8
18242
all, Johannes — Dettingen — verwundet.
ammaier, Ernst — Stuttgart⸗Untertürkheim — verwundet. Röder, Georg — Söhnstetten — verwundet. Schröder, Ludwig — Hannover — verwundet. Ulsamer, Aloisius = Stuttgart⸗Berg — verwundet. Zahn, Heinrich — Allendorf — verwundet. ;
eyer Johann (nicht Joh. — Seidwitz — verwundet. 86 Gottlob — Hohenhaslach — verwundet. Kutkroff, Jakob — Manolzweiler — verwundet. Leibfried, ö ö . verwundet (später gefallen,
Lenz, Georg — Stuttgart⸗Cannstatt — verwundet. 3. Kompagnie.
Reif far Hermann — Stuttgart — verwundet. 3
Guerrein (nicht Güerrein), Stefan — Hördt — verwundet. J
Maier, Gotthilf nicht Meyer, Gotth.), Unterensingen, verw. Schuler (nicht Schüler), Gottlieb — Schönbronn — verwundet. Stölle (nicht Stelle), Johann — Hessental — verwundet. Es sind zu ergänzen: Oblt. d. R. Walter Weitbrecht — Schwaigern — verwundet. Ltn. d. R. Wilhelm Fröhlich — Stuttgart — verwundet. Utffz. Robert Pf annenschwarz — Stuttgart⸗Cannstatt — verw. Jud, Ernst — Endersbach — verwundet. ; Rothfuß, Gottlob — Hof — verwundet. Schäfer, Karl — Winzerhausen — verwundet. . Schwab, Christian — Bach und Altenberg — verwundet. E phan, Friedrich — Untervensingen — verwundet. o senblatt, Josef — Belfort — verwundet. lerander, Georg — Klingen — verwundet. nk, Josef — Biberach 4. R. — verwundet. hardt, Imanuel — Pfaffenhofen — verwundet. ner, Josef — Schönwald — verwundet. ; Friedrich — Nagold — verwundet. l, Felir — Hohenstadt — verwundet. ustab — Stuttgart — verwundet. rhofgr, Wilhelm — Stuttgart — verwundet. ler, Philipp — Grafenberg — verwundet. ul — Bonlanden — verwundet. ö 4. Kompagnie— fz. Eugen Bare is (nicht Bare iß, August) — Stetten — verw. terbach (nicht Ottenbach), Johann — Geislingen — ver— Wundet (später gefallen, V. L. 210. m melt (nicht Röm eltz, Friedrich — Nürnberg — verwundet. i bold (nicht Sejb old), Friedrich — Loßburg — verwundet. d.
SB'es* .
—
oe 8 d — 90
2 — * 8
Ges os
8 O!
. Es sind zu ergänzen: R. Max Gminder — Stuttgart — verwundet. Ltn. d. R. Rudolf Wild — Altenburg — verwundet. Sergt. Karl Stahl — Burgberg — verwundet. Utfff. Georg Schreiber — Oberzell — verwundet. Utffz. Johann (nicht Joh) Scherer — Rothenburg 0. T. — verw. Befr. Hermann Specht — Stuttgart — verwundet. Befr. Jakob Hörger — Reisach — verw. (später gest.,, V. E. 126. Gefr. Hermann Hu be fe. — Großbottwar — verwundet. Müller, Jakob — Gaildorf — verwundet. Ocker, Johann — Schechingen — verwundet. Schimpf, Otto — Stuttgart — verwundet. Ungerer, Karl — Lampoldshausen — verwundet. Wa hl, Albert. — Stuttgart- Untertürkheim — verwundet. Staiger, Wilhelm snicht Wilh) — Stuttgart — verwundet. Blankenhorn Albert — Stuttgart — derwundet. Graf, Karl — Bretzfeld — verwundet. 5. Kompagnie. Ruckaberbe (nicht Ru ckgaberle), Karl, Breitenstein, verw. . Es ist zu ergänzen: Hellener, Wilhelm — Sindelfingen — verwundet. . 6. Kompagnie.
. tter (nicht Härter), Gusta— — Renningen — verwundet. ie hm (nicht Riehm,, Adolf — Schafhausen — verwundet. Es sind zu ergänzen:
Vafeldw. Karl Schellhorn — Waldsee — verwundet. Cefr. Christian Maier — Münklingen — verwundet. Rockenb auch, August. — Mindersbach — verwundet. Schittenhelm, Christian — Malmsheim — verwundet. Hoch, Ernst — Renningen — verwundet. 7 Kompagnie. JJ 662482 Ulber, Johannes, Mönsheim, verw. (später gefallen, V. L. 222). Fin k, Wilherm — Eltingen — verwundet. 8. Kompagnie. Es sind zu ergänzen: Ltn. d. R. August Sauter — Solitude — verwundet. Utffz. U. Haußmann — Pinache — verwundet. Gefr. Ernst Haug — Eßlingen — verwundet. Gefr. Wilhelm Sch mid — Sersheim — verwundet. Schmid, Karl — Dürrmenz — verwundet. Schmid, Christian — Holzgerlingen — verwundet. Seybold, Christiag — Ludwigsburg — verwundet. Stier le, ann — Dürrmenz — verwundet. Trautwein, Ludwig — Knittlingen — verwundet. . Ernst — Obertürkheim — verwundet. agen locher, Wishelm = Schafhaufen l verwundet. sspäter gefallen, V. L. 98. Stutz mann, Christian — Friolzheim — verwundet.
Zu Verlustlifte Nr. 19. 2. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. Utffz. Wilh. Schreyer — Schreyerhof (nicht Stuttgart) — verw. . Es sind zu ergänzen: Fefr. Friedrich Lorch, Horn. — Nürtingen — gestorben (V. E. 79. Gefr. Gundemar Kemter — Dröbischau — verwundet. Bachmann, Richard — Stuttgart — verwundet. Geßler, Gottfried — Wolpertswende — verwundet. Gl sässer, Friedrich — Kirchheim u. T. — verwundet. Messerschmid, Ernst — Aurich — verwundet. ehr, Ernst — Hertmannsweiler — verwundet. Engelhardt, Johann — Römersreuth — verwundet. Gagg, Richard — Langenargen — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. ; 2. Kompagnie. Arnold, Paul (nicht Paul ,, — Wurzach — oefallen. t z . 9. Kompagnie. Striebel, Michael — Westerheim — bish. schw. verw., vermißt. 4 , ; n eger (V. L. 52), Deilingen, bish. verw., vermißt. , Georg — Ramsbach — bish. verwundet, vermißt. ö
Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
ö. : 1. Kompagnie.
örrc, Alois — Oedheim (nicht ttgart) — verwundet.
tsch, Johann — Ablach (nicht Stuttgart-Cannstath. — verw.
. 2. Ko mpagnie.
Blank, Jakob — Stetten (nicht Stuttgart) — verwundet. . ; 3. K o mpagnje.
Eaip . Laib le) Karl — M r irt. Wangen verwundet. Gs ist u ergänyen; Da 1191, Albert — Schramberg
1
D Le
12. Kompa Ltn. d. R. (nicht Ltn) Eugen . B M . . Go Scha Wür
Vzfeldw. Georg 2 — QT Utffz. Theodor SarFotr
.
ö
Braun, Otto — Stuttgart — schw. verw. 5. Kompagnie.
Es sind zu ergänzen:
Gefr. 9 Klotz — Sindelfingen — verwundet. eim, ö. — Weil im Schönbuch — verwundet. older, Theodor — Berneck — verwundet. ornegger, Anton Aletshausen
gefallen, V. L. 129). 7. Kompagnie. . Gefr. Ludwig Blaich ficht Blei ö Renningen — verwundet. Es sind zu ergänzen:
6 n s n. Karl (nicht Karl Albus) — Roßwag — verwundet.
eutelspacher, Gottlob — Leonberg — verwundet.
ärttner, Karl — Wiernsheim — verwundet.
Ilg, Vitus — Schrezheim — verwundet.
8. Kompagnie. Utffz. Gustav Leinß (nicht ö — Kleineislingen — verw. Gehring (nicht Göshring, Karl — Döffingen — verwundet. ; Es sind zu ergänzen: Gefr. Wilhelm Geißel — Dürrmenz — verwundet. Bonnet, Emil — Zaisersweiher — verwundet. Brandauer, Gottlieb — Dürrmenz — verwundet. Daub, Ernst — Untermberg — verwundet. Haug, Gustav — Großsachsenheim — verwundet. . ug, Gotthilf — Feuerbach — verwundet. e ß, Wilhelm — Friolzheim — verwundet.
9g. Kompagnie. Bayer (nicht Baier), Gottlieb — Jesingen — verwundet. Brockel, in . 6 Christ) — Berkheim — verwundet. Herrmann, Gottlieb (nicht Hermann, Gottl) — Nürtingen ; — verwundet. König, Gottlieb (nicht Gottl) — Dettingen — verwundet. Es sind zu ergänzen: tffʒz. He Kärcher — Neuhausen — verwundet. efr. Ernst Baier — Stuttgart⸗Gablenberg — verwundet. Fefr. Wilhelm Christ — Darmstadt — verwundet. ‚. Gefr. Friedrich ECisele — Denkendorf — verwundet (später gestorben. V. L. 272/310. zfr. Johann Ei sele — Zell — verwundet. Wilhelm Fritz — Neuhausen — verwundet. Karl Kammerer — Beuren — verwundet. Gefr. Georg Hitzler ('nicht Georg Wilhelm), Königsbronn, verw. Bossert, Jakob — Dettingen — verwundet. Buck, Wilhelm — Hülben — verwundet. Buck, Jakob — Hülben — verwundet. Dang el, Gottlieb — Unterlenningen — verwundet. Ehni, Jakob, Unterlenningen, verw. (später gefallen, V. L. 210. Heim, Gustab (V. 8. 79) — Oberensingen — verwundet. emminger, Ernst — Krummenacker — verwundet. il ler, Christof — Weilheim — verwundet. Kauber, David — Dettingen — verwundet. Kehrer, Georg — Sondelfingen — verwundet. Ling, Georg — Weilheim — verwundet. Lorch, Jakob — Neustadt a. H. — verwundet.
. . 19. Kompagnie. Bruckmeier (nicht Sruckmaier), Jakob (V. S. 79 — Speckbrodi — verwundet. Es sind zu ergänzen: Vzfeldw. Josef Fröhlich — Saulgau — verwundet. Vzfeldw. Erwin Hummel — Dehringen — verwundet. Vöfeldw. Johann Keller — Riesbach — verwundet. Utffz. Martin Gerecke — Stuttgart⸗Untertürkheim — verwundet. „Karl Bunz — Eßlingen — verwundet. Gefr. Karl Friesch — Eßlingen — verwundet. Fefr. Christign Hägele — Eßlingen — verwundet. Wilhelm — Oetlingen — verwundet. Bosch 1 Karl —
Es ist zu ergänzen:
verwundet ¶ pater
. —
izishausen — verwundet.
ch, Jakob — Schopfloch — verw. (später gefallen, V. L. 229.
Heinrich — Holzmaden — verwundet. tz, Gustav — Tuttlingen — verwundet.
ir schb aum, David — Reutlingen ⸗Betzingen — verwundet.
6 st in, August — Eßlingen Mettingen — verwundet. Kreiser, Hermann — Kirchheim u. T. — verwundet. Klemmer, Christian — Zizishausen — verwundet. Lrenmült er, Wilhelm — Wegstetten — verwundet. Krieg, Gottlieb — Kappishäusern — verwundet.
11. Kompagnie. Do st er, Johannes (nicht Joh, — Grafenberg verwundet. . 6 (nicht Franzke), Alfred — Probstei — verwundet. err. Matthäus nicht Matth) — Glems — verwundet. Lutz II, Gottlob (nicht Gottlz — Ftickenhausen — verwundet. ; Es sind zu ergänzen: Vzfeldw. Matthias Hänle — Schaiblishausen — verwundet. Utffz. Karl Berner — Krummenacker — verwundet. Eberle, Adolf — Dettingen — verwundet. Ehni, Gustavd — Seeburg = derwundet. Hr an k, Friedrich — Oberboihingen — verwundet. räber 1, Gustav — Deizisau — verwundet.
Hink 1, Jakob — Gutenberg — verwundet.
n i e. (nicht Wolf) — Gerstetten — verwundet.
Vzfeldw. Richard Leitenberger (nicht Laitenberger) — Ruit — verwundet.
Fefr. Otto Go yt (nicht 6 = Dettenhausen — verwundet. äße (nicht Hläse, P. 8. GH, Kark — Leonberg — verwundet.
alter, Christian (ni t. Chr) — Neckarhausen — verwundet.
ohnecker, Gotthilf (nicht Gotth) — Schlierbach — verwundet.
ampartęr nicht Lam bgrtzher), Ludwig — Rietheim — verw.
a yer, Wilhelm (nicht Ma ö 6. Wilhelm Johann) — Brucken
— verwundet.
önch V. L. 298), Gottlob (nicht Gottl) — Neuffen — verw.
othacker . (nicht Fr) — Schwieberdingen — verw. lob (nicht Gott) — Strümpfelbach — verwundet.
rp f. Gottliehß (nicht Gottt ) — Krummhgrdt — verwundet.
thele, Christian (nicht Wirthele, Chr) — Wälden⸗ wonn — verwundet.
. Es sind zu ergänzen: .d. R. Hermann Müller — Lichtenstern — verwundet. . d. R. Helmut Geyer — Neckartailfingen — verwundet (später gest. beim Inf. Regt. Nr. 128, V. X. 246 u. 269. üngental — verw. (später gestorben,
L. 129 t⸗Cannstatt — verwundet. m u. T. — verwundeß.
ü
Jakob Schleicher —
2e rl ge er tu stlIiᷓsten. a. ai
e r ö.. . Wilhelm — Donnstetten — verwundet. , Joseph — Pfauhausen — verwundet. m, Gustav — Birkach — verwundet. ö chert, Ernst — Stuttgart — verw. (später gwald, ottlob — Ruit — verwundet. le, Exnst — Kemngt — verwundet. ert, Karl (V. L. 79) — Markt⸗Einersheim — verwundet otterbeck, Georg — Bempflingen — verwundet. ⸗ r, Karl , , verwundet. ner, Heinrich — Ettlingen — verwundet. ⸗ ker, August — Oberensingen — verwundet.
ter, Ernst — Beuren — verwundet.
el, Friedrich — Neckarhausen — verwundet. ägele, Paul — Stuttgart — verwundet. Heck, Georg — Donnstetten — verw. (später gefallen, V. Lx. 2 eubach, Ernst — Eßlingen — verwundet. ( Fahn, Julius — Rüdern — verwundet. R rämer, Eugen — Metzingen — verwundet. Kleih, Friedrich — Dettingen — verwundet. Balz, Karl — Wolfschlugen — verwundet. Mann, Ludwig — Boll — verwundet. Maurer, Karl — Bebenhausen — verwundet. Rabel, Friedrich — Owen, Kirchheim — verwundet.
Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Es sind zu ergänzen; Utffz. Eugen Fuchs — Pfullingen — 4
Hermann, Karl — Genkingen — verwundet, bei der Truppe.
Zu Verlustliste Nr. 25. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
3. Ko mpagnie. Gefr. (nicht Lowehrm) August Schollmaier — Crailsheim = vermißt. (V. L. 327.)
Zu Verlustliste Nr. 27. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 98. Kompagnie. Utffz. August Mayer (nicht Maier) — Fürfeld — verwundet. 10. Kompagnie. Glatz, Karl (nicht Willy) — Zeitz — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗ Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 2. Kompagnie. Krause, Karl — Gießmannsdorf (nicht Eißendreße) — vermißt. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, ulm.
8. Kompagnie. Kästle (nicht Ka st le), Adolf — Meßstetten — leicht verwundel
Zu Verlustlĩste Nr. 30. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.
. 5. Batterie. . Es ist zu ergänzen: Lörcher, Johannes — Sommenhardt — leicht verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 31. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. I. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil nr n r g gemeldet: Schmied, August — Oberkochen — schwer verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 33. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
8. Kompagnie.
Hohl, Karl — Großerlach (nicht Oehrlach) — vermißt. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1283.
10. Kompagnie. Gefr. Christian Beck (nicht Beck h) — Herbrechtingen — JL vert
12. Kompagnie. Beck l (nicht Beckh), Johannes — Hemmendorf — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 37. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. . 9. Kompagnie. Mattes, Karl (nicht Karl Joses — Dahenfeld — gefallen. Es sind zu ergänzen: ö Jakob — Haberschlacht — verwundet. o pp, Josef — Hollenbach — verwundet. 11. Kompagnie. Wagner, Paul — Massenbach — bish. leicht verwundet, vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 39. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, ulm.
1. Kompagnie. Knauß, Paul — Hochdorf — bish. verwundet, vermißt. . 3. Kompagnie. Mayer (nicht Meyer), Florian — Hüttlingen — leicht verw. 6. Kompagnie. Gefr. Max Laute r wein — Oberkirchberg — bish. v., gefallen 3 rsch Il, Bernhard — Leipheim — bish. vermißt, gefallen. Ott, Matthäus — Bühler — bish. verwundet, gefallen. Speidel, Wilhelm — Pfullingen — bish. vermißt, gefallen. Walter, Albert — Oberdorf — bish. verwundet, gefallen.
SCM GG SG =*.
gest. B. . )
SB GGG Ses ess
2.
Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.
; . 9. Kompagnie. Reiff (nicht Reiß, Christian — Oberhausen — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. S5. Verluste durch Krankheiten usw. Es ist zu streichen: Grenadier⸗Regiment Nr. I. Bataillon, 1. K bataillon Grenadier⸗Regiment pagnie.
Zu Verlustliste Nr. 1860. Verluste durch Krankheiten usw. Es ist zu streichen: , , Nr. 1. Kompagnie, und dafür zu setzen: dier⸗Negiment Nr. 123, 1. Ersatz⸗Kompagn ie.
*
Dru ber Nyrttemgscen Huthdercret und Betluz⸗Autuall.
Berlin 8 J.. Wilhelmstraße Nr. .
, ,. Empagnie und dafür zu setzen; Ersan K
123, ulm rfatzbataillon Gren
m
Dentscher Neichsanzeiger
Königlich Preußis⸗
und
er Staatsanzeiger.
1
Ner Kejngsprris beträgt vierteljährlich G 6 230 . Alle PHostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer
;
den Nostanstalten und Zeitnngsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 .
Anzeigenpreis fur den Raum einer h gespaltenen Einheits zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 8 9.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ezpedition des Reichs · und taataanzeigers
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 322.
M 157.
98
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverlelhungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Belanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr entbehr⸗ licher Gegenstände.
Bekanntmachung zur Ausführung des 811 der Bundesratsver⸗ ordnung vom 19. Juni 1916 über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürger⸗ liche Bevölkerung.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über die Gewährung von Beteiligungsziffern.
Belanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveranderungen.
Bekanntmachung, betreffend das für die Kommunalbesteuerung im Steuerjahr 1916 in Betracht kommende Reinein kommen der preußischen Staatseisenbahnen.
Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Köthen⸗Bernburger Eisenbahnaktien.
Belanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungskasseninspektor Lu dew ig in Hannover den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Pessier in Danzig und dem Sekretär a. D., Rechnungsrat Mewes in BVerlin⸗Stralau, bisher bei der Generalloiteriedirektion, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Voigt in Frankfurt a. O. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Landrentmeister a. D., Rechnungsrat Schwarzloos in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Hauptlehrer Neugebauer in Roschkowitz, Kreis Kreuzburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberzeugwart a. D. Däumichen in Berlin das . der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Regierungskanzlelinspektor a. D. Fieber in Oppeln und dem Gerichtsvollzieher a. D. Mßu ller in Berlin das Ver⸗ dienstkreuz in Gold, dem Kanzleisekretär a. D. Zendatsch in Berlin⸗Hohen⸗ schönhausen das Verdienstkreuz in Silber, dem Zollaufseher a. D. Bom bik in Gleiwitz und dem Pollzeiboten a. D. Dabrow ski in Charlottenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Sattler Kettner in Cöln das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie „der Vorsteherin der Rettungsanstalt Kraschnitz im Kreise Militsch Gräfin Emma von Reichenbach das Frauenver— dienstkreuz in Gold zu verleihen.
ö
Deu tsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Negierungsbaumeister bei dem Kaiserlichen Kanalamt Karl Hayßen den Charakter als Baurat und „aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand dem ständigen Mitgliede des Reichsversicherungsamts, Regierungsrat Hermann Breithaupt den Charakter als Geheimer Regie⸗ rungsrat zu verleihen. . Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr entbehrlicher Gegenstände. Vom 6. Juli 1916. .
4. Grund der Verordnung über das Verbot der Einfuhr
gntbehrlicher Gegenstände vom 25. Februar 1916 (Reichs⸗
Hesetzbl. S. 111) verbiete ich bis auf weiteres die Eurfuhr
6 die Grenzen des Deutschen Reichs für folgende Gegen⸗ . .
Kohlensaures Ammoniak (Ammoniumkarbonat, Hir sch⸗ hernsaigj, ö 286 des Zolltarifs vom 25. Dezember .
Berlin, den 6. Juli 1916. .
Der Reichskanzler. K Im Auftrage: Wi ed feld.
.
Bekanntmachung
zur Ausführung des 511 der Bundesrats verordnung
vom 10, Juni 1916 über die Regelung des Verkehrs
mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung.
8s 11 der Verordnung des Bundesrats vom 10. Juni 1916 in Verbindung mit der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 10. Juni 1916 hat die Erwerbung von Web⸗, Wirk⸗ und Strick⸗ waren und den aus ihnen gefertigten Erzeugnissen durch den Verbraucher in der Regel von der Abgabe eines Bezugsscheines abhängig gemacht, zu dessen Erlangung der Käufer die Not⸗ wendigkeit der Anschaffung auf Verlangen darzutun hat. Von diesem Verlangen kann Abstand genommen werden, wenn die Vermutung für die Notwendigkeit spricht. Die Reichs⸗ bekleidungsstelle hat die Fälle zu bestimmen, in denen diese Vermutung als gegeben angesehen werden kann, und auch sonst Grundsätze aufzustellen, nach denen die Notwendigkeit der An⸗ schaffung beurteilt wird.
In Gemäßheit dieser Bestimmungen gibt die Reichs⸗ bekleidungsstelle nach Gehör ihres Beirats folgendes zur Nach⸗ achtung bekannt: .
§5 1.
Allgemeines.
1. Mit Rücsicht auf die Verschiedenhelten in der Beschäftigung der bürgerlichen Bevölkerung läßt sich ein allgemeiner Maßstab für den regelmäßigen Verbsauch von Kleidung und Waäsche aller Be— völkerungekreise nicht finden, und es sind darum auch Duichschnitte⸗ zahlen nicht verwendbar; wohl aber kann bei zahlreichen Bevölkerung klassen ein gewißer Minbestperbrauch an Wäsche, und Kleidungsstücken
zugrunde gelegt werden, dessen Veckung auf Antrag durch Erteilung
eines entsprechenden Bezugescheines ohne weiteres zugebilligt werden kann, während die Noiwendigkeit darüber hinausgehender Auschaffungen dargetan werden muß.
2. Hierbei wird bel dem ersimalig erfolgenden Anfuchen um einen Bezugsschein eine Befragung über die Vorräte des Ansuchenden zu ersolgen haben und nur da, wo Vorräte nicht vorhanden sind, die Bescheinigung in angemessenen Grenzen obne weiteres erteilt werden können. Bel wiederholtem Ansuchen um Bescheinigung der Not- wendigkelt der Anschaffung von Gegenständen derselben Art ist jeden ⸗ falls ein strengerer Maßstab anzulegen und die Frage des regelmäßigen Verschleißes zu berücksichtigen.
3. In der Regel werden die persönlichen Verhältnisse des einzelnen den wichtigsten Anhalt für die Entschließung über die Not- wendigkelit der Anschaffung zu bilden haben, wobei in erster Linte die berufliche Beschäftigung des Ansuchenden maßgebend sein wird, der geffalt, daß Angebörigen von Berufen, bei denen der Verschleiß von Kleidung und Wäsche verhältnismäßig groß ist, deren Bezug in ent sprechend größeren Mengen oder in kürzerer Zeitfolge zu bewilligen ein wird, als Angehörlgen von Berufen, in denen ein solcher rascher Verschleiß nicht eintritt, oder bet denen anzunehmen ist, daß sie für längere Zeit ausreichende Vorräte an Wäsche und Kleidung besitzen.
4. Auch wird es nach Befinden angezeigt erscheinen, wohl. habendere Kreise der Bepß kerung auf die teiner Regelung unter⸗ worfenen Luxusartikel ,, des Neeichs kanzlerß vom 16. Juni 1916) zu verweisen, um so den Verbrauch der übrigen Waren zu verlangsamen.
5. Soweit der Antrag von einer dritten Person in Vertretung oder im Auftrage des Verbrauchers gestellt ist, kann in der Regel von Erörterungen des Vertretungs., oder Auftragsverhältnisses abge⸗ fehen werden. Eine Prüfung in dieser Beziehung soll nur bei Ver⸗ dacht des Mißbrauch erfolgen.
6. Den Behörden, öffentlichen und privaten Krankenanstalten und solchen anderen Anstalten, deren Bedarf nach Anordnung des Reichskanzlers oder der Landetzentralbehörden von der Reichs beileidungsstelle gedeckt werden soll, dürfen Bezugescheine nur von der Reichs bekleidungsstelle selbst, nicht durch andere Stellen aust⸗=
ertigt werden. gefertig 32.
Besonderes über die Vermutung der Notwendigkeit ; der Anschaffung. ö 36 ie Vermutung für die Notwendigkeit der Anschaffung von e. ö ö 6 Waͤschestücken kann als gegeben angesehen
werden N bei Gründung eines Haushaltes (5 3).
r , , neh
en un 3e ! 3 i . kirchlichen Feiern und Eintritt in einen 6) 5 . . eine be, Stückjahl von Wäsche und Kleidung derjenigen Bevölkerungekreise, bei denen an⸗ zunehmen ist, ö sie Vorräte an Wäsche und Kleidung
äber den regelmäßigen Bedarf hinaus nicht besitzen (57.
Bei Gründung eines Haushaltes.
pährend des Krieges nicht als angemessen erachtet 6 ian, n eines neuen Haushaltes die Ausstattung in der uͤblichen, oft auf ein Menschenglter berechneten Menge beschafft wird. Der ian n, . e e R 1 i . 9 1 vollständige Anschaffung der in Nugsicht ge⸗
Ginrichtungen bis hach Friedengschtuß und Wieder ntrlit nommenen Cinrich 3. nn el, * .
ler Zeiten ve dabel ö 2. . er . ich ordnen 2 der Regel nicht über dso der sonst ibiich
n,.
; 1 *
1916.
angesehen werden.
standen werden tann, n in den verschiedenen Man wird
§ 4. Für Wöchnerinnen und Kinder.
Nach der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 10. Juni 1916 kann Säuglingswäsche und Säuglingsbetleidung überhaupt ohne Bezugsschein gekauft werden. Für die Wäsche und Kleldungsstücke, die für Wöchnerinnen sowie für Kinder bis zu 14 Jahren erforderlich sind, kann die Notwendigkeit der Anschaffung, wenn de Anträge sich in mäßigen Grenzen halten und die Annahme begründet erscheint, daß kein Luxus mit der Be⸗ kleidung der Kinder getrieben wird, ohne weiteres als gegeben
55 Bei Krankheiten und Todesfällen.
Bei Krankheiten und Todegfällen kann die Bescheinigung für Entnabme der notwendigen Wäschestücke bezlehentlich der üblichen Trauerkleidung ohne weitere Erörterung des Beduürfnisses erieilt werden, jedoch bezüglich der Trauerkleidung nur in gewissem, den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechenden Maße.
§ 6. Besondere Kleidung für kirchliche Feiern und beim Eintritt in einen Beruf.
Für die bei der Konfirmation bezw ersten hl. Kommunion übliche Festkleidung sowie für die bei Eintritt in einen Beruf, in eine Anstalt oder Schule (Pension) notwendige Wäsche und Kleidung kann die Bescheinigung ohne besonderen Nachwelg des Bedürfnisses in mäßigen Grenzen erteilt werden.
§7.
Bei begrenzter Stücksahl von Wäsche und Kleidung min derbemittelter Bevölkerung treise.
1. Für diejenigen Bevölkerung krelse, die nach ihren Einkommenz-= verhältnissen und nach den örttichen Gewohnheiten in der Regel Vor⸗ räte an Wäsche und Kleidung nicht besigzen, kann, sowelt der erst⸗ mallge Antrag nur auf Giteilung des Bezuggschelneg für ein oder zwei Waͤschenücke derselben Gattung oder auf ein Stück Oberkleidun g deiselben Art gerichtet ist, von einer weiteren Erörterung des Bedarfs abgesehen werden. Dasselb⸗ gilt bezüglich eines zweiten oder dritten Antrages auf Erteilung des Bezugs scheines derselben Gegen⸗ stände, wenn nach der Beschäfiigung des Antragstellers od r aus sonstigen Umständen anzunehmen ist, daß eine Nolwendigkeit für den Ersatz dieser Stücke vorliegt.
2. An die Lettung von Betrieben oder ihnen angegliederten Wohblfahrtgeinrichtungen, die ihren Arbeitern oder Angestellten Arbeitskleidung (gegen Vergütung) liefern, kann die Beschein igung unter Berücksichtigung der Beschäftigungs art und der Beschäftigungs= dauer während des Krieges und mit Einhaftung einer sach⸗ gemäßen Sparsamkeit ausgestellt werden, soweit nicht für diese Be⸗ mriebe die Vorschriften in 5 2 Ziffer 2 und 3 und § 16 der Bundes⸗ ratsverordnung gelten. 88 .
Beschaffung für Militärpersonen und Gefangene.
1. Inbetreff der Beschaffung von Waͤsche für Militämpersonen ist davon auszugehen, daß Unteroffiziere (ausgenommen die in Ziffer 2 bezeichneten Klassen und Mannschaften dienstlich binreichend mit Unterjeug versorgt werden, daß daher ein Bedürfnitz zur eigenen Beschaffung nicht vorltegt. Wo dies im einzeinen Falle behauptet wird, ist durch Befragen der betreffenden Milttärversonen oder Vorlegung einer glaubbaften Versicherung des Bedürfntsses die erforderlich? Unterlage für die Entschlteßung zu beschaffen. Letzteres gilt auch für Bekleidung, die von Angehörigen an Gefangene in feindlichen Ländern geschickt werden soll. Bescheinigung für mehrere Milttätpersonen oder ganze Cruppenteile sind nicht auszustellen.
2. Da sich Offiziere, Santtätgoffi tere, Veterinärofftztere, Beamte. Beamtenstellvertreier, Musikmeister, Unterärzte Unterveterlnäͤre, 4 feldwebel, Feuerwerkz. und Festungt bau Offizierstellvertreter, Jeug⸗
zfeldwebel, Oberfeuerwerker, Feuerwerker, Unterzablmeifier, Unter- inspektoren und sonstige Gebalt empfangende Unteroffiztere ihre Wäsche selbst zu besorgen haben, ist, wenn der betreffende Antraasteller erst⸗ malig oder nach Krankheit oder Urlaub von neuem ing Feld gebt, die Notwendigleit der Anschaffung, falls der Antrag sich in angemessenen Grenzen hält, in bezug auf Wäsche als gegeben anzusehen.
3. Uniformstücke für Militärpersonen unterliegen nach der Be⸗ kanntmachung des Reichskanzlers vom 10. Jun 1916 nicht der
Regelung. Berlin, den 3. Juli 1916. J Reichsbekleidungsstelle. Geheimer Rat Dr. Beutler.
—
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 26. Mai 1916 entschieden:
Der Bergbaugesellschaft Alicenhall 6 . wird für ihr bei Verden (Aller) aliwer vom 1. März 1915 ab eine vorläufige Beteiligung sziffer in Söhe von 1.3877 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diefe Beieiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Jeit öher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchsch lichen Beteiligungsziffer aller Werke, ͤ maß zurückgeht.
Berlin, den 20. Juni 1916.
Siegel.) Die Verteilungasstelle für die Ka Vorstehende Entscheidung ist ber Be
Alicenhail in Verden a. b. Aller