1916 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Müller, Joseph gestorben 13. 3. 16 (nicht 12. 3. 16.

niedt, witbein bl. feen nehet,

1 om pagni . erwundet, auch vermißt. Reserve⸗Jnfanterie⸗ Regiment Nr. 23. 7 Ko m pagnie. Schmid, Kirih biz. schwer venrundet, gestonben 22. 3. 1s.

2. Infauterie⸗Regiment. 8 Konpagnie.

Zugeteilt: Tunnelbau-⸗ Kommando der 1. Inf. Di⸗ vision. Hertel, Franz gestorben 31. 3. 16 (nicht 1. 4. 16.

14. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie. Eckstein, Leonhard gestorben 21. 3. 16 (nicht 22. 3. 16. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. 9. Kompagnie.

12. Kompagnie. Utffz. Peter Trapp gestorben 12. 3. 16 (nicht 13. 3. 16.

Zu Verlustliste Nr. 261. 20. Infanterie⸗ Regiment. 5. Kompagnie.

Buchenberg, Johann gestorben 22. 3. 16 (nicht 21. 3. 16.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. 7. Kompagnie. Göritz, Jakob gestorben 2. 3. 165 (nicht 6. 3. 16.

8. Kompagnie. Söllner, Friedrich bish. vermißt, Ers. Truppe.

Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 1. Kompagnie.

Utffz. Ferdinand Brand gestorben 29. 3. 16 (nicht 30. 3. 16.

8 2. Ko mpagnie. ; ; Kunz, Cmil, ist zu streichen, da in V. C. Ny. 262 beim 2. Pion. Bat. 5. Komp. und Berichtigung hierzu in V. L. Nr. 273 richtig aufgeführt. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 16. 7. Kompagnie. Gefr. Friedrich Herrmann bish. schwer verw., gest. 17. 4. 16.

Zu Verlustliste Nr. 262. 4. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie.

Ham mer, Georg bish. schwer verwundet, gestorben 7. 4. 16. 23. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Mandery (nicht Manden y), Ludwig. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 6. Kompagn ĩ e.

Men dl, eph bish. vermißt, gefallen.

Mer, de, torben 26. 3. 16 (nicht 27. 3. 167. Mülter, Friedrich bish. schwer verwundet, gefallen. Schöller, Georg bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15. 10. Kompagnie. Wagner, Alban bish. schwer verwundet, gestorben 29. 4. 16.

ö 12. Kompagnie. . . zer, Joseph bish; leicht berwundet, gestorben 25. 3. 16. o tz

ichael bish. vermißt, gefallen.

21. Feldartillerie⸗Regiment. 8. Batterie.

Seit; Taper bish. schwer verwundet, gestorben . 3. 16.

Vfeldw. u. Offz. Asp.

Zu Verlustliste Nr. 263. 8. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Gefr. Ludwig Graf bish. vermißt, gefallen. 22. In fanterie⸗RNegiment. 9. Kompagnie. einrich Behringer gestorben 11. 4. 16 (nicht 10. 4. 16.

25. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie. Gefr. Pankratius Mayr gestorben 3. 4. 16 (nicht 4. 4. 16.

serve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 183. 11. Kompagnie.

tens 3 ngl, Jos h bish. schwer verwundet, auch vermißt. hien, n bish. leicht verwundet, auch vermißt. Zu Verlustliste Nr. 264. ; 9. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie.

Gefr. Friedrich Haas gestorben 5. 4. 16 (nicht 7. 4. 16.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 7. Kompagnie.

Müller, Ludwig ist zu . da in V. L. Nr, 265 beim

2: Pion. Hatl. 5. Kompagnie und Berichtigung mhierzu in VB. T. Rr. Az richtig aufgeführt.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 183. 1. Kompagnie.

Pfauntsch, Johann bish. leicht verwundet, auch vermißt.

2. Kompagnie. ;

Här lein, Konrad bish. verwundet, auch, vermißt.

ahr, Peter bish. verwundet, auch vermißt. 4. Kompagnie. q ; in n. n, Johann bish. schwer verwundet, gest. 27. 3. 16.

eyer (nicht Mayer), Gustav bish. schwer verw., auch vermißt.

Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗ Trupp Nr. 45.

Gefr. Ferdinand Lattner gest. 28. 3. 16 (nicht 27. 3. 16.

Zu Verlustliste Nr. G65.

2. Infanterie⸗Regiment. 1, Kompagnie. Hölzl, Wolfgang bish. vermißt, krank.

3. Kompagnie. Kugelmann, Joseph bish. bermißt, gefallen. , Schmittner, Franz bish. leicht verwundet, gefallen. 18. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie.

Web er, Friedr. gestorben 7. 4. 16 (nicht 6. 4. 160).

21. Infanterie⸗Regiment. I. Ers. Batl. 3. Kompagnie.

Lang, Joseph gestorben 13. 4. 16 (nicht 14. 4. 16. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 4. Kompagnie.

Gammel, Jakob bish. schwer verwundet, gestorhen 13. 4. 16.

5. Kompagnie. Kohl, Johann bish. vermißt, krank, Ers. Truppe. Waltner, Eugen bish. leicht verwundet, gestorben 10. 4. 16.

6. Kompagnie. Frei sleben, Emil bish. vermißt, war verw., gest. 13. 4. 16.

, Uffz. n P öfer bish. s rw., gest. 10. 4. 16. . Friedrich gh schwer verwundet, gestorben 12. 4. 16. Neserve⸗ Infanterie⸗ Regiment Nr. 15. 5. Kompagnie. Grasberger, Ludwig bish. leicht verw, gest. 31. 3. 16. . 8. Kompagnie. . Resenberger, Matthias gestorben 31. 3. 168 (nicht 1. 4. 16).

.

*

Zu Verlustliste Nr. 260.

l

Su werner ar. 200. 8. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie.

Gefr. Jeseyh Hecht bish. schwer verwundet, gestorben 26. 4. 16.

286. Infanterie⸗ Regiment. 1. Kom pa gn ie.

Böck, Bernhard bish. schwer verwundet, gestorben 18. 5. 16. Bremer, Michael

2. Ko mpägnie

Chbenried. .

Michael, irg fein, Mittelfr.) bish. schwer verwundet, gefallen.

Dick, Johann bish. leicht berwundet, gestorbQen 23. 4 18. Markreiter, Paul Altenham ni

cht Attenham), Oberb. bish. leicht verwundet, gestorben 2. 5. 16. 3. Kompagnie.

Lorenz, Georg bigh. ö gefallen. Luber, Johann bish. vermißt, gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. 4. 4. Kompagnie.

Gefr. Ludwig Hun si cker gestorben 12. 4. 16 (nicht 11. 4. 16). Reserve⸗Fufanterie⸗ Regiment Nr. 13. 5. Kompagnie. Kopp, Christian bish. verwundet, gefallen.

k

o igt,

6566. Kompagnie. . olz, yseßʒ bish. schwer verwundet, gest. 16. 4. 16. ohann bish. leicht verwundet, gestorben 18. 4. 16.

Zu Verlustliste Nr. 267. 9. Infanterie⸗ Regiment. 12. Kompagnie.

Baunach, Johann gestorben 8. 4. 16 (nicht 7. 4. 16.

22. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie.

Diehl, Joseph bish. leicht verwundet, gestorben 9. 5. 16.

11. Kompagn

gni e. Knöller, Ernst gestorben 11. 4. 16 (nicht 10. 4. 16. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 10. Kompagnie. Markus, Adolf bish. leicht verwundet, gestorben 15. 4. 16.

12. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment. 4. Batterie.

Schwab, Emil bish. schwer verwundet, gestorben 29. 5. 16.

2. Fußartillerie⸗Regiment. 6. Batterie.

Mittel, Julius bish. vermißt, leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 68. 22. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie.

Glaser, Ludwig bish. leicht verwundet, gestorben 9. 4. 16.

23. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie.

Hörner, Friedrich bish. schwer verwundet, gestorben 6. 5. 16.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 4. 1. Kompagnie.

Vzfeldw. u. Offz. Stellv.

Joseph Moser gestorben 26. 4. 16 (nicht 25. * 16.

Fusartillerie⸗Batterie Nr. 11.

Utffz. Ludwig Braun bish. schwer verwundet, gestorben 2. 5. 15. Sauer, Johann bish. schwer verwundet, gestorben 30. 4. 16.

Zu Verlustliste Nr. 269. 24. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie.

Gefr. Johann Leibold bish. d. Unf. schw. verw. gest. 7. 5. 16.

1. Kompagnie.

Tre mel (nicht Tre . e , Johann bish. schwer verwundet,

gestorben Z. 5. 16.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 6. Kompagnie.

uch s

Karl bish. schwer verwundet, gefallen.

chauer, Johann bish. schwer verwundet, gefallen.

Hummelsberger, Sofeph, Theodor bish. schwer verwundet, auch vermißt.

Utffz. u. Offz. Asp.

J. Kempagnie. Utffz. Joseph Groß bish. leicht verwundet, gestorben 1. 5. 16. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15. Heim, Max bish. schwer verwundet, gestorben 14. 4. 16.

7. Kompagnie. 10 geen ,.

bish. schwer verwundet, gest. 6. 4. 16. ö Zu Verlustliste Nr. ETO. 25. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie.

3. Grasser bish. schwer verwundet, gestorben 10. 5. 16.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 19. 6. Kompagnie.

Schmid, Simon bish. schwer verwundet, gestorben 11. 5. 16.

Zu Verlustliste Nr. 271.

Land sturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon, Bayreuth.

Zehender, Joh. ö

4. Kompagnie. ; u streichen, da in V. S. Nr. 267 beim

Landst. Inf. Batl. Hof bereits richtig aufgeführt.

Zu Verlustliste Nr. S. 1. Infanterie⸗Regiment. 12. Kompagnie.

Zellner, Johann nicht tot, sondern verwundet, w. b. d. Tr.

Zu Verlustliste Nr. 11. 15. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie.

Wetz stein, Johann bish. schwer verwundet, gestorben 11. 9. 14.

Zu Berlustliste Nr. 22. 19. Infanterie⸗Regiment. 12. Kompagnie.

Si ppl (nicht Sippe h, Oskar bish. leicht verw., auch vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 24.

Reserve⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. 15. 3. Kompagnie.

Brügger, Andreas bish. leicht perwundet, gestorben 8. 9. 14.

Zu Verlustliste Nr. 6.

Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. 2. 2. Kompagnie.

Schön ster, Peter nicht tot, sondern verwundet, Ers. Truppe.

Zu Verlustliste Nr. A7.

Neserve⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. S5. 2. Kompagnie.

Mayer (icht Meyer, August bish. verwundet, auch

vermißt. Zu Verlustliste Nr. 48.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 10. Kompagnie.

Riedel, Georg bish. verwundet, auch vermißt.

Zu Verlustiifte Nr. 86.

Landwehr⸗ Jnfanterie⸗Negiment Nr. Z. 9. Kompagnie.

Bartl, Johann Hartmannsreut, Niederb. (nicht Eidenberg).

Zu Berlustnstẽ Rr. 8.

Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 2. 5. Kompagnie.

g leb hart en

m

? Lieb hard th, Joseph bish. vermißt, gefallen.

b

ee n Ir e == e n.

Sberb. t Brenner,

.

3u tgerlusltiste Rer. 80.

23. Infanterie Regiment. 1. Kompagnie. Ltn. Wilhelm Rosenbeck bish. verwundet in Gefangenschaft. Dar din ann, Johannes bish. verwundet, auch vermißt.

Zu Verluftfiste r. 18. . Neserve⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. 7. 12. Kompagnie. Meiler, Heinrich bish. verwundet u. vermißt, gestorben 8. 10. 14.

Zu Verlustliste Nr. Ss. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. 5. Kompagnie. Weisse, Albert gestorben 2. 9. 10 (nicht 3. 9. 19.

Zu Verlustliste Nr. 90. 12. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie. Utffz. Karl Kast bish. schwer verwundet u. vermißt, gefallen. 10. Kompagnie. ö Steppberger, Paulus pit. ih verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 104. 2. Pionier⸗Bataillon. 1. Res.⸗Pionier⸗Komp.

S Wilhelm Walsheim (nicht Waldsheim), Pfalz bish. . schwer 3 gestorben 1. 11. 14. j

. Zu Verluftstfte Nr. 109. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. 6. Kompagnie. Reich, Georg bish. leicht verwundet, gestorben 29. 4. 15. .

Zu Verlustliste NMr. 124. Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 17. 7. Kompagnie. Gefr. Louis Winschbacher (nicht Wünschbachen. ̃

Zu Verlustliste Nr. 127. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 10. Kompagnie. Heubl, aver bish. leicht verwundet, gestorben 12. 11. 14.

Zu Verlustliste Nr. 162. 2. Pionier⸗Bataillon. 1. Reserve⸗Kompagnie.

Kirsch, Adam nicht schwer vewundet, gestorben 8. 1. 15, sondern . inf. ö. gestorben . 12. 14.

Zu Verlustliste Nr. 1563. 5. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie.

Korn; Paul nicht schwer verwundet 9. 1. 15, sondern schwer verwundet, gestorben 9. 1. 15. .

Zu Verluftlistẽ Nr. 168. Reserve⸗ Infanterie⸗ Regiment Nr. 20. 8. Kompagnie. Rittinger, Joseph bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 178. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 5. Kompagnie. Bub, Matthäus nicht gefallen, sondern verw., gest. 22. 11. 14.

Zu Verlustliste Nr. 191. S. Infanterie⸗ Regiment. 6. Kompagnie. Weisenberger, Albert bish. schwer verwundet, gefallen. Reserve⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 5. 1. Eskadron. Sergt. Georg Weidner bish. vermißt, gefallen.

3. Eskadron. . Gerhard bish, vermißt, gefallen. . öschel, Bernhard (nicht Leonhard) bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 194. 22. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Bischoff, Heinrich nicht gefallen, sondern in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 195. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7Z. 10. Kompagnie.

Utfft. Georg Męeichner bish. vermißt, gefallen. Bäumler, Michael bish. vermißt, gefallen. Winkler, Johann bish. vermißt, gefallen.

Su Verlufllifte Nr. 202. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 1. Kompagnie. Köberle in, Ernst, bish. vermißt, gefallen. (D. Erk. Marke festgest.)

Pfändner, Hein ?* Gch be ehe gefahen. (cDuch Git ändner, nrich bish. vermißt, allen. rk. Marke festgestellt.) ö

Su Verluftliste Nr. 223. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 18. 2. Kompagnie. Gefr. Michael Regjer bish. schwer verw., gestorben 5. 9. 15.

Zu Verlustliste Nr. 229. 2. Infanterie⸗Regiment. 4. Kompagnie. Vordermeier, Peter, nicht gefallen, sond. verw., Ers. Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 234. 3. Infanterie⸗ Regiment. 2. Kompagnie. Kaneder, Thomas bish. leicht verwundet, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 239. 19. Infanterie⸗ Regiment. 5. Ko mpagnie. Kitzmann, Friedrich bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlusmftẽ Nr. 280. 2X. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Mayer, Heinrich nicht in Gefangenschaft, sondern vermißt.

Zu Verlustliste Nr. G6. Reserve⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. 10. 11. Kompagnie. In der Hr gl fung zu V. L. Nr. 192 ist bei Denk, Georg zu streichen: „(A. N.).

Zu Verlustliste Nr. 268. 18. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie.

Merklein, Andregs ist noch vermißt. (Die Berichtigung in . ö . 6 E. 9 h ist . J zu er fen

gu Ber lustliste Ar. 268989. d. Infanterie⸗Negiment. 3. Kompagnie. Din kel, Ferdinand bish. schwer verwundet, gestorben 30. 5. 16.

r

Druck der Norhdeutschen Buchdruckerel und Verlag. Austalt.

Harn o. Wuheinmttet. Mr. .

langen, ferner der

Rrieggbebarfe und von! Hegenftäsnden, die zu

Kruse

Lichtenhahn in Meiningen, den Ei a. D. Schön feld in Gera, jĩ. Eberswalde, dem bisherigen Cifen bahnschloffer Kleimeyer in

das Kreuz des Allgemeinen E

den , D. Neumann in Berlin,

mann in Duisburg⸗Meiderich, dem 4. D. Ziemendorf in Mien ö H a. D. Löhm er in 6 Tegen, Men ningen

Sa

Königlich Preußi

er Reichsanzeiger

und

**

Aer Gezugapreis heträgt nierteljährlich 6 M 30 3. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Krlbstahholer

auch die Expedition 8W. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Anmmern kosten 25 9.

35

9 .

163.

Juhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛe.

Dents ches Neich. Ernennungen re.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnungen gegen die Tollwut. Helanntmachungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuver laͤssiger Personen vom Handel. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 1654 und 155

des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Pren ßen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalverãnderungen. Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Diplomprüfung für den mittleren

Bibliotheksdienst usw. Betanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

zwangsweise Verwaltung

Bekanntmachung.

. Auf Grund detz 82 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, hetreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung ge⸗ 6, und Durchfuhr von Waff ffen sowie von anderen Artikeln des ; zerstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, bringe ich nachstehendes zur

Pulver und S

öffentlichen Kenntnis:

In Aenderung der Ziffer III der Bekanntmachung vom 10. September 1915 (Deuischer Reichsanzeiger Nr. 215 vom 11. September 1915) wird verboten *. Aus⸗ und Durchfuhr von:

sämtlichen Waren der Nummern 364, 356 a, 356 b,

356 c, 357 und 358 des Statistischen Warenver⸗

verzeichnisses. Berlin, den 11. Juli 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Wiedfeldt.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher a. D., Rechnungsrat Rose und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Loeck, beide in Zoppot, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Bahnhofsvorstehern a. D. Brockmeyer in Georgen⸗ thal, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, und Valentin in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem technischen Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Schröder in Charlottenburg, den Bahnmeistern a. D. Cremer in Berlin und Grauel in Gladbeck, Landkreis Recklinghausen, den Oberbahnassistenten a. D. Schukay in Recklinghausen und Bahnhofsverwalter Steink rauß in Finkenwalde, Kreis Randow, sowie dem Eisenbahnlolomotivführer a. D. Meyer in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Czetz ki in Danzig, Kunz in Königsberg i. Pr., Perl in Hannover, Rump in Dortmund, Strunck in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, und

Thürer in Arnstadt, Schwarzburg⸗Sondershausen, das Ver⸗

dienstkreuz in Silber, den Eisenbahnwerkführern a. D. Gläßer in Erfurt und in Bochum, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Schlieper in Duisburg, dem ieee fe er a. D. enbahnstationsschaffnern Reuß j. L., und Templer in Dortmund⸗Huckarde und dem bisherigen Eisenbahnftrecken⸗ arbeiter Schwager in . Landkreis Weißenfels,

renzeichens,

dem ö a. D. Lange in Dortmund, dem Eisenbahnlademeister a. D. Minchau in Königsberg i. Pr.

eller

in Stettin, Krüger in Altdamm, Kreis Random, und Vahl⸗

busch in Hannover, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Rahn in ve meer. 6 oa n i' I. Klasse a. D. Boß mann in in Westiünnen, Landkreis Hamm, Hölsken

r, Westpr., den Eisenbahn „Brüggemann J. ki Chr lel Kreis Dins⸗ lalen, Hucht in Bochum und . genannt Bu sch⸗ Kreis Gardel

Insterbur

zen,

und Ost genannt Schmalfuß in Zöllnitz,

1

Waffen, Munition,

mne hen ger. ihres Men sige brauch g

dingung Sven e festceleg

sei Altenburg, den bia herigen Cisenbahnschiassern Kr a4

scher Staatsanzeiger.

Anzeigtnpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen xtuhrils⸗ r zeile 20 g, einer 3 gespaltenrn Einhritazeile Ro g.

Anzeigen nimmt an? .

die Aönigliche Exprdition des Reichs und Ataataan eier

Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 322.

Berlin, Donnerstag, den 13. Juli, Abends.

jewski in Dortmund, Meichelt in Stendal, Sarrie in Hannover, und Brennecke in Heven, Kreis Hattingen, dem bisherigen Eisenbahnmaler Müller in Leinhausen, Landkeeis Hannover, dem bisherigen Eisenbahnrottenschreiner Disch in Duisburg, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Bent rup in Schweicheln, Kreis Herford, dem bisherigen Eisenbahn⸗ aushilfsschrankenwärter Franke in Bergsulza, Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Freudenfeldt, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Schmidt und dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Praetz, sämtlich in Stettin, den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Meierhoff in Heven⸗Krone, Kreis Hattingen, und Rummeni in Witten, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Saremba ebenda und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Vüll⸗ mow in Stolpmünde, Kreis Stolp, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Maaß in Körlin und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Krawarsch in Niederholzhausen, Kreis Eckartsberga, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant a. D. von Alvensleben in Ballen⸗ stedt die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Komtur⸗ zeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären zu erteilen.

De ntsches Reich.

* m, ,, * * * eine Knie flit ver Za iser haten Aletznthigst geruht! den heimen Rechnun gsrenisoren bei dem Rechnungg⸗ heft des re. Reichs Wähling und Hennig den Cha— rakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Auf Grund des 37 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (NGG. S. 519) wird mit Genehmigung des Herrn e, n,, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten folgendes

estimmt:

ñ 1. Die viebseuchenpolieiliche Anordnung vom 11. September 19815 (BI. S. 384) gegen die Tollwut wird hierdurch aufgehoben.

2. Die Anordnung tritt sofort in Kraft.

Oppeln, den 8. Juli 1916.

Der Regierungspräsident. J. A.: Kley.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Zum Schutze gegen die Tollwut wird hiermit auf Grund des 357 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519) mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten folgendes bestimmt:

1. Hunde dürfen aug Ot sterrelch⸗ Ungarn in den Reglerungsbezirk Oppeln nur dann elngeführt werden, wenn sie mit einem Maul- korbe versehen sind, an der Leine geführt oder in Behbaͤltern (Käfigen usw) befördert werden. .

2. Die nachstehenden Ortschaften ꝛe., einschließlich ihrer Ge⸗ markungen, Kolonien und Vorwerke: 213. Schleß Pleß mit Kempa und Schädlitz, Lon kau. Ober und Nieder Gottschalkowitz, Rudoliowitz, 6 Jankowltz, Mierzna, Grzawa, Zawadka, Guhrau, Sandau und Alltorf im Kreise Pleß bilden einen Sperrbezhik. In ihm sind sämtliche Hunde an folchen Orten sestzulegen anzuketten oder ar ein· zusperren), die fremden Hunden nicht zugänglich sind. Der Festlegung

leichzuachten ist das 53 der mit einem sicheren Maulkorbe ver- ehenen Hunde an der Leine.

Aug dem Sperrbezirke dürfen Hunde nur mit poltzeilicher Er⸗

laubnig und nach vorheriger tierärztlicher Untersuchung ausgeführt werden. Wird dle Genehmigung zur Autfuhr eintg Hundes erteilt, so ist die Ortepollzeibehörde des Bestimmunggortes · rechtzeitig ju be. nachrichtigen. Während der Ueberführung und am Bestimmungsort sst der Hund den gleichen Beschränkungen zu unterwtrsen, die für ihn zur Zell der Autfuhr am Herkunfteorte vorgeschrieben waren. Alg Autsuhr im Sinne dieser Porschriften gilt nicht die vor⸗ übergehende, weniger als 24 Stunden dauernde Entfernung von Hunden aug dem gefährdeten Bentrle bel Spaziergängen, Ausflügen und hnlichen Gelegenbesten, sofein die Hunde hlerbel nicht mehr als 20 km in der Luftlinie vom Herkunftgort entiernt werden. Eine folche Entfernung ist ohne orwpoltzelliche Genehmigung und ohne lierärztliche Untersuchung, aber nur unter der Bedingung gestattet, daß die Hunde auch außerhalb des gefaͤhrdeten Berli ks mit einem sicheren Maulkorbe versehen sein und an der Leine geführt werden müssen.

4. Im Sperrbenirke ist die Benutzung der Hunde zum Ziehen unter der Bedingung gestattet, daß sie dabei fest , mit einem Maulkorbe versehen und außer der Jeit des Ge⸗

z festgelegt werden. 6.

hir n T r rt. ist ferner die Verwendung von Hirten⸗ unden gur Begleitung von Herden, von Jagdhunden ei der Fagb und von Poltrei⸗ und Zoll hunden während hne Maulkorb und Leine unter der Be. e, n, der Zeit des Gebrauchs im Nn den Auägängen der im irke vorhandenen Bahn⸗ höfe find Taft etc m u sfshe und 2. Aufschrlft 2

serre . leicht sichtzat amubtingen.

*

et, daß dle

* 34

verwallung ist aufgehoben worden.

1018.

6. Hunde, die obigen Vorschriften zuwider umherlaufend be⸗ troffen werden, sind sofort zu töten oder einzufangen. Ueber die Tötung eingefangener Hunde entscheidet die Octspoltzeibehörde. Zum Erschleßen der Hunde sind neben den Gendarmen und Polizeivollzugg⸗ beamten auch Förster, Feld und Waldaufseher sowte die Grenzwacht⸗ beamten gelegentlich der Ausübung des Grenzschutzes befugt.

Dbige Anordnungen trtten sofort in Kraft. 6 behalten Geltung bis zum 20. September d. J. w, . 8. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bestimmungen werden nach §5 74-77 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1969 bestraft. Oppeln, den 10. Juli 1916. J. A.: Kley.

Der Regierungsprãäsident.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung vom 22. Dezember 1914, betreffend die zwangsweise Verwaltung britisch Unternehmungen, ist die Zwangsverwaltung folgen Firmen angeordnet worden:

Henry C. Fein, Ferdinandstr. 73 75 (Zwanzsverwalter: Ernst Hoff⸗ mann, Alsterdorferdamm 227),

Harry Greayer, Mönckebergstraße 31 wangsverwalter: Anders Petersson, Se rn, . ö

William Greayer, Hopfenmarkt 2 (Jwanggverwalter: tganw Dr. A. . Wer, mr nen gz ö Rechtsanwalt

Hamburg, den 10. Juli 1916. Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Strandes.

Gewerbe.

betreffend die zwang Verwal ir her Unternehmungen, ist die Zwangsverwaltung des nach⸗ folgenden im hviesigen Staatsgebiet belegenen . angeordnet worden: . Grundffück: Tonistraße 2 und 4, Eigner: Schomburgk Grben (Zwangeverwalter: Herm. Echor r r. 9 Bier. *

Hamburg, den 10. Juli 1916.

Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundezratsverordnung vom 23. September 1915 jur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel ist dem Kauf- mann August Strittmatter in Straßburg Neudorf, Rudolfstraße 8, durch Verfügung vom Heutigen der Weitervertrieb einer Retlameschrift, betr. Verfahren zur Herstellung von so⸗ genanntem Triumphbrot, sowie der Verkauf der auf diesem Verfahren beruhenden Lizenzen unter sagt worden.

Straßburg i. Els., den 4. Jult 1916.

Der Polizeipräsident. von Lautz.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 164 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5314 das Gesetz über die Feststellung von Kriegs⸗ schäden im Reichsgebiete, vom 3. Juli 1916, unter

Nr. H3l5 das Gesetz über Kapitalabfindung an Stelle von ,, (Kapitalabfindungsgesetz, vom 3. Juli 1916, und unter J

Nr. 5316 eine Bekanntmachung, betreffend Ausführungs⸗ bestimmungen zum Gesetz über Kapitalabfindung an 2a. k Kapitalabfindungsgesetz, vom 8. Juli

Berlin W. 9, den 11. Juli 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 185 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5317 das Kriegskontrollgesetz, vom 5. Juli 1916.

Berlin W. 9, den 13. Juli 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Tt öniare ich ren ßFSen. . Ministerium für Handel und Gewerbe.

Die durch Verfügung vom 30. März 1915 der Verordnung, betreffend die zwang s w V en nn,, vom (RGI. S. 487) über das in Deutschland b

der Firma Ludowie Strauß in Paris a

Der Minister für Handel un SJ. A.: Luse