1916 / 166 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

In der Generalversammlung vom 25. Mai 1916 ist das Statut geaͤndert, anderem 9 dahin, daß der Vorstand aus 3 Mitgliedern bestehi, dem Vorsteher⸗ Stell vertreter und einem Beisitzer, die auf drel Jahre gewäblt werden und von denen jährlich ein Mitglied ausscheidet.

Als Vorstand sind gewählt: 1) Peter Merl, 2) Jakob Holsinger, 3) Theodor Klostermann, alle drei in Sayn.

Neuwied, den 10. Jult 1916.

Königliches Amtegericht.

Oels, Schles. [23903

Ins Genossenschaftgregister der Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Stronn ist heute eingetragen: Der Freistellenbesitzer Karl Geike ist verstorben und an seine Stelle der Bren nereiverwalter Reinhold Heinze in Stronn in den Vor— stand gewählt.

Amtgericht Oels, den 10. Juli 1916.

Offenbach, Main. (23 904] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftgregister des unter⸗ zeichneten Gerichts für die Genossenschaft Spar und Darlehnskasse II. Heusen⸗ stamm e. G. m. u. SH. wurde heute . eingetragen:

urch Beschluß vom 30. Mai 15 ist in Abänderung des 5 36 des Statuts be⸗ stimmt worden, daß alle Bekanntmachnugen der Genossenschaft fortan in der Zeitschtift „Das Hessenland“ zu erfolgen haben. Offenbach a. M., den 6. Juli 1916. Großherzgl. Amtegericht.

Oldenburg, Holsteim. 23905 Genossenschaftg registereintragung vom 29. Junt 1915, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wangels: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen. Königliches Amtsgericht Oldenburg i. Solst.

Fietberg. 23906

In das Genossenschaftsregister ist bei der Bäuerlichen Bezugs und Ab satzgenossenschaft Kaunitz, eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kaunitz, heute folgendes eingetragen worden:

Vas Vorstandsmitglied Otto Maasjost genannt Laustroer ist ausgeschleden. Das Vorstandsmitglied Johann Maasjost ge nannt Höweltewes ist gestorben. An Stelle derselben sind der Vorsteher Blom⸗ berg zu Liemke Nr. 2 und der Hermann Heinrichsteinlage genannt Grabenstroer zu Oesterwiehs 67 zu Vorstandsmitgltedern bestellt.

Rietberg, den 7. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stralsumd. L23910

In unser Genossenschaftgregister ist heute bei Nr. 6 FSyvpotheken⸗Verein, Gingetragene Genosfenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Stral⸗ sund die Beendigung der Stell⸗ vertretung des Redakteurs Wilhelm Krüger und der Eintritt des früheren Bureau— vorstehers Max Schult zu Stralsund in den Vorstand eingetragen.

Stralsund, den 30. Juni 1916.

Königliches Amtegerichi.

Tecklenburg. L23908

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz Genofsenschaft e. G. m. b. H. zu Höste folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Kolon Wilhelm Laig— börstebrock zu Westerbeck ist der Kolon Friedrich Lalghörstebrock als Vorstands—, 1 gewählt worden.

ecklenburg, den 5. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Trier. 123914

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der Firma „Trierischer Geno ssenschaftsverbaud, e. G. m. b. S.“ in Trier eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1916 der § 32 der Statuten abgeändert worden ist.

Trier, den 10. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Verden, Aller. 23438 Zu der Viehuermertungsgenossen— schaft, e. G. m. b. S., in Verden ist in das Genossenschaftaregister heute ein⸗ getragen, daß an Stelle des Hofbesitzers Helnrich Wilking in Ahnebergen der Hof⸗ besitzer Heinrich Clasen in Stedorf Hs. Nr. 12 in den Vorstand eingetreten ist. Verden, den 11. Jult 1916. Königliches Amtsgericht. J.

Wächtersbach. (23915

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 Hellsteiner Darlehnskafsen⸗ verein, e. G. m. u. SH. zu Hellstein eingetragen worden:

An Stelle des Malerg Heinrich Küißner in Schlterbach ist der Landwirt Heinrich Horst in Schlierbach in den Vorstand ge— wählt worden.

Wächtersbach, den 11. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Winsen, Lune. 23912 In dag hiesige Genossenschaftsregister ist iu Nr. 14 (Krankenpflegeverein e. G. m. b. H. zu Salzhausen) heute eingetragen: An Stelle des ausgeschie denen Vorstan damstgliedes Cordes ist der Voll⸗ höfner Fritz Thlede in Eyendorf in den Vorstand gewählt. Das ausgeschiedene Voistandtzmstglied Gutgtzbesitzer Heinrich Jagau in Garlstorf ist wiedergewählt. Winsen a. L., den 11. Jult 1916. Röniglichez Amtsgericht.

unter

Wöllstein, Hessen. 23916

In dag Genossenschastsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Spar⸗ nud Darlehens. kasse e. G. m. u. Sv. zu Wöllstein , eingetragen:

aut Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 191 wurde an Stelle des ausgeschledenen Vorstandsmitglieds Wil⸗ helm Weinmann in Wöllstein Georg Adam Müller in Wöllstein alz Vorstandg⸗ mltglied gewählt.

Wönllstein, den 12. Jull 1916.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Wörrstadt.

„Spar · Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Vendersheim.“ In der Ge— neralbersfammlung vom 24. Oktober 1915 wurde § 36 der Statuten dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen nunmehr in der Genossenschaftepresse Hessenland ) auf⸗ zunehmen sind. Eintrag im Genossenschafts⸗ register ist heute erfolgt.

Wörrstadt, den 12. Juli 1916.

Großh. Amtsgericht.

Xanten. 23917 In dag Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 20 eingetragenen Sons beck⸗Labbecker Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Sonsbeck folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschtedenen Johann Holland ist der Kaufmann und Wirt Josef Oetzels in Sonsbeck in den Vorstand gewählt. Xanten, den 26. Mal 1916. Amtegericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Amberg. 23927] In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Gustau Jünemann in Furth i. Wald, 1 Muster für Stickeret, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 4204, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1916, Nachmittags 3 Uhr.

Amberg. den 13. Juli 1916.

K. Amtsgericht Regtstergericht.

m onn. 23812

In das Musterregtster sind eingetragen: Nr. 785, 786 und 787. Firma F. Soennecken, Bonn, je ein Ueberzug für Schreibfederschachteln, offen, Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 77, 78 und 79, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr.

Bonn, den 16. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. (23811

Honm. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 788. Bonner Fahnenfabrik,

Bonn, ein versiegelter Umschlag, ent—

haltend 1 Zeichnung von einer Vlerbund⸗

fahne, Geschäftsnummer 9083, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 17. Juni 1916, Vormittags

11 Uhr 50 Min.

Bonn, den 20. Junt 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Geislingen, Steige. 23919 K. Amtsgericht Geislingen.

In das Musterregister Band II ist beute bei der Firma Württembergische Metallwarenfabrik, Aktien ⸗Gesell⸗ schaft in Geislingen, Steige, ein— getragen worden: 1 versiegeltes Paket, enthaltend 4 Abbildungen neuer Muster plastischer Erzeugnisse, und zwar: Feuer⸗ zeug O77, Zigarrenbecher 078, Leuchter O79, Blumenhalter O80, angemeldet am 13. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 14. Juli 1916.

Oberamtsrichter Dürr.

& xrenzhausen. 23993

Im hlesigen Musterreglster wurde ein⸗ getragen:

Nr. 419. Fabrikant Ehefrau Karl August Gelhard, Berta geb. Krück⸗ meyer, in Hilgert, 1 Paket mit 1 Muster für eine Tonpfeife Mackensen‘, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer loo, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 16. Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Greuzhausen, den 10. Jull 1916. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

XV 30 Konkurse.

Kad Homburg v. d. Höhe. [23992]

Ueber den Nachlaß des am 11. Jult 1914 verstorbenen Kaufmanns und Ingenieurs Karl Michael Seil⸗ heimer von Gonzenheim ist am 11. Juli 1916, Vorm. 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Wlesenthal ist zum Konkurgverwalter ernannt worden. Frist zur Anmeldung von Forderungen bis zum 15. August 1916. Bei schriftlicher Anmeldung Vor lage in doppelter Ausfertigung erwünscht. Erste Glãubigerversammlung am 5. August E9ISG. Vorm. EO. Prüfungstermin am 29. August I9I6, Vormittags EO Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier, Vorotheenstr. 22.

mad Homburg v. d. H., den 11. Jul

1916. Königl. Amtsgerlcht.

Glauchanm. 23802

Ueber das Vermögen des Gutspächiers Emil Börner in Niederlungwitz wind beute, am 13. Jult 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkurtzverwalter: Rechte anwalt Häußler

(23913

bier. Anmeldefrist bis zum 5. August 1916. Jeheleute Ignaz und Afra Sigl in

Wahl und Prüfungstermin am 4. August 1918, Vormitiags EE Uhr. Offener er. mit Anzeigepflicht bis zum 6. August

Glauchau, den 13 Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. (237521

Ueber das Nachlaßvermögen des hier- selbst am 11. April 1916 verstorbenen In habers des Weinrestaurauts „Wil⸗ helms- Keller“ Christiaun Rarl Gott⸗ hold Wieduer, zuletzt: Hamburg., Alsterdamm 34 part., wohnhaft gewesen, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeldigter Bücher⸗ revlsor P. Woldemar Möller, Jungfern⸗ stieg 40 IJ. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 15. August d. Ig. ein schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Sep- tember d. Is. elnschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 6. August d. J., Vorm. IH Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. EH. Owktover d. J., Vorm. 10 Uhr.

Hamburg. den 14. Juli 1916.

Das Amtzgericht. Abteilung für Konkurssachen.

nöntigsberg, ER. 237541

Ueber den Nachlaß des am 5. Mal 1916 verstorbenen Ingenieurs Adolf Remmel aug Königsberg i. Pr. ist am 12. Juli 1916, Vorm. 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Kröhnert von hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 14. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 16. August E96, Vorm. ARI Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit AÄAnzeligefrist bis zum 12. August 1916.

Königsberg i. Pr., den 12. Juli 1916.

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Königstein, Elbe. 23806 Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Friedrich Hermann Scherz in Königstein, Blelatalstraße 91, wird heute, am 12. Jult 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon— kurgberwalter: Rechtsanwalt Dr. Henning in Königstein. Anmeldefrist bis zum 1. Sep- tember 1916. Wahltermin am 22. Juli E9I6, Vormittags FRO Uhr. Prü— fungstermin am 27. September 1916, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juli 1916. Köntgstein, den 12. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Sanargemiünd. 239891

Ucher den Nachlaß des zu Saargemünd am 20. März 1916 verstorbenen Schnei⸗ ders Peter Tobi, in Saargemünd wohnhaft gewesen, wird heute, am 12. Jult 1916, Nachmltags 5 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge— schäftzmann Nikolaus Klein zu Saarge⸗ münd. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 29. Juli 191. Gläublger⸗ versammlung und Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 2. August A916, Vormit-⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 24. N. 3/16. Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.

Stuttgart. 23995 St. Amtsgericht Stuttgart Arat. Konkurzeröffnung über das Vermögen

I) des Bauers Jakob Fritz. ?) dessen

Ehefrau, Gottliebia geb. Schuldt,

Steinenbronn, am 12. Juli 1916, Nach⸗

mittags 4 Uhr. Konkursverwalter: Bez.

Not. Schäfer, Echterdingen. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis 5. August 1916.

Anmeldefrist big 5. August 1916. Erste

Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und all⸗

gemeiner Prüfungstermin am ER. August

19RG, Nachmittags 4 Uhr. Den 13. Jult 1916. Gerichtsschreiberei. Obersekr. (Unterschrifth.

AlIIensteim. 23801 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Klara Spahn in Aülenstein, Hintenburgstraße 23, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Allenstein, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

E erlim. 237461

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Dorotheenstadt Gasthof⸗ Aktien gesellschaft, früher Grand Hotel de Rufsie in Berlin, Georgen straße 21 22, ist infolge Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 4. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 154.

Merlin. 23744

In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des Pianofortefabrikanten Franz Borkenhagen, alleinigen In⸗ habers der Fima M,. Borkenhagen zu merlin O. 34, Cadinerstr. 17, sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläu— biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Juli E9RGöG, Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, bestimmt.

Berlin, den 13. Juli 1916.

Ver Gerichttzschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abtellung 81.

En echloe. 23924

Vas Kgl. Amtsgericht Buchloe hat mit Beschluß des Amtsgerichts Buchloe vom 135. Juli 1916 das Konkurgverfahren über das Vermögen der Drechslermeisters-

Buchloe, als durch Schlußverteilung be⸗ endigt, * er Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Buchloe.

Cõln, Rhein. 23991

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Adam Speck R Weyers, Bůũroeinrichtungsgesell schaft m. b. H. in Liquidation in Cöin, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 12. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Eschwege. 23803 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des staufmanns Emil Weiß haar in Eschwege wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Mai 1916 angenommene Zwangs vergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 25. Mai 1916 be—⸗ stätigt tst, hierdurch aufgehoben. Eschwege, den 8. Jult 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Gõttin gen. 23749 Das Konkursberfahren über das Ver— mögen des Zeitungsverlegers Paul Hubert zu Höttingen wird nach er— solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Göttingen, den 12. Jult 1916. Königliches Amtsgericht. IV.

Hattingen, Kun. 237531 Beschlusz.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Adolf Feuer⸗ stein zu Hattingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hattingen, den 16. Juni 1916.

Königliches Amtegericht.

Heilbronm. [23922] K. Amtsgericht Heilbronn.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Christian Kolb, gewes. Schuhmachermeifters in Unter⸗ eisesheim, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß vertellung durch Gerichtsbeschluß vom 13. dz. Mts. aufgehoben.

Den 14. Juli 1916.

Amtsgerichtssekretär Alber.

23804 Beschluß.

In der Konkurssacht über das Ver— mögen der Tischlermeister frau Frieda Blonski, geborene Ruchay, aus Jo— hannisburg wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Ein stellung des Konkursberfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den . September 1916. Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 3, bestimmt.

Johannisburg, den 7. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Ha dem. [123921 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Oberrevisors Michael Ruffler von Karlsruhe ist am 12. Juli 1916 mangels den Kosten des Verfahrens ent— sprechender Masse eingestellt worden. karlsruhe, den 12. Juli 1916. Gerichts schrelberei Großh. Amtsgerichts A6.

HKönik stein, Elbe. 23805 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schuridermeisters und Hausbesitzers Otto Ebuard Winkler in Papstdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königstein, den 12. Juli 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Lęeipai g. (23926 Das Konkursberfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Ernst Friedrich Kupfahl in Leipzig, Blücherstr. 31, Inhabers eines Lederwaren, u. Haar⸗ schmuckgeschäfts in Leipzig⸗Plagwitz, Ischocherschestr. 24, wird nach Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 12. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.

Leipxiꝶ. 123925 Da Konkurzverfahren über das Ver— mögen des Tischlermeisters Georg Tehrmann in Leipzig Schleußig, Schnorrstr. 31, Jahabeis einer Bau— und Möbehtischlerei in Leipzig, Alex anderstr. 11, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leinzig, den 12. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. IIL(L Ai.

Lichtenstein-Callnperg. 23807] In dein Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Friedrich starl Kümritz in Lichtenstein, alleiniger In haber der Firma Max Pakulla Nach- folger in Lichtenstein wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. August 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Lichtenstein, den 13. Jul 1916. Königliches Amtsgerichi.

Mulheim, unn. 23923 Dat Konkursverfahren über den Nachlaß des Steinfabritanten Heinrich Seller⸗ beck, alleinigen Inhabers der Firma Fellerbeck C Stöckmann in Mülheim, Ruhr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm ins hierdurch aufgehoben.

Mülheim ⸗Ruhr, den 12. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ceutomischel. 23755 In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Kauf.

ITohannisbdurg, Ostpꝶx.

manns Ottomar Kuß aus Bahnhof Sontop ist zur Prüfung der nachträglich

angemeldeten Forderungen Termin auf den IH. August E9KEG, Vormittags LEO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neutomischel anberaumt. Neutomischel, den 13. Juli 1916. Der Gerichtsschretber des Köntglichen Amtsgerichts.

Pinne. (237656

In, dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Kaufaannus Jakob Felbel in Binne, Alleininhabers der Firma Witwe Dorothea Salomons ky und Sohn in Pinne, hat der Gemein schuldner einen Vorschlag zu einem Zwangs vergleiche gemacht. Der Vergleichs vor⸗ schlag und die ,, des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ginsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Termin zur Ver handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 28. Juli 19R6, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht hierselbst, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumt.

Pinne, den 39. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sebnitz, Sachs erm. 23918 Das Konkuräverfahren über das Ver⸗ mögen des Malers Max Stange in Sebnitz, vertreten durch seinen Abwesen—⸗ heitzpfleger Bureauvorstand Walter Hein= rich ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sebnitz, den 13. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. L23994 A. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren Über dag Ver⸗

mögen des Georg Klein, Inhaber einer

Möbelhandlung hier, wurde nach

rechtskraͤftiger Bestätigung des Zwangs⸗

vergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 14. Juli 1916. Landgerichtssekretär Luippold. Treu om. 23920]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des verstorbenen Kaufmanns

Ernst Albin Fritzsch in Eich wird nach

Abhaltung des Schlußterming hierdurch

aufgehoben.

Treuen, den 14. Jult 1916. Königliches Amtsgericht. Werneck. 123757]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verwitweten Bauern Michael

Schneider von Schwanfeld wurde mit

Beschluß des K. Amtsgerichts Werneck

vom 12. Juli 1916 mangels einer den

Kosten des Verfahrens entsprechenden

Masse eingestellt. (5 204 K. O.) Werneck, den 13. Juli 1916. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen. 23808 Ausnahmetarif für verschiedene Futtermittel Tf. n EHH n. Mit Gültigkeit vom 17. v. Mts. treten auch die bayertschen Staate babnen und die hier anschließenden Nebenbahnen der Erweite—⸗

rung des Warenverzeichnisses auf Leim—

krafffutter bei. Berlin, den 12. Juli 1916. ftönigliche Eisenbahrdirertion.

23899] Brandenburgische

Etã dtebahn⸗ el rttienge sellschaft.

Auf Seite 13 des diesseitigen Biunen— Personentarlfs werden mit Gültigkeit vom Tage der Betriebaeröffnung die neu- errichteten Personenhaltepunkie Gapel und . hd mit Entfernungen nachge⸗ ragen.

Premnitz Süd wird am 18. d. Mts. gröffnet. Der Tag der Eröffnung des Personenhaltepuntts Gapel wird besonders bekanntgegeben. Nähere Auslunft erteilen die Stationen.

Brandenburg a. S., den 11. Juli 1916.

Die Dire ktinn. ö .

Sesdeutsch⸗ Sächsischer Verkehr. Am 17. Jul 19185 wird die Stanlon Rotthausen (r. Essen) alz Versand⸗ station in den Ausnahmetarif 6 für Brenn⸗ stoffe aufgenommen; die Frachtsage für Rotthausen (Kr. Essen) Zechen Dahl busch . I, 17 und UI treten dagegen am 17. September 1916 außer Kraft. Ferner werden am 17. Jult 1916 die sächsischen Stationen Altmittweida und Grünhainichen. Borstendorf als Empfangs- statlonen in den Ausnabmetarsf 11 für Dachschiefer einbezogen. Näheres ist aus dem Tarif. und Verkehrsanzeiger der

aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 14. Jult 1916.

RKgl. Gen. Dir. d. . Staat g eisen-⸗ bahnen, nameng der beteil. Verwaltungen.

23990 Sůüdwestdeutsch · schwmeizerischer Güter⸗ verkehr. Die Bestimmiung über die Fracht⸗ berechnung nach dem Ladegewicht der ge⸗ stellten Wagen findet vom 1. August 1916 an kelne Anwendung mehr auf die im südwestd - schweiz. Torifbeft 2 enthaltenen Frachtsätze des A. T. 12, Abteilung 11 und 111 (Steine usw.) im Verkehre mit Badisch Rheinfelden, Haagen (Baden), Lörrach, Riehen b. Basel und Wyhlen. Näherttz in unserem Tarlfanzeiger. Karlsruhe, den 13. VII. 1916.

Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.

preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen und

zum Deutschen Neichsanzei

Posthlatt

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.

Ar. .

Das P sihla

I) Tom J. August ab mird als Husch̃laq za geiissen Post- und

Telegraphengebisrren eine außerordentliche Reichsahqube erhoben.

Die Hinzel heiten sind aus den Tarifen unter A, B, E und & zu ersehen. Leher die Hrmoi Ciqungen und Be/ reiungen von dier Abqabe Sorie diher die Leherdqangs vorschriften erteilen die Postanstalten Aausscunft.

) Der Brie /sverkesir mit dem gesamten Gebiet des General-

gouvernements Harschae ist nunmesir unter den bisfier qeltenden

Pedinqungen zuqelassen. 3) Im deritsch- ungarischen Hechselverkesir ist die HEilbestell- Jebühn für Brie / sendungen au/ 50 Pf. erhöht roorden,

Versendungsbeding ungen für den Verkehr des

Weltpostvereins Vereins verkehr):

I) Briefsendungen müssen zur Zeit . zur Post eingeliefert werden und sind mit nachstehenden Ausnahmen nur in deutscher,

dänischer, englischer, kranzösischer, holländischer, italienischer,

norwegischer, polnischer, portugiesischer, schwedischer oder spanischer Sprache zulässig. Nach dem besetzten Teil von Belgien

tt nur die deutsche, ungarische, vlamische und franzöfische, nach

dem besetzten Teil von Rußland nur die deutsche Sprache zugelassen, jedoch können Brie /sendvungen nach dem Generalqouvernement

Narschaäs duch in ungarischer Sprache und Postkarten dahin auch in

volnischer Sprache abgefaßt werden. Nach Oesterreich-Ungarn sind offene Briefsendungen auch in ungarischer, nach Bulgarien in bulJarischer, nach der Türkei auch in türlischer Sprache zugelassen. Bei Brieffendungen nach der Türkei ist die spanische Sprache ausgeschlossen. Ueber die zugelassenen Ausnahmen erteilen die . Auskunft. Briefe, bei denen die Verschlußklappe des Briefumschlags nach innen ein— geschlagen und auf den Briefinhalt festgeklebt ist, sind unzulässig. Derartige Briefe werden an die Absender zurückgegeben.

Zur Durchführung der Ueberwachung des Nachrichtenverkehrs ist es erforderlich, daß der Brieftext der Privatbriefe nach dem Auslande, gleichviel ob die Briefe in deutscher oder in einer zu— gelassenen fremden Sprache abgefaßt sind, nicht über zwei Bogen— eiten gewöhnlichen Briefformats (Quart) hinausgeht. Die Briefe Aürfen keine Anlagen enthalten, in denen sich Nachrichten be— finden, sie müssen ferner in deutlicher, ohne weiteres gut lesbarer

Schrift mit nicht zu engem Zeilenabstande geschrieben sein, auch dürfen

keine Schriftzeilen über Schriftzeilen einer anderen Richtung quer hinweg laufen. Bei Geschäftsbriefen kann, wenn sie im übrigen den vorstehenden Bedingungen entsprechen, der Inhalt den Raum von zwei Bogenseiten überschreiten und die Beifigung von Rechnungen, Preisberzeichnissen und dergleichen geschäftlichen Anlagen erfolgen. Zur Verpackung der Briefe nach dem Auslande dürfen nur Umschläge verwandt werden, die aus einer einfachen Papier⸗ oder Stofflage, also ohne Futtereinlage aus Seiden⸗ papier oder anderen Stoffen, hergestellt sind. Bei Briefen, die den angegebenen Anforderungen nicht entsprechen, müssen die Abfender damit rechnen, daß sie infolge der Erschwerung des Prüfungsgeschäfts mit mehrwöchiger Verspätung am Bestimmungsort eintreffen.

Die zur Ueberwachung des Nachrichtenverkehrs erforderlichen Be⸗

Tarif für gew

Vorbemerkungen. (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.)

4 Postanioeisungen nach Bularien sind nicht mehr in Franken und Centimen, sondern in Lena and Stotinci, solche nach der Türkei nicht mehẽr in Franken and Centimen, Sondern in Pigstern und Far ausstellen.

8) Zugelassen ist

a. die hulquriscsie Sprache hei osten aufsqelieserten Brief-

Sendungen nach Bulquarien,

h. di ungarische Sprache ndch den Gebieten der General-

gouvernements Beldien und Larschaas.

A. Briefsendungen.

schränkungen gelten nicht im Verkehr mit dem besetzten Gebiet von Belgien, dem Generalgoupvernement Warschau und dem zum öster— . Verwaltungsgebiet gehörenden Gouvernement Lublin. Da⸗ gegen bestehen ähnliche Beschraͤnkungen im Verkehr mit dem Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost, über deren Einzelheiten die Postanstalten Auskunft geben.

Briefsendungen nach dem Ausland, in denen Waren enthalten sind (insbesondere also auch alle Warenproben, müssen auf der Aufschriftseite die genaue Angabe ihres Inhalts und die Adꝛesse des Absenders tragen. Waren, deren Ausfuhr verboten ist, können in Briefsendungen nach dem Ausland nur versandt werden, wenn dem Absender vom Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung eine besondere, den Postanstalten bei Auflieferung der Sendungen vor⸗ zulegende Ausfuhrbewilligung erteilt ist.

27) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die Brief⸗ sendungen heschmutzen oder verderben können, lebende oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Julaffung von Warenproben mit Glassachen, Se e , Oelen, fetten Stoffen, trockenen abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten Auskunft. .

Nach dem Auslande gerichtete Postkarten mit Abbildungen von Städten, Stadtteilen, geographisch genau bestimmbaren Srt⸗ schaften und Landschaften, besonders hervorragenden Baulichkeiten und Denkmälern Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarns, der Türkei, Bulgariens und der von deutschen österreichisch⸗ungarischen, türkischen und bulgarischen Heeren besetzten feindlichen Gebiete sind bis auf weiteres von der Postbeförderung ausgeschlossen. Nicht unter das Verbot fallen: Post— karten nach Oesterreich⸗Ungarn, der Türkei, Bulgarien sowie den be⸗ setzten feindlichen Gebieten mit Abbildungen von Städten usw. des Bestimmungslandes der Postkarte. ;

Nach dem nicht feindlichen Auslande, nach Belgien und Russisch— Polen, sind bis auf weiteres nur Postkarten zugelassen, die aus einem

Stück Steifpapier bestehen; Auf- oder Einklebungen jeder Art sind nsch ö kierungszwang, Loch sind wie im inneren Verkehr Deutsch⸗

lands) im Verkehr Deutschlands mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten.

bei diesen Postkarten verboten. . Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpost

, einzulegen: a. Münzen (im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn

nebst

n. eingelegt werden); b. zollpflichti ge Gegenstände;

iechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina können Münzen in die unfrankiert stets frankiert werden.

öhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.*)

A915.

en horausbenhlung

6) Bis auf 10αiteres ist eingestellt: der Jesamte Postvercekr nach Griechenland,

der gesamte Fostverkehr nach der Bukoring (mit Aus- nahme einiqer zum Brie / verkesir zuqelassener Orte, die hei den Postanstalten zu erfraqen sim d,,

der WMachnalimedienst im Terkeir mit den deutschen Post- anstalten in China,

die Facethe / öõrderung nach Norineqen iber Liibeck,

der FostpaketverteRir mit der Türhei.

C. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; d. Gold- oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegenstände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwort⸗ lichkeit zu unterrichten, ob die zu dersendenden Gegenstände mit der Hr ol in die betr. Länder eingeführt werden dürfen. .

3) Postkarten. Einfache Postkarten und Postkarten mit Ant-= wort zulässig, Höchstmaß 14: 9 Em, Mindestmaß 10:7 em. Wegen der Postkarten nach dem nicht feindlichen Auslande usw. und der Post⸗ karten mit Abbildungen siehe unter 2.

4) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben dar weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigen schaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handels wert haben. Auf ihrer Aufschrift⸗ seite müssen sie die genaue Angabe des Inhalts und die Adresse des Absenders tragen Sonst sind nur noch die folgenden handschriftlichen Vermerke zugelassen: Adresse des Empfängers, Fabrik- oder Handels⸗ zeichen, Nummern, Preise und Angaben bezüglich des Gewichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft und der Natur der Ware. Drucksachen und Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 em haben, werden nicht befördert. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 em und deren

Länge 75 em nicht übersteigt, sind zulässig. Warenproben dürfen

30 em Länge, 20 em Breite und 10 em Höhe, in Rollen form 30 em Länge und 15 em Durchmesser nicht überschreiten. Im Ver⸗ kehr mit Desterreich⸗ Ungarn nebst Liechtenstein und Bosnien Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief oder Paket zu ver senden.

5) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, ö Drucksachen, Geschäftspgpiere Warenproben) können unter zinschreibung abgesandt werden. Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein verlangen. Für Einschreibsendungen besteht Fran⸗

stein und Bosnien⸗Herzegowina Einschreibbriefe und Postkarten auch unfrankiert zulässig. Einschreibsendungen gegen Rückschein müssen

Inland

t Gegen tand Gewichtstufe

Deutsche Postanstalten in China und der spanischen Einflußzone von Marokloff)

Gewichtstufe ö.,

Forto

vom 8 I. Aug9. ah 14

Luxemburg, Oesterreich-Unggrn mit Bosnien-⸗Herzegowina und Liechtenstein (vom J. August ah die erkhRhten deutschen Inlandstaren, Stens Spalte 4)

Gewichtstufe

Ausland **)

Gewichtstufe

bis 20 g über 20—- 250 g im Orts⸗ und Nachbarorts⸗ verkehr‘) bis 250 g

J

20

bis 20 g 9

für jede weiteren 20 g (ohne Meistgewicht)

80

bis 20 g über 20-250 g

bis 20 g für jede weiteren 20 g (ohne Meistgewicht)

einfache mit Antwort

r ten .

10 206

einfache mit Antwort

6

einfache mit Antwort

. einfache mit Antwort

bis 50 g über 50— 100 g 100-250 g 250 500 g über 500 g bis 1 kg

r n,,

S C t =

für je 50 g über (Meistgewicht 2 kg)

bis 50 g 560-100 g 100-250 g „250-500 g über 500 g bis 1 kg

für je 60 g (Meistgewicht 2 kg)

bis 250 g über 250-500 g

Geschäftspapiere über 500 g bis 1 kg

für je 50 g Meistgewicht 2 kg)

mindestens

nach Luxemburg 5 bis 250 g über 250-500 g über 500 g bis 1 Kg . nach Oesterreich⸗Ungarn nicht zulässig

5

mindest ens

20

für je 50 g Meistgewicht g)

ö 95

Warenproben... er , ,.

Von der Beförderung sind ausgeschlossen: Postsendungen eder Art nach allen deutschen Schutzgebieten, nach Aegypten, Aethiopien, Ufghanistan und Beludschistan, Belgisch Kongo, Frankreich, Groß⸗ hritannien und Italien nebst ihren Kolonien und Postanstalten im Auslande, Japan nebst den japanischen Postanstalten in China usw., Marokko (ausschl. der spanischen Einflußzone und der in dieser Zone ge— legenen deutschen Postanstalten), Montenegro, Serbien und Portugal nehst selnen Kolonlen; nach dein europäischen und asigtischen Rußland (mit nach— stehenden Ausnahmen), Finnland, den russischen Postanstalten im Aut lande; nach Tunis, Westafrika (ausgenommen die spanischen Besitzungen).

Der gesamte Postverresir nach (Griechenland und nackt der Bukowina ist vorläufig cingestellt, außerdem unterliegt der Brief⸗ berkehr nach einer Anzahl Orte in Desterreich, Ungarn Be— schränkungen, die bei den Postanstalten zu erfragen sind. - (

Im Berkehr mit Belgien sind allgemein nur offene gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen zulässig. Gebühren wie nach dem Auslande. Die zum Briefsverkehr zugelassenen Orte und gewisse Be⸗ schränkungen für einen Teil Belgiens sind bei den Postanstalten zu erfragen.

Im Verkehr mit dem Generalgouvernement Warschau und dem Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost sind offene gewöhnliche und eingeschriebene , im Verkehr mit dem zum österreichischen Verwaltungsgebiet gehörenden General— gouvernement Lublin nur offene gewöhnliche (nicht ein— Jeschriebene) Briefsendungen zulässig. Gebühren wie im inneren deutschen Verkehr. In der Äufschrift der Sendungen nach Orten ohne Postanstalt ist der Postort anzugeben, von dem sie abgeholt werden ollen; außerdem ist bei Sendungen nach dem Generalgouvernement Warschau noch der Name des Kreises und auf den Sendungen nach dem Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost Name und Wohnung des Absenders anzugeben. (Wegen sonstiger Beschränkungen siehe unter Versendungsbedingungen 1). 3. Absatz.) .

Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗

für je 50 g H mindestens Meistgewicht Fo g) 10 orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum der Postanstalten zu ersehen.

Grenzbezirk (30 km) ermaͤßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, daeu vom J. August ah 6 Bf. Reicksabdqube, mit Dänemark ferner im Grenzverkehr Mindesttaxe fuͤr Geschäftspapiere 10 Pf.

) Für Blindenschriftsendungen des inneren deutschen Verkehrs und im Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich, Bosnien Herzegowina und Liechtenstein (nicht auch Ungarn) beträgt die ermäßigte 86 bis 50 g 3 Pf., über bo bis 100 8 5 Pf., über 100 9 bis 1 Rg 10 Pf, über 1 Kg bis 2 kg 29 Pf. über 2 Kg bis 3 kg 30 Pf..

Y) In der spanischen Einflußzone von Marokko liegen die deutschen Postanstalten Alkassar, Arsila, Larasch, Tetuan. .

Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben zulässig; a. im inneren deutschen Verkehr und im Ver kehr mit Luxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr mik Desterreich Ungarn (nur Drucksachen und Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für Warenproben; . im Verkehr mit den deutschen Postanstalten in China und Marokko und mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Tare 5 Pf. für je 50 g, jedoch mindestens 10Pf., wenn die Sendung nur Drucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäftspapiere enthält. .

üUnfrankierte Briefe des Orts und Nachbarorteverkehrs kosten 16 Pf., vom J. August ab 15 EI. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren , Verkehrs, des Ve ehrs mit Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn einschließlich H owina und Liechtenstein wird ein Portozuschlag von 19. Pf., ohne Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage, des Portes; Jedoch ird die vom I. August ah au erhehende Reichsdbhqahe Bei unfrankierten Briefen des GrenzverkeRers mit Dänemark, den Nieder anden und der Screis in Deutschland nur zum ein faclien Satze erRkohen. Für unfraukierte

bis 250 g über 250-350 g

** Gegenüber Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im

16 für je 50 g S5 minde stens ö Meistgewicht Js50 g) 16 Postkarten wird stets der doppelte Betrag des Portos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben werden nicht abgesandt. .

Einschreibgebühr allgemein 20 Pf. Rückscheingebühr all= gemein 20 Pf. (Rückscheine nach dem Vereinsausland nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen: . . .

1) nach dem Orts und Landbestellbezirk des Aufgabe Vesterts bei c wöbnlichen Briefsendungen [Gebübr nach dem Ortsbestellbezirk = nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens d T6

Y nach anderen Orten in Deutschland bei gewebe lichen und eingeschriebenen Briefsendungen Gebühr nach Pesteren 25 Pf., nach Srten ohne Postanstalten bei? ,, . & Ye

3) nach Su t gm bar fen, Oest erreich Ang ara mit Liechten stein allgemein Gebäbr 25 Pf. nack Lager- 8 , . muß vorausbezahlt werden; für Sendungen nach der Rader den bezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen. n ach Besgaien Herzegowina nur nach Poftorten Gebühr 25 Pf. stets dora zh len]

nach Orten mit deutscher enn, in Cih ina und nach: Belgien (nur nach den zum Tiefde zugelassenen Orten). Bolirten (nzur nwachk La Har. Ser. : Danemark mit Grönland, Faröer, Island nur nach Vosterten) Niederlande, Norm gen (nur nach bestimmten Orten) Schweden (nach allen Postorten mit Bestelldienst) Schweiz und einer Anzahl außerenre Päischer Vander. [Gebühr 25 Pf. stets voraus zuzablen; nach Orten obne Postanftalt (soweit zulässig] werden die üblichen Gilbestekgeßübren, unter Anrechnung der vorausgezablten 23 Pf. vom Empfänger erbeben]

Antwortscheine. Im Verkebr mit einer don Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für di durch Uebersendung eines Antwortscheines an den im

voraus bezablen. . Zwecke werden ; . ĩ 6 Pf. far daz Stack bei ebalten.

scheine zum Prise ven 30 anstalten zum Verkaufe bereit g