1916 / 164 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

zo / g 1916. Anton Krocher, Haselünne. 30/6 1916 Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate, insbesondere

Zigarren und Zigaretten. a6 2zii2v6.

K. 29669.

Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga— retten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabake.

3/7 1916.

garren und Tabakfabrikate aller Art.

ö

211814.

6ch

104 1916. Gebrüpber Sternheimer, Mannheim. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗

12 1916. Gustar Mugler, Lauffen a. 1916. Geschäftsbetrieb:

N. 3/7

Anfertigung und Verkauf von

¶Jigspenk

104 1916. Anton Kroöeber, Haselünne.

1916. ; . . Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigarillos⸗ bakfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten sämtliche übrigen Tabakfabrikate.

. 211297.

Jeuerbiick

12/4 1916. Gebrüder Kalter, Mannheim. 306 1916. . .

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrit. Waren: Zigar⸗ ren und sämtliche Tabatfabritate.

211298.

306

und Ta⸗ und

K. 29676.

3

38. K. 29696.

3

317 1916.

kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum- und Kunstweine, Brannt⸗ wein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosenessenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (natürliche und künst⸗ liche) Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Essigessenz, Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und Zigarettenpapier.

211306. N. 25091.

han nini

18/4 1916. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗

Fruchtsäfte, Gelees, Essig und und Druckereierzeugnisse,

Pfeifen, photographische

„Runini“

2574 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55. 30/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh⸗ tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Ziga⸗ retten, und alle sonstigen. Tabakfabrikate, sowie Ziga⸗ rettenpapier und Rohtabak.

zi izpv.

xyjeisnzmosie

3/5 1916. „Kosmos“ Tabal⸗ & Cigaretten⸗Fabril 5. F. Wolf, Dresden. 30/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabakfabrik. Waren: Zigarren, Zigarelten, Zigarillos, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabate, Zigarettenpapier und Ziga⸗ rettenhülsen. Beschr.

38.

K. 29713.

211300. K. 29730.

Reithshof

2/5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55. 306 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Noh⸗ rabak und Tabakfabritaten. Waren: Zigarren, Ziga⸗ retten, Rohtabak, Zigarettenpapier und alle sonstigen

Tabaktfabrikate. 38.

K. 29731.

211301.

Wallho

2.5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55. 3/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh⸗ tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Ziga⸗ retten, Rohtabak, Zigarettenpapier und alle sonstigen Tabakfabrikate.

3 211302. K. 29738.

. Friedens Denkmal

6/5 1916. Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗

heim. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. 3 211303.

ginn

a. M.

Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗ und Rohtabake, Zi⸗

L. 188135.

29 4 1916. Lessing & Co., Frankfurt

3/!7 1916.

Geschäftsbetrieb: garetten, Rauch⸗ Kau⸗, Schnupf⸗ garettenpapier.

211304. L. 18835.

paluna

1535 1916. Paul 2 Nachf. Cigarrenfabrit, Frankenberg (Sachsen). 3/7 1916.

38

Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

Pem Frohlichen

211307. O. 6011.

ErSfe Gang

15/3 1916. Frankfurt a. M. 3/7 1916.

Geschäftsbetrieb:

August Osterrieth,

Vertrieb von Tabakfabrikaten.

211308. P. 14497.

16,5 1916. Pachur & Scharte, Breslau. 3/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier.

Vertrieb von

Herstellung und Tabakfabrikate,

Rohtabak,

Sch. 21217.

klimt fsagn

224 1916. Schwachheim & Siegel, Mannheim. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabritkaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

211309.

as. 211310. Sch. 21251. 66

„Miffel i. Nen

Act. ⸗Ges., Rheydt.

915 1916. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

211311.

Hermann Schött

aller Tabakfabrikate.

38. Sch. 21255.

alhlummenguld

1555 1916. Sermann Schött Act.⸗Ges., Rheydt. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabakfabrikate. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

211312.

Sỹilonfneuln

155 1916. Sermann Schäött Act. Gel., Rheydt. 3/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

211313.

Pusnwellen·

Sch. 21257.

aller Tabakfabrikate.

Sch. 21271.

3/7 1916.

3

G. m. b. S., Bochum. 3/7 1916. Kautabak und Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. V ren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Ziga⸗ retten, Zigarren und Zigarettenpapier.

3

18.5 1916. Herman Schõtt Act.⸗Ges., Rheydt. Vertrieb aller Tabakfabrikate.

211315. T. 9326.

¶Fnellns pulp.

22/4 1916. Tabalfabril Friedrich Dettmar Cramer,

und Wa⸗

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Rauch⸗

211316. T. 9334.

Ilm

1414 1916.

1916. Geschäftsbetrieb: Waren: Tabakfabrikate.

211324. W. 2119

Josef Wynen Sohn, Cöln a. Rh. 3,

Vertrieb aller Tabakfabrikatt

Ini Fit Minechen·

25 1916. Tabalfabrit Friedrich Dettmar Cramer,

G. ut. b. 5., Bochum. 3/7 1916. . Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Rauch⸗ und

Kautabak und Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. Wa⸗

ren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigar⸗

ren, Zigaretten und Zigarettenpapier.

38. 211317. 1214 1916.

V. 6341.

Vertriebs und

3.7 1916.

162 O 7211

S872903 „184229 „189876

187 38 Umgeschrieben

KAuderung in der Person

des Juhaberẽd.

(FJ. 6839 R.. v. 24. 5. 1807. S5. 6195 „18. 5. 1905. F. 15158) , i. 12. 1913. F. isi , , zi. 3. 1916.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Brauerel ,, , Uttiengesellschaft. 3

(Sch. 1648 R. A. v. 15. 9. 1896. am 23. 6. 1916 auf: Fa. Loui

Schrimmer Fabrik chemisch⸗technischer Produkte Dresden.

228 96828 Umgeschrieben am 23. 6. 1916 auf: Isolierrohr⸗ Æ Metallwaren Werke Gg. Schafe Gd Co., Königsberg i. Fr.

5. 1907. Frän kischt

6308) R.. v. 14.

(8.

Sandelsgesellschaft „Anca“, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabak, Zigarren, Zigaretten, Genußmitteln. Waren; Rohtabat, Tabak⸗ fabrikate wie Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Schnupf⸗=,

Rauch und Kautabak; ZJigarettenpapier. 211318.

W. 21055.

2 96129 96570

1

Jetziger Vertreter: lin 8W. 61.

Anderung in der Person

des Vertreters.

(6. 53653) R. A. v. 23. 4. 1907. (G. 5339) n 1 7. 5. 1 Pat.“ Anw. Hans Heimann, de

Nanchaltif

5/2 1916. Fa. L. Wolff, Hamburg. 37 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗

W. 21961

211319.

Ros pjtha

5/2 1916. Fa. L. Wolff, Hamburg. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗ Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗

tabak.

211320. W. 21078.

Goötterpreis 7.2 1916. Fa. L. Wolff, Hamburg. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten,

Zigarillos, Zigarren, Kau⸗ Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗ tabak.

38.

211321.

1613 1915. S5. J. Weng⸗ lein's Norica⸗ & Herold⸗Werke Nürnberg⸗ Schwabacher Nadel⸗ fabriken, Nürnberg. 3/7 1916. . Geschäftsbetrieb: Nadlerwarenfabrik. Nadeln, insbesondere Grammophonnadeln, Näh⸗, Stopf⸗, Stick, Maschinen⸗, Häkel⸗, Schmuck⸗, Ilecht⸗ Hut⸗ Taillen-, Gürtel⸗, Sicherheits, Broschen⸗, Filet⸗ Strick⸗, Stecke, Krawatten⸗, Reih⸗, Sofa⸗Nadeln, Zirkel⸗ und Möbelstifte, Pfriemen, Drillbohrer, Schurzketten, Rock⸗ henkel, Schuhknöpfer, Fingerhüte, Drucklnöpfe, Haar⸗ kräusler, Briefhefter, Kammgarnspitzen, Vorhangringe, Karabinerhaken, Tuchnadeln, Fischangeln, Büroklammern, eturmpfbandnadeln, Reißbrettstifte, Haken und Hsen, Sprechmaschinenstifte, Knopfbefestigernadeln, Kleiderraffer, Schnürnadeln, Schleifennadeln, Bohrer, Hutnadelschützer, Stopspilze, Häkeletuis, Phantasienadeln, Schleppträger, Ketten, Uhrketten, Gürtelhaken, Gürtelhalter, Blusen⸗ nadeln, Rocknadeln, Spitzen, Stifte, Nägel, Schrauben, Knöpfe, Knäulhalter, Sackbinder, Anstecker, Gabeln, Ringe, Nadlerwaren aller Art.

211322. B. 32065.

im angheime n lust lbru

1757 1915. Bürgerbtäu A.-6., Lichtenfels. 3 /

1916. - Bierbrauerei mit Wirtschafts⸗

Geschäftsbetrieb: : ñ betrieb. Waren: Gerstenkeime, Bier, Bierwürze, Weine, alloholfreie Ge⸗

Limonaden, Fruchtsäfte, Schaumweine, tränke, Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte, Ge⸗ flügel, Konserven, Gemüse, Rettiche, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Käse, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Zuckerwaren, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Hefe, Back⸗ pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Roh⸗3 und Speiseeis, Zigarren, Zigaretten, Zigarren⸗ und

B. 20312.

FHlonilins.

Waren:

9e.

1

26a S9492

195589 1317658 182773 152957 1531021 134635 1353901 i550 1533490 11 a7 55 152215 ids gg

28 S3459

verlegt.

Nachtrag. I683) R. A. 9273) 20023) 19017 18516) 19149) 18680 20338) Looza) 19018) 20825) H. 23160) S. 21545

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: sellschaft mit beschränkter Haftung.

(S. 6140) R. A. v. 22.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Be

2 S7576 11 20766 26a 90644 34 S6909 9b 23853 9b S6603 2 90642 22b 96828 of 22821 166 S9 317 2 890551 32 20828 26a S9492 889550 4 8989418 de 98254 32 92282 14 190278 20a 24312

34 076 TZos oi

260 90809 34 18738 9b 94041 7119058

Zigarettenspitzen, Pfeifen, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und

Geschäftsbetrieb⸗ Anfertigung von Zigarren, Zi⸗ garillos. Waren: Sämtliche Tabalfabritate.

Geschäftsbetrieb;: Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

Schnupftabale.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 4. 1. 1916. (M. S988).

Am 15. (G.

1366).

Am 20.

Sch. S158).

Am 25.

(P. 4887).

Am 1.

(SH. 2616.

Am 2.

H. 12414). (D.

1. 1916. 1916. 1916. 1916. 19156.

2 Am J. 2. 1916. 5519). Am 14. 2. . 6308). Am 1. ; 56). Am 15. 3. 1916. 1416. Am 21. 6177. Am 18. 4. 1916. 1126). Am 24. 4. 18916.

7683. Am 16. 5. 1916. 128897. 41 26702 (8. Am 16. 5. 1916. zo. Am II. 5. 1916. (M. 9589).

Am 26. 5. 1916. (3. 14557.

5. 1916. (Sch. 17609.

Am 26 Am 31. 5. 1916. (D. 1020). Am 2. 6. 1916. (8. 1460. 34 21510 (S. 16 . 146) Am 5. 6. 1916. (Sch. S535). 23 82641 (S. 6 Am 10. 6. 1916. (Sch. 1648). Am 15. 6. 1916. (NM. 9568). Am 25. 6. 18916. (T. 1764).

1916. 3. 1916.

3. 1916.

ld

Berlin, den 14. Juli 1916.

saiserliches Patentamt. J. V.: Wilhel m.

Verlag der CGryeditlon (Mengering)s m Berlin. 5 von Y., Gtankiewien Hud dructerei G.

m. b. G., Berlin 8W. 11, Dernhar gerstraße 14.

/

5. Ausgabe.

s

Der gtachdruc der Berlustlisten ist verboten.

nh nt. Preußische Verlustliste Nr. 580.7 . S. 13351 Bayerische Verlustliste Nr. 219... S. 133563 Sächsische Verlustliste Nr. 30J . . S. 13369

Preußische Verlustliste Nr. 580.

Inh alt: Infanterie us m. :

Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 9, 14, 15, 18, 19 (s. Feld⸗Rekrutendevot der 9. Inf. Div.), 23, 25, 265, 34, 41, 45, 48, 49, 51 (s. auch Landw.“ Inf.“ Regt. Nr. b7), hs, 55 (s. Landw. Inf. Regt. Nr. 57), 58, 59 (s. auch Landw. ⸗Inf. Regt. Nr. HI), 60, 64, 67, 68, 70, 75, 78, 79, 81, 98, 99, 1Il0, 111, 113 bis einschl. 116, 117 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 81), 118, 128 bis einschl. 132, 136, 137, 138 (s. Res.⸗Inf. Regt. Nr. 266), 140, 148 (s. Landw. Inf. Regt. Nr. 67), 149 (s. Res. Inf. Regt. Nr. 267), 151, 183, 154, 155, 157, 158, 161, 162, 164, 165, 169, 174, 176, 330, 336, 344, 345, 347, 373 (s.

Landw. ⸗Inf. Regt. Nr. 57).

Reserve⸗In fanterie⸗Regimenter Nr. 11, 18, 19, 21, 2, 24, 28 ss. auch Minenwerfer⸗Komp. Nr. 216), 36, 46, 9, 6h

65 (I. Minenwerfer Batl. Nr. 3), 66 (. Inf⸗Regt. Nr. 81), 67, ff

76, 77, 78, o, 8l, 84, 99, 203, 206, 211, 213 (s. auch Minen⸗ werfer Komp. Nr. 246), 14, 215 (beide s. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 246), 216 (s. auch Minenwerfer⸗Komp. Nr. 246), 218, 219, 266, 267. .

Ersatz⸗Infanterie⸗Regim ent Kynast. ;

Landwehr Infanterie ⸗Regimenter Nr. 2, 9 bis einschl. 12, 17, 18, 20, 24, 25, 265, 33, 53, 55, 57, 60, 68, 75, 76, 99, 109.

Landsturm-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

Infanterie⸗Ersatz⸗Truppe Beverloo.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Allenstein, 2. Bruch⸗ sal, 5. Diedenhofen, Gelsenkirchen, 1. Gleiwitz, Gruppe, 2. Hage⸗ nau, 2. Halberstadt, 1. Insterburg, 1. Lötzen, Lübeck, 1. Olden⸗ burg, 2. Posen, 2. Tilsit, Wetzlar.

Landsturm⸗In fanterie⸗ Ersatz⸗Batail lone: 8. des VI. Armeekorps (Freiburg i. Schles.) 2. Hersfeld, 25. des VII. Armeekorps (Münster), 4. Oldenburg, 19. des VII. Armeekorps (Stralkowo), 14. des IV. Armeekorps (Torgau), Wiesbadem

Garnison⸗Batail lon Nr. 2 des VI. Armeekorps.

Jäger-Bataillon Nr. 2 (s. Res. Jäger⸗Batl. Nr. 2); Reserve⸗ Bataillone Nr. 2 und 18 lletzteres s. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 246).

Feld ⸗Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Züge Nr. 519 (s. H

Inf.⸗Regt. Nr. 336), 628 (s. Landw. Inf.⸗Regt. Nr. 57) und 809 (s. Inf. Regt. Nr. 336). Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 1 (Posen). Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 81 (s. Res. Inf.⸗Regt. Nr. 24), 104 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 153) und 168 (s. Inf. Regt. Nr. 113):

Feld⸗Rekrutendepots der 10. Armee, des TVI. Armeekorps und der 9. Infanterie⸗Division. .

Kavallerie: 1. und 3. Garde⸗Ulanen. Dragoner Nr. 18. Ulanen Nr. 3. Jäger zu Pferde Nr. 7 und 13. Reserve⸗Ersatz⸗Eskadron des VI. Armeekorps.

Feldartillerie: 3. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 7, 10, 16, 37, 44 4, 50, 51, 58, 59, 71, 79, 8], 90, 91, 99, 102, 107, 112, 204, 217; Reserve⸗Regimenter Nr. J, 12, 13, 19 (s. auch Feldart. Regt. Nr. 47), 45, 4, 2, 61; Landwehr Regimenter Nr. 15 und 2652. Batterien Nr. 85ßß und 908. Flug-⸗Abwehrkanonen— Züge Nr. 58, 72, 104. .

Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. J bis einschl. 4. 6 (s. auch Res.⸗Fußart. Regt. Nr. 14), 7, 8, 9. 14; Reserve⸗ Regimenter Nr. 3, 5, 9, 14, 15, 20. Bataillone Nr. 27 und 31; Landwehr⸗Bataillone Nr. 14 und 21. Batterien Nr. 124, 224 330, 331, 332, 391, 454, 491, 529, 637. Schwere Feldhaubitz⸗Batterie Nr. 225 (s. Feldluftschiffertruppe). Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 18. Artillerie Prüfungs⸗Kommission.

Nioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment; J. Garde⸗Bataillon. Regimenter

Mr. 18, 19, 20, 265, 29. Bataillone: J. Nr. 4, J. Ny. 5, J. Nr. 6, II. Nr. 7, II. Nr. 8, II. Nr. 9, J. Nr. 10, L. Nr. I6, J. Nr. 17, L und II. Nr. 21, J. Nr. 27, III. Nr. 23; Ersatz⸗Bataillone der Pionier Bataillone Nr. 10, 11, 16, 21 (s. L. Pionier⸗Batl. Nr. 21), 26, 27. Kompagnien Nr. 225, 262, 282, 299, 306, 309; Reserve⸗ Kompagnien Nr. 85, 87, 88; 1. Landwehr ⸗Kompagnie des III., 2. des XVIII. und 1. Landsturm⸗Kompagnie des VIII. Armeekorpz. Sturm⸗Bataillon. Scheinwerfer⸗Ersatz⸗Ba⸗ taillon. - Minenwerfer · Bataillone Nr. 3, 4. 5. Minenwerfer · Kompagnien Nr. 30, 89. 103, 111, 16d, 216, 246.

Verkehrstruppen: Armee ⸗Fernsprech · Abteilungen Nr. 2, 17, 20. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe.

Train: Train ⸗Ersatz · Abteilung Nr. 3. Traindepot des TX. Armee korpzs. Schwere Proviantkolonne Nr. 6 des XV. Armeekorps.

Fuhrparklolonne Nr. 3 des XIV. Armeekorps und Nr. 306

Cx. Fischer). Etappen ⸗Fuhrparkkolonne Nr. 259. Felobäckerei · kolonne Nr. 2 des II. Armeekorpg. Fleisch⸗Kraftwagenkolonne

des 12. Armeekorps. Divisione ⸗Brückentrain Nr. 3.

Munitionskolonnen: Infanterie Munitionskolonne Nr. 1 der 1. und Nr. 4 der 4. Infanterie Division; Reserve⸗ Infanterie; Munillonzkolonne Nr. 18. Artillerie Munitiong kalahne Nr. 9

Gefr. Josef Wyschka

8 6 B

Division und Nr. 108; Reserve⸗Artillerie. Munitionskolonne Nr. 6. Fußattillerie · Munitionskolonne Nr. 240. * .

Sanitätg⸗Kompagnie Nr. 2 des VI., Nr. 2 des VII., Nr. 3 des X. Armeekorps, Nr. L der 1. Infanterie ⸗Division und Nr. 113; Reserve⸗Sanitãats⸗Kompagnien Nr. 6. 10, 19, a3, 45, 46, 60. Armierungs⸗Bataillone. Feld · Intendantur der 22. Infanterie ⸗Division. Neben⸗Artilleriedepot Halle a. S.

Kriegsbetleiduu gs amt des TIV. Armeekorps. l ——— 9 Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. . 8d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdien stlich bisher nicht bestätigt, J veröffentlicht. euer Grenadier Regiment Nr. J.

2. Kompagnie. Swaczyna, Franz Cosel vermißt. 5. Kompagnie. . Offz. Stellv. Fritz M ollowitz = Hehe lürowaken, Angerburg I. v. tffz; Adam Tan icki Jaroischin gefallen. k— Utffz. Friedrich Schierk Not Lyck schwer verw. tffz. Richard Pol enz Sochen, Neidenburg J an seinen Wunden bei der Sanit. Komp. Nr. I. Utffz. Einst Krum mnow Joachimsthal, Angermünde 1. v. ift irn , . ö r ; or ö. e n,. Beuthen l. v. esr. Franz Hildebrand Barten, Rastenburg lei ; Befr. Karl Glatz Brieg leicht verwundet. J ö wn, Gefr. Karl Henseler Wipperfürth leicht verwundet. riebe, . Karl Merken, Labigu gefallen. ulz, Ernst Keimkallen, Heiligenbeil gefallen. chacht, Karl Harken see, Grevesmühlen gefallen. uth, Willi Roitzsch, Torgau leicht verwundet. hrist ian, Paul August Herzogs walde, Grottkau leicht v. Egthia, Alex Honigswalde, Allenstein leicht verwundet. ch lang e, Paul Dossom, Ostprignitz leicht verwundet. ie tz, Emil Schönlanke, Posen leicht verwundet. rchhoßf, Johannes Berlin leicht verwundet. 6 Otto. Gnewin, Lauenburg schwer verwundet. id ler, Fritz, Kranktr. Spandan leicht verw., b. d. Tr. eskau, Erich Fordon, Bromherg leicht verwundet. Wilhelm Unterbach, Düsseldorf schwer verwundet. mer er, Peter Sonnęnhorn, Elberfesd leicht verwundet. atheissen, Josef Frefeld Linn leicht verwundet. chröder, Franz Hastedt, Bremen leicht verwundet. ub ow, Gustavp Gr. Tessin, Güstrow schwer verwundet. Holm, Heinrich Redingsdorf, Lübeck schwer verwundet. 8a m bert, Johann Malmedy, Eifel leicht verwundet. WB ran ste⸗ Hugo Polzin, Belgard . leicht verwundet. Willig, Emil BVupelischken, Niederung leicht verwundet. Prosiner, Otto Königsberg leicht verwundet. . Koch, Johann Serrig, Saarburg vermißt. elzer, Johann Cöln a. Rh. vermißt. zegener, Robert Neuruppin, Brandenburg vermißt. Liebau, Fritz Berlin leicht verwundet. Briese, Otto Julius Berlin leicht verwundet, Pringal, Willi w. Freienwalde, Oberbarnim leicht verwundet. 3 ohnenkamp, Fritz Arnsberg ichwer verwundet. 5 ierm ann, Hermann Witten, Dortmund leicht verwundet. Reucher, Franz Ratingen, Düsseldorf schwer verwundet. Glanz. Wilhelm Presek, Hagen ow leicht verwundet. ö Trills, Düsseldorf leicht verwundet. echtin ger, Taver München * leicht verwundet, Beisch, Theodor Neuenkirchen, Lijdinghausen schwer verw. Korell, Heinrich Vierzighuben, Pr. Eylau gefallen. Hammer, Johann Kelpin, Karthaus gefallen. Kletta, Johann Truchsen, Lötzen gefallen. liquett, Hans Schillehlen, DTarkehmen leicht verwundet. ohn, Karl Berlin leicht verwundet. . Zechaczek, Aloys, Dt. Krawarn, Ratibor, f a. s. Wunden in ein. Laz. Vaehberle, Willi - Schirotzten Schwetz = schwer verwundet. Steinkämper, Gottfried Hilden, Düsseldorf leicht verw. 6. hn, Emil Warnien, Wehlau schwer verwundet. 5 echt, August Wulfsahl, Ludwigslust gefallen. Bu ß ick, Albrecht Essen a. d. Ruhr leicht verwundet. von Böhm Stto Berlin leicht verwundet. Genrich, Wilhelm * Langhof, Dt. Krone leicht verwundet. Wimmer, Max Frankenstein Y schwer verwundet. Paulikat, Ewald Fretzdorf, Ostprignitz schwer verwundet. Lange, Karl Gadebusch, Meckl.! leicht verwundet. Eggert, Dietrich Ellerbek, Pinneberg leicht verw., b. d. Tr. Mesch, Wilhelm Scharrel, Oldenburg leicht verwundet. Brassard, Erich Berlin schwer verwundet. rm ann, Otto Sebnitz, Dresden schwer verwunde ch Wilhelm Berlin leicht verwundet. . ki, Anton . Düsseldorf 4 an seinen Wunden eldlaz. III. ö Froß, Anton Gahownia, Rybnik vermißt. Rowakowski, Ballkasar Nindenburg S. S. vermißt. Amelang, Karl Sowiniee, Schrimm leicht verwundet. . 6. Kompagnie. Ltn. d. R. Fritz Freitag Allen stein eldw. Paul Barthel Blockwinkel, Lan tffß. August Schnepper altenborn, Utffz. Wilhelm Etgeton Westercappeln Wessola, Neu O

Gefr. Bernhard Dom ach ons ki Ab - leicht verwn;⸗;⸗

efr. Simon ka Zawicz Pleß leich

efr. Purden,

efr.

arth,

SSG G6Gre

Go

2860 232

S R

2

2

G n, e, gt rde ranz Fittkau Königsb

Finsterwalde, Vuckau

der 4, Nr. 2 der 50, Nr. 1, 2 und 3 der 103. Inß nnter 8

Sanitãts Formationen: Garde Reserve · Sanitãts. Kompagnie Nr. 2

Osterberg,

S G Dec Ge S es

Q O 3 ND 123

Gee

der, Josef Cleye leicht verwundet. . rotz i, Emil Hasenberg, Ortelsburg leicht verwundet. orchert, Wilhelm Mehrow leicht verwundet. . Beckmann, Max Breslau leicht verwundet. 2. . i 1 e an. . Genn ö . ö 3 zyk, Anton, Kranktr. Schoppinitz, Kattowitz leicht v.

BRern schen, Otte Berlin leicht verwundet. . ö. Sa rng, Konstantin Breslau schwer verwundet. Heinrich 3 Nenogl, Iserlobn schwer verwundet. Benisch, Willy Cüstrin, Königsberg, N. M. leicht verw. Gras kow ski, Friedrich Wusterg, Schlochau=— schwer verw. Mom per. Nikolaus Sagrburg, Trier schwer verwundet. Ertra, Wilhelm Cöln- Mülheim schwer berwundet, Gorzelany, Adolf Nd. Rydultau, Rybnik m schwer verw. Bern ste in, Martin Berlin leicht vewundet.

ilian, Karl Warschkeiten, Pr. Eylau gefallen.

ngelen Emil Duisburg, Ruhrort ache fer Brade, Richard Berlin schwer verwundet. Beier, Paul Hirschberg schwer verwundet. Nolden, mn Duisburg leicht verwundet. Brummer, Otto Berlin leicht verwundet. Carls, Reinhold Berlin schwer verwundet. . Wesen berg, Richard Bgrenthin, Ostprignitz = gefallen. Lieb m ann, Auguftin Scheidegg, Lindau gefallen. Vogt, Karl München schwer verwundet. . Kohlmeier, Friedrich Holtrup, Minden leicht verwundet. Backhaus, Karl Berlin schwer verwundet. .

P Pasewalt, ücermünde leicht verwundet. Miaskowo, Schubin = leicht berwundet. Johann = Gr. Borek, Rosenberg schwer verwundet.

Beckert, Erich Berlin schwer verwundet. ö ehnke, Erich Berlin leicht verwundet.

ornich, Josef Breslau leicht verwundet. J Enning, Ludwig Legden, Ahaus vermißt. . Strzypezak, Andreas Konarzewo, Krotoschin vermißt. Am brassat, Walter Gaidellen, Veydekrug = leicht verwundet. Bis fuß, Paul Bromberg schwer verwundet. . Benkendorf, Erich Berlin leicht verwundet.

Becher, Walter Beyersdorf, Zeitz schwer verwundet Bückner, Albert Remlingen, Wolfenbütte! leicht verwundet. Steinbeck, Hermann Oyie, Nienburg a. W. leicht verw.

. . Kompagnie. Ann. d. R. Emil Furgeleit, Gr. Algawischken, Niederung, J. v. Vikeldw. Bruno Fo en ig Carlshof, Wormditt schwer verw. Utffz. Friedrich Klüter Herne, Bochum schwer verwundet. Alovsjus Witt Wolfedorf, Heilsberg leicht verwundet. fz. August Sauermann Golda leicht verwundet. ; ö. Tarantz ki Kolleningken schwer verwundet.

. 5

ranz Scheppy Berlin leicht verwundet. Hermann Meyer Fallingbostel = leicht verwundet. August Schieritz Schildeck, Osterode schwer verw. ritt Borchardt Berlin leicht verwundet. ernhard edtke Schönwiese, Buttstadt vermißt. Gefr. Seinrich Schaller - Bosen heim, Kreuznach leicht derm. aon tz, Johann Halbendorf. Oppein schwer verwundet, Bleck, Fritz Berlin schwer verwundet. . Grundmann, Alfred Berlin schwer verwundet,. Hoffmann, ö = Holz⸗Lüpchin, Meckl. leicht verwundei. am ann, Johannes Broldorf, Steinburg schwer verwundet. ollm ann, Hermann Bislich, Wesel schwer verwundet. Boeser, Walter Berlin leicht verwundet. Nilges, Franz Düsseldorf leicht verwundet. ö . e ö 6 ö . . 3 . . 23 ö erländer, o Berlin⸗Charlottenburg leicht verw. Eckerkun st, Willi Breslau leicht . .

Myschow, Josef Gostin, Pleß leicht verwundet.

Ruh le, Helmuth Berlin gefallen, Kinntke, Richard Breslau gefallen. Pohl, Franz Dittersbach, Waldenburg gefallen. Buchholz, Hermann Hoppenrade, Sstprignitz leicht verw. Pacht, Emil Kowgirren, Tilsit leicht verwundet. Urban, Johannes Andorf, Rendsburg leicht verwundet. Walter, Magenus Dammersbach, k gefallen. Borowski, Willi Berlin gefallen. Brüning⸗Kieg el, Karl Detmold gefallen. Raabe, Friedrich Breslau gefallen. Krauskopf, Emil Stockheim, Friedland gefallen. Gloger, Hermann Gottesberg, Waldenburg leicht verw. 3 aum, Alfred Berlin schwer verwundet. Rygulsti Florian Aber Lazisk, Pleß leicht verwundet. WBöehgers, Wilhelm = Essen a. d. Ruhr. == schwer verwundet. ürke, Kurt Bunzlau, Liegnitz schwer verwundet. äger, Nichard Barmen schwer verwundet. Becker, Kurt Berlin⸗Schöneberg leicht verwundet. taub, Friedrich Wolfsanger, Cassel leicht verwundet. - 3. Berlin leicht verwundet. hn, Karl Finsterwalde schwer verwundet. . f, Arnold Buchow, Ostprignitz schwer verwundet. ge, Friedrich Paggehnen, Fischhausen schwer verw. Dtto Fahren, W er, Otto Neunkirchen, Ottweiler leicht verwundet. „Fränz Krascheow, Sppein leicht berwundet.

Ocker es

GC

8

2D 2

S 8 88

mar schwer verwundet.

o l l

33 D

86G c,

E”ffsilen , , . [1 1e verwun rndt. Otto Spandau schwer verwundet.

w

hr gn.

12

n

3