1916 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. *

16. .

.

2 Alten 111 E R. 3651516 sofort Mitteilung

N ew Jork, 13. Jull. (B. T. 21

erõstn-

Tagen her vorgetretenen Abe bedruches.

unternommen wurde. Notieru

sich im

en auf allen Umsaßtzgebieten. inblik auf die Londoner

ohne Einfluß auf die Bzrseaglage. eine durch ug schwache Stimmung wurden 680 000 Stück umgesetzt.

2 4,76, 40 af Berlin anf Sicht 3, Sᷓ

opeka u. Santa FS6 10437, ö. 177, Chesapeate 1. Ohlo 61, '

ul 263, Denyer u. Rio Grande 14, uisville u. Nashville 132, New Jork Central 103, Norfolk .

Western 1294, Pennsylvania 578, Readin 1 acifte 1371, Anaconda Copper teel Gorporation 8385, do. pref. 1173.

kete unter der Einwirkung eines 3 2 2 gen m Verlaufe erneuerten si . die Vorstöße der Baiss⸗partei, wobei besonderg ein . ff gegen den Kurgstand der Motor. und Munltionsfabriken Die Folge war ein welteres Nachgeben der 33 die , ,. die onter die Gestaltung der hiestgen Geldverhältnisse knüpften, . uh Gegen Schiuß gab sich daber

Tendenz für Geld; Schwach. Beld auf 24 Stunden Durchschnütsrate 21, 94k 5 24 2 letztes Darlehen 3, Wechsel auf London X Tage) 47175, Cable Wechlel auf 2 * 39 5, 9l, 00, Wechsel

ulllon 623, ciße Bonds 66, 4 60 Ver. Staat. Bonde 1528 116, Ktchisen Baltimore and Dhio 89,

(Schluß) Die Börse in den letzten

ju erkennen. An Aitien

I76.

3 o6sO Northern Aegyptische

Ganadlan Chieago, Milwaukee u. St. Illinois Central 1043,

967, Southern Paeiste 973, ing 789, Untlted States

do. fully g

Untersuchungssachen.

; Au fgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

London, 13. Jul.

Liverpool, 8. Juli. zielle Notierungen.) American ordinary 7,26, do. good ordinary 7,56, do. fully good ordinary 7, 4, do. low middling 7,92, do fully low middling 8 G02, do. middling 8, 8, do. fullv middling 8,16, do. good middling 824, do. fully good middling 8,40, do. middling fair d, S0, Pernam sair 8. 88, do. good fair 9, 385, Geara good falt 9,383, Egyptian brown fair 10,75, do. * fair 11,45,

Broach good 7,45, do. fine 7.75, O 6, S0, Bengal good 5,70, do. sine 6,00, Madras Tinnivelly good 7,77.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 13. Jull. (W. T. B.) Kupfer prompt 90.

26 W. T. B.) Wollauktion.

lebhaftem Geschäft war die Tendenz der heutigen Aktion stramm.

Merinocs notierten 10 0 böher, geringere Croßbredssorten zogen an.

Angebottn waren 7240 Ballen, wovon etwa 1100 Ballen zurück

(Mark Lane) (W. T. B.) Zufahren: Weizen 571 Qrs., Mals ge5 Qis., Mehl 21 910 Sack, Gerste 372 Qrg, Hafer 2266 Qrs. Einfubren: Weizen 97 979 Qrg., Mais 13 384 Ors., Mehl 2629 Sack, Gerste 20 335 Qrs.

Liverpool, 13. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, lanische Baumwolle. Für Juli. August 7.87, für Oltober. November Amerikanische und Brasillanische 3 Punkte niedriger,

gezogen wurden. London, 10. Juli.

Einfuhr 800 Ballen, davon

10 Punke böher. (W. T. B.)

ood fair 11,70, do. good 12,43, M. mra good 6,30, do. fullv good

Baum wolle.

Bel leb. 22020.

do. do.

für Juli 58.

für Juli —. Ballen amerl⸗

rime Western 13,673, do. ugal 6, 27 6,40, Weizen

4,95 5,65, Getreidefracht

i 8 83, ö. fair 8. 83, do loko 935, do. für Septemb

6,45, do. fine

Liverpool, 8. Juli. bericht. Wochenumsatz 33 80, do. von amerikanischer Baumwolle Gesamte Ausfuhr 1162, do. von amerikanischer Baumwolle 476587. von amerlkanischer Baumwolle boI9 g2a0, do. do. ägyptischer Baumwolle 345 000.

Bradford, 13. Juli. (W. T. B.) des Marktes war fest. 40 er Lototopz notierten 27 Pence.

Am ssterdam, 14. Juli.

Am sterdam, 14. Juli. Leinöl loko, 524, für August biz, für Sep⸗ tember 523, für Oktober 8.

New York, 13. Juli. ö loko middling 12.90 do. für Juli 12,74, do. für September 12,86, do. . Oktober 1291, New Orleans do. loko middling 135,00, Petroleum (Offi⸗ efined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in New Jork 8, 965, do. in Vankz 5, 25,ů do. Credit. Balanceg at Oil Eity ch

(W. T. B.) Baumwoll. Wochen

Einfuhr 53 120, do. do. Gesamter Vorrat 638 890, von Wolle. Die Tendenz Santos Kaffee

Rüböl loko 62,

(W. T. B.) (W. T. B.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

260, Schmal; Rohe & Brother 14,35, Zucker Zentri⸗ für Juli —, do. für September

do. hard Winter Nr. Z neuer 119, Mehl Sprlng⸗Wheat elears (neu

nach Liverpool 16, Kaffee Rio Nr. 7 er 8, 32, do. für Dejember 8,45, do. für

Januar 8,51, Kupfer Standard loko —, Zinn 38,00 39,00.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

Erwerbs⸗ und

Bankausweise.

Wirtschaftsgenossenschaften.

8 * 6. entli ern ln ER E 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ; 9 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. s 0.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2

——

) Untersuchungssachen.

I23596 Steckbrie. Gegen den unten beschriebenen Wehr mann Otto Partschefeld, 2 / Ed. Br. Ers. Btl. 44, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungahaft wegen Fahnenflucht im Felde als Pesten vor dem Feinde ver— hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehöcte zum Weitertransport hierher abzuliefern. Metz, den 106 7. 1916. Gouvernemente gericht. Der Gerichts herr: Heuer, Generalmajor. Beschreibung: Geboren am 7. 12 1884 zu Rehmen bet Neustadt (Großherzogtum Sachsen), , mit Lina geb. Wahe, . . auzimmermann in Jena ohnhaft.

[23600 Steckbrĩef. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Uantersuchungshaft wegen unerlzubter Entfernung (Ver- gehen gegen den Korpsbefehl vom 360. 10. 1915 in Verbindung mit § 8b dez Ges. v. 4. 6. 1851), , in Plathe, Jo⸗ hannesberg, Kreeitz Naugard, am 22. und 24. Mai 1916, am 10. Juli 1916 ver- hängt worden. Ez wird erfucht, denselben fu verhaften und in das nächft? Gerichts- gefängniz abzuliefern sowie ju den hiesigen

zu machen. Versonbeschreibung: Familienname: Orlomsti, Vorname: Johann, Stand und Gewerhe: russ. Arbeiter, geboren am 18. März 1889 in Warschau, Rußland, letzter Aufenthalt: Plathe, Johannesberg, Kreis Naugard, Größe: 170 m, Gestalt: schlank, Haare: blond, Gesicht: länglich, gel und, brauen; blond, Kinn; rund. Stettin, den 10. Juli 1916. Kriege gericht des Kriegszustanden.

23597 Sit ck brief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Georg Wimmer, Retrr. Depot II. Esf. Batlg. J. M. 166, Troisdorf, geb. 6 12. 1879 in Aachen⸗B., im . Fuhr⸗ mann, verheiratet mit Maria, geb. Friß, zuletzt wohnhast in. Aachen 8, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn ju verhaften und an den unterjeichneten Truppenteil oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter— transport hierher abzuliefern.

Troisdorf, den 10. Juli 1916.

II. Ers. Batl. Inf. Regts. 160. J. A. d. B- K.: Du Mont, Hauptmann.

Beschreibung: Alter: 37 Jahre, Größe: 1m 67 cm, Statur: kräftig, Haare: DMankel, Augen: grau, Nase: gewöhnllch, Mund, Gesicht: gewöhnlich, Bart: schw. Schnurrbart, Gesichtsfarbe: gebräunt, Sprache: Aachener Dialekt. Besondere Kennzeichen: Täsowlerungen auf den Armen. Kleidung: Z vil.

L23594]

Der unterm 26. 6. 15 im Reichsanzelger Stück 154 vom 3. 7. 16 Nr. 20 834 gegen den Feldwebel Hermann Ftoiter⸗ mann der J Komp. Res.⸗J.⸗R. 65 er lassene Steckbrief wird aufgehoben.

Im Felde, 12 7. 16. Gericht 15. Inf. Div.

23725)

Der unter dem 16. Fehruar 1916 gegen die Schnitterin Zofia Kaszynsta, ge. borene Lewandowsta, erlassene Steckbrief Nr. 458 Stück Ne. 72 424 Jahr 1916 ist erledigt.

Stettin, den 3. Juli 1916.

Kriegegerlcht des Kriegszustandes,

[23599

Der gegen tuss. Schnitter Stefann Grudziusti erlass ne Steckbrief vom 23. Deiember 19159 Nr. 6 Stück Nr. 62319 bezügl. Giudzinski ist erledigt.

Stettin, den 19. Juli 1916.

tirn: breit, Augen: blau, Augen M

23595] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adolf Winkler vom Feld rekrutendepot 10. Reservedivision, wegen Fahnenflucht im Felde, wird, da er hin⸗ teichend verdächtig ist, am 6. Juni 1916 sich in der Absicht dauernder Dienst⸗ entziehung im Felde von der Truppe nach der Schwe entfernt zu haben, Verbrechen

gesetzbuchs, und er im Sinne des § 356 Milttärstrafgerichtzordnung als abwesend aniusehen ist, auf Grund des 5 360 Nilitärstrafaerichts ordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen 1 H hierdurch mit Beschlag eleat. . den 11. Juli

Gerscht der 10. Reservedipision.

23593] Fahnenfluchtser klärung. Der Reservist Peter Langenfeld B 1. Komp. J. Ers⸗-Batls. Inf. R. 173, geb. 24. 19. 86 zu Essen, wird für fahnen⸗ fläckttg erklärt ( 366 M. St. G. B53. St. Avold, 10. 7. 16. Gericht stellv. 86. Inf. ⸗Brig.

23501 Aufhebung

einer Fahnenfluchtserklärurg. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Friedrich Auhust Johannes Gäth vom Erl. Bat. J. R. 163, geb. 18. 2. 1835 zu Altona, Handlungsgehilfe, Hamburg, evang., verheiratet, vorbestraft, bird die Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahmeverfügung vom 27. Juni 1916 aufgehoben. Lübeck, den 12. Juli 1916. Gericht der stello. 81. Infanteriebrigade in Lübeck.

——

235981 BGeschluß.

Die Fahnenfluchtserklaͤrung gegen den katrosen Hermann Schmitz ron der 2. Komp. II. Matrosendivtsion, geboren am 4 Dezember 1887 zu Elberfeld (Rhld), wird gemäß § 362 M.⸗St. G. O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchts⸗ eiklärung vom 8. Juli 1916 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 15. Juli 1816.

Gericht der II. Marineinspektion.

D Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

23562] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am G. November RgEGg. Mittags ET Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Fröedrichstr. 1314, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Wörtherstraße 48, belegene, im Grundbucht vom Schönhausertorbeztrt Band 86 Blatt Nr. 2578 (eingetragener Eigentümer am 17. Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsber. merkt: Kaufmann Paul Heinze in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnge⸗ bände mit rechtem und linkem Seiten. flägel und teilweise unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30, Par⸗ jelle 650/44, 5 a 70 m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3515, Nutzunas. wert 11 1204, Gebäudesteuerrolle Nr. 3515 Berlin, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 87. 87. K 50. I6.

235631 Zwangs verstetgernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S5. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (dritteg Stockwerk), Zimmer Nr. 113 his 115, verstelgert werden das in Berlin, Lehrterftraße 34, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 81 Blatt Nr. 3395 (eingetragener Eigentümer am 12. April 1916, dem Tage der Eintragung des Ber⸗ steigerungsvermerks: Malermelsser Henry Rump hier) eingetragene Grundffück: Vorderwohnhaus mit Seltenflügel linkz, Queranhau und Hof, Gemarkung Berlin,

Kriegsgericht des Krieggjustandes.

gegen. sz 64. 68. 71, 4. Militärstraf KRI Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14 111

82 4m groß, Art, 822, Nutzungswert 8970 4,H bäudesteuerrolle Nr. 822. Berlin, den 6. Jult 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 85. 85. K. 24. 16.

23564 Swan gsner steigern ng. Im Wege der Zwangtbollstreckung soll am 5. Jauuar 1LBRE7, Vormittags

Ge⸗

(drittes Stockwerks, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Oranien—⸗ burgerstr. HJ und Früedrichstr. 13 a, be⸗ legene, im Grundbuche von der Könizstadt Band 42 Blatt Nr. 2692 (eingetragene Eigentümerin am 6 September 1515, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs. vermerks: Frau anf. Rapel, geb. Cron⸗ heim, verwitwet gewesene Nitzschke in Berlin⸗ Schöneberg) eingetragene Grund. stück: Vordereckwohn und Geschäftshaus mit unterkellertem Hof und Lichthof, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen, Nutzungswert 44 280 S6, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 4197. Berlin, den 6. Juli 1916. Königliches Amtegericht Berlin. Mitte. Abteilung 85. 85. K. 115. 15.

(23565) Zwangeversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinsckendorf Band 46 Blatt 1387 zur Zeit der Ein. fragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen der Tirrainerwerbg⸗ und Ver- wertunggesellschaft Berlin Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 320. März 19017, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Grunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Meinickendorf, an der Hechel, Wachholder und der projekt. Straße Nr. 5 belegene Grundstück umfaßt die Parzellen 211436 2, 2115/36, 2116/36, 2117.36, 211836, 2119136, 212036, 2121136, 2122/36, 2124136, 2130, 36, 2134/36, 2156/36 und 215658 / 36 2c. des Kartenblatts 1 und hat einen Flächeninhalt von 1 ha gl a 56 dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebenirks Berlin ⸗Reinickendorf unter Artikel 1340 mit einem Reinertrag von 371½00 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsyermerk ist am 22. Mäiz 1915 in das Grund buch eingetragen. Berlin, den 7. Jull 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

23566 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 85 Blatt Nr. 2067 zur Zeit ber Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen des Z harren fahrikanten Albert Kelk und seiner Ehefrau, Marie geb. Wittstock, beide hier, als Eigentümer zu gleichen Teilen emm— getragene Grundstück am 4. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zelchncte Gericht, an der Gerschtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ruhe⸗ platzstr. 17, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und Hof, bh. Seltenwohngebäude rechts, . Waschküche und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 1006 / 94 don 4 a 34 4m Größe. Es ist unter Artikel Nr. 5416 der Grundsteuermutter— rolle und unter Nr. 5416 der Gebäude- steuerrolle dez Stadtzemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 5150 66 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

736931 Aufgebot.

Die Frau Professor Karl Cohn, Marie geb. Sommerfeld, Berlin. Schöneberg, Bambergerstr. 4, hat das Aufgebot der auf den Namen der verwitweten Frau Johanna Sommerfeld, geb. Berend, lautenden Aktie Nr. 781 des Aktien Vereint des Zoologischen Gartens zu Berlin sber

Kartenblatt 13, Parzelle 642/47, 5 a4

Grundsteuermutterrolle

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober EEG, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin · Schöneberg. Grunewaldstraße 66s67, den 25. Februar 1916.

Der Gerichtaschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9. 23235

Das K. Amtsgericht Närnberg hat am 6. Jult 1916 folgendesz Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder vernichtet find: 1) die Aktie des Nürnberger Wohnungtz, bereins A. G. Nr. 0390 über 100 fl, 2 Der am 20 September 1910 von Lorenz Trämer in Ochsenturt auegestellte, auf Josef Gruber in Nürnberg gezogene, von diesem a'jeptierte, am 20. Dezember 1910 fällige Wechsel über 300 S6, 3) die 40, Bodenkreditobligation der Vereingbant Nürnberg Ser. XXV Lit. A Nr. 160279 m ohn n, re, n gt, h Nr. 13538555 Ger XXXyJ Lit. P Nr. 136919, 137315, Ser. XXXVII Lit. D Nr. 138865 zu je 100 , 4) dle 35 0 Bodenkreditobligation der Vereins- bank Nürnberg Ser. XIV Lit. 0 Nr. 12532 zu G60 A, 6) die 33 0,69 Boden- kreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. IXa Lit. D Nr. 10140 zu 200 4, 6) dle 30/0 Bodenkredttobliaation der Vereinsbant Nürnberg Ser. XXV Xit. E Nr. 87940 zu 100 S und Ser. XXVII Lit. D Nr. 7016 zu 200 S, 7) die 40G Bodenkredltobltaation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXXIII Lit. A Nr. 145105 zu 1000 S6. Auf Untrag zu 1 des Pri⸗ vatters Leuls Eckart in Nürnberg und der minderlährigen Kunst⸗ und Handelsgärt« nerssöhne Walter und Hermann Tölke, vertreten durch ihren Vormund, den Kunst, und Handelegärtner August Tölke in Nürnberg, beide vertreten durch R. A. Geh. JR. Vollhardt in Nürnberg, 2) des Baumetsters Lorenz Krämer in Ochsenfurt, vertreten durch die R.. A. JR. Hahn und Dr. Silberstein in Nürnberg, 3) des Gendarmeriesergeanten Georg Trauimann in Ahgberg, 4) des Gastwirts Leonhard Klesel in Nürnberg, 3) des Kaufmanns Heinrich Schneider in Tulda, 6) der Büuitners aitwe Elise Oettinger in Würzburg, 7) des Dekonomen und Mühlbesitzers Sigmund Soldner in Alexandergmühle bei Ane bach werden die Inhaber der vorbeieichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin, der anberaumt ist auf Freitag, den 8. März E917, Rachm. A Uhr, im Sitzungs aal Nr. 110 des Justtzngebäudes an der Fuͤrtherstraße in Nürnberg, Erd— geschoß, Hauptbau, Westflügel, ihre Rechte bei dem K. Amtsgericht Nürnberg anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Ver Gerichtsschrelber

des K. Amtsgerichts Nüraberg.

23301 Aufgebot. Der Disponent Hugo Storch in Lettin be Halle a. S. hat das Aufgebot des 35 0 o Hypothekenp'andhriefes Serie 11 Lit. E Nr. 3420 über 160 M der Han— noverschen Boden kredltbank in Hildesheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au Dienstag, den 24. April 191X, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebott— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikunde erfolaen wird. Hildesheim, den 8. Juli 1916. Königliches Amtegericht. 4.

64409 Aufgebot. Der Pastor Mischel, Johann Nicolaus,

den Rechtsanwalt Dr. Allonas hier, hat das Aufgebot des 380ͤ0 igen Pfandbrieft der Aktiengesellschaft für Boden., u. Kom munalkredit in Elsaß Lothringen zu Straß⸗ burg über 500 ½ vom Jahre 1894 Serie III Lit. O Nr. 903 576 beantragt.

hundert Taler pr. Krt. beantragt. Der

fordert, spätestens in dem auf den 25. Sey⸗ tember E96, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 13. Januar 1916. Kaiserliches Amte gericht.

65317 Aufgebot.

Der Metzgermeister Taver Jungbluth zu Molsheim, vertreten durch den Rechte anwalt W. Roth daselbst, hat das Auf⸗ gebot dez 34 om igen Pfandbriefs der Aktiengesellschaft fuͤr Boden. u. Kom⸗ munal-Kredit in Elsaß-⸗Lotbringen zu Straßburg über 1000 S vom Jahre 1899 Serie VI Lit. B Nr. 002892 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1916, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Saal Nr. 3, an⸗= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 18. Januar 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

Nachstehende Wertpapiere sind in Würz⸗ burg abhanden gelommen:

2 Pfandbriefe der Baver. Handels⸗ bank Fil. Nr. L. 71 230 40e, „SM 200, —, Nr. M. 61 710 40̃)0 M 100, 1Stückho/ o Reichsanleihe Nr. G. 893212 zu 46 100, —. ;

Mittellungen werden an den Stadßt— magistrat Würzburg erbeten. 23766)

235683] Aufgebot. Der für die auf den Namen des Herrn Adolf Schulenburg in Langenbeck lautende . Nr. 311 003 ausgefertigte Hinter- egungsschein vom 7. September 1912 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird hiermit gemäß § 10 der Allgemeinen Versicherungäbedingungen mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß nach fruchtlosem Ablaufe elner Frift von 8 Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hönterlegungsschein für kraftlos erklärt und an selner Stelle . Hinterlegungsschein ausgefertigt wird. Berlin, den 12. Juli 1916. 96 ee. i mn, usæeaft engversicherungg⸗Aktiengese Die Direktion. ppa. b. Lagerst röm. Aufgebot. Pollee Nr. 191 907 AI

235691

Die über

„S6 1000, Versicherungssumme, lautend auf. das Leben des Werner Fliege in Erfurt, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab, bet Vermeldung ihres Ver⸗ lustes, bei uns geltend zu machen.

werden

Erfurt den 13. Juli 1916. Die Versicherungegesellschaft Thuringla.

23570)

Der von uns auf das Leben der Anna

Brandt, Tochter des Landwirts Heinrich Brandt in Strothe, ausgefertlgte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 308 374 ist angeblich abhanden gekommen. hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens innerhalb zweier Mo—⸗ nate ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für kraftlog erklärt wird.

Wir machen dies

Halle a. S., den 13. Juli 1916.

Iduna“, Lebens-, Pensiong⸗ und Leib—

renten⸗Versicherungsgesellschaft 4. G. zu Halle a. S. Nord.

(I6 886] Oeffenliches Aufgebot.

Die von uns am 11. März 1907 aug⸗

,, Nr. 5 134 . das Leben w es Tischlermeisters Herrn Eduard Faul bon Schäferhof (Lothr.). vertreten durch in Eydtkuhnen ist in Verlust , Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Pollce sich nicht bet ung meldet, werden wir sie für kraftlos er—

lären und eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 9. Junt 1916.

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherunge⸗Aktien · Gesellschaft.

I65585] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 25. Mat 1908 aus⸗ geferlate Police Nr. 81 674 auf das Leben des Architekten Herrn Friedrich Himmel in Honnef a. Rhein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Pollee sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 9. Juni 1916.

Wilhelma in , e, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

235721

Die Pollce A 48815 über M 3000, Versicherungssumme, auf das Leben des

farrers Herrn Gustav Buth in Naum urg a. S. lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bet Ver meidung ihres Verlustes bei uns geltend ju machen.

Magdeburg, den 7. Juli 1916.

Magdeburger Lebens- Versicherungs · Gesellschaft.

235731 Aufgebot.

Der Friedrich Neuenhofen in Crefeld, Dießemerstraße 147 1, hat beantragt, den verschollenen Chrislian Neuenhofen aus Crefeld, geboren am 3. Februar 1874, zu⸗ letzt wohnhaft in Crefeld, für tot zu er—⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Junt 1927, Vormittags LEO Un, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Saal 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffo⸗kerung, spätestens im Aufgebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cra feld, den 6. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

123574 Aufgebot.

Der Eisenbahnschaff ner Bernhard Ker⸗ sting in Dortmund, Große Heimstraße 72, hat beantragt, den perschollenen Bergmann Wilhelm Kersting, zuletzt wohnhaft in Dortmund, Humboldtstraße 42, für tot zu erklären. Der Verschollene ist am 12. De- zember 1891 zu Westenholz, Kreis Pader— born, geboren und auf dem östlichen Kriegs⸗ schauplatz nach dem Gefecht bei Lossna am 12. Dktober 1914 verschollen. Er wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oftober E916, Vormittags LEHRE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 137, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 8 Juli 1916.

Königliches Amtegerichz.

Aufgebot.

Amtsgericht Hamburg hat heute beschlofssen: Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Seemannes Carl Conrad Geller stedt, nämlich der Frau Anna Geller⸗ stedt, geb. Hodina, Vereinsstraße 11, part., wird ein Aufgebot dahin erlafsen: 1) Es wird der am 12. November 1839 in Molkom, Kirchsplel Nyed, Regierungs⸗ bezirk Wärmland (Schweden) als Sohn von J. Gellerstedt und dessen Ehefrau Lisa, geb. Göransson, geborene Seemann Carl Conrad Gellerstadt, welcher am 10. Dezember 1907 seine in der Vereint⸗ straße 11, part., belegene Wohnung ver⸗ lassen hat und seltdem verschollen ist, hier mit aufgefordert, sich bei der Gerichls⸗ schrelberei des hiesigen Amtsgerichts, Stahl hof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. I.76, hochpart,, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. März KR9E7, Vormittags AI Uhr, anbe. raumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für diesenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be—⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgehotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 28. Jun 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(23575 Beschlusz.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Ober- sekretärs Theurich in Schildberg, soll die vor etwa 40 Jahren von Koschmin, ihrem letzten inländischen Wohnsitze, nach Amerlka ausgewanderte Franziska Gajewska, später verehelichle Koszezyneka, ge— boren am 25. März 1843, welche ver⸗ schollen ist, da seit mehr als 5 Jahren kelne Nachricht von ihrem Leben einge⸗ gangen ist, für tot erklärt werden. Dle Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den E 9. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Ge— richte Anzeige zu machen.

23507) Bekanntmachung. Beschluß. Es ergeht folgendes Aufgebot: Der Ab—⸗ wesenheilgpfleger Daniel Hoff mann, Ge⸗ schäftsagent in Landau, Pf., hat be⸗ antragt, den August Simon Hoffmann, geb. 4. Nov. 1832 zu Essingen, welcher von dort aus im Jahre 1852 nac Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver— schollen ist, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene sich spätestenß im Aufgebots termin des K. Amtsgerichts Landau vom Montag, den 26. März 1917, Vorm. EL Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu eistatten. Landau, Pfalz, den 10. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.

23576 Aufgebot. Die Ehefrau des pensionlerten Berg⸗ manns Louls Philippi, Angelika geborene

Bollinger aus Weiprrat für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 18ET, Vormittags 1G] Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.

Neumagen, den 10. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

(235771 Aufgebot.

Der Kanonier Hans Weigt z. Zt. ia Neu⸗ köln, Teupitzerstraße 109, hat beantragt, den verschollenen Don keymann Paul Weigt. geboren am 28. Februar 1881 zu Groß Salze, zuletzt wohnhaft in Schönebeck 4. G., füt tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März E8AT, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, anberaumten Auf⸗

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schönebeck a. E., den 10. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

23306 Aufgebot.

Frau Karoline Scheel, geborene Kar⸗ städt, in Uledom har beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ebemann, den Müller Jo hann Karl Edmund Scheel, geboren am 9. April 1839 in Elmenhorst, zuletzt wohnhaft in Usedom, für tot zu erklären. Der, bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 9E 7, Vormittags EIUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ sermine ju melden, widrigensalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termlne dem Gericht Anzelge zu machen.

Swinemünde, den 5. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. H. F. 6. 16.1.

23578 Aufgebot.

Frau Marie Höticke, geb. Katzorke, in Zuüllichau hat beantragt, ihren verschollenen Ghemann, den Kalsaktor Paul Höricke in Züllichau, geboren am 17. Dezember 1877 in Züllichau, zulegt Wehrmann im Landwehrinfanterie⸗Regtment 48, 3. Kom— pagnie, für tot zu erklärten. Der bezeich⸗ nette Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den R989. Sep⸗ tember 1916, Vormitiags IO Ucr, vor dem unterzeichneten Gericht in Züllichau anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Züllichau, den 11. Juli 18916.

Königliches Amisgericht. 23580] Oeffentliche Aufforderung.

Am 4. November 1915 ist in Nieder⸗ rödern bei Radeburg die frühere Zwirn⸗ händlerin Emilie Marie ledige Schmidt gestorben. Diese ist am 23. Juli 1849 in Bühlau bei Dresden als Tochter des Gartennahrungsbesitzers Johann Gotthelf Schmidt und seiner Ehefrau, Anna Rosine geb. Wehner, geboren. Letztere war eine Tochter des Johann Gottlob Wehner, Bauer und Einwohneis in Oberpoyritz, und seiner Ehefrau Jobanng Sophie Nake aus Bühlau und ist am 2. Sep⸗ tember 1896 in Langebrück gestorben. Nach ihrem Tode zog Emilie Marie

Schmidt mit ihrem Vater nach Naundorf jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

bei Großenhain und etwa g Jahr später nach Niedetrödern, wo der Vater am 3. Juni 1898 als Zwirnhändler starb. Eine Zwillingsschwester der Emille Marie Schmidt ist Ottilie Auguste Schmidt, über welche alle Nachrichten fehlen. Ein Eibe des Nachlasses der Emilie Marie Schmidt ist bisher nicht ermittelt. Es werden deshalb diejenlgen, denen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum E5. September 1816 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung

FKoschmin, den 3. Jull 1916. Köntgliches Amtsgericht.

ersolgen wird, daß ein anderer Erbe al?

der Königlich Sächsische Staalsfiekus nicht

vorhanden ist. ungefähr 1100 4.

(23309

wesene Wechsel über 169 47 41, ausgesi-lt von der Flrma F. Wilh. Hilbing in Krefeld, von der Bezogenen, der Firma Quirin Jansen Wwe. in Lobberich, akzep⸗= nert, bei elnem der Antragstellerin nicht näher b kannten Bankbause in M. Glad⸗ bach zahlbar, von der Ausstellerin an die Aktlengesellschatt Bonner Bergwerk. und Hütten Vereln und sodann an die Antrag⸗ siellerin durch Indossament übertcagen, für kraftlos erklärt worden.

23310

ist der Bautechniker Heinrich Karl Krühae

Bollinger, zu Forbach in Lothringen hat in beantragt, den verschollenen Ackerer Franz 1. Kompagnie des Rgiments Nr. 214, geboren am 4. August 1882 zu Groß Salze, Kalbe a. Szale, für tot erklärt worden. Als der 18. Oktober 1915 festgestellt.

L23311 richts vom 21. Juni 18165 schollene Hermann August Sommerfeld. geboren am 14. März 18665 erklärt

festgestellt.

neten Gerichts vom 30. Juni 1916 ist Der bezeichnete Ver⸗ *. Peter Heinrich Rudolphsen, 11. Kom⸗

gebotttermtne zu melden, widrigenfalls die 23. April 1916,

Der reine Nachlaß betrã gt

Radeburg, den 11 Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 1916 st der am 20. Oktober 1914 fällig ge⸗

M⸗Gladbach den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. . Vurch Ausschlußurteil om 5. Juli 1916

Wehrmann bei der

Achim, Reserve⸗Infanterie⸗

zuletzt

Als Todestag ist

Achim, den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Urteil deß unterzeichneten Ge— ist der ver⸗

zuletzt in Neukirchen wohnhaft gewesen, für tot worden. Als Todestag ist der 14. März 1897, Nachmittags 12 Uhr,

Exin, den 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

23312] . . Durch Ausschlußurteil des urterzeich⸗

verschollene Kriegsfreiwilltge Cnl pagnie Reserveinfanterteregaiment Nr. 215, geboren am 15. Juni 1897 zu Flensburg, für tot erklärt. Als Todestag ist der Nachmittags 12 Uhr, festaestellt.

Flenssurg, den L. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

233131

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1916 ist der am 9. Oktober 1883 in Schmal förden, Kreis Sulingen, geborene Cand. math. Rudolf Kretschmann, zuletzt Vize⸗ seldwebel im Res.⸗Infanterie⸗Reg. Nr. 91, für tot erklärt wo Als Todestag ist der 6 September 1914 festgestellt. Liebeaburg (Harz), den 9 Juli 1916

Rönsgliches Amtsgericht.

23314 Bikanutmachung.

It derm Aufgebot verfahren zum Zwecke der Tehererklärung des verschollenen Arbelter? an Mausch aus Ottmachau, zuletzt Reservist bei der 3. Komp. des Reserveinfanterieregiments Nr. 5l hat das Königliche Amtsgericht in Ottmachau für Recht erkannt: Der verschollene Arbeiter Franz Mausch aus Ottmachau wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 2. September 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Koften des Ver⸗ fahreng fallen dem Nachlaße zur Last.

Otimachau, 1. Juli 1916.

Königl. Amtegericht.

23582] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Jobann Bothur in Glei— witz. Preis witzerstraße 64 e. Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Bathur, geb. Rzepka, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte sich selt einem Jahre in böslicher Absicht von der häus— lichen Gemeinschaft fernhält und ihr Auf- enthaltsort nicht zu ermitteln ist, mit dem Antrage, auf Grund des § 15672 B. G. B. die Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 8. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 36 / 16.

Gleiwitz, den 12. Jul 19165.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23447) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Rach, geb. Schmidtte, in Berlin O, Matternstr. 14, Quergebäude IV, Piozeßbevollmächtigter Justizrat Horwitz in Berlin, Lützow⸗ straße 75, klagt gegen ihren früheren Ehe. mann, den Mechanlker Ewald Nach, früher in Grünau, Köpenickerstraße 22,

Behauptung, daß die Ehe Ter Parteien rechtskrästig gesckleden und der Beklagte für allein schuldig an der Scheidung er— klärt worden ist, Klägerin auch außer⸗ stande ist, sich selbst zu ernähren, der Beklagte aber Unterhalt nicht gewährt, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin seit dem Tage der Klagezustellung an Unterbaltsgeldern eine monatliche Rente von 60 A, und zwar die fälligen sofort, die laufenden in dierteljährlichen Voraugbezahlungen zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll.

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechiehnte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 29 November 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 6 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt algz Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. Juli 1916.

Griguhn, Gerichteschreiber

des Königlichen Landaerichts II.

(23583) Oeffentliche Zustr lung.

Die Teigwarenfabriken A. G. Bad Homburg v. d. Höhe vorm. Gebr. Morr in Bad Homburg v. d. Höhe, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zaum haus in Hamm, klagen gegen den Händler W. Angeli in Hamm ( Westf. ), Markt⸗ platz, jetzt unbekannten Aufenthasts, unter der Behauptung, daß die Einwilligung des Beklagten in die Auszahlung des auf Grund des Arrestbefehls des Königlich Amtsgerichts zu Hamm vom 3. November 1914 von dem Gerichte vollzieher Ball zu Damm aus der Versteigerung in Höhe von 132,035 Æ bei der Königlichen Gerlchtskasse in Hamm hinterlegten Rein⸗ erlöses, nicht zu erlangen ist, mit dem An—⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares U zeil kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten in die Röäcksahlung der bei der König lichen Gerichtskasse des Königlichen Amis gerichts zu Hamm, Hinterlegungsbuch A Band 1 Seite 45, Annahmebuch A Nr. 65, hinterlegten 132 03 4 an die Klägerin zu willigen. Zar müntklichen Verhandlung des Rechtsstreils wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm i. Wesif. auf den O. No⸗ vemher LgLI6, Bormittags 895 Uhr, Zimmer 1, am Friedrich: platz, geladen. Hamm i. Westf.ů den 8. Juli 1916 Hadrys, Amtagerichtssekretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Amisgerichts.

23584] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Emil Plath in Herz⸗ berg (Mark), Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Justirat Vogt und Stode in Neuruppin, klagt gegen den Kaufmann Franz Millen et, früher in Berlia, Urban⸗ straße 29a, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Herzberg Band X Blatt Nr. 386 eine Vormerkung von 230 4 für den Beklagten eingetragen stehe, daß diese Forderung von seinem Rechte vor⸗ gänger bezahlt sei, der Beklagte jedoch die Löschung dieser Post bieher nicht bewilligt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, in die Löschung der zu seinen Gunsten in Abt. 111 unter Nr. 10 des Grundbuchs von Herzberg (Kr. Ruppin) Band X Blatt 3865 eingetragenen - Vor⸗ merkung zur Echaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek ven 226,50 nebst 60/o Zinsen seit 9. April 1894 und . 3, * 0 S . zu e n , Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ,, 3) Das Urtell eser tüell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lindow (Mark) auf den 28. Sep—⸗ . 1916, Minags R2 Uhr, ge⸗ laden.

Lindow (Mark), den 10. Juli 1916.

Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

* * Verdingungen c. 23592] Verkauf von Altpapier.

Daz Königliche Poltzeipräsidium Berlin beabsichtigt etwa 80 000 kg alte Akten und etwa 40 000 kg alte Drucachen an den Meistbietenden unter den im Zimmer 137 des Poltieipräsidialgebäudes, hier Alexanderstraße 3/6, werktäglich von 16 bis 1Uhr, ausliegenden Bedingungen zu ver— kaufen. Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Auf— schrift: ‚Verkauf von Altpapier bis zum 5. August 1916, Vormittags 10 Uhr, im Zoentralbureau des König⸗ lichen Polizeiprasidiums, Zimmer 161, ab— geben. Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur, Zimmer 137, statt.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

(20491

Lösnitz. Bei der vlanmäßigen Aus— losung Lösnitzer Stadtschuldscheine sind gezogen worden:

non Anleihe v. J. 1884 (ie 2090 1) die Nummern 26 34 49 89 149 207 213 271 276 295 301 336 367 356 392 437 469 544 589 594 600 626 653 696,

b. von Anleihe n. J. 18905: Lit. A 25 115 225 229 282 239 440 516,

Lit. R (je 200 M) die Nummern 14 16 62.

Die Inbaber werden aufgefordert, gegen Rückgabe di ser Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten und nichtfälligen Zinescheinen die Kapitalbeträge vam 3K. Dezember d. J. ab aus unserer Stadtkafse zu erheben, andernfalls Verzinsung aufbört und unverzinslich die Hinterlegung deg Kapltals erfolgt.

Lößnitz, den 26. Jun 1916.

1621] 56 L. Tilgung der Schuld ver schreibungts⸗; an leihen der Stadt f .

Behufẽt 1 . Tilaung für 1816 sind II. im März de. Is. aus gelost:

a. von der Anleihe A904. III. Ausgabe.

17 Stück Buchstabe A zu 5000 Ne 10010 10081 10195 109214 10289 10321 10334 1011 19885 109518 10857 10632 10651 10734 10751 10829 10866.

II. n e, . a2. von der Aulethe 1882. 18 Stück Buchstabe A zu 2900 4 Nr. 92 34 39 130 330 343 365 380. 218 Stück Buchstabe az zu E090 4 Nr. 58 70 71 99 240 245 4093 406 411 445 477 478 479 480 482 485 486 488. 3) 81 Stück Buchstabe O iu 5 00 MM Nr. 240 211 242 244 247 259 260 413 424 425 426 427 423 429 431 433 434 450 451 452 509 538 539 542 543 547 548 565 624 625 626 627 623 C56 692 698 702 713 715 729 730 745 756 758 759 761 765 769 793 794 802 812 813 814 815 816 817 819 820 821 823 836 873 874 903 go7 926 g40 976 1026 1027 1048 1110 11283 1171 1291 1389 1594 1434 1437 1452. 4 107 Stück Buchstabe D ju 200 6 Nr. 120 122 124 125 135 157 174 175 176 177 179 181 182 184 186 188 189 191 192 194 219 248 250 308 375 421 422 428 431 439 441 443 445 456 457 459 468 477 478 479 480 481 482 483 484 506 515 516 517 519 535 586 587 588 611 612 613 686 694 695 696 698 701 742 756 758 894 837 918 975 991 1090 1091 1092 1147 . 1170 1285 1286 1287 1319 1356 1360 1382 1384 1459

14652 1632

1814 bh. von der Anleihr 1904. 1 AVusg abe.

I) 17 Stück Buchstave A zu 59000 Nr 64 80 87 251 532 534 624 625 626 627 628 637 646 647 648 743 776

2) 8 Stück Bachftabe es zu 10090 4 Nr. 839 840 841 11198 1120 1121 1122 1132

3) 24 Stück Buchstabe C zu 5090 60 Nr. 1418 1419 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1660 1661 1662 1663 1664 1665 2073 2074 2075 2076.

4 3 Stück Buchstabe D zu 200 KA Nr. 2527 2528 2529.

c. von der Auleihe 1904. EI. Ausgabe.

I) 16 Stck Buchstabe A zu 5009 Nr. 2608 2609 2723 2725 2726 2741 2742 2743 2744 2745 2746 2864 2895 2896 2905 2906.

2) 25 Stück Buchstabe M zu 1000 Nr. 36514 3680 3767 3847 3954 3955 3956 3957 39960 4010 4089 4104 4105 4392 4536 4582 4658 4659 4665 4716 4878 5095 5141 54398 5488.

3 277 Sick Buchstaße zu s8o0 .

Nr. 5954 5955 5956 5957 5968 6012 6028 6135 6136 6137 6138 6168 6173 6248 6355 7012 7013 7014 7015 7016 7017 7307 7309 7310 7417 7418 7494.

4) 23 Stück Buchstabe D ju 200 Nr. 8303 8304 8305 8306 S307 8937 S938 8939 8940 8941 9361 9362 9899 9810 9811 9813 g843 9844 9845 9893 9894 9895 9896.

d. vgn der Anleihe 1999.

15 Stück Buchstabe A zu 5000 K Nr. 116 254 255 256 257

2) 27 Stück Buchftabe R zu 1090 4 Nr. 34 179 180 181 182 462 463 480 597 664 954 1188 1190 1254 1318 1364 1365 1365 1367 1459 1460 1482 1504 1532 1538 1539 1547.

3) 23 Stöck Buchstabe O zu 500 4 Nr. 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 4 43 44 45 45 47 48 49 158 346 903.

4) 37 Stück Buchstabe D zu 290 Nr. 219 438 613 614 615 616 617 618 619 620 823 824 825 825 899 g60 961 1141 1142 1143 1144 1145 1148 1149 1263 1285 1286 1287 1288 1289 1349 1350 1351 1352 1353 1390 1391.

e. von der Auleihe 1911.

I) 16 Stück Buchstabe A zu 50990 4 Nr. 306 307 308 309 3190 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 510

2) 3 Stück Guchstabe B zu AO00 0 Nr. 1028 1162 1254. ;

3) 17 Stück Buch stabe C zu 500 * Nr. 466 699 726 727 728 729 730 731 733 742 743 744 745 746 747 780 781.

4) 5 Stück Buchstabe E zu 2000 Nr. 379 399 733 734 735.

Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung zum L. Oltober 1916 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Veruünsung mit diesem Tage aulbört.

Dle Etnlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt außer bei der Kämmereikasse in Danzig auch bei den nach stehenden Zahlstellen, und zwar:

A. für die Anleihe E882: bei der Discoato Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. LE. für die Anleihen 1904 E. bis II. Auegabe und 1909: a. in Berlin:

1) bei der Königl. Seehandlnng

( Preußische Stagtsbank).

2) bet der Bank für Handel und

Industrie,

3) bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land, b. ilin Samburg: 1) bei L. Behrens R Söhne, 2) bei der Vereinsbank in Damburg,

e. in Posen: bei der Ostank für Handel und

streckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet

Der Rat der Stadt.

Gewerbe.