. it . en register eute
.
cee n em, n der, Hann! Thurom“ eingetragen worden:; Neue 3 lor
at im 16 Piat isis. Neustettiu, den 17. Juni 1916. Königliches Amts-
gericht. [22370 HKantgan b. Rarmstedt 1. M.
In unser Genossenschaftgregister ist bel der „Meierei⸗ und Müllereigenoffen schaft Ellerhoop. CG. G. m. u. D.“ heute eingeteagen worden: .
Die Landleute Hans Schümann in Bevern und Jobs. Münster in Ellerhoop sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind neu gewählt: Landleute Johannes Lüdemann in Heindingen und Hans Pump in Ellerhoop.
Rantzau, Post Barmstedt i. Holst, den 1. Jult 1916.
Königliches Amtsgericht.
Riesa. s 22369
Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Spar- und Bau ⸗ gendossenschaft. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gröba betreffend, ist heute eingetragen worden: ;
Das Vorstandsmitglied Oskar Lämmel in Gröbo ist ausgeschieden. Der Kassterer Ernst Köhler in Gröba ist Mitglied des Vor fands.
Riesa, den 6. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Rybnii. 22505)
In unserem Genossenschafteregister ist am 1. Juli 1916 bei der unter Nr. 19 eingeteagenen „Spar- und Darlehn. kaffe, e. G. m. u. S. in Czuchom“ eingetragen worden, daß der Stellen besitzer Peter Malnnka aus dem Vorstande aug⸗ geschleden und an seine Stelle der Halb⸗ bauer Franz Pifezvk in Czuchow in den Vorstand gewahlt ist.
Amtsgericht Rybnik.
Schwetzingen. (225061
Genossenschaftsregistereintrag Band L zu O. 3. 4 Landwirischaftliche Gin ⸗ und Vertaufsgenosfenschaft Brühl, e. G. m. b. H. in rühl: An Stelle des verstorbenen Christian Deutsch 11. wurde Landwirt Heinrich Mack J. in Brühl in den Vorstand gewählt.
Schwetzingen, den 6. Jull 1916.
roßh. Amtsgericht. II.
Strassburg, Els. 22371
In das Genossenschastsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg, Band 1II, wurde heute einqetragen:
Nr. 50, die „Elsaß⸗Lothringische Teigwarengenoffenschaft, ein getra⸗ gene Genoffenschaft mit beschränkter Haft „ mit dem Sltze in Strasz⸗ burg i. Els. Der Gegenstand des Ugter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf der zur Herstellung von Teigwaren erforder⸗ lichen Rob⸗ und Vilfsmateriallen, ihre Ahgabe an die Mitglieder sowie der ge⸗ meinsame Verkauf von Teigwaren. Das Statut ist am 21. Juni 1916 fesigestellt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mit. glied der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 300 . Mitglieder des Vorstands sind: 1) Karl Wentz, Bäckermeister, Vor⸗ sitßender; 2) Karl Fleischmann, Verbands⸗ sekretär, Geschäftsführer; 3) Friedrich Claß, Bãckermeister, stellvertretender Vorsitzender, sämtlich in Straßburg.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letz⸗ teren, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmtigliedern, und, wenn sie vom Auf⸗ sicht rat ausgehen, unter Nennung des⸗ jelben, gezeichnet vom Voisitzenden des Aufsichtsrats. Die Befanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband deut scher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen Deutschen Ge⸗ nossenschaftsblattt. Geht dleses Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der ‚Deutsche Reichsanzeiger' bls zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Die Zeichnungen und Eiklärungen für die Genossenschaft sind durch zwe Vor- staundamitglieder abzugeben, wenn sie Rechts verbindlichkeit haben sollen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
,, den 28. Juni 1916.
. Kalserl. Amtsgerichi.
Traben-Trarbach. [22507]
In Genossenschaftsregister ist bei der land wirt schaftlichen Bezuggenossen⸗ schaft. e. G. m. B. GO. zu Würrich eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Direktors der Genossensckaft, Adam Jost 1V, ist Ferdinand Weber, Landwirt in Wütrich, bestellt.
Traben Trarbach, den 5. Juli 1916.
Königl. Amtsgericht.
Wiedenbrück. 223721 Im Genossenschafteregister ist heute bei ,, 6 . , J. t Langenberger Spar und Dar⸗ lehustaffenver ela, e. G m. in. S. in
Langenberg folgendes eingetragen:
Tischler Bernberd Bartels ju Langenberg
in den Vorstand gewählt.
naheren, we , Juni 1916. Vönigi des Amiacericht
ö t heute tu der zu Wittenburg, eingetr. Genoff schaft m. undeschr. Haftpflicht in Wittenburg elngetragzen Registrator Carl Schiller ist aus dem Vorstand auggetreten. Als sein Stell vertreter bis Ende des laufenden Ge⸗ schäftejahres ist eingetreten der Rentner Ferdinand Heintz aus Wittenhurg. Mittenburg, Meckibg., den 1. Juli
1916. . Großherzogliches Amtsgericht.
Wittinum d. 22391
Bei der Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Meiiorations verein Amt Friedeburg ist heute in das Genossen⸗ schafts register eingetragen;
An Stelle des verstorbenen Landwirts Heyke Kleyhauer aus Hoheesche ist der Zimmermeister Hermann A. Oltmanns in Friedeburg als Vorstandemitalied bestellt.
Wittmund, den 4. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Worm ditt. 122374 In unser Genossenschaftsregister ist am 27. Juni 1916 unter Nr. 13 folgendes eingetragen worden: Landwirtschaftliche An und Ver⸗ kaufs Genossenschaft., eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Wormditt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchtzstofen und Gegen. ständen des landwirtschaftlichen Betrieb und gemelnschaftlichr Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugntsse.
Die Hastsumme bein ägt 1000 M; höchste Zabl der Geschäftsanteile 5.
Den Vorstand bilden:
1) Generalsektetär Dr. August Rehaag
in Wormditt, Direktor,
2) Besitzer August Weski in Wagten,
stellvertretender Direktor,
3) RKendant Josef Prahl in Wormditt,
Geschafts führer.
Datum der Satzung vom 7. Juni 1916
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstande mitgliedern, durch die ‚Erm⸗ ländische Zeitung“, beim Eingehen der⸗ selbhen bis zur Ernennung eines neuen Blattes durch den Reichsanzeiger.
Willengerklärungen des Vorstands er— folgen durch 2 Müijglieder. Die Zeichnung geschteht in der Welse, daß die Vorstands⸗ mitglieder ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Das Geschäfte ahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wormditt, den 27. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. 1223761
Srgnitzer Darlehens kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Ee⸗ neralversammlungsbeschluß vom 4. Juni 1916 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Adam Fuchs der Bauer Johann Kreß in Segnitz als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Würzbung, den 3. Jult 1916.
Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
ZzZwönitrn. 22378
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, die Genossenschaft Kansumverein und Vroduktivgenossenschaft Haushalt zu Niederzwönitz, Zwönitz und Kühn⸗ haide, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nieder⸗ zwönitz betr. ist heute eingetragen worden: Carl Heinrich Bauer ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Richard Otto Boch⸗ mann in Niederzwönitz öt Mitzlied des Vorstands.
Königl. Amtsgericht Zwönitz, 5. Juli 1916.
den
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Hũůgsseldorsis. 22395 In dem Musterregister wurde nach⸗ getragen
bei der Nr. 1695 für die Firma Aktien Gesellschaft der Gerresheimer Glas⸗ hüttenwerke vorm. Fend. Heyr in Dũuffeldorf ⸗ Gerresheim bestehenden Eintragung am 10. Juni 1916, daß die Schutzfrist für das Ornamentglasmuster Fabriknummer 127 um 9 Jahre, also biz zum 7. Jult 1925, verlängert ist;
bei der Nr. 1698 sür dieselbe Firma bestehenden Eintragung am 30. Juni 1916, daß die Schutzfrist für das Ornamentglas. muster Fabiitnummer 128 um 9 Jahre, also bis zum 17. Juli 1925, verlängert ist. Düßsseldorf, den 1. Juli 1916.
Königl. Amtsgerlcht.
Frank fart, Main. 122393 In das Musterregister ist eingetragen worden: .
Nr. 2862. Firma Klimsch s Druckerei Maubach æ Co G. m. b. S. in rankfurt a. M, bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 4932, 4933, 4934, 4939, 4910, 4941 und 49413 wird die Schutzfrist um weltere sie ben Jahre ver⸗ längert.
r, Fabriknummern ju a Nr. 5395, dzh6z, döhz, bs, Sag und
re, angemeldet
am 19. Jun 1916, Vormittags 8 Üht 20 Minuten. Nr. 2864. Flrma Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M., bezuglich des Musterg mit der Fabriknummer 4672 wird die Schutzfrist um weitere sieben
Jahre verlaͤngert.
Nr. 2865. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M.. bezüalich der Muster mit den Fabriknummern 3366 b, 3357 b, 3358 b, 3359 b, 3368 b, 3385 b wird die Schutzfrin um wettere sieben Jahre verlängert.
Frankfurt a. M., den 1. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16
Konkurse.
H acknaung. [22501] K. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung über das Vermögen der Werk ⸗ u. Rohnoffgenossenschast der Holzhandwerker Mlithütte, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkrer Haftpflicht in Althütte, heute, Nachmittags 3 Uhr. Konkurs—⸗ verwalter: Bezirksnotar Vogel in Unter. welßach. Anmeldetermin u. offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 66. September 19156. Prüfungstermin: 809. September 1916, Nachmittags 3 Uhr. Den 7. Juli 1916. Amtegerichtssekretär Trißler.
Chemnmitꝶ. 22398 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Alfred Beck, all. Inh. eines unter der Firma „Alfred Beck“ be⸗ triebenen Putzgeschäfts in Chemnitz, äuß. Johannissir. H, wird heute, am 7. Jult 1916, Vormittags 111 Uhr, dag Konkurt verfahren eroffnet. Konkursver⸗ walter; Herr Rechtsanwalt Rotbe, hier. Anmeldefrist bis zum 15. August 1915. Wahltermin am 3. Auguft 1916. Vormittags EI Uhr. Prüfungstermin am 24. August 1916, Vormittag s EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. August 1916. Chemnitz, am 7. Juli 1916 Königliches Amtggerlcht. Abt. B.
Colmar, KIs. 22569 Ueber den Nachlaß des Epezerei- hä udlers Albert Schaefer in Colmar wird heute, am 6. Jult 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Bauer in Colmar. Anmeldefrist bis 27. Fult 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü— fungstermin am Freitag, den 4. August 1916, Vormittags EI Uhr, Sitzungs⸗ saal. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 27. Juli 1916. Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. Els.
Cu xhnvon. 122397
Ueber den Nachlaß des am 5. Mär; 1915 in Cuxhaven verstorbenen Milch⸗ kutschers August Lengwenings wird heute, am 6. Jult 1916. Mittags 12 Uhr, das Konkurtzuerfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Heinrich Döscher, Cuxhaven, Katha— rinenstraße 22, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgzforderungen sind bis zum 1. September 1916 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraug⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkurzordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 8. August E9ERG, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 3 Ottober 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 20. Jull 1916 Anzeige iu machen.
Cuxhaven, den 6. Juli 1916.
Das Amtsgericht.
Halle, Saale. [22285
Ueber das Nachlaßvermögen des am 23. September 1914 gefallenen, zuletzt in Halle S. wohnhaft gewesenen Stuüdie⸗ renden der Mathematit mobert Schubert ist heute, Nachmittags 123 Uhr, vor dem Königlichen Imtegericht, 7, zu Halle S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Konrad Drtbinger in Halle S., Burgstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1916 und Frist zur Anmeldung der Konkurtforderungen bis 28. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und allge— meiner Prüfungstermin den G6. Sey⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr, Poststraße Nr. 13, Erdgeschoß links, Süd⸗ flügel, Zimmer Nr. 45. Halle S., den 6. Juli 1916.
Der Gerlchtsschreiber des
Königlichen Amtsgerlchts. Abteilung 7.
Kempen, Rhein. 122479 Neber das Vermögen der Ghefrau 1 Voß, Elisabeih gebnrene
ather, Inhaberin eines Modege⸗
Dag Vorstandsmitglled Konrad Fort- haus ist gestorben; . Stelle ist der
JNir. 3101. Firma Ksimsch' s Druckerei J. Maubach Æ Co. G. im. b. SG. in
schäfts in Kemhnen ⸗ Rhein. wird heute, am 6. Juli 1916, Nachmittags 6 Uhr,
das Konkurgverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Peter Spoes kes in Kempen ˖ Rhein wird zum Konkurgverwalter ernaunt.
Konkurg forderungen sind big zum 29. Juli 1916 bei we lr. anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über bie Bei. behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines n, und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen auf den 5. August L916, Vor- mittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12, Termin anberaumt. Allen. Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aut⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 4. August 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Kempen Rhein).
Mark lIissn. 22399) Ucber den Nachlaß des am 30. De⸗ zember 1915 gestorbenen Gast und Landwirts Gustav Geier aus Schwarz⸗ bach ist am 4 Juli 1916, Nachmtt tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar, Justtzrat Carl Partisch in Martlissa. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1916 bet dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigeiversammlung: . August 1916, Vormittags EO Uhr, Prüfung der angemeldeten Forderungen: 7. September ERG, Vormittags 93 Uhr, im Gerichtsgeväude, Zimmer Nr. 2. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaßverwalter zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1916 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts. gericht in Markliffa.
Schwerin, Meck 1D. [22290
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Frick hieselbst ist am 7. Juli 1916, Vormittags 109 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Referendar Dr. Decker hierselbst, Bleicherstr. 8, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis jum 28. Juli 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. NAugust E9RG6, Vor- mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. Offener Ariest mit Anzeigefrist bis zum 21. Juli 1916.
Schwerin (Meckl.), den 7. Juli 1916.
Großher zogliches Amtsgericht.
ad Oeynhausen. 1222821 Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des hier verstorbenen Hoteliers Gustav Frank wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine hierdurch aufgehoben. Bad Oeynhausen, den 3. Juli 1916. Königliches Amtagericht.
Cotthus. 122284 In dem Konkursverfabren über den Nachlaß der am 4. März 1915 ver. storbenen Frau Eisenbahnobersekretär Elise Tiede, geb. Herz, in Cottbus ist Gläubigerversammlung zur Anhörung über Aufhebung des Konkunsverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse zugleich zur Prüfung angemeldeter Forderungen Termin auf den 27. Juli 1918. Vormittags RO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 41, anberaumt. Cottbus, den 20. Juni 1916. Der Gerichtschreiber des Königl. Amtsgerlchts.
Duisburg- Ruhrort. 22482 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Heinrich Köpp,
Inhabers der Firma G. * H. Köpy zu
damborn⸗Marxloh wird mangels Masse
eingestellt.
Duisburg · Ruhrort. den 30 Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Grosss chönau, Sachsen. 122481] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ehemaligen Kretscham-⸗ besitzers Otto Julius Rothe in Seif⸗ hennersdorf wird esngestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Gro schönau. den 3. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 22286 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Schneidermeisters August Heinrich Köster in Frma Griewisch X Köster, Carl Seitz Nachf. wird nach erfolgter Ahhaltung des Schlußterming hierdurch aufg · hoben.
an nn, den 6. Juli 1916.
as Amtagericht. Abtellung für Konturssachen.
Hildesheim. [22400]
Vas Konkursverfahren
I über dag Vermögen der Firma Jünke Æ Giesecke in Hildesheim,
) siber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Jünke daselbst.
wird auf mi e lh
gsaufmanus Gicsecke daselbst ebeben. ; heim, den 246. Jun 1816. ꝛigliches Amtsgericht. I. KHitol. 22287]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Januar 1916 gestorbenen stans⸗˖ manns Johann Gustaw Karl Freese, zuletzt in Kiel ⸗ Gaarden, Elisabeth⸗ straße ba, wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming und der Schlußvertellung hierdurch aufgehoben. Kiel, den 4 Juli 1916. . Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Neunburg, Domam. 122396
Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D hat durch Beschluß vom 27. Junt 1916 das Konturtpersahren über das Vermögen des früheren Gaumeisters und Säge. wer ksbesitzers Valentin Riebel zu Neuburg a. D. als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.
K. Amtsgerichte schre iberei
Papenburxz. 272392 In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Fabrikanten Ludwig Dieckgaus in Papenburg ist zur Prü— fung der nachträglich angemeldeten For= derungen Termin auf Mittwoch, den S. September 1919, Vor mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amig⸗ gerichte in Papenburg anberaumt. Kapenburg, den 3. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Riesa. ; [22288
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kantinenpächters Gustav Otto Auders in Zeithain wird nach Abbaltung des Schlußterming hierdurch aufaehoben.
Riesa, den 5. Juli 1916.
Königliches Amttzaericht.
Saaxhbriü cken. 22289
Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Schneivermeisters Jakob Merz zu Saarbrücken wird mangelt Masse eingestellt und nach erfolgter Ab= haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben.
Saarbrũcken, den 28. Suni 1916.
Königliches Amtsgerscht. 18.
Wildeshausen. 22394 Das Konkurgverfeihren über das Ver mögen des Neubauers Srnst Diedr. Wilh. Bunjes zu Halenhorst wird nach Ausschürtung der Masse aufgehoben. Wildeshansen, den 4. Jult 19165. Groß herzogliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen. .
Ost ˖ Mittel deutsch ⸗ Sächsischer Ver⸗ tehr, Heft 1 und 2. Vie unterm 24. Juni 1916 bekanntgegebene Nenderung des Warenverzeichnifses des Uusnahme⸗ tarifs Hb (Steingrus) tritt erst am 1. Sep⸗ tember 1916 in Kraft. Mit Gültigkeit vom 19. Juli 1916 wenden die Stationen Groß Schwaraunen, Krastghagen (Ostpr.), Lauterbagen (Ostpr.) und Noggenhausen (Ostpr.) ja den Tarif einbezogen. Die Station Ilbernedt wird als Versand— station in den Ausnahmetartf 4d aufge—⸗ nommen. Außerdem werden im Aus- nahmetarif 23 (frisches Obst) Statlonz—= frachtsätze für den Verkehr zwischen Rosenberg (Oberschles.) und Chemnitz ꝙbf. bei Vorschrift des Bahnweges über Görlitz eingeführt. Nähere Auekunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen.
Berlin, den 5. Jult 1916.
22499)
Nieder ländisch · Deutsche Cisenbahn⸗ verbände. Am 15. Juli 1916 wird die Station Dresden Neustadt der Saͤchsischen Staatsbahnen in den Ausnahmetartf für frische Feld und Gartenfrüchte von Stationen der Holländischen Eisenbahn⸗ gesellschaft und der Gesellschaft für den Betrteb von Niederländischen Staatg⸗ bahnen nach deuischen Stationen mit den Frachtsãtzen von Dresden- Friedrichstadt einbezogen. Nähere Augttunft geben die betelligten Verwaltungen. Cöln, 6. Juli 1916. stönialiche Gisenbahn⸗ direktion, auch namens der beteiligten Verwaltungen. .
22500]
Ausnahmetarif für Stelnkohlen - kots mit MAusnahme von Gastots) zum Dienstgebrauch der Sächsischen Stagts bahnen. Mit Gültigtelt vom 15. Juli 1916 wird die Stanon Rott⸗ haufen (Kr. Essen) in den Tarif einbezogen. Der Frachtsatz der Station Rotthausen
außer Kraft. Effen, den 4. 7II. 1916.
nls,
Güterverkehr. Vom 15. Septen nber 1916 an erhält die Stelle Gaskor . in Ziff. 1 des Warenverzeichniffeg des Augz⸗ nahmetarlfs 2 (Rohstofftarif) den ein⸗ schränkenden Zusatz: wenn von Gag⸗ anstalten versandt⸗ . Stuttgart. den 6. Juli 1916. Generaldirełtion
der K. Württ. EStaatseisenbahnen.
z lter den Nahe, det werte kenn
2
den
(Kr. Essen) Zechen Dahlbusch 1, III, Iv und VI tritt am 15. September 1916
bein liche Ciscubenndirettion. / Elfaß ·LSothringisch⸗Luxemb. Wü itt.
= ö — z — * = * . . .
Der gꝛachdrua der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt.
Preußische Verlustliste Nl. 5 I6. Sächsische Verlustliste Nr. 30909. Württembergische Verlustliste Nr. 415. S. 13295 Württembergische Verlustliste Nr. 416. S. 13297
S. 13287 S. 13294
Fa u st, Alex (¶ . Komp.) — Birkefeld, Theodor (7. Komp.)
wundet, 5 Res. Laz. Saarbrück in einem Et. La verwundet, Ff in einem Res. Feldlaz. verwundet, F in einem Krgs. Laz. wundet, F in einem Krgs. Laz. in einem Et. Lz.
Laz. Nordhausen.
1040. Ausgabe. Deutsch E Verlu tlisten. NR . (7. Komp.) — . — bisher leicht ver⸗ en. . — bisher schwer verwundet, . Niederorschel — bish. schwer Kaiser, Robert (10. Komp.) — Berlin-Neukölln — bish. schwer
Giese, Gustad (1 Wolter, Georg (12. Komp.) — Berlin — bish. schwer verwundet,
2. Komp.) — Quarnebeck — bisher schwer ver⸗
Meyer, Walter (12. Komp.) — Lübeck — bisher vermißt, 4 Res.
Thorm ann, Albert (Maschgew. Komp.) — Lenne — bish. schwer verw., F Vereinslaz. Akadem. Krkhs. Heidelberg.
Preußijche Verlutlite Rr. Hb.
* Inh alt: Infanterie usw.:
Garde: 6. und 7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment. Garde⸗Reserve⸗ Jäger · Bataillon.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 9, 13, 14, 18, l, 22, 24, 30, 32 (s. Inf.Regt. Nr. 99, 33, 35, 41, 42, 43, 45, 46, 48, 51, 56, 57 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 78), 59, 63, 67, 68, 69, 72, 73, 76 bis einschl. S6, 94 (s. Brig.“ Ers. - Batl. Nr. 83), 99, 110, 114, 115, 117, 135, 137, 138, 141, 142, 146, 147, 149, 150, 153, 156, 157, 159 bis einschl. 162, 164, 166, 168, 170, 171, 173 bis einschl. 176, 187, 190, 343 (s. Inf.“ Regt. Nr. 175), 351, 358, 360 bis einschl. 363, 371, 373, 376. 4
Reserve⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 9, 106, 11, 13, 17, 19 bis einschl. 24, 27, 28, 37, 48, 53, 55, 56, 60, 65, 68, 69, 72, 73, 79, 83, 84, 86, 110, 130, 209, 210, 214, 216, 219, 221, 223, 224, 226, 227, 249, 250, 251, 253 bis einschl. 260, 265.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 29 und v. Nussbaum.
Landwehr⸗-Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 11, 12, 15, 16, 20, 22, 23, 25, 26, 27, 31, 37, 46, 48, 49, 53, 65, 73, 81, 84, 109, 110.
Landst urm-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 82 (s. Ers. Inf. Regt. Nr. 29) 83, 84 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29).
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 2. Altona, 3. Darm⸗ stadt, 1. und 3. Frankfurt a. O., 4. Freiburg i. Baden, München⸗ Gladbach, 3. Tilsit, 3. Wahn. .
Landsturm⸗Infanterie⸗Erfatz⸗Bataillone: 5. Heidelberg, 3. Königsberg i. Pr., 2. Meschede, 7. des VII. Armeekorps (Münster), 6. Saarlouigß. . .
FJäger⸗Bataillone Nr. 4, 5, 7; Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 11, 17.
Radfahrer ⸗Kompagnie Nr. 152 und solche der Landwehr⸗ Division v. Bredow (Nr. 18).
2. mobile Ersatz⸗Maschinengewehr-Kompagnie des XX. Armeekorps. — Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 33 (s. Res. Jäger⸗Batl. Nr. 17), 90 (s. Inf.“ Regt. Nr. 15), 212 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 141), 584 und 587 (beide s. Inf. Regt. Nr. 78). — Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 606 (s. Inf.Regt. Nr. 99). — Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 76 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 176), 107 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 157), 109 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 16), 1657 (s. Ers. Inf. Regt. Nr. 29) und 169 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 22).
stavallerie: 1. und 2 Garde⸗Dragoner. Kürassiere Nr. 7. Reserve⸗ Dragoner Nr. 2. Husaren Nr. 1 und 15. Ulanen Nr. 13. Kavallerie Regiment Nr. 84; Landwehr⸗Keavallerie⸗Regiment Nr. I.
Feldartillerie: 4 und 6. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 4, 16, 17, 22, 265, 35, 51 (s. auch Landw. Feldart. Regt. Nr. 15), bö, 75, 93, 99, 204, 205; Reserve⸗Regimenter Nr. 17, 20, 44, 67; Landwehr ⸗Regimenter Nr. 12, 15, 231. Batterie Nr. S870. Fußartillerie: Regiment Nr. 2; Reserve⸗Regimenter Nr. 6 und 18. Bataillon Nr. M; Landsturm⸗Bataillon des III. Armeekorps. Pioniere: Regimenter Nr. 24, 29, 31. Bataillone: II. Nr. 1, L Nr. 5, J. Nr. 16, J. Nr. 21, J. und II. Nr. 27; Reserve⸗ Bataillon Nr. 32. Kompagnien Nr. 285 und 286; Reserve⸗ Kompagnien Nr. 48 und 90; 1. Landwehr ⸗Kompagnie des XI. Armeekorps. — Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 4. Minenwerfer⸗ Kompagnien Nr. 2, 3, 20, 29, 225. Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 9. Armierungs · Sataillone. —— ———— WVorbem er kung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten
aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über
deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“
veröffentlicht.
9. Garden Jufanterie / Meg iment.
Gefü lhelm 1 ont (B. Komp.) — Steinkuble — bigher V . 9 , 7 . F des J. Bayer. A. K. V schwer derwundei, .
Küfet, Johann 8 8m ir, Tale ,
ö emen — . her. J. A. K
— Br. eldlaz. 8 des Ba romp.) =
Res. Feldlaz. 47
ᷓ ö . Dormagen — biz ber schwer ver ·
Giesen,
West hoff, Fug h, Eduard — Blumenau — bisher vermißt, in franz. Brandt, Johann, Schönhorst, bisher vermißt, in franz. Gefgsch. Kauth, Otto — Kettling — bisher vermißt, in fran Ge Lemkau, Ferdinand, Eibdeich, bisher vermißt, in franz. WesFeloh, Friedrich — Vahlde — bish. vermißt, in franz. Gefsch. ö Leo — Orjegow — bisher vermißt, in franz.
ongerich, Leonhard, Cöln a. Rh., bish. vermißt, in franz. 9846.
efgsch.
7. Garde⸗Infauterie⸗Regiment. 2. Kompagnie.
Kompagnie
in franz. Gefgsch.
Gefr. Ernst Hancke, Jankendorßf, bisher vermißt, in franz, Tolf, Wilhelm — Pützchen — bisher vermißt, in franz. G Brüggemgnn II, Constanz, Laer, bish, vermißt, in franz. Gefgsch. Willi — Lank — bisher vermißt, in franz. Guse, . — Seefelde — bisher vermißt, in franz. . ahl, Kar efgsch. 2 a ckhaugs, Hermann, Gadenstedt, bish. vermißt, in franz. Gefgsch. alter — Trinum — bisher vermißt, in en ö. J 919
— Berlin — bisher vermißt, in franz.
Nathen, NRebert — Weidenau — bisher vermißt, in franz. Gehrig, Albert — Frankfurt a. M. — bisher vertnißt, z. Tr. zur. Lindemann, Josef — Neviges — bisher schwer verwundet,
in einem Laz. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Vieregg lnicht Vierey gj — Ludwigslust — gefallen.
Stemmer, Willi — dippborg — bish. verw., Res. Laz. Tübingen.
7. pagnie. Vzfeldw. Heinrich Lehne, Niedeck, bisher vermißt, in franz. Hefg Utffz. Johann Stte, Fürstenhagen, bisher vermißt, in franz. Gef Utffz. Ernst Winterhagen — Wermelskirchen — bisher vermißt,
Gefgsch. ö 5
Gefgsch.
sch. fa gsch. Gefgsch.
—
Utffz. Emil War da — Kl. Notisten, Lötzen — leicht verwundet.
Stricker, ** — Ostbevern, Warendorf — leicht verwundet.
Stehlingz, Gregor — Kirchhasel, Hünfeld — gefallen.
Dick, Walter — Wiehlmünden, Gummersbach = gefallen.
Schmielewski, Karl — Gelsenkirchen — gefallen.
Wulf, Artur — Burgstaaken, Oldenburg — gefallen.
Timm, Ernst — Kaisersthal, Strelno — 6. . .
Thäle, Wilhelm — Dortmund — F an seinen Wunden in einem
Res. Feldlaz. .
Spörk, Ludwig — Greven, Münster i. W. — schwer verwundet.
Theelen, Emil — Dortmund — schwer verwundet.
end, Otto — Reicholzheim, Wertheim — l. verw., b. d. Tr.
IIwater, John — Hamburg — leicht verwundet. . o ch, Bernhard — Bredenborn, Höxter — leicht verwundet,
älfsers, Ignatius — Erkeln, Hörter — f an seinen Wunden
in einem Res. Feldlaz. ;
2
Ee t verw.
Lepper, August — Hee ; Wiemer, Wilhelm — Dortmund — leicht verwundet.
Strohm ann, Josef — Mauritz, Muͤnster leicht verwundet. BWehrmeyer, Wilhelm — Lengerich, Tecklenburg — leicht verw. Weishanar, Valentin — Frankenthal, Speyer — gefallen. Roberg, Otto — Altenhundem, Olye. — gefallen. Sauerb'rei, Adam — Mansbach, Hünfeld — leicht verwundet. Kossuck, Wilhelm — Bonslack, Wehlau — leicht verwundet.
4. Kompagnie.
tn. Konrad Schenk — Gottesberg, Waldenburg — vermißt. 96 3 . 19 r h — . w .
efr. Heinrich Lu dt — Fechingen, Saarbrücken — . Kleemann, Peter — Kärlich, Coblenz — leicht verw., b. d. Tr.
Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.
Reil, Heinrich (1. Komp.) — Edewecht, Westerstede — leicht v.
Reis, Johann? — Sand, Wolfhagen — an seinen Wunden in einem Res. ö Albermann, Hugo — Elberfeld — leicht verwundet.
Grenadier⸗ Regiment Nr. 1.
bisher schwer verwundet, vermißt.
Quade, Paul (H. Komp.) — Märkisch Friedland — bigh; verw., F. Marquardt, Adolf (7. Komp.) — Wümme snicht Winsen! —
ohl, Josef — Herne — leicht verwundet.
heism ann, Friedrich — Dortmund — leicht verwundet. West kam p, Ihfef — Mettingen, Tecklenburg — leicht verwundet. Schmitz, Wilhelm — Hagen — leicht verwundet,. Vögeding, Laurenz — Ssterwick, Koesfeld — vermißt.
Gefr. Wilhelm Luth w Utffz. Alfred Krentzin (9. Komp.)
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. (E Komp.) — et und in Gefgsch. (A. N.
np.) = Nemitz. wundet und in Gefgsch. (A. N.)
ouquettin, Demmin — ver⸗ andow — ver⸗
Käm mer, August — Altenwald, Saarbrücken — vermißt. Bergmann, Arthur — Zadel, Frankenstein — vermißt.
. 5. Kompagnie. . Vzfeldw. Aler We sse ls — Elberfeld — gefallen. .
Fitffz. August Schlinger — Seppenrade, Likinghausen — J h, Utffz. Ludwig Heiligen stadt — Wiedelah, Goslar — gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3.
Wondrazek, Paul (5. Komp.), Friedrichsgrätz, Oppeln, vermißt.
if ustab Ridder — Langenholzhausen — schwer verwundet. Gefr. Heinrich Basse — Sehlde, Marienburg =— gefallen. Gefr. Ilfred Grothe — Schöningen, Helmstedt — leicht verw.
Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 3. 9. Kompagnie.
Utffz. Eduard Koch — Stockum, Bochum — gefallen. Platzeck. Johann — Koslgu, Senaburg — leicht verw. b. d. Tr. Lange, Martin — Großlichtengu, Danzig — schwer verwundet. Schauenburg, Heinrich — Mülheim a. d. Ruhr — l. v., b. d. Tr. Koppetsch, Wilhelm — Siemanowen, Sensburg — I. v., b. d. Tr.
Gefr. Hermann Jäger — Senne, Lippe — leicht verwundet.
IJ ki gen Franz — Gr. Dammer, Meseritz⸗= leicht verwundet.
Hegenberg, Wilhelm — Wiemelhausen, in. gefallen.
Beering, Heinrich — Laer, Steinfurt — gefallen.
2 rner, Gorg — Schäftersheim, Mergentheim = gefallen. rappmann, Wilhelm — Schüren, Hörde — gefallen.
Legeland, Hermann — Spork, Borken — gefallen.
Landsturm⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. S.
Utffg. Ludwig De nis (1. Komp.) Chödeg. Malmedy, schwer v. Gefr. Friedrich Holzͤapfel (2. Komp.), Dülken, Kempen, schwer v. Jan sen, Karl (2. Komp.) —
Barmen — leicht verwundet. Mautsch, Max (3. Komp.) — Lübbenau, Calau — schwer verw.
Lorenz, Johann — Schweinfurt, Unterfranken — gefallen. Lenzner, Alban — Reukurtschau, Greiz — gefallen.
Euteba ch Friedrich — Vorhelm, Beckum — gefallen.
Arand, Karl — Burgwalde, Se gefallen. Bretfchneider, Ernst — Gorknitz, Pirna — gefallen. Grün, Heinrich — Burg⸗Femünden, Alsfeld — leicht verwundet.
Gontermann,
Grenadier⸗Regiment Nr. 9.
— leicht verwundet, b. d. Tr.
Vzfeldw. Walter Treptow (6. Komp.), Köpnitz, Schlawe, schw. v. Koß, Viktor (6. Komp.) — Miloschewo, Neustadt — leicht verw. Wilhelm (6. Komp.) — Schweinsberg, Kirchhain
Gefr. Mathias Weimer (7. Komp.) — Aachen — schwer verw. Kieffer, Anton (8. Komp.) — Birkenwald, Zabern — gefallen.
Becker, Ferdinand — Bohnhorst, Stolzenau — leicht verwundet. aushaßter, August — Georgensguth * schwer verwundet. Weber, Karl — Dürrn, Karlzruhe — leicht verwundet. Schmidt 1. Josef — Anröchte, Lippstadt — leicht verwundet. Gerwin, Gberhard — Anröchte, Lippstadt — leicht verwundet. Muß m ann Alfred — Berghofen, Hörde — leicht verwundet. Niehaus, Wilheim — Berghofen, Sörde — leicht verwundet. Krieter, Engelbert — Werne, Lüdinghausen — leicht verwundet.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.
Mieske, Reinhold (12. Komp.) — Buchwerder, Grelfenhagen snicht Kronheide] — nicht gefallen, sondern verw.
Epping, Bernard — Ochtrup, Stein urt leicht verwundet. ärenberger, Johann — Leegen, Lyck — schwer verwundet. Schmidt Il, Johann — Borbeck, Essen — R an seinen Wunden in einem Res. Feldlaz.
Wiehers, Albert — Bochum — leicht verwundet.
. Reserve⸗ Infanterie ⸗ Regiment Nr. 1090. Päs ler, Hermann (12. Komp.) — Seitendorf, Waldenburg lnicht
Altwasser] — bisher verwundet, vermißt.
Taute, Walter — Gröbers, Saalkreis — leicht verwundet. Idel, Paul — Ohligs, Solingen — leicht verwundet,. . Bau schulte, Friedrich — Ibbenbüren, Münster = leicht verw. Th öl, Paul — Neuhof. Doberan — leicht verwundet.
Reserve⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. 11.
wundet, verwundet und vermißt.
Roth, Josef (2. Komp.) — Schönau — bisber verw., vermißt. Barton ech Johann (9. Komp.) — Jakobowitz — bis
her ver⸗
Schmitt, Anton — Münster — leicht verwundet. 6. Kompagnie.
Ltn. d. R. Georg Fiedler — Hannover — gefallen. n einri * yer — 3 Iserlohn — leicht verw.
Lewald, Friedrich (3. Ko öhmen Klinz, Bruno (5. Komp. de
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. mp. des Ers. Batls.) — Graupxen, — * an seinen Wunden in einem Laz. 8 Ers. Balls.) — Halle. a. S. — in⸗
folge Krankheit.
Braunsberg — gefallen.
Gefr. Franz Wolf Maschgew. Komp. des Ers. Batls.) — Wormditt,
z. Ernst Ze iß — Barmen — schwer verwundet.
Ütftz. Mar Sandmann — Elberfeld — leicht verwundet, Utffz. Vikfor He sping — Wadelbeim, Steinfurt — gefallen. Gefr. Hubert Dee lm ann — Weseke, Borken — schwer verw Gefr. Walter Tü‚ckm ant el — Wald, Solingen — leicht verw. Gefr. Bernard Kötter — Emsdetten, Steinfurt — gefallen.
Sch nde der, Fosef — Dedhekamp, Koesfeld — leicht v, b. d. Tr. Wajetzt o, Albert — Horret, Dyweln — leicht verwundet. Friedrich, Albert — Langenheffen, Zwickau — an seinen Wunden
Landwehr. Jufanterie Regiment Nr. 12. Gefr. Paul Gottwald (ll. Komp. —
leicht verwundet, b. d. Tr.
a, Friedeberg N. M.
in einem Res. Feldlaz.
lt , Heinrich — Wester Ihlienwerth, Hadeln — K an ö e, . einem Res. . Schuli, Otto — .
Infanterie⸗ Regiment Nr. 18.
wundet, in Gefgsch.
Hiem ke, Walter (8. Komp.) — Elberfeld — bisher schwer ver⸗
? ,, Werner IE. Franz —= Lottin. Neustettin M leicht verwimdet. Ra tz, . — Lottin, Neustettin — leicht verwundet.
d h
VV Ut
wundet, Feldlaz. 47. hefr. 5 nkediek (7. Komp. — Thiene — bieh. schwer ,
el
=
. ff
eldw.
— j JJ ö. . . er, Huge — Welver, Hat gefallen. Ilklteti rm Bere de er s gersel, Bel, , lait verwundet.
feldw. Leo Keller — Mettingen, Tecklenburg — gefallen. ö Wilhelm H artleif - ,,,, gefallen.
*
, Meese — Westerkappeln,
Referve⸗ Infanterie · Regiment Nr. 13. 1. Kompagnie.
? b — Westherbed ilbelm Schau ö
Kompagnie
Tecklenburg = gefallen. , Hattingen — schwer v. Münster — leicht verl.
ir — Ha 33 . .
hrbhaue, ire