1916 / 159 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

den 23. Juni 1916. nigiiches mmieger chi.

ß, 9 22219 n u en

beute unf lehir of . ö Flrma „Schwalbacher Mu und Ber⸗ aufg genossenschaft ein

Dag m. Gold,

Erjeugnissen der eigenen Wirtschast der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Johannes Hecker 6, Landwirt, Karl Pon. bausen, Landwirt, und Johannes Hecker 8, Landwirt, alle in Schwalbach. Bekannt machungen ergehen unter der hon mindestens drel Vorstandsmltglledern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Dag Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar big 31. Dejember degselben Jahres. Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 für jeden Geschäftsantell, der s5 S0 be. trãgt. . der Geschãftzanteile eines jeden Mitaliess: Fünfzig.

Die Willengerklärungen des Vorstands e fg. durch dessen drei Mitglieder ge⸗ meinschaftlich. Die Felchen geschleht, indem die drei Vorssandgmiiglieder der Firma ihre Namenunterschrift beifügen.

Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während der DVlenststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wetzlar, den 23. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

et.

VwVG

Musterregist

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Rarmom. (222041 In unser Musterregister wurde elnge⸗

tragen: ö

Nr. I2 788. Firma Gebr. Schlechtendal in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Etiretten, verschlofsen, Flächenmuster, Fa⸗ brlknummern 6/131, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12789. Firma Kaiser u. Dicke in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Besatz artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 58 107, Schutzfrist 3 Jahre, Hear wet am 15. Juni 1916, Mittags

T. Nr. 12790. Firma L. Neuhoff u. Gar⸗ egen in armen, Umschlag mi 23 Mustern . Besatz artikel, versie gelt, Flächenmuster,

abriknummern 20365, 26366, 20368, 20370, 20372, 20379, 20385 - 20392, 20398, 20403 - 20408, 20410 - 20412, SchutzAfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 13 791. Fabrikant Kaufmann Seinrich Behrens in Barmen, Um⸗ schlag mit 3 Modellen für Federhalter, versiegelt. Muster für plastische Erzeug⸗ nlsse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12792. Firma C. Finette u. Co. in Barmen. Umschlag mit 1 Muster für Tabelle für Deutschen Reichepostportotarif vom 1. Juli 1916 ab, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1916. Mittags 12 Uhr.

Nr. 12 793. Firma: Dieselbe, Um⸗ schlag mit 1 Muster für die neuen deutschen Postgebühren, gültig vom 1. Jul 1916 an, versiegelt, Flächenmuster, Fabilk⸗ nummer 1, Schur 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Juni 1916, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 12794. Firma A. u. L. Feld⸗ heim in Barmen, Umschlag mit 18. Mustern für Besatzartikel, verst gelt, Flãchenmuster, Fabriknummern 14327 bis 14330, 14332 - 14334, 141343 14346, 14349 - 14355, en . 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Juni 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. ;

Nr. II 573. Firma Ernst Schwartner in Barmen, die Schutzfrist für das 12 Umschlagetikette ist um 7 Jahre

Aan .

Nr. 11 575. Firma Nobert Zinn u. Co. in Barmen. Die Schut)sfrist ist um 7 Jahre verlängert.

Nr. 11 676. Firma Avolf Tönges G. nm. B. B. in Barmen. Die Schutz 69 für dag Muster Nr. 281 ist um

33 eeuc Barmen. nott nes; 22300]

ö enn · e get sogen.

mit beschrãnkter Haftun

plafli ö . Uhr.

30. 916. Oberamtsrichter Gau m.

e n erregt i' das e Musterregister unter Nr. 112 heute eingetragen: W. Dönten R Co. Gesellschaft zu Werden Run sflelsten Rr. i453 a, lon5 7. Iss] in roh und ge aut. Perlstäbe Nr. 36546, 3546, 3547, 548, 35 9 in roh und . beljt. 345 R. Rohieiste Neugold, Altgold, Ailgolx B gewöikt, schwar vol. Wah. pol., schwarz geb., nußb. geb. 346 R. wie zu 345 R. 370 R., Altgold, we, ,. Alt eiche, Antlkbirnb., roh, Kirchengold, Bronze Antik, Altgold B. 417 R. Rohleiste, weiß Itbirnbp., schwarz geb., Nußb. eb. 418 R. wie zu 417 R. Roftokoleisten r. 1065, 1069 in roh u. gebeizt. Opal⸗ rahmen Gerle 1510 in roh, Gold, pollert und gebeizt, Silber. Wedeco Goldleisten Karte Nr. 32, Rahmenkarte Nr. 1, 2, 3 Einlegenkarte Nr. 4, Schlafzzimmergarnitur Nr. 1276, 1277. Küchengarnitur Nr. 9. Vertikow Nr. 8 und 9. Treppenpfosten Nr. 181, 182, 183, 184, 189, 199, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 256, 2ol, 259, Zz, 64, 55, Zs, 207 208, 209. Treppenstäbe Nr. 110, 112, 113, 114, 116, 117, 118, 119, 121, 122, 124, 125, 126, 127, 128, ö. 151. 153, 153. Gesimßleisten Rr. 1150, 1151, 1152, 129. Ginlageleisten Nr. 974 F, 975 E, 976 E, 977 E, 978 E, 979 E in Alt- gold. Neugold und Rohleiste. Kunstleisten in Ausführung: 132 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 147 R. Bronze Antlk. 148 R. Bronze Antik. 167 R. gewölkt, Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 169 R. gewölkt. 168 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz gewölkt. 170 R. wie 168 R. 210 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 211 R dkl. Mah. pol. m. Gold. 212 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 267 R. schwarz pol. mit Altgold. 286 R. Bronze Antik. 289 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 291 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 306 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 307 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 323 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 332 R. Rohleiste, Antikbronze, Neugold, Altgold, Altgold B, Antikbirnb. 333 R. Rohleiste, Antikbronze, Antikbirnb., Alt⸗ gold, Altgold B, Neugold. 347 Rohlelste, Altgold, Altgold B, Neugold, Antikblrnbaum. 350 R. Robleiste, schwarz pol., Mahag. pol. 351 R. Rohleiste, Mah. zvol., schwarz vol. 352 R. Roh⸗ leiste, Antikbirnb.,, Altgold B, Altgold, Neugold, Kirchengold. 360 R. Rohleiste, Antikbirnb., Kirchengold, Altbirnb., Alt⸗ eiche. 361 R. Rohleiste, gewöllt, Alt⸗ birnb. pol. 363 R. Rohlelste, Hellsatin, nußb. pol. mit schwarz. 371 R. Roh⸗ leiste, n, nußb. pol. m. schwar; gewölkt, dkl. Mah. pol. m. Gold. 375 R. Rohleiste, Altbirnb. vol. Höhle Gold oben Antikbirnb. 380 R. Rohleiste, Klrchengold, Alibirnb. pol. Rücken u. Welie Altbirnb. 381 R. Rohleiste, Alt⸗ birnb. pol. m. Antikbirnb., Kirchengold. 382 R. Rohleiste, Altbirnb. vol. oben u. Rücken Altblrnb., Kirchengold. 385 KR. Rohleiste, Alteiche, schwarz geb. Nußb. geb., dkl. Mah. pol. 386 R. Rohleiste, Altelche, schwarz geb., ö. geb. dil Mah. pol. 388 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. Hellsatin, nußb. vol. m. schwarz. 390 R. Rohleiste, gewölkt, Altbirnb. pol. 391 R. Rohleiste, gewölkt, Altbirnb. vol. 395 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. Rücken, Antikbirnb. 396 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. Rücken., Antikbirnb. 398 R. Roh⸗ leiste, Antikbirnb., Altgold, Kirchengold. 399 R. Rohleiste, Antikbirnb., Altgold, Kirchengold. 400 R. Rohleiste, Küirchen⸗ gold, Altgold, Antikbirnb., Antikbronze, Neugold. 401 R. Rohleiste, Neugold, Antikbirnb., Alteiche, Kirchengold. 406 R. Rohleiste, Altelche, Kirchengold. 407 R Rohleiste, Alteiche, Kirchengold. 408 R Rohlelste, dkl. Mah. pol. m. Gold, schwarz pol.. Altbirnb. pol., gewölkt. 409 R. Robleiste, Altbirnb. pol. m. Puder, Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 410 R. Rohleiste, gewölkt, Kirchengold, Alibirnb. pol., oben Antikbirnb. 411 R. Rohleiste, Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz, Hellmah. pol. m. schwarj. 412 R Rohlelste, Altbirnb. pol., Rücken Antik- birnb. 413 R. Robleiste, Altbirnb. pol., Rücken u. Welle Antikbirnb. 414 R. Rohleiste, Altbirnb. pol., Rücken u. Welle Antlkbirnb. 415 R. Rohleiste, Kirchen⸗ old, Altbirnb. vol., Rücken u. Welle ntikbirnb. 416 R. Rohleiste, Althirnb. pol., weiß m. Gold, nußb. geb., schwar⸗ geb, 415 lz. Fobleiste, Allöirnb. pol. 2027 R. Rohleiste, schwarz geb., Altbirnb. vol.,, Mah. vol., schwarz pol. Glanzg. Nußb. geb. Flächen und plastische Er⸗ eus fe Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten. MWerden. 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. marth. (221031

Ueber den Nachlaß des am 5. März 1916 verstorbenen Gerichtsaffessors Ogtar r ist am 4. Jult 1916 der

onkurg eröffnet. Verwalter: Rentier Wilbelm Klickow zu Barth. Anmeldefrist bis 28. Jult 1916. Erste Glaͤubiger⸗

n . ae r 3

22125] im

R. S

1916 in

ee e, , e,, ,,,,

*

icht.

merloburꝶę. ; 22205 Ueber den Nachlaß des 4. 16 elde gefallenen Wirts Ludwig Grebe aus Dotzlar ist heute, 12 Uhr „der Konkurs eröffnet. Konkurz⸗ verwalter ist der Prozeßagent Schöttler zu Berleburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. August d. J. An⸗ mel defrlst bis zum Glaubigerversammlung am 26. Mungust b. Is. Vormittags d] 34 im hiesigen Amtggericht, Zimmer Nr. 3. Prüfungs. termln am 1G. August d. Is., Vorm. SI Uhr, daselbst. Berleburg, den 5. Juli 1916. Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Malchow, Mecklb. 22109]

Ueber das Vermögen des Nartoffel⸗ händlers Hubert Ehlers zu Malchow wird heute, am 6. Jull 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: etatmäßiger Gerichts⸗ schreibergehilfe Karl Schröder zu Malchow. Frist zur Anmeldung von Konkurgforde⸗ rungen bis zum 2. August 1916 enn schließlich. Erste Gläubigerversammlung am z. August A916, Vormittags IO Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mugust A916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzelge⸗ pflicht big zum 2. August 1916 einschließlich

Malchow i. Meckl., den 6. Juli 1916.

Großherzogliches Amtagericht.

Mitt woi dn. (22126

Ueber das Vermögen des Klempners Rudolf Artur Böhm in Mittweida wird heute, am 5. Jul 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgzperwalter: Herr Ortsrichter Bürger hier. Anmeldeftrist bis zum 25. Juli 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. August E9I6G6, Vormittags IO Uhr. Offener J mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli

Mittweida, den 5. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Vamgslam.

11 4 . .

,,, Barth, den ull 1916. Königliches Autsgei

(22110 Ueber das Vermögen des Kaufmanns ermaun Bernueis in Namslau ist heute, am H. Juli 1916, Por mittags 12, 20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bureau vorsteher Schwefel in Namslau. Kon kurs. forderungen sind bis zum 27. Juli 1916 bei dem unterzeichneien Gericht anzu melden. Erste Gläubigeiversammlung und . über die angemeldeten orderungen am B. August L916, Vormittags 9 Uhr, ebenda. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Juli 1916. Amtsgericht Namslau, 5. Juli 1916.

EIlaneom, Vogt. 122124 Neber den Nachlaß des Bãckermeisters Franz Emil Heyer in Plauen wird heute, am 5. Juli 1916, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtzverwalter: Herr Kanzleiinhaber Grohmann hier. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1916. Wahltermin am 31. Juli 1916, Vormittags 4E 1 Uhr. Prü⸗ fungstermin am T. August 1916, Vorm. UL Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juli 1916. Plauen, den 6. Juli 1916. Kgl. Amtsgerlcht.

Rostock, MHecke Ib. 121872 Ueber das Vermögen des Gastmirts, früh. Händlers Franz Ulrich zu Rostock wird beute, am 1. Juli 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Helms in Rostock. Anmeldefrist big zum 20. Juli 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am EI. Juli 1916, Vor- mittags Li Uhr. Allgemeiner Prüfungs ˖ termin am 22. Mugust 1916, or mittags AE Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1916. Nostock, den 1. Jul 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schöningen. 122121]

Neber das Vermögen der Firma Schöninger Eisenwerk, G. m. B. H. zu Schöningen ist heute, am 5. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Konkurgyerwalter:

Kaufmann Friedrich Blücher in Schöningen. V Anmeldefrist bis 30. September 1916. Erste G

Gläubigerversammlung am 1. . 1916, Vormittags 10 Uhr.

gemeiner Prüfungstermin am 18. Oktober E96, Vormittags 9 Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1916 D

ist erkannt.

Schöningen, den 5. Juli 1916. (Unterschrift)h, Registrator, als Gerlchts⸗ schreiber Herjogllchen Amtsgerichts. Weimar. 22279 Neber den Nachlaß des am 16. Februar 9 Weimar verstorbenen Ober- schweizers Heinrich Meinen wird heute, am 5. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg. verwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Anmeldefrist und offener Arrest mit An zelgepflicht big 25. Juli 1916. Wahl. und Prüfungetermin: Donnerstag, den B. August 9G. Vormittags Ei Uhr.

MWeimar, den 5. Jull 1915. Großherjogl. S. Amtggericht.

r

Achern.

io Me . 8. er. leren!

ll · Vertreter der Konkursmaffe

der Auslagen und die

2

gen des Laudunrts Heineich Bruder in rn wurde Abhaltung det den 4. Juli 1916. chrelberel Großh. Amtggerlchtg.

en m, ff

Altemburꝶ, S.- A. ; Dag Konkurgherfahren über den Nachla des Bäckers Julius Müner in Kosma wird 33 *. Abhaltung deg Schluß⸗

aufgeho Altenbur 90 S. M. den 4. Juli 1916. den rl , Kerle nt Re

KRorlin. 22105] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen deß Kaufmanns Paul Leibholz, in Firma Louis Münzer Nachf. in Berlin. Michaeltirchplatz 24, ist infolge Schluß vertellung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Kerim. (L22104

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinentechnikers Karl Kassubeck, Niederschönbausen, Treskow. straße 1. Inhabers der Maschinenfabrit für Miühlenbau „Germania“ in Berlin Reinickendorf, Raschdorkf . straße 66, ist zur Prüfung der nachträgli angemeldeten Forderungen 11. Termin au den O. August 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königllchen Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, anberaumt. 22 N 52 / 1915.

Berlin, den 3. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts Berlin Wedding. Abteilung 22.

Presa dom. [22298

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kfaufmanns Paul Ulfred stlar in Dresden, früher Arnstädtstr. 9 III, der unter der Firma „Paul Alfred Klar“ in Dreßden, Zirkusstr. 241, den Tuchhandel betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ,.

resden, den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dũssoldors - Gerresheim. 22122] Beschluß.

Das Konkurtzverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Benz, Nahrungs-⸗ mittelindustrie, G. m. b. S. in Düffeldorf Gerresheim, wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem die sämtlichen beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung jur Einstellung erteilt haben. , . den 4. Juli

Amtsgericht.

Elporsel d. [22299] Das Konkurtzverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Ill⸗ felder in Elberfeld wird eingestellt, well eine den Kosten des Verfahrens ent sprechende Konkurgmasse nicht vorhanden ist. Elberfeld, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Löt om. VBeschluß. (22281

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Ernst Mar- kowskh in Masuchowlen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juli 1916 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Juni 1916 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Lötzen, den 26. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Meiningem. 22297 Der Konkurs über den Nachlaß des Privatmanns Otto Storandt, hier, ist nach Abhaltung des Schlußterming durch Beschluß des Herzogl. Amtsgerichts hier vom 5. Juli d. .. aufgehoben worden. Meiningen, den 6. Juli 1916. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichtz.

Neheim. Beschluß. (22123) In dem Konkursverfahren über daß ermögen der Firma C. H. Scheele m. B. O. ju Neheim wird Rechts- anwalt Deimel in Hũsten zum ir, n. gegenüber . Karl Strepp G. 9 b. H. in Hochkoppelmühle bei Düren, 2) der ürener Bank A. G. in Düren, 3) dem Buchhalter Anton Mülhausen in Dort⸗ mund, Leipnttzerstraße 11, bestellt. Neheim, den 5. Jul 1916. Königliches Amtsgericht.

I der

Schrimm. 22120 In dem Konkurgverfahren üher das Ver⸗ mögen des aufmanns Thaddäus Vrendle in Schrimm (Firma 7 Vrendte) ist zur Abnahme der Schluß⸗ ag des Verwalters, zur Erhebung von nwen dungen ge; das Schluß⸗ verzeichnig der bei der Verteilung zu be⸗ rüclsichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erl fru Gewährung einer

Vergütung gn die Mitglieder des Glau⸗ uff und den Verwalter der

bigeraus are nn auf den g. Juli 19G,

e d

6 10 ute, vor dem Kön h ,,,, des Königlichen gerichts.

Spai chin oen. 12229 In der Konkurssache über den zr es verst. Hermann Schnitzer. Sonnen, wirtg in Gosheim, ist infolge eines ven der Witwe des Gemein schulbners, Monlh e, e. in Gosheim, für sich und namen ihrer , . noch minderjährigen Kinde gemachten Jorfchiagg zu einem. Zwangz vergleich Vergleiche termin auf den d. August A916, Bgrm. AI Uht, 36. n . Hug ere n n in anberaumt. erg o

auf der Gerichtsschreiberel des r n

elegt. . richtungen, den 6. Juli 1916. Amtggerichtgsekretůr Schmid, Gerichtgschreiber des Kgl. Amtsgerichtz

xilsit. I2229

In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Maschinenfabrikauten Hugo Job sßuweit in Tilsit, Preußen, i zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver, walters, jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei Vertellung zu beruͤcksichtigenden For. derungen sowle ur Anhörung der (Man, biger über die Erstattung der Auslagn und die r, ,. einer Vergütung ah die Mitglieder des Glaubigerausschusseß de Schlußtermin auf den 27. Juli A016, . 11 Uhr, vor dem Könh⸗ lichen Amlsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß bestimmt.

Tilsit, den 30. Juni 1916.

Der Gerichtasschrelber des Königlichen Amtsgericht.

Tilsit. 12229] Das Konkursverfahren über dag Ver. mögen des Kaufmanns Gustav Blasl in Juschka n, wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7

Waldheim. Geschluß. 2229

Das Konkursverfahren über dag Ver mögen des Stellmachermeisters Alwhn Adolf Walther in Walheim wih hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichztermine vom 13. Maͤrj 1916 am enommene Zwangsvergleich durch rechth. rãäftigen . vom 13. März 1916 bestaͤtigt worden ist.

Waldheim, den 5. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. [22299 Das Konkursverfahren über das Ven mögen des Sattlers und Koloni warenhändlers Mugust Trinkaus z Wattenscheid wird wegen Mangel a Masse eingestellt. Wattenscheid, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen. Ausnahmetarif für Roggen und Weizenmehl uswm. Tfy. m. Mt Warenyerzeichnis folgende Fassung: z Roggen⸗ und Weizenmehl, 2 zur Boh bereitung, —ͤ auch untereinander gemischt. Gültigkeit beigelegt, soweit sie im Cinuil falle ien, , a. i Nönigliche Eisenbahndireltion. (22117 mittel. binter dem Worte Ackerbohnen“ der oder Pferdebohnen) nachgetragen. Au kunft geben die a . Gůterabfert nhof Alexandervlatz. Berlin, den 6. Juli 1916.

(22296 Gültigkeit vom 10. Jult 1916 erhält dat Roggen und Wenenschrot Der Maßnahme wird rückwirkenn Berlin, den 5. Juli 1916. Uusnahmetarif 2 HII Il fũr Futt laäuternde Zusatz ( Puff. , Sau ⸗, Vill 53 sowie daz Auskunftgbureau, hie stõnigliche Eisenbahndireltion.

J ieldeutsch⸗Bayerischer Güte verkehr. 9 98 Iich 8. wlrd M

Ausnghmetarif 44 zum Düngen jur Aug fuhr nach Oesterrelt Ungarn aufgenommen. Nähereg bel de

beteiligten Abfertigungen. . den 5. Jull 1916. nigliche Gisenbahndirertion.

Verantwortlicher Redalleur:

in Berlin.

1039. Ausgabe. 8

Samstag,

gerichts zur Einsicht der Betelligten nieder

In dem Warenverzeichnls win

Stat lon Ilbersted? des Dirchtiongbejnn Magdeburg als Ber ent e n in Mn r KUmmontak usn

Armierung · Bataillone. ö Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs Fein- Jntendantur der 10. Infanterie Diwision. Verlag der Expedition (NMengerin]

Druc der Norddeutschen Buchbrackerel u Verlagaanstelt / Surlin. Milbelutsttabꝛ I

X * 1

Der Nachdruc der Berlustlisten ist verboten.

n . Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 575... S. 13271 Bayerische Verlustliste Nr. 27. .S. 13283

Württembergische Verlustliste Nr. 414. S. 13285

Preußisch

Verlustliste Nr. 575.

Inhalt:

Jufanterie usw.:

Garde: 2., 3.,, 4 und 5. Garde⸗Regiment z. F. (letzteres s. auch Garde Gren. Regt. Nr. 5); Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Elisabeth, Augusta und Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ giment. Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗ Bataillon Fehrbellin. Lehr⸗Infanterie Regiment.

Grenadier⸗, Infanterie oder Füsilter⸗Regimenter Nr. 2 (s. Res.« Inf. Regt. Nr. 205), 3, 5 (s. Res. Inf. ⸗Regt. Nr. 205), 6, 9 (beide s. auch Res.⸗Inf. Regt. Nr. 206), 12, 13, 16. 17, 20, 24, 33, 35, 37, 38, 41 bis einschl. 45, 51 bis einschl. ba, 55 (s. auch Res. Inf. Regt. Nr. 205), 57, 59, 64, 66 bis einschl. 70, 74 bis einschl. 79, 84, 85, 89 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 205), 93, 98, 109, 118, 128, 130, 131, 132, 135, 136, 140, 141, 146 (s. auch Ref. Inf.⸗Regt. Nr. 205), 151, 152, 155, 159, 160, 161, 164, 165, 166, 168, 169, 171, 174, 176, 189, 190, 183, 357.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 3. 5, 6, 7, 13, 15, 18,

19, 29, 34, 35, 46, 51, 53, 59, 61, 65, 67, 68, 69, 76. 79, 83, S4, 86, 130, 205, 209, 217, 219, 221, 223, 224, 226, 227, 234,

256, 257, 258, 262.

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.

Landwehr-⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3. 4, 5, 12, 13, 17,

22, 46, 48, 5, 52, 53, 66, 765, 76, 77, 8s, 109, 116, 349.

Landsturm⸗Infanterie Regimenter Nr. 8, 9, 10, 20.

Brigade⸗Ersatz-Bataillone Nr. 11, 18, 50.

Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 9.

Landsturm-⸗Infanterie Bataillone: 2. Allenstein und Konitz.

Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: Frankfurt a. M. und 8. des VII. Armeekorps (Münster).

Garnison⸗Bataillon Nr. 1 des VI. Armeekorps und Grau⸗ denz Nr. 1. ;

Jäger⸗Regiment Nr. 3. Bataillone Nr. 2, 3, 9.

Radfahrer Kompagnie Rr. b. . . 2

2. Etfatz⸗Maschinengeweh r⸗Kompagnie des Gardekorvs (s. Garde Gren. Regt. Elisabeih). Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 1 (s. Landw. Inf. Regt. Nr 22), 160 (s. Res.⸗ Inf. ⸗Regt. Nr. 234) und 294 (s. Res. Inf. Regt. Nr. 205). Gebirgs⸗

Maschinengewehr Abteilung Nr. 231. Festungs⸗Maschinen⸗

gewehr ⸗Kompagnie Nr. 1 (Straßburg i. E.). Maschinengewehr⸗ Scharfschützen⸗ Trupps Nr. 2 (s. Res.“ Inf.⸗Regt. Nr. 205), 67 (s. Inf. Regt. Nr. b5), 110 und 166 (letzterer s. Garde⸗Gren. Regt. Augusta). ,

Kavallerie: Kürassiere Nr. 2. Dragoner Nr. 10 und 23. Husaren

Nr. 5, 14, 18; Reserve⸗Husaren Nr. 5 und 8. Ulanen Nr. 7T(s.

Inf. Regt. Nr. 166). Kavallerie Abteilung der 41. gemischten Ersatz Brigade; Reserve⸗Kavallerie ⸗Abteilungen Nr. 47 bis einschl. 50, 76, 78.

rd Pr. Reserve⸗Ersatz⸗Eskadron des XVII. Armeekorps.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 22, 34, 56, 100, 219; Reserve⸗ Regimenter Nr. 20, 48, 50, 68; Landwehr⸗Regiment Nr. 8. Flug ⸗Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 19.

Fuß artillerie: Regimenter Nr. 6 und 17; Reserve⸗Regiment Nr. 2. Bataillone Nr. 25, 28, 31, 54. Batterien Nr. 102, 208, 323, 366, 408. Schwere 15 em⸗Kanonen⸗Batterien Nr. 7 und 13.

Pioniere: Regimenter Nr. 2 und 24. Bataillone: J. Nr. 1, J. Nr. 3, IL. Nr. 4, J. Nr. 6, J. Nr. 7, II. Nr. 8, J. Nr. 10, J. Nr. 11, I. Nr. 14, J. Nr. 15, J. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillon des Pionier⸗ Bataillons Nr. 6. Kompagnien Nr. 99, 100, 246, 249, 251; Reserve Kompagnien Nr. 43, 46, 55, 88, 90; 1. Land⸗ wehr Kompagnie des XV. Armeekorps. Minenwerfer⸗Ba⸗ taillon Nr. 4. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 26, 28, 34, 39,

108, 244, 308, zi5. Mittlere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 102 und 117. ö

Verkehrstruppen: Cisenbahn⸗Regiment Nr. 4. Fernsprech ˖ Ab= teilung Nr. 1; Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 15. Gebirgs⸗ Fernsprech ⸗Abteilung Nr. 29. Signaltrupps Nr. 251 und lb lletzterer J. Gebirgs⸗ Fern sp. Abt. Nr. 29). Feldfliegertruppe.

Train: Garde- Train ⸗Ersatz⸗ Abteilung. Leichte Proviantkolonne

Nr. 201. Fuhrparkkolonne Nr. 306; Reserve⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 54 und 68. Pferdedepot Nr. 2 des 1X. Resewekorps. Pierdelazarett des II. Armeekorps. 3

Munitionstolonnen: Neserve Infanterie Munitionskolonne Nr. 26.

Rejerve . Artillerie Munttionskolonnen Nr. I33 und 34.

Armee Fußartillerie Munitionskolonne Nt. 7 und Fußartlllerie˖

22

Munition kolonne Nr. 68. . Sanitäts · Formationen: Sanitãts ˖ Kompagnien Nr. 50 und 66; NReserve · Sanitãts Kompagnie Nr. 7; Landwehr · Sanitãtg · Kom pagnie Nr. 7J. Feldlazarett Nr. 2 der 56. Infanterie ⸗Division; NMeserve · Feldlazarett Nr. 97; Landwehr⸗Feldlazarett Nr. 1.

Fd

Beckerm ann, Joseph (12. Komp.) Emsdetten, Burgsteinfurt

Kombinierte Ersatz⸗Eskadron Königsberg

Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“

t 3 n . . . I ; I . 9 s. el s e V er ust isten. Mebu s, Franz Neuwedell, Arngwalde verwundet 18 5. 15. Hamburg in Gefgsch. 11. 9. 15. (A. N.)

enkenhagen, Kolberg verw. 14. 6. 15. Frevel, Wilhelm, Meschede i. W., in Gefgsch. 14. 7. 15. (A. N. )

Militz, Hermann Manthe, Hugo Ludolph, Dtto

i cker, Otto

Utfff. Walter Maibguer Berlin verwundet Mihm, Ludwig Eschwege verwundet 18. 2. E65.

ange VI, Wilhelin

10. Kompagnie. Berlin verwundet 24. 11. 14.

12. Kompagnie.

8: Juli

ö Oberbarnim verw. 13. 10. l amburg durch Unfall verletzt 24 10. 15. Kurezewski, Anton Poyowko, Obornik verw. 12. 10. 14. Mikolajezyk, Thomas Krempa, Ostrowo verw. 23. 10. 14.

18. 10. 14.

isis.

14.

verõffentlicht. x ¶ᷣ¶CVUQuuiKuͥ,, „„

* 2. Garde⸗ Regiment zu Fuß. Lagies, Fritz (1. Komp.) Stolheck bisher verwundet, ver⸗ wundet und vermißt. ; Bergemann, Franz (2 Komp.) Letschin bisher verwundet, verwundet und vermißt. Willi lnicht Friedrich! (3. Komp.) Bothmer . bisher verwundet, verwundet und vermißt. Utffz. Heinr. Goß mann (5. Komp.) Duisburg bisher ver— wundet, verwundet und vermißt. Hoffmann, Edmund lnicht Mathias]! (5. Komp.) Essen bisher verwundet, vermißt. Nachtrag. Gefr. Arthur Hasper (3. Komp.) Kiel⸗Gaarden verw. J. 7. 15. Gründer, Franz (7. Komp.) Berlin * an seinen Wunden ö. Res. Laz. Ratibor 14. 8. 15. Gründem ann, Friedr. (12. Komp.) Schivelbein, Pommern durch Unfall verletzt 26. 3. 165. Heiden, Walter (12. Komp.) Berlin verwundet 29. 8. 15.

Wünning,

verwundet 7. 9. 14.

Grunewald, Paul (Maschgew. Komp.) Hachborn, Marburg verwundet 30. 9. 15.

Heinrich, Rudolf (Maschgew. Komp.), Thale a. H., verw. 24. 10. 14.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

1. Kompagnie. . Gefr. Johann Piau lin, Dillingen, bish. verw., verw. u. vermißt. Moritz, Otto Ferch bish. schw. verw., schw. verw. u. vermißt.

4. Kompagnie. Baum, Reinhold

Zschocher bish. verw., verw. u. vermißt. 5. Kompagnie. .

Kernchen, Otto Kay bisher verwundet gemeldet, gefallen.

Maack lnicht Maak), Otto Zülow bish. verw. gem., gefallen.

Theilen, Hermann Geestemünde bish. verw. gem., gefallen. z Kompagnie.

Kempel, Konrad Bösgesäß bish. verw., verw. u. enn

Klinger, Johann Johannisthal bish. verw., verw. u. vermißt.

8. Kompagnie.

Gefr. Friedrich Höfer Schöneberg bish. verw. gem., gefallen. Sander, Heinrich Oberlübbe bisher verwundet, gefallen. Streese, Konrad Malchow bisher verwundet, gefallen. . 89. Komyagnie. . Keim el lnicht Kleim el,, Gustay Uszballen bisher ver⸗

wundet, verwundet u. vermißt. . Merkelt, Alfred Saalfeld bish. verw., verw. u. vermißt. Reinking, Ernst . bish. verw., verw. u. vermißt. k II, Alfred Plagwitz bish. verw., verw. u. vermißt.

auer, Josef Geseke bish. schwer verw., verw. u. vermißt. . 11. Kompagnie. .

Gefr. Erich Klingbeil Berlin bish. berw., verw. u. vermißt. Heimann, Georg Ohmsdorf bisb;: verw., verw. u. vermißt. Lehmann III, Gustav Radevormwald bish. schwer verw.,

verwundet u. vermißt. . Hillebrand, Karl Drispenstedt bisher schwer verwundet,

in Gefgsch. (A. N.) .

Garde⸗Füsilier⸗Reginient. Berichtigung früherer Angaben.

Ltn. d. R. Alfred Meister (4. Komp.) Stettin gefallen (siehe V. X. Nr. 7). Ltn. d. R. Martin Nette (5. Komp.) Elbing Westpr. bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N) Hinnrichs, Helmuth (6. Komp., Parchsm, vermißt, in Gefgsch. il, Johannes (5. Komp.) Passin bisher vermißt, in Gefgsch. auer, Heinr. (5. Komp.) Müs bish verw., in Gefgsch. (A. N.) Gallen dek, Johann (6. Komp.) Tillitz bisher verwundet, verwundet und vermißt. Sum p, Paul. (. Komp.), Woldegk, bisher vermißt, in Gefgsch. Koller, Wilh. (3. Komp.), Nordsehl, bisher vermißt, in Gefgsch. Mohr, August (9. Komp.) Wedel bisher vermißt, war ver⸗ wundet, z. Er. Batl. zur. Schulze Vl, Ernst (9. Komp.) Born bisher verwundet, H. Sallan Il lnicht Sallau 11], Gustav (10. Komp.) Foist i. L. bisher verwundet, verwundet und vermißt. Langan ti, Franz (11. Komp.) Osterode, Ostyr. nicht Harz] bisher verwundet, F in einem Laz. Steinbock, Franz (11. Komp.) Sonnenburg bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) . Hoche, Walter (12. Komp.), Gottesberg, bieher vermißt, in Gefgsch. Doll, Wilh. (12. Komp.), Bergedorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Nachtrag. 1. Kompagnie. Meermann, August Eickel, Gelsenkirchen verw. 19. 12. 14. 3. Kompagnie. ö. Utffz. Wlly Marezschesky Gassen, Frankfurt a. O. durch Unfall verletzt 16. 10. 14. ö Lübberm ann Hendritjan Lemke, Bentheim verw. 23. . 15. Lu cken burg, Friedrich Langendreer, Bochum verw. 20. 11. 14. Maecker, Stto Berlin verwundert 26. 5. 15.

4. Kompagnie. Menzler, Max Weißstein, Waldenburg verw. 16. 5. 15. Raum ann, Otto Niemegk, Bitterfeld verwundet 13. 6. 15. 261 5. Kompagnie Malchow, Georg Schwerin, Meckl. leicht verw. 2. 2 15. 6. Kompagnie. Kutz, Paul Belgard verwundet 14. 6. 15.

Gustz. M Fe e = vernnaet 3 rz Utffz. Gustab Meyer Derschen, lenz t 7. 3. 15. rf 5 hn 4 Klein Krutschen, Militsch durch Unfall leicht . dane . , n,,

. 8. Kompagnie. 3 Jäckel, Erich Berlin⸗Schöneberg verwundet 31. 1. 15.

. 9. Kompagnie. ö

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Schiffers, Joseph (1. Komp. M.⸗Gladbach bisher ver⸗

wundet, verwundet und vermißt. wundet und vermißt.

verwundet und vermißt.

Funke, Wilh. (1. Komp.) Pivitsheide bisher verwundet, ver⸗ Reingen, Peter (2. Komp.) Dersdorf bisher verwundet, Jaciczek lnicht Javiczet!, Ignatz (4. Komp.) Karsy

bisher vermißt, verwundet und vermißt.

wundet und vermißt.

Mucha, Karl (5. Komp.) Baranowen bisher verwundet, ver⸗

Völker, Johann (5. Komp.) Bassum bisher verw., vermißt.

verwundet und vermißt.

Aken, Heinr. (6. Komp.) Affeln bisher verwundet, vermißt. Schmidt V, Paul (7. Komp.) Neuteich bisher verwundet,

4. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Gefr. Adolf Rothert Pritter, Swi

1. Kompagnie.

nemünde tödl. verungl.

Menzel, Adolf Grabig, Sorau N. 2. tödlich verunglückt.

Sanit. Utffz. Bernhard Sprung Neuruppi

2. Kompagnie.

3. Ko mpag nie.

Horst, Adalbert Mühlen⸗Rhamede, Altena leicht verwundet. Rühmann, Johann, St. Michaelisdonn, Süderdithmarschen, J. v.

n leicht verw

Offz. Stellv. Robert Böhme Bobersberg, Crossen gefallen.

Utffz. Wilhelm Pepp ermüller Hildesheim l. v. Gefr. Franz Schulze 1 Berlin gefallen. Deinert, Leo Vorposten, Lauenburg gefallen.

b. d. Tr.

Ahrens, Andreas Dörnten, Goslar leicht verw., b. d. Tr.

4. Kompagnie.

Schumacher, Wilhelm Düsseldorf gefallen.

Bohn, August Bürgel, Offenbach schwer verwundet. Klatt, Karl Osternothhafen, Wollin leicht verw., b. d. Tr.

Stein, Max

Dreng, Ernst Ronsdorf, Lennep leicht verwundet.

Berlin leicht verwundet.

Marxs, Waldemar Magdeburg schwer verwundet.

5. Kompagnie.

Offz. Stellv. Karl Lippelt Derental, Holzminden leicht

verwundet, b. d. Tr.

Utffz. Karl Weilbächer Wicker, Wiesbaden P an seinen

Gefr. Richard Schölzzel Stannowitz, Ohlau s eil, Martin Rücker, Fulda gefallen.

To bus, Boleslaus

Knolle, Erwin Gnadenfeld, Posen leicht

Sch e iw e, Friedrich Szwierozewo, Posen 1

Bteibau m, August

Krafft, Philipp

Wunden Feldlaz. 8 des Garde⸗K.

Bromte, Schwetz gefallen.

6. Kompagnie. Multhöpen, Hameln 7. Kompagnie.

Sanau a. M. leicht verwundet.

S. Kompagnie.

chwer verw.

gelalen

Utffz. Jakob Bendel Oberhaid, Wiesbaden I. v., b. d. Tr.

Gefr. Preißner, Karl

mil Mendyk Berlin schwer verwundet.

Oppersdorf, Neiße gefallen.

Keller, Wilhelm Remscheid leicht verwundet.

Grella, Josef Gammau, Ratibor ; t Sanit. Utffz. Hubert Trauer Eiserfey, Schleiden leicht verw.

Becker, Hans Bremen leicht verwundet. . leicht verwundet, b. d. Tr.

Krümmel, Carl

Res. Laz. Münster. 10. Kompagnie.

II. Kompagnie.

12. Kompagnie. Hamburg leicht verwundet.

Krüger, Gerhard Edewecht, Westerstede leicht verwundet.

Kruth, Johann Dersum, Aschendorf an seinen Wunden

Behm, Ernst Gramzow, Angermünde Fan seinen Wunden

Utffz. Heinr. Kleinschmidt (8. Komp.

Feldlaz. 8 des Gardekorps. Berichtigung früherer Angaben.

gemeldet, gefallen.

wundet, verwundet und vermißt.

Podehl, Rudolf (9. Komp.) Eberswalde bisher

verwundet und vermißt.

Heinz, Heinr. (4. Komp.) Rothenditmold bisher verwundet Hümme bisher ver⸗

verwundet,

Müller 1, Karl (10. Komp.) Stendal bisher verwundet,

Schwarz, Hugo

verwundet und vermißt.

(12. Komp.) Nienstedten bisher verwundet.

verwundet und vermißt.

Meinecke, Wilh. (12. Komp.) Charlottenburg bisher ver⸗

Schmidt, Emil

Kremm in, Helmut (3. K

Land siede . Otto (4 Komp.) Cöln 4. R . Heinrich 1 Komp. ), Marxloh, Ruhrort, verw. 27. 6. 15.

Kunert,

wundet, verwundet und vermißt. (2. Komp.) Unterveissen bisber verwundet und vermißt.

verwundet 29. 5. 15.

leicht verwundet 23. 9. 14.

verwundet,

Nachtrag. J Utffz. Paul Kahl (1. Komp.) Albrechtsdorf, Pr⸗Eylau schwer omp.) 4 Schivelbein b. 1. v.

29. 8. 15.

. Heinrich (8. Komp.), Rehburg, Stolzenau, l. v. . 9. 14.

areiniak, Anton 8. Komp.), w. 7. Tautb, Philipp (3. Komp.) Homburg ⸗Kirdorf, Obertaunus

Utffz. Matthias Mäbl (9. Komp.)

Lowencice, verwundet 7. 9. 19 wundet 19. 3. 15.

Posen, verw. 7. 9. 14.

2 Solm, Schleswig ver⸗

Unger, Geft. Karl T

Meter 1, Friedrich Gehienbed, Tibbeinn. verwundet 8. 12 14

1

Caternberg. des Ers. Batls.) Berlin folge Krankbeit Res. Laz. Tiergan lottenburg. Berichtigung früherer Angaben.

stönigin Elisabeth Garde ⸗Grenadier · Regiment Nr. 3.

8am Wilhelm (5. Komp) Überruhr, Essen gefallen. ergt. Karl F is cher (6. Komp.), Wartenberg, Königsberg, leicht v. Krebs, Karl (6. Komp.) Walter (6. Komp.) hie (3. Komp.

Hagen leicht verwundet.

Essen gefallen.

zr ink ierrich (.. Kent) Gustedt blaber wertet. ö Brin pp. Sire e r e n nahe, P ö