1916 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Hare, Her Dälän= lh Seng b beshckekten nasange 3 er . * ü 1 d di ,, , e r

unter Leltung deg Königlichen Cherdlrektors, Professors henden Chorschu ann * neue Unterrichts jahr

ber, Aufnahmeprüfungen finden start: Sonntag, den LUugust, Nachmittags 2—=5 Uhr, im Königlichen Spern= ng Unter den Linden. Anmeldungen, Anfragen jowie sendung von Aufnahmebedingungen sind schriftlich

lter, Professor Huzo Rudel, Charlottenburg, Knesebeck⸗

ei d

Manig faltiges.

SGBin samm eln von n Mit Eclaß vom 24. Juni 1916 hat der vreußssche Minister für Handel und Gewerbe nachstehenden Sonderabdruck aus der Pharmazeutischen Zeitung“ (1816, Nr. 31) den Reglerungen jur Milteisung an die in e kom]mmenden Schulen K Es ist jetzt Zeit, mit Nachdruck darguf Hinzuweisen, wie wichtig es ift, doß Vorforge ge— troffen wird für die Einbringung von solchen Arzneipflanzen, die in unserem Lande wachsen, bie aber in Friedenszeiten nicht eingesammelt wurden, weil man h im Auslande billiger kaufen konnte. Wir bahen nallährlich für viele Piilllonen Mark Kamillen, Alndenblüten, Fliederblüten, Kaznigskerzenblüten, nartotische Kräuter und auch viele weniger wichtige Biüten, Kräuter und Wurjeln aus dem Auslande bejogen. Jetzt, wo dies tell wegen der Unterbrechung des Handelsverkehrs, teils auch wegen Aug fuhrverbots, 3. B. der Kamillen und fon fügen Vegetabllsen auz Oesterreich Angarn, nicht möglich ist, muß man im Inlande bas aufbringen, waz *r den inländischen Bedarf nötig ist. Es wird hierzu der Zufam menarbeit der Apotheker und der , ö des Landes bedürfen, damit einerseits die sachgemäße Bergtung für die Ginsammlung und fur die Tiocknung und Zubereitung der Vegetabtlten für den Verbrauch und andererseinz die Einsammlung Purch bie Schulkinder bewirkt werde. Man kat im vorigen Jahre die lung gemucht, daß Vegetabilten jwar gesammelt wurden, daß aber weder hierbei noch bei der Vermessung der einzusammelnden Mengen, noch bei der Trocknung unter sachverständiger Leitung vorgegangen worden ist. Die berufenen Vertreter der har kinn cha und des Gartenbaueg sollten darauf hinwirken, daß die Gemeinden ver⸗ anlaßt werden, sich die gemeinschaftliche Tätigkeit der Apotheker und der stetz hilfsbereiten Lehrerschaft zu sichern, um wenigsteng den zt. ichen Bedarf an wildwachsenden oder durch Anbau ju beschaffenden Vegetabilsen zu decken. Eg muß dies gesch hen nicht nur, um Mangel vorzubeugen, sondern auch, um die Preise nicht ins Un— gemessene steigen zu lassen. Dutch das Knappwerden von Kaffe, Tee und Kakao erlangt die Einsammlung von Ersatz mitteln, . B. Brombeerbläͤttern, Erdbeerblätrern, Rußbläͤttern, Lin denblüten, Fliederblüten erböhte Bedeutung. KUuch die Anbau von Gewürnpflanzen, Kümmel, Anz, Masoran, ÄAngeltka, Ltebstock, sowte von Pfefferminze, Mellsse, Eibisch und von Baldrian sollte nicht vernachlässigt werden. Ucberall, wo durch Cinzlehung der Leute, die sich sonst . mit dem Einsammeln, dem Anbau und der Zubereltung von Vegetabilten beschäftigt haben, Lücken ent⸗ , sind, würde sachverständiger Ersatz zu schaffen fein. Daß die Mitwirkung der Apotheker des Landes hlerzu angerufen werden muß, 6 uns unecläßlich; sie wird ohne Zwelfel auch gern gewährt rden.“

Ein Zeichen dafür, wie tief die Grundgedanken der Hygiene im Volk eingedrungen sind, ist er, daß so zahlreiche Erfindungen auf dem Gebiet der Dezginlettien im Felde gemacht wurden; Erßiader sind ernte, Offtglere, Techniker, kürzum An get ömhe aller Berufgkreise. In der. Nönchner mediinischen Wechenschrist⸗ verzffentiicht nun Dr. Robert einigeg über neue Vorrichtungen zur feld

mäßigen Destin fettion, fo über die Herstellung der Schwefel⸗ Grube, die hauptsächlich zur Entlaufung don Unsformfiücken dient. Dazu eignet sich die schwefllge Säure, das ist jens fiechend riechende Gag, dag bei ning, von Schwefel enisteht. Um auf diese Welse Kleidungsstücke reinigen zu können, fehlt es im Felde meist an geeigneten Räumen. Denn feibst wo solche Räume vorhanden sind, werden sie eher als Wohnung dem als Bez— infertlonsstätte benutzt. Außerdem sind solche Erd. oder Ziegelwände in einer Weif? gatdicht. Vadurch aber, daß man Erdgruhen nach dem Vorschlag von Dr. B. mit Dachpappe Peg gewinnt man (in einfachster Weise den geeigneten Raum.

e Grube wir? mit Brettern oder Holjstämmen zugedeckt, dann Dachpappe und Erde darauf geschichtet. Als Gefäß für die Schwefel⸗ verbrennung dlent irgend eine Cßschale, die an einem Draht in die Grube gehängt wird. In diese Schale wird junächst (in Stein ge⸗ legt, der big zum Glühen erhitzt wird; bann ward von oben herab der Schwefel eingeschüttet, der, während die Kammer verschlossen wird, ing Brennen gerät. Die ganze Anlage läßt fich in 5 bis 8 Stunden fertig stellen und gestattet, eiwa 40 Uniformen gleichjein zu deginfizleren. Aber auch Heißluft kann zu demseiben Zwecke auf ein ache Art benutzt werden. In einem hügeligen Gelände wird eine Erdtammer aus⸗ geboben, Das aujgeworfene Erdreich wird dazu benutzt, den Höhlen⸗ unterichled der oberen Begrenzung auszugfelchen. Aus der einen unteren Ecke wird ein wagerechter, wenn nötig schräg aufsteigender Luftkanal nach gußen angelegt. Man schützt diefen Kanal, der der Feuerung dle nötige Luft zuführen foll, durch Steine oder Ziegel vor dem Verschũtteiwerden. Die Erdtkammer selbst wird durch elne BVlechwand getellt und die dem Luftkanal zugerehrte Seite all Feuerungsraum benutzt. Der eigentliche Deginfeltsonz. raum erhält elne Neberdeckung aug Hofsffämmen ober fiarken Brettern. Um eine en tsprechende Wärmelsollerung zu er⸗ reichen, werden auch Boden und Sestenflächen des Heißluft raumes mit Holt auggelegt, doch muß selbstversfändlich Holz von der Blechwand ferngehalten sein. Dann werden auf Stangen die Kleider eingehängt. Die Temperatur soll etwa 100 Grad betragen. Nun werden aber im Felde nicht gerade immer Thermometer vorhanden sein; statt ihrer kann man eine kleine Blechbülse, etwa den Stahl⸗ mantel elnes , benutzen, den man mit rohem Eier. eiweiß füllt. Dieses muß bei Beendigung der Der infelt on geronnen sein. Auch kann man durch eine jleine Seffnung Metallftücke in die Grube bangen; zieht man sie heraus, so fann jmam durch Befühlen mit md die Temperatur in der Heißlustgrube ungefähr ab⸗

schãtzen.

Neber . Wasserstandzverbältnisse der nord deutschen Ströme lm Monat Ju ni 1916 berichtet die Landeganstalt für Gewässerkund⸗ jm preußtschen Minifterium Ter öffentlichen Arbeiten: Die bielen Regenfälle im Juni haben rie in diesem Monat ge⸗ wöhnlich fortdauernde Abnahme der Wafferstände zum Silsfftand bracht und in Einselnen Stromgebieten ein. Steigen des Waffers irdorgerusen. Das diegmallge Monatzmittel der Wasserflände liegt ichsel und Oder ein wenig unter der Vergleichs ahi 5 18961915, an den anderen Strömen aber über diefer. Die zassersthnde waren also recht nit Strom-... Memel Weichfel Sder Elbe Weser Rheln el =.... Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub

Sun öl. 177 90 17 172 230 326 em Unterschled er 1 14 8 4 32 1 4 36 .. 237 n angerichtet. Dächer,

. Wien 11. Jull. (B. T. B.) Nach Bläaͤttermeldu 6 566 t Nen ., eine . .. n nnen . 3 t große Verhee runge Hãuser und ga wurden durch die des Srlang vol⸗ . r se,, 96 .

liche Fenster zertrümmert, zahlreiche Personen in die Lu

ständig weggerissen, einige leichtere Gebäude gänzlich r , , er

und vlele verletzt.

Paris, 10. Juli. (W. T. B.) In der Cöte d'or so en den gewaltigen Stürmen am Sonntag, die in zahlreichen Srt. schaften schweren Schaden anrichteten, wolkenbruchartige Regen.

ü sse. Die Flüsse sind über die Ufer getreten. Bie Futterernte kt in vielen Gemeinden vernichtet.

Gandel und Gewerbe.

g den im Reichs t des Innern zusammen ,, . fer Fink, Fenn. und Landwirtschaft “z )

Niederlande.

Ausfuhrverbot. Der Nederlandsche Staate courant“ Nr. 148 hom 26. Juni 1916 enthält eine Königliche Verordnung vom 23. Junt 1916, wodurch die Ausfuhr von Wolle in jeder Form verboten wird. Neu ist dabei nur das Verbot der Augfuhr von wollenen Stoffen im Stück. Die Ausfuhr von anderen wollenen und halbwollenen Waren sowie von roher Wolle und Wollengarn war bereits früher verboten worden.

Die von dem Niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe am 28. Juni erlassenen Verfügungen über Ausfuhrbewilligungen für Gemüse und Frühkartoffeln sowie eine Verfügung vom 23. Juni über die Ausfuhrbewilligung für

ische ist in der Nr. 53 der „Nachrichten für Handel, Industrie und andwiitschaft vom 8. d. M. abgedruckt.

Norwegen.

Aufhebung des Verbots der Einfuhr und der Ver— sendung von geistigen Getränken. Durch Königliche Ent- schließung vom 23 Juni 1916 ist u. a. folgendes bestimmt:

II. Das gemäß dem Gesetze vom 26. August 1915 Nr. 8, vergl. Königliche Entschließung vom 7. Juni 1916, bestehende Verbot der Einfuhr aus dem Ausland und der Versendung innerbalb des Landes für Branntwein, Wein und Bier, worin durch Königliche Entschließungen vom 9. und 12. Juni 1916 einige Aenderungen gemacht wurden, wird aufgeboben. !

III. Die Entschließung tritt sofort in Kraft.

(Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristiania.)

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juli 1916 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1916 1915 1914

M e M6 Metallbestand ).. 2495 605 000 2435 811 000 1 625 839 000 1 177 So (F. 1167 06600) - 4761 66) darunter Gold 2 465 730 000 2390931 000 1311 094 000 Reichs⸗ u. Darlehns⸗

(4 68 000) (4 3324 000) 4 4940000) kassenscheine .. 336 621 000 251 071 000 0 796 000 292 6h9 000 (- 256 861 000 (.ä . 5956 066 Noten and. Banken 9 631 000 22 324 000 23 431 000) 4 5046 000) . 15 801000 C 13 764 660)

Wechsel, Schecks u.

diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen . 6 326 792 oo 4 8580 410 ooo Iz 583 ooo C V5 455 bo) ( 37 343 S5, C= 33 63 G6) dombardforderungen 112 237 000 14 619 090 62 hoh 000 ; (6 Hs Goh ( ] 041 Co) - 33 37 hoc Effekten.. HS Ji hoh ' 23 136 oh J 375 6 I 06 ( I ö66 ooo (4. 2 801 Goo) ( 6 335 G55) Sonstige Altlven 373 137 6065 i185 344 o 7ræal3 316 Go Passtu⸗. L l sr öh = 6 sr G C= 3 öh ööh

Grundkapital... 180 000 009 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reservefondd. .. Sh 471 0060 S0 hh0 060 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Umlaufende Noten. 7 088 608 000 5 663 6i5 00 2192 3026000

C lbl 24 oο π 36 719 000) (- 214 278 000) Sonstige tägl. fällige 8

Verbindlichkeiten. 1 994 662 000 1737 563 000 837 170 000 76 ohh O00 (— 61 733 000) (- 21 126 000) Sonstige Passinn . 257 120 000 214 191 6606 38 776 000 49 987 000) (4 16705 000) (- 1598 000

) Bestand an [,, deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Y

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats, betreffend die Bilanz von Attiengesellichaften ufw., die Vermögen im Auslande oder in den deutschen Schrtzgebieten haben, vem 25. Februar 1915 hat der. Reichskanzler, wie. W. T. B. meldet, auf Antrag der Deutsch⸗Asiatischen Bank die in deren Statut für die Auf⸗ stellung der Inventur und Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung und des Geschäftsberichtg sowie für die Abhaltung der ordentlichen Generalversammlung festgesetzten Fristen für dag Geschaͤftẽjahr 1915 um je sechs Monate verlängert.

Zur Frage der Kohlennot in Eng land. Wie der. Daily

Telegraph“ vom I. d. M. berichtet, tut das Handelzam? dag Aeußerste,

um 6 heimischen Koblenverbrauch zu erztelen, was bei der um mehrere Millionen Tonnen seit Kriegzausbruch zurũckgegangenen Förderung nötig ist, um die sehr gesunkene Ausfuhr sowelt zu heben, daß die Anforderungen der Bundesgenoffen befriedigt werden können. In London, geht das Kohlengeschäft jebhaft. Obgleich die Zufuhr sich gebessert hat, it die Knappheit noch unzer' kennbar. Der. Rückgang der sich sonst arf 36 Millionen Tonnen jährlich belaufenden Förderung beruht auf der Einstellung von Bergarbeitern in das Heer und wird durch den größeren heimi⸗ schen und Autlandsbedarf verschlimmert. Man dürfe jedoch eine Ver⸗ besserung der Lage zweifellog erwarten, da systematisch alles geschehe, um die Förderung in den einzelnen Gruben zu unter sfätzen und regel- mäßiges Arbeiten der Bergleute statt des vielen Feierns zu erzielen. Von der Regierung werden Kohlenlieferungs verträge überreicht; sie wird die KVeferung von Kohlen und Kokg nun nach Maßgabe der siaatlichen Bedürfnisse zulassen. Kein Unternehmen, gleichgültig ob unter Staaijzaufsicht siͤhend oder nicht, hat die Zusicherung unbegrenzter Lleserungen erhasten; bei Knappheit werden zuerst bie befriedigt, deren Arbesten ron größerem Interesse für das Land sind. Das kann zu westeren Einschränkungen des Privatverbrauchs führen. Dem Vernehmen nach beschaftigt sich das Handelgamt mit dem Plan der Auggaße von Koöhlenkarten nach dem Beisplel der Petroleumkarte.

Groß Ilsede, 10. Juli. (G. T. B.) Der noch vielfachen eingehenden Beratungen zustande gelommene Knappsfchaftliche Rücker sicherungz verband in Eharsottenbur hielt heute auf der Ilseder Hütte seine ersse ordentliche , ab, die von dem Porstgen den der bie herigen Frnappschafriichen Rückversiche⸗ rungzanstalt (4. G.). Geheimem Bergrat Dr. jur. Weid man (Schloß. Rahe bel Aachen) geleltet wurde. Alg Perlreter des preußischen Ministers für n und Gewerbe nahm der Wirkliche Gehetme OQberbergrat Reyß, Berlin, an ber Versamm⸗ lung teil.! Pie preußischen Oberbergkehsrden hatten gleichfalls Ver treter entsandt, und von Clausthal war Bergögupimänn Steinbrück

chlenen; auch r. Knappschaftgälteste waren agg Der

Verband, dem alle preußlschen Knappfchaftgvercine angehören und

ünzen, das Kilogramm fein zu 2784 46.

dem auch bie außerpreufilschen Vereine bellreten koͤnn en, gewährlez

die Sicherbeit der knappschaftlichen liche Mitglieder. Er ist daher Ginrichtung von weltestgehen der sammlung wurden u. a. der Nüd oer sicherungsanstalt vorgelegt. Bieser Anstalt, die in d. sicherungeverband aufgeht, geb orten 7 von 62 preufthshn verelnen und 4 außerpreußische Vereine an. Außer anden Wahlen erlegn tman, Genen. in Dortmund und Gehenmg

neuen Rüũckven Knappschafts Beratungggegenständen wurden die satzungsmäßlgen Es wurden zu Voisitzenden gewählt: Geheimer Rat Weld direktor Bergassssor a. D. Kleine

her gkaffenieiftunigen fur nn. . 2. s *

edeutung.

ür die

der Geschãftsberich

Bergrat Remy in Lipine (Oberschlesienj.

ten, 10. Juli.

noch elnige

S79 218 798) Fr. P

New York olland anemarł

Schweden

Norwegen

Schweiz

Deste reich

Rumänien

Bulgarlen

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine feste Tendenz bel leb hafterem Geschäft. Die vorliegenden Berichte befestigten die Haltum und gaben zu verschiedenen Wertsleigerungen Anlaß. ö interessierte sich der Markt für Schiffahrtswerte sowie für ein

Industrieaktien. Anleihen waren behauptet.

Kurtsberichte von ausGwärtigen Fondsmärkten.

London, 10. Jul. (W. T. B.) 24 0;0 Englische Konsoltg 61, 5 oo Argentinier von 1886 974, 4 6 Brastlianer von 1839 4 0so Jabaner von 1899 3 00 Portu ; von 1906 915, 44 ,ο Russen von 1909 8 334, Canadian Pacifie 1908, Erie 38, Me . Vennsylvania =, . Pa

acifte 145, United States Si

Am sterdam, 10. Juli. auf Berlin 43,650,

GSö5rse in Berlin Notierungen des Borsenvorstandes)

vom 11. Juli

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen

100 Franken

100 Kronen 100 Lei 100 Leva

(W. T. B.) Die Berichte über die meine militärische Lage und die günstigen Erntenachrichten verlieh der Börse bei stillem Verkehr andauernd festeg Gepräge. mehr Interesse trat für einzelne Elsenwerke bei anziehenden hervor; sonst blieben die Kurse gut behauptet. Kure gewinne erytelie Petroleumwerte, Manitlongz⸗ Der Anlagemarkt blieb behauptet.

Brüssel, 9. Juli. departements der Soeists GSnsrale vom 6. Juli (in Klammern vom 29. J bestand und deutsches Geld haben im Auslande 9 671 629 (9 g33 341 Fr, Guthaben im Autlande 67 110 850 (66 806 586) Fr., Schatz scheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 O00) Fr., Dur, lehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Artikel Ziffer 7 der Vorschriften) 480 056 500 g So os oo) Fr und Schecks auf belgische Plätze 49 973 035 (57 308 7015 Fr., lehen gegen inländlsche Wertpapiere 4026 245 (4033091) Fr, sonstige Aktiven 12 036 321 (8 625 274) Fr., jusammen 881 496 3

s Betrag der umlaufenden Noten

20 143 154 (718 324 587) Fr., Giroguthaben 144 409 592 (147 938 286) Fr., sonstige Passiven 16 943 959 (12 955 925) Fr., S8 l 496 715 (879 218 798) Fr.

(W. T. B.)

257 318 635 (251 751 895) Fr.,

Brief S6

5,30 2254 1658 1584 1583 1034

69.55 864 S0

In Ven. t und die Bun

Spirituz und Kohlenattlen Auswelg des Noten.

Darlehen Darlehen .

vom 10. Jul

Der Schluß war fes,

1 ö Privatdistont bꝛ / z. Silber 28. 5 o/o Französische Anlelhe go, 19, 3 oso Franzonsche Rente 63,75, 4 osDo Span. dußere A 98,35, bo /g Russen 1906 88, 00 30 Russen p. 1396 401 Tuͤrten unlf. 59,50, Suenkanal 4435, Rio Tinto 1735. (W. T. B.) Unregelmäßig. Wechsel Wechsel auf Wien 30,15, Wechsel auf Schwe Wechsel auf Stockholn

(W. . B.)

45560, Wechsel auf Kopenhagen 68,76, 68,85, Wechsel auf

anleihe 1023, etroleum 5053,

Union Pacifie 1368, . 824, Französisch. Englische Anleihe 943. Rio de Janeiro, 8. Juli.

London 12253.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

New York 240,765, 113504, Wechsel auf Paris 46,99. h. oso Niederländische Staathh Obl. 3 00 Niederl. W. S.

Holland⸗ Amerika Linte 3965, ndische Handelsband 223, Atchtfon, Topeka u. Santa 101 Rock Island z, Southern Paecifie 948, Southern Ratlway 22, United States Steel Cop.

Wechsel auf

Anaconda 1683,

1, Baltimore and Ohh National Railway

Corporatson hon e, ü opper 171, Rio Tinto 604, Chartered 139, De Beerg def.

Goldflelds jz, Randmines 5iusi. Paris, 10. Juli.

Wechsel auf London

75, Königl. Niedel Niederlandisch⸗

(W. T. B.)

London, 5. Juli.

1800 Qrs. London, 10. Juli. Am ster dam, 10. Jul.

für Juli b8.

Amsterdam, . für Jullw Leinöl! loko 494, für tember 49, für Oktober 49. de Janeiro, 8. Juli.

Rio

fuhren: In Rio hoo Sack,

(Mark Lane. Weizen 200 Qrs., Mais 570 Qrs, Welzen 50 820 Qrg., Mehl 13 000 Sa

10. Juli.

(W. T. B. iu Santos 47 000 Sa

(W. T. B.) afer 150 Qrg. n Mais 13 380 QOrs, Geistt

(W. T. B.) Kupfer vrompt 85. (W. T. B.)

(W. T. B.

Santos ⸗Kaffet

Rüböl loko 62h ugust 483, für Sey;

r, Zu

—— ———— 4

von Reichenbach (Weimar). Geboren: Ein Sohn: stein (Potsdam).

Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Dr. jur. D. C. Röhrig mit Frl. Leonore Gräsin

uptmann Grafen Finck von Fincken⸗ Rittmeister von Seebeck (Peest). Eline Tochter: Hrn. Rittmeister Alexander Freihrn. hon Hun boldt ˖ Dachroeden (Bromberg). P Gestorbenz; Hr. Generalmajor Maximlllan von Mitzlaff (Voßbenn bei Zollbrüchh. Hr. Fabrhkbesitzer Wilhelm Kraemer (Karlt⸗ Helene pon Niebelschütz, geb.

ruhe, O. S.).

von U

echtrĩt und

Frau

Stein kirch (Niemitz /Kauffung).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagganstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. ba)

und vie Inhaltsangabe Rr. 27 zu Rr. G ves fentlichen Anzeiger ͤ

sowie die A041. und 104. MNusgabe der Deutschen Ver lustlisten.

Unters uchung achen.

1.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. ) 5.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

H Untersuchungssachen.

[22825 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gefreite Gustad Steuer der 3. Kompagnie JJ. Er⸗ satzbatalllons Infanterleregtg. Nr. g5ö, welcher facht ist, ist die Untersuchunge⸗ haft, wegen Verdachts der Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn ju ver— haften und an das 11. Eriatzbataillon Infanterieregtt. Nr. 95 in Coburg oder an die nächste Militärbehßrde zum Weiter-

transport dorthin abzuliefern. Coburg, den 8. Juli 1916. Königliches Kommando des II. Ersatz⸗ bataillons Infanterteregiments Nr. 95. Beschreibung: Alter: 6 Jahre. Größe: 1468 m. Gestalt: schlank. Haare: dunkel- blond. Augen: braun. Nafe: gewöhnlich Mund: gewöhnlich. Bart: Anflug blond. Gtesicht: blasse Gesichtsfarbe. Besondere Kennieichen: keine. Sprache: Erfurter Dialekt. Kleidung: Feldgraue Infanterie⸗ uniform, Ausgehanzug.

22824] SESteckbrief.

Dle nachstebend Aufgeführten sind wegen unerlaubter Entfernung im Felde zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern:

1) Menden. Peter, Mueketier 10. Komp. Inf -Regts. 65, geb. 10. 8. 94 zu Cöln a. Rh., 157 in groß, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, bartlos, bes. Kenn, zeichen: schlappe Haltung, schleppender Gang, scheuer, verschlagener Blick, Klei⸗ dung: feldgrauer Tuchanzug. Mitteilung zu 111 912M.

2) Wessel, Karl August, KLandstm. Fuhr partkol. 3, VIII. A⸗F., geb. 20. 1. 73 zu Tonnenheide b. Lübbecke i. W. 1,667 m groß, Haare und Schnurrbart: weißlich blond, Augen: hellblau, bes. Kennzeichen: faltige Gesichtszüge, breites Gesicht, Klei⸗ dung: feldgrauer Tuchanzug. Muteilung zu 1II 9g22/ M.

3) Krahe. Peter, Reservist 9. Komp. . geb. ö 12. 89 6 Cöln a. Rh., 16 3m groß, Statur; gedrungen,

ö 1 . ein Frauenbruftbild, er.

rechter H dung: seldgrauer Tuchanzug, hat an⸗

scheinend Koppel und Seirengewehr um. geschnallt. Mittellung zu III 921 M. Im Felde, 7. 7. 16. Gericht der 15. Inf.⸗Div.

(122318 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die ÜUntersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen den Korpsbefehl vom 30. 10. 1915 in Verbindung mit 9b des Ges. v. 4. 6. 1861), begangen in Lucknitz, Kreis Neustettin, am 11. Juni 1916, am 265. Juni

1916 verhängt worden. Es wird ersucht, senselben zu verhaften und in das nächffe

Gerichtsgefängnis abzullefern sowie zu den hiesigen Akten III H. R. 313/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Famillenname: La⸗ tome (Lakomy), Vorname; Franciszek, Stand und Gewerbe: russ. Arbester, geboren am 8. September 1889 in Pietrjykow, Kreis Kalisch, Rußland, letzter Aufenthalt: Lucknitz, Kreis Neustettin, Größe: groß, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen? braun.

Stettin, den 3. Jult 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandez.

22819 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Korp befehl vom 30. Oktober 1915 in Ver- bindung mit 66 des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Wittenfelde, Kreig Nangarb, in der Nacht vom 14.15. Juni 1916, am 5. Juli 1916 verhängt worden. Eg wird ersucht, denselben zu verhaften und in dag nächste Gerichts gefängnis abzuliefern fowie zu den hiesigen Akten III E. R. 342/16

sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschrelbung: Familienname: Kurzynsti, Vorname: Jan, Stand und

Gewerbe: russ. Schnitter, geboren am

33. Juni. 1888 in Kaliß, Kreig Turek, Rufss. Polen, letzter Aufenthalt: Witten felde, Kreis Naugard, Größe: groß,

Haare: dunkel, Gesicht: opal, Augen: blau.

Stettin, den 5. Juli 1916. . Kriegogericht des Kriegs zustandes.

(22820 Der gegen den Arbeiter Theodor Bassts.

anscheinendes Alter: 28 Jahre, geboren in Malstmow. Krelg Nohörocko, Rußland, erlassene Gteckbrsef vom 19. Nobember gi. Rr. gs Stäch. Nr

wird erneuert. ni.

Sir rtn, den z. Jul 19168. Kriegsgericht des Krlegezustandes

L22821] U

Der gegen den Schnitter Anton Dubeler, eis Melawa, erlassene Stedbrief vom

. am 15. Jun 1885, aus Gogzeigzta,

Cesg3]

Kenn, einer

54 941 K , 1122743] gwangdhersieigcrung. : Im 1. der Sr ef gung soll am G8. Januar 1I9IT7T, Vormittags 10 Uhr, an der r, ,. erlin,

rie tog wert

J Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Küni

„Dienstag, den 11. Juli

Berlin

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitgzeile 30 J.

28. April 1915 Nr. 105 Stück Nr. 424

wid erneuert. Stettin., den 4. Juli 1916. Kriegsgericht des Kriege zustandes.

22826] Steckbriefserledigung.

Steckbrlef gegen Friese, Helmutb, Funker, Funker Ersatzabtlg. 1 Nr. 16 667

vom 31. Mat 1916 ist eriediat. Gericht Insp. 1 immob. Gardeinft. (Unterschrift.) Abt. IIb 207. 16

22815] Fahnen fluchtsertl-rung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Gefreiten Theodor Wimmer, 4. Komp. N

2. Garderegiments zu Fuß, wegen Fahnen⸗

flucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowte der S5 366, 360 der Militaͤrstrafgerichtgordnung der Beschuldtgte hierdurch für fahnenflũcht ig erklärt und sein im Deutschen Reiche

befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Div. St. Qu, den 4. Juli 1916. Gericht der 1. Gardeinf. Divlsion. Der Gerichtsherr: Dr. Schlösser, Ettel⸗ Friedrich, Kriegsgerichtzrat. Prinz von Preußen.

l228171 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hermann Schmitz von der 2. Komv. 11 Matrosendiviston, geboren am 4. Dezember 1887 zu Elberfeid (Rhein⸗ land) wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 5§5 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fabnenflüchtig erklart.

Wilhelmshaven, den 8. Juli 1916.

Gericht der 11. Marineinspektion.

(228221

Die in Nr. 113 1916 10404 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtzerklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wider Reservist Alfred Heyve vom 9. 5. 16 wud auf— gehoben.

Halle a. S., den 6. Juli 1916.

Gericht der stellv. 15. Inf.⸗Brigade.

Durüqtuahme

3 ö. J, .

mar Gander (geb. 17. 7. s6 in Bühh

in Nr. 60 des Reichsanzeigers vom

11. März 1909 wird jurückgenommen. Neuulm, 8. 7. 1916.

K. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.

22827] R. W. Staats anwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer Tübingen vom 3 Juli ist die je wegen Verletzung der Wehrpflicht verhängte Ver mögensbeschlagnahme gegen 1) Heinrich August Wackenhut von Engelsbrand, 2) Karl Gottlieb Bauhof von Ober⸗

ensingen, 3) Georg Christian Strayle von Oherbolhingen und 4 Karl Wilhelm

Strahle von dort aufgehoben worden. Den 6. Jult 1916. Gerichtsassessor Rupp.

Anzeiger.

buche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1603 (eingetragener Eigentümer am 10. Febiuar 1916, Eintragung des Versteigerungsvermerkg: Kaufmann Leopold Kohn in Beriin. Schöne⸗ berg) eingetragene Grundstück: Wiese, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 38. 2103/3532, 5 a 40 4m groß, R 2, Oh S, Grundsteuermutterrolle Art. 24727

Berlin, den 29. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

In Unterabteilung der heutigen (Verlosung ꝛe. papieren) befindet sich eine machung der Großh. Badischen Staats⸗ schulden verwaltung, betr. Zlehung, an deren Schluß Wertpapiere als für kraftlos erklärt angezeigt werden.

KRełkannimachung.

Das am 30. Juni 1915 erlassene Auf⸗ gebot des Anleihescheins des Deutschen Reichs vom Jahre 1914 Nr. 332 652 über 200 M mit fünf vom Hundert jährlich verzinslich, zum Zwecke der Kraftloserklä— rung, wird zurücklenommen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 5. Juli

Amtegericht Berlin Wedding. Abteilung 27. 27. F. 13,1915.

87. K. 15. 16.

von Wert⸗

Königliches

Der von uns ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 288 829 vom 25. Junt 1914, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Smykalla, Postboten in Bittkow, z. Zt. im Felde, uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungs bedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheing bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 7. Jul 1916. deipziger Lebengversicherungs. Gesellschaf enseitigkeit (Alte Leipziger). altber. Riedel.

187 Oeffent ii ches e von uns am 16. J Leben des Landwirteg Herrn Bernhard Dolderer in Eichbühl ausgefertigte Poltce Nr. 59 842 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 3 Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 6. Juli 1916. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs . Aktien⸗Gesellschaft.

Aufgebot.

1) Der Bäckermeister Carl Kroneck in Kolberg, vertreten durch Juftizrat Grieser, dafelbst, hat das Auf⸗ gebot der Police Nr. 153 201 der Con- cordia, Cölnische Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Cöln a. Rhein, durch welche sein Leben für die Summe von hb000 S zu. gunsten seiner Ehefrau Else Kroneck, geb. Fritz, in Kolberg versichert ist,

Kreis Kattowitz,

bot. 9c auf das

n rung i ,

den Geheimen

Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(227441 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 29. Dezember 19H16, Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstraße 13. 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden die in Char⸗ lottenburg, Englischestraße 25, 26 und 27, be⸗ legenen, im Grundbuche von der Stadt Char⸗ lottenburg (Berlin) Band 4 Blatt Nr. 81, 80 und 79 (eingetragene Eigentümerin am

27. Februar 1915, dem Tage der Gin⸗

tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Anna Zimmermann, geb. Schröter, zu Berlin) eingetragenen Grundstücke, Ge⸗ martung Charlottenburg, Kartenblatt 6 Parjellen Nr. S2s/ 40, 25 ad und 24 ad, zusammen 18 a 97 am groß, Gesamt⸗ betrag der Nutzungswerte 23 460 . Die Grundstücke bestehen aus: Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seltenflügel, Garten⸗ haus und Hofraum Englischestraße 25, Wohnhaus mit Hofraum Englischestraße 26 und Vorderwohnhaus mit linkem Seiten. flügel, Gartenhaus und Hofraum Englische⸗ straße 27. Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 4297, 4296 und 2166. Gebäudesteuer⸗

rolle Nr. 1649, 1550 und 1561. Berlin, den 29. Junt 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. . 9 ö 4 n rm t is,

Neue Friedrichstr. 13/14, 111.

mmer 115. versteigeri werden daz in . im Grund⸗

erlin, Straße 404,

2) a. die geschiedene Ehefrau Josef Off ermanng, Anna geb. Kalk, b. die Ehefrau Wirt Josef Heckner, Helene geb. Otten daselbst, als General⸗ bevollmächtigte ihres Ehemannes, . Johann Albert genannt Jean Heckner, Gisenbahn⸗ obersekretär zu Essen · Rüttenscheid, sämt⸗ lich handelnd im Beistand des Notars Velder zu Cöln⸗Kalk, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Kalt Band 17 Blatt 148 in Abt. III Nr. 2 zugunsten des Gastwirtes, späteren Rentners Josef Heckner zu Cöln⸗ Kalk eingetragenen Hypothek über 7000 A,

3) die Firma Malzfabrik Wegeleben, Otto Grotsan C Sohn in Cöln, vertreten durch die Rechtsanwälte Cahen II. und Dr. Sameg in Cöln, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund buch von Cöln Band 321 Blatt 12 829 in Abt. III Nr. 14 zugunsten des Brauerei⸗ eter Festh in Cöln ein Hypothei über 000 M

4) der Josef Titz in markt 63/65, hat das Aufgebot des auf den Namen seines Kindes Maria lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Hauptstelle Nr. 434 156 über 2000 A,

d) die Ehefrau Josef Auel, geb. Limp, aus Brühl hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparbuches der Städti⸗ . . Brühl Nr. 10 560 über

87 4,

6) die Ehefrau Th. Pippon, geborene Gertrud Limp, aus Brübl, bat das Auf- gebot des auf Gertrud Limpm lautenden Sparhucheß der Städtischen Brühl Nr. 10 958 über 1 der Monteur Theodo In, Sagweg 12 II, bat daz Auf gebot des auf ihn lautenden Sparbucheg

parkaffe der . Dauptstelle

haber der Urkunden

Heckner, in Cöln⸗

haben das Aufgebot

getragenen Cöln, gr. Griechen ·

Nr. 236 b63 über 132

werden aufgefordert, spätestens in dem . er 1916, Vormittag

den I. Dezemb

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge.

richt, am Reichenspergeiplatz, II. Stock, Zimmer 245, anberaumten Aufgebot s termine thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 27. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6o.

22747 Aufgebot.

) Die Witwe Marie Lastowskt, geb. Schultz, in Pölitz, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Neumann dafelbft, hat als Erbin des Landwirts Albert Lastowsky in Pölitz. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundhuchblatte des auf den Namen des derstorbenen Landwirts Albert Lastowsky in Pölitz eingetragenen Grundstücks Pölitz Band XIII Blatt Nr. 2 Abteilung 11IJ Nr. 1 Nr. 5 sür den Bürger und Gigentümer Martin Schultz in Neutorney auf Grund der Obligatlon vom 15. No⸗ vember 1859 eingetragenen, zu 5 vom Hundert verzinslichen Darlehnsbypothet von 198 Talern 12 Silbergroschen 4 Pfennig gemaͤß 5 1170 B-⸗G. B. beantragt.

2) Der, frühere Arbeiter, jetzige Eigen- tümer Wilhelm Bischoff und dessen Ehe— frau, Emma geb. Mierke, in Duchow, vertreten durch den Prozeßagenten Starck in Pölitz, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblaite des ihnen gehörigen Grundstücks Duchow Band 1 Blatt Nr. 2: a. Abteilung III Nr. 4 für die beiden Kinder des Kahnschiffers Johann Gottftied Bewerdick, Namens Karl August Friedrich Wilhelm und Johanna Friederike Wil, helmine, auf Grund der Verschreibung vom 19. Juli 1838 eingetragenen, zu 8 vom Hundert verzinslichen Hyvothet von 132 Talern 12 Silbergroschen 23 Pfennig, b: Abteilung IJ Nr. 5 für die drei Geschwister des Matrosen Johann Christtan Friedrich Hevdekrüger, nämlich: 2. Wil helmine Friederike Auguste Emilie Heyde⸗ krüger, verehelichte Schlffszimmermann Christian Friedrich Heydekrüger, b. der Henriette Louise riederike Karoline Neydekrüger, 6. der Augufte Grnestine Dorothec Marie Heydekrüger in Höhe von

je 50 Talern eingerrogenen, zu 5 vom

Hundert verzinslichen Hypothek von 150 Talern, c. Abtellung III Nr. 7 für

den Boote fahrer Karl Friedrich Heyde⸗ krüger zu Stettin auf Grund der Ver. schreibung vom 21. März 1853 einge—⸗ tragenen, zu 5 vom Hundert verzinslichen

Darlehnshypothek von 200 Talern gemaͤß § 1170 B. G.⸗B. beantragt.

Die Gläubiger bew deren Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1916, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aue schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Pölitz, den 4. Juli 19165.

Königliches Amtsgericht.

22749 Aufgebot.

Die Lotfrau Else Szillat, geb. Meyer, Mischkogallen, hat beantragt, den ver⸗ wundeten und vermißten Losmann Martin Szillat aus Mischko allen, zuletzt Kanonier bet einem Feldartillerieregiment, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 18. September vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an=

beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklarun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht An= zeige zu machen.

Seydekrug, den 5. Juli 1916. Königliches Amtagericht. Abt. 3.

(21579 Aufgebot. Dle unverehelichte Erna Lüking zu

Minden, vertreten durch den Rechtsanwalt von Borrieg in Minden, hat beantragt, den verschollenen Wilbelm Lüking, ge

boren am 12. September 1870, zuletzt

wohnhaft in Minden, jetzt unbekannten

Aufenthalts, für tot zu erklären. Der

bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srpätestens in dem auf den 27. März

1917, Mittags A Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 34,

anberaumten Aufgebotẽtermine zu melden,

widrigenfallg die Todeserklärung erfo wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

nion, ergeht die r, spãtestens im

Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige

zu machen. ; . n gr n, den 1. Jul 1916.

Ron giiches Amtggerlcht.

1 2

e Der K. öffent!l Rotar Faber in Stutt⸗

art als Nachla hat beantragt, den bee e len n 5 dad in Kied ·

6. Erwerbs⸗ und 3 enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von . ü 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

glich Preujischen Staatbanfeiget

1916. tsanwälten.

lingen geborenen Josef Anton Peter, Sohn des aver Peter, gewes. Wirts in Rledlingen, und dessen Eheftau, Maria Uisula geb. Zähringer, daselbst, zuleßt wohnhaft in Riedlingen, für tot zu er⸗ klären. Der ber ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. Januar 1917, Nachmittags 8 Unyr, vor dem Kal. Amtsgericht Rledlingen anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗˖ termtne dem Gericht Anzeige zu machen. Den 8. Juli 1916. Amtsgerichte sekretär Miller.

[227511] Aufgebot.

Der Kommerzienrat Karl Grübel in Gotha hat als Ahwesenheitspfleger be= antragt, den verschollenen Kurt Huppel. zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den A4. Marz 18917, Wor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer 100, anberaumten Aufgehbotß⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebors⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 3. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

(22 754] KRBeranntmachung.

Am 25. Januar 1916 ist in Amberg die Haushälterin Anna Roth. richtig Ries, ledig, verstorben. Sie ist die un⸗ ebeliche Tochter der 1830 zu Ebermanng.« dorf verstorbenen ledigen Tagelshnerin Kunigunde Ries. Diese hatte eine Schwester Anna Maria Ries, geboren 1817. Ihr Großvater Georg Rieg war Bin dermeister in Chermannedorf, ibie Großmutter Therese Ries war eine geb. Scharl von Bittenbrunn, g, Sohen⸗· , Ries, konnten big jetzt nicht ermitteit werden. Es ergeht daher die Aufforde⸗ rung, etwaige Erbrechte bis läugstens 10. September 1916 bei dem unter- fertigten Nachlaßgericht anzumelden.

K. Amtggeriht Amberg.

22752 Aufgebot.

Auf Antrag der Kaufmanngwitwe Mar garete Marold, geborenen Lockau, bier, als Miterbin des am 3. Juni 1916 in seinem Wohnsitz Königsberg i. Pe. verstorbenen Kaufmanns Hermann Marold werden dessen Nachlaßgläubiger aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß spätesteng in dem auf den 20. September 1916. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotatermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die ,,, die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke * in Urschrift oder in Abschrift = ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet bez Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auf lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung ver. langen, al sich nach Befriedigung der nicht n ,, . Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Glãubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Recht. nachtell ein, jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Königsberg i. Pr., den 4 Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

2x63 mug cb or. ** —— . 8

umann Kaiser. Wilbe lm. Allee 24. und der Nechtzan ae n

Viktor Richter in Leipzig, Thom 2 baben als Vollstrecker des n n.

des am 6. Februar 1916 in Wien daden

verstorbenen, e , wen a

ir . 3

irma Zwenkauer Schub waren fade , ,. wer da