1916 / 164 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Beschãfroz unden des eg, am 8. Jull 1916.

ist 2

Das Borstandamltglied Peter van Seilen . . 6. 2

r lan in Ra . lh ö zwar W Hon

Magnit, den 8. Juli 1916. ; . ö Rönigliches Amtsgericht.

NRendasburꝶ. 23434 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bel der Meierei. Geuossenschaft. e. G. m. n. S5. in Nübbel folgendes

eingetragen: n Stelle des ausscheidenden F Hufnerz

Hans Sievers in Nübdel ist der 4 Hufner

. Franz aver Arnold in gif Alois Singer jr. in Oexing und osef Weittenauer in Grafing, alle Kolonialwarenhändler. Dle Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Bienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. München, den 12. Jali 1916. . K. Amtsgericht.

Nemnburg, Doman. (23484 Löoypsiuger Darlehenskassenverein. eingetragene Geuoffenfchaft mit un⸗ beschräutter Haftpflicht in Lopftngen. In den Vorstand wurde gewählt: Haha, Michael, Landwirt in Löpsingen, Haus Ni. 70. Ausgeschieden ist: Beck, Georg. Neuburg a. D., den 11. Juli 1916. TF. Amtsgericht. Registergericht.

Noenhnus,. Elbe. (23430

In das Genossenschaftgreglster ist heute die durch . vom 4. Juni 1916 errichtete Genoffenschaft unter der Firma WBiehverwertungsgenofsenschaft Neu⸗ haus. Cine, eingetragene Genossen⸗ . mit beschraänkter Haftyflicht zu

keuhaus Gibe“ eingetragen. Gegen⸗ stand es Unternehmeng ist der gemein

f 6G

ü .

Norden. . In dag hiesige Genossenschaftsregister Nr. 2 ist zu der Molkerei Genossen⸗

schaft Norden, eingetragene Genoffen⸗.

schaft mit unbeschrãutter Haftpflicht in Narden eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Oekonomierats Dr. Wegner in Norden der Landwirt ermann Neupert in Westermarsch Lin den Vorstand ge wählt ist. Norden, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Osthofen, Rheinhesgem. 123432] In unser Genossenschaftzregsster wurde heute bei der Spar Dariehenskasse e. G. m. u. S. in Gechiheim einge.

tragen: ;

9 Aus dem Vorstand sind ausgeschleden: 1) Georg Lürwig n, 7 Christian Brenner II. beide von Bechtheim.

An deren Stelle wurden in der General. versammlung vom 19. März 1916 neu gewählt:

4 Jakob Spieß II. von Bechtheim,

2) Jalob Hamm 1I. von da.

Vie Vertretungghefugnig des Adolf Sauer J. von Bechtheim ist erloschen.

p. Durch Beschluß der General verfamm lung vom 21. März 1915 wurde daz Statut dahin . daß die Veröffent⸗ lichungen nicht mehr in der Deuischen Landwirtschaft ichen. Genossen ichaffgyresse, sondern im „Hessenland“ Ec hen sollen.

Osthofen, den 8. Jull 1J5I65. Großhl. Amtzgericht.

nz, ö n, e ; . eno re er . ben 9. W d en nrrell .

*.

e. G. m. b. S. in Nagnit eingetragen:

23431] Th

standsmitglied der

Claus Frahm daselbst in den Borstand gewahlt

Reudsbura, den 17. Mal 1916. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. 23436

In das Genossenschaftsregister ir unter Nr. 23 bei der Meierei Genossenschaft, e. G. m. u. S., Bargstall, soigendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Kätnerz J. Ohm ist der -Husner Jürgen EGhlers in Bargstall in den Vorstand gewählt.

Rendsburg, den 23. Mat 1916.

Königliches Amtsgericht. 2.

Schwelm. (23437 In daz Genossenschaftsregister ist am 3. Juli 191tz beit der unter Nr. 6 einge—⸗ tragenen Genossenschaft „Bau⸗ und Syarverein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschräukter GOaftpflicht. zu Gevelsberg“ eingetragen, daß der Fabrikant Carl Dörken und Wilhelm Frenz aus dem Vorstand auegeschieden sind und an Stelle des letzteren der Maschinenformer Heinrich PMarpe in Gevelsberg in den Vorstand gewählt ist. Schwelm, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Tettnans. [23171 K. Amtsgericht Tettnang.

Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:

a. zu dem Schomburger Spar⸗ u. Darlehens kassenverein, e. G. m. u. S. in Schomburg: In der General- versammlung vom 31. Dezember 1915 wurde an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds Baptist Bek, Bauer in Kernaten, in den Vorstand gewählt August Günthör, Bauer in Primisweiler.“

b. zu der Sennerei Hemigkofen⸗Nonnen⸗ bach, e. G. m. u. H. in Hemigkofen: In der Generalversammlung vom 2. Juli 1916 wurde die Aenderung der Satzung nach Maßgabe des vorliegenden neuen Statuts beschlossen. Hiernach ist Gegen⸗ stand des Unternehmeng die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung

und G

Generalversammlung zugleich Rechner sein kann. ö Rechteverbindliche Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell. vertreter und ein welteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt werden.“ Den 7. Juli 1916. Amtsrichter Winker.

Traunstein. 123487 Darlehenskassenverein Nieden e. G. m. u. O. in Rieden. Für die abwes. Vorstandsmitglieder: Peter Auer wurde omas Holjmann, Bauer in Soyen, für Josef Seit öck Michael Hartl, Bauer in Lehen, als Stellvertreter in den Vor⸗ stand gewählt. Trauustein, den 11. Jul 1916. K. Amtsgericht Traunsteln, Registergericht

MWaldahut. 123439) Eintrag zum Genossenschaftsregister Bd. J O.-3. 14 zur Firma „Laudw. Ein · und Verkaufsgenoffenschaft Nöggenschwiel, e. G. m. b. S.“: Thomas Hilpert ist aus dem Vorstand ausgeschleden; August Jäger, Schreiner meister und Landwirt in Nöggenschwiel, wurde in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 11. Fult 1916. Großh. Amtegericht.

ziegennhals.

23440) In unser Genossenschaftsregister ist bei

dem unter Nr. 11 eingetragenen Alte⸗

walder Spar und Darlehus . Kaffen verein, eingetragenen Genosfenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Altemalde heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aug⸗ geschledenen Verelnsvorsteherg, Hauptlehrerz Paul Krist und des Rechnerg, Stellen besitzers Karl . beide zu Altewalde, wurden der bisherige stellvertretende Vereinghorsteher, Gunsbesitzer Heinrich Paul zu Altewalde als Vereingvorsteher und der Gasthausbesitzer Karl Alder eben daselbst als Rechner gewählt. Als stell. vertretender Verelnsvorsteher wurde daz bisherige Vorstandsmitglied, Gemeinde hor⸗ steher Paul Teicher, und als neueg Vor⸗ Bau ergutehesiger Robert Buchmann, heide aus Aitewalde, gewählt. Zlegenhalß, den . Jalt 1516.

2

Gehrbn, Thun. sz]

Hel den unter Nr. gag deg

rr ner gr neh.

Furstliches Amtägericht. Abt. I. Imanaem, Tin. 23260 1 Rinthausen il o

wurde heute eingetragen:

Unter Ne. 4211. J. Zuber R Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in N . ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern, Flächenerjeugnisse, Fabrik- nummern 11011, 11013, angemeldet am 19. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Müthausen i. Els., den 19. Juni 1916. Ksl. Amtsgericht.

[22119

Opladen. eingetragen

Ins Musterregister ist worden:

Nr. 73 Farbenfabrilen vorm. Friedrich Bayer Co., Attiengesell˖ schaft in Leverkusen, eln versiegeltes Paket mit Muster, das die Entwicklung der Teerfarbstoffe aus dem Teer illustriert,

lächenerzeugnis, Geschäfttznummer 20l, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 25. Mai 1916, Nachmittags 4,10 Uhr.

Opladen, den 3. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. (23441 In unser Musterreglster ist eingerragen: A Nr. 1168 Firma Robert Münz

in Langerfeld, Spitzenfabrik, 1 Um-

schlag mit 14 Mustern für Spitzen, Ge—⸗

schästznummern Olßs5, Ol683, 01716,

ol718, ol720, ol761l, ol792, olsoc,

olSsos, O1l850, O 1861, ols6sz, Oolsss,

olS6q4 , versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai

1916, Vormittaas 11 Uhr.

B bei Nr. 1072 Firma Mebus, Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft in Schwelm, bat für die daselbst eingetragenen 15 Ab. bildungen von Modellen, Fabriknummern I bis wit 15, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Schwelm, den 30. Juni 1916.

Königliches Amtggerlcht.

Konkurse.

Dõhlen. 23444 Ueber den Nachlaß der am 8. Januar 1916 in Potschapyel gestorbenen und zu⸗ letzt dort wohnhaft gewesenen Wilhelmine verw. Eicker, geb. Kaden, wird heute, am 11. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das . . ö verwalter: Herr Rechtsanwa Schneider ig Tharandt. Unmeldefrist 3

mn 1. August oi. Wahl. un run ete in am 9. August 1916, Vormittags 10 U

Uhr. Offener Arren

mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1916. Döhlen, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. L23330

Ueber das Vermögen des Gastwiris Sermann Pätzold in Strehlen i Schl. wird heute, am 8. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Gärtner in Strehlen i. Schl. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 15. August 1916. Erste Glãubigerpersammlung am 27. Juli 1916, Vormittags Oz uhr. Prüfungs⸗ termin am 2. September 1916, Vor⸗ mittags 9z Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1916.

Amtsgericht Strehlen.

Haden-HKadem. (123321)

Dag Konkurtzł⸗erfahren über das Ver⸗ mögen des Otto Hirschel, Besitzers des Hotels zum Mussischen Dof in Baden wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.

Baden, den 5. Juli 1916.

Der Gerichisschteiber Großh. Bad. Amtggerichts.

Rerlin. 233231

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Wechsler in Berlin, Kater Wilbelm⸗ straße 19, Wohnung: Georgenkirchstraße 32, ist zur Ahnahme der , nr des Verwalters sowie zur Anhörung der Glaͤu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Juli R916, Vormittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13.14, III. Stoctweik, Zim- mer 106, bestimmt.

Berlin, den 4. Juli 1916.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 84.

Kerlin. [123322

Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 21. April 1915 gestorbenen Kauf- manns Hermann Hiner, zuletzt in Berlin, Kalserstr. S Geschäfislokal Landshergerstr. gl und 83), ist infolge Schlußvertellung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

erlin, den 7. 1 1916.

Der Gerichtgschrelber des . lichen

Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteslung 83.

——

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geugffen

Königliches Amtegericht.

eingetragenen Genoffenschaft mit be ·

ö

ster⸗ wen reglsters eingetragenen zwei Mustern der

Rö. um 3 Jabre verlängert worden. Gęhren, den 8. Juli 1916. 9. i

Dr.

nia cho sa v rn. Sachen. 23443] afts· Srauerei,

Ceirnniat n ei cr ur er k.

. der

Komm. ö 23508) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. November 1913 verstorbenen Gäriners Johann Brühl wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bonn, den 8. Juli 1916.

Königliches ˖ Amtsgericht. Abteilung 9.

Charlottenburg. . 123324 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Graff, alleinigen Inhaberg der Firma Graff 4 Heyn, früher in Charlottenburg, Wil- mersdorferstr. 118119, jetzt Wiel andstr. 18, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Januar / 15. Februar 1916 an⸗ genommene Zwangs vergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 25. Februar 1916 bestätigt ist, aufgehoben. Charlottenburg, den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 40. Choemnitꝝ. 23327 Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Damenkleidergeschäfts⸗ inhabers Erich Heine in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 5. Juni 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be— stätigt worden ist. . Chemnitz, den 12. Jult 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Gelsenkirchen. (23442 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Schuhwarenhändlerin Frau Peter Klein in Unserfritz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gelisenkirchen, den 8. Jull 1916. Königliches Amtsgericht.

Grenahnusen. 23325 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Peter Clemens Knödgen in Ransbach ist zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das , der bei der Verteilung zu berückschtigenden Forderungen und ur Beschlußfassung der Gläubiger über . nicht verwertbaren Vermögengstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er. stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. August 19G. Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht ierselbst bestimmt. Die Vornahme der chlußverteilung ist genehmigt. Grenzhausen. den 5. Jult 1916. Der Hen n fre her des Königlichen Amtsgerichis Höhr Grenzhausen.

Helmstedt. 123326 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Wilhelm Reupke von hier ist zur Ab. nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung hon Einwendungen gegen das Schlußverzeschnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Au gust 1916, Vormittags AO Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Helmstedt, den 7. Juli 1916. Fischer, Gerichteobersekretär, Gerichtg⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichis.

Karlsruhe, Haden. 23521 Das Konkursverfahren über den Nachla der am 1. Januar 1916 verstorbenen Kunstmalerin Elie Leutz hier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Karlsruhe, den 3. Juli 1916.

Gerichtsschretherei Großh. Amtsgerichts AV.

Hatto witz, O. 8. I23464 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Eduard Schmatloch in Antsutenhuütte, Hütten⸗ stigße 12, ist zur Abnahme der Schluß. , des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verieichnis der bei der Vertellung zu berücsichtigenden Forderungen sowje zur nnn, der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubigerautzschusses der Schlußtermin auf den LI. Uugust 191 G0, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Am gerichte hierselbst, Zimmer 55, bestimmt. Kattowitz, den 7. Jull 1516. Amtsgericht Kattowitz.

Königaee, Thür. (23446 Ver Antrag, das Konkurgverfahren über den Nachlaß des Müäühlenbesitzers * Bernhardt in Königsee gemäß 2 der Konkurgordnung eilnzustellen, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Rönigsee, den 11. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber

maga . des si 8 teilung hierdur

Konkurgverfahren über 16 Ver , straße 33, wird nach 2 Schlußve aufgehoben

. ven 38. Juli 1916. K A. Abteilung 8.

HMHuülheim, Rumm. (23484

Das stonturzversahren üher das Ver. mögen der G. 3 O. Moritz Stein wasfer in Můüiheim · Nuhr wird, nach. dem der in dem Vergleichstermin von 8. April 19165 angenommene Zwangz vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. April 1916 bestätigt ist, hlerdurch auf. gehoben.

Mülheim. Ruhr., den 10. Juli 1916,

Stönigliches Amtsaericht.

Münchom. 2348 st. Amtsgericht Mũuchen. Konkursgericht.

Am 11. Jull 1916 wurde das untern 13. Januar 1916 eröffnete Konkurz⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf manns Joseyh Wittmann in München, ö 29, mangels einer den Kosten 2 . reng entsprechenden Maffe (in, gestellt.

München, den 12. Juli 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kak el, Netze. 23483 Daß Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Haus. besitzers Ernst Henke in Mrotschen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Nakel, den 11. Juli 1916. Königliches Amtegericht.

Neu wurp. [23328 Das Konkurgverfahren üher den Nachlof des Kaufmanns Paul Hauptmann in Neumary wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neuwar p, den 5. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Strausberę. = (23329

In dem Konkurg verfahren über daz Vermögen der Genossenschafts. Schuh. fabrit vereinigter Schuhmacher, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be fer, n. Haftpflicht zu Strausberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung deß Verwalters und zur Erhebung von Cin wendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. August E96, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, bestimmt.

Strausberg, den 8. Juli 1916.

Königliches Amtsgerlcht.

MWnunated ol. ö 23445

Das K. Amtsgericht Wunstedel hat dat Kon kurgpverfahren über den Nachlaß deß am 27. Januar 1915 in fallenen Malermensters Winn Bech mann von Marktredwitz mit Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben.

Wunsiedel, den 12. Jull 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtt

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

(23332 Deutsch · Dãnischer Eisenbahnver band. Ausnahmetarif für frisches, nicht zubereitetes Fleisch von Rindyieh usw. zum Veibranch im Deut schen Reich und Großherzogtum Luxem⸗ burg. Am 20. Juli 1916 werden dle dänischen Stationen Haslev, Herning, Sors Bystation und Struer als Versand⸗ station einbezogen. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Guterabfertigungen. Aktona, den 12. Juli 1916. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

(23331

Deutsch⸗ Dänischer Güterverkehr über Vamdrun, Hvibding Vedsted und Warnemünde Gjedser. Am 20. Juli 1916 treten im Deutsch. Dänischen Gütertarif folgende Ergänzungen Aenderungen ein: Neu aufgenommen werden die Statlonen Waldenburg (Schlesien) unt. Bf. des Direktionsbenrks Breslau,

Berlin, Klein Witten berg des Direkilons bezirks Halle (Saale) sowie St. G

mit Frachtsätzen für die Augnahmetarife ð oder 6 ausgerüsteten Stationen Nienbuyg (Weser) des Mtrektionsheitrks Hannover und Ründergth ltion el Elherfeld erhalten auch Frachtsätze für den Klassentarif und den Ausnaghmeiarif 3. Die Statlon Brandenburg Altstadt der Brandenburgischen Städtebahn wird in den Auznahmetarif 6 für Elsen und Stabl einbezogen. Die Station Altwasser deh Dirertionsbez rkg Breglau erhalt , Schnittscätze für Schnittpunkt III. Zur

erichtigung von Druckfehlern wird Schnittsatz ] für Eilgut der Station

von 1582 auf 1487 3 ermäßlgt und der nn 1 Klasse à für die dänische Statton Stive im Augnabmetarlf 9 für eidekraut von 46 auf 48 8 erhöht. tähere Auskunft erteilen die Guterabferti⸗

ungen. ; Itona, den 12. Juli 1916. stöõnialiche CGisenbahndtrertion

des Fürstlichen Amtagerichts: K

namens der Verbands verwaltungen.

Vormittags gi6

Carency ge⸗

und ? ärstenwalde (Spree) und Neukölln de eorgen (Schwarzwald) der 1.

badischen Staatsbahn. Die bisher nur

des · Direktion bezirk

Ratibor des Direktiongbenrks Katiowitz⸗ .

*

M .

des Dentschen Reichsanze 6.

Warenzeichen beilage K igers und Königlich Prenßischen Staatsanzeigers,.

Berlin, Freitag, den 14. Juli.

. Baren zeigen.

Cs bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerlte Land Land und Zeit einer beanspruchten r Datum hinter dem Namen den Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

und weitere Datum nnionsprioritèt, das

Beschreibung beigefügt.)

32. 211219). B.

„Rollax“

3/2 1916. Fa. Julius Bruse, Berlin. 29/6 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verttieb von Füroartikeln. Waren: Vervielfältigungsapparate, Ko⸗ Fiermaschinen (unter Ausschluß von anderen Ma— in s⸗

hesondere von Maschinen und Apparaten zum

für den Gebrauch in Kontoren,

chinen luftragen von Klebstoffen)

211220.

Sachpreise EJ 8 id

Gn, nn, 3 ur. J

69 8 . * sz Kos bk uf n f C2 ö th 3 .

FRouCHpTCSREFTE FRANzSBRaNNTMWEIR

fal schwed Medaille 1914

183 1916. Fa. B. Kasprowicz, Gnesen. 29/6

Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von tränken aller Art und Tabakfabrikaten. Waren: siöre, Schnäpse und andere Spirituosen, Säfte, Weine, lineralwässer, Schaumgetränke, alkoholfreie Frucht⸗ kränke, alkoholfreie Sirupe, alkoholfreier Grog und dere alkoholfreie Getränke.

Herstellung

M. 24811.

35 Kun · Ter · bunt

171 1916. Fa. 6 1916. Hheschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ st, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ iser, Zündhölzer, photographischer und Druckereierzeug⸗ se. Waren: Bier, Porter, Ale, Mineralwässer (natür⸗ he und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, sunnen- und Badesalze. Pfeifen, Essig⸗ und Essig⸗ nz, Fruchtsäfte, Gelees, photographische und Drucke⸗ uizeugnisse, Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, u und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und Ziga⸗ enpapier.

211221.

Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.

Sch. 206355.

Sturmhelden

15/7 1915. Fa. Georg Schepeler 6 1916. heschäftsbetrieb: Kolonialwaren-⸗ 4 und Zigarrenhandlung. Waren: 1. Ackerbau, Forstwirtschafts, Gärtnerei- und Tier— ö Ausbeute von Fischfang und agd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des infektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben. ; Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appreturmittel, Bohn ermasse. 3. Bier. b. Weine, Spirituosen.

211222.

Frankfurt a. M.

Delikatessen⸗

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen— und Badesalze.

a. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, techn ische Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Ia. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser- ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. ; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren,

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Fuckerwaren, Back- und Kon— ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Ole und Fette,

Sirup, Gewürze,

32543.

K. 296153.

34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

36. Zündwaren, Zündhölzer.

40 211223. W. 21227.

„Mas Canze Falt-

1/5 1916. Wiegold Co. G. m. b. H., Elber⸗ seld. 29/6 1916.

SGeschäftsbetrieb: Vertrieb von Uhren, Gold⸗ und Silberwaren. Waren: Uhren, Gold- und Silberwaren, sowie Schmuckgegenstände und deren Ersatzteile.

41. 211224. D. 143453.

8.3 1916. Deutsche Textilwerke Mautner Attien— gesellschaft, Langenbielau i. Schl. 29,6 1916. Geschäftsbetrieb: Textilwerke. Waren: Gespinst⸗ fasern, Gespinste, Garne, Seilerwaren, Netze, Web⸗ und Wirkstoffe, Trikotagen, Strumpfwaren, Filz, Teppiche, Decken, Vorhänge, Fahnen, gelte, Segel und Säcke.

W. 20696.

24,9 1915. Waldes Ko., Dresden. 29 6 1916. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäst. Waren:

Kl

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter.

4. Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗ Koch⸗, Kühl, Trocken⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

9c. Nadeln.

l. Haken und Osen.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel- und Alu— miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar— aus

Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Sticke⸗ reien.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mal und Modellierwaren, Büro⸗ und Kontorgeräte.

Seifen⸗ Putz und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke.

Hosen⸗

Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke.

27. Papier,

38.

115 1916. A. Batschari Cigarettenfabrik G. b. H., Baden⸗Baden. 29 6 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrit und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziggretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und H e , und Zigaretten⸗ ülsen.

m.

B. 32833.

838 2

j

1833 19135. 1916.

dh

Fa. Adolf Jörß, Hamburg. 29/6

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei- und Tier⸗ e drin ft, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Blumen.

b. Schuhwaren.

e. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Betleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ uns Lötmittel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Wärmeschutzmittel, Asbestfabrikate.

8. Dungemittel.

Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren. .

f. Eisenbahnoberbaumaterial, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und

Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ ö gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen⸗ guß.

Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und

Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗

Putz, künstliche

11.

12.

13.

mittel, Bohnermasse.

14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

166. Weine, Spirituofen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen— und Badesalze.

17. Aluminiumwaren, leonische Waren, Christbaum⸗

schmuck.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren Gum miersatzstoffen für technische Zwecke.

19. Schiæ. ne, Stöcke, Reisegeräte.

20a. Brennmaterialien.

b. Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Knochen, Kort, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ ler, Schnitz und Flechtwaren, Figuren für Kon⸗ fektions- und Friseurzwecke.

224. Ärztliche, Rettungs- und Feuerlöschapparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Chemische optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

23. Treibriemen, Automaten.

24. Tapezierdelorationsmaterialien,

26a. Fleisch und Fischwaren.

b. Eier.

c. Tee, Zucker, Honig, Gewürze, Saucen,

ö. Kochsalz. is.

Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, e eehie i

ographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Drucksthcke⸗ Glimmer und Waren daraus.

aus

Särge.

Essig,

6.

Uhren und Uhrteile.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, Knöpfe,

ö Im⸗ und Exportgeschäft. Waren:

Zeichen⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ nierkreide, Lehrmittet.

Schußwaffen. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärte und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenom⸗ men für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Muni⸗

ion. Kalk, Dach⸗ Decken,

und Sig⸗

Teer. Holzkonservierungsmittel, pappen.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Web und Wirkstoffe, Filz.

211228. Sch. 21196.

„Siegtraud

17,4 1916. Carl Schneider, Hugstetten i. Baden. 2976 1916.

Geschäftsbetrieb: Alle Tabakfabrikate.

Zigarrenfabrikation. Waren:

211229. B. 32474.

lissnsist

30,12 1915. Bauer & Cie., Berlin. 30/6 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗ misch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Arznei⸗ mittel, Kakao, Milch, Hefe, Mehl, Back- und Kondi⸗ torwaren.

211230. B. 32914.

29/5 1916. Friedrich Bursian, Liegnitz, Doktor⸗ gang 106. 306 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb med izi⸗ nischer Tees Waren: Medizinische Tropfen.

211231. B. 32915.

cdizi⸗

2 211232.

82 1916. . ö heut sae sia!, 4. 37 16. 6 .

Geschäftsbetrieb: Fabrik für

Spitzen, Stickereien.

dutte für medizinische Zwecke, heilmittel. ö

tische Präparate., Waren: Arzneimittei, esinfel

19G. *

3 2 4