1916 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Jakob Rinkel IX. sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Theo bald Friedrich Mild, Landwist in Wien- heim, zum Vorstandtzmstglled bessellt. Offenburg, den 14. Juli 1916. Großb. Amtsgericht.

Rendsburz, 23435

In das Genossenschaftsregister ist unter Ne. 4 bei der Meierei Genoffenschaft, e. G. m. u. SG. in Haale folgendes eingetragen:

6 den ausgeschledenen Claus Eck. mann in Hasle ist der Vofbesitzer Otto Kröger das⸗lbst und an Stelle der aut. scheidenden Mitglieder Claug Lemfter und Jasyer Boie sind der Maurer Hinrich

Tank und der Kätner Markus Vollstedt,

sämilich in Haale, in den Vorsiand gewählt. Rendsburg, 20. Mal 1916. Königliches Amtsgericht. 2.

Sagan. (24218 In dag Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehns. kaffe, e. G. m. u. G., zu Bries uit eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Karl Yteich als Vorstandg mitglied Georg Bartsch in Ober Brüesnitz gewählt ist. Amtsgericht Sagan, den 25. Zunt 1916.

Sosse m. 24219 Im hiesigen Genossenschaftsregister Blatt 3 ist bei der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschast „Credit Verein zu Gittelde, e. G. m. u. N in Gittelde“ heute folgendes eingetragen: Vurch Beschluß der Generalversamm. lung vom 53. Juni 1916 sind zu Vor— standsmiigliedern gewählt: I) zum Direktor: ker Tischlermelster Hermann Lange in Gittelde, 2) zu dessen Stellvertreter: der Stell⸗ machermeister August Selle in Gittelde, 3) jum Kassterer; der Böttcher meister Karl Acke in Gittelde, 4) zu dessen Stellvertreter: der Tischler. meister August Lagershausen in Gittelde. Seer sen, den 10 Juli 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Sonnoberg, S -Mein. 24220

Im hiesigen Genossenschafisregister ist bei der Genossenschaft: Konsum Roh⸗ off Æ Produrtivverein e. G. m. b. S. in Schichtshöhn eingetragen worden, daß während der Abwesenhelt dez zum Heeresdienst eingezogenen Geschäftg. führers Albin Müller das seitherige Auf. sichttrats mitglied Jakob Volt in Schichts⸗ höhn als stellvertretender Geschäfts ührer gewählt worden ist.

Sonneberg, S⸗M., den 13. Juli 1916.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Tarn omitꝝ. 24221]

Bei der Spar⸗ und Darlehnsktaffe eingetragenen Genofsenschaft mit un. beschränkter Haftpflicht jzu Alt Chech- lau ist heute in das Genossenschastsregister eingetragen worden, daß Adolf Waniek autz dem Vorstande ausgeschieden und Franz Niegel in Alt Chechlau neu in den Vorsland gewählt ist.

Amte gericht Tarnomitz, den 12. Juli 1916.

Txxaunsteoim. 124222 Bekanntmachung.

In diesgerichtlichen Genossenschaftt⸗ register wurde heute eingetragen „Süd⸗ deutsche Motorbetriebsstoff⸗ Gesell⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sltze in Wasserhurg a. Inn. Das Statut ist am 29. Junk 1916 errichtet. Gegen— stand des Unternehmens ist der Ein. und Verkauf sowle die Vermittlung des Ver— kaufes von Motorbetriebsstoffen. Haupt. zweck des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Intereffen der Motoren. besitzer, insbesondere der Mitglieder des Vereing der Motorenbesitzer in Bavern, Württemberg und Baden e. V. Dle Be— kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch jwei Vorstandemitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichlgratg in der Zeit⸗ schrift Der Motor. Der Vorstand Ver⸗ tritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für sie, die rechtäverbindliche Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder unter Beisetzung der Namenzunterschrift zu der Genossen⸗ schafte firma. Der Geschäftsantell ist auf 300 festgesetzt, die Haft umme für jeden Geschäftsanteil beirägt dreihundert Mark, die höchst; Zahl der Geschäfiz— anteile eines Genossen ist 100. Vorffan dz⸗ mitglieder: Sebastian Diernreiter, Guts— besttzer in Pfaffenham. Fritz Noder, Maschinenfabrikant in Wasserburg 4. Inn.

Während der Dienststunden des Gerichts ist die Einsicht der Genossenliste jedem gestattet.

Traunstein, den 12. Juli 1916. K. Amtsgericht Traunste in. Reglstergerlcht.

Lachkel. 24223

Spollen ziemska w Tucholi G. G. m. b. SH. in Tuchel: An Stelle des auß dem Vorstand auggeschtedenen Kaufmanns Aloisis Spitza in Tuchel ist der Organist Josef Gajda in Tachel in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20 Jun! 1916 ist der 3 der Sotzung dahin ab— geändert, daß den Gegenstand dez Unter- nehmens der Genossenschaft jetzt auch noch die Sinanzierung kaufmänntscher Unter— nehmungen bildet.

Amtsgericht Tuchel, 30. Juni 1916.

Vechelde. 24221

Im hiesigen Genossenschaftsregisser ist bel dem „Watenbtteler Spar. unb Darlehus kassenverein, e. G. m. u. S. in Watenbüttel“ folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 1. Jult 1916 ist an Stelle des Vereinz. domstehers Meyer der Vorsitzende des Auf. sichtsrats Joh. Schönborn in Watenbüttel für die Dauer der Verhinderung des Meyer zum Verelns vorsteher bestimmt.

Vechelde, den 13. Jult 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

Walk ireh, Rreisgan. 24319)

In das Genossenschaftgregister Band 1 ist bei O. 8. 9 Ländlicher Kredit⸗ verein Siensbach e. G. m. u. S. in Siensbach heute eingetragen worden:

Taz Vorstandsmitglied Franz Joseph Schmieder ist durch Tod ausgeschteden und an seiner Stelle Franz Josef Dietrich, Wirt in Siensbach, um Vorstandsmit⸗ glied bestellt worden.

Waldkirch. den 20. Juni 1916.

Gr. Amtsgericht.

Wangen, Allgäu. (23911

St. Amtsgericht Wangen i. A.

In das Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 70 ist heute eingetragen worden: die Firma Sennereigenoffenschaft Neu⸗ ravensburg, eingetragene Genofsen. schaft mit unbeschränkier Haftpflicht, in Neuravensburg. Das Statut ist vom 22. Mai 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrich- tung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwertung der von den Mitgliedern eingelteferten Milch. Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft mit Zeichnung des Vorstands oder des Aufsichtsrats und sind in dem Amteblatt des Oberamts⸗ bejirks Wangen i. A. zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juni jeden Jahres und endigt mit dem 31. Mat des folgenden Jahres. Der Vorstand besteht aus zwel Perfonen: dem Heschäftsführer und dem Kassier. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Geschäftführer: Johann Baptist Roib, Gastwirt in Neu— rabensburg, 2) Kassier: Anton Weiß, Wagnermeister in Neuravensburg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch beide Mitglieder; die Zeichnung ge— schieht, indem beide Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift belfügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden dez Gerichts jedem gestattet.

Den 153. Juli 1916.

Landgerichterat Albus.

Woidem. Bekanntmachung. [24225]

In das Genossenschaftsregifter wurde eingetragen:

„Dar lehenskassen verein Pfarrei Varkstein e. G. m. n. SH. Sitz: Alten. Varküein.“ Mit Aussichtsratgbeschluß vom 28. Mal IJ. J. wurde für das ver hinderte Vorstandsmitglied Josef Dütsch auf Kriegtdauer der Oekonom Josef Haugner in Parkstein als Stellvertreter gewählt.

Weiden, den 15. Juli 1916.

K. Amtegericht Weiden. Registergericht.

W rz pur. 24227

Dar lehenskassenve rein Gemünden, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Daftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 4. Juni 1916 wurden für die verstorbenen Vor standsmitglieder Karl Roth und Ludwig Köberlein der Postsetretär Leo Völker dieser als Vorsteheistellvertreter und der Schuhmachtrmelster Karl Fella diefer als Beisitzer beide in Gemünden, in den Voistand gewählt.

Durch General versammlungsbeschluß vom 7. November 1915 wurde g 35 der Sta⸗ tuten (Genossenschaftablatt) geändert. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen nunmehr im „Genossenschafter“ in Regensburg.

Würzburg, den 8. Juli 1916. Kgl. Amtgaericht, Registeramt.

Würzburg. 124228) Lagerhausgenofsenschaft landw Darlehen stassen vereine bes Bezirks Würzburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation. Die Vertretungsbefugnig der Liquidatoren ist beendigt. Bie Firma ist erloschen. Würzburg, den 12. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. 24226 Dare henskassen verein Reuchel⸗ hein, eingetragene Genoñfenschaft mit un beschräntter Haftpflicht in Liquidation. Die Genoffenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1914 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Würzburg, den 13. Jult 1916. Kgl. Amtogericht, Registeramt.

MW üůrzhurg. (2 4229] Würzburger Spiritus ⸗Verwer⸗ tungs Geuofsenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit beschräntter Saft pflicht. Durch Beschluß der General— versammlung vom 17. April 1916 wurde die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil bon 50 M auf 1060 Æ einhundert Mark erhöht. 5 14 Ziffer 8 des Statutg wurde dementsprechend geändert. Würzburg, den 14. Jult 1915. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

znin. 24230 Jn unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem JauomitzHerrnkircher Spar

JLund Darlehnskaffenverein, e. G. m.

u. S. in Jauomitz folgendes eingetragen worden: Heinrich v. Behren ist aus dem Vor—

stand ausgeschleden. An seine Stelle ist

der Lehrer Hermann Gaerths aus Janowltz⸗ Ost in den Vorstand gewäblt. Zuin, den 20. Juni 1916. Königliches Amtgaericht.

Zwiekan, Sachsen. 124231) Auf Blatt 8 des Genossenschaftgregisters, die Ein kaufsgenoffenschaft der Bäcker innung zu Zwickgu, eingetragene Genoffenschaft mit beschräntter Hast⸗ pflicht in Zwickau, betr, ist heute ein⸗ getragen worden; Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nicht mehr in der Zwidlauer Zeitung (Amtsblatt), sondern im Deutschen Genoffenschaftsblatt. Zwickau, den 13. Juli 1916. Königliches Amtegerlcht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Morzig. 2

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 169 bei der Firma Villeroy Boch, Kristal fabrik in Wadgassen, folgendes eingetragen worden:

Ein versiegelter Briefumschlaa, ent— baltend 8 Zeichnungen: Nr. 886 Kelch Holbein, Schliff B 6, Nr. 887 Kelch . Schliff B 7, Nr. 888 Kelch Dürer, Schliff BF8, Nr. 889 Kelch Pürer, Schliff B 9, Nr. 890 Römer Dürer, Schliff B 8, Nr. 891 Römer Dürer, Schliff B 9, Nr. 882 Kompottschale Dürer, Schliff B 8, Nr. 893 Kompott— schale Dürer, Schliff B 9, plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Merzig, den 5. Jul 1916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

CnIm. (24064

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Eberle in Culm wird heute, am 13. Juli 1916, Nachmlttags 12 Uhr 45 Min, das Konkursverfahren eröffnet, da er heute seine Zahlungsunfähigkeit dargetan und seine Zahlungen eingeftellt hat. Der Kaufmann Schumacher in Culm wiid zum Konkurgverwalter er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1916 bei dem Ge— richt anzumelden. Es wird zur Beschluß— fassung über die Beibehaltung deg ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eine⸗ Gläubigerausschusses und eintretendenfallg über die in § 132 der Konkurs ordnung beieichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den S. Augusft 1816, Vormittags 9 utzß, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurtzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon kursberwalter bis zum 1. August 1916 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Culm.

Halle, Sanle. 24300 Die Bekanntmachung vom 6. Jul 1916, betr. Eröffnung des Schubertschen Nach— laßkonkurseg wird dahin berichtigt, daß der Student Schubert mit Vornamen „Rut dolf“, nicht Robert“, heißt. Halle a. S., den 15. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 7.

Neustadt, Sachen. [24072

Ueber das Vermögen der Material⸗ marenhändlerin Auguste Elara Maxie verm. Richter, geb. Schäfer, in Neustadt in Sachsen wird heute, am 15. Juli 1916, Vormittags 312 Uhr, das Kon kurs verfahren erzffnet. Konkurzver⸗ walter; Herr Kanzleivorsteher Richard Marx, hier. Anmeldefrist bis zum 31. Jul 1916. Wahl- und Prüfungstermin am R6. August E96, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An;eige— pflicht bis zum 31. Juli 1916.

Neustadt ( Sachsen), den 15. Jul 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tau boerbischofsneim. [24078 Ueber den Nachlaß der Adserwirt Franz Michelbach Ghefrau, Barbara 9 Müller, von Marbach wurde ute, am 14. Jult 1916, Vormittags II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Rechts anwalt Spiegel hier ist zum Konkurs, verwalter ernannt. Anmeldefrist: 10. August 1916. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 27. Juli 1916, Vormittags 8 Uhr. Prufungstermin Donnerstag, den æz4. Uugust E96, Vormittags s uhr. Offener Arrest und Anijeigefrist: 10. August 15916. Tauberbischofe heim, den 14. Juli git. Gerichteschrelberei Gr. Amtsgerichtz.

Rerlim. 24062

Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Juwelenhändlers Karl Zimmermann in Berlin, Leipziger · Fraße 31, ist, nachdem der in dem ,, vom wic 1 genomn ene Zwangs vergle urch rechts- kräftigen Beschluß vom 23. Mal 1916 be stätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 7. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Könt lichen Anleger chte Berl n itt, n

KEerxlin. [240631

Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Hermann Joswig in Berlin, Schönhauser Allee 184, ist insolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 11. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 83.

R exrlinm. 24061]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Stein K Leeser in Berlin, Neue Friedrichstr. 105. 107, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1x. August E96. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin C. 2, Veue Friedrichstr. 13— 14, JIII. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt.

Berlin, den 11. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Cõln- Mülheim. 24070

Das Konkurgverfabren über den Nachlaß der am 13. Mai 1915 in Cöln⸗Mül. heim, ihrem Wohnorte, verstorbenen Witwe des Kaufmanns Johann Jakob Theodor Hubert Stertz, Clara geborene tloubert, wid nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch au faeboben.

Cöln · Wülheim, den 12. Juli 1916.

Königliches Amtagerlcht.

Culmsec. 24065 Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Lehrers Otto Kühn gus Bruchnomqg wird nach erfolgter Ah— haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. Culmsee. den 20. Jun 1916. Königliches Amtsgericht.

Paaden. Be schlusß. 24066 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Obersteigers a. D. Heinrich Lorenz von Biersdorf wird zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen sowie zur Be— r n über die Verwertung der Masseimmobilien (Grundstücke und Kuxe) auf den 23. Auaqaust d. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, Termin anberaumt. Daaden, den 13. Jult 1916. Königl. Amtsgericht.

Dessau. (24067

In dem Koakursherfahren über das Ver— mögen des Buchhändlers Kurt Grebel in Dessau, alleinigen Inhabers der Firma „Willlam Claaft Nachf. Kurt Grebel“ ist auf Antrag des Konkursverwalters Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über den Verkauf des Warenlagers im ganzen auf den 7. August E918. Borm. EES Uhr, vor dem Herzoglichen Amts gerichte in Dessau, Zimmer Nr. 27, anbe‚ raumt worden.

Deffau. den 14. Juli 1916.

Block. Amtsgerichts sekretãr, Gerichts⸗

schreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

Giessem. 24068 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Hermann Nies von Lollar wird an Stelle des zu den Fahnen einberufenen Konkurtberwalterg Rechtsanwalt Dr. Aaron in Gießen Kauf— mann Louls Althoff in Gießen als Kon— kurs verwalter bestellt. Gießen, den 13. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht. G rei. (24069 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Restaurgteurs Emil Lud⸗ wig, früher in Grein, jetzt unbekannten kia fend wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Greiz, den 12. Juli 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III. Dr. Wetzel. Münster, Westf. 24085 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Bäckers und Wirts Fritz Leurdag in Münster wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 17. Juni 1916 durch rechts kräftigen Beschluß vom 17. Juni 1916 bestätigt ist, hiermit aufgehoben. Münster i. W, den 4. Jul 1918. Königliches Amtsgericht.

Venmhaldemslebem. 24071

In dem Konkurtversahren über das Ver— mögen der Firma Kaufhaus Mallowski K CGCo. in Neuhaldensleben ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnit der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenzstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Autzlagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder dez Gläubigerausschussez der Schlußtermin auf den RG. August E9L6. Mittags KEZ ihr, vor dem Königlichen Amts. gericht hierselbst, Zimmer Nr. g, bestimmt.

Neuhaldens leben, den 11. Jult 1916.

Der Gericht sschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Oppenheim. (24073

Das Konkursperfahren über den Nachlaß des Winzers Georg Maher in Oppen⸗ heim wird mangels einer den Kosten

W

des Verfahrens entsprechenden Masse ein.

gestellt.

, am Rhein, den 12 Inn I6.

Großh. Amtsgericht.

Posen. 24074 Daz Konkursverfahren über das Ver mögen der Frau Josefa Untoniewic;, geb. Kuzyunska, in Firma „Palen Farbenhandlung“ in Posen, Breste, straße Nr. 1, wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 22. Mat 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtg, lräftigen Beschluß vom selben Tage he, stätigt ist, hierdurch aufgeboben. Posen, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

HR egensdurs. 24075

Das Konkursverfahren über das Ver, mögen der Schreibwarengeschäftz. inhaberin Emma Clostermayer jn Regensburg wurde mit Beschluüß dez K. Amtgaerichts Regensburg vom heutigen aufgehoben, weil es durch Schlußvertetlung beendet ist.

Regensburg, den 15. Jul 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz.

Sangerhausem. 24076 In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Zigarrenhändlers Kurt Bender in Sangerhausen, zurzeit Krast. fahrer bei ver 8. Staffelarmee in Tilstt, tst infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsber. gleich Vergleichstermin auf den LI. August ESEG, Vormittags 8z Uhr, vor dem Königlichen Amtagericht in Sangerhaunsen, Zimmer Nr. 5, Markt Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Ge— richtsschrelberel des Koankursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Sangerhausen, den 12. Juli 1916. Schöner, Amtagerichtesekretär, Gerichtz⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abteilung Nr. 1.

Tecklenburg. Beschluß. (24077

In dem Fonkursverfahren über das Ver— mögen des Fabrikanten Wilhelm Stille in Höste, Gemeinde Lienen, wird etre Gläubigerversammlung berufen auf den 2G. September E8gRG, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 10, Amte gericht Tecklenburg. Tagesordnung: a. Bert des Konkursverwalters über die Lage dez Konkurgverfahreng. b. Beschlußfassung über die Aussetzung des Verfahrens und die sofortige Verwertung der Rechte aug

S g enk f5 * 9 uße eise 9 g. 1 . . ö ö * dem Sch lenthoff ichen Anschl gl pertra besondere solche, deren Hauptbestandteil Milch ist),

Ted lenburg, den 16. Juli 1916. Königliches Amtsgerscht.

Vnnn. Besch luß. (240709 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma „Kauftñaus Hergers— hausen“, Inhaber Kaufmann Gustab Hergershausen in Unna, wird für die Dauer der Behinderung des Konkursver— walters, Rechtsanwalts Schnepper Unna, durch den Heeresdienst, der Rechtz—⸗ anwalt Justizrat von Mayer in Unna zum Konkursverwalter b ostellt.

Unng, den 13. Juli 1916. Königliches Amtsgerlcht. Tiegenrünück. 24080

Daß Konturtznyerfahren über das Ver— mögen der Händierin una Hoppert in ÄUltenbeuthen wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermtns hierdurch

aufgehoben. . tegenrück, den 13. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

indung mit Kakao, Tee, Kaffee oder Gewürzen.

der Eisenhahnen.

(24301 Bekanntmachung.

Am 24. Juli d. Is. wird dle Hauptbahn Riesenburg —Mismwalde mit dem Bahnhof 4. Klasse Vorwerk (Kr. Mohrungen) u— nächst für den Wagenladungsverkehr er— öffnet. Die Eiöffnung der übrigen, an der Neubaustrecke gelegenen Bahnhöfe für den Wagenladungsverkehr und der sämt— lichen Bahnhöfe für den Gesamtverkehr erfolgt später. Auf Bahnhof Vorwerk (Kr. Mohrungen) ist die Annahme und Auslieferung don Gegenständen, zu deren Ver- und Entladung eine feste Rampe erforderlich ist, sowle von Sprengstoffen ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage wird der neue Bahnhof in den Staatz— bahn⸗ und PrivaZtbahngütertartf einbezogen. Nähere Auskunft über die Höhe der Fracht sätze erteilen die Abfertigungsstellen.

Danzig, den 14. Jult 1916. Rönigliche Cisenbahndirerktidu. Zu⸗ glelch namens der beteiligten Verwaltungen.

24084

Staats · und Privatbahng ter verkehr. Heft C2. Mit Gülligkeit vom 29. Juli 1916 werden die Stationen Dillenburg und Oberscheld Hochofen alt Versandstatlonen in den Ausnahmetarif 7 für Roteisenstein in Mengen von min— destens 200 t nach Bremen Zollaueschluß elnbezogen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen und im Tarifanzeiger der preußisch hessischen Staatsbahnen. ;

Frankfurt (YMtain), den 19. Jull 1916.

Königliche Gisenkahubtrertinn.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. bb.)

MoenFahn

Mlpen. Lust

1916. Berneralpen⸗Milchgesellschaft Filiale ).

Fesondere solche, deren Hauptbestandteil Milch ist),

3 1916. Berneralpen⸗Milchgesellschaft Bießen⸗ see.

Beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Bund für Vogelschutz

de 356.

8 Dentschen Reichsan

Warenzeichenbeisage zeigers und Kiniglich Prenßischen Staatsanzeigers.

19G.

Berlin, Dienstag, den 18. Juli.

Warenzeichen.

tedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Inmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten pnpriorität, das Datum hinter dem Namen den der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

211325. J. ⁊7618.

Victoria

511 1915. International Taltiug Machine Co. J. H. Odeon⸗Werke, Berlin⸗Weißensee. 3/7 1916. heschäftsbetrieb: Herstellung von Sprechmaschinen Schallplatten. Waren: Phonogrammträger, Sprech⸗ schinen für Platten und Walzen zwecks Aufnahme und dergabe, Teile von Sprechmaschinen für Platten Walzen, Reguliervorrichtungen, Repetiervorrich⸗ hien, Schalldosen für Aufnahme und Wiedergabe, halldosen für beide Zwecke kombiniert, Tonvergrößerer, mriebsvorrichtungen für Phonographen oder Platten⸗ chmaschinen, Abschleifvorrichtungen, für Walzen oder ten, pneumatische, elektrische oder mechanische Schalt⸗ sichtungen für Sprechmaschinen, Walzenkonusse, Trich⸗ Schallarme, Sprech⸗ und Abhörschläuche, Abhör⸗ uben.

211327. B. 32677.

53 1916. Berneralpen⸗Milchgesellschaft Filiale sjenhofen, Bießenhofen (Allgäu). 3/7 1916. zeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von schhrodukten, Schokolade und Kakao, sowie Waren nus, Exportgeschäsft. Waren: Milch, (natürliche, flisierte, eingedickte, kondensierte, konzentrierte und zetrocknete), Sahne, sterilisierte Sahne, Butter, Milch⸗ ,. Milchpulver, Kindermilch, Kindermehl, Milch⸗ Arzneimittel (insbesondere Milch⸗ und Sahne⸗ seimittel), Schokolade, Kakao, Milchschokolade, (feste flüssige), Kakaobutter, Back- und Konditorwaren

vppenkonserven, Milch (natürliche, sterilisierte, einge⸗ , kondensierte, konzentrierte und eingetrocknete) in bindung mit Kakao, Tee, Kaffee oder Gewürzen. Ferwaren, Schokoladenprodukte und Kakaoprodukte.

211328. B. 32679.

senhosen, Bießenhofen (Allgäu). 3.77 1910 ßeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von schprodukten, Schokolade und Kakao, sowie Waren us, Exportgeschäst. Waren: Milch, (natürliche, lisierte, eingedickte, kondensierte, konzentrierte und trocknete), Sahne, sterilisierte Sahne, Butter, Milch- Milchpulver, Kindermilch, Kindermehl, Milch Arzneimittel (insbesondere Milch⸗ und Sahne⸗ seimittel, Schokolade, Kakao, Milchschokolade, (feste flüssige, Kakaobutter, Back und Konditorwaren

ppenkonserven, Milch (natürliche, sterilisierte, einge kondensierte, konzentrierte und eingetrocknete) in

terwaren, Schokoladenprodukte und Kakaoprodukte.

211329. 8. 32706.

Sennsahn

219

sn, Bießenhofen (Allgäu). 3.77 1916.

ichprodukten, Schokolade und Kakao, sowie Waren aus. Waren: Milch (natürliche, sterilisierte, ein⸗ sickte, kondensierte, konzentrierte und eingetrocknete), fine, sterilisierte Sahne, Butter, Milchmehl, Milch ver, Kindermilch, Kindermehl, Milchzucker, Arznei— fiel (insbesondere Milch⸗ und Sahnearzneimittel), btolade, Kakao, Milchschokolade (feste oder flüssige). aobutter, Back- und Konditorwaren, (insbesondere he, deren Hauptbestandteil Milch ist), Suppenkonser⸗ „Milch (natürliche, sterilisierte, eingedickte kon⸗ siierte, konzentrierte und eingetrocknete, in Ver⸗ dung mit Kakao, Tee, Kaffee, oder Gewürzen, Zucker— ren, Schokoladenprodukte und Kakaoprodukte.

211331. B. 32646.

sl½I12 1915. Bund für Vogelschutz, E. V., Stutt— . 3/7 1916. pdeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von selschutzgeräten, Vertrieb von Futtermitteln und Druck— fen. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtne— und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang „Jagd, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, ßildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, serschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ „Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, photo— söhische und Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke, nstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und sten daraus, überdies für Gußwaren, emaillierte und ßinnte Waren, Metallwaren, Alfenide⸗— Neusilber⸗

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sprengstoffen. Waren: Kl.

L. 18626.

—— Leipzig 1802 6 * 4 * amditorei Aussie 48 2. gere 1903 Sckerei- Aussztelhurn Feldene Medameꝶ

Es tadt 1806, Ksenach M]

126

Backpulver

Technische Ole.

Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodukte.

Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel.

Düngemittel.

Farbstoffe.

Lacke, Beizen.

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Rostschutzmittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer— werkskörper, Geschosse, Munition. Teer, Holzkonservierungsmittel.

Erste Marke.

B3 pulver besteht nar aus den de zuträglichen teilveise zum durchaus notigen Verbp; Dem seige ist es stets zuletzt hig und schnell hin zu zufügen Sed nn Fefort in mittelheißem ofen becken ächchen enthält ca 20 Gramm genügt für 1Pfund Mehl.

ochenaufbau

* gabe von õ0 dieser leeren Erhalten Sie eine Beckform zept - oder ꝑochuch gratis

Max Lotze Erfurf

13,1 1916. W. J. Max Lotze, Erfurt. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chem. technischer Prä⸗ parate. Waren: Backpulver.

; Sch. 20921. 14,12 1915. Elisabeth Schurig

geb. Kleeberg, Klotzsche b.

den, Florastr. 1 Geschäftsbetrieb:

geschäft. Waren: Kopfbedeckungen,

Schuhwaren,

Trikotagen,

1111 1913. Fa. Max Krause, Berlin. 7.7 1916. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik, Präge

brikation von Waren aller Art, Export. Waren: Strumpfwaren, kleidungsstücke, Bettwäsche,

träger, Handschuhe. miniumwaren, ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Papier und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunstgegenstände. Web⸗ und Wirkstoffe—

Krawatten,

Buchstaben,

ö. 53 = Photographische Apparate, Instrumente und Ge⸗ . J V P. 14465. Porzellanfabrik

Kahla, Filiale Hermsdorf⸗Kloster⸗ (Hermsdorf S 357

Geschäftsbetrieb: Porzellanwaren Isolatoren, Stanzereiartikel, und Gebrauchsgeschirr, ferner Isoliermaterialien, die in der Elektrotechnik Verwendung finden und Metallarma— turen in Verbindung mit Porzellan oder anderen Iso liermatérialien für elettrotechnische Zwecke.

Gerätschaften

W. 20886.

3197 1914. Frau Elise Seeger, geb. Laue, Seeger b. Neuwedell. 777 1916. Geschäftsbetrieb: Versandgeschäst. Waren:

Strumpfwaren, Trikotagen. Tisch⸗ und Bettwäsche, Krawatten, Hosenträger

27.11 1915. Wittkop K Co., Bielefeld.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sport— Waren: Kopfbedeckungen, naschen, Wickelgemaschen, Arm- und Beinstulpen, Hand Strumpfwaren, Beleuchtungs

Lederwarenfabrik, Militäraus

3 9c. Nadeln, Fischangeln. Schuhwaren, Ga kadeln, Fischange

f. Kleineisenwaren, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Stiefelsäcke, Trikotagen, kleidungsstücke, geräte, Bürstenwaren, Toilettegeräte, Wärmeschutz und Isoliermittel, Eßbestecke, Werkzeuge, Hieb und Drahtwaren, Rüstungen, Lederputz Seilerwaren, Aluminiumwaren,

Wäschesäcke,

waßsfen, Blech Lederkonservierungsmittel, Po stor 9y . Polstermaterial, jb. Spirituosen. rungen, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Schläuche, Haus- und Küchengeräte, Polsterwaren, Trink becher, Teller, Dosen, Sattler“, Riemer-, Täschner- und Sportgeräte, Matten, Decken, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Zeltaus— Briefmappen,

Lederwaren, Spielwaren, 2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer Feldflaschen, Schreibunterlagen, Kartentaschen,

Notenrollen, Geodätische und Signalapparate, Instrumente

Werkzeugbehälter, Plaidhüllen, Gürtel, Bänder, Schlafsäcke, Feldbetten, Pistolen? und Patronentaschen, Brotbeutel, Schanzzeugfutterale Teile der genannten Artikel.

DJ jc. Sirup, Honig.

W. 21136.

„Pefnorhlonat“

20/3 1916.

stannia⸗, Nickel- und Aluminiumwaren sowie Futter⸗ tel.

Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗A.⸗G., 1916.

211336. K. 26170.

5 2e O .

.

Buchdruckerei, Steindruckerei, Handel und Fa⸗

Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Klebstoffe.

Seilerwaren.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild— patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz und Flechtwaren, Bilder rahmen.

räte, Meßinstrumente.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta— peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar— aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen. Lederwaren. Zigarettenpapier.

Victrix

Kopfbedeckungen, künstliche Blumen.

Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl⸗, Trocken apparate und Geräte, Wasserleitungs und Klo⸗ settanlagen.

Kämme. =

Rüstungen.

Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder.

Blattmetalle.

Harze.

Netze.

Packmaterial.

Gold⸗, Silberwaren.

e n . a 7 * Meisengerszte

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Schildpatt, Fischbein, Perlmutter, Bernstein und ähnlichen Stoffen, Schnitz und Flechtwaren.

löschapparate, Instrumente und Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen.

und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Automaten, Garten= und landwirt⸗ schaftliche Geräte. * *

Särge. Musikinstrumente.

Tapeten.

Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände Posamentierwaren, Bänder, Befatzartikel, Knöpfe, Spitzen.

Modellierwaren, Lehrmittel. Zünd hölzer.

Segel.

Uhren.

211338. W. 20328.

17.3 1915. Mar 5. Kolosʒ

Wiesener, Hamburg,

Mönckebergstr. 21 (Hulbe⸗ JJ 90h

Geschäftsbetrieb:

Exportgeschäst. Waren: F

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl‘, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade- und Klosettanlagen.

Kämme, Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und pho⸗ tographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel „mineralische Rohprodukte. Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärme— schut und Isoliermittel, Asbestfabriktate. Düngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Pelzwaren.

Harze.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

ja. Bier.

. Weine, Spirituosen.

Edelmetalle, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Leuchtstoffe, Benzin. 2. Nachtlichte, Dochte.

Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke.

2a. Rettungs- und Feuerlöschapparate, Instrumente

und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

je. Eis.

Papier, Karton, Papierwaren, Roh- und Halb⸗ stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Täschnerwaren.

Billard und Signierkreide, Lehrmittel. Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web und Wirkstoffe, Filz.

211339. R. 19606.

„Porta“

2616 1915. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i. W. 1916. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export⸗

W

geschässt. Waren:

Schuhwaren, Schuhwarenteile, nämlich: Absätze, Sohlen, Flecke, Schäfte.

. Werkzeuge für die Schuhindustrie nämlich: Stupp⸗

roulettes, Schuhspanner, Kappenheber, Stupp⸗ zangen, Drahtschneider, Schuhstrecker, Schleif⸗ apparate, Schusterhäm mer.

d. Hufeisen, Hufeisennägel, Schraubstollen, Griffe,

Kleineisenwaren, nämlich: Schrauben, Stifte, Nägel, Eggenzinken, Dreschzähne, Bolzen, Keile, Circlettes, Zwickständer, Nagelständer, Stiften teller, Dreifüße, Knieständer, Sohlenschoner, Fassonteile, Fräser, Pinselringe.

Holzwaren nämlich: Spanner, Ausweiter, Stifte, Nägel, Klammern, Schrauben.

2a. Zahnärztliche Apparate.

Maschinen und Maschinenteile für die Schuh⸗ industrie nämlich: Knopfbefestigungsmaschinen, Lederwalzen, Ausputzmaschinen, Frais und Po⸗ liermaschinen, Lederschärf⸗ und Spaltmaschinen, Arbeitsständer, Osen⸗ und Agraffenmaschinen, Stifteneinschlagmaschinen, nämlich: Stiefelknechte, Kleiderbügel, trecker und ⸗spanner, Absatzbohr⸗ maschinen, Riemenanschlagmaschinen, Beschlag⸗ stöcke, Schuhschnürständer, Druckknopfmaschinen, Stoffknopfmaschinen, Sohlenrangiermaschinen, Sohlenschneidemaschinen, Rißmaschinen, Stanz maschinen, Sohlendoppelmaschinen, Stuppmaschi⸗ nen.

Papiermachewaren nämlich: Knöpfe, Kistenschoner.