1916 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

13438

Deutf che Berlu stlt st en.

(M. 84.)

18. Jult 1916.

Vogt, Gustav. hausen S

Wis ke, Emil, Mtr. d. S. I Wahren, Sachsen L. v.

Wolle sen, Wilhelm, Mtr. (Ers. Res. Treppe, Apenrade L. v.

Wurm, Karl, Mtr. Nürnberg S. v.

Wilhelmy, August, Ob. Mtr. Aplerbeck, Hörde i. W. L. v.

ö , Ob. Mtr. d. S. II. Wolsdorf, Braun⸗ schweig T.

Wittmann, Alfred, Mtr. d. R. Bruckhof, Vohenstrauß vermißt.

Weißen feld, Hans, Masch. Mt. Werne, Bochum vermißt.“

Werner, Walter. Masch. Anw. Limbach, GC demnitz vermißi.“

Werner, Otto, Mtr. Art. Heilbronn a. Neckar L. v.

Wichmann, Heinrich, F. T. Gst. Bremerhaven vermißt.“

Wadephul, Walter, Ob. Mtr. Hamburg ktrgef. E.

,, Zim. Gst. Weichselmünde, Danzig S. v. u. zurückgeh.

Well, Max, Oblt. d. R. Wittlich, Rheinprovinz S. v.

Wingerath, Heinrich, Gefr. Glehn, Neuß TX. v.

Weiß land, Wilbelm, Mtr. d. R. Spalt, Mittel franken T. v.

Wimmer, Johannes, Ob. Masch. Mt. Creseld T.

Zimmermann, Richard, Sees. Auma, Neustadt 9. Orla T. v.

Ziegenhorn, Ernst, Mtr. Art. Werder, Zauch⸗Belzig X. v.

Zimmermann, Karl, Sign. Gst. d. S. 11 Podejuch, Randow vermißt.

Zillmer, Emil, Mir. Vietzig, Wollin S. v. u. zurückgeb.

Zetzm ann, Johannes. Mtr. Art. Kleinschmaltalden infolge schw. Verw. gest. 28. 6. 191 im M. Feldlaz. 3 Ghistel.

Ob. Mp. d. S. I. Groß. Heydekrug, Fisch⸗ v.

Zirpel, Robert, Utffz. d. S. J1 Steindorf, Preußen L. v.

Verluste durch Krankheit.

Müller, Jakob, Kaptlt. d. S. J Ludwigshafen a. Rh. J. 2. 1916 in Heidelberg gest. Destre ich, Kurt, Oblt. z. S. Berlin 22. 3. 1916 in Berlin gest. Bartels, Hugo, F. T Gst. Hamburg 27. 6. 1916 in Libau gest. Barthel, Hermann, Sees. d. S. I Giersleben, Mansfeld. Geb. Kreis 25. 6. 1916 in Hamborn gest. Chevallier, Friedrich, Hzr. d. L. Hannover 6. 4. 1916 in Cuxhaven gest. ; Czenski, Johann, Mtr. d. S. II Rewa, Putzig 22. 5. 1916 in Putzig gest. Dedio, Georg, Mtr. d. S. II Hochheim, Wiesbaden 2. 6. 1916 in Cuxhaven gest. Diemel, Heinrich, Mtr. d. S. II Dortmund 19. 6. 1916 in Ghistel gest. ö Gründler, Paul, Ob. Mtr. d. S. II Lundstädt, Querfurt 4. 7. 1916 in Kiel gest. Gir unst, Karl, Ob. Mtr. d. S. 1 Stolpmünde, Stolp 1I. 4. 1916 in Oudenburg gest. Plönnigs, Friedrich, Mtr. d. R. Groß⸗Apenburg, Salzwedel XV. 3. 1916 in Lehe gest. , Pötter, Emil, Gefr. d. S. II Alt⸗Haferwiese, Friedeberg 16. 6. 1916 in Kiel gest. Reisdorf, Joseph, Masch. Mt. d. R. Andernach, Mayen J. 6. 1916 in Hamburg gest. Sauerbrey, Gustav, Mtr. Gernsheim, Hessen 20. 6. 16 in Gent gest. . Sieben, Sebastian. Mtr. d. S. I Niederolm, Mainz 28. 5. 1916 in Mainz gest. Schaper, August, Sees. d. ELdst. Hamburg 13. 4. 1916 in Wilhelmshaven gest. Tamm, Karl, M. Küster Schmiedshagen 11. 6. 16 in Wilhelmshaven gest. ; ermath, August, Sees. d. Ldst. Herne, Westfalen 3. 5. 1916 in Wilhelmshaven gest:. Thoenes, Robert, Gefr. d. S. 1 Düsseldorf 3. 5. 1916 in Lippspringe gest.

Berichtigungen. Zur Verlustliste Nr. 4.

Seite 5: Bartsch, Emil, T. Mtr. Königsberg bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.

Zur Verlustliste Nr. 6.

Seite 5: Behrens, Gustav, Ob. Verm. Gst. d. R. Plön bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.

Seite 8: Schedler, Otto, 3. T. Gst. Rogasen, Obernitz bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.

Zur Verlustliste Nr. 7.

2: Popig lnicht Pomy ig), Wilhelm, B. Mt. Guben, ,,, a. D. bish. v. u. krgef. G., in die Heimat zurück⸗ gekehrt.

Seite 3: K aufmann, Walter, Mtr. Chemnitz bish. krgef. E; zurückgeh. Schweiz.

Zur Verlustliste Nr. 10. Franz, Lt. z. S. Cöln-⸗Mülheim bish. krgef. Schweiz. Zur BVerlustlisfte Nr. 15.

Eickhof (nicht Eickhoff), Conrad, Gefr. Loga, Leer vermißt.“ Zur Verlustliste Nr. 17.

Charri dre, Georg, Oblt. (nicht Hptm.) Tillowitz T. Zur Verlustliste Nr. 18.

Budwilles (nicht Butwillis), Johann, Ob. Stckm. Mt. Neu⸗Lübönen, Ragnit bisher vermißt,“ T.

Zur Vorlustliste Nr. 20.

Gerhardt, Oblt. z. S. (nicht Lt. z. S.) Görlitz

J., krgef. E.

Zur Verlustliste Nr. 21.

Koppehel, Albert, Ob. Mtr. ergänze: d. R. Dessau, Anh. bish. vermißt,“ T.

Cunow, Max, Mtr. , krgef. E., in die Heimat zurückgekehrt. rf, Ernst nicht Karl, Mtr. Potsdam T. ddern, Paul, Ob. Mtr. ergänze: d. R. Hinschenfelde, Stor⸗ marn bish. vermißt,“ T.

Schönebeck, Franz, Ob. Mtr. Zerpenschleuse, Niederbarnim

hish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.

Selmecke, Otto, Mtr. Calbe a. S. bish. v. u. krgef. E, zurückgeh. Schweiz.

Zur Verlustliste Nr. 23.

Freitag, Ernst, Hzr. Liebenfelde, Soldin bish. krgef. E., in die Heimat zurückgekehrt.

Zur Verlustliste Nr. 25.

NMitsch les Paul, Hzr. Kleindrebnitz, Bautzen bish. ver⸗ mißt,“ T.

Scharer, Hans, Hzr. d. R. Hamburg bish. v. u. krgef. E, zurũckgeh. Schweiz.

Geisler, Ernst, Ozr. Tangermünde, Stendal bish. krgef. E, zurückgeh. Schweiz.

Zur Verlustliste Nr. 27.

Jöhnke, Horst, Oblt. z. S. Gnewau, Neustadt W. Pr. bish. vermißt, T.

Gisete, Wolshart, Oblt. .S. Osnabrück bish. vermißt, T

Dieckhof,

Seite 2:

Guilleaume, E., zurückgeh.

v. Wenck stern, bish. krgef.

steustettin bish. v. u.

Zur Verlustliste Nr. 28. Sch uh nicht Schuch], August, Mtr. Conz, Trier vermißt.“ Will, Ferdinand, Ob. Stckm. Mt. Magdeburg⸗Sudenburg bish. krgef. E., zurückgeh. Schweiz. . . Vo 1 ' nbroich, Johann, Hzr. Essen bish. krgef. E, zurückgeh. Schweiz.

Stephan, Vilhelm, Ob. Stckm. Mt. Kl. Wanzleben, Wanzleben bie b. Irges. G. zurückgeh. Schweiz. t

Rie ih, Wilhelm, Masch. Ruhrort bish. krgef. E, zurückgeh.

Schweiz. Zur Verlustliste Nr. 380. Barisch, Bruno, Mtr. Art Altstadt in China ist zu streichen. Zur Verlustliste Nr 32. Knospe, Paul Sees. Spremberg v. u. krgef. ist zu streichen. Beinemann, Fritz, San. Vzfeldw. Wiesenburg in China ist zu streichen. . . Ehlert, Friedrich, Ob. San. Gst. Middlesbrough in China ist zu streichen. . Zur Verlustliste Nr. 34. Sommer, Paul, Mtr. d. R. Lichtensee, Wülknitz bish. S. v. u. zurückgeh, T. J Saß, Johannes, T. Hzr. d. R. Swinemünde bish. krgef. E. zurückgeh. Schweiz. Zur Verlustliste Nr. 37. Böck lnicht Bock, Josef, Ob. Hzr. München bish. vermißt,

vermißt. Zur Verlustliste Nr. 40.

Schade, Wilhelm, Ob. Strm. Mt. Kiel in engl. Gefangen— schaft gest. 6. 6. 1916.

Marx, Otto, Steuerm. Sachsendorf, Lebus bish. krgef. E, zurückgeh. Schweiz.

Rath, Friedrich, Steuerm. Kiel bish. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.

Zur Verlustliste Nr. 41.

Frey, Wilhelm, Ob. B. Mt., ergänze: d. S. 1 Freiburg bish. vermißt, vermißt.“

Matthes, Otto, Serg., ergänze: d. S. II Cöln a. Elbe bish. vermißt, vermißt.“

Drießen, Wilhelm, Mtr. vermißt.“

Hum mel, Friedrich, Mtr., bish. vermißt, vermißt.“

Potthoff, Heinrich, Mtr. Brügge, Gummersbach nicht T. sondern vermißt.“

Rüschenschmidt, Franz, Mir. Dortmund bish. vermißt, vermißt.

Siewecke, Julius, Mtr. Salzuflen, Detmold bish. vermißt,

D

M.⸗Gladbach bish. vermißt,

ergaͤnze: (Ers. Res.) Gardelegen

vermißt.“ . ; . ahm, Ernst, Mtr. Freiburg i. Breisgau nicht T., sondern vermißt. ; Zur Verlustliste Nr. 45. Eilers Karl Wilhelm Hubert, M. Zahlm. Ellierode in China ist zu streichen. Kuhn, Johannes, Garn. Verw. in China ist zu streichen. ö Zorn, Otte. Serg. Plötzkau in China ist zu streichen. Endler, Max Karl, Gefr. Frankenberg in Peting ist ; streichen. . . . . z Enzensberger, Karl, Gefr. Straßburg in Peking zu streichen. . ‚. . Große⸗Uh länder, Heinrich, Seesf. Buerberk in Peking ist zu streichen ö . . Katterbach, Wilhelm, Sees. Düsseldorf in Peking zu streichen. ? Frick, Hermann, Sees. Oberwörresbach in Peking ist zu streichen.

Obersheimer, Georg Heinrich, Sees. Bochum in Peking ist zu streicheen. . . . - Kramp, Fritz Paul, Sees. Lupow in Peking ist zu streichen. Oesterlse, Kiliän, Sees. Iffezheim in China ist zu streichen. ( . . Schm . August, Sees. Ruprechtsau in Peking ist zu

streichen. . . Wegwert h, Erich, Sees. Kalbe in China ist zu streichen. Wen k, Fritz, Sees. Hamburg in China ist zu streichen. Heidfeld, Otto Herm, Serg. Aschersleben in Tientsin ist zu streichen. . . . Epple, Eduard, Sꝑees. Friedingen in Tientsin ist zu streichen. Geschwender, Mathias, Pion. Sigmaringen in China ist zu streichen. ; . . ; Kleinholz, Fritz Kaspar, Sees. Mülheim 0. d. Ruhr krgef. ist zu streichen. . Thomas, Friedrich Richard, Sees. Flößberg in Tientsin ist zu streichen. Ziegler, Wilhelm, Sees. Ettlingen in Peking ist zu streichen. Schil, Ernst, San. Vzfeldw. d. S. Il, J. W. D. Erfurt in Peking ist zu streichen. Pflugmacher, Wilh. Heinr. Aug., Ob. in China ist zu streichen. Zur Verlustliste Nr. S4. Meyer, Friedrich nicht Fritz, Mtr. Bremen T. Zur Verlustliste Nr. S8. Nielsen, CGhristian, T. D. Hz. d. S. JL Loitkirkeby, Apenrade ish. zurückgeh,, zu seinem Marineteil zurückgekehrt. Zur Verlustliste Nr. 60. Lympius, Friedrich, Gefr. ergänze: d. S. 1 Alsleben a. d. Saale, Prov. Sachsen T Herrmann nicht Hermann, Utffz. ergänze: d. S. 1 Gentingen, Reutlingen T. Zur Verlustliste Nr. 65. Grzibek nicht Lehmann, Hugo, Ob. Masch. Anw. (Ers. Res.) Braunschweig T. Zur Verlustliste Nr. 70.

Rademacher, Alexander nicht Alex, Gefr. ergänze: d. S. J Neviges, Mettmann S. v. Dürr ö Sergt. ergänze: d. S. J Plochingen, Eßlingen

D. v. Legler, Max, Gefr. ergänze; d. R. Görlitz S. v. Leschhorn, Georg, Sees. Wölfersheim, Friedberg T. 16. 3. 1916 nicht 17. 3. 1916. ; Zur Verlustliste Nr. 71.

Lübben, Heinrich, Strm. Mt. d. Ldst. Fedderwardersiel, But⸗ jadingen bish. vermißt, T. . Dien stmaier, Julian, Ob. Mtr. Lehe bish. vermißt, krgef. E. Zur Verlustliste Nr. 72.

Gajewski, Bronislaus, Sees. ergänze: d. R. Schanzendorf,

Bromberg T. . : Scheibel, Robert, Sees. ergänze: d. Ldst. Wolgast, Greifs⸗ wald S. v. . . . Habermann, Max, Sees. ergänze: d. Ldst. Balz, Lands⸗ berg a. W. S. v. Zur Verlustliste Nr. 73. Gottwald, Paul, Ob. Hzr. d. R. Maltsch, Neumarkt bish. v. u. Argef. E., in die Heimat zurückgekehrt.

Insp. Schwäbisch⸗Gmünd

San. Gst. Harburg

I

Voß, Ernst, Ob. Mtr. Hagen i. Westf. bish. v. u. krgef. E in die Heimat zurückgekehrt. Jahns, Otto, Hzr. (Ers. Ref.) Gußwitz, Rawitsch bish krgef. E., zuruückgeh. Schweiz. . Jur Verlustsiste Nr. 74. Blank, Otto, Hzr. Hamburg bish. vermißt, vermißt.“ Bohlen, Jan, Mtr. Iheringsfehn, Aurich bish. vermißt, vermißt.“ Brandt, Arno, Hzr. Flöha, Chemnitz bish. vermißt, vermißt. Chemnitz, Paul, Hör. Hamburg bish. vermißt, vermißt.“ Ebsen, GChristian, Masch. Mt. Sonderburg bish. vermißt vermißt. Eickworth, ergänze: Ernst, Masch. bish. vermißt, vermißt.“ Guschmann, Paul, Rr. vermißt, vermißt.“ Güntzel, Ludwig, Kaptlt. Schöneberg, Teltow bish. vermißt, vermißt.“ ; . Hellmann, Friedrich, Lt. z. S. d. R. Bromberg bisher vermißt, vermißt.“ Howe, Gustav, Ob. Hzr. Berlin bish. vermißt, vermißt.“ Iwertowski, Albert, Mtr. Nussoschin, Danzigerhöhe bis h. vermißt, vermißt.“ Koschitz ki, Waldemar, Ob. B. Mt. Orla, Koschmin bisher vermißt, vermißt.“ Lindner, Heinrich, Masch. Mt. Ritterode, Mansfeld. Geb. Kr. bish. vermißt, vermißt.“ Maas böll, Kriegslotse nicht Ob. Mtr. (Lotse) Apenrade bish. vermißt, vermißt.“ Mannigel, Kurt, Ob. Mtr. Berlin bish. vermißt, vermißt.“ Meyer, Otto, B. Mt. Ber burg a. S. bish. vermißt, vermißt.“ Meyer, Theodor, Mtr. Spezerfehn, Aurich bish. vermsßt, vermißt. Nielsen, Ernst, Masch. Anw. Flensburg bish. vermißt, vermißt.“ Peters, Ernst, Ob. Masch. M. Gr. Quenstedt, Halberstadt bish. vermißt, vermißt.“ Petrowiecz, Ernst, Ob. Masch. Mt. Britschenwalde bish. vermißt, vermißt.“ Puhl, Lothar, Masch. Mt. d. R. Saarwellingen, Saarlouis bish. vermißt, vermißt.“ ; Reißner, Oskar. Ob. B. Mt. Unterdüssel, Mettmann bish. vermißt, vermißt.“ Reusch, Franz, Mtr. Dömitz, Meckl. bish. vermißt, vermißt.“ Rogge, August, Mtr. Cranz i. Ostpr. bish. vermißt, vermißt.“ Rohwerder, Karl, Masch Anw. Elbing bish. vermißt, vermißt. Sill, Franz, Hzr. Oranienburg, Niederbarnim bish. vermißt, vermißt. . Schmidt, Johann,. Masch. Mt. Putlitz, Westprignitz bish. vermißt, vermißt. v. Schönberg, Wolf⸗Heinrich, Oblt. z. S. Weimar bish. vermißt, vermißt. Schöttler, Karl. M. Ob. Ing. Lehe bish. vermißt, vermißt.“ Schuhmann, Alfred, F. T. Gst. Cainsdorf, Zwickau bish. vermißt, vermißt.“ . Schwanz, August, Ob. Hzr. d. R. Klüß, Usedom-Wollin bish. vermißt, vermißt.“ Stahl, Robert, Ob. Mtr. Stolzenhagen, Kratzwick bish vermißt, vermißt.“ Stryjews ki, Erich, Masch. Mt. d. R. bish. vermißt, vermißt.“ lter, Karl, Hzr. Berlin bish. vermißt, vermißt.“ ber, Ernst, Masch. Einbeck bish. vermißt, vermißt.“ ndt, Karl, Ob. Steuerm. Wrist, Steinburg bish. vermißt, vermißt. . ide mann, Gottlieb, Masch. Mt. d. R. Ahrensböck, Lübeck bish. vermißt, vermißt.“ iet schorke, Valentin, F. T. Ob. Gst. d. R. Gleiwitz, Ob. Schl. Bish. vermißt, vermißt.“ Kahlhöfer, Hugo, Ob. Mtr. Art. Krefeld, Crefeld S. v. Weiß, Arthur, Sees. Eschbach, Weißenburg bish. vermißt,

krges. 5.

ät. Hastedt, Bremen

Gumpertshof, Meseritz bisher

Thomascheinen, Osterode

Schönwald, nicht

Mörs

Nr. 75.

I Fer Rigęanit Altbeckern, Liegnitz

Zur Verlustliste Nierlich, Johannes, Steuerm. Allbeckern vermißt.“ Zur Verlnstliste Augu st in, Wilb., Masch. Mt. d. R. zurückgeh. Schweiz. . Zur Verlustliste Nr. 738. Bröker, nicht Bröcker, Friedrich, Masch. Mt. Karolinen siel, Wittmund vermißt. . ; ö Knaack nicht Knack. Kurt, Mtr. Roman, Kolberg vermißt. Plötz, Johannes nicht Hans, Hzr. Stralsund vermißt. Zur Verlustliste Nr. 78. Zecher, Friedrich nicht Fritz, Ob. Bchsm. Mt. ergänze: d. S. Il Lingen 9. Ems 8. v. . . ; . Boden, Wilhelm nicht Bruno, Ob. Mal. Mt. Calbe a. S.

S. v.

nicht

7 9 Nr. * 8. Dag

Danzig bish.

nicht Nadzaika, Gustav, Ob. Feuerw. Kl. Wronnen, Lötzen infolge schw. Verw. gest. 2. 7. 1916 im Fest. Laz. Kiel⸗Wik. Zur Verlustliste Nr. SO. O st Hoff, Heinrich, Ob. Mat. Verw. nicht Mat. Verw. Oestrich, Iserlohn vermißt.“ Reinhold nicht Rheinhold, Paul, Ob. Mtr. Berrs. dorf, Glauchau vermißt.“ ĩ . Bartscheck nicht Bart schek, Otta. A. Mech. Gst. nicht A. Mech. Anw. Oldenburg, Schlesw. Holst. vermißt.“ Zur Verlustliste Nr. SI. Maasberg nicht Maßberg, Friedrich, Strm. Mt. Braun⸗ schweig vermißt. . Chalas, Maithäus. A. Mech. Ob. Gst. nicht Mathäus, A. Mech. Gst. Nied, Höchst T. Fröhlig, Anton, A. Mech. Ob. Gst. Mülheim a. Nh. nich A. Mech. Ob. Anw., Mühlheim T. v. Zur Verlustliste Nr. SZ. Stichel, Karl, Mtr. (Erl. Res.) Sprotta, Merseburg infolgt schw. Verw. gest. 16 6. 1916 im M. Feldlez. 5 Ostende. Gröhn, Hermann, T. Mtr. Fintenwärder, Hamburg vermißt“, T. d. M

Mangerap, Karl, Vjzsteuerm. ist zu streichen.

Geyer, Johann, Mtr. Völklingen, Saarbrücken vermißt“ ist zu streichen. .

Hanf nicht Ha uh, Heinrich, Ob. Hzr. vermißt. ö

Neitzel, Ernst, T. Ob. Masch. M. Kiel bish. vermißt“, T

Zur Verlustliste Nr. 33.

Käst ner, Albin nicht Kestner, Mwin, T. Masch. Mt. Unterwellenborn vermißt.“ ;

Kreutzer nicht Kreuzer, Johann, T. Ob. Mtr. Regenghb mg vermißt.“

. bish.

Berlin vermißt“

Godorf, Cöln

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗A Anstal 5 Berlin 8SW., Wilhelmstroße Nr. 32.

;

n

Denutscher Neichsanzeiger

und

Staatsanzeiger.

uierteljährlich 6 ½ 230 . Alle NHostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer

*

den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für KRelhstahholer

auch die Expedition 8m. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne AUummern khosten 25 3.

J

Anzrigenpreiz für den Raum einer 5 gespalteneg Finhelkg⸗= zeiln 0 I, einer 3 gespaltenen Einheit zeil SG. .

Anzeigen nimmt an;

Dir Königliche Expedition des Reichs- und Stangen Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32

.

2

Berlin, Mittwoch

j, den 19. Juli, Abends.

1916.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über Druckpapier.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.

Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen.

Belanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

zwangsweise Verwaltung

Nummer 161 des

Seine Majestät der König hahen Allergnädigst geruht: dem Hauptmann der Landwehr J. Aufgebots von Schack, zurzeit beim Ersatzbataillon des 1. Garderegiments zu Fuß, die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Komturzeichens

zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Haus . es Bären zu eien . 1 ö 8 r . in,.

Deutsches Reich.

Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der technische Hilfs⸗ arbeiter Dr. Schütz zum Ständigen Mitarbeiter ernannt worden.

Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 16. Juli 1916.

„Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck— papier vom 18. April 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:

31

Alle Verleger von Dräͤckwerken (Böcher, Sammelwerke, Einzel⸗ werke, Sammlungen, Jugendschriften ufw., Mußtkallen, Zeitungen, Zeltschristen und sonstigen pertodisch erscheinen den Druckschmiiten, die auf anderem als maschinenglattem, holzhaltigen Papier gedruckt werden, haben über ihren Verbrauch des für diese Druckschristen und deren Umschläge in den Jahren 1913, 1914, 1915 und im ersten Halbjahr 1916 verwendeten Paplerg der Kriegswirtschaftsstelle für das Deuische Zeitungsgewerbe Anzeige zu erstatten.

Falls der Drucker der Besteller des Papiers ist, erfolgt die An= zeige auf Grund der Angaben des Drucke. Dieser sst verpflichtet, . ö auf Erfordern unverzüglich die erforderlichen Auskünfte

teilen.

52 Alle Verleger von Zeitungen, Zeitschriften vnd onstlgen period erscheinenden Bruckschriften, die auf anderem . holihaltigen Papier gedruckt werden, haben den Seltenumfang, den die von ihnen verlegten Druckschriften in den Jahren 1913, 1914, 1915 und im ersten Halbjahr 1916 gehabt haben, der Kriege wirt⸗ schaftestelle fär das Deutsche Zeitungs gewerbe anzuztigen.

8583

Wer am 1. August 1916 zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugend⸗ schriften usw.), Musikalien, Zeitungen, Zeltschriften und sonfiigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Hersiellung von Um—⸗ schlägen für diese Nruckschriften bestimmtes, anderes als maschinen⸗ glaltes, holihaltiges Papier im Gewahrsam hat (insbesondere gewerbs- mäßige Erjeuger, Händler, Verleger, Drucker, Lagerhalter), hat die vorhandentn Mengen unter Nennung der Eigentümer der Kriegs⸗ wirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungs gewerbe anzuzeigen.

Anzeigen über Mengen, die sich am 1. AÄAugusff 1916 auf dem Transporte befinden, sind von dem Empfänger unverzüglich nach dem Empfange zu erstatten.

„Geht der Gewahrsam an den angezeigten Mengen nach dem Lz. August 1916 auf einen anderen über, fo ist der Verblelb der Mengen von dem nach Abf. 1 Meldepflichtigen anzuzeigen.

384

Die Durchführung der Erhebungen und dle sonst erforderliche Regelung des Verbrauchs von Papier, das zur Herstellung von Druck— werfen (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugend⸗ schriften usw), Mustkallen, Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen eriodisch erscheinenden Drucschriften oder zur Herstellung von Um. chlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, wird der Kriegswirt. schaiastelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe, Gefellschast mit be— schränkter Haftung, Berlin, übertragen. Die nach §§5 1 bis 3 er—⸗ forderlichen Anzeigen sind auf Fragebogen, die von der Kriegs. wirtschaftsstelle mit Zustünmung des Reichskanzlers vorge schrleben werden, zu erstatten. Die Fragebogen sind von der Kriegswirischafttz⸗

stelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe schriftlich unter Angabe der benötlgten Exemplare anzufordern, und zwar unter Betfügung eines mit der Adresse (1Anschrift) des ÄAnieigepflichtigen versehe nen Akten? briefumschlags und unter Beifügung von Freimarken im Werte von fünftehn Pfennig für je zehn Fragebogen und zwanzig Pfennig für deten Uebersendung. 5

Die Fragebogen sind von den Meldevflichtigen genau auszufüllen, zu unterschrelben und der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe spätestens bis zum 7. August 1916 einschlteßlich als eingeschrsehener Brief einzusenden.

Von jedem ausgefüllten Fragebogen ist von den M Idepflichtigen eine Atschrift zurückzubehalten und bis zum Ende des sechsten Monats nach Friedensschluß aufzubewahren.

53 6

„Alle nach 5 1 bis 3 Meldepflichtigen baben vom 27. Juli 1916 ab über ihren Bezug und Verbrauch pon Papier, das für die Her⸗ stellung von Diuckwerken (Bücher, Sainmel werke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Mastkalien, Zeitungen, Zelt— chriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Perstellung von Uunschägen für diese Druckschriften bestimmt sst, fo genau Buch zu führen, daß die Menge des bezogenen und verwendeten Papier und dessen Verwendungszweck sederzelt nachgewiesen werden kann.

Bis zum zehnten Tag- eines jeden Monats Jerstmalig für den Monat Jul 1916 bis zum 10. August 1916) ist außerdem der Kröegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe regelmäßig die gesamte im vorangegangenen Monat berbrauchte Gewichtsmenge des Paylerẽ für vie im vorangegangenen Mongt im Drucke fertiggestell ten (ausgedruckten) Druckwerke (Bücher, Sammel werke, Einzeiwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.) Mustkalien, Zeitungen, Zeit⸗ schriften und sonstigen perbodisch erscheinen den Druckschriften und für die fertiggestellten (ausgedruckten) Umschläge für diese Druckschtiften anzuzeigen.

57 ?

Die Kriegswirtschafteftelle für das Deutsche Zeitungs gewerbe und deren Beguftraste sind berechtigt, sederrit Ginsicht in die nach 5 6 zu führenden Bücher za nehmen. d . ke vach S8 1 bi5z 3 Meld pflichtigen waben der Kriegs wietschafts= stelle für das Veutsche Zeitungegewerke und deren Beauftragten auf Erfordern jede Auskunft, die sich auf die Durchführung der Bekannt— machung bezleht, unverzüglich zu erteilen und ihr oder ihren Beauf— tragten jederzeit Zutritt zu den Betelebs. und Lagerräumen zu ge⸗

währen. § 8

Zur Deckung der durch die Tätigkeit der Kriegswirtschaftsstelle für dag Deutsche Zeitungs gewerbe entste henden Unkoften haben sämt⸗ liche Bezieher von anderem als maschinenglattem, holzhaltigen Papier, das zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Ginzel⸗ werke, Sammlungen, Irgendschriflen usw, Musikalien, Zeitungen, Zeltschriften und sonstigen periodisch erschesnenden Vruckschriften oder jur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, von jeder an sie erfolgten Lieferung von solchem Papier vom 27. Juli 1916 ab einen Betrag von zehn Pfennig für hundert Kilogramm, zu⸗ züglich Bestellgeld für die Ueberweisung, an die Kriegswirtschaftsstelle ür das Deutsche Zeitungsgewerbe abjuführen, und zwar spätestens 8 Tage nach Gingang jeder Sendung. Ängefangene hundert Küo— gramm gelten als volle hundert Kilogramm.

Zwischenhändler, sofern sie nicht gleichseitig Verbraucher sind, sind zu den im Abf. 1 bestimmten Zahlungen nicht verpflichtet.

§ 9

Alle nach 1 bis 3 meldepflichtigen Bezicher von Papler, das zur Herstellung bon Druckwerken (Bücher, Sanmmeiwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Mustkalien, Zeitungen, Zeit- schrijten und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Verstellung von Umschlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, dürfen vom 27. Juli 1916 ab solches Papier nicht mehr bei den Lteferanten unmittelbar bestellen oder abrufen, sondern aus schließlich durch Vermittlung der Kriegswirischaftsstelle für das Deuische Zeĩ— tungsgewerbe, die die Bestellungen oder Abrufe an die von den Be— stellern namhalt gemachten Lieferanten weiterleitet. In aleicher Weise haben diejenigen Bezteher zu verfahren, die solches Papier auf andere Weise als durch Kauf beztehen (z. B. Bezug von eigenen Papierfabriken, kostenlose Lieferungen usw.).

510 Zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzel— werke, Sammlungen, Jugendschriften ufw), Musikalien, Zeitungen, Zeitschristen und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften darf Papier, das ursprünglich vom Eigentümer für andere Verwendungs; wecke be⸗ stimmt war, nur verwendet werden, wenn eg hei der Kriegswörtschafts⸗ stelle für daz Deutsche Zeitungs gewerbe angemeldet worden ist. Läßt die Kriegswirtschaftsstelle die Veiwendung solchen Papiers zur Her⸗ stellung von Yruckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw. ,, Musikallen, Zeitungen, Zelt schriften und son stigen pertodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften zu, so sind die im 38 vorgesehenen Abgaben auch für diese Papiere an die Kriegs⸗ wirischaftastelle zu lelsten. 9. 8

Der Kriegswirtschaftestelle fär das Deutsche Zeltungsgeweibe ist vom 27. Juli 1916 ab jede erfolgte Lieferung von Papter, das zur Lerstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften ufw.), Musikallen, Zeitungen, Zeit⸗ schriften und sonstigen veriodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften besticmmt ist, . zwei Tagen nach dem erfolgten Versand auf den dafür vor⸗ geschrlebenen Vordrucken, die von der Kriegswirtschaftssielle für das Deutsche Zeitungs gewerbe gegen Einsendung von zehn Pfennig für zehn Stück zuzüglich zehn Pfennig für die Nebersendung zu beziehen sind, mitzuteilen.

Zu diefer Mittellung ist derjenige verpfllchtet, der den Versand an den Bezieher vornimmt.

Wer Papier, das zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Simnmelwerke, Enn zelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw , Mustkalten, Zeituagen, Z⸗tschriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druck⸗ schriften geeignet ist, in Besitz haf, hat es der Keiegswirtschaftsstelle 5 f Deutsche Zeitungtgewerbe auf deren Verlangen kaͤuflich zu überlassen.

Erfolgt die Ueberlassung nicht freiwillig, so wird das Eigentum auf Antrag der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitunga—= gewerbe durch die zuständigen Behörden auf die Kreiegswirtschaftsstelle übertragen. Welche Behörden zuständig sind, bestimmt die oberste Landeszentralbebörde. Die Anordnung ist an den Besitzer des Papiers 1 ö Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Be⸗

tzer zugeht.

Dem Besitzer ist für die überlassenen Mengen ein angemessener Uebernahmepreis zu bejahlen. Kommt zwischen der Kriegswirtschafts⸗ stelle und dem Besitzer eine Einigung über den Preis nicht zustande, so wird er von der höheren Verwaltungsbebörde des Ortes, an dem der Besitzer seinen Wohnßitz hat, endgültig feslgesetzt. Diese ent⸗ scheldet ferner endgültig über alle Streitigkelten, die sich zwischen den Beteiligten aus der Aufforderung zur Ueberlassung und aus der Ueber- lassung ergeben. 68

Den Bestimmungen dieser Bekanntmachung unterliegen nicht die Behörden des Reichs, der Bundesstaaten und Elsaß⸗Lothringens.

514 Mlt Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark wird bestraft:

) wer die ihm nach 85 1 bis 3 und § 6 Abs. 2 obllegenden Anzeigen oder Auskünfte nicht erstattet oder wer wissentlich unrichtige oder unvollständige Angaben macht; wer dem 56 zuwider Bücher nicht oder wissentlich unrlchtig

führt oder dem § 7 zuwlder die Einsicht in die Bücher ö. 2. Zutritt zu den Betriebs. und Lagerräumen ver⸗ weigert; . ö

. Abf. 2) nicht oder wiffentlich unrichtig beantwortet; 4) wer den in den 85 9, 10, 11 auferlegten Verpflichtungen zuwiderhandelt.

Vorräte, die bei der durch 3 3 angeordneten Bestandsaufnahme verschwiegen worden sind, können im Urteil für dem Staate verfallen erklärt werden.

Berlin, den 16. Juli 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatz mitteln.

Vom 16. Juli 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§51

Die Landeszentralbehörden können Ausnahmen von den Vor⸗ schriften des 5 4 des Gesetzee, betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmal und deren Ersatzmllteln, vom 15. Juni 1897 (Reichs= Gesetzbl. S. 475) zulassen.

52

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Der Reichskanzler bestimmt den Tag des Außerkrafttreten.

Berlin, den 16. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

ntmachung, postordnung vom 20. März 1900. Vom 17. Juli 1916.

Auf Grund des 8 50 des Gesetzes über das Postwesen vom W. Oktober 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 347) und des 5 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechsel⸗ protestes, vom 30. Mai 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 21) sawie auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats vom 13 Juli 1216. Reichs⸗Gesetzbl. S. 694). betreffend die Fröen des Wechsel- und Scheckrechts für Elsaß-Lothringen, wird die Post⸗ ordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert.

1. Im § 182 Postproteft“ erhält der Abf. V unter B und CG folgende Fassung:

B. Postprotestaufträge mit Wechfeln, die in Glsaß . Sothriagen jablbar sind, werden erst an folgenden Tagen nochmal zur Zahlung vorgejelat:

a. wenn der Zablunggtag des Wechselz in dir Zeit vom 30. Juli 1914 big ei isckließliꝰ 25. Otter Uols em- getrelen lst,

am 31. Oktober 1816,

. 2 2 n dlungataa des Wechsels nach dem 28. Oktober

dId eintritt, am zweiten Werktage nach dem Zablunggtage

Solange die Verlängerung der Fristen deg Wechsel. md Scheck. Ichts nach der Vorschrift des dordergebenden Satzeg bestebl. rm der Auftraggeber verlangen, daß ein dadon betroffener 3. mit dem