* 1. nnz uchungesachen. . 2 , . . t⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
*. Kommanditgesellschasten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— — 2 —
N mntersuchnngesachen.
23799] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Gesrelten Tambour Josef Schiffler. 1. Komp. Jaf.⸗Reg. 70, welcher flüchtig ist, ist die Uanterfuchungs haft wegen Fahnen flucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär. behörde abzullefern unter Nachricht an daz Gericht 31. Inf - Div. zu 214 / 15
Div. ⸗ St. Qu, den 11. Jul 1916.
Inf. Dip.
[23872 Steckbrief.
Gegen den unten heschrlebenen Keiegs. freiwtlligen Gefreiten Ludwig Loöwenthal, eboren am 28 12 96 zu Eschwege, welcher
üchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fah
Fahnenflucht im Felde verbängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.
Ct. S. Qu., den 12. 7. 16.
Gericht des XVI. Res.⸗Korpz.
Beschreibung: Größe: 1467 m, Gestalt: mittel, Kinn, Nase, Mund: gewöbnlich, trägt Zivilkleider. Vermutlich hält er sich in Holland auf.
23800]
Der vom Untersuchungerichter beim Land⸗ gericht J Berlin unter dem 10. Oktober 1903 in den Arten 4 B J. 1211. 03 gegen den Grafen Stanislaus von Potulicki erlassene Steckbrief wird zurück, enommen.
Berlin. den 8. Juli 1916.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht .
ass? 1 Der unter Buch Nr. 19 421/16 ver⸗ öffentlichte Steckbrief hinter Macketier Lauer (st erledigt. D. Et. Qu., den 12. Juli 1916. Gericht der 80. Reservedivision.
lezs 5)
Der gegen die Schnitterin Marie
Taluczua erlassene Steckbrief vom 22 Fe- bruar 1915 — Nr. 49 Stück Nr. 0994 ist erledigt. Stettin, den 11. Jull 1916. Kriegsgericht des Kriegezustandes.
Less 61. Deffentliche uste ung.
z Strafbefehl.
Auf den Antrag der Großherjoglichen Staatsanwaltschaft wied gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 29. Junte 1914 in Vorder Bollhagen durch zwel selbständige Handlungen: a. sich aus der Wohnung det Vorschnitters Franz Borowgkt, in welcher Sie ohne Befugniz verweilten, auf die Aufforderung dez Borowgkl, des Berech-= tigten, nicht entfernt zu haben, b. mit Steinen auf Menschen geworfen zu haben, indem Ste einen halben Mauerstein auf Borewekt warfen, ohne ihn zu treffen, zu a2: Vergehen gegen 5 123 Abf. 1 St⸗G-⸗B., zu h: Uebertretung § 3361 St.⸗G-⸗B., wofür als Beweismittel be⸗ wichnet ist: 1) Zrugnta des Vorschnitters . Borowskt, 2) de ssen Ehe frau . 3M dessen Sohn Franz, 4) dessen Tochter Martha, 5) detß Schnitters Stefan Walojak, sämtlich zu Vorder Bollhagen, zu a: eine de, ,,. von 5 (fünf) Mark, ju b;: eine Geldstrate von 2 (jweh Mari und für den Fall, daß dieselben nicht bei. getrieben werden können, zu a: eine Ge— fängnig. und zu b: eine Haftstrafe von je 1 (einem) Tag festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Ver e e mit 1,10 M auferlegt. Dleser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Si⸗ nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bet dem unterzelchneten Gericht schriftl ch oder zu Protokoll des Gerichtsschrelbers Einspruch erheben. Die Geldstrafe und die Kosten sind an die hiesige Gerichtekasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Voll⸗ strickbarkeit bei Vermeldung der Zwang vollnreckang zu zahlen. Bei der Zihlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts⸗ nummer genau zu beieichnen. Doberan, den 1. Augqust 1914. Großherzogliches Amttzgeicht. An den Maurergesellen Herrn Franz Beilfuß aus Vorder Boll—⸗ hagen, zurzeit unbekannten Aufenthaltz.
[1225823] Fahnen fluchtserklärung.
Der Inf. d. R. der 10. Komp. K. 17. Inf. Regtg. Anten Schlerth, geb. 28. 3. 1886 zu Oberbessenbach, Bej⸗ Amt Aschaffen⸗ burg, wird für fahnenflächtig erklärt. (§5 360 M. St. G. O)
D.⸗ Et. Qu., 7. 7. 16.
Feldgericht Bayer. 3. Inf.⸗Division.
23979] stahnenfluchtserklärung
und Beschiagnahmeyrr fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizler Albert Gusch vom 2. Ers.« Batl. JR. 965 Coburg, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 5§ 63 ff. des Milttarstrafgesetzbuchs sowle der S§ 356 Itz0 der Mllitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ lich g. Vermögen mlt Beschlag belegt.
Erfurt, den 14. Jull 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[23873 Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchun gssache gegen den Musketier Max Bootz der 2. Ersatz.˖ . XI. Armee korpg, geboren am 10. 8. 1893 in Heyda, wegen . wird auf Grund der S5 69 ff. des e,, , sowie der S5 3b6, 360 der Milttärstrafgerichte. ordnung der e . hlerdurch für fabnenflüchtig erklart
Erfurt, den 14. 7. 1916.
Gericht der Landwehrinspektion Erfutt.
24011] Fahnenfluchtserklärung.
Der Musketier Josef Wiltowski, 6. Komp. Inf. Regt. 51, geb. 6. 5. 94 in Ziegelet Nabenthal bei Karthaus, wird
tkierdurch gemäß 5360 M. St.⸗»G. -O. für
fahnenflãchtig erklärt. Im Felde. den 12 Jall 1916. Gericht der 11. Inf. Div.
(240121 Fahnenfluchtserklärnng.
In der Untersuchungs sache gegen den am b. März 1890 zu Illzach (Er. Mül⸗ hausen i. Els.) geb. Füsl. Johann Jakob Wehrlin, 1Is. FE. 40 Achern, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der S6 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowte der S5 3656 und 360 der Milttärstrafgerichte ordnung der . hierdurch *. fahnenflũchtig erklärt.
Rastatt, den 30. Junt 1916.
Gericht der stellv. 56. Jafantertebrigade.
(237951 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Hüttner Johann Bergtoll, geb. 14. 1. 1872 u Stieringen erg wegen erschwerten Ungehorsams, wird auf Grund der S5 92, 3c, 113 des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung sein im Deutschen Reiche befind= liches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 11. Jult 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
235874 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musk. Isidor Krzicok, Ers. Bat!. Res.« Inftr⸗Regt. Nr. 24, in Nr. 15 aus 1916 H iß 37 wird zurückgenommen. Cöln, den 10. Juli 1916. Gouvernementaagericht. Der Gerichtsherr: von Zastrow, Generalleutnant u. Gouverneur.
23797 Aufgehoben wird die Fahnenfluchts— erk ärung und Beschlagnabmeverfügung, welche am 10. 12. 1912 vom K. W. Gericht der 26. Divtsion gegen den am 29 4 99 zu Wurmberg geb. (i, g. 9 /122 Theodor Friestuger erlassen wurde. Dtv. St. Qu., den 12. 7. 16. Gericht der 8. Ersatzdipision.
23798 Ver fügung. Dte gegen den Jäger Paul Methner, 4 / Zägerbtl. 5, geboren 21.9. 96 zu Glogau, unter dem 27. Februar 1915 erlassene Fahnenfluchtser klärung wird hiermit auf— gehoben. (963670 in Nr. 57 von 1915) Gericht der 33. Dipision.
(237961
Die gegen den Unteroffizier d. L. Alfont Weibel, 2. Komp. Inf.⸗Rgmtg. 1065, am 26. 3. 16 erlassene Vermögensbeschlag⸗ nahme (Reichsanzeiger Nr. 347) wird hiermit aufgehoben.
Im Felde, den 11. Juli 1916.
Gericht 30. Inf. Dlpiston.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
23929] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. Januar 191 Z, Vormtitags E10 Uhr, Neue Friedrichstratze 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 - 115, versteigert werden das in Berlin, Ahl⸗ beckerstr. 11, Eck: Dunckerstr. 26, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertor⸗ beziirke Band 97 Blatt Nr 2880 (ein— getragener Cigentümer am 17. Juni 1914, dem Tage der Gintragung des Ver. stelgerunge vermerkgz: Techniker Johannes Pieper zu Berlin⸗Kilmersdorf ennge— tragene GHhrundstück: Vordereckwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin Kartenbiatt 31 Parzelle 2335s 1, 11 a 86 4m groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 761, Nutz ungswert 25 200 ½αυι, Gebäudesteuerrolle Nr. 3761.
Berlin, den 6. Jult 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85. 85. K. 96. 14.
(23930) Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangvollstreckung soll am G. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Fiiedrichsir. 13/14 HI dee. Stockwerl), Zimmer Nr. 113 is 115, versteigert werden das in Berlin, Schiffbauerdamm 33, belegene, im Grund⸗ buche von der Kriedrich Wilhelmstadt Band 3 Blatt Nr. 89 verzeichnete, am 21. Auzust 1914, dem Tage der Ein. tragung des , , herren lose, jubor auf den Namen des EGigen⸗ tümerg Louiz Rinkel eingetragene Grund— stück, Anteil an den ungetrennten Hof-
räumen (uicht vermessen) und Zubehörslück,
r, . Berlin, Kartenblatt 39, e 218, 25 a 2 qm groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 3779, Naͤtzungsweit 62 170 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 286 mlt: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Mitteiflügel und 3 Höfen, E. Seitenflügel rechts, Quersfall und Fabrikgebäude mit Miitelflügel und Quer- anbau, 4. Querstallgebäude mit kinkem Vorflügel, e. Wohn⸗, Kontor⸗ und Stall gebãude inis. 86. E. I24. I9id Berlin, den 6. Jull 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
23928) Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Berlin ⸗ Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin. Reinlckendorf Band 69 Blatt 1959 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks als herrenloß, früher auf den Namen des Schlossermeisters Heinrich Frank in Berlin eingetragene Grundstück am 28. Mär EgLE7, Vormittags 110 Uhr, dur das unterzeichnete Gertcht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer 30, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Antonienstr. 45, belegene Grundstück enthält a. Wobnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, b. Quergebäude und besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 1 Parzellen 251321 und 305122 von zusammen 13 a 6 gm Größe. Es ist in der Grundsteuermuttierrolle des Gemeinde- bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1943 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1240 mit einem jährlichen Naäͤtzungswert von 10400 8 verzeichnet Der Versteigerungspermerk ist am 9. Fe⸗ brnar 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
(108211 Aufgebot.
Nachbejeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlogzerklärung aufgeboten:
1) auf Antrag des Bankgeschäfts inhaber E. Gerisch in Zerbst die 40,0ige Schuld⸗ verschrelbung der Stadt München von 1911 Bächstabe B Nr. 1639 zu 2000 .
2) auf Antrag des Privatlers Josef Zotz und des Diplomingenieurs Josef Zotz, beide in München, a. der 350, ige Pfand. brief der Baͤyerischen Hypotheken und Wechselbank in München Serie 27 Lit. L Nr. 157149 zu 1000 aM; b. die 4 Gοlgen Pfandbriefe der Baverischen Vereinabank in München Lit. B Serte 53 Nr. 126791 u doo , Tit. G Gris 13 Rt. 8, grß, Serie 69 Nr. 92 736, Serie 93 Nr. 101 005 zu je 500 A, die 3 ooigen Pfandhchefe derselben Bank Lit. B Serte 36 Nr. 1543533 und Serie 37 Nr. 156 141 zu je 10090 , Lit. ¶ Serie 4 Nr. 9687, Serie 27 Nr. 69 292, Serle 283 Nr. 71 086 und Serie 29 Nr. 73 593 zu je 500 M; c dle 4 0Nigen Pfandbriefe der Baverischen Han⸗ delsbank in München Lit. K Nr. 27 398 und 34 406 zu je 500 MÆ; d. die 40! ige Schuldverschreibung der Lokalbahn. Aktien- gesellschaft in München Lit. B Nr. 12 441 zu 1000 .
3) auf Antrag der Bauergeheleute Georg und Marie Gründl in Moosen die 350; 0igen Pfandbriefe a. der Bayerischen Hyvotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 23 Lit. L Nr. 77 500, b. der Bayerischen Dandelbank in München Lit. L Nr. 32901 und 32 907 zu je 1000 .
4) auf Antrag der Privattere Therese Wirl ia Altenbuch die 3zo/o igen Pfand= briefe a. der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München Serie 43 Lit. O Nr. 182 223 zu 100 A; b. der Bayerlschen Landwirtschafts bank, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München Serie 8 Lit. I Nr. 34 356, Serie 9 Lit. E Nr. 35 051 u. 36 953 ju j⸗ 100 ½ und Serie 9 Lit. D Nr. 41 235 zu 200 .
5) auf Antrag des Oekonomiebaumeistert Sebastian ögl in Tunzenberg die 9. oolgen Pfandbriefe a. der Bayerischen
vpolheken⸗ und Wechselbank in München Serie 1 Lit. FF Nr. 8536 zu 100 M; b. der Baverlschen Handels bank in München Lit. F Nr. 2804 u. 7366 zu 6 100 ½; e. der Bayerischen Landwirtschaftsbank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München Serie 5. Lit. P Nr. 23 183 zu 100 A.
6) auf Antrag des Gutspächterz Albert Hugger in Harting die 3300 igen Pfand briefe der Bayerischen Vereinsbank in München Llt. B Serie 35 Nr. 151 947 und Serie 36 Nr. 154 276 zu je 1000 4A.
7) auf Antrag der Direktlonsdienerz⸗
witwe Kregzenz Brugger in München der 34 oso ige — 2 der Bayerischen Ver einszbank in München Serie 37 Lit. O0 Nr. 94 421 zu 500 4. S) auf Antrag des K. Aufsehers Julius Schott in Bayreuth der 370 / (ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencredithank in München Serte 47 Lit. K Nr. 495 978 zu 200 .
9 auf Antrag dis Privatiers Johann Raffner in Endorf die 40ͤ0igen Pfand⸗ briefe der Süäddeutschen Bodeneredftbank in München Serie 61 Lit. J Nr. 226 135 u. 226 220 zu je 500 4.
10) auf Antrag der Prlvattere Anna Obermeier in e, nn, , die 30/0 igen , , der Süddeutschen Bodencredit⸗ ank in München Serie 55 Alt. J Nr. 77 207 u. 77 934 zu je 500 .
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigennreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
ͤ
9. Bankausweise.
11) auf Antrag der Zolleinnebmers.
witwe Elise Knipser in Wärzburg die auf den Inhaber lautenden Aktien der Münchener Trambahn. Aktiengesellschaft in Llqu. in Mänchen Nr. 1326, 1785 u. 2196 zu je 4090 . ö.
12) auf Antrag des Käsereibesitzers 30 Birkner in Bavendorf die auf Jose Birkner, Käser und Oekonom in Balz hausen, lautende Lebensveisicherungs police der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel— bank in München Ad Nr. 14796 bom 25. Mai 1894 über 2000 4M.
13) auf Antrag des Bankbeamten Johann
Karret in München die auf den Gastwirt 3
Gustav Doldi in München lautende Lebengversicherungspollce der K. K. priv. De sterrelch. Ve sicherungsgesellschaft Donau in Wien Nr. 10 892 D vom 12. September 1879 über 1200 M.
14) auf Antrag der Privatlerswitw⸗ Christine Mock in Freising, des Gastwirts Johann Mock in Hahnbach, des Pridatiers
Franz Mock in Rottach und der Haus—⸗ 1
meistersehefrau Margarete Pirner in Frei⸗ sing der zu München, am 1. Dejember 1905 von Karl Mock an eigene Order auf Ernst Peter, Architekt aus Mannheim, 3. Zt. in München, Clemensstr. 20/3, ge⸗ zogene, von letzterem akzeptierte, am 1. April 1906 fälltg gewesene Prima wechsel über 4000 M, auf dessen Rücksette sich eine entwertete Wechselstempelmarke zu 2 M und folgende Indossamente befinden: Für mich an die Ordre des Herrn Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne, Weit zum Inkasso. Freising, 27. März 1906. Carl Mock — Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne ppa. Prabst (durch⸗ strichen — Für mich an dle Ordre der Bayer. Bank für Handel u. Industrle München, Wert zum Inkasso, Freising, 30. März 1906, Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne ppa. Prabst — Empfangen Bayerische Bank für Handel u. Industrie pp. Hammerschmidt p. Ulrich (durchstrichen).
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 7. Dezember 1916, Vorm. 9 Uhr, im Jimmer Nr. 88 / des Justizgebäudes an der Lunpoldstraße, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.
München, 12. Mai 1916.
F. Amtsgericht.
(239331 Aufgebot.
Der Hofbesitzer Friedrich Bunge in Nateln hat das Aufgebot der angeblich verloren eaangenen Stammaktie der Zuckerfabrik Uerljen Nr. 661, Nennwert 300 6, auf den Namen des Hofbtsitzers H. Bunge in Nateln lautend, später auf den Antragsteller übertragen, be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fvätestenz in dem auf den G. März 1917, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotgtermine seige Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Uelzen, den 8. Jull 1916.
Königliches Amtsgericht.
23301 Aufgebot.
Der Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle a. S. hat das Aufgebot des 37 0so Hypothekenpfandbriefes Serie II Lit. R Nr. 3420 über 1060 4 der Han⸗ noverschen Bodenkreditbank in Hildesheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 8en 24. April 1917, Vormittags EO Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Hildesheim., den 8. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. 4.
23931 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Roltenführers August Kakuschke in Rittel, Bahnbof, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Maschke in Konitz, wird der Reichsschulden verwaltung in Berlin betreffs der 5 Go igen Reichs- schuldverschreibungen von 1915 Lit. D Nrn. 3179 304 und 3179 335 über je 500 M verboten, an einen anderen In— haber als an den vorgenannten Anteragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs« schein auszugeben.
Berlin. den 10. Jult 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
Fett back.
24033 Abhanden gekommen zu Hamburg Anfang Juli 1916 2 Stück 40,0 Deutsche Reichg⸗= anleihe von 1908 Lit. E 79545 und 79548 zu je M 2900, — mit 5 oder 6 Zinsscheinen.
Um Anhalten der Wertpaptere und deren verdächtiger Besitzer sowie um sonstige Nachricht zu obiger Tagebuch⸗ nummer wird ersucht.
,, den 12. Juli 1916.
ie Poltzelbehörde.
24035
Wir machen hlermit bekannt, daß hier die 5. Pfandbriefe des landwirischaftlichen Kreditvereins in Dreaden
Ser. XI Lit. D Nr. 1627 über 100 46,
6. Erwerbs⸗ und . T. Niederlassung ꝛ. von Ne 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
26 TVI B Lit. D Nr. 1410 über 1 A,
Ser. TVI Lit. D Nr. 658 über 100 ,
Ser. XIX Lit. D Nr. 1656 über 100 ,
Ser. X Lit. A Nr. 334 über 2000 4A mit Zinsleisten und Zinsscheinen gestohlen worden sind.
Pirna, am 14. Juli 1916.
Der Stadtrat. (L. S) Thieme ⸗Garmann.
24034
Unter Bezugnahme auf 5 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch be⸗ . daß dle 46, 0igen Pfandbriefe unserer
an
Serie 33 Lit. DO Nr. 13 329
Serie 64 Lit. B Nr. 14041 S 100, —,
Serie 64 Lit. F Nr. 11 8606 MS 100, —
in Verlust geraten sind.
5 am Rhein, den 15. Juli
16.
Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Die Direktlon.
23935 Aufgebot.
Der von uns unterm 11. Dezember 13888 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 76 399 über S6 2000, — auf das Leben des Telegraphendiätars Herrn Burg— hardt Dam an in Frankfurt am Main, geboren am 15. Nobember 1866, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In= haber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen G6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung er—⸗ teilt wird.
Berlin, den 7. Jult 1916.
Victorla zu Berlin Allgemelne Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
23934 Sinterlegungsscheinaufgebot.
Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Ernst Schnaken⸗ berg, Bäͤckermeister in Zoppot, lautende Versicherungspoliee Nr. 213 127 ist nach Anzeige der Ehefrau des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken betannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegunge⸗ schein für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 14. Juli 1916.
. Wilhelm debengversicherungs⸗Attiengesellschaft. ie Direktion.
über über
ũber
23571]
Ver von unß unter der früheren Firma Lebengversicherungs · Gesellschaft zu Leiprig ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 25 669 dom 12. Februar 1870, lautend auf das Leben des Herrn Johang Carl Metzger, früher Gasthofsbesitzers, jetzt Präöat⸗ manns, in Kirchheim Teck, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 13. Jult 1916. delpriger Lebengversicherungs⸗ n
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Dr. Walther. Riedel.
23080 Die Pollee A 79945 über A 1000 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben der Frau Rosalte Merkel, geb. Rettich, in Iffejheim lautend, ist angeblsch abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 6. Junt 1916. Magdeburger Lebeng⸗ Versicherungs⸗ Gesellschaft.
(23932 Bekannimachung. ö
Das Aufgebot des Wechsels über 25 000 , ausgestellt, Berlin, den 20. April 1914 von Herzberg & Fechner, angenommen von Rudolf Zenker, zahlbar am 20. Sep⸗ tember 1914 bei der Firma Heriberg & Fechner, Berlin, Dresdenerstraße 11, ist durch Rücknahme erledigt.
Berlin, den 11. Just 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
‚ Abteilung 84.
lꝛzzoꝛ] Die Hinterlegungsstelle des unterzeich⸗ neten Amtagerichts hat das Aufgebot der
310,47 4 — einschließlich aufgelaufener
ZIinsen — beantragt, die an 4 Fun 1885 bei der Königlichen Regterungshauptkasse in Stettin vom unterzeichneten Amtsgericht binterlegt sind anläßlich der Zwangsver⸗ steigerung der im Srundbuche von Ruhenow, Krels Anklam, Band 1 Blatt Nr. 13 auf die Namen der I) Marie Auguste Wil⸗ helmine Düwell, verehelichte Maurer Alexander Hackbarth, 2) Laurette Johanna Friedericke Düwell, verehelichte Arbeits- mann Wendling, 3) Caroline Frledericke verehelichte Maurer Carl Hackbarth 4) Friedrich Heinrich Johann Düwell b) Curt Friedrich Carl Düwell, 6) Mart Caroline Venrlette Dedelow, Chefrau de
10 Juli 1916 folgendeg Aufgebot en,,
Mienstmanns Johann Joseyh Ehrlich in Berlin, eingetragenen Grundstücke. Der hinte legte Betrag war bei der Kaufgelder⸗ verteilung vom 4. Mai 1885 zur Hebung gekommen für die verebelichte Maurer Mnie Auguste Wilbelmine Hackbarth, geb. Düwell und Genessen. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1916, Vorm. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerlcht anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ibrer Ansprüche gegen die Staatstasse er⸗ folgen wird. Anklam. den 10. Juli 1916. Königliches Amtaegericht.
23936 Aufgebot.
Der Llovdbeamte Hermann Pagé in Lehe bat beantragt, den verschollenen, am 4. November 1866 zu Guben geborenen Karl Paul Oswald Pags, zuletzt wohn- haft in Kaiserslautern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sih spätestens in dem auf den 21. März 1917. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrtgenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Guben,. den 11. Jult 1916.
Königliches Amtsgericht.
(24009) . Oeffentliche Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kandel hat am 10. Juli 1916 folgendes Aufgebot erlassen:
Marla Fitch, geb. Völckel, Ehefrau des Korbmachers Anton Frech, in Schaidt wobnhaft, hat beantragt, ihren gen. Ehe⸗= mann, zuletzt Soldat beim Kgl. bayer. Reserbe⸗ Infant. Regiment Nr. 5, 8. Kom⸗ vagnie, vermißt selt der Schlacht Liederstngen, Lerbringen, am 20 August 1914, für tot ju eiklären. Es ergeht daher die Aufforderung:
1) An den verschollenen Anton Frech, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotetermin wird bestimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichtz hier vom Mittwoch, den 15. November 1918, Vormittags 9 Uhr.
K. Amtsgerschtsschreiberei.
24098 Oeffentliche Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Kandel bat am
Maria Werling, geb. Dosch, Ehefrau des Landwirts Jaloh Weiling V., in Hatzenbühl wohnhaft, hat beantragt, ihren gen. Ehemann, zuletzt Soldat beim Kgl. hayer. Landwehrinfanteriereglment Nr. H, 3. Kompagnie, vermißt seit dem Gefecht bei Domjebin bei Lunéville in Frankreich am 24. September 1914, für tot zu er— klären. Es ergeht daher die Aufforderung:
I) an den verschollenen Jakob Wer ling V., sich spätestens im Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deß Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotatermin wird bestimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts bier vom Mitwoch, den 8 Novrmber E916, Vormittags O Uhr.
FR. Amtsgerichtsschreiberei.
1239371 Nufgebot.
Die Frau Hauptlehrer Julie Besdziek, geborene Krause, in Jellowa, vertreten durch den Hauptlehrer Hugo Krüger in Kupp, hat die Todeserklärung des am 11. März 1856 in Rosenberg D. S. ge⸗ borenen, nach den letzten Nachrichten im Januar 1897 in Schnetidemühl aufbalt— sam gewesenen und . verschollenen Schlosserß Franz Edmund Krause be⸗ antragt. Der Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestenß in dem auf den 2D. Februar EBI7, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä-— rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtagerlcht Kupp, den 6. 7. 1916.
L23938 Aufgebot.
Die Margaretha Mayer, geb. Keilbauer, Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Mayer in Pirmasens, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Anton Keilhhauer, geboren am 20 Juli 1843 in Rodalben, Sohn der Eheleute Jakob Keilbauer und Louise geb. Lang, zuletzt wohnhaft in Rodalben. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Januar 1917, Vormittags EO Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfallg seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pirmasens, den 12. Jult 1916.
K. Amtggerlcht.
bei 1
[23939 Aufgebot.
Die Witwe Auguste Mildebrath, geb. Knauih zu Stettin, Heinrichstraße 42, der- treten durch den Justtzrat Bade in Stettin, hat beantragt, den verschollenen Seemann Ern st Carl August Knauth. geboren am 16 August 18658 als Sohn des Böticher⸗˖ n. Carl Wilbelm Knauth und seiner Ebefrau Caroline Peniiette Bertha, geb. Eylert in Stettin, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1917, Vormittags LR Utzr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Eltsaberhstr. 42, Ilmmer Nr. 2, anberaumten Aufaebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforderung, spätestens im Aufgebotz. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 8. Juli 1916.
Königliches Amtagericht. Abt 2.
239591 Oeffentliche Auffor derung. Am 19. März 1916 ist die Witwe des
Schuhmacherg Christian Gude, Katharina h
Eltsabeth geb. Eschtruth, in Oberbeis heim ohne Leibeserben und ohne letztwillig ver⸗ fügt zu haben verstorben. Die ue n: Ermittlungen nach den gesetzlichen Erben sind erfolglos geblieben. Wer ein Erb— recht zu haben glaubt, wird aufgefordert, dies binnen sechs Wochen dahler an— zumelden und binnen drei Monaten nach dem Ablauf dleser Anmeldefrist nach⸗ zuwelsen, daß das angemeldete Erbrecht besteht oder daß eg gegen den Königlich vreußischen Fiekus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Anderenfalls wird das Nachlaßgericht feststellen, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor— handen ist.
. Bez. Cassel), den 13. Juli
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
24242 Aufgebot.
Der Kausmann Richard Kenkel hier, Steinstraße 27, hat als Nachlaßpfleger det am 12. Mai 1915 im Krlege gefallenen Majors Hubert Möller von hier das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Majors Hubert Möller spätestens in dem auf den E7. November 1918, Mittags L2T Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Fatderung iu enthalten. Urkundliche Bemelsstücke sind in Urschrist oder in Abschrfft beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 1 nicht melden, können, unheschadet
es Rechts, vor den Verbindlichkeiteń
aus 29 chtteilgrechten. Vermaͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hastet lhnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Brandeuburg a. H., den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgerichi.
242431 Aufgebot.
Der Kaufmann Arno Geiseler zu Frank⸗ furt a. Oder hat als Nachlaßverwalter für den Nachlaß der am 20. Jull 1914 in Eberswalde verstorbenen Frau Schneider⸗ meister Amalie Maczurek, geb. Marburg, zu Briesen i. Mark das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger mögen daher ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem Auf⸗
ebotstermin am 16. November 1916,
eittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Oderstraße h3 / 54, Zimmer 10, anmelden. Die Anmeldung hat den Gegen-. stand und den Grund der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke 3. in Urschrift oder in Abschrift beizu. ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor ben Pflichtteilsrechten. Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht augge— schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Frankfurt a. Oder, den 13. Juli 1916.
Köntgliches Amtegericht.
23940 Aufgebot.
Der Kausmann Albert Rediger in Cunnersdorf 1. R., Bergmannstraße Nr. 8, als Pfleger für diejenigen, welche Erben
des am 21. Oktober 1915 in Szydeika bei Krasnostok verstorbenen, in Cunnerg⸗ dorf i. R. wohnhaft gewesenen Fleischer⸗ meisters Friedrich Hermang Mehwald geworden sind, vertreten durch Rechts- an walt Jastizrat Rosemann in Hirschberg i. Schl., hat das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nochtaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nach lah⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Hermann Mehwald spaͤtestens in dem auf den 6. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr. vor dem unier— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, an—= beraumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeß der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestäcke sind in Urschrtft oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, lönnen, unbeschadel des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilerechten, Vermächtnissen und Auflagen berüdsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alt sich nach Be— frledigung der nscht ausgeschlossenen Gläu.
ger noch eim Ueh Cichuß ei it: *Mämch haftet ihnen jeder Ecbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe— schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1. E. 125/16.
Hirschberg, den 5. Juli 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
23579 Beschlusz.
Ter Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter in Leipziz hat als Verwalter des Nach— lasseg des am 26. März 1916 in Jena verstorbenen Kaufmanng Otto Tolle das Aufgebotgperfabren zum Zwecke der Aus- schlteßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen spätestens im Lufgebotatermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Aufgebotstermin wird auf Mittmoch, den 8. No— vember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Uischrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be- rücksichtigt zu werden, von den Erben ur insoweit Befrledigung verlangen, als gh nach Befrledigung der nicht aut⸗ geschlossenen Gläubiger ein Neberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet außerdem ihnen gegenüber nach der Teilung des Nachlasses nur noch für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Jena, den 8. Juli 1916.
Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
123963) Ausschlußurteil.
1. Für kraftlos werden erklärt:
1) auf Antrag des Sägmüllers Eduard Bestler in Wies die Schuldverschreibung des 30 igen Bayerischen Eisenbahn⸗ anlehens Serie 119 Kat. Nr. 29 636 zu 200 M mit Autfertigungsdatam 1. Ok⸗ tober 1826.
2) auf Aatrag der Witwe Anna Gelßler in Leipzig die Schuldverschreibungen des 35 0, 0 igen Bayerischen Eisenbahnéalehenz Serie 562 Kat.Nr. 28 978 zu 1000 „, Serie h22 KatNr. 77713, 77 714, 77 7165 und 77 716 ju je 400 M mit Augfertigungs⸗ datum 1. Oktober 1896.
3) auf Antrag des Dienstkaechts Peter Wimmer in Loh der 3 0oige Pfandbrief der Bayerischen Hypo heken, und Wechsel« bank in München Serie 32 Lit. O Nr. 92 205 zu 100 4.
4) auf Antrag der Iduna, Lebens, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ gesellschaft a. G. in Halle a. S. die 4610 igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie? Lit. LL Nr 34603 und Serte 8 Lit. LL. Nr 48507 zu je 200 AÆ und Serle 7 Llt. M M Nr. 30 661 zu 100 .
5) auf Antrag des Privatiers Josef Späth in Straubing der 350,0 sige Pf ind⸗ brief der Süddeutschen Bodencredtibank in München Serle 58 Lit. G Nr. 162 378 zu 2000 .
6) auf Antrag der Privatierswitwe Anna Schrelder in Neuburg a. D. die 30 igen Pfandbriefe der Bayerischen Haudelsbank in München Lit. Ce Nr. 31 805 u. 32434 zu je 500 4, Lit. D Nr. 49 802 zu 200 4A u. Lit. Be Nr. 38 357 zu 100 .
7) auf Antrag des Gemeindesekretär Gustay Hartz in Niederwüribach die auf diesen lautende Lebeneversicherungspolice der Bayerischen Versicherungsbank Attten. gesellschaft vormals Versicherungaanstalten der Bayerischen Hypotheteg- und Wechsel.« bank in Mänchen A 4 D Nr. 39711 vom 18. Juni 1907 über 5000 .
83) auf Antrag des Justizrats Otto Heinrich Schmidt,. Rechtzanwalts in Gumbinnen, die auf diesen lautende Lebens⸗ versicherunge police der Baperischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München AL a Nr. 16178 vom 12. April 1887 über 15 000 4.
EI. 2c.
Munchen, 14. Jull 1916.
K. Amtsgericht.
[235811 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtell des unterjeich⸗ neten Gerichts vom 7. Juli 1916 sind die beiden unverlosbaren 4 0 igen Hypotheken. pfandbriefe der Deutschen Grundkreditbank in Gotha vom 1. Januar 19093: Abt. X Ser. V Lit. « Nr. 1534 über 500 H, Abt. T Ser. V xit. b Nr. 0808 über 302 4 für krastlos erklärt worden.
Gotha, den 7. Juli 1916.
Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
23941] Anzeige.
Die am 21. Juli 1908 ausgefertigte Lebengversicherungspollce Nr. 19 199 des des Herrn Karl Franzen, Kaufmann in Dortmund, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 11. April 1916 fruchtloz ge⸗ blieben ist, für kraftlos erklart.
Berlin, den 13. Juli 1916.
Deutscher Anker Pensions. u. Lebent⸗ versicherunggz⸗ Aktiengesellschaft in Berlin.
C. Schnell.
23961
Durch Aueschlußurteil vom 6 Juli 1916 ist der Teilhvpothekenbrief über die im Grundbuch von Frankfurt, Bezirk 21, Band 18 Blatt 685 in Abteilung 111 unter Nr. 4 jzugunsten des Kaufmann Moritz Rapp in Frankfurt a. M. ein n, ,. Hypothek von 8000 „ — Teil⸗ betrag von 26 000 M — für kraftlos er⸗ klärt worden. Frankfurt a. M., 6. Juli 1916.
Kal. Amtegericht. Abt. 18.
239131]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Jult 1916 sind die Hypothekenpfandbriese der Deutschen Grundkeeditkank zu Gotha 310, Abt. IIa Lit. A Serie 305 Nr. 6086 ju 300 4A, 33 0, Abt. IIIb Lit. A Serie 384 Nr. 7661 zu 300 M, 34 0, 9 Abt. IIIb Lit. A Serie 413 Nr. 8211 zu 300 MSc, 4 o 8“; Abt. XII Serie XIII Lit. h Nr. 2564 zu 300 SS, 4 0,09 Abt. XIIa Seri XXV Lit. c Nr. 76517 zu 00 Æ für kraftlos erklärt worden.
Gotha, den 11. Jali 1916.
Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
239621 .
Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 18168 ist die Police der Providentia“, Frank. furter Versicherungsgeiellschaft, Nr. 22 962 vom 13. Dezember 1869 28. November 1371, ubaltlich deren das Leben des Bankters Albert Schappach mlt 2000 Gulden ver⸗ sichert ist, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M.. 6. Juli 1916.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
24007] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem auf Antrag des Landwirts Dermann Daniel Tietjen in Ellen, Ellener Doꝛrfstr. 16, wohnhart, eröffneten Auf-
gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos.
erklärung des Einlegebuchs Nr. 85 124 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 13 Juli 1916 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 14. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
23944
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1916 ist das Sparkassenbuch der Kreis. sparkasse Znin Nr. 802 über 80, — „4, ausgestellt auf den Namen des Dr. Glabisz in Sarbinowo, für kraftlos erklärt.
Zuin, den 12 Jult 1916.
Königliches Amtagericht.
23960
Durch Auctschlußurteil hiesiger Stelle vom 153. Juli 1916 sind die nachbezeich-⸗ neten Wechsel: 1) über 2500 M, Aus- steller W. Erckens, Aachen, ausgestellt 14. Jult 1914 ver 31. Oktober 19142, Order eigene, Akzeptant Aachener Brod“ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Aachen, giriert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 16. Juli I914; 2) über 1875 A, Aucssteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt am 10. Juli 1914 per 10. Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Franz H. Lauffa, Aachen, Adalbertsteinweg. girlert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 17. Juli 1914; 3) über 3257 A, Aus steller W. Erckeng, Aachen, ausgeßtellt am 17. Juli 1914 per 22. Oktober 1914, Order eigene, Akeptant Jean Eymnich, Schleiden b. Jülich, jahlbar bel Deutsche Bank Filiale Aachen, girlert von W. Eickens an Frau Wwe. Rosenheim am 17. Juli 1914 für kraftlos erklart.
Uachen, den 13. Juli 1916.
Kgl. Amtsgericht. 5.
23942 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli 1916 ist der verloren gegangene, von der offenen Handelsgesellschafst Gustav Brode & Co. in Berlin, Köpenickerstr. 127, am 14. Oktober 1905 ausgestellte, auf den Kaufmann Hans Pariser in Berlin, Camp- hausenstr. 15, gezogene und von diesem atzeptierte Wäichsel über 3400 „, fällig am 14. Januar 1906, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Juli 1916.
Kgl. Amtsgerlcht Berlin Tempelhof. Abt. 9.
23945
Folgende vermißte Kriegsteilnehmer:
1) Bäckermelster Albert Paul Amold Gantikow, Reservist vom Reserveinfan⸗ terieregiment Nr. 27 (3. Komp.),
2) Vorarbeiter Franz Hermann Schuüne⸗ mann, Reserblst vom Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 27 (3. Komp.).
3) Arbeiter Oermann Pieper, Land. wehrmann vom Infanterteregiment Nr. 27
(5. Komp.),
eg Reservist vo
4) Maschlnist Wilhelm Kurt Hermann ö. . ie ,,. 1 «* . 0 7. * ret ne , g, Friedrich Garbrecht. ,, * Infanterleregiment 95) za * ter Seiler, Reservlst vom Jufmnterieregiment Nr. 165 (7. Komp.), 7) Knecht Karl Denecke, Neservist n ,,. Nr. 27 Komy. ö . sind vom unterzeichneten Gericht für
tot erklärt. . Oschers leben, den 7. Juli 1916. Königliches Amtagericht
23946 etanntmachung.
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtß vom 11. Jull 1916 ist der am 6. Dezember 1884 geborene Seesteuermann Thomas Bargum Christensen, zuletzt wohnhaft in Tondern, für tot erklärt worden. Als Zeltvunkt des Todes wird der 6. Nopember 1911 festgestellt.
Tondern. den 11. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
239641 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Emil Richter. Berta geb. Ahlbrecht, in Harburg a. E. Proreßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schünemann und als deffen Vertreter Rechtsanwalt Dr. Heyser in Braunschweig, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Braunschwein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, ladet Klägerin den Betlagten zur Fort- s'tzurg der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schwetg auf den L6. Dezember 1916. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 3. Juli 1916.
Jürgens,. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
23948 Oeffentistoe Zustellung
Der Bäcker August Böcker in Nette, 3. Zt. Gefreiter bei der 2. Csfadron Train Batl. 15 in St. Avold, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechlsanwälte Justizrat Eller beck und Höhne in Dortmund, . gegen seine Ehefrau, Anna geb. Schnabel, früher in Nette, jetzt unbekannten Aufenthalis, mit dem Anttage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird gescht den und die Be- klagte für den allein schuldigen Teil er⸗ klärt, die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Zivil kammer 3a des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. Dezember 19R6, Vormittags S Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts ⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Dortmund, den 7. Juli 1916. Glatsch ke, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
23950] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Gertrude Sars, geb. Battkau, Hamburg, Wendenstraße 64, Paus 4 bei der Mutter, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. Hallier, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Heinrich Wil⸗ belm Syars. Adresse: F. G. Ber jamin, Town Zilla, Washington, U. S. A, Jakina City, wegen Ehescheidung, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu scheider, Beklagten für schuldig zu erklären, eventuell denselben zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen und ihm die Keosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht in Hamburg, ,, XII (Ziviljusttzgebãude,
ievekingplatz , auf den 25. Ottoßter E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 10. Juli 1916.
Ver Gerichteschreiber des Landgerichts.
242561] Oeffentliche Zustellung.
Die Gbhefrau Juliane Stallknecht, ge⸗ borene Kaß, in Höbr, Klägerin, Preieß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mechelen in Neuwled, klagt gegen den Händler Wilbelm Stallknecht, ihren Ebe mann, früher in Neuwied, jetzt un⸗ bekannten Aufemhalts, Beklagten, unter der Behauptung, j derselbe sie böͤgwillig verlassen. früber seinen Verdienst mit Kellnerinnen verpraßt, sie mit Schlägen und Totschlag bedroht babe, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivllkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 23. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuwied, den 12. Juli 1916.
Noll, Amtsgerichts sekretär, als Gerichtg.˖ schreiber des Königlichen Landgericht.
— — — —
23249) Oeffentliche . Der Julius Walter, ö von Schwenningen, 1. Zt. ervist im Rel. Stuttgart, Kronenstraße 8, vertreten durch Nechtsanwalt Schellhorn in Rottweil. klaat gegen seine Ebefrau Rosine Ursula
Walter, geb. Straub, juletzt in Schwen