Südößlicher Kriegsschauplaß. Unverãnderi. ö Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband. Konstantinopel, 13. Juli. (W. T. B.) Das Haupt—
quartier berichtet: persischen Front keine Unter⸗
An der Irakfront und der nehmung von Bedeutung.
Kaukasusfront: Auf dem rechten Flügel haben unsere vorgeschohenen Abteilungen starke feindliche Erkundungs⸗ abteilungen, auf die sie stießen, zurückgetrieben und nach ihren Hauptstellungen verfolgt. Die Kämpfe im Zentrum nahmen an einigen Abschnitten an Heftigkeit ab, ohne jedoch zu einem endgültigen Eifolg für einen der Gegner zu fuhren. Die Kämpfe dauern teils zu unseren Gunsten, teils zugunsten des Feindes fort, indem die Vorstellungen, die sehr oft nur einen. taktischen Wert haben, bald genommen werden, bald wieder verloren
ehen. Auf dem linken Flügel hat sich die Lage nördlich des
orul ebenfalls nicht geändert. Hier werden überraschende An⸗ griffe, die der Feind von Zeit zu Zeit unternimmt, leicht zurück— geworfen. Einige Versuche feindlicher Kriegsschiffe, sich ge⸗ wissen Küstenabschnitten in der Höhe der Dardanellen und den Gewässern von Smyrna zu nähern, wurden durch unser Artilleriefeuer verhindert. Ein feindlicher Doppeldecker wurde von einem unserer Flieger verfolgt und mußte bei Tenedos landen. In der Nacht vom 11. zum 12. Juli fand ein Zu⸗ sammenstoß zwischen einer vor Katia gesichteten feindlichen Kavallerieabtellung und einer unserer Kameelreiterabteilungen statt. Da der Feind sich von allen Seiten überflügelt sah, verzichtete er darauf, sich in einen weiteren Kampf einzu⸗ lassen, und flüchtete nach verschiedenen Richtungen; er erlitt in unserem Feuer Verluste.
Kanstantinopel, 15. Juli. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier teilt mit:
An der Irakfront machten wir einen artilleristischen Feuerüberfall auf ein feindliches Lager und zerstörten dort eine hydraulische Maschine.
An der persischen Front keine wichtige Aenderung. An der Kaukasusfront ist die Lage am rechten Flü— gel unverandert. Die Kämpfe im Zentrum haben bisher kein endgültiges Ergebnis gezeiligt. Wir haben festgestellt, daß der Feind bei seinen wiederholten Angriffen schwere Ver— lu ste erlitten hat. Die feindlichen Angriffe am Lin ken Flü— gel wurden vollständig zurückgewiesen. Im Abschnitt von Smyrna warf ein feindlicher Flieger wirkungslos Bomben auf die Umgegend von Söke. Im östlichen Teil des Schwarzen Meeres versenkten unsere Unterseeboote neuerdings drei große feindliche Transportschiffe und zwangen ein viertes, auf den Strand zu laufen.
Der Krieg zur See.
London, 13. Juli. (W. T. B.) Der dänische Dampfer „Kara“ (2838 t) ist auf eine Mine gelaufen und später gestrandet. Das Schiff gilt als verloren.
zer lin, 14. Juli. (W. T. B Am 11. Juli hat eins üunserer U⸗Boote in der Nordsee einen englischen Hilf tz⸗ kreuzer von etwa 7000 t vernichtet. An demselben Tage wurden an der englischen Ostküste durch U⸗Boots⸗ angriffe drei bewaffnete englische Bewachungsfahr— zeuge versenkt. Die Besatzungen derselben wurden gefangen genommen und ein Geschütz erbeutet.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Saßnitz, 14. Juli. (W. T. V. Die Besatzung des deutschen Dampfers „Lissab on“, der bekanntlich am 11. Juli d. J. zusammen mit dem Dampfer „Worms“ innerhalb des schwedischen Hoheitsgebietes durch“ russische Torpedobogte aufgebracht worden war, hat hier hei ,,, folgende Schilderung des Vorfalles gegeben:
Am 11. Juli Morgens befanden wir uns in Begleitung des Dampferg Worm“ bei Groenskaten, als zwei Toꝛpedoboote, die hon achtern aufliefen, in Sicht kamen. Die Torpedoboote waren grau e e, hatten zwei Schornsteine, zwel Masten und zwet, eitehungeweise drel Torpedorohre. Da die Flagge nicht zu erkennen war, wurden die Torpedoboote zunaͤchst für schwedische gehalten. Nachdem ein Warnungsschuß abgegeben worden war, wurde das Stanal zum Stoppen gebißt und, ohne weiteres abzuwarten, mit einem zweiten Schuß die Funkeneinrichtung vom Dampfer Wormg / heruntergeschossen. Auf den Befehl, das Schiff zu verlassen
R 3
erbob der Kapitän der ‚Lissabon“ energlschen Einspruch, da er sich in schwedischen Hoheitsgewässern befände. Die Besagzung verließ die Lissabon' in jwei Booten, von denen eins von den Russen mit Gewehren erfolglos beschoffen wurde. Beide Boote erreichten in 25 Minuten die Lotsenstation Groenskaten. Von den zwei Booten der Worms“ wurde das eine von den Russen festgehalten und die Besatzung an Bord genommen. Nach Ansicht des schwedischen Lotsen hat die Aufbringung eineinhalb bis zwei Scemellen von der schwe⸗ dischen Käste stattgefunden. .
Wien, 14. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Eins unserer Unterseeboote hat am 10. d. M. Nach—⸗ mittags in der Htranto-Straße einen italienischen Torpedobootszerstörer des Typ „Indomito“ ver— senkt. In der Nacht vom 13. auf den 14. hat ein See⸗ flugzeuggeschwader militärische Objekte und Bahnhofs anlagen von Padug sehr wirkungsvoll mit zahlreichen Bomben belegt. Die Flugzeuge, die von Abwehrbatterien heftig beschlossen wurden, kehrten unversehrt zurück.
Flottenkommando.
Nr. 30 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichgamt des Innern, vom 14. Jult 1915 hat folgenden Inhalt: Zoll. und Steuerwesen: Aenderungen der Aug— führungsbestimmungen zum Reichsstempelaesetze. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 1916.
Wohlfahrtspflege.
Der Deutsche Hilfsausschuß für das Rote Kreuz in Bulgarien hat unter der tatkräftigen Mitwirkung von Srts— ausschüssen in allen Teilen Deutschlaͤndg seine Sammlungen eiftig fortgesetzt und bisher den stattlichen Betrag von rund 2550 000 auf ebracht. Mit Zustimmung Seiner Majeslfät des Zaren Ferdinand werden, wie. W. T. B. berichtet, aus diesen Mitteln in Mazedor ien drei Det infektionganstalten zur Bekämpfung des selecktyphus errichtet. Zwei dieser Anstalten in Veles und Monostir sind bereits fertig⸗ gestellt, vie dritte wird demnächst in Angriff genommen. Als seine Vauptaufgabe aber betrachtet der Hilfsausschuß die Füärforge für die Kriegs verletzten, für die er zunächst provisorisch in der Minkowschule in Sofia ein orthepädisches Institut eingerichtet hat. In em mit den neuesten und besten Apparaten ausgestatteten mediko— mechanischen Saale dieses Instituts sind deutsche Aerzte mit der Behandlung der Kriegzverletzten beauftragt. Beutfche Mechaniker und Handwerke lehrer siad in den verschiedenen Werkstätten tätig, in denen unter ärztlicher Aufsicht Ersatzglieder gefertigt, die Verlttzten in ihrem Gebrauch geübt und für einen Friedensberuf vorbereitet werden. Die Ausbildung von Krlegsblinden durch einen deusschen Blin denl'hrer ist dem Institut angealtedert. Auf diese Welse ist der Hüfsausschuß bemüht, die reiche Spende des deutschen Volkes durch ein großzügig angelegteß Werk den Opfern des Krieges im Lande unseres bulgarischen Bundeggenossen nutzbar zu machen, ihnen den Wiedereintrist in das Zivilleben zu erleichtern und sie von jeder Für⸗ sorge unabhängig auf eigene Füße zu stellen.
Wie die „Karlsruher Zeitung“ berichtet, bat ein Wohltäter, der nicht genannt ein will, dem hbadischen Ministerlum des Innern den Betrag von 50090 A für die Opfer des Fltegerüberfalls zur Verfügung gestellt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Landwirtschaftliches aus dem Baltikum. Die drei haltischen Mroviazen Livland, Esthland und Kurland haben ohne die Seen eine Fläche, die , der Fläche des Deutschen Reiches ausmacht. Die landwirtschaftlichen Verhästnisse dieser drei Ostseeprovinzen be⸗ spricht Köhler in den. Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts⸗ gesellschaft , und einige seiner Angaben über das Gebiet, das unsere Truppen besetzt balten, dürflen allgemeines Interesse finden. Nur jn Livland er— hebt sich der Boxen zu zwei Hochebenen, ahes übrige ist ein fast durch · weg fruchtbares Flochland. In Kurland fiadet fh der beste Boden in den Kreisen Doblen und Baus ke. Dort erstreckt sich ein ganz (bener, etwa 140 000 ha, umfassender Landstrich, der aus einem äußerst fruchtbaren, mürber, stark humofen! Lehm mit kalk— halttgem Lehm als Untergrund besteht. Größtenteils ist auch der sandige. Boden — besonderß in Kursand — zufolge günstiger Niederschlags. und. Grundwafferverhältniffe noch als ertragreich zu bezeichnen. Mit den günstigen Wasserverhältnissen hängt auch dle erhebliche Moorbildung zusammen, deren Urfang in den drei Provinien zwischen 5 und 10 50 schwankt. Der Sandboden macht etwa 5 v. H. der Gesamtfläche aus, sodaß etwa o dis 85 o/o auf die guten Mittelböden fallen. Kurland, die südlichste Provinz, erhält am meisten Wärme und ist daher auch bei dem guten Boden am fruchtharsten. Es erleugt am meisten Weszen und vie] Obst. Der Obstbau erreicht in Esthland seine nördlichste Grenze. Wag dle Flächenerträge für die einzelnen Provinzen anbelangt, so kann man lagen, daß sie sich umgekehrt proporffsonal zur Bo dengüke und zum Klima gestalten, Kurland hat nämlich seine günssigen Boden, und Klima— verhältnisse bei weitem nicht so ausgenutzt wie Esthland und Tidland, sodaß
rr
—
Theater.
Dentsches Theater. ¶ Direktion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Abends 83 Uhr: Die Familie Schimer.
Montag und folgende Tage: Die Familie Schimer.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Floh im Panzerhaus.
Montag und folgende Tage: Der Floh im Panzerhaus.
Volksbühne.
Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktlon: Max Reinhardt. Sonntag, Abends sI Uhr: Robert und
Bertram.
Montag bis Donnerstag: Robert und Bertram.
Freitag und Sonnabend: Ein Sommer⸗ nachtstraum.
Gerliner Theater. Sonntag, Abends si Uhr; Wenn zwei Hochzeit machen. Gin Scherzspiel mit Gesang in vier Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Mustk von Walter Kollo und Willy Bredschnelder.
Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Theater in der Käniggrätzer Straße. Sonntag, Abends 89 Uhr:
Kameraden. Komodle in vier Akten von Heivelberg.
Schering.
raden.
sI Uhr: Der siebente T in drei Akten von Rudolph Ernst Welisch.
stebeute Tag.
Garten.) Sonntag, Die selige
drel Akten von Walther Stein.
zellenz.
selige Exzellenz.
34 U
vagabundus.
Schauspiel in Mever · Förster.
*.
August Strindberg. Uebersetzt von Emil Montag und folgende Tage: Kame⸗
Komudienhansg. Sonntag, Abends 4. Lustspiel cha
Montag und folgende Tage:
Dentsches Künstlertheater. Mürn. bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8J Uhr: Luftspiel in udolf Presber und Leo
Montag und folgende Tage:
Ces sangthe nter, Sonntag, Abends r*:
Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleebiatt. Gesang in 3 Akten von Johann Nestrov.
Montag und folgende Tage: Lumpaci⸗
Schillerthenter. Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt Heidelberg. fünf Akten von Wilhelm
Montag und folgende Tage:
Deutsches Opernhaus. (Char. lottenburg, Bismarck. Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Boccaccio. Komische Oper in 3 Akten von F. Zell und Richard Gene. Mussk von Franz von Supps. Montag und folgende Tage: Boc⸗ nzer und caccio.
Der lamische Oper. (n der Welden.
dammer Brücke) Sonntag, Abends 387 Uhr; Der selige Balduin. Posse mit Gesang in drel Akten von Erich Urban und Willi Wolff. Gesangstexte von Willi Wolff. Musik bon Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Der selige Balduin.
Die Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Abends 49 Uhr: Immer feste druff! Vaterlandisches Volksstüͤck in bier Bildern von Hermann Haller und Will Wolff. Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Immer X Fiz. feste druff!
Posse mit —
Thaliatheater. ( Olxektion: Kren und .
Theater des Mestens. (Siation: Zoologischer Garten. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Hüttenbefitzer. — Abends 19 Uhr: Das Glücksmädel. mit Gesang in drei Akten von Max Rei—⸗ mann und Otto Schwartz. Mustk von Otto Schwartz.
Montag und folgende Tage: Glũůcksmãädel.
Trianonthenter. (Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach— mittags 4 Uhr: 31 Uhr: Was werden die Leute fagen. Ein lustiges Stück in drei Alten von Toni Impekoven und Otto Schwartz.
Montag und folgende Tage: werden die Leute sagen.
Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Sonntag, Abends 85 Uhr: VBrauchbar Schwank in drei Akten von R. Geßner und M. Bendiner.
Montag und folgende Tage: Brauch.
wäre. Gebaut werden im Baltikum vor allem Winterroggen, ⸗ Gerste und Kartoffeln, in Kurland wird außerdem in ausgedehntem Maße noch Weizen angebaut. Der Flacht bau ist in Lspland in der SDegend von Perm gu, in Kurland im füdlschen Teile des Bauskeschen Kreises sowie auch im Kreise Frledrichstadt sehr ausgebreitet. In Esßihland wird die Reggensaat des Vorjahres aufbewahrt, da der Roggen des Eentejabres nicht regelmäßig bis zur Saat reif wirz. Mit einem Durchschnttisertrag von 1141 kg stehen die Ostfee. proYtnzen noch sehr hiater Ostöreußen mit seinem Hektarertrag bon 1200 kg zurück. Sie übertreffen aber weit die benachbarten tussi. schen Gouvernements, die durchschnittlich etwa 800 Kg Weizen, Roggen und Gerste ernteten. Dasselbe gilt don den suchtkaren und für russische Verhältnisse landwirtschast. lich hochstehenden Polen, das im Jahre 1910 einen Hektar ertrag von nur 1010 kg von den oben angegebenen Halmfrüchten auf, weg. Auf den Kopf der Bevölkerung erjeugten an Roggen und Weizen die Astsemprovinzen im Jahre 1910 193 kg, an Roggen, Weilen und Gerste zusommen 276 kg. Wenn man den deutschen Jahres verbrauch an Getreide fär Mehl und Brot mit 170 kg auf den Kepf einsetzt, so ergibt sich ein beträchtlicher Ueberschuß, der bei intensiverer Kuliur und Auedebnung der Ackerfläche noch erheblich ge⸗ steigert weiden kann. Größere Getreideausfuhr hat nur Kurland auf⸗ zuweisen, während in Lipland und Esthland die Viehhaltung und die Ausfuhr von Produkten dieses Betriebszweiges än i gegen tar r Landwirtschaft sind. In Eßhland spielt allerdings neben der Vieh. haltung das Brennereigtweibe, das durch den siarken Kartoffelban bedingt ist, und im Anschluß daran die Viehmast eine große Rolle. Nach der Viehiählung vem 1. Januar 1916 kamen auf 199 Einwohner der ländlichen Bevölkerung 19 Pferde, 38 Rinder, 46 Schafe und Ziegen und 26 Schweine; die entfvrechenden Ziffern für das europäische Rußland sind 20, 30, 365, 109. Der Besitzʒ an Großvieh auf einer großen Zahl baltischer Ritiergüter schwanköe im Wirtschaftejahr 1911/12 zwischen 37 und 53 Stück auf 100 ha der land wirtschaftlich genutzten Bodenfläche und kommt damit dem Ereoßv ebstand ostpreußischer Rittergüter ziemlich gleich. Als die größte Schwierigkeit, mit der die Landwirtschaft in den Ostseepropinzen 6 dem Kriege zu lämpfen haben wird, ist der Leutemangel an. zusehen.
Mannigfaltiges.
Die staatliche Abnahmestelle II beim Gardekorvs in Berlin, Karlstc. 12, die Liebe gaben — außer Lebensmitteln und Wollsachen, für welche die Heeresperwaltung ausreichend sorgt — für die Feldtruppen entgegennimmt, bittet erneut um Kissen für Ver— wundete, Bahn sendungen mit dem Vermerk Liebesgaben“ werden frachtfrei befördert.
Der Oberbefehlshaber in den Marken hat, wie. W. T. B. mitteilt, durch Bekanntmachung vom 14. 8. M. auf Grund des 5 5p
des Gesetzes über den Belagerungezustand für das Gebiet der Städte
Berlin, Charlottenburg, Neukölln, Berlin⸗Schöne—
berg, Berlin, Wilmersdorf und Beriin-Lichtenberg fol.
gendes bestimmt; „J. Von der öffentlichen Straße aus sichtbare Pla—⸗ kate oder sonstige Ankündigungemittel, durch welche für 5ffent— liche Schau stellungen jeder Art (Theater, Kinos, Varieic, Kabaretts, Zirkasse, Schaubuden, Panoptikums) Reklame in Bildform oder in auffälliger Schriftform gemacht wird, dürfen außer an den öffentlicken Anschlagsänlen nur vor denjenigen Gebäuden, in welchen die Schaustellungen statifinden, angeschlagen oder angebracht werden. II Lichtspielvorführungen dürfen nur in der Zeit von 3 Uhr Nachmittags bis 11 Uhr Abends fents den III. Diese Anordnung ritt am 16. August 1916 in Kraft.“
Bern, 14. Juli. (W. T. B) In einer Zündholzfabrik in Neapel ereigaete sich eine Exploston. Ein Teil des Gebäudes wurde zeistört. Mehrere Arbeiter wurden schwer verletzt. Venedig, 18 Jult. (W. T. B) Der durch den Brand des Hotels des Batns am Lldo (s. Ne. 164 d. Bl.) entslandene Schaden beträgt anderthalb Millionen Lire.
Matland, 14. Juli. dehnen sich die Waldbrände in der Umgegend von Cagliart immer mehr auß. Auch aus anderen Teilen) der Provinz treffen Nachrichten von Waldbränden ein.
At hen, 14. Jull. (W. T. B.) Das Reuter sche Bureau“ meldet: Nachdem der Wald von Tatol mehrere Stunden gebrannt hatte, griff das Feuer Abendz auf das Königliche Schloß über, das mit den benachbarten Kasernen niederbrannte— Mehrere Menschen, darunter Offiziere, kamen um. Der König, die Königin und die Köntigtiche Familie fsuchten Zu⸗ flucht in Kaphissia, der Residenz des Prinzen Nikolas. Corriere della Sera“ berichtet noch zum Brand von Taloi, das
Mobtliar des Königlichen Schlesses sei größtenteils gerettet und mit
Milttärautos nach Athen gebracht worden. Dle Flammen seien von Athen aug sichtbar. Einige Solraten seien bei den Löscharbesten ver— letzt worden. Man glaube, die Ursache der Feuers brunst einem Unglücksfall zuschreiben zu dürfen, den die außerordentlich hohe
Temperatur von 60 Grad der letzten Tage begünstigt habe.
(Gortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ber Ersten Beilage.)
a , n m
(Horla, O. L., Annaburg, Bz. Halle). — Frl. Donata von hrosen ber mit Hrn. Regterungsassessor Frelhrn. Hugo bon Doernberg (Berlin, Schloß Hausem.
Verebelicht: Hr. Professor Dr. Konrad Benjamin mit Frl. Elise Hirschwald (Charlottenburg). — Hr. Hauptmann Paul von Kalckreuth mit Frl. Anne— marie von Velsen (Straßburg i. E.) — Or. Oberlentnant Fritz Detlof von Winterfeldt mit Frl. Wera Baroneß von der Schulenburg (Haus Chemnltz).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ober—⸗ arjt Dr. Egon Schlüter (Lublinltz). — HYrn. Rittmeister Ferdinand Freihrn. von Ziegesar (Lüneburg).
Gestorben; Hr. Generalleutnant und
Kantstraße 12.)
Volks stück
Das
Seimat. — Abend
Was Dambltsch, Post Prausnitz, Bz. Breslau). — He Rentier Sgwald Köhler (Neisse). — Hr. Landschaftg maler Hermann
Naehrig (Trebnitz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Schönfeld. Sonntag, Abends 81 Uhr:
rr ///
Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und
Blondinchen. Possenspiel mit Gesang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Kurt Kraatz. ,,, von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Montag und folgende Tage: Blon⸗ dinchen.
Alt ·
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Ueberschaer mit Hrn. I Leutnant Joachim Müller gen. Waegener
Verlagganstalt, Berlin, Wilhelmstraßse 32,
Vier Beilagen
sowie die 1047. u. 1048. Ausgabe der Deutschen Verlustliften.
eine große Steigerung der Hektarerträge vor allem in Kurland a er
(W. T B.) Laut „Corriere della Sera⸗
Rittergutsbesitzer Paul Zedler (Schloß
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 165.
Berlin, Sonnabend, den 15. Juli
— 2
. .
Amtliches.
Königreich Preußen. Ministerium des Innern.
In der Woche vom 2. bis 8. Juli 1916 sind und Vertriebe von Gegenständen genehmigt worden.
Berlin, den 13. Juli 1916. . Der Minister des Innern.
zu Kriegswohlfahrtszwecken folgende
fentliche Sammlungen
J. A.: von Jarotzky.
Name und Wohnort des Unternehmers
Zeit und Bezick, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.
⸗ . Stelle, an die die Mittel Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck
geführt werden sollen
1) Sammlungen.
Hilfssielle für Deuische im Ausland und Ausländer in. Deutschland, Berlin, Monbijouplatz 3
Aus kunft⸗ und
in Deutschland Mobilmachung ausschuß vom Roten Kreuz der Propmnz Sachsen, Magdeburg Berliner Tageblatt“, Berlin, . Jerusalemer Straße 46/49 Truppen und Lazarette Verlag August Scherl, Berlin, in Zimmersiraße 36 / 4 für Lazarette Rerliner Tlerschutzverein, Berlin, m Bester Wilhelmstraße 28 Sanitãa ishunde Allgemeine Musikzeitung“, Berlin W. 62, Schill straße 9
Deutscke Kolonialgesellschaft, Berlin, Am Karlsbad 160
Kolonien.) 3 Verlag der deutschen Sportzeitung Sankt Georg“, Berlin, Gen⸗ thiner Straße 15
R trie he non
Erwirkung von Hilfe fär die im Aus⸗ land zurückgehaltenen Deutschen und als Gegendienst Hilfeleisltung an die in Schwierigkeit geratenen Ausländer
Zum Besten des Roten Kreuzes Beschaffung von Lie besgaben
Zum Besten von Heer, Marine und Der Zum Besten der Armeepferde und Unterstützung hilfsbedürftiger Musiker
Zum Besten der, Herzog Johann Albrecht⸗ Spende für die Kolonien“. seitigung von Kriegsschäden in den
Zum Besten der Kriegepferde
Die Auzkunft⸗ und Hilfs⸗
Bit 30. Novbr. 1916, Preußen. stelle =
Rotes Kreuz Preußen.
Berliner Tageblatt“ Bis 31. Deibr. 1916, Preußen. . Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.
Bis 31. Dezbr. 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits erieilten Erlaubnis.
Bis 30. Novbr. 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits eriteilten Erlaubnis.
Bls 30. Nophr. 1916, Preußen. Verlängerung elner berelts erteilten Erlaubnis.
Bis 31. Dezbr. 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.
für die Verlag der Der Vereln
Sammelstelle des Verlages
Finanzkommission der deut⸗
(Be ⸗ schen Kolonialgesellschaft
Bis 30. Novbr. 1916, Preußen. Verlängerung einer beretts erteilten Erlaubnis.
5 * Der Verlag
Gegen ständen.
Druckschriften.
Zentraldepot für Liebeggaben, Seldheer
Berlin W. 50, Hardenberg⸗ straße 29 a -
Beschaffung von Liebeggaben für das
Zentraldepot für Llebes⸗ Bis 31. Dezbr. 1916, Preußen.
/ gaben
Aichtamktliches.
Ge sundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, . Nr. 28 vom 12. Juli 1916.)
Pest.
Niederländisch Indten. Vom 2. bis 15. Juni wurden aus den Bezirken Kediri und Modjokerto je 1, Pasoeroean 2 tödlich verlaufene Erkrankungen gemeldet.
Fleckfieber.
Oesterreich-Ungarn. In Ungarn wurden vom 29. Mat big 4. Juni 9 Erkrankungen festgestellt, davon in den Städten Budapest 4, Szatmarnemeti 3, in den Komitaten Nog rad und Trentschin je 1. Vom 5. bis 11. Juni wurden 4 Erkrankungen gemeldet, und zwar in dem Bezirke Szeged 1, im Pester
Komitat 3. ( Gen ck starre.
Preußen. In der Woche vom 25. Juni bis 1. Juli sind 19 Gikrankungen (und 8 Todesfälle) in folgenden Regie rungg⸗ bezirken sund Kreisen] gemeldet worden;: Landespolizeibeztrk Berlin 4 (4) Berlin Stadt 3 (3), Berlin. Wilmersdorf 1 (1). Reg.⸗Bez. Arnsberg 4 (1) 1Bochum Stadt 1, Gelienkirchen Stadt 1 ö), Hörde Land, Lippstadtt je 1, Aurich — (1) Wittmund], Breslau l Strehlen Koblenz 1 Wetzlar, Cöln 1 (1) 1Cöln Stadt!, Danzig 1 Marienburg, Dü sse ldorf 1 Ertfeld Stadt], Frank. furt 1 Lucau!, Magdeburg 1 (1) [ Magdeburg! Pots dam? Ossprignitz, Teltow je 1, Schleswig 1 1KRiel, Wiesbaden 1 Fin f ; . .
Nachgemeldet wurde für die Woche vom 18. bis 24. Junk 1 Erkrankung im Reg. Bez. Bromberg, Kreis Znin. .
Schwelz. Vom 18. bis 24. Junl in den Kantonen Frethurg und Aargau je 1 Erkrankung.
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 24. Juni bis ]. Jult sind 43 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) in folgenden Regterungs⸗ beiirken und. Kreisen! gemeldet worden; Reg Bez. Allen“ stein — (1) Neidenburg!, Arns berg 191 Bochum Stadt 7, Bochum Land 1, Herre 21, Aurich 10 (2) Norden)], Breslau 14 (2) Breslau Staht 1, Neurode 12 (2), Steinau 1], Cassel 1 (1) Wolfhagen), Cöln 1 (Cöln Stadil, Frankfurt 1 (Frankfurts, Gumbinnen 1 (Pillkollen!, Lüneburg 1 lHarburg Stadt!, Marienwerder 1 12chlochau], PDosen 2 Mesenitz l, Potsdam 1 1Ntederbarnim], Stade 1 Neuhaus Stertin 2 (Stettin), Trier 1 Saarlouis. (
Nachträglich gemeldet wurden für die Woche vom 18. bis 24. Juni im Reg. Bez. Brom berg 4 (2) ISchneidemühll, Liegnitz 1 (2)
Landes hut. BVerschiedene Krankheiten
in der Woche vom 25. Juni bis 1. Juli 1916 (für die deutschen Orte).
Pocken: Budapest 2 Todesfälle, 5 Erkrankungen; Varizellen: Sud 37, Wien 39 Erkrankungen; Fleckfleber: Budapest 4, Wien 1 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bezlrke Erfurt, Frank⸗ surt je 1 Erkrankung; Bißverletzungen durch tollwut⸗ verdächtige Tiere: Reg.! Bezirke Breslau 5 Gres lau Stazt 4), Königeberg 1, Liegnitz 2, Oppeln 1, Posen 3; Influenja: Berlin 2, Wien 1 Todesfälle, Kopenhagen 51 Grkrankungen; Ge nickstar re: Amfterdam 1, Kopen⸗ hagen 2, Wien 1 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg. Beͤ⸗ Posen 24 Eckcankungen; epidemische QOhrspeicheldrüsenent- zündung: Budapest 42 Erkrankungen; Krätze: Reg.“ Bez. Posen 137 Giktankungen leinschließlich Nachmeldungen); Nahrungsmittel⸗ vergiftung: Regr⸗ Bez. Aurich 4 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Diphtherie und Krupp
Mersehurg 1 (0) 1Saalkeeis],
urchschnitt aller deutschen Berichtsorte (1893 1904: 1,562 0,) ge⸗ e n Brandenburg . Plauen i. V., Tilsit I CGitrantungen wurden angezeigt im Landes pol izeibeztek Berlin 190 (Bellin Stadt 123) in Breslau 27, in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 103, Nandehurg 121, Potsdam 124, in Stuttgart 28 Hamhurg 87, Budahest 30, Prag und Vororten 22, Wien 43; an Keuchhusten gestotben in Bonn ö. Eikrankungen wurden angeieigt in Budapest 31, Kopenhagen ol. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landes⸗ poltzeibezirk Berlin 103 (Berlin Stadt 69), in Breslau 35, in den Reg. Bezirken Arnsberg 106, Düsseldorf 13, in Hamburg 24, Amsterdam 33, Budapest 76, Stockholm 23, Wien 69; NMasern und Röteln im Rege Bez. Posen 125, in Nürnberg da, Hamburg 70, Budapest 149, Christiania 20, Kopenhagen 113; Typhus in Budapest 38. . ö Handel und (Gewerbe.
In betreff der Konzesstonierung des Lebens und Futtermittelhandels weisen die Reltesten der Taufmannschaft von Berlin nochmals darauf hin, daß vom 1. August ah nur der ent ge den Großhandel mit Lebens, und Futtermitteln ausüben, darf, der hierzu eine Erlaubnis erhalten hat. Im Lande zvolizeibezir! Bln, der Berlin, Charlottenburg, Schöne derg, Wilmersdorf, Neukölln, Lichtenberg und Boxhagen Nummeltzhutg umfaßt, wird. diese Erlaubnis von einer beim Poltzetpräsidium in Berlin gebildeten Stelle erteilt. Anträge sind schriftlich an diese Stelle (Polizeipräsidium, Abteilung IX) zu richten. Im Antrag is an zugeben, für welche Ware, welches Gebiet und für welche Zeitdauer der Handel konzessioniert werden soll. Ferner itt. gen rag / bogen auszufüllen und einzureichen, der im volk wirt schaftlichen. Sek etariat (Börse) zu haben ist. Mit dem Antrag ist eine Gebühr für die Entscheidung eir zufenden, die für Handelsbetriebe der 1 Gewerbe⸗ steuerklasse 0 M, für solche der IJ. 30 M und für solche der III. 10 ½ beträgt. Hetrtebe der 1IV. Gewerbesteuerklasse sind gebühren frei. Die letzte Gewerbesteuerveranlagung ist dem Non zessions vert taze betjufügen; für eingetragene Firmen muß auch ein Dandels register. auszug eingereicht werden. Interessenten erhalten über die eren nung nähere Auskunft im 1 Sekretariat der Aeltesten der * annschaft von Berlin, Börse. ö ö. K Finanzblockade gegen Helgten. Ans Mit. teilungen einer holländischen Bantfirma an. eine in Belg en an sässige Persönlichkeit gebt, wie W. T. B. aus Berlin meldet, hervor, daß der englische Zensor bei jeder briefllchen Geld— überwelsung vom neutraltn Amerika an das neutrale Dolland eine Ertlärung fordert, daß die übeiwiesenen Summen nicht feindlichen Untertanen oder Personen, die. ihren Wohnsitz im besetzten Gebiete haben, zugute kommt. Fehlt die Cilla rung. o wird die Ueberweisung nicht durchgelassen. Dadurch ist es Belgiern unmöglich gemacht, aus den Persinigten Slaaten Duwidenden— gutschriften zu empfangen. Auf die Rohstoffblockade folgt sonach die Geldblockade, und zwar sind es fremde Rohstoffe und fremde
ferngehalten werden. ; ö . . 5 betrug wie W. T. B.“ ergänzend (s. Nr. 163 J. Beil. deg „R. u. St. MAM) meldet, die A us beute der in Vransvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Juni 1916 735 194 Unzen Gold im Werte von 34123 9804 Pfund Sterling, der Außendistrikte 26 570 Unzen Gold im Werte von 12 863 Pfund Sterling. Die Gesamtauebeute het rug daher lin Juni 1916 761 764 Unzen Gold im Werte von 3236767 Pfund Sterling gegen 755 280 Unzen Gold im Werte ven 3 208 224 Pfund Sterling im Juni 1915. — Ende des Monats waren in Goldminen 10a Sb, in Koblenbergwerken 9859 und in Diamantminen 2105 Arbeiter
schů ö ö ;
ö 14 Juli. (W. T. B) Die gestrige feste Haltung üer trug sich auch auf den heutigen Börsenverkehr, wenn auch das Geschäft weniger umfangreich war. Kauflust zu steigen den Rugsen bessand namenilich für einzelne Rüstun gen, Neunitlons,, Etsen, Pe⸗ troleum⸗,, Metall⸗“, Elektriztjätg., und Lederaktien. Der Anlagemarkt
ste Haltung. nn,, fe u. az. T. B.) Die Hauptstadt Bu dapest
—
ERG.
= te, , / — der Kommercialbank, der Vaterländischen Sparkassa und der Eskompt⸗ Wechalerbank, eine sechsprojentige Obligationsanteihe im Betrage von 80 Millionen Kronen, ö in sechzig Jahren, zum Uebernahme⸗ uts von 95 Kronen abgeschlossen.
; 6 14. ul (W. T. B.) Die hiesige Handels⸗ kammer wurde vom Niederländischen Ueberseetrust be⸗ nachrichtigt; die englische Regterung habe verfünt, doß in Zukunft alle Tabake, mit Ausnahme der niederländisch-tndischen, an den Nlederländischen Ueberseetrust konsigniert werden müssen. . London, 13. Juli. (WB. T. B.) Bankausweis der Ban von England dom 15. Jul z. J. Totalreserve 41 S59 00 (Abn. 547 900) Pfd. Sterl., Notenumlauf 35 858 000 (Abn 378 0909) fd. Sterl,̃, Barvorrat 59 397 000 (Abn. 92s 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 81 225 000 (Abn. 14 582 O90). Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 92 590 090 (abn. 11107 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 54 9290 000 bn. 4 029 009) Pfd. Sterl.,, Noten- reserve 39 767 000 (Abn. 639 009) Pd. Sterl., Regierungssicher⸗ helten 42 188 000 (3un. 1000) Pfd. Sterl. 83 Prozent verhãltnis der Reserven zu, den Passiven 28,9 gegen 2608. Clearinghouse⸗ umsatz 320 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 31 Millionen. 6 Parỹz, 13. Jult, (Be T. B) BankauswCeiz. Barvorrat in Gold 4775 543 090 (Zun. 5 842 900) Fr., Barvorrat in Silber 341 614 000 (Abn. 2 335 000) Fr., Guthaben im Ausland 5869 517000 (Abn. 56 347 0900) Fr., Wechsel (pom Moratortum nicht betroffene) 209 4656 00 Cin. 5 686 Ho) Jr., Gestundete Wechsel J 4530 813 906 (Ahn. 7169 0090) Vorschüfs- auf Wertpapiere 1 198 433 000 übn. 11645 900) Fr., Krlegsvorschüsse an den Staat 5 500 ob9 006 (Zun. 200 000 009) Fr., Vorschuß an Verbündete 1180 00 09090 Zun. 15000000) Fr., Notenzirkulation 16113 175 000 (Zun. 66 964 . gen Tresorguthaben 6a 111 000 (Zun. 22 024 000) Fr., Privatguthaben 2 224 406 000 (3un. 101 214 000) Fr.
Rr .
Börse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstandes) vom 15. Juli vom 14. Jult für Geld Brief New Jork 1 Holland 100 Dänemark 100 Schweden 100 Norwegen 100 Schweiz 100 Franken Dester reich 199 Kronen Rumänien 109 Lei Bulgarien 100 Leva
Gulden Rronen Kronen Kronen
Unter ähnlichen Verhältnissen wie gestern hat sich auch heute der Wertpapiermarkt vollzogen, der wieder einen lehr rugngen Verlauf pahm. Die Veränderungen waren sehr geringfügiger Art, und auch Ne Vanuptgebiete machten in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Die Tendenz war anfangs ziemlich fest, besonders für einige Industrie⸗ werte, später schwächte sich die Haltung auf Realisattonen wieder ab. Der Schluß war ruhig.
Berlin, 14. Jult. (W. T. B) Marktpreise für Salj⸗ heringe (Verkauftzpreise der Einfußrhändler), festgesetzt von der Zentral⸗Einkaufegesellschaft m. b. H., Berlin, gültig vom 16. Jult big Freitag, den 21. Jull 1916, einschließlich. Norwegtsche Fetther nge gekehlt für ein Faß mit etwa 160 kg netro Fischgewicht, Stückzahl auf 1g): 6 -= 12 Stück 179 A, 12 — 14 Stück 176 A, 14 —16 Stück 170 4A, 16 — 18 Stäck 163 6, 18 — 20 Stück 153 R, 20-25 Stück 144 6, üb- 25 Stück 134 6. — Norwegische SloeVollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fischgewicht beiw. mit 406 -500 Stück 158 4, bog — 600 Stück 163 6, kleinere 168 6, unge- lehlte 2 M für ein Faß weniger als die entsprechende gelehlte Ware. — Norwegische Hochsee ⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fischgewicht bejw. mit 400-500 Stück 1560 4, 00 - 600 Stück 152 16, 600 — 00 Stück 154 , kleinere 158 A, ungekehlte 2 M für das Faß weniger als die ent sprechende gekehlte Ware. — Isländer Heringe: für ein Faß mit etwa lo kg neito Fischgewickt mit etwa 350 Stück 133 6, un. gekehlte 133 6. Sämtliche Notierungen verstehen sich ab Bollwert oder Lager Stettin oder Lübeck. Dolländische Heringe vorjährigen Fanges gekehlt; für ein Faß Holländer und Zin kbandfãä sser 155 , für 2 halbe Fässer schottische 153 , Holländer 191 . — Holländische Heringe dier jährtaen Fange; gekehlt: Zutdersce⸗ Heringe (für ein Faß mit etwa 100 Eg netto Fischgewicht); etwa 1000 big 1200 Stück in jedem Faß 137 4. — Norsser Heringe (für ein Faß mit etwa 115 kg netto Fischgewicht): Ermittelte Stückjahl etwa S800 - 950 Stück in jedem Faß 158 6. Für kleinere Gebinde wird der handelsübliche Aufschlag erhoben. Die Notierungen für die ho lländischen Heringe verstehen sich fret Bahn oder Schiff bolländischer Statton, mit Aufnahme der Zuderses- Heringe, deren Preis sich ab Lager Dutsburg oder Leer versteht. Alle Prefse verste hen sich netto Kasse ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
(W. T. G.) 26 0. Engllsche Konsols 614, 5 0/0 Argentinier von 1886 — —, 4 0o Brasilianer von 1889 — — 4 o0O Japaner von 1899 73, 3 o Portugiesen ——, 5 0j0 Russen von 1906 91, 4 0½ Russen von 1909 S835, Baltimore and, Ohio gz, Canadian Pacifie 87, Erie 365, National Nailways of Mexiko ——, Pennsvlvania 69g, Seuthern Pacifte 102. Unton Pacifie 144, Unlted States Steel Corporation 883 Anaconda Copper 163, Rio , Chartered 13/7, De Beers def. 11, Goldoftelds 1216, Randmines 3116. ö . n, 14. Juli. (W. T. B.) 2 0so Engl. Konsolg 60, doo Argentinier von 1888 96, 4 0 Brasillaner von 1889 —— 4 os0 Japaner von 1399 7238, 3 oo Portugiesen ——— 5 oo Russen von 1806 g0z, 45 0 Rußen von 1809 83, Balttmore u. Ohl 37, Canadian Pacifie 1864, Erie 363, National Rallways of Mexiko 71, Peansplvan a 606, Southern Hbaelße 1013, Unton ef 1431, United States Steel Corporation Sz, Anaconda Copper 161, Rio Tinto 614, Chartered 13/4, De Beers def. 11, Goldfields 12616, Randmines 33. ; i, , 13. Jult. (W. T. B.) Mat. — Wechsel auf Berlin 4320, Wechsel auf Wien 30,05, Wechsel ö. London
London, 13. Jult.
45,50, Wechsel auf Kopenhagen 67,55, Wechsel auf S
67,50, Wechsel auf New Yerk 240 50, Wechsel auf
1143, Wechsel auf Paris 40 32. — Gig Nlederländische taatg. anleihe 102, Obl. 3 9 Niederl. W. S. mne, Käntgl. Niederl. Petroleum 50, Holland Amertka Linie 384, Niederland Indische Handelsbank 215, Atchison, Toprka u. Santa Fs 1011. Rock Island 3, Southern Paclfie ——, Soutbern Railway 223314. Unton Pacifie 13576, Anaconda 163, United States Steel Corp.
hat mit einer Finanzgruppe, bestehend aus der Ungarischen Kreditbank,
Sor, Französisch . Englische Auleihe — — (