. 4.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivllkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin auf den X. No- vember 1916, Vormittags EIO Uhr, Charlottenburg ö Weg 17 —- 20, Sitzungesaal 121, mit der Aufforderung, einen ö dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 28. Juni 1916. (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
21860
Der Kaufmann Karl Hemmers in Ober⸗ hausen, Rhld., Duisburgerstraße 311, Prozesibevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenstein in Oberhausen, klagt gegen I) die Eheleute Händler Jakob Frisch zu Hamborn, Kaiser Wil helmstraße 272,2) den Rentner Pinkus Frisch, früher in Ham— born, Franz Juliusstraße 19, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm aus dem Konkurz⸗ verfahren gegen die Beklagten zu 1, in dem ein Zwangsvergleich geschlossen set, noch eine Forderung von 270 M zustehe und daß der Beklagte zu? für die Er⸗ füllung des Zwangsvergleichs die selbst⸗ schuldnerlsche Bürgschafst übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vor
ist neuer Termin auf Dienstag, den 2. Ottober 1916, Vormittags EI Uhr, bestimmt.
Frankfurt a. M., den 4. Juli 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 41.
(21856
Die Verwaltung des Nachlasses des am 20. Mat 1916 zu Brieg, seinem Wohnsitz, gestorbenen Rektors Adolf Nitschte wird auf Antrag der Erben angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der Kaufmann Hollert in Brieg bestellt. Brieg. 29. 6. 1916. Amtsgericht.
—
gösachen. J . Ferlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
einzuzlehen. Dle Betelligten werden auf⸗ gefordert, ihre a . binnen eimer Frist von 2 Wochen, die mit Ablauf h des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Reichzanzeigers beginnt, durch Einreichung einer klamations- schrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fähig⸗ kein zum Richteramt erlangt hat, unter⸗ schrieben sein.
Kiel, den 4. Juli 1916.
Das Prisengericht.
20 Nuß gehot. a Matth. 2 in Glatten hat heantragt, die verschollenk Karoline Maler, geboren zu Glatten am) 21. April 1871, welche seit 1904. verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Januar 1917, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstabt, den 4. Juli 1916. Königliches Amtagericht. Amtsrichter Hirzel.
[28h53] Aufgebot.
Der Chemotechniter Alfred Schmidt in Nürnberg hat beantragt, den Bierbrauerei⸗ besitzer Michael Schmidt, zuletzt wohn. haft in Hof, geboren am 3. Januar 1869 in Eysölden, Kgl. Bezirksamt Hilpolistein, seit 1904 nach Amerika ausgewandert und nun unbekannten Aufenthalts, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu er⸗ klären. Es ergeht die Aufforderung a2. an den Verschollenen, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin am Montag, den 22. Januar 1 917, Nachmitags A Uhr.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von ö — 8. Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Be ngen, Verdingungen c. i. . v n labile n 6 1 anditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. ö (22234 Zwangsyverstei gerung. Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin ⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin ⸗ Reinickendorf k Band 72 Blatt 2193 zur Zeit der Ein⸗ Eigentũmer am 9. Dejember 1914, dem tragung des Versteigerungsvermerks auf Tage der Eintragung deg Versteigerungs, den Namen der Terrainerwerbg. und Ver permeris: Polijelwachtmeister a. D. August wertungsgesellschaft Berlin Norden G. m. Luedtke) eingetragene Grundstück: Vorder b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück wobnhaus mit Hof, Gemarkung Berlin, am 12. Januar 1817, Vormittags Kartenblatt 38, Parzelle 1507 / 333, 7 a2 EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 6. dm. , groß, Grundsteuermutterrolle an der Gerichtsgstelle, Brunnenplatz, Art. 20 764, Nutzungswert 8330 M, Ge⸗ Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. bäudesteuerrolle Nr. 1897. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Scharn⸗ Berlin. den 29. Juni 1916. weberstraße. belegene Grundstück bestebt Königliches Amtggericht Berlin⸗Mitte. aus dem Trennstück Kartenbsatt 1 Par— Abt. 87. zelle 214336 von zusammen 11a 88 qm Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf unter Artikel 2177 mit einem Rein⸗ ertrage von O28 Talern verjeichnet. Der Versteigerungt vermerkt ist am 22. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtggericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.
. J . . ö . ; . ; 9 Sffentlicher Anzeiger. Anze igenpreis für den Raum einer ỹ gespaltenen Einheitẽzeile 30 .
Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Persiugstr. 3, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter torbezirt Band 25 Blatt Nr. 739 (eingetragener
. von O 23 Talern verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 22. Mal 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
122239) Zwaungsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin ⸗ Reinickendorf Band 73 Blatt 2199 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs, und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 15. Jauuar 1917, Vormittags KRI Uhr. durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Reinickendorf, Hechelstraße, Ecke Augusta Viktoria Allee, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2159/37 ꝛ2c. von zusammen 11 a 33 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ hezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Ar⸗
uns als abhanden gekommen ange enn worden. Gemäß 5 19 unserer Allgemen Versicherungebedingungen werden wit sn diese Scheine je eine Ersatzurkunde autsteln wenn sich innerhalb zweier Monn ein Inhaber dieser Scheine bei ung nit melden sollte. . eipzig; den 4. Juli 1916. . 6 ‚. Gelen auf Gegenseitigke e Leipziger]. Dr. Walther. de ier
22242, Aufgebot.
Zum Zwecke der Kraftloserklärung wit auf Antrag der Glückschen Erben n Werngdorf das Schuldhuch Nr. 5h gig der F. Sparkasse Schleiz, lautend alf Minng Glück ihn Wernsdorf, mm 7529,25 M. Bestand vom 31. De jemher 1913, hiermit aufgeboten. Ucher da Buch ist die Zahlungs sperre verhängt und die Fürstliche Sparkasse in Schlei, an, gewiesen worden, einem etwaigen Inhaber des Buches nichts auszuzahlen. Ber In, haber dieses Sparkasseabuchs wird auf, gefordert, spätestens in dem auf Mitz,⸗ woch, den 26.
) Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Land w Reiner Effer von der Etappen mel. Kompagnie 3, welcher flüchtig ist, ist dle li r geha wegen Fahnen. ucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu berbaften und an die nächste Mütär⸗
behörde abzuliefern.
D.⸗St., Qu., den 3. Jull 1916. Gericht der 13. Ref. Diviston. Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Beruf: Maler, besondere Kennzeichen: keine, Kiei⸗ dung: feldgrauer Anzug.
I22064] Ste korief.
Schattkow oll. Wladislaus, Musketier 5. Comp. Inf.⸗Megts. 161, geb. 18 9. 95 zu Gwlidin, Krels Neumarl (Westpreußen), Statur schlant, Haare schwar, Augen und Augenbrauen dunkel, Gesicht rund, Bart glait rastert, Kleidung feldgrauer Tuchanzug, Feldmütze, Stiefel, unter Rock schwarzeg Trikot, befondere Kennzeichen: erstes Glied des kleinen Fingers der J.
, Tilgung der Ji a oso Altonaer Stadtanleihe
von 1887. Heute sind folgende Nummern zur Rück⸗
zahlung gezogen: Buch stabe I 4589 4604 4680 4724 4858 4864 4877
4725 4763 4792 4849 5026 5986 51092 5133 5205 5210 5212 5215 5229 5254 5269 5303 5304 5320 5371 5387 5443 5459 5480 5484 5595 5621 5653 5684 5687 5739 5807 5834 o844 5874 5888 5909 5914 5953 6037 6086 6099 6110 6173 6198 6224 6351 6525 6556 6618 6630 6684 6725 6937 4g8s30 500
222511 Durch Austschlußurtell des Königlichen Antsgerichts zu Elgleben vom 26. Jun 1916 ist der am 6. August 1885 zu Ahlg⸗ dorf geborene, zuletzt dort wohnhaft ge— wesene Bergmann Fritz Schivpel für tot erklärt. Als Zeinvunkt des Todes ist der 20 September 1914 festgestellt. Eisleben, den 26. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Verlosung ꝛc. von a. Wertpapieren.
Bekanntmachung wegen Ausreichung neuer Zinsscheine zu den Ktur⸗ und Neumärkischen Neuen Pfandbriefen. Vom 5. August I9I6 ab wird die neue Zinsscheinreihe nebst den Zinsscheinanweisungen zur Abhebung der folgenden Reihe für den zehnjährigen Zeit⸗ raum vom 1. Juli 1916 bis 30. Juni 1926 zu den
Kur⸗ und Neumärkischen Neuen
Pfandbrie fen
(21855
Durch Aueschlußurteil biesigen Amts⸗ gerichts vom 1. Juli 1916 sst die am 22. Jult 1890 ausgestellte Abtretungs⸗ urkunde Herzoglicher Leibhaugadministration Holiminden über einen Teilbetrag von S000 M6 der im Grundbuch von Bevern Band II Blatt 30 eingetragenen Hypothek von 24 000 M für kraftlos erklärt.
168428] Zwangsnersteigerung.
Im ö der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin- Wittenau belegene, im Grundhuche von Berlin Wittenau Band 20 Blatt Nr. 593 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtaloz, in Hermsdorf ein⸗
6955, 61 Stück zu 500, — M —
Buchstabe M 6972 7006 7019 7083 7115 7123 7157 7274 7279 7298 7310 7317 75375 7429 7450 7510 7532
Hand fehlt, tätowiert auf beiden Armen, ist wegen unerlaubter Entfernung im 66 zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. zu III 832 / M. Im Felde, 30. 6. 1916. Gericht 15. Inf. Div.
22069] Eteckbrief. Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Jakob Simon, 2. Komp. II. Ets.⸗ Batls. Inf⸗Regt. 169, geboren am 8. De⸗ zember 1884 ju Sien (St. Wendeh, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungä⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. ö wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Truppenteil oder an die nãͤchste M litärbehörde zum Wettertrangport hierher abzuliefern.
Troisdorf, den 4. Juli 1916. II. Ers. Batl. Inf. Regt. 160 Troisdorf.
Behrend,
Major und Bataillonskommandeur.
Beschreibung: 31 Jahre, Größe 1,55 m, Haare blond, Schnur bart.
[277] Eteckbriefserledigung. Der gegen den Schützen Paul Tavlik v. Maschlnengewehraus bildunge kommando Sennelgger, wegen Fahnenflucht, unter dem . ö 1916 erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt. BPosen, den 2. Juli 1916. ᷣGGouvernementggericht.
I22067] Fahnenfluchtser klãrung und e , , . Der Unteroffizler d. L. 1 Josef Eeles. vherus Haefflinger der 1. Komp. Brig. Ers. Batls. Nr. 58, geb. 25. 2. 1890 zu Obermorschweller, Kreis Altktirch (Elf. Lothringen), wird für fahnenflüchnmg erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt (5 360 M. St. G ⸗O.). D. -St. Qu., den 3. 7. 1916. Ger. d. 39. Baver. Res.⸗ Div.
(22066] Fahnenfluchtsertlärung und Geschlagnahmener fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefrelten Tamb. Christian Josef Schiffer, 1. Komp. Ins.⸗Regts. 70, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Milliarsttafgesetzbuchs sowie der S8 366, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. — Nr. 214/16.
Div. ⸗ Et. Qu.. 3. Juli 1916.
Gericht der 31. Inf.⸗Div.
I2215] Fahnenstuchts erklärung. ;
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Julius Sommer von der 4 Komp. II. Matrosendivision, geboren am 22. 9. 1891 zu Hannover, wegen Fahnen⸗ flucht im Felde, wird auf Grund der * 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der
356, 366 der Militär strafgerichtzordnun e l n digi hierdurch für kee e ,
Gericht der II. Marlneinspektion.
L22068] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Wilhelm Geinz 6 M. S. Thüringen! bezw. . 5 1I. M. D., wegen ; Far nen ffucht, wird auf Grund der g 66ff.
1 Treppe,
runnenplatz, Zimmer Nr. 30, in Berlin⸗
versteigert werden. Das
Grundstück enthält Wohnhaus mit Stall und Hofraum und besteht aus den Trenn- stücken Kartenblatt 3 Parzellen 543/22,
85 a 57 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ beßirks Berlin ⸗Wittenau unter Artikel Nr. 585 mit einem Reinertrag von 3,78 Talern und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 74 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5Ih M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
[2 2311 Zwaungsver steigerung. Im Wege der Zwanggvollst eckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Reinickendorf Band 72 Blatt 2189 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermeiks auf den Namen der Terrainerwerbs. und Verwertungo⸗ gesellschaft Berlin ⸗ Norden C5. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 10. Ja⸗ nuar RE9I7Z. Vormittags AII uhr, durch dag unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Reinickendorf, Hechelstraße, be⸗ legene Grundfnück besteht aus dem Trenn⸗ stuͤck Kartenblatt 1 Parzelle 2127/36 von zusammen 9 a 77 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ beztiks Berlin⸗Reinickendorf unter Ar⸗ tikel 2173 mit einem Reinertrage von O23 Tilern verzeichnet. Der Versteige— rungsvermerk ist am 20. Mat 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 30. Juni 1916. Königliches Amtegericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
(222321 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf belegene, im Grundbuch von Berlin⸗Resnicken dorf Band 72 Blatt 2190 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terralnerwerbs., und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 2. Januar I9R7Z, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Hechelstraße, helegene Grund stück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2128/36 von 9 a ?7 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin Relnickendorf unter Ar⸗ tikel 2174 mit einem Reinerttage von 0,23 Talern vrrzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 20. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Junt 1916. Königliches Amtsgerscht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
l22233 Zwang sversteigerung.
getragene Grundstück am 28. Juli 1916, i r gr nr, g re zeichnete Gericht — an 8 — Mitteilung B 6 .
Wittenau, an der Schubartstraße, belegene
1065122 ꝛ2c., glösß9 von zusammen 2 ha b
[22235] Zwangsverstei gerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗ Reinickendorf Band 72 Blatt 2195 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen der Terraknerwerbs⸗ und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am E5. Januar IvR7, Vormittage LEO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichisstelle, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 30, 1 Treppe, versteigerr werden. Das in Berlin Reinickendorf, Hechelstraße, belegene Grundstück besteht aug dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2153,36 von 9 8 74 m Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 2179 mit einem Reinertrage von O 23 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Mai 1916 in das Grundbuch ein- getragen. Berlin, den 1. Jult 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
[22236] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuch von Berlin- Reinickendorf Band 72 Blatt 2196 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbz⸗ und Ver wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 15. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge—⸗ richi, aa der Gerichtsstelle, Brunnen— platz, Zinmer 30, 1 Treppe, versteigert werden, Dag in Berlin⸗Relnickendorf, Hechelstraße Ecke Wachholder gaß', be⸗ legene Grundstück beßteht aus Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2155/36 von zusammen ga ls ain Größe und ist in der Grundsteuermusterrolle des Gemeinde⸗ bezirt Berlin. Reinickendorf unter Artikel? 180 mit einem Reinertrage von 0, 22 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Mat 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 1. Juli 1916. Königliches Auntsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
(22237) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin- Reinickendorf Band 73 Blatt 2197 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terratnecwerbs⸗ und Ver. wertungsgesellschaft Berlin ⸗ Norden G. m. H. ju Berlin eingetragene Grundstück am 5. Januar ABRE7, Vormtttags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Ge. richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, an der Augusta Viktoria Allee, belegene Grund⸗ stück besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2160.37 von zusammen 5a 34 dm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirk Berlin . Reinickendorf unter Artikel 2181 mit einem Reinertrage von O, 02 Talern verzeichnet. Der Bersieigerungsvermerk
titel 2183 mit einem Reinertrage von O o8 Talern verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. Mai 1916 in das
Grundbuch eingetragen. Gerlin, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
218461 Aufgebot.
Der frühere Kotsaß Wilhelm Müller aus Gilzum hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Attie Nr. 125 der Atiten Zucker, fabrik Altenau bet Schöppenstedt über 1500 * beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März E97. Vormittags EO Uhr, vor dem hiesigen Amisgerichte, an der Gerichtsstelle, anberaumten Aufge—⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Schöppenstedt, den 1. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtggerichts.
22241] Zahlungssperre. Auf Antrag der Geschwister Hugo Kurt Steinbrücker, geb. 28. 2. 1909, und Lina Hilda Steinbrücker, geb. am 1. 6. 1912, vertreten durch ihren Vormund, dem Land⸗ wirt Johann Heinrich Steinhrücker in Kleineutersdorf bei Kahla, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffg der 5 oso deutschen Reichzschuldverschteibung von 1915 Lit. D Nr. 611 572 über 500 „e verboten, an einen anderen Inhaber als die vorgenannten Antragsteller eine Lesstung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Gineuerungtzschetn auszugeben. Berlin, den 3. Juli 1916.
Königliches Amtagericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154
22270] Das Gr. Amttgericht Mannbeim Abt. 3. 9 hat beute folgende Zahlungs. sverre erlassen: Auf Antrag des Schneiders Oskar Trenkle in Unterprechtal (Amt Waldkirch), zurzeit bei der 4. Kompagnie des 1. Ersatzbataillons des Res. Inf. Regts. 111 in Konstanz, welcher das Eigentum und den Verlust des 3F0ν izen Pfandhrtefes der Rhejnischen Hypotheken- bank Mannheim Serie 42 Lit. B Nr. 164 über 1000 M glaubhaft gemacht hat, er⸗ gebt an: die Rheinische Hypotheken Bank in Mannheim, die Rheintsche Creditbank in Mannheim mit ihren Filtalen, die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M, die Direction der Dlsconto. Gesellschaft in Frankfurt a. M., die Filiale der Bank für Vandel und Industrie in Frankfurt a. M., dle Deutsche Bank, Filtale Franksurt a M, die Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank in 5 a. M., die Dresdner Bank in
rankfurt a. M.,, den Herrn Friedrich Glimpf in Frankfurt a. M.,, den Herrn S. Bleichröder in Berlin, die Direction der Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin, die Bank für Handel und Industrie in Berlin, die Deutsche Bank in Berlin, die Dregdner Bank in Berlin, die Königliche Filtalbank in Kaiserzlautern, die Pfaͤlzische Bank in Ludwigähafen 9 Rh, mit ihren Filialen, die Königliche Fillalbank in Ludwigshafen a. Rh., die Wurttembergische Vereinsbank in Stuttgart, die Bank für Handel und
3. Januar 1913, Vorm. LEO Uhr, anberaumten Auf. gebotstermin seine Rechte bei dem unten, zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. I) anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgt Schleiz, den 5. Jali 1916. Das Fürstliche Amtsgericht.
J. Thalemann.
21847 Aufgebot.
Der Fabrlkarbelter Ernst Ehlenbeck an Solingen, Riiterstraße 34, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Spankassenbuches Nr. 2854 der stäbtischen Spartasse Höhscheid über den Betrag don 213,47 M, lautend auf GErnst Ehlenbech, Fabꝛikerzeiter in Solingen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufg fordert, spätestens in dem auf den 1. Ja unuuar 1917, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, gebotstermine seine Rechte anzumelyen und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfallz 9. rel ner fle m der Urkunde erfolgen
ird. Solingen, den 27. Juni 1916. Königliches Amtegericht.
3758 Dem Kaufmann Leander Uhle in Wach witz bei Dresden, alleinigen Inhaber der
Geschärtsstelle in Chemnitz zahlbaren, am
fällig gewesenen Wechsel über bezw. 937 S½ abhanden gekommen. Auf Antrag des Verlustträgers wird das Auß— gebot der bezeichneten Wechsel angeordnet. Der Inhaber dieser Wechsel wird aufge, fordert, spätestens in dem auf den 28. Je zemher AIG, Vormittags KO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte geltend zu machen und die Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklä⸗ rung erfolgen wird.
Königliches Amtegericht Chemnitz, Abt. b, am 12. April 1915.
21573
Die offene Handelegesell ch aft F. Sommer Nachfolger in Tilsit (Inhaber Wirwe Ida Sommer und Kaufmann Paul Sommer in Tilsit), vertreten durch den Justtztat Krantz in Tilsit, hat das Aufgebot des an— geblich verloren gegangenen, am 22. Mär 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Tilsit, den 22. Januar 1914, über 300 4, von ihr auf den Kaufmann Johann Metz dorf in Kiauten gejogen und von diesem angenommen, hei ihr selbst zahlbar, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den EZ. Januar E817, B EO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht,
Vormittags
Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos= erklärung erfolgen wird.
Tilfit, den 350. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
22255 Die Sparkasse Rheinbischofs heim, Pro= zeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Speckert,
Firma . Walley K Uhle in Manchesser, sind die beiden von selner Firwa im Jul 1914 ausgestellten, auf die Firma C. J. Kuhn jr. in Leubsdorf gezogenen, von dieser angenommenen und bei deren früheren
25. Oktober bezw. 15. November 1914 900 6
im hiesigen Sitzungssaal Nr. 14 zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hof, den 29. Juni 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
2185864 Aufgebot. Der Wirt Johann Wasiak in Skal— mierzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Gärtner in Ostrowo, hat beantragt, den verschollenen Wirtssohn Ignatz Wasiak. der zuletzt in den Jahren 1890 bis 1893 bei dem anbalüschen Infanterieregiment Nr. 93 in Dessau seiner Militärpflicht genügte, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1917, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermlne dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Osteom o, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
erozs 1 Aufgebot. Der Schlosser Jacobus Dreher aus Witten, Egge 70, z. Zt. Landsturmmann im Osten, hat beantragt, den verschollenen Kesselheizer Jacobus Dreher, zuletzt wohnhaft in Witten, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Witten Ruhr, den 26. Junt 1916.
Königliches Amtsgericht.
122246 Aufgebot.
Der Kaufmann Josef Leopold Trum in Koblenz, Obere Löhrstr., bat in seiner Gigenschaft als Vormund der minder⸗ jährigen Kinder des am 15. April 1914 in Cöln⸗Kalk, Thumbstr. 10, verstorbenen Gastwirts Albert Hecken das Aufgehots.« verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nochlaßaläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen, der bis April 1914 in Oberlahnstein gewohnt hat, spätestens in dem auf den 6. November 1916, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichengsperger platz, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht bei Ver⸗ meidung der gesetzlich vorgesehenen Nach⸗ teile anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu emihalten. Urkundliche Beweisstäcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den
Holzminden, den 1. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber deriog i hen Amtsgerichts.
[22252] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabeikarbeiterin Martha Sal- brenner, geb. Werner, in Altenburg (S. A), Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Gustav Hammer u. Her⸗ mann Hammer daselbst, klagt gegen den Tischler Paul Ewald Salzbrenner, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Alten- burg (S.A.), auf Ehescheidung nach 5 1667 Abs. 2 Ziff. 2 B. GB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten burg auf den 5. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ beyollmächtigten vertreten zu lassen. Altenburg, den 5. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land⸗ gerichts: Landgerichtssekretär Laaser.
(222531 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernestine Gädke, geborene Vollmer, in Hannover, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Han⸗ nover, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Otto Gädte, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der 55 16567 Absatz 2 Nr. 2 und 15668 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu schelden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land gerichtg in Hannover auf den 19. De- zember 1816, Vormntags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu assen. Hannover, den 29. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
(22254 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Kauffmann in Berlin, Holimarktstr. 37, Prozeßbevoll ˖ mächligter: Rechtsanwalt Dr. Ostberg in Berlin, Cottbuserdamm 5, klagt gegen den Thomas Stefanskti, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Kauf von Waren und an gehabten Unkosten 110,88 M schuldig geworden ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 110,88 4 nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Zut mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 169, Neue Friedrichstr. 15, J. Stock, Zimmer 238246, auf den 6. Oktober A916, Vormiitags 93 Uhr, geladen. Berlin, den 3. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.
21859] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Studentkowekt in Neukölln, Kaiser Fried⸗
läufig vollstreckbar zur Zahlung von 270 4 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtagericht in Duisburg Ruhrort auf den 9. November 1916, Vormittags 93 Uhr, Zimmer 27, geladen. K 26 Juni 1916.
ilUbert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerichts.
21966 ; Eiergroßhändler aver Sartory in Ringe heim, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Nufer in Ettenheim, klagt gegen Dienstmaͤdchen Antonie Kirner. 3. Zt. in Paris, 21 Rue de Balkan (Charanne), mit dem Antrag auf Verurteilung der. selben zur Zahlung von 2100 „ nebst 45 010 Zins vom 1. VIII. 13 aus Schuld⸗ anerkenntnis vom 30 VIII. O4 und ladet dieselbe zur Verhandlung vor die Zwvil⸗ kammer III., Großh. Landgerichts bier in den auf LO. Oktober 1916, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg 1. B., den 3. XII. 16.
Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts.
le ze Der Kaufmann J. Holzer in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Weniger und Dr. Geyler in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann L. Glasberg in Parts, 7 Rue Papillon, auf Grund des Wechsels vom 31. Jult 1914 über 3635, 5 Francs, fällig am 31. Oktober 1914, des Wechsels vom 31. Jult 1914 über 6276,20 Franes, fällig am 10. Dezember 1914, und des Wechsels vom 30. Jult 1914 über 2396,45 Francs, fällig am 10. Februar 1915, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1) Franes 3635,75 nehst Goo Zinsen davon vom 31. Oktober 1914 ab, 2) Franes 6276,20 nebst 60 / Zinsen dabon vom 10. Dezember 1914 ab, und 3) Franes 2396,45 nebst 60/0 Zinsen davon vom 10. Februar 1915 ab nach Umrechnung in deutsche Reichswährung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer A für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. August E916. Vormittags g10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 1. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
222561 l Die Firma: Bank für Handel und In⸗ dustrie Filiale Lelpzig — Darmstädter Bank — in Leipzig, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justlzr. Dr. Kalltes und
gegen Rückgabe der betreffenden älteren Zinsscheinanweisungen an die Inhaber der ittzteren
bei der Kur und Nenmärkischen Nitterschaftlichen Darlehnskasse hier selbst, Wilhelmplatz 6, Eingang Mohrenstraße, täglich — mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage — in den Vormittaasstunden von 9 bis 12 Uhr kostenfrei ausge⸗ händigt werden. Zu diesem Zwecke sind die älteren Zingscheinanweisungen bei der gedachten Kasse mit einem vom Einreicher nach der laufenden Zahlenfolge der Pfandbriefe nummern, ohne Rücksicht auf Kapital, Münzsorte und Zinsfuß geordneten, nach dem Kapltalbetrage aufgerechneten und unterschriebenen einfachen Verzeichnis ein⸗ zureichen, worüber, falls die Ausreichung der neuen Zinsscheine nebst Zinsschein⸗ anweisungen nicht Zug um Zug erfolgt, eine Empfangsbescheinigung erteilt wird. Gedruckte Muster zu diesem Verzeichnis können bei der bezeichneten Kasse unent⸗ geltlich entnommen werden, und wird dieselbe die neuen Ilnescheine nebst Zins- scheinanweisungen spätestens binnen 8 Tagen nach Ausstellung der Empfange bescheinigung gegen deren Rückgabe ausreichen. Postsendungen mit Zinsscheinanweisungen müssen portofrei eingehen; die Zusendung der neuen Zinsscheine nebst Iinsschein⸗ anweisungen durch die Post erfolgt mittels elngeschriebener Briete auf Gefahr und Kosten des Antragstellers. Nur auf be— sonderes Verlangen det Letzteren tritt eine
7537 7605 7613 7641 7671 7713 7751 7755 7888 7974 Soo 8060 8070 8129 8223 8252 8313 8343 8348 8361 8440 8446 8462 8474 8504 8601 8621 8686 S698 8744, 47 Stück zu 1000 M4 Buchstabe L. S829 8843 8860 8876 8885 8959 8962 9007 9020 goz2 9120 9170 9190 9219 9261 280, 16Stück zu 5000, — M — ö 4 2 3 9 80 000 Mc 10 900 Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Ende Dezember 1916 auf, die Ausiahlung erfolgt ab 2. Januar 1917 durch
die Altonaer Stadthaupt⸗ kasse,
die Hauptseehandlungs⸗
kasse in Berlin, Deutsche Bank in
Berlin und die Deutsche
Bank, Filiale Ham⸗
burg in Hamburg
gegen Rückgabe der Anlelhescheine nel st
Zingscheinanweisung. Aus früheren Verlosungen sind rück⸗
stãnditz: 18täück zu 4 509 1000
die
Buchstabe J 6472 ö. K 7457 1 =. L 96e, Altona, den 1. Jult 1916.
Der Magistrat.
b000
Werts angabe eln.
(22025 In der hestimmungsgemäß am h
Nummer 318 370 400 427
Juli d. Is. erfolgten notariellen Teil
losung unserer Prioritätaobligatinnen sind folgende Nummern gezogen worden: Nummer 3 44 137 163 180 186 229 254 297 ju je A000 4 71 563 585 620 629 635 681 693
Diese Stücke werden am E. Oktober d. Js. bei unserem Bankhause M. Gutkind Comp. in Braunschweig eingelöst. Braunschweig, den 5. Juli 1916.
Bierbrauerei Franz Steger.
zu je d o .
.
Gewerk sch
geiogen:
653 686 698 699 705 733 741 756 759 1012 1917 1045 10962 1972 10980 1088 1282 1344 12378 1381 1394 1403 1405 1655 1684 1715 1744 1751 1765 1803 1957 1968 1984 1936.
Söhne. Kupfergraben 4a. Leohyoldshall, 6. Juli 1916.
aft Anhalt.
Bei der am 4. Jult 1916 in Gegenwart eines Notarg stattgehabten Aus⸗ losung unserer S o // Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern
7 28 92 107 114 161 186 191 194 204 206 243 265 277 286 316 331 366 369 380 391 402 410 442 445 491 540 541 550 557 5890 600 622 6523 632 638
805 829 848 854 871 S894 g07 24 945 1110 1146 1160 1179 1191 1199 1269 1426 1439 1461 1470 1513 1836 1622 1806 1836 1849 1854 1870 18386 1919
Die Rückjahlung der ausgelosten Tellschuldverschreibungen erfolgt vom 2. Januar E917 ab mit 103 υ in Berlin beim Bankhause A. Reiner
Gewerkschaft Anhalt.
22097 der Stadt Frankfurt a. M
Betr. Tilgung stãdtischer Anleihen vom
Dr. Heinrich
Dr. Koritzer in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Karl Behrsing, früher in Mitau — Rußland — jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechselg, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 4080 M 70 3 nebst 6 o Zinsen selt dem 31. Januar 1915 zu zahlen sowie die Kosten des
furt a. M.
Nach dem Privilegtum vom 30. Sep- tember 1903 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die pienmäßige Tilgung für 1916 ist
Jahre Rodoä und 068. I. 3I5 / Anleihe der Stadt Frank⸗ Jahre 1903,
vom
Abt. L- III.
Aus der 2. Verlosung per 1. Nov. 1912: Nr. 20559.
Dle Kavitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs- terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschrelbungen nebst zugebörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs-⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt- hauptkasse somie bei dem Bankhaule Mendelsfohn Ga. und bei der Ber- liner in Berlin
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Reinsckendorf , ö. Grundbuch von Berlin Reinickendorf Band 72 Blatt 2192 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs. und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin ⸗Norden G. m. b. O. ju Beilin eingetragene Grundstück am Ez. Januar 18917, Vormittags R909 Uhr, durch daz unterzeichnete Ge= richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 36, 1 Treppe, verstelgert werden. Vas in Berlin. Rein idlendorf an der pro- jektlerten Straße h, Ecke a ., be⸗ legene Grun dstuck besleht aus dem Trenn- stüͤck Kartenblatt 1 Parielle 2133 / 35 von 11a 65 qm Größe und ist in der Grund. steuermutter rolle deg Gemeindebennrks Berlin · Reinickendorf unter Artikel 2176 mit einem Reinertrage von O, 27 Talern verzeichnet. Der Verstelgerungevermert ist am 20. Mai 1916 in daz Grundbuch ein⸗
getragen. Berlin. den 30. Junt 191. Königliches Amtegericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 266 der . der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig
Withelmshaven, den 4. Juli 1916. Gericht der II. Marineinspettion.
x2? 6] Dle am 13. 3. 16 gegen den Ers.⸗Res. der 2. Ky. des J. G. /. b. Inf-⸗Regto. Martin Saalfeank erlassene Fahne; ärung wird aufgehoben. nchen, 26. 6 16. z t der nv. 2. bayer. Inf. Brig.
Rechtsftreits, einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen und das Urteil für horläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fertenkammer & fuͤr Handelssachen des 6 Land⸗ gerichts ju Leipzig auf 56 vB. August 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf ˖ forderung, sich durch einen bei dlesem Ge. richt zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeß ˖ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
ig, den 4. Juli 1916. einzig mn, , ,
des Kön glichen ndaerichte.
22577 et aumutmach
l 3. ö e. ! 39 neten P beo
ene ,, 6
iwlll gegebenen Güter, ee, ag, 7 .
Wiegloch, klagt gegen die Frau Frieda Lachner, früher zu Mühlhausen (Wiez⸗— loch), jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der r enn n daß diese ihr aus einem Darlehen im Hetrage von 7800 M, für welches die unten bezeichnete Hypothek ein⸗ tragen ist, die Zinsen zu 450,9 seit 11. No⸗ vember 1913 schulde, die bis 11. Novem ber 1915 geltend gemacht werden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, I02 6 zu zahlen und hierwegen die Zwang vollstreckuag aus der im Grund- buch Mühlhausen Bd. 31 Hest 14 Abt. III Nr. 5 — Lgbch. Nr. 503 — eingetragenen Hypothek zu dulden und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufis vollstreckbar zu erklären. Die Klägern ladet die Beilagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil ⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Heidel⸗ berg auf Mitwoch, den A4 Oktober 1916. Vormittags 9 utr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Heivel berg. den 5. Jull 1916. 5 der Gerichteschreiber des Gr. Landgericht
richstraße 68 / 69, jurjeit Regimentsarzt
ist am 22. Mal 1916 in das Grundbuch im Felde, Prozeßbevollmächtigter: Rechte
eingetragen.
Berlin, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
22238] Zwangsnersteigerung.
Jm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf belegene, im Grundbuch von Berlin Reinickendorf Band 73 Blatt 2198 zur Zeit der Ein. tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbg. und Ver⸗ wertungsgesellschast Berlin Norden G. m. b. OH ju Berlin eingetragene Grundstück am Ed. Januar ABI7, Vormittags ROI Uhr, durch das uagierzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Brunnen. platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin Reinickendorf, Dechelstraße, belegene Grundstuck bestehi aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Par. zelle 2154366 von zusammen 8 a 75 4m Größe und ist in der Grundsteuermut ter- rolle des Gemeindeberirks Berlin⸗Reinicken˖ dorf unter Artikel 2182 mit einem Nein⸗
oben werdeen. * a . a. WM., den 30 Juni 1816.
,, gr em e r , erũ G J anwalt Paul Friedlaender in Berlin,
zu werden, von den Eiben nur insowelt . Kochstraße 11, klagt gegen den Grafen
Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ . ee er, 9 nicht ö His Georg von Schweinitz, früher in
biger noch ein UÜeberschuß ergibt Auch Charlottenburg ⸗Westend, Reichs itraße 4, haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der des Nachlasffes nur für den seinem Erbteil Behauptung, daß er dem Beklagten zwei entsprechen ben Teil der Verbindlichkeit, Wechsel über 3600 und 12090 , fällig . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, am 4. April und 10. April 1912, diskon⸗ Vermöächtnisfen und Auflagen sowie für tiert habe, bei denen der Beklagte nach die Gläubiger, denen die Erben unbe- seinem eigenen Geständnig die Unteischrift schränkt haflen, tritt, wenn sie sich nicht der Augstellerin und Girantin, nämlich melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seiner Ehefrau, gefälscht hat, daß die jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Wechsel an den Rälligteitstagen infolge⸗ a n e ,, entspre eil der Verbin e eklagte a zeptant sein ö
ö. 6 pflicht ausdrücklich schriftlich aneikannt Chin, den 27. Juni 1915.
hat, mit dem Antrag, den Beklagten Königliches Amtsgericht. Abtellung 60. , . verurtellen, an den Klaͤger Iaznts
4800 S½ nebst 6 oM Zinsen von 3600 M . ba me ü. dem 4. Aprit 15d und von iso
In der Aufgebotssache zum Zwecke der
Ausschtseßung von Nachlahßgläubigern des
it dem 10. April 19197 zu zahlen und n en än ,,,, für verstarbenen Fkaufmanng Wilhelm Sopne . ö
vorlaufig vollstreckbar in erklären. Der
Industrie in Darmstadt, die Königliche Filialbank in München, die Deutsch: Bank, Filtale München, die Bayrische Vereins dant in München, die Dresdner Bank in Lürnberg und Fürth, die Oldenburgische Spar. und Lelhbank in Oldenburg, die Hildesheimer Bank in Hildesheim, die Braunschweiger Privatbank A. G. in Braunschweig, den Barmer Bnkboerein Hinsberg, Fischer C Co in Barmen mit einen Niederlassungen, die Basler Handels. hank in Basel das Verbot, an den In— haber des Papleres eine Leissung zu be. wirken, ingbesondete neue Zintscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Mannheim, den 26. Junt 1916.
Der Gerlchtsschreiber Gr. Amtsgerichtg. Z. 9.
2e, ä. Die von uns ausgefertigten Versiche. rungsscheine Nr. 214 559 vom 20. . 1809 und Nr. 216 271 vom 17. Mal 1809, lautend auf das Leben des Herrn Cirl Rudolf Hebrich. Kaufmanns in k n
durch Ankauf bewirkt, und zwar für Abt. J mit M 197) 200, für Abt. II und III mit je MÆ 190 406. II. A 0,0, Anleihe der Stadt Frank⸗ furt a. M. vom Jahre 1908. Nach dem Prlvileglum vom 18. August 19808 erfolgt die Tllgung durch Verlosung oder Ankauf. 16 . 1) Die der, . Tilgung für 1916 ist durch Ankauf bewirkt, und zwar für bt. JI mit „ bos 200, für Abt. U mit „ 486 600 und für Abt. 11 mit 6 243 200. . . 2) Noch nicht eingelöst aus Mbt. Mi det bez ben n,. 1. Verlosung per 1. Nod. 1910: ntre . 1 ung ver 1. Nov. 1911: 6
Ans . dodo . l ö mimi Un er s Wärlosnng ver 1. Nor 1912: U — ᷣ 3 1e . . 6h46 Bunde von 6i z54 kg,
6 re G endiefn s n, icht r , g . 5 envla en m ew ö 16 d 1. J ü — 14 31 =
—
M Aufgebot, Berlnst· n. de ee e e e
r
*
J J. Marolto, tzt in Spanien,