2n1n
Dent iche Bern st 1 1st en
(X38. A408.)
28. Aunl 19198
, .
h wa, Hinrich — Weil im Derf — verwundet.
Staiger, Karl —
Weil im Dorf — verwundet.
roß bäcker, Adolf — Degmarn — verwundet.
il, Wilhelm — Oberriexingen — verwundet.
Kompagnie.
; 8. Utffz. Jakob Rüth (nicht Ried) — Heimsheim — verwundet.
iff Gustad Bucher = Gefr. Karl Hummel — Vaihingen a. Arnold, August —
Es sind 1 ergänzen:
nittlingen — verwundet. E. — veiwundet. Oberriexingen — verwundet.
Hohnloser, Georg — Knittlingen — verwundet.
Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. 4. Kompagnie.
enheimer, Christian (nicht gen — Oberheinriet — verw.
A ir weg,
Es sind zu Böhringer
r, Christof (nicht Christ — Dürrmenz — verw.
Zu Verlustliste Nr. E5. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.
. 2. Kompagnie. . Gefr. Anton Elser — Aalen — schw. verw. Gustav — Ürach — verwundet. (V. L. 39.)
Zu Verlustliste Nr. 16.
Landwehr ⸗Jnufanterie⸗Regiment Nr. 123.
4. Kompagnie.
Es ist zu ergänzen: Gefr. Josef Franken — Dortmund — l. v.
1. Kompagnie.
Luipold, Jakob lnicht Johann Jakob) — Waalhaupten — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 17.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
FoLe Bru
Lt
Sergt.
Säuber (nicht De u ber, Otto —
1. Kompagnie. orn. — Stuttgart — verw. tt — München — verw.
2. Kompagnie.
Oskar Baur (nicht Bauer — Ulm — verwundet.
Willsbach — verwundet.
Ehrhardt (nicht Erhardt, Karl — Tübingen — verwundet.
Es sind zu ergänzen: Oblt. d.
R. Wilhelm Krais — Stutt⸗
ert — verwundet.
1.
Gefr. Eugen Balu
fr. n,, Gmil fr. Gottlo
ugust Ei sem ann *
zfeldw. Johannes Bürk — Heilbronn — verwundet (später ge⸗
allen V. L. 197).
. Full — Großggrtach — verwundet. alter Lohrm ann — Lüdens
cheid — verwundet.
f f — Oberndorf a. N. — verwundet.
Born häuser — Fürfeld — verwundet.
. Stuttgart — verwundet.
ettich — Stuttgart⸗Untertürkheim — verwundet.
Kaupp — Haiterbach — verwundet (später vermißt V. L. 393
Gefr. Christian Klu m pp Klosterreichenbach — verwundet.
Balzar, Breuning,
Entenmann
Gärtner, Wilhelm —
Hägele, Gottlieb äußermann,
Hermann — Be
tzdorf — verwundet.
Adolf — Stuttgart ⸗Berg — verwundet. Wilhelm — Leutenbach — verwundet. . — verwundet.
— Mittelbrüden — verwundet.
Ludwig — Affalterbach — verwundet.
eindel, Johannes — Mühlen — verwundet. inderer, Jakob — Brend — verwundet. un ö Bernhard — Niederstetten — verwundet. Rau tte r, Johannes — Bissingen — verwundet. Kienle, Iyfef — Ochsenhausen — verwundet. . Kuhne, Fhristian — Dörrenzimmern — verwundet.
2
ö .
Zu Verlustliste Nr. 19. Pionier⸗Bataillon Nr. 18, Uim. 3. Kompagnie.
Gefr. Wendelin Ma ck nicht Mach — Tomerdingen — L. verw.
Zu Verlustliste Nr. 20.
Zandwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 121.
Es ist zu Kupferdreh —
Utffz. Georg (nicht
. 1. Kompagnie. ergänzen: Ltn. d. 2. Julius Hengstenberg — schwer verwundet.
12. . Johann Georg) Fuchs, Nitzenhausen,
Zu Verl ustliste Nr. 21.
gefallen.
Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
10. Kompagnie.
Gefr. Johannes (nicht Johaan) Hirt — Unterdigisheim — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 22.
Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 1169.
Schneider, Widmann,
Utffz. Otto M
Maurer, Wurster, Es sind h Schaper,
l. Kompagnie. . Johannes nicht Johann) — Wittlensweiler (nicht Neuweiler — verwundet. 2. Kompagnie. t Friedrich nicht Wiedmann, Wilhelm) — Nuf⸗ ringen — verwundet. 3. Kompagnie. ayer (nicht Maier) — Schlierbach (nicht Schram⸗ e — verwundet. anz — Staufen (nicht Neubulach) — verwundet. ttlieb — Agenbach (nicht Ha . verwundet. ergänzen: Zahn, , . lw — verwundet.
ugust — Benstorf — verwundet.
4. Kompagnie.
Utffz. Georg Müller — Stein (nicht i verwundet.
Braml, Wo hlbold,
osef — Schönberg (nicht Langenbrand
zerg. verwundet. Ernst — Hildrizhausen (nicht Birkenfeld) — verw. arkt⸗Oberdorf (nicht Birkenfeld) — verwundet.
roß, Wilhelm — Gräfenhausen (nicht Wildbad) — verwundet.
. ey, August —
engle
Wilhelm — Feldrennach (nicht Conweiler) — verwundet. ri
0 Raifch, Christiaa — JGeschelbronn (nicht Gärtringen) — verw. Gr 9. p, August — Ellmendingen (nicht Arnbhach) — verwundet.
sind zu
ö Izle, Wilhe
ergänzen: Blaich, Georg — Oberweiler — verw. m — Kapfenhardt — verwundet.
5 enninger, Wilhelm — Calmbach — verwundet.
Kompagnie. Karl Baur — Sontheim — verwundet.
5. It. d. S. (nicht Ltn. d. R) ö . * h ler — Tuningen (nicht Dunningen) — verwundet
10. Gefr. (nicht Res) Christian
Gefr. Tamb (nicht Lowm) Andreas Martin, Tuttlingen,
Gefr. Conrad Betting = Gunningen, Tuttlingen (nicht Gunningen, —
Rottweil) — verwundet. ; erw. Es sind zu ergänzen; Utffz. Christian Spadinger = Schwen⸗
ningen — verwundet. Schmidber ger, Johannes — Ebingen —
verwundet. Schuler, Martin — Ostdorf — verwundet. ; : 6. Kompagnie.
Riesch (nicht Risch, Robert — Balingen — verwundet.
Bezner (nicht Betzne . Karl — Rie heim — verwunzet,
Es find zu ergänzen: Lin. d. R. Kurt Zett her — Heilbronn
— verwundet. Gefr. Heinrich Schick — Bitz — verwundet.
Gefr. Andreas Roos — Delkhofen — verwundet. Sch necken⸗
kurger, Hermann — Tulllingen — verwundet. Kleinèngcht,
Wilhelm — Tuttlingen — verwundet. Ka uf mann Ernst — Tuttlingen — verwundet. Merkel, Johann — Mühringen — ver⸗
wunder. Bihl, Josef — Villingendorf — verwundet. Barth,
Karl — Rottenburg a. N. — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 24. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. ö 1. Kompagnie. Sillinger (nicht Seilinger), Josef — Altenstadt — verw. . . 3. Kompagnie. Bühler, Christoph (nicht Christoph Heinrich — Frauenzimmern gefallen. (V. E. 177.) 4. Kompagnie. * ngst, Otto — Neuenweg (nicht Baseh — verwundet. arquardt, Alfred (nicht Alfred Josef — Straßburg i. Elsaß (nicht Basel) — verwundet. 5. Kompagnie.
Albütz, Matthäus fnicht Math — Dogern verw. (V. T. 165.) Bail, Blasius — Unterdettingen (nicht Kirchberg) — verwundet. Schäffler, Innozenz — EFllmeney (nicht Elmenah — herwundet. Es ist zu ergänzen: Vzfeldw. Karl Hallmann — Essen a. R. — verwundet. . 6. Kompagnie. ; Baur (nicht Bauer, Franz — Wannenberg (nicht Oberessen⸗ dorf) — verwundet. ö 9. Kompagnie. Es sind zu ergänzen; Gefr. Josef Herm ann — Altsteußlingen — „ verwundet. Kräutle, Josef — Altsteußlingen — verw. Nüßle, Ludwig — Suppingen — verwundet. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Jehle — Laup⸗ heim — vermißt, und die hierzu in V. L. 112 ergangene Berichtigung. ; . 19. Kompagnie. Missel (nicht Miße h, Josef — Oberwachingen (nicht Ober- marchthal — verwundet. 11. Kompagnie. Berger Mathias (nicht Math.). — Beuren M verw. (V. x. 75.) Steck, Rikolaus — Sontheim (nicht Gussenstadt) — verwundet. . 12. Kompagnie. Kirchner, August — Erbach (nicht Hüttisheim — verwundet. ö. 1 u ergänzen: Oblt. d. L. Oskar Siebeck — Tübingen verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 25. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. ö 1. Kompagnie. Rothenhäusler (nicht Roten häusler, Rupert — Fleisch⸗ wangen — gefallen.
Zu Verlustliste Rr. 26. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. ö . 16. Kompagnie. Gefr. (nicht Swm.) Hermann Decker — Stuttgart (nicht Oeschel⸗ bronn) — gefallen. V. E. 32.)
Zu Verlustliste Nr. ZT. Grenadier⸗ Regiment Nr. 123, Ulm.
; . II. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Sohn, Karl — Mettingen — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. ; 9. Kompagnie. Gefr. (nicht Res.) Christian Kaltmaier — Metzingen — verw. Kompagnie. Klaiber — Tuningen — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 30. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 13, Ulm — Stuttgart⸗Cannstatt. . 6. Batterie Bezler, Karl — Dewangen (nicht OMA. Gmünd — bish. schwer verwundet, auch vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 37. Grenadier⸗ Regiment Nr. 123, Ulm. . 8 T önmpagni. Utffz. Leonhard (nicht Bernhard V. L. 55) Schönwetter — Dachau — zuerst verwundet, dann tot (V. E. 55), ist verwundet und vermißt. flaumloch — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 39. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 2. Kompagnie. Utffz. Wilhelm Weire zer (nicht Weihreter — Steinheim gefallen. . 3. Kompagnie. Ba Kr int ee g. e r), . 6 ir e nr rer g th ist zu streichen, weil irrtümlich veröffentlicht: Betz, ius — Volkersheim — leicht verwundet.
Weng, Georg —
Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. ᷣ 6. Kompagnie. . Straub, Johannes ,, . 3 ki nit in Gefgsch. estorben (gem. von Frankreich). Schmid, Georg 6 . .
t Johann Georg) — Donnstetten — vermißt. 9. Kompagnie. Utffz. Gustav (nicht ire. Gottl) . fel (nicht Schreifel ; V. *. 55) — Oberdischingen — vermißt. Geft. David (nicht Johannes David) Schmid. — Großbettlingen
— vermißt. .
Schm ph, Christian (nicht Chr. Hch) — Unterensingen — verw; S* n' hi , ,,, . nicht Franz Joses), Bergatreute, gefallen. K. 298.) . 10. Kompagnie. . Schafitel (nicht Schaf itte , Johann — Maselheim — verw. Mun z, August (nicht 1. When ie unz, August (ni ugu elm) —
GV. L. 115)
Welzheim gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 483. Infanterie Regiment Nr. E27, Uim. ; 3 Tompagnie. Hörmann Karl (icht Borromäus) — Edelbeuren — verw.
12. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Lin. d. R. Friedrich Höchstetter — Hall — verwundet
Zu Ber luflliste Nr. 46. Infanterie⸗Reainent Nr. 127, Ulm.
⸗ 10. Kompagnie. Schlosser (nicht Schlotter, Karl — Böhringen — gefallen.
Zu Ver lnsliste Nr. 48. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.
ß. Kompagnie. Gefr. Adolf (nicht Karl Adolh Schairer — Mittelstadt — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 56. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.
. 6. Kompagnie. Schaudt (nicht Schandt, Karl — Truchtelfingen — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.
2. Kompagnie. Schiebel (icht Schieb h, Karl — schwer verwundet.
Zu Berlustliste Nr. 78. Infanterie Regiment Nr. 126, Straßburg.
4. Kompagnie. Hägele, Karl — Blaubeuren — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 78. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
3. Kompagnie. Utffz. Karl (nicht Jose) Hofmann — Schlechtbach — schw. berw.
Haklwachs, Ernst (nicht Gottlieb — Schanbach — schwer verw,
Zu Verlustliste Nr. S2. Reserve ⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 3. Kompagnie. Hans — Ochsenhausen. — zuerst gefallen, dann dermißt V. L. 266), ist tatsächlich gefallen.
. Zu Verlustliste Nr. SS. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
10. Kompagnie. Hecht, Paul — Birkenhard (nicht Birkendor ') — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 98. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 3. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Holzner, Christian, Schloßberg, schw. v. 4. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Ltn. d. gefallen.
Frey,
Zu Ber lustliste Nr. 117. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.
; II. Kompagnie. Geft. Andreas (nicht Andr) Schneider — Weiler — gefallen.
Zu Verluftliste Nr. 118. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. ; Ohne . Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Beltle, Josef — Wollbach — leicht verwundet.
Zu Berlustliste Nr. 120. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.
. ß. Kompagnie. Helble, Kalixtus (nicht Karh — Obernheim — leicht verwundet. . 8. Kompagnie. Schietinger, be n (nicht Ernst Hermann) — Oberboihingen gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 122. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 4. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Oblt. d. R. Oskar Guß mann — Hopfau — schwer verwundet.
12. Kempa gn je. Huckle, Gottlieb (nicht Gottlob) — Dürnau — verwundet.
Zu BVerluslliste Nr. 132. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Uim.
10. Kompagnie. Hecht, Paul — Birkenhard (nicht Birkendorf — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 138. Infanterie ⸗Regiment Nr. 120, Um.
. 2. Kompagnie. Schlebhner, Richard (nicht mn Richard), Unterweissach, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 141. Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 121. 1. Kompagnie. ; Fischer, Gottlieb — Allmersbach, Marbach (nicht Allmersbach, Backnang wie in V. L. 181 und 256) — ge— fallen. V. x. 266.)
gu Berlustnifte Nr. 148. Infanterie⸗ Regiment Nr. 127, Uim.
1. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Ktn. d. R. Johannes Josen hans — Odu⸗ mase — leicht verwundet. ;
Zu Verlustliste Nr. 269. Landsturm⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 18.
3. Ko mpagni. Bürkle, Hermann — Schwann — bish. in Gefgsch., vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 820. ̃ Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 2. Kompagnie. . Hinter Utffz. Robert Baum ann und dor Läpp le, Karl, ist einzufügen: 3. Kompagnie. Druck der Norddeutschen Buchdruckere⸗ und Verlage. Ansicl. Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.
R. Reinhold Geiger — Tübingen trxsonen vom Handel.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Anzeigenprein fur den Naum einer h gespaltenen Einheitz
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ner Gezngspreis heträgt vierteljährlich 8 MÆ 40 . Alle Nostanstalten urhmen Gestellung an; für Gerlin außer
den Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Kelbstahholer
auch die Ezpedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.
Einzelne Uummern kosten 2d 9.
zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile So .
Anzeigen nimmt an:
die Abnigliche Expedition des Neichs · und Staat amtrigers
Berlin 8 W. 48, Withelmstraße Nr. 22.
M 151.
Inhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung zur Aenderung der Bekanntmachung über den Verkehr mit Oelfrüchten und daraus gewonnenen Produkten vom 15. Juli 1915.
Bekanntmachung über das Außerkrafttreten der Bekanntmachung über Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Oelfrüchten usw. vom 19 Oktober 1915.
Bekanntmachung über Aenderung der Höchstpreise für Soda.
Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer Ausnahme von der Verordnung über die Höchsipreise für Benzin, vom 27. Mai 1916.
Bekanntmachung zur Aenderung der Bekanntmachung, betreffend Regelung des Verkehrs von aus dem Ausland eingeführtem Schmalz (Schweineschmalz) vom 4. Mai 1916.
Belanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 142 und 144 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standezerhöhungen und sonstige Versonalverãnderungen ö betreffend die Vernichtung von Staatsschuld⸗ urkunden. Belanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlãssiger
, . . een , nie 11 eru 4 19 *
auf den Vorschlag und Königin und des Kapitels der zweiten Abteilung des Luisen⸗Ordens der Frau Landstallmelster Helene Kieckebusch, geborenen von Unger, in Gnesen die zmeite Klasse der zweiten Abteilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen. . —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Leutnant Rackow im 7. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 158 den Orden pour le mérite, dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Breslau, Geheimen Regierungsrat Dr. Foerster den Roten Adleror den zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Erzpriester Gutsche in Liebenau, Kreis Züllichau⸗ Sch bus den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major a. D. von Seydlitz-Kurzbach, zurzeit Hilfsoffizier beim siellvertretenden Generalkommando des TX. Armeekorps, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberbuchhalter a. D., Rechnungsrat Knorr in Berlin -Lichterfelde, bisher bei der Reichs hauptbank, und dem Postmeifter a. D., Rechnungsrat Warnstorff in Göttingen den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Erzpriestern Sdralek in Patschkau, Kreis Neisse, Grimm in' Kunersdorf, Kreis Oels, und Puschmann in Kamnig, Kreis Grottkau, den Pfarrern Manderla in Dlttmerau, Kreis Leobschütz, und Rösler in Riegersdorf, Kreis Neustadt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Postsekretären a. D. Beckhusen in Adenburg, Groß⸗ herzogtum, und Deutschbe in in Eisenberg S.⸗A. den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Leutnant Wintgens, Fliegerofsfizier bei der Foller⸗ lampfstaffel einer Armeeabteilung, das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Postsekretären a. D. Kling mann in Linkenheim, Baden, Mierscheid in Cöln, Patz elt in Görlitz, den Tele⸗ graphensekretären a. D. Rathmann in Dessau und Schotte⸗ lius in Neuruppin das Verdienstkreuz in Gold, den SOberbriefträgern a. D. Büring in Berlin und Christensen in Hockerup, Kreis Apenxade, den Oberpost⸗ schaffnern a. D. Beyer und Noack in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . den Oberbriefträgern a. D. Böhnke in Marienwerder W.⸗Pr., Hahn in Burg, ,,, Seid el in Breslau, Seidel in Obersitzko, Kreis Samter Vier kotten in Cöln⸗Ehrenfeld, Voigt in Zeitz und Wenzel in Bremervörde, den Oberpostschaffnern a. D. Bernardy in Sierck, Kreis Diedenhofen Ost, Bl asius in Karthaus, Bez. Trier, Bock in Ohlau. Bu sacker in Ham⸗ burg, Engel in Görlitz, Fuchs in Obeipleis Sieg reis, Götze in Berlin⸗Niederschönhausen, Jahn in Glöwen, Kreis Westprigniß, Jankowski in Posen, Mettig in Berlin⸗ ohannizthal, Pafsauer in Danzig, Schauermann in riedberg, Hessen, Schrödter in Liebenwerda, Sprin ger in eigelsdorf, Kreis Reichenbach, Teich ert in Caxolath Kreis Freystadt, dem Posischaffner . D. Faldix in , . An und dem Landbriefträger a. D. ,. in Heinrichkdorf, Kreis Neldenhurg, das Allgemeine Chrenzelchen sowie
9 . ger . . ö dem Tapezierobermeister Ul ke in Breslau;
halt,
den 29. Juni. Abends. igspreis des Reichs⸗
dem Briefträger a. D. Lechtenböhmer in Hottroy, Landkreis Riecklinghausen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“:
dem Reeder Kunst mann in Stettin;
des Großherzoglich Oldenburgischen Fried rich Au gust⸗ kreuzes zweiter Klasse am rot-blauen Bande:
dem Reeder Kunst mann in Stettin,
dem Fabrikdirektor Held in Berlin,
dem Hüttenbesitzer, Rittmeister der
von Beukwltz in Mariahütte, Landkreis Trier,
dem Geheimen Kommerzienrat van Del den in Gronau i. W.,
dem Fabrikanten Delius in Versmold, Kreis Halle i. W.,
dem Kommerzienrat Theodor Hil debrand in Berlin,
dem Bankdirektor Josten in Vohwinkel,
dem Großkaufmann Krawehl in 6sch
dem Kommertzenrat Albert Müller i Essen,
dem Geheimen Kommerzienrat von Pa furt a. M.,
dem Klempnerobermeister Plate in Hannover,
dem Kommerzienrat Stollwerck in Cöln und
Landwehrkavallerie a. D.
savant in Frank⸗
he an se
däm Mili zee de rim der Jirmä dritt rm ä 6.
(
* 1e, ?
des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande:
dem Fabrlkbesitzer Stobwasser in Berlin; ferner: des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Fabrikanten Schwarzlose in Berlin; des Großherrlich Türkischen Osmanisordens zweiter Klasse: dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms-⸗Universität in Breslau P. Dr. Otto und dem Stadtrat Dr. Wiemer in Berlin; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Generaldirektor der Deutschen Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken A. G. in Berlin Kosegarten in Zehlendorf, Kreis Teltow; des Großherrlich Türkischen Medschidjeor dens erster Klasse:
Aufsichtsrats der Deutschen Bank,
dem Vorsitzenden des ̃ bisher Türkischer
Kommerzienrat von Koch in Berlin, Generalkonsul; der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Generaldirektor der Deutschen Waffen⸗ und Munitiong⸗ fabriken A. G. in Berlin Kosegarten in Zehlendorf,
Kreis Teltow, * dem Kaufmann Dr. Glan in Charlottenburg,
dem Kommerzienrat von Guilleaume in Cöln den Kommerzienräten Richard und Theodor Hildeb rand in
Berlin, dem Direktor der Essener Kreditanstalt Jötten in Essen, Elberfeld und
dem Fabrikanten Loth in Köslin, ; dem Hdeheimen Kommerzienrat Schniewind in dem Bankdirektor Wolfskehl in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
dem Fabrikanten von Boch in Mettlach; sowie
des Päpstlichen Kreuzes, Pro ecelesia et pontifice*:
dem Kolonialwarenhändler Rokoch in Düsseldorf.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen ig erichtsrat Schürmann
zum Militäranwalt mit dem Titel Relchsmilltäranwalt zu er⸗ nennen.
—
1916.
und Staatsanzeigers auf 6 Mark 30 Pf.
Der Hilfslehrer Adolf Haußmann ist zum etats mäßigen e, . an den Bildungsanstalten der Marine ernannt worden. .
Bekanntmachung
zur Aenderung der Bekanntmachung über den Verkehr mit Oelfrüchten und daraus gewonnenen Produkten vom 15. Juli 1915.
Vom 26. Juni 1916. *
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächligung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen ufw. vom 4. August 1914 (Reichs Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1
In der Verordnung über den Verkehr mit Oelfrüchten usw. vom 165. Suli 1915 (Reichs. Gesetzbl. S. 438) werden folgende Aenderungen vorgenommen: Im § 1 Abf. 1 ist hinter das Wort „Ravlson- einzufügen: Sonnenblumen, Senf (weißem und braunem), Der Abf. 2 erhält soigende FJassung: Dies gilt nicht:
J. fr die zur Bestellung des Landwirtschaftsbetriebs der Vieferungapflichtigen erforderlichen Vorräte (Saatgut);
2. für die zur Herffeslung von Nahrungemnteln in der Haus wirtschaft des Kieferungepflichtigen erforderlichen Mengen, jedoch für nicht mehr als 30 Kilogramm Die jur Her⸗ stellung von Nahrungsmitteln von dem dieferunags pflichtigen zurückgehaltenen Mengen dürfen von den Müblen nur bei Borlegung und Abnahme eines Erlaubnisscheins zur Ver⸗ arbeitung angenommen werden. Die Kila ihrtsscheine
Sigentümerg fänf Boppeentner nicht n tragen die Vorräte mehr als fünf Day vel enim er, so d davon bis zu fünf Doppeljentuer zurückbehalten werden. Im 5§ 2 Abs. 1 Satz 2 siad die Worte: erstmalig jedoch am 1. Ahaust 1518. zu ffreich n. Her Absatz erhält folgenden Zusatz Außerdem sind die am 1. August 1916 vorhandenen Vorräte bis
5. August 1916 anzuzeigen. Im Absatz 2 sind die Worte: ‚Nr. 2 bis 5 zu streich:n.
Der Absatz 3 fallt weg.
Im § 3 Abf. 2 is alg Prels für Mohn statt 89 Mark 85 Mark einjusetzen. Am Schlusse der Preigautstellung ist zujufügen: bei Sonnenblumenkernen 45.50 Mark, bei Senfsaat 50, 00 Mart. Als Absatz 3 wird eingefügt:
Für die Oelfrüchte aus der Ernte 1917 werden die Preise um je ein Sechstel erhöht.
Der Absatz 3 wird Absatz 4 und erhält folgende fung.
Die Preise verstehen sich für Lieferung frei nächster ahnstation des Tiefer ungövflichtigen. Dem Lieferunggvflichtigen ist das durch vereidigte Verwieger auf der Empfangsstarion festgestellte Gewicht zu bezahlen; bei Aufgabe von Stückgut ist das vom Beauftragten des Kriegsautschusses bei der Lieferung auf der Dezimal wage festgeste ll te Gewicht maßgebend. Der Lleferungspflichtige hat die Oelfrüchte bis zur Abnahme aufzubewahren und pfleglich zu behandeln. Den Veferungspflichtigen sind diejenigen gleichzuachten, die Oelfrũchte der genannten Art für Rechnung Dritter in Verwahrung haven.
Der 5] erhält von Satz 3 an folgende alu;
Für die bei der Oelgewinnung anfallenden elkuchen und Oel. mebhle sind die Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit ß vom 28. Jun 1915 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 3998) maßgebend.
, oder Vereinigungen von Landwirten, welche selbst⸗· gewonnene Oelfrüchte abliefern, sind auf Antrag für den eigenen Be⸗ barf auf je 100 Kilogramm abgelieferte Oelfrüchte bis zu 35 Kilo⸗ . Delkuchen von der Bezugevereinigung der deutschen Landwirte ju liefern.
Dele, Oelkuchen und Oelmehle, die aus den den Erzeugern be⸗ lassenen Mengen 6 1 Abs. 2 Nr. 2, 3) entfallen, verbleiben den Erzeugern.
Im § 10 ist bei Nr. Z in der Klammer statt 2 ju setzen 4. Der Paragraph erhält folgenden Zusatz: —
5. . ohne Voriegung und Abnahme des Erlaubnisschꝛins
Oelfrüchte zur Verarbeitung annimmt (6 1 Abs. 2 Nr. 2). Der 5 11 erhält folgende Fassung:
Diese Verordnung findet auch Anwendung auf Del früchte, die lich der besetzten Geblete in das Reichs- nd oder eingeführt werden werden. Sie Baumwoll · und
aus dem Ausland einschlie gebiet eingefübrt worden findet ferner Anwendung auf Delretüich , Sesam,
hRiyinussamen, Erdmandeln, Erdnüsse, Bucheckern, Sojabohnen. Mowrasaat, Illipe, Schi. und gerasvelte Kokosnüsse, Palmterne und Ropra, bie nach dem 70. Oktober 19815 aug dem Ausland eingeführt worden sind oder eingeführt werden werden.
Artikel 2
Der n, , . wird ermächtigt, den Wortlaut der Bekannt⸗ machung über den Veikehr mit Delfrüchten und dargug gewannenen Produkten vom 15. Juli 1915 (Reichs. Sesetzbl. S. 438) nebst Nach- fragen, wie er sich aus Artlkel 1 dieser Verordnung t., unter dem Tage diefer Verordnung im Reichs · Gesetzblatt bekannt jumachen.
Artikel z Diese Verordnung trltt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 26. Juni 1916. ö . Der Stellvertreter chs kanzlers. Dr. del ferich.
— *