1916 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ert

habe alle Kennzeichen seiner Nationalität geführt, es habe zuerst die kleine niederländische Flagge im Top geführt und nach dem ersten Schuß die große Flagge gehißi. Als das H⸗Boot, das aus einer Entfernung von 1000 m gefeuert hatte, sich den Rettungsbooten näherte, habe der Kapitän den Kommandanten darauf aufmerksam gemacht, daß es sich um ein holländisches Schiff handle, das sich keiner Schuld bewußt sei. Der Kom⸗ mandant habe demgegenüber geltend gemacht, daß der Fisch⸗ dampfer einen nordwestlichen Kurs, also in Richtung nach England gefahren sei. Ferner erklärte die Besatzung überein⸗ stimmend, daß das Fahrzeug sich auf der Heimreise befand, daß sein Kohlenvorrat i Ende ging und daß es sofort gestoppt habe. Die Ladung habe aus Heringen bestanden.

Norwegen.

Einer Pressemeldung zufolge stellt England den nor⸗ wegischen Islandfischern als Bedingung für die Lieferung von Kohlen das Vorverkaufsrecht für den ganzen Fang zu Höchstpreisen, ohne selbst zur Abnahme verpflichtet zu sein. Die 36 will unter diesen Bedingungen nicht auslaufen und hat die Vermittlung der norwegischen Regierung erbeten. Verhandlungen mit der englischen Regierung sollen mit Aus⸗ sicht auf eine Verständigung stattfinden.

Amerika.

Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ soll gegen den Aufenthalt des U⸗Bootes „Deutschland“ in amerikanischen Gewässern beim Siaatsdepartement Ein⸗ spruch erhoben werden, falls sich herausstellen sollte, daß das Schiff in irgendwelcher Hinsicht als deutsches Marinefahrzeug betrachtet werden könne, das im Auftrag des deutschen Marine⸗ amtes handelt.

Kriegsnachrichten.

Großes Hauptquartier, 11. Juli. (W. T. B.)

Westlicher Kriegsschauplatz.

Zwischen Anere und Somme setzten die Engländer Nachmittags und Nachts starke Kräfte zum Angriff in breiter Front beiderseits der Straße Bapaume Albert an. Nord⸗ westlich der Straße wurden sie zusam mengeschossen, ehe es zum Nahkampf kam, östlich der Straße entspannen sich heftige Kämpfe im Südrande des Dorfes Contalmaison und des Waldes von Mametz. Die wiederholten Versuche des Feindes, das Wäldchen von Trones wieder in die Hand zu bekommen, scheiterten unter großen blutigen Verlusten für ihn und unter Einbuße von etwa 100 Gefangenen. Süd⸗ lich der Somme wurde der Ansturm von Neger⸗Fran⸗ zosen gegen die Höhe von La Maisonnette mit über⸗ wältigesendem Feuer empfangen; einzelne Neger, die bis zu unseren Linien vordrangen, fielen unter den deutschen Bajonetten oder wurden gefangen genommen. Bei dem gestern berichteten Gegenangriff auf Barleux blieben 5 Offiziere, 147 Mann gefangen in unserer Hand. Die Artillerie⸗ tätigkeit war im ganzen Kampfabschnitt bedeutend, unser Sperrfeuer unkerband alle Angriffsabsichten des Feindes zwischen Be lloy und Soyecourt.

Im Maas gebiet fanden sehr lebhafte Artilleriekämpfe statt.

Auf der übrigen Front stellenweise gesteigertes Feuer und mehrere ergebnislose feindliche Gasangriffe. Patrouillen und Erkundungsabteilungen unserer Gegner zeiglen große Rührigkeit; sie wurden überall abgewiesen.

Bei Leintrey K drang eine deuische Abteilung nach einer umfangreichen Sprengung in die stark beschädigte französische Stellung ein und nahm 60 Mann gefangen; auch südlich von Lusse wurden von einer Patrouille Gefangene eingebracht.

Bei sehr reger Fliegertätigkeit ist es zu zahlreichen Luftgefechten gekommen, in denen der Feind an der Somme und westlich von Vouziers je zwei Flugzeuge verlor. Außerdem ist ein englischer Doppeldecker bei Courcelette (an der Straße Bapaume Albert) durch Ab⸗ wehrfeuer heruntergeholt.

Oestlicher Kriegsschauplatz.

An der Front von der Küste bis Pinsk keine besonderen Ereignisse. Bei Pinsk Ruhe. Die russische Veröffent— lichung über die Räumung der Stadt ist frei er— funden.

Gegen die Stochod-Linie lief der Gegner an vielen Stellen vergeblich an, mit stärkeren Kräften bei Ezere wiszcze, Hulewieze, Korsyni, Janow ka und beiderseits der Bahn Kowel —Rowno. Bei Hulewicze wurde er durch kräftigen Gegenstoß über seine Stellung hinaus zurückgeworfen. Er büßte in diesen Kämpfen über 700 Gefangene und 3 Maschinengewehre ein.

Unsere Fliegergeschwader haben Truppenausladungen bei Horodzieja (Strecke Baranowitschi Minsk) ausgiebig mit Bomben belegt und ihre Angriffe auf rusfische Unterkunftsorte östlich des Stochod wiederholt. Im Luftkampf wurde je ein feindliches Flugzeug bei Wo— rontscha (wesilich von Zirin) und westlich Okonsk ab⸗ geschossen.

Vei der Armee des Generals Grafen von Bothmer

hatte ein , , ein günstigetzs Gefecht südlich des Waldes von Burkanow und hat einige Dutzend Gefangene

eingebracht.

.

Balkan⸗Kriegsschauplatz. Die Lage ist unverändert. Oberste Heeresleitung.

Wien, 11. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Russischer Kriegsschauplatz.

In der Bu kow ina keine besonderen Ereignisse. ö.

Bei Zabie am Czeremosz wiesen unsere Truppen russische Vorstöße zurück.

Weiter nördlich bis an den oberen Stochod dauert, von erfolgreichen Unternehmungen unserer Jagdkommandos bei Burkanow abgesehen, die Kampfpause an.

Bei Sokul brachen überlegene russische Angriffe vor unseren Hindernissen zu sam men. Vergeblich bemühte sich der Feind, seine zurückflutenden Massen durch das Feuer seiner Geschütze und Maschinengewehre zum Stehen zu bringen.

Bei Hulewicze am Stochod wurde der Gegner durch deutsche und österreichischungarische Kräfte nach erbitterten und wechselvollen Kämpfen geworfen.

Auch verschiedene andere Vorstöße, die der Feind im Stochod⸗Gebiet unternahm, scheiterten völlig.

Italienischer Kriegsschauplatz.

Gestern fanden keine Infanteriekämpfe von Bedeutung statt.

Zahlreiche feindliche Üeberläufer bestätigen die befonders schweren Verluste der Italiener bei ihren Angriffen im Raum östlich der Cima Dieci.

Unsere Seeflugzeuge belegten militärische Anlagen und den Bahnhof von Latisana ausgiebig mit Bomben, die mehrere große Brände verursachten. Feindliche Flieger warfen in den Judicarlen auf Tione Bomben ab.

Südöstlicher Kriegsschauplatz.

Außer zeitweiligem Geplänkel an der unteren Vojusa nichts von Belang. Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Der Krieg zur See.

Berlin, 11. Juli. (W. T. B.) Zwei deutsche Marine—⸗ flugzeuge haben in der Nacht vom 10.11. Juli Calais und Truppenlager bei Bray⸗Dunes mit Bomben belegt. Die Flugzeuge sind wohlbehalten zurückgekehrt.

Swinemünde, 11. Juli. (W. T. B.) Die Besatzung des in der Nacht vom 8. zum 9. Juli im Bottnischen Meer⸗ busen südlich von Umea versenkten deutschen Da mpfers „Dorita“ ist gestern in Saßnitz eingetroffen. Der Sieuer— mann und der erste Maschinist berichten, daß in der genannten Nacht 2 Uhr bei Skag Udde in ungefähr 3 bis 3 Seemeilen Entfernung vom Lande ein U⸗Boot in etwa zwei Seemeilen Abstand achteraus in Sicht kam und ohne Warnung Feuer auf den Dampfer eröffnete. Der an Deck kommende Kapitän ließ stoppen, worauf das U⸗Boot näher kam und durch Winke zu verstehen gab, daß die Mannschaft des Dampfers in die Boote gehen sollte. Der Kapitän erhielt den Befehl, die neuesten Seekarten und nautischen Instrumente mitzunehmen und wurde mit ihnen an Bord des J⸗Bootes zurückgehalten, während die Mannschaft des Dampfers an Land fahren durfte. Das U⸗BVoot hieß „Boulong“ und war offenbar russischer Vationalität. Es hat im ganzen ca. 50 Schuß auf den Dampfer abgegeben, von denen vier bis fünf Treffer waren.

Kopenhagen, 11. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer „Johann Siem“ von der Dänisch⸗Russischen Dampfschlffs⸗ gesellschaft ist auf der Reise von Stockholm nach England mit Holz und Papiermasse im südlichen Teile des Sund von einem deutschen Wachtschiff aufgebracht und nach Swinemünde übergeführt worden. Ungefähr gleichzeitig ist ein schwedischer Dampfer von einem deutschen Kriegsschiff an⸗ gehalten und in südlicher Richtung weggeführt worden.

Stockholm, 11. Juli. (W. T. B.) Die deutschen Dampfer „Lissabon“ und „Worms“ nurden heute nacht bei Bjurgklubb von einem xussischen Torpedo— boote gekapert und nach Finnland geführt. 24 Mann der Besatzung der „Worms“, darunter der Kapitän und der schwedische Lotse, wurden mitgeführt. Den übrigen 13 Mann und der ganzen Besatzung der „Lissabon“ gelang es, nach Skelleftea zu entkommen.

London, 12. Juli. (W. T. B.) Wie „Lloyds“ melden, ist das Fischerboot „Staffa“ durch ein deutsches Untersee— boot versenkt worden. Die Besatzung ist gerettet.

Parlamentarische Nachrichten.

.Das Mitglied des Hauses der Abgeordneten Professor Pietz ker (Fortsch. Volksp.), Vertreter des Stadtkreises Nord⸗ hausen und der Grafschaft Hohenstein im Regierungsbezirk Erfurt, ist nach einer Meldung von „W. T. B.“ am 11. d. M. in Nordhausen gestorben. ĩ

Kunst und Wissenschaft.

Tie schwedische Regierung hat, wie W. T. B.“ aus Stockholm meldet, beschlossen, die Verteilung der Nobelpreise für Physik, Chemie, Medizin und Literatur von 1916 ebenso wie die der im ligen Jahre zurückgestellten Preise bis zum 1. Juni 1917 zu 8

eben. r

Verkehrswesen.

Zu dem Erfolg unserer U⸗Boote als Waffe ist ein neuer auf einem anderen Gebiet hinzugetreten: Eine Ladung wert⸗ voller Güter ist von dem Handel sunterseeb oot „Deutsch⸗ land“ nach Baltimore gebracht worden. Der Gedanke, diesen Schiffstyp auch für nichtmilitärische Zwecke nutzbar zu machen, lag für Laien wie Fachleute zwar auf ber Hand, wurde aber, wie „W. T. B.“ berichtet, auf der Germaniawerft in Kiel, die als älteste ⸗Boot⸗Werft in Deutschland über die weitgehendsten Erfahrungen auf dem Gebiete des U⸗Boot⸗Baues verfügt, von Anfang an nicht nur ins Auge gefaßt, sondern man schritt hier so⸗ fort zu seiner Verwirklichung. Die von ihr entworfenen Pläne wurden der Deutschen Ozean-Reederei Gesellschast

1

m. b. H. in Bremen zur Verfügung gestelll. Das Bob wurde auf Grund der mit J Reederei ern Unter⸗ 2 von der Germania⸗Werft mit größter Beschleunigung ür die Deutsche Ozean Reederei G. m. b. H. gebaut. Ez handelt sich um ein U⸗Boot, das ohne jede Bewaffnung ge⸗ eignet war, Leicht⸗ und Schwergut in Unter- und Ueberwasser⸗ 5 auf weite Strecken zu befördern. An Größe übertrifft es ie bis jetzt für militärische Zwecke gebauten Boote. Dabei konnte der sonst für Armierungszwecke beansprucht⸗ Raum zur Stauung von Gütern verwendet werden.

Mannig faltiges.

700sjähriges Bestehen des Dresdner Kreuzchoreg. Mit dem Dresdner Kreuzzymnasium kann auch der Kreuzchor, dat Schwesterinstitut des Leipziger Thomanerchores, auf ein öh jahrige⸗ Bestehen zurückblicken. Die Dresdner Kreuzschule (zu deren Zoöͤglingen u. a. Theodor Körner, Richard Wagner, Karl Gutzkow, Heinrich von Treitschke gehörten; war in ibren Uranfängen eine zur Aug— bildung von Küirchensängein und Ministranten bestimmte Anstalt, die erst später zur lateinischen Stadtschule erweitert wurde. Der Chor singt in den bekannten Sonnabendvespern und den Gottesdiensten der Kreuzkirche (Dresdens Haupt und Stadtkirche sowie in der Sophienkirche (früher auch Jahrhunderte lang in der Frauenkirche). Im 18. Jahrhundert war er zugleich Hoftheaterchor und hatte auch bet den Hoffesten zu singen. Richard Wagner kompo. nierte für ihn die Lateran. Chöre im ‚Rienzi'. Groß ist die Zahl der Männer, die dem Kreuzchor neben einer gründlichen humanistischen Bildung zuglelch ihre mustkalische Erziehung verdanken.

Bremen, 11. Juli. (W. T. B.) Wle „Boegsmanns Tele, graphisches Bureau! meldet, hat die Nachricht von der glücklichen Durchquerung des Atlantischen Ozeans durch das bremische Handelsunterseeboot Deu tschland?ꝰ der neu gegründeten Deutschen Ozean⸗Reederei in allen Kreisen der Bevölkerung Bremens große Begeisterung und Freu de hervorgerufen. Vlele Staatę,, sonstige öffentliche und Privatgebäude haben geflaggt. Auf dem Gebaͤude des Norddeutschen Lloyds weht die Flagge der neuen Reederei, bel der aus allen Teilen des Reiches Glückwunschtelegramme eingelaufen sind. Die bremische Handels kammer sandte dem Schöpfer des neuen Handeltsunterseebootgunternehmeng, ihrem früheren Präsidenten Alfred Lohmann, ein in herzlichsten Worten gehaltenes Glückwunschtelegramm, in dem sie auf die große Tragweite des Unternehmens hinweist, daz den Anbruch einer neuen Zeit der Unabhängigkeit zur See bedeute. Der Präsident det preußischen Abgeordnetenhauses hat auf die telegraphischt Mitteilung des Vorsitzenden des Aussichtgrats der Deutschen Ozean, Reederei in Bremen Alfred Lohmann, daß dag erste deutsche Handelsunterseeboot Deutschland! laut Funkspruch wohlbehalten Amerika mit einer Ladung Farbstoffe erreicht habe, um von dort mit Rohstoffen demnächst die Rückteise anzutreten, und das zweite Handels, . Bremen“ folge, an diesen das nachstehende Telegramm gerichtet:

„Zu dem mir freundlichst gemeldeten Triumph deutscher Schiffsbaukunst, welchen die Deutsche Ojean⸗ Reederei erzielte, sende ich Ihnen zugleich im Namen des preußtschen Abgeordneten. hauses allerherzlichste Glückwsmsche. Mögen nicht nur ‚Deutsch= land! und Bremen! wohlbehalten heimtehren, sondern auch dieser neuesten Errungenschaft deutschen Eifindergeistes weitere gleich glänzende Erfolge beschieden sein. Dr. Graf von Schwerin Löwitz, Präsident des preußischen Abgeordnetenhauses.“

Brüssel, 11. Juli. (W. T. B.) den Jahregtag der goldenen Sporens veranstalten sie Festversammlungen und Festauffübrungen. Für dag vlamische Volk ist dieser Tag ein nationaler Felertag; denn wie eg im Jahre 1302 sich das Recht auf die Freiheit . Muttersprache erkämpfte, so hofft es j, tzt das gleiche Recht nach langer Unterdrückung

Heute feiern die Vlamen chlacht!. Allenthalben

wieder erwerben zu können.

Haag, 11. Juli. (W. T. B.) Heute fand hier eine von revolutionär · sonalistischen Komitee veranstaltete Kundgebung gegen die Lebensmittelpolititk der Regierung statt. Mehrere tausend Männer und Frauen nahmen daran teil. Es wurde eine von 67 000 Personen gezeichnete Adresse dem Ministerium deh Innern und eine Abschrift davon der Zwelten Kammer überreicht. Nach der Straßenkundgebung wurden Versammlungen abgehalten. Es kamen keine Ausschrelitungen vor.

Bern, 11. Juli. (W. T. B) Matin“ zufolge brach in Magny ⸗les-Hameaux in einer Werkstatt für Flugzeugbau Feuer aug. Mehrere Apparate verbrannten.

Bern, 11. Juli. Nach dem „‚Nouvelliste! ging in Balti— more ein Getreidespeicher, der 300 000 Hektoliter dem Vler= verband gehöriges Korn enthlelt, in Flammen auf und wurde voll— ständig vernichtet. Mehrere Personen sollen umgekommen sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Washing ton, 12. Juli. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau“ meldet, teilte das Schatzdepartement dem Staatz⸗ departement mit, daß die „Deutschland“ ein un— bewaffnetes Frachtschiff sei, das nicht ohne weitgehende Aenderungen in der Konstruklion für Angriffszwecke verwendet werden könne.

(mFortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familiennachrichten.

Verlobt; Frl. Margret zur Nieden mit Hrn. Ernst Flammer (Berlin, Heilbronnj. Frl. Marga Lulse Flügge mit Hm. Kapltänleutnant Wilhelm Schroder (Blumenbagen, Küieh.

Vergehelicht: Hr. Hauptmann Wilhelm von Henning mit Fil. Wilma von Bodelschwingh (Sil derberg).

Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Fritz Stephan (Bretz lau

Gestorben: Hr. Rektor August Gläser (Breslau). ö. General major Otto Winter (Berlin). Frau Minna von Gilgenheimk geb. Fretin von Grutschreiber (Ratibor).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

und cin Verzeichnis der gezogenen und ver noch rückständigen Priorität obligationen der Bergisch⸗Märkischen Gisen bahn gesellschaft. somie vie 104. Ausgabe der Deutschtn Verlustlisten.

Die Aeltesten der

bon Schriften über das J erschumen lassen, haben ein 11. Heft: Schrift, die eine gemeinverständliche hejlebungen mit feindlichen Ausland thält, gibt u. a. die wichtigen Gru

Wechselan sprüche feindlicher ichen Vermögens im Inlan hon 50 * im Zentralburea

zum Deutschen Reichsanz

SGandel und Gewerbe.

Kaufmannschaft von Berlin, die eine Folge Kriegshandels recht Deutschland ausgegeben. Die Darstellung des für Handels- ern geltenden deutschen Rechts ndsätze der Zahlungeverbote, der Ausländer und der Behandlung deg feind⸗ d wieder. Die Schrist ist zum Preife u der Korporation der Kaufmannschaft von

nt ernationale

herlin, Neue Friedrichstraße 5, zu beziehen.

Laut Meldung des. W. T. her Canadtan Pacifie⸗ Ei 6l6 000 Dollar (950 000 Doll

Wien, 11. Juli.

Frade geschäftsstill, . daß Moment vorlag. Auch herelnzelte Abschlüsse zu wenig

eues

B.‘ betrugen die Bruttoeinnahmen senbahn in der ersten Juliwoche ar mehr als im Vorjahr).

W. T. B.) Die Börse war in hohem für die weitgehende Zurückhaltung ein in den gangbarsten Werten kamen' nur veränderten Kursen vor, die schließlich

nter dem Druck der Geschäftsstille fich mäßig abschwächten. Einzelne

hettoleumwerte stellten sich höher.

New Jork, 10. Juli. äge des Stahltru stet betr

Der Anlagemarkt war behauptet.

(W. T. B. Die unerledigten Auf⸗ ugen am Ende des letzten Monats

biboog t gegenüber 9938 000 t im Vormongt und 4675 0001 r gleichen Zeit des Vorjahreg. Der Beffand ist allo um 293 00 t

egen den ibzer.

ew York holland Dänemark Echweden lorwegen Schweiz

dester reich umänien

Pulgarten

V

——

GBSörse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei 100 Lepa

vom 12. Juli Geld Brief et Mt

des 5.30 224 26 155 155 158 158 158 158. 10663 iht oy. 16 655 86 85 75] dot

ormonat kleiner und um 4962 000 t gegen dag Vorjahr

bom 11. Jull Geld Brief M6

69, 45 864

Erste Beilage

Berlin,

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ziemlich feste Haltung. Besondere Meldungen, die geeignet gewesen wären, den Mart anzu⸗ regen, lagen nicht vor; doch war die Stimmung zuversichtlicher und brachte einigen Werten kleine Steigerungen. Ü. a. zeigte sich für Bochumer Gußstahl, Türkenloose, Hansaaktien vorübergehend etwas Interesse. Anleihen behauptet.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Landon, 11. Juli. (W. T. B.) 2 oo Engl. Konsols ho z, 3 Jo Argentluler von 1886 97, 4 G0. Brastlianer von 1889 575, 4 ü.oC Japaner von 1899 731, 3 ο Portuglesen ——, H. o/9 Rußsen pon 1906 9lz, 44 0,69 Rufen von 1909 83, Baltimore and Shio 9533, Canadian Pactfie 59g, Erie 38, National Railway of Mexiko 8,

ennsylvania 604, Southern Pacifie 1013, Union Pactfie 1471,

nited States Steel Corporation 858, Anaconda Copper 17, Rio Tinto 50g, Chartered 136. De Beers def. 113. Hoidftelds 1E, Randmines Zi /i. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,67, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,49. Wechfel auf Pariß 3 Monats . pa ce auf Paris kurz 28,14, Wechsel auf Petersburg

urz n.

Paris, 11. Juli. (W. T. B.) 5 Co Französische Anleihe 90, 20 3 oo Französische Rente 64,00, 40/0 Span. 4ußJzere Anleihe 99, 00, b Yo Russen 1906 S8, 265, 30/0 Russen von 1896 4 o Türken uezjkanal 4425, Rio Tinto 1735.

Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 43423, Wechsel auf Wien 30,15, Wechsel auf Schweiz 15360, Wechsel auf Kopenhagen 68,55, Wechsel auf Stock= holm 68, 80, Wechsel auf New York 241,06, Wechsel auf London l, gt, Wechsel guf Paris 40, 506. 5 Vo Nieder ländische Stagtsanleihe 1023, Obl. 3 oo Niederl W. S. 7T4iasis, Königl. Niederländ. Petroleum 06, Holland Amerika Linie 392, Nieder- ländisch Indische Handela bank 220, Atchison, Topeka u. Santa Fo 1031, Rock IJsland J, Southern Pacifie 95, Southern RNallway 221. Union Paeifte i3hz, Anaconda 1663, United States Steel Gorp. S183, Französtsch · englisch Anleihe 933.

New York, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Fondg⸗ börse eroffnete die neue Woche mit ziemlich lebhaftem Geschäft, das allerdings fast ausschließlich von der herussmäßigen Spekulatton be- stritten wurde. Bei Beginn war die Kursgestaltung nicht einheitlich, doch wurde die Tendenz sehr bald nach den ersten Umsätzen entschieden matt, da die Spekulation von neuem um fangreichere Liquidationen vornahm. Sowohl am Eisenbahnaktienmarkt als auch von Industrie⸗ aktien kamen größere Posten auf den Markt, namentlich Kriegs⸗

k

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ittwoch, den 12. Juli

ziehen der Geldsätze verstimmte. Die Börse schloß in schwacher Daltung. Der Umsatz bezifferte sich auf 490 000 Attien. Tenden für Geld: Stramm. Geld auf 34 Stunden Durchschnitis. rate 4, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 43, Wechsel auf London (60 Tage) 472.09, Cable Transfers 476 40, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,91, 00. Wechsel auf Berlin auf Sicht 74, Silber Bullion 60, 3 W ο Northern Pacifie Bonds —, 4 Ver. Staat. Bonds 1925 —, Atchison, Toveka u. Santa Fo 1053, Baltimore and Ohio 89, Canadian Pacifie 1783, Chesapeake u. Ohio 618, Chieago Milwaukee u. St. Paul 974, Denver u. Rio Grande 15, Illinoig Central 1053. Louisville u. NRashville 133, New York Central 104, Norfolk u. Western 131, Pennsylvania b735, Reading 974, Southern (n,. 974, Union Pacifte 1385, Anaconda Copper Mining 80, nited States Steel Corporation 85, do. pref. 1173.

Rio de Janeiro, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1227.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 11. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 873.

Bradford, 16. Juli. (W. T. B.) Wolle. Der Woll⸗ markt verkehrte in Erwartung der morgigen Londoner Wollauktion in ruhiger Haltung. 0er Lokotops notierten 27 Pence. fi ö 11. Juli. (W. T. B.) San tos⸗Kaffee ür Ju h

Am sterdam, 11. Juli, (BW. T. B Rüböl loko. —, für Juli Leinöl loko 49, für August für Sep⸗ tember —, für Oktober —.

Liverpool, 10. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 16 840 Ballen, davon 16300 Ballen ameri⸗ lanische Baumwolle. Für Juli August 799, für Oltober · November 7.80. Amerikanische und Brastlianische 4, Indische 5 und Aegyptische teilweise 7 Punkte höher.

New York, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 13,05, do. für Juli 12,86, do. für September 12,91, do. für Oktober 12,97, Jetew Orleang do. loko middling 13,00 ,. Refined (in Caseg) 11,50, do. Stand. white in New York

G56, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balanges at Oil City 2.650 Schmalz prime Western 13,70, do. Rohe & Brothers 14,35, Zucker Zentrifugal 6,40, Weizen für Juli do. für September —, do. hard Winter Nr 2 neuer 1164, Mehl Spring Wheat elears ö. 4,85 his 4,95, Getreldefracht nach Liverpool 13, Kaffer Rio Nr. loko 9, do. für Juli 8, 35, do. für September 8.53, für Dezember 8,59, fFupfer Standard loko —, —, Zinn 38,75 Brief.

werte unterlagen starkem Abgabedruck. lauf konnte sich der Markt nicht erholen, da das weitere An—

Auch im weitern Ver⸗

Rio de Janeiro, 11. Juli.

9 2 fuhren: In Rio 4000 Sack, in Santog 45 000 Sack.

(W. R. B) Kaffee. Zu.

1. Untersuchungssachen. 3. . z

3. Ver

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapiere

n. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

M uUntersuchungs fachen.

3007 Steckbriesf. Gegen den unten Beschriebenen, welcher chtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen erlaubter Entfernung (Vergehen gegen n Korpsbefehl vom 36. 106. 1915 in kerbindung mit 6 9b des Ges. v. 4. 6. öl), begangen in Kümken, Kreis Regen alde, am 11. Juni 1916, am 6. Juli 6 verhängt worden. Es wird erfucht, selben zu verhaften und in das nächste erichts gefängnis abzullefern sowle zu den

'sigen Akten 11 E. R. 911. 16 sosort

Fitteilung zu machen. Personbeschreibung: Familtenname: tarczyk, Vorname: Josef, Stand und ewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: Jahre, aus ihn, Kreis Kolo, Rufss. dlen, letzter Aufenthalt: Kümken, Kreis genwal de, Größe: groß, Haare: blond, sicht: opal, Augen: braun. Etettin, den 6. Juli 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

908] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche ichtig sind, ist die Untersuchungashaft gen unerl. Entfernung (Vergehen gegen db des Ges. v. 4. 6. 1851 in Ver⸗ dung mit dem Korpzbefehl vom 30. 16. 15), begangen in Stettin, Kreis Stettin, 4 Jun 1516, am 12. Juni 1916 ver⸗ nat worden. Es wird ersucht, dieselben berhaften und in das nächste Gerichts- fängnis abzullefern sowie zu den hiesigen ten 11 E. R. Sog / is sofort Hiutteilung k sonbeschrrß ersonbeschreibung: L. Familienname: Sgorz. Vornamen: tin, Stand und Gewerbe: Arbeiter, boten am 2. Oktober 1887 zu Sieradz, eis Sieradz, Muff. Polen, letzter Auf⸗ balt: Stettin, Größe: mittel, Gestalt: iti, Haare: blond, Bart? leinen nklen Schnurrbart, Augen: blau. Be⸗ dung: trägt grauen Anzug und grauen

III. Familienname: Tucholsti, Vor=

men; Josef, Stand und Gewerbe: beler. geboten am 15. Mat 1855 zu zwe Radomgk, Russ. Polen, letzter Auf- shalt: Steitin, Größe: mittel, Gesialt: iitig, Haare: dunkeskiond, Bart: kleinen klen Schnurrbart, Gesicht: rötlich, agen: grau. Bekleidung: trägt blauen

. graue Arbeite hose, blaue Schirm⸗

Stettin, den 6. Juli 1916. Kriegggericht des Kriegs zustandet.

04g] Der, gegen den, am 26. 4. 87 ju Stecken h geborenen Landst. Rerrur Karl Werber sWfsene, Steckbrief, wegen Fahnenflucht, erloschen, da Weber fich bei der Kom. Fnle gemeldet bat.

Ers · Masch. Gew. Romp. 18. A. sc.

e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . .

23006 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Gefreiten Gustav Steuer der 3. Kompagnie II. Ers. Batl. Inf. Regts. Nr. 95 wegen Verdachts der Fahnenflucht unter dem 8. Juli 1916 er lafsene Steckbrief ist erledigt.

Coburg. den 10. Juli 1916.

2. Ers. Bat. Inf. Regts. 95. (L. S.) Frhr. v. Erffa, Oberstleutnant und Bataillonskommandeur.

23004] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Cölestin Michel, 9. Komp. Inf.⸗Reg. 70, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 6hff. des ri nn,. sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be—= findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Nr. 2295 / 16.

Div. ⸗St.⸗Qu, den 6. 7. 16.

Gericht der 31. Inf. Div.

23009

In der Strafsache gegen

1) den Weber Franz Georg Max . ö am 20. April 1893 zu

orst i. T.

2) den Weber Robert Karl Wilhelm , . geboren am 3. Februar 1893 zu

orst i. X.,

3) den Tuchmacher Karl Friedrich Wil. belm Fritsche, geboren am 15. Marz 1893 zu Rerge,

4) den Tuchmacher Paul Max Erich Peutert, geboren am 27. September 1893 zu Berge,

5) den Spinnmeister Wilhelm Otto Albert Weder, geboren am 5. Dezember 1893 zu For it i. L., ,

6) den Tischlermelster Kurt Kuno Erich Zschocke, geboren am 22. Januar 1893 zu Forst 6. E.,

wegen Entziehung der Wehrpflicht sind die Angeschuldigten des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der S5§ 4806, 325, 326 der Strafprojeßordnung wird daher zur licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Guben, den 27. April 1916. Königliches Landgericht. Strafkammer 2.

Recke. Böttger. Dannenbaum.

(L. S.) Ausgefertigt.

Guben, den 19. Jun 1916.

(ünierschrift). Verichtschreiber des Königlichen Landgerichts und der Strafkammer Sorau N. T.

(23005) Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Brandt vom Ers.⸗ Batln. Landw. Inf. Regtg. 39 wird die

Deckung der die Angeschuldigten er. 6

Offentlicher Aingeiger.

Anneigendgreis sir rer Ramm eur d̃aᷣ

8

unter dem 27. April 1916 vom Gouver⸗ nementsgericht Cöln erlassene Fahnen fluchtserklärung als erledigt zurückgezogen. Cöln, den 8. Juli 1916. Gouvernementsgericht.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

122869 re ,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am G. November 1916, Vormittags EH Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden dat in Berlin ⸗Lichtenberg, Gaärtnerstr. 33, Ecke Simplon⸗Str. 22, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Lichtenberg Stralau (Berlin) Band 6 Blatt Nr. 145 (ein- getragene Eigentümerin am 5. Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Verstetge⸗ rungsvermerks: Die geschiedene Frau Elisa⸗ beth Gelhorn, geb. Kuschke, in Deutsch Wilmersdorf) eingetragene Grundstück: Eck wohnhaus mit Hofraum, Gemarkung Box⸗ hagen, Kartenblatt 1, Parzelle 1694/21, 8 al ꝗm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3599, Nutzungswert 16450 S, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4511.

Berlin, den 1. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mlitte. Abteilung 87. 87. K. 47. 16.

228701 en,, Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 22. Januar 191i 7, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Mauerstraße 9g3, belegene, im Grüundbuche bon der Friedrich adi Band 8 Blatt Nr. 575 (eingetragener Eigentümer am 6. Februar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerks: Kaufmann Jakob Friedrich Anders zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vordergeschäfts haus mit unterkellertem Hof, emarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungt⸗ wert 12 840 MS, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 1469. Berlin, den 3. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 87J7. 87. K. 12. 15.

69439] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin- Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin Wittenau Band 18 Blatt Nr. 529 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt vermerks auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geborenen Gräfin Pourtalet in Hermsdorf bei Berlin eingetragene mittags 1LOz uhr, durch das unter⸗

Einheit zeile Jo J.

zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock werk, versteigert werden Das in Berlin⸗ Wittenau,. Brettenbachstraße, belegene Grundstück enthält a. Schuppen, b. Ge⸗ räteschuppen und besteht aus dem Trennstück Karienblatt 3 Parzelle 937 22 von 1 ha 2a 44m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel 509 mit einem Reinertrag von 40 Talern und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 300 mit einem jährlichen Nutzunggwert von 12 S verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. September 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

22868] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 51 Blatt 1554 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Johann Albert Plewka in Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1916, Vormittags 1093 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Reinickendorf, Sommerstraße 31, belegene Grundstück enthält 4. Wohnbaug mit Hofraum und Hauggarten, b. Stall mit Remise und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2082/65 von 7 a 17 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 1508 und in der Gebäudesteuer⸗

rolle unter Nr. 1337 mit einem jährlichen 5

Nutzungswert von 6100 4 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. März 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

——

(228711 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Fraͤuleins Luise Sommer in Stuttgart, Sllberburgstraße 41 bei Sauter, wird der Relchsschuldenderwaltung in Berlin betreffend die 5 oso Reichs« Huldverschreibungen von 1915 Lit. O

r. 1 737 684 über 1000 „6, Lit. D Nr. h47 308 über 500 M, Lit. E Nr. 727 6965 und Nr. 727 696 über je 200 A und Lit. G Nr. 55l 425 über 160 verboten, an einen anderen Inhaber als an die vorge⸗ nannte Antragstellerin eine Leistung zu be.

wirken, ingbesondere neue Zinsscheine oder B

einen Erneuerungsscheln augzugeben. rf en ee, l Teen Mitte. n . Abtellung 164. ls] Geramfmadma. Das Aufgebot, betreffend Lit. P Nr. 847 649 a 5 o/pigen Anleihe von

6. Erwerbs⸗ und . enossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von? 2 ä e 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. w

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

1915 über 200 M ist durch Zurscknahme des Antrages erledigt. *

Berlin, den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mttte. Abt. 154. ;

230761 Bekanntmachung. Wp. 361/16. Abbanden gekommen:

426 Stück 400 1910er Ungarische Staaterente, Nr. 93 487 1/1; Ne. 6430, 29 613-17 u. 10314 765; Nr. 8215 bis 17, S221 —- 24, S225 - 36 19/10; Nr. 1833 u. 34, 2148, 1421, 1425, 1429 u. 30, 2053, 2054 u. 2063 10 20, nebst Talons u. Coupons per 1 9. 16.

Berlin, den 11. Juli 1916. Der Polizeipräsident, Abt. IV, Erk.⸗Dienst.

230777 Bekanntmachung.

Die unterm 13. Mat er. als verloren bekannt gemachte Schuldverschreibung der 2. Kriegöanleihe des Deutschen Reiches von 19185 0. 2285 893 über 1000 M ist gefunden.

Danzig, den 7. Jul 1916.

Der Poltzeipraͤsident. Wessel.

(23078) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: Ein Zwischenschein über 5000 5 oιᷣ iger 1915er III. Deutsche Relchsanleihe 127 151 1/5000.

Königsberg i. Pr.. den 8. Juli 1916.

Königliches Polizeipräsidium. Abt. III.

22874 Mufgebot.

Der von ung unterm 8. Jult 1913 ausgefertigte Hinterleaungsschein zum Ver⸗ ar mr, Nr. 309 281 v. Koschem⸗ bahr in Lederose über 1500, ist abbanden gekommen. Der gegenwartige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, ch binnen 6 Wochen bei uns zu melden widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 7. Juli 1916.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs Actien Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

(228751 Au ö.

Der Versicherungeschein Nr. 149 669, den wir am 165. Januar 1912 auf das Leben von There sla Maria Demauer, Tochter des Herrn 1 Elektro⸗ rn g gn ele n n.

gosumm

haben, soll abhanden gekommen sein. 6 fordern den eiwalgen Inbaber des Ver sicherungsscheing auf, orlage ; dreier Monate von heute ab bel ung zu en, gen falls wir den Versicherungeschein los erklären.

Hamburg, den 1