D
ingdorf der. Wndwir geln in Huslãdie als Vorstande n ia lied eingetragen worden. ö
Men e. den 24. Königliches Amtsgericht. I. ? (20669
Nolssge. .
Bei dem Neuländer Syar⸗ und Darlehus kaff eu⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Hasthflicht. zu Mittel Neuiaud ist heute in das Genossenschaftaregister einge⸗ tragen worden: Alols Pfitzner ist au dem Vorstande augtgeschleden. Gartner August Gebauer in Mittel Neuland ist in den Vorstand gewählt.
e def! Neiffe, 23. 6. 16.
Neuburg, omnu. [20759]
Darlehenskaffenverein Gundrem⸗ mingen, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräulter Haftpflicht in Gundremmingen. In den Vorstand wurde gewählt: Fixle, Josef, Landwirt in Gundremmlngen. Auggeschieden ist: Diet⸗ mayer, Blasius.
Neuburg a. D., den 26. Junt 1916.
K. Amtggerlcht, Registergericht.
Nenburx, Donan. 20760]
Darlehens kassenverein Maihꝛingen, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschrünkter Saftpflicht in Maihin gen. In den Vorstand wurde gewählt: Hof⸗ mann, Anton, Maurer und Söldner in Maihingen. Ausgeschieden ist: Ziegel. moyer, aver.
Neuburg a. D., den 26. Juni 1916.
K. Amtggericht, Reglstergericht.
(20653 Obernkirchen, Schanmburg.
In das hiesige Genossenschaftsregister ift heute jum Consumverein Krain⸗ hagen, e. G. m. b. G. folgendes eln⸗ getragen:
Für das guggeschiedene Vorstandsmit . glied Heinrich Langermann II. in Krain— hagen ist der Invalide August Warnecke daselbst in den Vorstand gewäblt worden
Obernkirchen. 20. Jun 1916.
Königliches Amtsgericht.
(20654 Obernkirchen, gchammburzg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute zu der Genossenschaft „Auetaler Darlehukassen · Vexein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Saftpflicht in Borstel (¶ Grafsch. Schaumburg) eingetragen: 2 le Vorstandsmltglieder Heinrich Wilke ning und Friedrich Gottschalk sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind in den Vorstand gewählt: Der Müller Wilh. Wilkening und der Büͤrgermeister Helnrich Meyer in Borstel. Obernkirchen, 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
NRadeborg. (L20655 Auf Blatt 17 des hiesigen Genossen⸗ schaftszreglsters, den Spar⸗ u. Bauver ein adeberg u. Umg., eingetragene Ge. nosfenschaft mit beschränkter H aft ˖ pflicht in Radeberg, betr., ist heute ein⸗ etragen worden, daß der Werkmeister lbert Friedrich Wilhelm Habedank aus dem Vorstand auggeschleden und der Buch. händler Theodor Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. Radeberg. den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Rostock, MecklIn. (20361
In das biesige Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft Rüvershäger Spar⸗ und Darlehnskaffen⸗Verein, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschräüulter Gaftpflicht, mit dem Sitz in Rövershagen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld. mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ Ilchen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedũrfnissen, ö
) die Herstellung und der Absatz der Grieugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemelnschaftliche Rechnung.
3). die Beschaffung von Maschinen und e. kenn' Gebrauchsgegenstãnden 66 6
Rechnung zur mie en
1 ung an die Milgl
zugleich als R
Y Sutepachter Ernst Malchin in Ober hagen, zugleich als Stellvertreter des
9 * — chetulch Suhr in Nõöͤvers ö
H Budner amn Grube in Volkeng⸗
, rn enn, )
feil in Radeberg als d
det fu. ö 22. Jun 1916 Groh herz oaliches Amtsgericht.
Sack im em. (20656 Genossenschaftgregistereintrag O. 3. 4, den Land. Conusfumverein Nicken⸗ bach, G. G. m. u. G. in Nicken ˖ hach, betr, wurde eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen orstandsmitalleder Johann Nicker in Rickenbach und Atzisor Andreas Vogt in Bergalingen sind in der Generalversammlung vom 21. November 1915 Landwirt Franz Josef Tröndle in Rickenbach und Landwirt Martin Albie⸗ in Rickenbach in den Vorstand gewählt worben. Säckingen, den 28. Juni 1916. Großh. Amtagericht.
Sternberęꝝ, Meck Ib. (20632
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die „Kleinbahngenossenschaft Dabel“, eingetragene Genoffenschaft mit beschränitter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dabel eingetragen worden. Die Saßung ist datiert vom 4. Mat 1916. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb einer Kleinbahn.
Dle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft bestimmten Form. Die Willenserklärung und Zeich. nung für dle Genossenschaft muß duich zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver jnblich eit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Nameng⸗ untexschrift beifügen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Hausgulspächter Gotthold Berger in
errensteinfeld (Vorsteher),
2) Gutsbesitzer Harry Klug in Buerbeck
(Stellvertreter des Vorstehers).
Die Haftsumme für den auf 80 (achtzig) Mark festgesetzten Geschäftsantell beträgt 400 (vierbundert) Mark. Die Beteiligung eines Mitglieds auf mehrere Geschäfts⸗ anteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäfts anteile, auf die sich ein Mitglied beteiligen kann, beträgt einhundertfünfzig.
Das Geschafts jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sternberg, den 24. Junk 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. (20657
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 72 „Gr. Brüskow'er Spar⸗ und Darlehuskafsen ⸗ Verein, E. G. m. u. S. in Groß⸗Brüskow“ ein⸗ getragen:
Frledrich Schulz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Eigentümer August Raddatz in Grüũn⸗ hagen in den Vorstand gewählt. Stolp, 29. Juni 1916. Königl. Amtagericht.
Thorn. [20658] In das Genossenschaftsregister ist bei em „Groß Boesendorfer Spar⸗ und Darlehnskafsenverein eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräntter Haftyflicht in Thorn“ eingetragen, daß an Stelle des Wilbelm Töpfer in ee, Johann Rosin in Kl. Bösendorf in den Vorstand gewählt ist. Thorn, den 19. Juni 1916. Königl. Amtsgerlcht.
Välklimgen. 20700
Im hlesigen Genossenschaftsregister Ii ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Louisenthaler Konsumnyerein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗
in
schränkter Haftyflicht zu Louisenthal P
heute eingetragen worden:
Aus dem Vorstand sind auggeschieden: Bergrat Stutz, Bergrat Dr. Weise, Berg⸗ inspektor Dr. Pil genfsioch Obersteiger Groß und Schichtmeister Bauer. Als neue Mitglieder sind bestellt: Bergassessor Zender zum Vorsitzenden, Maschinenwerk⸗ meister Loulg zum stellvertretenden Vor sitzenden, Schichtmeister Seeck zum Ren⸗ danten und Schichtmeister Ruihemann zum Vorstandt beisitzer.
In der Generalversammlung vom 29. Fe. bruar 1916 wurde Abänderung des 5 49 des Statuts beschlossen.
, . den 28. Jun 1916.
Nlaialiches mnericht. worrætaat. laorasj
Belannutmachung.
„Eand wirtschaftlicher Her sunwer ein e. G. m. n. G. zu Vendersheim.“ In der Generalversammlung vom 16. Juni 1916 wurde 5 Abs. Z der Statuten
dahin geändert, daß die von der Genoffen Ronku
darunter orsteher oder irn e,, n, nn, m,
46
2
aus. ehenden tl Belannt⸗ k of 86 e e .
autländischen unter Le iy j lg veröffentlicht. Glogau. Iꝛob 76]
In das Musterregister ist eingetragen Nr. 68: Bücherrenisor Bring in Glagau, eln Muster für die Einrichtung eineg organisierten Tagebuchg im kauf⸗ männlschen Betriebe; verschlossen, muster, Geschäftsnummer 75 / 15, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1916, Müt. 12 Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Glogau, 27. 6. 16.
Heoerborm, Dillkx. (20745 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 166. Firma W. Ernst Haas *
Sohn, Neuhoffnungshütte in Sinn,
Umschlag mit photographischer Abbildung
eines Modells für Herde, offen, Muster
für plastische Grzeugnisse, FJabrltnummer
244, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am
2. Jun 1916, Vormittags 10 Uhr
30 Minuten.
Nr. 167. Firma W. Erust Haas * Sohn, Neuhoffnungshütte in Sinn, Umschlag mit photographischer Abbildung eines Modells für r offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 211, 212, 213 u. 214, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Herborn, den 29. Juni 1916.
Königl. Amtsgericht.
Konkurse. orlin. (20561
Ueber den Nachlaß des am 4. November 1914 in Berlin, Rathenowerstr. 74, ver⸗ storbenen Oberingenieurs Albert Thomas ist heute, Vormittags 114 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das G iurin ce, eröffnet. (84. N. 52/1916 a.) Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstr. 9. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. August 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Juli E9L G, Vormit⸗ tags IEI Uhr. Prüfungstermin am 80. August 1916, Vormittags EHE Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 27. Juli 1916.
Berlin, den 28. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerlchts Berlin ⸗Mitte. Abtellung 84.
Elster ver ln. 20663
Ueber den Nachlaß des in der Heil⸗ anstalt zu Uchtspringe gestorbenen Mili⸗ tãrinvaliden Michard Lommatz sch aus Elsterwerbda ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurt verfahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Louis Krenkel in Elsterwerda. Anmesdefrist bis 25. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemelner Prüfungtztermin: 7. August 1916. Vorm. LI Uhr. Offener Arrest mit
ünzelgepfücht bis io. Fult 156.
Elsterwerda, den 28. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Fürth, Ray ern. [20664 Das K. ., Fürih hat am 28. Juni 1916, Nachmittaga 4 Uhr, über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Brandstätter C Röder in Fürth den Konkurs eröffnet. Konkurs perwalter; Agent Heinrich Müller in Fürth. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Juli 1916. Termin zur Wahl 5 anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am Mittwoch, den 26. Juli E9I6, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 11. August 1916, beide Mal Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Helmatedt. (20567 Ueber den Nachlaß des am 1. April 1916 in Helmstedt verstorbenen Baurats Gustav Schellenberg, hierlelbst, ist heute, am 2. Juni 1916, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Kaufmann Hermann Behre in Helm stedt ist zum Konkurzverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1916 bei dem Gerichte anzumelden; An ⸗ zeigefrist bis 24. Juli 1916. Erste Gläubiger versammlung am 24. Juli 1916, Bor⸗ mittags LG Uhr, allgemeiner Prufung. , ö. 6 . ö. ,. mittag r, vor Herzoglichem Amte gerichte, Zimmer Nr. 3, hierselbst. Heimstedt, den 27. Juni 1916. Der Gerichtss dre . — er.
¶Conkk d Im. [20569 Neber den Nachlaß des am 26. März 1916 verstorbenen, zuletzt in Neukölln, Kaiser Friedrichstr. 45 46 wohnhaft ge⸗ wesenen Meld egmtsassistenten tarl Schmidt ist heute, am 29. Juni 1916, Nachmittags 12 Uhr 4 n., das Kon⸗ kurgverfahren eröffnet. Der Kaufmann s̃ o Winkler, e s ist jum Konkurgherwalter ernannt. rsfor derungen sind big zum Ih. Auguf̃ 1916 bel dem t anzumelden. EGrste
ächen; Ber
t. l kölln, Wildenbruch⸗ schreiberei
Ver Gerichtaschre ber de nick. e n . abt. .
Philippsburg, Radem. 20570] Ueber das Vermögen des Kaufmanns e, , Wöllermann in Philinns⸗ urg wurde heute, am 28. Junl 1916,
Nachmittags bt Uhr, dag Konkurzverfahren
eröffnet, da der Gemennschuldner 33 unfähig ist. Goerichtspollzieher a. D. rlang in Philippsburg wurde zum Ronkurgberwalter ernannt. und Anzeigefrist; 18. Jull 1916. meldeftist: 18. Termin: 26. Juli 1916, Vorm. 9 Uhr. Prüfungt termin: 26. Juli 1916, Vorm. Oz Uhr.
Philippsburg, 28. Juni 1916. Gerichts schreiberei Großh. Amtsgerichts.
Weissen sels. 20575 Ueber den Nachlaß der am 29. Oktober 1915 verstorbenen Wäckermeistersfrau Frieda Schlunk. geb. Töpfer, von hier ist am 28. Junl 1916, Vormittags 11 Uhr, das Kon kurgperfahrẽn eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Galetschky in Weißenfels. Anmeldefrist bis 9. August 1916. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juli 1916, Gormittags IOz uhr. rüfungstermin am 17. August 196. ormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August 1916.
Weißenfels, den 28. Junt 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Offener Arre An⸗
nremon. T20668] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Weiß.. und Wollwarengeschäfts Heinrich Fried⸗ rich August Dreyer Ehefrau, Louise Ida Agnes geb. Weigand, hier- selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts. gerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 28. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretar.
Dortmund. (20670 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Walter RAnoymann zu Dortmund, Lubeckerstraße Nr. 26128, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, zur eventuellen Abnahme der Schlußrechnung sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Juli 1916, Vormittags 11 Urnzr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Holländische⸗ straße 22, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Er⸗ klärung des Verwalters sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Dortmund, den 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Geest emimn do. (206566 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Heinrich Gräper in Geestemünde wird wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Masse eingestellt. Geestemũünde, den 16. Juni 1916. Königlicheg Amtsgericht. VI.
Görlitꝝ. (20565 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsge sellschaft Adolf Rath Nachfg. in Göriitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terming und Verteilung der Konkuremasse hierdurch aufgehoben. 2 den 24. Juni 1916. önigliches Amtsgericht.
Gostym. 19474 Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Freund in Gosthn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. April 1916 angenommene ,,,, durch rechts. kräftigen Beschluß bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Hirachberg, Schles. 120667
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischtermeisters Heinrich Reinsch in Wiesenthal soll die Schluß verteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberet des Königl. Amtsgerichts in Lähn niedergelegten Schlußverjieichnis sind dabei M 2100, — nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der ver⸗
fügbare Massenbestand beträgt 4 215,51,
wobon noch die Kosten des Verfahreng ab⸗
gehen. 5 i51 K. O.
Hirschberg i. Schl., 28. Juni 1916. Hans Letzel, Konkurgverwalter.
Lesum. (20669
In dem Konkurgverfahren über daß Vermögen des Fabrikanten Heinrich struse in Lesum ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangẽverglelche Ver⸗ , , auf den A6. Juli A918,
ormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ ichen Amtsgericht hier anberaumt. Der Vergleichs porschlag und die . des Glaubigerautschusseg sind auf der Gerlchts⸗.
r des unterzeichneten Konkurs⸗ gerichtgß zur Ginsicht der Beteiligten niedergelegt.
Glaͤubigerversammlung am v0. Juli l
Lesum, den 19. Junt 1916. ; Königliches Amtsgericht.
ult 1916. Allgemeiner füg
St. Gonrahanmgem. In dem Konkurse über dag Vermögen des Werlauer Spar und Darlehn. affen verein e. G. im
3 st Werlau soll eine weitere Abichll gaben
teilung erfolgen, dazu sind 23 700 4 ver. ügbar; zu bern gsichtigen sind 177 548, 96 nicht bevorrechtigte Forderungen. Dag Ver. zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ derungen kann auf der Gerichlsschreiberel des ef n Amlisgerichts St. Goar eingesehen werden.
Et. Goarshausen, den 30. Juni 1916.
Der Konkursverwalter: Pannenbe cker, Justizrat.
Wandsbek. (20574 Datz Konkursverfahren über den Nachl des am 21. September 1914 verstorbenen staufmanns Theodor Otto Wilhelm GSarder in Wandsbek wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vor⸗ e. der Schlußvertellung hierdurch auf.
gehoben. Wandsbek, den 19. Junk 1916. Königliches Amtsgericht. 4.
Weinheim. 20573 Das Konkursverfahren über den Nachla des Fabrikarbeiters Remigius . in Heddesheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der
Schlußverteilung aufgehoben. Weinheim, den 27. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Tarif⸗ꝛc. Vekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[20681]
Ausnahmetarif für rohe Jute des Syezialtarifs II usw. — Tsp. 21g. Vom 3. Jull 1916 ab . die vom 29. Juni 1916 ab gültige Ausdehnung auf Brennesseln auch auf den Strecken der württembergischen Staatsbahnen und der an sie anschließenden Prlvatbahnen. Aut. kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗
ungen sowie das Auskunftsbureau, hier,
ahnhof . , Berlin, den 28. Juni 1916. Königliche Eisendahn⸗ direktion.
(20579
Westdeutsch⸗Sächsticher Verkehr. Mit Gülttgkeit vom 1. Jull 1916 werden die Ilffern 7 u. 11b des Warenverzeich⸗ nisses des Ausnahmetarifs 2 (Rohstoff⸗ tarif) und mit Wirkung vom 1. September 1916 das Warenverzeichnis des Ausnahme- tarifß 5b für Steingrus neu gesaßt. Näheres lst aus dem Tarif⸗ und Verkehrßz⸗ anzeiger der preuß. hess. Staatzeisenbahnen und aus unserm Verkehrganzeiger zu er⸗ sehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 29. Juni 1916. bahnen, namens der beteil. Verwaltungen.
20578
c ächsisch ⸗ Südwestbeutscher Güuter⸗ verkehr. Am 1. Juli 1916 werden dle Ziff. 7 (Heu und Stroh usw.) und 116 (Rübenschnitze usw.) des Warenverzeichnisseg zum Ausnahmetarsf 2 (Rohsiofftarlf) ge⸗ ändert. Ferner erhält mit Gültigkeit vom 1. Sexrtember 1916 das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 5b (Steingrus) eine andere Fassung. Näheres ist aus unserm Verkehrgsanzeiger und aus dem Tarif. und Verkehrganzeiger der preußisch hessischen Staatsteisen bahnen zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 29. Juni 1916. Rg l. Gd. d. Sächs. Staats eisenß ahnen
als geschäfts führende Verwaltung.
(20677
Verkehr Gera⸗Meuselwitz ⸗Wutitzer Eisenbahn = Sãchsische Staats eisen⸗ bahnen. Am 1. Juli 1916 werden die Ziffern 7 und 11 des Warenverieichnsses des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarlf) ge⸗ ändert. Näheres ist aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger und aus dem Tarif. und Verkehrganzeiger der preußisch / hessischen Staattzeisenbahnen zu ersehen, auch erteilen die Statlonen Auskunft. Dresden, am 29. Juni 1916. Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Et.⸗Eisenb.
205801
Bayerisch . Sach sischer Güterverkehr Heft K und B. Am 1. Juli 1916 werden die Ziff. 7 (Heu und Stroh usw.) und 116
(Rüũbenschnitze usw.) des Warenverzelchnisses
um Ausnabmeiarif 2 (Rohstofftartf) ge⸗ ndert. Näheres ist aus unserem Verkehrt⸗ e . zu ersehen, auch gibt unser Ver⸗ kehrgbureau hier, Wiener Straße 4 11. Auskunft.
Dresden, am 29. Jun 1916.
aal. Gen. Mir. I. Cu chi. Staa set sen6.
als geschäfts führende Verwaltung. Verantwortlicher Redalteur:
Dirertor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Erpedition (Mengering) in Berlin.
Drud der Norddeutschen Buchdruceerei unh
Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmftraße zu
lꝛo7 in
1
. 8
Der nNachdruct der Verlustlisten ist verboten.
Bekanntmachung.
Von den Au * en R, G64, 665, 66, 96, 9, 100 - 1928,
106— 1090, EEL— 116, EI8—- 128, 130—- 136, 138, 139, 141 - 144, 197, 149-162, 165, 169, 1271, 1273— 78, 189, 182 - 92, 204 - 2Z12, 214 - 222, 2X4, 2z6— 229, 2831-233, 235- Z37,. 241, 243, 25 2 bis 266, 238-212, 2739 - Z93, 2696, 3öi, zog -- 310, 812, 318, 318, 317 —- 334, 327 - 346, 349 - 351, 83654, 388, 859, 391, 3632— 366, g68 - 371, 378, 376, 377, 3 79, 2380, 382, 8387, 389, 390, 391, 393, 394, 409, 409, 420, 4289, 439, 432, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447-449, 451, 452, 465 — 457, 4489, 4 70, 4371, 42 2, 473, 476, 477, 4 79, 481, 4889, 489, 492 — 494, 496, 497, 501, 504, Sog - 6IZ, S528 - 530, 5 82, 5g 65, 55 7-54 1, 5 44, 5 45, S547 549, 851, 553, 554, 558, 559, 5 go, 563, G5, SGG, S 78, 5 4, 5 79, 5g 1, 583, 5s 4, 585, 593, 601, Go7, 608, G622, 824, 625, 8627 - 631, 683, 6235, 637, 641, G42, 644, 647 — 649, 651, 658, 655, 656, 6609, 661, 667, 6709 — 672, 674, 675, 678, 6860, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 201, 702, 296 2098, 719, 712, 714, 718, 718, 720, 723, 72, 729, 730, 7 32, 7834, 3d - Z38, 740, 742, 744, 7 48, 751, 254, 266, 758, 761, 263, 764, ⁊ 66 - Z 68, 229, 771, 272, 2 74, 7 78, 7 77, 7 79, 282, 284, 2 84, 2827, 99, 792, 793, 798, 297, soo, sos, sos, sos, SIL, SIZ, Sig- s3ö3zZ2, sz4, S41, sasg— s4as8, S524, S56g, 85s, Sa1, SsG4, s6s, szoo— sZ7, s29, sss, S88, 898, S965, s 96, s9⁊T, s9s, sg9, 901, 9doz, 910, ga8, 918, gaz - 929, 93 1 - 923, 938, 9a R, 9a 5, 560, 958, 963. 964, 966-969, 922, 974, g⁊s8, 9680, 985, 99, 99 der Deutschen Berlufstlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel- . — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 13 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗ nauer Bezeichnang der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung pes Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
. ,, . , Luderen alt den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden. ‚.
Alle bisher beim Kriegsministexium und bei der genannten Buch⸗ druckerei d . von vorstehender Bekanntmachung abweichen den Anfragen werben hierdurch als erledigt angesehen.
Berlin, den 4. Mai 1915. Kriegsministerium M. A.
. JIn halt. 4 Preußische Verlustliste Nr. 56g... S. 13179
Sächsische Verlustliste Nr. 2988... S. 13192 Württembergische Verlustliste Nr. 411. S. 13194
Preußische Verlustliste Nr. 569.
Inhalt: Junfanterie usw. :
Garde: 1., 2., 4 und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 1. und 2. Garde⸗ Reserve Regiment; Garde ⸗ Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Nollendorf.
Grenadier⸗, Infanterie ⸗ oder Füsilier⸗Regimenter
Nr. 1, 2, 3, 4 (s. Feldfliegertruppe), 8, 9, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 19 (s. Besatz.⸗ Regt. Nr. 8 der Brig. Rüdiger), 27, 28, 30, 33, 365, 37, . (s. Inf. Regt. Nr. 41), 43, 48 bis einschl. 5,
564, 57, 58. uch Besatz.⸗Regt. Nr. 3 der Brig. Rüdiger), 9 bis einschl. 67, 72, 73, 86, 85, 86 (s. auch Inf. Regt. Nr. 41), 87, 88, 8g, 9l, 93, 4 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 41), 95 (s. auch Res. Inf. Regt. Nr. 82), 111, 112, 113 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 73), 115, 116, 117, 128, 129, 131, 135, 138, 140, 141 (s. auch Inf. Regt. Nr. 343), 142, 143, 152, 155 (s. auch Inf. Regt. Nr. 41), 157, 160 (s. auch Feldfliegertruppe), 161, 163 bis einschl. 168, 170, 171, 173, 175, 175, 189, 332, 335, 341, 343, 346, 357, 360, 361, 362, 364, 368 bis einschl. 371, 375, 377.
Reser ve⸗Infanterie ⸗ Regimenter Nr. 3 6, 7, 10 11 is, 165, 17, 19, 20, 22, 23, 26, 34, 37, 46, 5l, 61, 64, 67, 71, 72, 78, 76, 80, 81, 82, 84, 87, 90 bis einschl. 94, 110, 130, 209, 23, 214, 217, 224, 229 (s. Scheinwerferzug Nr. 326), 259, 266,
2I0, 271. .
Rese rve · Er satz⸗ Infanterie Regiment Nr. J.
Landwehr⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 3. 4 6, 9 bis einschl. 19, 15, 17, 22, 23, 25, 61, 66, 72, 76, 77, 93, 99, 350, 382.
Landwehr⸗Ersatz⸗In fanterie⸗ Regiment Nr. 3.
Landsturm Infanterie Regiment Nr. 8.
Besatzungs⸗Regimenter Nr. 3 und 8 der Brigade Rüdiger.
Landwehr⸗Brigade⸗Grsatz Bataillone Nr. 43 (s. Landw.“ Ers.⸗Inf⸗Negt. Nr. 3) und 55.
Landsturm - Infanterie Bataillone: 1. Königsberg i. Pr.
Marienburg, 2. DOsterode, 2. Posen, Rastenburg, Ratibor, J. Schlawe,
2. IL Trier, Wehlau.
Landsturm⸗ Infanterie ⸗ Ersatz⸗Bataillone: 8. des TN. Armeekorps (Gardelegen) Hardershof, 2. Königsberg i. Pr, 9. des II. Armeekorps (Wittenberg). . .
Jäger Bataillon Nr. 14; Reserve. Bataillone Nr. 4 8 . Inf · Regt. Re ah. 8 11 (s. Ref. Inf-Regt. Nr. s), 16. 26. Maschinengewehr⸗Abteil ung Nr. 4. — Feld⸗Maschinengewehr⸗
Zug Nr. Ja . Inf. Regt. Nr. 13). — Feld⸗Maschinengewehr
41 * * ' / 3
iosg. uam Dentsche Verlustlisten.
(. Inf. Regt. Nr. 143). — Maschinengewehr Scharfschũtzen⸗ Trupps Nr. 6 (s. Res. Jäger ⸗Batl. Nr. 16) und 22 (s. Res. Inf. Regt. Nr. 827). .
Kavallerie: Kürassiere Nr. 7 (s. Feldfliegertruppe). Husaren Nr. 12. Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 650.
Feldartillerie: 2. und 7. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 3, 4 5, 9, 11, 14, 16, 20 22, 25, 26, 39, 41, 43, 50, 52, 56, 58, 61, 72, 90, 96, 98, 99, 108, 112, 204, 233, 247; Reserve⸗Regimenter Nr. 13, 19, 29, 33, 45, 51, 67; Landwehr⸗Regimenter Nr. 2, 5, 15. Batterien Nr. 823, 851, 852. — Gebirgskanonen⸗Abteilung Nr. 1. Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 18. — Flug⸗Abwehrkanonen⸗ Zug Nr. 100.
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 4, 5, 6, 8, 9, 13, 17, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 3, 7, 9, 10, 13, 14, 15, 18. Bataillone Nr. 26, 28, 35, 43, 51, 56; Landwehr⸗Bataillon Nr. 11; Landsturm⸗Bataillon des III. Armeekorps. Batterien Nr. 103, 110, 191, 218, 222, 230, 251, 259, 261, 329, 385, 408, 431, 531, 550, 588, 601, 622. — Schwere 15 em⸗Kanonen⸗ Batterie Nr. 6. — Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 4.
Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment; 1. Garde⸗Bataillon; Garde⸗ Ersatz⸗Bataillon. Regimenter Nr. 20, 29, 30 (s. Feldflieger⸗ truppe). Bataillone: J. und II. Nr. 5, II. Nr. 10, J. Nr. 16; Reserve Bataillone Nr. 33 und 39. Kompagnien Nr. 107, 246, 260, 283, 303; Reserve⸗Kompagnien Nr. 46, 79 (s. Res.-Pionier- Batl. Nr. 39), 82; 1. Landwehr⸗Kompagnie des III. Armeekorps. — Scheinwerferzug Nr. 325. — 2. Garde ⸗Minenwerfer⸗Kom⸗ vagnie. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 30 und 2l6.
Verkehrstruppen: Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 45. — Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 50. Funker⸗Kommando Nr. 5. — Feldfliegertruppe.
Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 17. — Fuhrvarkkolonne Nr. 5 des X. Armeekorps; Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 97. Magazin⸗ Fuhrparkkolonne Nr. 151 der 1. Armee. Festungs⸗Fuhrpark⸗ kolonne Nr. 13 Metz. 5
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des Garde⸗ korps; Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 18. — Artillerie⸗ Munitionskolonnen Nr. 4, 7 und 8 des III., Nr. 2 und 6 des XV. Armeekorps, Nr. 2 und 4 der 1. sowie Nr. 7 der 4. In⸗ fanterie⸗Division; Neserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 23 und 24. — Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 52. — Etappen⸗ Munitionskolonnen Nr. 24 und 33.
Sanitäts ⸗ Formationen: Feldlazarett Nr. 1 der 105. Infanterie⸗ Division. — Freiwillige Krankenpflege. Armierungs⸗· atailloue.
. Vorbemerkung Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „. N. d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdien stlich bisher nicht bestätigt,“
veröffentlicht.
1. Garde⸗Regiment zu Fuß. 2. Kompagnie. chers, Dietrich — Leer — bisher vermißt, verwundet. meyer, Heinr. — Dorum — bisher verwundet, Feldlaz. 12 des Garde⸗K. . ; 3. Kompagnie. Gefr. Norbert nicht Robert Calaminus — Hamm — bisher veiw.,, Ff bei der Sanit. Komp. Nr. 3 des Garde⸗K. Kü st er, Karl — Magdeburg — bish. verw., verw. u. vermißt. 4. Kompagnie. Gefr. Gustav Cordts — Travemünde — bisher verwundet, ver⸗ wundet und vermißt. ö Beschonner, Pius, Gläsendorf, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 5. Kompagnie. Lux, Jos. Aug. — Pilgramsdorf — bisher verwundet, 4 Feldlaz. des VIII. A. K. ö. 6. Komp agn ie. . Gefr. Josef Kochjoh ann — Olde — bisher vermißt, verwundet. Bu sch, August — Kiel — bisher vermißt, verwundet. Breitenstein, Heinr. — Langenweddingen — bisher verwundet,
z. Ers. Batl. zur. Saba sch, Richard — Zabrze — bisher vermißt, verwundet. Schäfer, A
ug. — Wanne — bisher verw., verw. u, vermißt. ; 12. Kompa gnje. Sade cki, Wladislaus — Argenau — bisher vermißt, verwundet. ; , n,, Utffz. Albert Krüßel — Niederndodeleben — bisher verwundet, , Feldlaz. 4 des VIII. A. K. Nachtrag. Utffz. Walter He nn ig (. Komp. ), Senseln, Labiau, verw. 11. 11. 14. Hübener, Walter (9. Komp.) — Harburg — verwundet 28. 9. 15. raczyk, Joseph (10. Komp.), Maciejewo, Thorn, verw. 1. 12. 14. . sen I, Wilhelm (Maschgew. Kr, Düsseldorf, verw. 19. 8. ih. agel, Ernst (Ers. Batl.) — Hamburg — f infolge Krankheit Res. Laz. 2 Altona. J
1. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Eichen, Theodor (1. Komp.) — Odendorf, Rheinbach — leicht v.
Gierse, Fritz (1. ,, Bödefeld, Meschede — leicht verw.
Bormann, Ludwig (2. Komp.) — Neustadt a. Odenwald, Erbach, w essen — leicht verwundet, b. d. Tr. *
Bletscher, Heinrich (ä. Komp.) — Berlin — leicht verwundet.
6 arthaug, Franz 4. Komp.) — Remscheid, Lennep — gefallen. orge
Hugo (4. Komp.) — Leimhol, Lennep — gefallen. Dotte rt, i Peter Jakob (12. Komp.) — Ta sge bo . vier G . ndet. 9
Bor Weh
Kellner, Klaus — 7 Alfte = Ceobschit⸗
i810
1. Juli 1016.
Gestorhen infolge Krankheit: Utffz. Friedrich Meyer (Rekr. Dep. — Glüsingen, Isenhagen — ; Res. Laz. Aug. Viktoria⸗Krt ha. Bhn,⸗Weißensee. ers, Gustav (6. Komp. d. Ers. Baile.) — Mläm Sch lesw.⸗Holst. — 7 Res. Laz. Auguste Vittoria ⸗ Krankenhaus Berlin⸗Weißen see. Berichtigung früherer Angaben. Kollin, Gustav (l. Komp), Schönwalde, bish. verw, in Gefgsch. Elarenbach, Eugen (1. Komp.) — Ronsdorf — bish. Ferwundet, = Feldlaz. 4 des Garde⸗NRes. K. Jüttemeyer, Heinr. (4 Komp.! — Werden — bish. verwundet, f Feldlaz. 2 des Garde⸗Nes. K. Krautweurst, Franz 17. Komp.), Leisnitz, bish. vermißt, in Gefgsch. Breßler, Ernst (9. Komp.) — Schwiebus — bisher rermißt, war ; im Taz. z. Tr. zur. ü Gawlik, Franz (12. Komp.) — Langendorf — irrtüml. in Gefgsch. gemeldet, war verw. jetzt beim Ers. Btl. Nachtrag. Gefr. Christian Janssen (2. Komp.) — Leer — schw v. 9 10 14. , (8. Komp.) — Schneidemühl — verw. 29. 12. 14. opheide, Friedrich (3. Komp.) — Brackwede, Biclefeld — . vermißt 27. 19. 14. Gefr. Heinrich Jürgens (10. Komp.) — Twistringen, Syke — veiwundet 5. 12. 14. ö Jansen V, Ewald (10. Komp.) — Ratingen, Dässeldorf — ver⸗ wundet 17. 7. 15. Ißberner, Gerhart (11. Komp.) — Berlin⸗Schöneberg — ver⸗ ; wundet 8. 12. 14. . Jerom in, Karl (11. Komp.) — Gr. Jauer, Gumbinnen — ver⸗ wundet 8. 12. 14. . Gefr. Georg Jünemann (12. Komp.), Potsdam, verw. 8. 12. 14. Iltsche, Paul (12. Komp.) — Dresden — verwundet 8. 12. 14.
2. Garde⸗ Regiment zu Fuß. Gefr. Franz Sell (4. Komp.) — Elfershausen — bisher verwundet, ; verwundet u. vermißt. Gefr. Otto Herrmann (H5. Komp.) — Aldingen — bisher ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.) . Goldmann, Heinrich (8. Komp. ) — Großbartloff — bisher ver⸗ . wundet, F in Gefgsch. (A. N.). 2 Frese, Dietrich (10. Komp.) — Bremen — bisher verwundet, ver⸗ . wundet u. vermißt. ; M irre, Franz (11. Komp.) — Halberstadt — bisher verwundet, ö verwundet u. vermißt. . Pökelm ann, Otto (11. Komp.) — Dies kau — bisher verwundet, verwundet u. vermißt.
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. .
Köneke lnicht Könecke], Albert (1. Komp.) — Hannover — ö bisher verwundet, verwundet und vermißt. Willms, Joh. (J. Komp.), Lank, bisher verw., verw. u. vermißt. Ka u sch, Rich. Wilh. (2. Komp.) — Wittgirren, Insterburg (nicht
Schmergau, Zauch⸗Belzig! — bisher verwundet,
verwundet und vermißt. l .
Barbe, Bruno (2. Komp.) — Hannober — bisher vermißt, in
; Gefgsch. (. N.) J—J
Brandt, Ernst (C Komp.) — Volkmarsdorf, Helmstedt Inict. . . Braunschweig] — bish. verw., verw. u. verimißk.
Steiner lnicht Steinert, Fritz (4. Komp.) — Dorftfeln, Arnsherg lnicht Beverungen — verinißt.
Wennicke, Friedr. G. Tomp.), Pollitz, . vermißt, in Gefgsch.
Beckmann, Wilh. (9. Komp. ),. Aschen, bish. vermißt gem., gefallen.
Noack, Otto (10. Komp.) — Berlin — bisher vermißt, in Gefgsch.
A4. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gefr. Heinr. Landau (5. Komp.) — Velmeden — bisher ver⸗ wundet, verwundet und vermißt. Fuchs, Aug. (6. Komp.) — Bremen — bisher verwundet, ver⸗ wundet und vermißt. ᷓ Gefr. Aug. Felgenhauer (6. Komp.) — Kunzendorf — bisher ⸗ verwundet, verwundet und vermißt. Sergt. Friedr. Winkelmann (10. Komp.) — Rirchlinteln — . bisher verwundet, in Gefgsch. (. N.) Märtens, Richard (10. Komp. — Vietze — bisher verwundet, ; verwundet und vermißt. ; Fregin, Gustap (10. Kom. — Fichenberg — bisher in Gefgsch, in Gefgsch. (A. N.) . , Hurthe, Johannes (11. Komp.) — Berlin — bisher verwundet, verwundet und vermißt. Sach, Eduard (12. Komp.) — Danzig — bisher verwundet, ver⸗ wundet und vermißt.
Nachtrag. . Manzel, Eduard (2. Koinp.) — Hasselförde, Neustrelitz — ver⸗ wundet 8. 9. 14. Lowallek, Robert (3. Komp.), Kreuzburg O. S, verw. 9. 5. 15. Kus nik, Mathias (3. Komp. — Syrin, Ratibor — verw. 9. 5. 15. Utffz. Johann Kist ers (4. Komp.), Aspel, Rees, verw. 19. 9g. 14. Gefr. Peter Kuth (4. Komp.), Juntersdorf, Düren, verw. 18. 9. 14. Kubicki, Adalbert (4. Komp.), Zalinowo. Strelno, verw. 29. 8 14. Kurtz, Adolf (. Komp.) — Rockittnitz Beuthen — verw. 6. 10. 14. Utffz. Felix Beling (5. Komp.) — Studzenitz, Pr.⸗Stargard — verwundet 26. 9. 14. Utffz. Karl Fwan (5. Komp.), Plötzky, Jerichow 1, verw. L. 9. 14. Krause 1I, Hans (5. Komp.) — Berlin — verwundet 30. 8. 14. Gefr. Herm. Johnsen (6. Komp.) — Nortorf, Rendsburg — verwundet 8. 9. 14. ; Kurz, Josef (6. Komp.), Hintermeilingen, Limburg, verw. 6. 9. 14. Schmidt 1, Alfred (6. Komp.) darienthal, Zwickau — ver mwundet und in Gefgsch. 6m. Len, Heinr. (6. Komp.), Niedermörmter, Cleve, verm. J. 8. 14. efr. Jonis Killus (7. Komp), Launen, Memel, verm. 7. 9. 14. Utffz. Louis Kuchheuser (8. Komp.) — Stromb wundet 23. 8. 14. Komatow ski, Friedr. (8. Komp.) — Landsberg, Pr.⸗Eylau — verwundet 23. 8. 14. . ; Ru st, Karl (8. Komp.) — Schöneiche Teltow — verw. 7. 9. 14. Vzfeldw. Werner Koch (9 Komp.) — Sondheim, Sa.⸗Weimar — ; durch Unfall verletzt 7. 4. 16. . Knopp, Erich (9. Komp.) — Berlin⸗Weißensee — durch Unfall derletzt 6. 12. 15. .
erg, Sieg — ver⸗
Kretschmar, Oswald (9. Komp.) — Prösen, Liebenwerda — ver-
wundet 24. 8. 14. Gefr. Franz Jungmann (2. Komp.) — Braunshausen, Brilon verwundet 8 9. 14. w
m,
6. Garde⸗Regiment zu Fuß. 5. Kompagnie. ;
Küster, Friedrich — Obralchen. Flchbateneleben — . v. b..
6. Kompagnie. 2è1 1
Hamburg — leicht verwundet, b. d Tr.
. Rr nns g n,, Unfall
Wispesim — dr m ann ö .
l schwer were
Züge Nr. za (. Res. Inf⸗ Regt. Nr. 11) und .
*.
nr J
5