1916 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2 **

*

.

„Wien (aus einem am 14.

sichner, Lemberg 208, 60. Spende der . im Konsulatsbezirk Leibgren. Regt. 109,

heim 4.

Wallau 20. Romba Postamt 16, S5. Kelkheim 5.

amt 2, 10. Berlin Postamt 11, 190. Bo

33) Pfaffendorf 4. Hambur

Stäßglich, dienst) 12 Donnersmarckhütte NDigeonte Gesellschaft, Berlin: 3. 15 0900. Leopold Cassella & Co. Hräfin Melitta von Dönhoff 230.

Tassel 5. Amtsgerichtsrat Hintze, af

marshausen (anläßlich Kaisers Geburtstag) 26.

k Nationalstifti für bie Hinterbliebenen ver im J . 141. Gabenliste. Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: chusses der Deutschen Kolonie in Afuncion 1918.20. Hofrat von est e Mai im Wiener Konzerthaus ver⸗ ansta 218 zert) 666, 10. Spende der Deutschen in Mexiko 575, 65. ; Deutschen in Santa Cruz de Tenerifa 231,40. Moritz Eichner, Lemberg er Deutschen in Santa Catharina vinville) 5420, 38. 1. Batl. 1. bad. l egt, 109, 240. Unteroff. Dunker 11. Komp. J.⸗-R. H6, 25. n . Tietz, 5e low 025. Reichsbank Cöln: Budin 4. Kgl. Gerichtskasse 112.5. Reichsbank Dresden: Rob. Bleichert⸗ eichsbank Frankfurt a. M.: werke, u. Südd. Kabelwerke A.-G. 50 000. Cäcilienhaus 5. Reichsbank Sannover: Sammlung im Stadt— kreis Linden 4090. Reichsbank Kiel: S. M. . für Kiel 709. Reichsbank Wittenberg: A. K. 20. Bei den Post⸗ ämtern: Eisenberg 50. Cöln Postamt 7, 27. Weißenburg 160. 1,50. Pr.-Stargard 10. Herten 0, 809. Cöln arsewinkel 5. Hannover Paketpost⸗ Duisburg Postamt 3, 50, 89. Hamburg Postamt 13, 100. Frankfurt a. M. V. Bonn 4. Hamburg Postamt 2, 50. (Postkriegshilfe) 59. Glogau 8. Cöpenick 10. Nordhorn 57. berg 2.50. Bad Blankenburg 26 . 25,60. Schweidnitz , ostamt 7, 2. handlüng: Opferhüchsen⸗Kollekte der Altkathol. Gemeinde 20,10. W. Womweries 5. Pfarrer Oskar Dettenborn, Ertrag einer Samm⸗ lung in der deutschen exangel. Gemeinde in Ramirez , 250. Trauen -Verein Uchtelfangen 41,15. Feld⸗Divisionspfarrer z Zt. Landsberg a. W. (Sammlung nach einem Bank für Handel und Industrie, indenburg O./ S. 190 009, 5 Rz Kriegsanleihe. Vereinigte Cöln-Rottweiler zulverfabriken 1 000 000. Sammlung in Stadt und Staat Sao Dresdner Bank, Berlin: Kegelklub Namenlos“ 135. Dr. Crenzinger 10. Dir. Mar Kose⸗ arten, Zehlendorf 10 000. Rotes Kreuz, Cassel 70. Baurat . 50. Frau von Krosigk,

. iege Gefallenen.

Spende des Hilfs⸗ Berlin:

Fr. Aug.

Heddernheimer Kupfer⸗

dieichsbank Palle. Schlch

berg zeugdivision riedrich

1892, dur ungsstelle

2 , Lib. Minden Wahr Ko

enzingen 20. Schleswig ranken⸗

Königliche See⸗ stein d

Martin eldgottes⸗

leiwitz: spende!

raefe,

Frankfurt a. M. 100 000.

borst 25. e w . Willy Wiese, New

Lagerei⸗Berufs⸗Gen Hermann franken & Lünenschloß, Marta Ruelberg, Sontra 5. Magistrat Hoym Cementwaren⸗ und Kunststein⸗Fabrik E. Tromm, Rühle, Erxleben 13,80. Königl. ppen 225,64. Wilhelm Stehr, Lehrer 6 Lehrer Zander,

Offiz. Mittagstisch 1. nchen, . 3. 3. i nn 9a . um ung d. Eisenbahnpersongls auf d. Westl. Kriegsschauplatz, Generaldirektion der i e Her e fi Kämmerer, Reinheim (Samml) 376570. Brühl. Guben ]. Städter (Sammlung) 5.

Haag 12,59. burg 19. Nachtrag zur Koll. des 8 Superintendentur Sternberg Il, Re Wilhelmshaven 5. Rektor Wolf Wusterhausen 4. Mercy, i / A. Leutnant Kampmann 227,23. Wiedel, Stoppen⸗ Lauer, Helmstadt 50. Teilerlös Elternabends der 272. Gemeindeschule, isA. Lehrer J. Knütter Guflacker, Düsseldorf 20. Kgl. Pr. Si fg r n gg, üncheberg

, Lichterfelde⸗Ost. 20. Prof. Köhnke, Charlottenburg 50. Verein selbständiger Milchhändler für Harburg u. Umg . von Kriegsgefangenen⸗

Fangauf 3. H. von Unwerth, Niesky 5. Emanuel Weinberg, Herford 20.

Wwe. Frau Carl

. M. Burchardt, L

öck

drich, deen

mann G. m.

osen 15,05. 1. Gießen 27,81. A. Israelit. Gemeinde Netra 10. ö Buttenberg, Magdeburg H. Frau Kröhne 5. Tietz & Comp. 5. Kollekte der Superintendentur Beelitz 38,2. F. Schmitz, Rittergut Winnenthal 10. . S orst II. Ers. Batl. Inf. Regt. 16, Sperlich, Breslau 50. Stadthauptkasse Trachenberg 20. Geh. Sa⸗ nitätsrat Dr. Walbaum, Gexolstein 5.

. . ,

. in deren Filigle Hanau

3. Ernst Rulffes

von Bonin, Dresow 100.

Breslau 3. C. Klauke,

Wendt g 20. Ri ; ernigerode 20.

P. Harburg 30.

Eisenbahn ⸗Assistenten⸗Verein Barmen⸗Wupperfeld 36.

Volksschule III, Essen (Stadtgarten) 12. Johs. Schmeck, Geisweid

10. Ing. F. Lilienthal, Kiel, durch Prof. Dr. Sauer 2.

aase, , (Sammlung) 45. . G. Faehn⸗ 1 b 9

Schlesische Dachbappenfabrik H., Breslau 100.

A. F. Kröber 10. E. van Bosch, Rektor Stahl, 9

S M. S. . T , , 29h.

resden 199. Frau Agnes 1 W. Krause C Co., Berlin: Bureau der Theaier⸗ bteilung des Polizei⸗Präsidiums 10. Mitteldeutsche Creditbank,

ossenschaft 42.50. Bei der Nation aiftiftung: ,, , 7,50. W. Holtzendorff, Uelzen 3. öln burg 2. Frau

erse

26. G.

aßmann & Noth⸗ ) Hassenstein, Zoppot 204,80. Feldintendantur d. 2. Garde⸗Res⸗Dip. (Restbetrag aus d. rechnung d. gezeichneten S6 5000 auf d. 4. Kriegsanleihe) 110. „Reichs⸗ aus Verkauf v. Karten) Dessau 5200,30. Geh. Justizrat

Komp., 1. Ers.⸗Batl. Inf.Regt. 116, Straßburg 19. öln (Schule) 9.

astor Haegeholz, Zam Benrath H, 32.

Emil Oelze, Magdeburg 3.

Schmidt, Nie

Beamte der

A. Besanger,

nger⸗ mann, Bernstadt 30,05.

anwalt Bletza Wilhelm Stockmeyer, des 70. 30. 20. Scheller,

ürth 2. Exped 296,60. *

Feldwebllt. eschäfti⸗

Katholische dreh 5. Rammer⸗

Um⸗

der Kaiserin. präsident.

Kommerzienrat,

Gustad Innern.

Rrupp A. G.

tein 10. ir Wernicke. 6, tto schaft 27. J. P. Rachem, Verla ; Cölner Lokal⸗Anz) 231. Zentralverein für Handelsgeographie aus: „Weshalb d. Deutschen im Auslande unbeliebt sind] andw. Brigade⸗Ers. Batl. Nr. 43, Lorringen⸗Mardeningen 9 1

beitrag 5621. Ltn. Scharfenorth, Pion.Batl. 1, J. Putzenius, Misdroy 1. Stadthauptkasse Lähn 10. Frau 6m

Arthur Markmann, Landsberg 3. Fritz Meyer, Memel 10. M.

Sonntag G. m. b. H. 13. rektor Kubierschky, Schöneberg 160. Frau V. Szymonski, Kloschenen 20. Herrmann, 20. Angestellte d. Kodal⸗G. m. b. H. 4 80. ,,,, esellschaft Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer 200. Gebr. Kön Aktiengefellschaft, Linden 1000. knn Berlin, Alsenstr. 11, im Juni 1916. 1 Das Präsidium: . von Loebell, Stgatsminister und Minister des Innern. Gm v. Lerchen feld⸗Köfering von Kessel, Generaloberst, Freiherr von Spüitzemberg, Kabinettsrat . Selberg, Kommerzien nat, Schneider, ,,, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatz meister. Gn Generaldirektor ö Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im ie (haber, t Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im sterium des Innern.

5. r e. Aachen 6m. Ghellarß. Bhesleu 3 6.

ummel, Düsseißgrf 16. n Roemer, Matern (Samml, n Gösn (Verlag d. Coln. Volkezig nn!

he !

Dnatg⸗

1. Res.⸗ Ko

X

üller, Gramenz (Sammi pi Hermann Dehne , 3 lagens, Schneidemühl 5. Frau Recht

Elise

Hannover Kleefeld 3. EC. Kampmann, Fingschen

Minden 5. Samml. d. Unteroffisen 8

nen, Brüssel 3000. ul

3.

Julius Eohn 2. berinspektor

ition der Frankf. Zeitung, r Kroll, Rel rute id ot e n tf a II

eritz 100 6 Stadtgemeinde pe , 0. . Hauptl. Kuß, Kirchbenn Cöln Vayenthn Kampmann. Kung, Bielefeld 3. Aktien · Brauen

Königl. Bayerische Oberhef⸗ lshaber s ber. er f. 3. geschäftsführender Ve, . Herrn der Mannesmannröhren⸗re ; ̃ Reichsamt hi Mitglied des Direktoriums der . n

1. Untersuchungssache 2.

3. Verkã

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

H uUntersuchungssachen.

I2 1563] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter, Landsturmmann Paul Pießhold der 2. Verw.“ Komp. G.. Landwehr Infant. Regt. 11, geb. am 1. Mat 1875 in Annen⸗ dorf , zuletzt in Halle g. S. wohn aft, wel sich verborgen hält, ist die Untersuchungghaft wegen erschwerter unerlaubter ung angeordnet. Et wird ersucht, ihn zu verbaften und in das Breslauer harn ffoͤngefangn ig, Klet schtau. straße 31, oder an die nächste Militär- behörde zum Weitertrangport hierher ab⸗ zullefern. 3st

Beschreibung: Größe: 1ů75 m, Haare: blond, Augen: dunkel.

Breslau. den 30. Juni 1916.

Königliches Gericht der Landwehrinspeltion Breslau. Der Gerichtsherr: Dr. Witton,

von Worgitz ky Gene m e geen, MlitarhlüsorichtrC

Isk

Der hinter dem russischen Schnitter 3

Josef Marezonko. geboren am 15. August 1887 zu Vontewys;, Krels Kowno, unter dem 3 Mat 1915 in Nr. 107 Stück Nr. 10938, Jabrgang 1916, erlassene Steckbrlef wird erneuert. Stettin., den 29. Junt 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandet.

L21557]

Der gegen den Ar llbelm Serloff erlassene Steckbrlef voni 19. Mai 1916 Nr. 126 Stück Nr. 13 388 ist er⸗ lediat.

Stettin, den 3. Jult 1916.

striegagericht des Kriegszustandes.

21552] Fahnenflucht s erklavung.

Der Ersatzreservift Mathias Syeich, geboren am 20. II. 1885 in Bonn, in auf G rand der S5 69 ff. des Milttãrstiafgesetz⸗ buch sowie der 55 356 360 der Militär- vrargerichte ordnung hierdurch für fahnen⸗

Tin. Et -C.u., 28. VI. 1916. Gericht der 12. Landwehrdidision.

121724 l/ / nnd iagn ung. In der e, n , gegen den Terrercmattesen Jan Meyer von der 5. Reeranie II. Torvedodinision, geboren am 15 Arril 1394 za Di at, Kreis Berner (Oftfries ant), wegen Fahnen i Fele, wird auf Grund der 3 0 . rea k sowie 33 6, 365 der Mu gerichts. are emn, der Peichaltigte bierrurch für reer f echtig erklärt und sein im Deutschen Nerche benen liches Vermögen mit Bejchlag

Gert aer ens,

n. r erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

und Beschlagnahm ener fügung.

Auf Grund der S5 69 ff. des M. Str.“ G. Bs. und der S5 366, 360 M. ⸗Str.⸗ G. O. werden unter Einziehung ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens für fahnenfluͤchtig erklärt:

1) Landsturmmann Ernst Gräßtlin,

2) Landsturmmann Karl Bury, Ern. Batl. Res. Inf. Rats. 21.

Thorn. 25. V., 5. VI. 1916.

Gouvernements gericht IIIb.

(21565 Beschluß.

Die Fahnenfluchtgerklärung vom 19. Juni 1916 gegen den Landsturmmann Eugen Segmüller von der 1. Kompagnie der Gaꝛdelandsturmersatzabteilung in Döberitz, geboren am 3. März 1888 in Danzig, wird aufgehoben, weil der Zustand der Fabnenflucht ausshört hat.

Berlin, den E Juli 1916.

Gericht der Inspektion IIa der immobilen Gardeinfanterte.

(21809 Verfügung.

Die unter dem 530. Seytember 1915 gegen den Wehrmann Josef Steinbach, Komp. Ers. Batl. Landw. Inf. Reg. 16, erlassene Fahnenfluchtserklärung (Reichs anzeiger Nr. 43 214) wird aufgehoben.

Cöln. 3. VII. 16.

Gouvernementsgericht Cöln.

(21821]

Dle Verfügung vom 10. J. 1916, wonach der Landwehrmann Christoph Won, geb. am 15. 9. 1874 zu Lauenburg i. Pommern, für fabnenflüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.

Cöoöln, den 5. Juli 1916.

Gericht der Landwehrinspertion.

(21823 Die Fahnenfluchtgerklãrung des Gerichts der 33. Division vom 26. 3. 1913 gegen den Musketier Constantin stiaussuer 3. J.-R. 98 wird aufgebobꝛn. Dortmund, den 5. Juli 1916. Gericht der Landwehrinspekiion.

(21554 9

Die am 21. 3. 16 ia Sachen gegen den Wehrmann Herwann Dreischärf von der 2. Ersatzmasch. Gewehr. Kompagnie XI. Armeekorps erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung in erledigt.

Erfurt, den 4. 7. 16.

Gericht der Landwebrinspektion.

(21810 Ver fügung. 65 090. Di⸗ gegen Eustav Telke der 9. Kompagnie 3. Ober- schlesischen Infanterieregiments Nr. 62 unter dem 19. Oktober 1912 erlassene Babnen fluchtse klärung wird aufgehoben. Neisse, den 2. Jult 1916. Gericht der stellv. 24. Inf. Brigade.

) Aufgebote, Verlust n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

69. s2157 , , ,

m Mege der Zwanggvoll stieckung soll

3

n ii, Melaberrenffraße ish, giumer

, 1

Baud? Glatt 8 (eingetragener Eigentsimer

den Mutketier b

am 10. Junl 1914, dem Tage der Ein⸗

tragung des Versteigerungsvermerka: der b

Apotheker Georg Birnbaum in Berlin) eingetragene Grundstück, Hofraum mit Gebäuden, Belle⸗Alltancestraße 75, Ecke Bergmannsttaße, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 2 Parzelle 2285313, 3 a 60 qm groß, Giundsteuermutterolle Art. 204, Nutzungswert 16800 , Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 204. Es ist ein Vorder⸗ wohnhaus mit angebautem Abtritisgebaude, unterkellertem Hof und Vorgarten, Re⸗ misengebäude quer. In diesem Eckhaus befindet sich die Kreuzbergapoꝛrheke.

Der Herr Poltzeipräsident hat mitge⸗ teilt, daß gegen die Fortführung der Apotheke durch den Erwerber des Grund⸗ stücks, sofern er sich zum Apotheker qualt- fiziert, Bedenken nicht erhoben werden.

Berlin. den 29. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Tempelhof.

Abteilung 9.

(21567 ö

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 72 Blatt 2179 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbg. und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin · Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am S. Januar 1917, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dat in Berlin Reinickendorf, Hechelstraße, belegene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stũck Kartenblatt 1 Parzelle 2146/36 von 9 a 74 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Berlin · Reinickendorf unter Artikel 2163 mit einem Reinertrage von 0, 23 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Junt 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[21568] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 72 Blatt 2180 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbg. und Ver⸗ wertungsgesellschast Berlin Norden G. m. H. ju Berlin eingetragene Grundstuͤck am 8. Januar AGE 7, Vormittags 114 Ur, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Tieppe, verpeigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Hechelstraße, belegene Grundstück bestebt aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2147/36 von 9a 75 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebeztrts Berlm⸗Reinsck ndorf unter Aitikel 2164 mit einem Reinertrage von O, Bz Talern verzeichnet. Der Verstelgerungsvermeik ist am 19. Mai 1916 in das Grundbuch eln⸗ getragen.

Berlin, den 29. Jun 1916. Köntgliches Amt gericht Beilin⸗ Wedding.

Abiellung 7.

(2Ißß6z9] Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll ttreckung soll das in Berlin ˖ Relnicgendorf belegene, im Grundhuche von Berlin Neinickendorf Band 72 Blatt 2189 zur Zeit der Ein. tragung beg V erung dermer'd auf den Namen der Tertainerwerbgz und Ver

2

Erwerbs⸗ und

Niederlassung ꝛc. von R

, enossenschaften. echtsanwälten.

Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

———

wertungsgesellschast Berlin Norden G. m. O. zu Berlin eingetragene Grundstück am 19. Januar 16517, Vormittags 19099 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, immer 30, 1 Treppe, verstelgert werden.

Das in Berlin⸗Relnickendorf, Hechelstraße,

helegene Grundstüͤck besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 215136 von 9 a 66 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel 2168 mit einem Reinertrag von 0, 23 Talern verzeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 20. Mai 1916 in das Grundbuch ein. getragen. Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung ⁊.

(21570) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin Remicken dorf Band 72 Blatt 2185 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungébermerks auf den Namen der Terrainerwerkg. und Ver⸗ erg ne e gr Berlin ˖ Norden G. m. H. zu stück am 109. Januar 191, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeich. nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Grunnen. platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werben. Das in Berlin. Reincken dorf, an der Auausta Viktoria. Allee belegene Grundstück besteht aus dem Trennftück Kartenblatt 1 Parzelle 2112s37 von 5 a 47 dm Giöhe und ist in der Grundsteuer⸗ mutierrolle des Gemeindebenrks Berlin= Reinickendorf unter Artikel 2169 mit einem Reinerttage von O02 Tlrn. ver. zeichnzt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 20. Mal 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 7.

(21572 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Abbruchunternebmers Deinrich Sommer in Braunschweig, Richard Waagnerstr,. 8, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Bracke und Br. . in Braunschweig, wird der Reichsschulden. verwaltung betreffs der 5 o / Deutschen Reichsschuldverschreibungen von 1915 Lit. B Nr. 1 009 911 über 2000 4 und Lit. G Nr. 2 706290 über 190 M verboten, an elnen anderen Inhaber alt den vor⸗ genannten Antragsteller elne Lelstung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungtscheln auszugeben.

Berlin, den 30. Jun 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abtellung 1654.

(218197 Bekanntmachung.

Meine Bekanntmachung vom 18. März 1916, abgedruckt im i,, ,. Nr. 68 vom 20. Maͤrm, betreffend Abhanden⸗ kommeng von 1 Erneuerungsschein mit Iineschein vom 1. April 1916 bis 1. Ok. tober 1924. gehöcig zu dem Stück Nr. 233 230 der J. Deutschen Kriegg⸗ ee von 1914 über M 1000, ist er⸗ edtat.

Gamburg, den 4. Juli 1916.

Die Pollzelbehdde.

iso Riuscu

gig mn, von unz auggestellte Urkunden sin e unt erstatteter Anzeige in Verlust g ;

Berlin eingetragene Grund si

177470 des Herrn Adam Zabler, Dhe⸗ stationskontrolleur in Mannheim. 5 ! 9 . Nt. Il9 9h e eirn Lüder Steffens, Landwirt in Bockholt bel Ahlerstedt.

3) Versicherungeschein Nr. 197 460 d Herrn Hesnrich Judt. Techniker, frühe in Mülheim a. Rh., jetzt in Paderborn.

Besitzer der Urkunden werden aufe fordert, binnen drei Monaten hte etwaigen Rechte bet uns anzumelden umd

die Uikunden vorzulegen, widrigenfall

diese für traftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 4. Juli 1916. Karlsruher Lebengversicherung auf n,, vormals Allgemelne Versoꝛgungsanstalt.

(2lõ b Uufgebot.

Ver Pfandschein Nr. F. 710, den wh am 19. Juni 1908 über die Leben versicherungsvoliee Nr. 154 211 vom I. Il 1901 für Herin Arminius Ernst Rauschen bach, Kaufmann in Hamburg Hohenfel und zuletzt in Charlottenburg wobnhnf, , auf dem Felde der Ehre, ausgefertj

aben, soll abhanden gekommen sh.

Wir fordern den etwaigen Inhaber af ch unter Vorlegung des Pfandschetnn binnen drei Monaten von heute ah bei uns zu melden. Meldet sich nlemam, so werden wir den Pfandschein für kraftlt erklären.

Leipzig, den 13. Mal 1916. Teutonia mr ferneren n rf n deipzig vorm. Allg. Renten. Capital · n

g g rf 6bank Teutonla.

Dr. Bi scho f. 1 V.: Sch ömer

(21574

Das Mufgebot vom 13. Jun löl, betreffend das angeblich verloren gegangent Spar kassenbuch Nr. b7 85 der Spar. ind Leihkasse der Stadt Neumünster wad dahin berichtigt, daß das Buch nltzt auf den Namen Wilheim Oskar Huh Skokowgkt, sondern auf den Namen Reimers in Bad Bramstedt augestelll Der Inhaber des Sparbuchg wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf de v6. Dezember 1916, Vormitzas 9 uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotgtermine seine Nh anzumelden und das Sparbuch vorzulegen widrigenfalls die Kraftlozerklärung deselhn erfolgen wird.

Neumünster, den 30. Jun 1916.

Königliches Amtsgericht.

[21037] Aufgebot. Der Kreditverein in Lyck e. G. m. uh bat das Aufgebot des am 22. Nobenbe 1913 von Frida Kroll, geb. ng n eigene Order aus gefiellten, auf Alben Kroll in Kosacken gezogenen und 19 diefem akzeptierten. am 25. Januar Igl sällig gewesenen Wechsels äber zo oM. beantragt. Der Jnhaber der lun wird aufgefordert, spötestens in dem an den 20. Februar I9IT. gf Rx uhr. vor dem unterzeschneten Gerig immer ol, anberaumten An fqebot eiern feine Rechte anzumelden und die Urhune dorjulegen, widrigensalls die Kraftloh eiklärung der Uikunde erfolgen wird. Lyck, den 29 Junt 1916. Königliches Amtuagericht. 21573

Die offene Handelegesellschaft ö Stmia Nachfolger 3. Warch . w Sommer und Kaufmannn Paul Sonn in Rilfith, vertreten durch den Justhiü

eraten: 1) Hinterlegungescheine über dle Lebeng⸗ e e n nne Nr. 69 370 und

Krantz in Tülstt, hat das Äufgebol eg geblich verloren qequngenen, am 22. Mh

. 26

auf den 6. März 1917, Vormittags

wird.

. pa Erbschaft berufen sind die Abkömm⸗

nin sillg cewecsenen Seähsch. 3. 4.

3090 A, in Kiauten gejogen un 23 .

n esem

ö bel ö. ih bar, bean⸗ Der Inhaber der Urkunde wird

. spätestens in dem auf den Dollb 12.

uyr. vor d . . 1 ' 90 Uhr. vor dem un neten . !. er 64, nn,, gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porjulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erllaͤrung erfolgen wird. Tilsti, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

2381] Aus gebot. Emmy Wieck, Inhaberin der Flrma Heinrich Wieck in Barmen, hat das Auf⸗ des von dem Zivilaushebungs« ommissar in Barmen unter dem 6. August! j5l4 der Firma Heinrich Wieck, Inb. Gmmy Wleck, ausgestellten Anerkenntnisses über gelteferte 3 zwelspännige Geschirre jum Tarwerte von 210 S6 sowie der r stung der Antragstellerin vom 11. April jolt über den vorangegebenen Betrag beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. März 9I7Z, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ilmmer 17, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erllärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 29. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. 1.

2lb76)] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Erich Metzdorf in Berlin, Ritterstr. 46, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 23. Jult 1913 in Berlin. Bergmannstr. 59, gestorbenen Malers Rudolf Fellx August Schultheiß beantiagt, den verschollenen Neptun Ludwig Richard Schultheiß, geboren am 9g. April 1878, Sohn des im Jahre 1880 oder 1881 von Berlin, Gartenstr. 157, nach Amerika ausgewanderten Konditor Hermann Schultheiß und der Johanna Clisabeth Schultheiß, geb. Martin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1917, Vor⸗ mittags LER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 26. Juni 1916.

Königliches Amisgericht Berlin. Mltte. Abteilung 154.

2578] Aufgebot.

Die Ehefrau des Anbauers Inrgen Quelle, Catharina Margarethe geb. Buer seindt, in Riensförde, vertreten durch Mandatar Lütsen in Harseseld hat be⸗ antragt, den verschollenen Joachim Buer feindt, zuletzt in Ottendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Buxtehude, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

2580] A .

Die Frau Luise Wilcken, geb. Schulz, zu Neubrandenburg, vertreten durch den KRechtz anwalt Justlzrat Hennig in Templin, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Friedrich Schulz, geboren am 17. März 1826 zu Weggun, zuletzt wohn⸗ haft in Fürstenwerder Ü. M., für tot zu erklůren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au den E 4. Februar 19I7Z, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ginmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls die Todes

erklärung erfolgen wird. An alle, welche si

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebots-˖ termine dem Gericht . zu machen. Prenzlau den 30. Jun 1916. Königliches Amtsgericht.

lbs Aufforderung

zur Anmeldung bon Erbansprüchen gegen den Nachlaß des am 29. Dezember 1913 zu Goldberg verstorbenen Fräulein Sophie Timm. Wert der Erbmasse eiwa go0 4A.

ö

dt, geb. ch el⸗

ö

walbt Frlebenau, 19) ererfrau Conrabine Brausewaldt, geb. Scherying stock, 13) Messerschmied Paul Jespersen Güstrow, 145 Händlerfrau Anna Auer, geb. Jespersen Neu⸗ brandenburg, 15) Kaufmanns frau Albertine geb. Strasen Rostock,

ollberg,

16) Ludwig Beutin, geb. am 4. Juli 1849

zu Wooster⸗Terrofen, 17) Heinrich Beutin, geb. am 24. März 1856 zu Wooster⸗Teer⸗ ofen, 18) Frau Ida Hölgemann, geb. Strasen, zu Wigmar, 19) Töpfermelster EGrnst Strafen Wismar, 20) Pionier Willhelm Strasen aus Wismar, 21) Ar⸗ beiterfrau Wilhelmine Schänig, geb. Strasen Rostock, 22) Händlerfraun Lisette Paulmann, geb. Strasen Rostock. Alle anderen Personen, die Erbansprüche an den Timmschen Nachlaß zu haben ver- melnen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis spätestens zum I. Sey⸗ tember L916 beim städtischen Nachlaß⸗ gericht Goldberg anzumelden. Wenn keine welteren Anmeldungen erfolgen, wird den vorstehend bezeichneten Personen der Erb⸗ schein erteilt werden.

Goldberg, den 30. Juni 1916.

Staͤdbtlsches Nachlaßgericht.

(21581 Beschlusß.

Das K. Amtsgericht Kempten erläßt folgendes Aufgebot: Der verwitwele Schreinermeister Alois Jungblut von Neudorf, (Gde. St. Mang, ist dort am 22. Mat 1914 gestorben. Ueber seinen Nachlaß ist Nachlaßverwaltung angeordnet. Als Nachlaßverwalker wurde Rechtganwalt Vogl in Kempten aufgestellt. Dleser hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden deshalb aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Jungblut spätestens in dem auf Samstag, den 26. Mugust E916, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssgal, Zimmer Nr. 18, beim K. Amtsgerichte Kempten anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Dabei ist der Gegenstandes und der Grund der Forderung anzugeben. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizulegen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts auf Berücksichtigung vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein

Ueberschuß ergibt.

Kempten, den 3. Jult 1916. K. Amtegericht.

21582

JI. Der Gr. Notar Oskar Mayer in Mann⸗ helm hat als Nachlaßpfleger des Nach⸗ lasses deg am 28. Januar 1916 in Mannheim, im Therestenbause PT. 5. 2j3 verstorbenen, ledigen Diplomingenleur Gustav Priester, wohnhaft gewesen in Heidelberg, Sofienstraße Nr. 7a, zuletzt in Mannhein sich aufhaltend, das Auf⸗ ebotsperfahren zum Zwecke der Aug⸗ er von Nachlaßgläubigern be

Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen pätestens in dem auf Donnerstag, en 7⁊. September 11916. Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannbeim, 3.9 II. Stock Zimmer 112, Saal B anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der ,, zu enthalten; urkundllche Beweisstücke e in Urschrift oder in Abschrift beizu. ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnlssen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Befriedigung ver, langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Grbe nach der Teilung des Nachlasses nur

antragt. daher

f für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermäcktnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn e sich nicht melden, nur der Rechts. nachtell ein, baß jeder Erbe lhnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗˖ sichkeit haftet. II. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Mannheim, den 28. Jun 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.

21584

Auf anten der Ehefrau des Gerichts⸗ kassenrendanten Ernst Ziesing Helene geb. Kraaß in Gleichwitz O. S. ist durch Ausschlußurtell vom 27. Juni 1916 die ,, der Herzoglichen Landegkreditanstalt in Gotha Lit. D Nr. 291 über 00 A, verjnglich mit 40/0, für kraftlos erklärt worden. .

Gotha, den 27. Juni 1916. Herzoglich S. Amtsgericht. 2.

21586

. Durch Ausschlußurtell vom 30. Juni 1916 6 die Kuxrscheine der Gewerkschaft Maxlmiliangshall in Gotha Nr. H3 = 58, 76 100, 176 - 180, 186 - 190, 197 - 2909, 389 400, 456 460, 488 - 490, 586 - 95, bol -= 602. 604 - 607, 609 - 611, 613, 620 bis 625, 7007 -r 710, 726 - 30, 736 - 745,

of⸗ 791-795, 776 - 780, 819 fur kraftlos er

jiärt worben. Gotha, den 3. Jull 1916.

93 86 ewaldt n, en en Feen, Brau.

Derioal. Amtg gericht. .

Elsoꝛ] In dem Aufgebotg verfahren zum Zweqe

der Todeserklãrung des verschollenen Vferde⸗ metzgers Peter Ludwigs, Sohn von Michael Ludwigs, geb. 1. April 1879, zuletzt in Düren wohnhaft gewesen, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abt. 4, in Düren durch Urteil vom 27. Juni 1916 für Recht er⸗ kannt: Der verschollene Pferdemetzger Peter Ludwigs, Sohn von Michael Ludwigs, eh. 1. April 1879, zuletzt in Düren wohn⸗ aft gewesen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. April 1912, Vormittags 19 Uhr, festgestellt. Düren, den 27. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. 4.

(213871 Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Carl Gallentamy in Bochum, Castroperstraße 58, als Pfleger der mindeijährigen Lydia Kater daselbst, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Ftaiser, früher in Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Lydia Kaiser ver⸗ pflichtet ist, für ihren Unterhalt zu sorgen mit dem Aatrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 60 (Sechzig) 4 vlerteljährlicher Geldrente vom JI. März 1914 ab bis zur Vollendung des sechs⸗ zehnten Lebensjahres des Kindeg. Die Beträge sind im voraus zu entrichten, und zwar die rückständigen sofort und die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht hier, auf den 21. September 1916, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 44, geladen.

Bochum, den 27. Juni 1916.

Hackenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

A bsS6] e e , m, ,,. Oeffentliche Zustellung. 171 C311. 16.1. Der Kaufmann Paul Kauffmann zu Berlin O. 27, Holzmarklstraße 37, klagt gegen den Kaufmann Leo Ginas, früher in Posen, Parkstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die ihm am 5. 3. 1907 mit 15, S und am 4. 4. 1907 mit 10, 4, zusammen mit 25, MS gegebenen und spätestens Ende Mai 1907 rückzahlbaren Darlehen und außerdem an Kosten 2,70 M und Zinsen 13,05 M, also insgesamt 40,5 M verschulde, und Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort vereinbart set, mit dem Antrage: a. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: an ihn, den Kläger, 40,75 M nebst Ho/ o Zinsen seit dem 1. Juli 1916 zu zahlen, b. ihm, dem Kläger, das Armenrecht zu bewllligen. Zur mündlichen Verhandlung det ee rtr wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 171, zu Berlin, Neue Frledrich⸗ straße 13s14, 11. Stockwerk, Zimmer 1655166, auf den L8G. November 1A8IG. Vormittags IO Uhr, geladen. Berlin, den 1. Juli 1916. Pötter, Amtsgerlchtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 171.

(21393) Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber eines Moͤbelgeschäfts C. J. Karper zu Bremen, klagt gegen den Glag⸗ schleifer Hang Urschey. zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, jetzt in Rußland be⸗ findlich, aus Kauf und Lieferung von Möbeln, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von M 44,10 zu verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Bellagte wird zur mündlichen ,, Rechts streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts. haus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Gingang Ostertorstraße), auf den zZ. Kugust 1916, Vormittags 9 Unr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 30. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts:

(L. S.) Ide, Gerichtssekretär.

(2165871 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ed. Deetlen, Erste Els. Lolhr. Alfen dwaren fabrit in Strafhhurg J. Els., Pro jeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dr. Jaegle u. Weber in Straßburg i. Els., klagt gegen den Th. Mueth, Uhren! und Goidwaren, zuletzt in Aitkiich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be- hauptung, daß Beklagter für im Jahre 1914 käuflich geltesert erhaltene Waren den Be- trag von 238, 70 M schulde, init dem An⸗ trage auf kostenfällige . des Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Uiteil zur Zahlung von 238,70 A nebst 40/9. Iinsen seit dem Klagetage, Beilagte wird zur mündli handlung des Rechtgstreltg vor dag Katserliche Amts. ericht Alikirch in Müalhausen i. Els., le erbe, gude, Zimmer 9, auf Dien s tag, den Ta. Oktpher A9RG, Bor miitans 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dee, , g, n.

1 au en 2 6 mn 9 J Ver Gerichtsschr

des Raisenll en Amn ie gerlchie ltr ich.

xodos] Oessgntliche Zuste lung. 9 Karl Kretz, Ingenleur zu Straß⸗

aeg Fab

Der

ebe vollmächtigte: Rechts e e ,, n.

Water el d' Vgaines ù Gdan, go eli st anonyme à Paris, Rue Claude Velle⸗ faux 27-29 - 31, vertreten durch ihren Direktor Frager, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagte ihm 1) aut dem Ver⸗ trage vom 30. Oktober 1912, betreffend das alleinige Augbeutunggrecht seiner pateniamtlich geschützten Erfiadung eines selbstkassierenden Elektrizitätszählers für alle Länder mit Ausnahme von Deutsch⸗ land und Nordamerika als vereinbarte Lizenjsumme für zwel Perloden 21 090 Fre. nebst 40/0 Zinsen hieraus seit 30. Oktober 1915, 2) aus dem Vertrage vom 10. Mai 1913 betreffend das aus schließliche Aua⸗ nutzunggrecht obiger Erfindung auch für De natschland und dessen Kolonien 14 000 Frs. nebst 400 Zinsen hieraus seit 10. Mal 1916 schuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst Zlnsen oder stait dessen den dieser Summe ent⸗ sprechenden Bettag in deutscher Reichs⸗ währung nach dem Kursstand zur Zeit der Zahlung, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären eventl. gegen Sicher heits⸗ leistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die Ferienzivilkammer des Taiserlichen Landgerichtg in Straßburg, Elsaß, auf den 20. August 1916, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu beslellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. IV O 70116. Straßburg, den 27. Juni 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

215321 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtganwalt 8. Jeppe zu Straß⸗ burg, vertreten durch sich selbst, klagt gegen die Ftrma W. G. Hughes *. Cie., Blech und Metallwarenhandlung in Landon, Line Street 50 und hl, wegen Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage auf kostenfälllge Verurteilung der Be klagten zur Zahlung von 140, M neyst 4 00 Zinsen seit dem Klagetage sowie auf vorläufige Vollstreckbarkellserklärung des Urteils, und ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaßtseilichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. GEls. auf den 17Z. Ottober 1916, Bormittags r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Len gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts.

(21583) Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft S. Kujnitzly & Go. in Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Dr. Stein in Thorn, tlagt gegen die Fitma M. Lichtenstein, J. Nattin c Go., früher in Lodz, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund des Wechsels vom 24. März 1914 über 10 000 Rube, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 21 600 M0 nebst 60/90 Zinsen seit dem 31. Oktober 1914 und 3260 M Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den

X. Olts ber mit der A

anwalt vertreten zu lassen. Thorn, den 1. Jull 1916. Der Gerichteschrelber des be,, ee 21392 Oeffentlich n . : In ö. Proseßsach⸗ des Moltereiver ˖ walters Otto stossat aug Powunden, jetzt unbekannten Ausenthaltg, Klägers, gegen den Molkmreipächter Guta Ro sen⸗ wasser in Dietrichs walde, Kr. Allenstein, Beklagten, Prozeßbevollmächtigter;: Rechte anwalt Goitschalt in Wehlau, ist unter dem 2. Aprii 1914 gegen den Beklagten, Molkereipãchter Gusiav Rosenwasser in Dietrich szwalde, ein Versãumnigurtell fols= genden Inhalt ergangen: Der Beklagte wird verurteilt, an Kläger 348 45MM Dreihundertachtundvler ig Mark 5 Pfennige zu zahlen nebst funf vom Yundert Zinsen seit 7. Mai 1913. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urtell ist vorläufig vollstreckhar gegen Sicherbeltglelftung von 360 4A.“ egen dieses Urteil hat der Beklagte Rosenwasser am 31. 15 Einspruch eingelegt. Der Ginspruch hat dem Kläger nicht zugestellt werden können, da der Aufenthalt unbelannt ist, Ferner hat der Beklagte am 31. März 1915 be⸗ antragt, ihm das Armenrecht zu bewilligen und ihm einen Armenanwalt zu bestellen. Das Armenrecht ist ihm am 22. Sey⸗ tember 1915 bewilligt und Rechtsanwalt Gottschalk ihm als Armenanwalt bei⸗ geordnet. Der Beklagte hat nun am 3 Juni 1916 öffentliche Zustellung in Antrag gebracht. Diese ist am 6. Juni 1916 bewilligt. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtgstreits über den Ein⸗ spruch wird der Kläger vor das Köaigliche Amtsgericht in Wehlau, Zimmer Nr. 25, auf den 21. September 1916, Vorm. 10 Uhr, geladen. Wehlau, den 23. Junk 1916. Kaepler, Aktuar als Gerichtsschrelber.

—————— ————— —— 3) Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

121787 Verdi ngung.

Die Lieferung von 505 cbm Pflaster⸗ kies soll am Montag. den 16. Juli E9R6G6, Vormittags 9 Uhr, verdungen werden. 1

Bedingungen O, 50 6.

Darn g. den 4. Jult 1916.

eschaffungs abteilung 1. der staiserlichen Werft.

21788 Verdviungung.

Die Lieferung von 22665 Stück Eichen- eisenbabnschwellen soll am 28. Juli 6 Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. J

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werst aus, werden auch, sowelt der Vorrat reicht, gegen O 70 M postftei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be- dingungen sind an dag Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. nn,,

Wilhelmshaven, den 4. Juli 1916.

Geschaffungsabteilung

der Kaiserlichen Werft.

/// tfttfffffftffr,rf

Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden fich augschließlich in Unterabtellung 2. .

21344

Beit der beute stattgefundenen planmäßigen Auslosung unserer Teilschuld⸗

verschreibungen wurden gezogen:

Lit. A Nr. 47 55 66 67 92 127 und 183 von je Æ 16000. —.

Lit. AB Nr. 203 209 210 222 237

und 276 von je Æ 506, —.

Die Ginlösung erfolgt ab 2. Januar A91A7 bei der Anhalt. Dessauischen Landesbank sowie deren Filialen und Wechselstuben gegen Ginlteferung der

Bernburg, den 1. Juli 1916.

Schuldscheine und der daju gehörigen Zinsscheme. Vom 1. Januar 1917 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Keilmann & Völcker Gefsenschaft wit beschtänkter SasKarg.

(21782) Bekanntmachung.

Bel der dlesjährigen NUuslosung zur Tilgung der Anleihen der Stadt Aachen sind, soweit die Tilgung der Anleihen nicht durch Ankauf von Schuld verschreibungen erfolgt, folgende Schuldverschreibungen ausge lost worden: .

R. Quleihe auf Grund des Privilegiums vom 18. Februar 1881 a. über 800 M:

Nr. 6 35 56 88 99 115 117 120 121 132 133 186 189 210 233 255 292 311 323 414 422 469 482 485 497 508 569 570 572 578 583,

b. über 1000 A:

S867 868 881 852 907 919 22 935 943 göõ9g 1014 1071 1105p 4 X. Anleihe auf Grund des Prboileaiums vom 8. Märj 1886 der ehemallgen Stadt gemeinde Burtscheid über O 4:

Nr. 30 121 165 173 178 2065 213 230 237 252 253 256 262 293 304 357 363 406 463 473 488 526 590 613 616 648 651 659 675 740 766 816 889 905 910 on e Idderichrelb werden

e Schu j ungen zum 1. Januar 1917 Mit die lem

Nr. 606 614 653 668 680 689 697 714 Schuldvers

id sr To 88 730 S831 S883 91s S1 ae 5öi S865 334 Has joo 10as, &. ber 000 *.

Nr. 1072 19653 111 1117 itzs 114 1150 1296 131 i538 135. 1360 1284 15d 1563 1110 1151 1455,

4. der oo .

Nr. 11673 147 181 195 1499 1515 1333 1555 18585 16d izt 1665 iss 1rzö.

1916. . o use ; . ö ; ,,, 3 .