1916 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

13458

19. Irn

Schweikart, Johann Si ; aben leicht verwundet. ö. er, Peter . iederb. leicht verwundet. . Vinzenz Rannertshofen, Niederb. leicht verw. = 6 r Adam Kirchgich, Unterfr. leicht verwundet. Ru h land, Johann 6 berpf. leicht verwundet. N arst aller, Franz = Würzburg leicht verwundet. Tank, Johann Bucheck, Nlederh. leicht verwundet. Spörlern Georg , berfr. leicht verwundet. Deb or, Alois Stochstadt 4. M, Ünzerfr. leicht verwundet. Sch ö f fel, Anton Schwabegg, S8 waben leicht verwundet. Dick. Jehann Hof, Dherfr. Licht verwundet. Rund, Georg Geratskirchen, Niederb. leicht verwundet. Wand, Ludwig Leithen, Niederb. leicht verwundet. 8 uring, Isidor Reyersbach, Unterfr. leicht verw., b. d. Tr. M ayer, Benedikt Buching, Schwaben vermißt. Behringer, Karl Gaugschach, Unterfr. vermißt. Schöneich, Ferdinand Rülzheim, Pfalz vermißt. . ; 9. Kompagnie. Wifeldm. Moritz Herrmann Alten kundstadt, Oberft. J. v. Ufffz. ,, dam Kriegsfeld, Pfalz leicht verwundet. Utffz. Andreas Full Retzstadt, Unterfr. leicht verwundet. Utffö. Joh. Wagner III Gleißenberg leicht verw., b. d. Tr. Gefr. Joseph Hahn 1 Regenpeilstein, Oberpf. schwer verw. Gefr. Fritz Danzer Nürnberg, Mittelfr. schwer verwundet. Hefr. Gg. Haas Kucha, Mittelfr. leicht verwundet. Hefr. Joseph Braun II Gerolzhofen, Unterfr. leicht verw. Gefr. Andreas Rösel Leutenbach, ittelfr. leicht verwundet. Gefr. Matth. Fetzer Nürnberg, Mittelfr. leicht verwundet. RGefr. August Lang Culmitz, Oberfr. leicht verwundet. Gefr. Joseph Braun 1 Nabhurg, Qberyf. leicht verwundet. Gefr. Joh. Ziegler Unternschreez, Oberfr. leicht verwundet. Qu ber 1, Joh. Rödlhub, Niederb. gefallen. n n. er, Petrus Egweil, Mittelfr. gefallen. Fleckenstein 1, Aug. Faulbach, Unterfr. schwer verwundet. Kraus Il, Johann Meischendorf, Oberpf. leicht verwundet. Ilgenfritz Michael Fuchsstadt, Unterfr. leicht verwundet. Weigand, Nikolaus Geroljhofen. Unterfr. leicht verw. Gurrath L Andreas Obernbreit, Unterfr. leicht verwundet. Leitner, Kaspar Unterstadlberg, Oberb. leicht verwundet. Raith, Alois, Krankentr. Deiningen, Schwaben leicht verw. Schäffler, Kart = Pressath, Vberßf. leicht perwundet⸗ Fell, Anton Albertshausen, Unterfr. leicht verwundet. ElbJ, Heinrich Nürnberg, Mittelfr. leicht verwundet. Tratz, Heinrich Nürnberg, Mittelfr. leicht verwundet. Im hof, Anton Erlenbach leicht verwundet. Krupp Peter Imsbach, Pfalz C leicht verwundet. Lieb, Heinrich Würzburg leicht verwundet. Ba uch 1, Joseph Großenhrach, Unterfr. leicht verwundet. Goldhamer, Valentin Oberbessenhach, Unterfr. leicht verw. Bach m ann Ludwig Prittriching, Oberb. leicht verwundet. Lassner, Franz Schliersee, Oberb. leicht verwundet. . ger, Karl Esthal, Pfalz leicht verwundet. Vofer, aber Hoferöd, Niederb. leicht verwundet. Sei tz. l, Franz Nürnberg, Mittelfr. leicht verwundet. Philipp J, Andreas Aschaffenburg, Unterfr. leicht verw. Vogel, Andreas Stübach, Mittelfr. leicht verwundet. Steinänger, Johann Goldkronach, Oberfr. leicht verw. Welker, Karl = Berzweiler, Pfalz leicht verwundet. Wald, Hans Heilsbronn, Mittelfr. leicht verwundet. Gigl, Valentin Aufhofen, Oberb. leicht verwundet. Trisch, Amhbresins Weiherhäusl, Oberpf. leicht verwundet. Straub, Pius Großheubach, Unterfr. leicht verwundet. Dofm ann l, Johann Großhaslach, Mittelfr. leicht verw. Kunkel, Valentin Steinmark, Unterfr. leicht verwundet. Ehrenspexrxger, Alois Hohenfels, Oberpf. leicht verw. Vom mel, Ernst Aschaffenburg, Unterfr: leicht verwundet. Sterzinggr, Hugo Mellrichstadt, Unterfr. leicht verm. Pfann Il, Wilhelm ,,, l. v. b. d. Truppe. Am Sling er, Friedr. Hellmitzheim. Mittelfr. J. v. b. d. Tr. Eh xi st l, Joseph Vier tlweggrub, Niederb. I. v., b. d. Tr. Huber Il, Georg Freising, Oberb. vermißt.

. 109. Kompagnie. ö Ltn: d. R. d. Inf. Martin Hempel. Seitenrodo, Sa. Altenb.

GHefr. Bau

Wändshuber, Joseph Kiefing, Oberb. JI. v., b. d. Tr.

Binder, Johann Thann, Niederb. vermißt.

Brandmaier Franz Falkenberg vermißt.

Dollinger, Joseph Schliersee, Oberh. vermißt.

Nußbaum Anton München vermißt.

Spiegel, Lorenz Höchberg, Unterfr. vermißt.

Riedel, Johann, Krankentr. Wamberg, Niederb. vermißt.

Pf ist er, Nikolaus Garstadt, Unterfr. vermißt.

Hern st, Georg Nürnberg, Mittelfr. vermißt. )

Botzenhardt, Andreas Kirchberg, Württbg. vermißt.

Feser, Otto Gössenheim, Unterfr. vermißt.

Wirsing, Andreas Ottelmannshausen, Unterfr. vermißt. 11. Kompagnie.

andick Oherfrauenau, Nie derb. leicht verw.

Sergt. Heinrich Hardardt Sondernheim, Pfalz schwer verw.

Utffz. Martin Göbet Versbach, Unterfr. .

littf. Jakob Brutf ch Bleskaftel, Pfalz leicht verwundet.

Utffj. Johann Schlarb Oberhagufen g

Utffz, Friedrich Sinn Unkenbach, Pfalz I. verw., b. d. Tr.

Sanit., Utffz. Thomas Sir, n, Stein, Pfalz,. J. v., b. d. Tr.

Gefr. Ges rg Ko ch München leicht verwundel ...

*

NVzfeldw. August

Iz leicht verwundet.

2e un n JI che Ver Lu st li st en. (B. 280. W. 4222

Franz Lerchenberg, Oberb. gefallen. e ser, Lorenz Güntersleben, Unterfr. ie farn, Albert Krongcker, Oberb. leicht verwundet. Tauer, Michael Günersleben, Unterfr. leicht verwundet. ürr, Aegid. Böttigheim, Unterfr. leicht verwundet. rennei g, Otto Guggenberg, Unterfr. leicht verwundet. Welsitch, Daniel Bischwind, Unterfr. leicht verwundet. Scheb, Friedrich Himmelstadt, Unterfr. = leicht verwundet. oller, Johann HYerglern, Dberb. = leicht verwundet. rnold, Erhard Neubau, Oberpf. leicht verwundet.

Moll, Johann Weihersbrunn, Unterfr. leicht verwundet. nkler, Georg Etzenhausen, Oberb. leicht verwundet. chs ner, Philipp Kürnach, Unterfr. leicht verwundet. rar * „Johann Roßdorf, Oberfr. leicht verwundet. er, agner, August Großkahl, Unterfr. leicht verwundet. 1 Johann Feuchter, Oberb. leicht verwundet. Christian Rottendorf, Unterfr. leicht verwundet.

5 9

Goo g 86 *

8 * 606

terberger, Johann Hagrain,

33

Bachmann, Amandus Neudorf, Unterfr. vermißt. Beck, Georg Kleinochsenfurt, Unterfr. vermißt. Heilig, Joseph Wombach, Unterfr vermißt. ; 12. Kompagnie. . ; Vafeldw. u. Offz. Asp. Jvs. ü artmann Dinkelsbühl, Mittelfr. gefallen. Vzfeldw. Joh. Nah stoll Freinsheim, Pfalz J. verw. Friedrich Wenzel Schweinheim, Unterfr. gefallen. Hugo Schmi 6 V Pfalz schwer verwundet, gest. 17. 6. 16. Utffz. Dtto Bezold Zochenręuth, Oberfr. leicht verwundet. Utffz. Richard Herbert Wasserlos, Unterfr. J. v. b. d. Tr. 63. Anton Gutmann München gefallen. Be Gefr. Oskar Lettner Augsburg leicht verwundet. Sim on, Dominikus Oberelsbach, Unterfr. gefallen.

Fischer, Michael Sailauf, Unterfr. gefallen.

Hergenröther, Karl Oberbach, Unterfr. gefallen. Knüttel, Ferdinand Machtilshausen, Ünterfr. schwer verw. Hensel, August Waspbfischbach, Pfalz leicht verwundet. Raßhofer, Kilian Linden, Oberb. leicht verwundet. Kempf, Anton Hausen, Unterfr. leicht verwundet. Adel mann, Theodor Gaäͤnheim, Unterfr. leicht verwundet. Heunisch, Karl Weickersgrüben, Unterfr. leicht verwundet. Nagel, Rudolf Pfersee, Schwaben leicht verroundet. Stäblein, Joseph Nordheim, Unterfr. leicht verwundet. Fleckenstein, Karl. Schneppenbach, Unterfr. leicht verw. . Thomas Bingen, Hessen leicht verwundet. auer, Johann Schnaid, Oberfr. leicht verwundet. Muth, Johann Schlimpfhof, Unterfr. leicht verwundet. Müller, Taver München leicht verwundet. Sämon, Ludwig Ramsthal, Unterfr. leicht verwundet. Ulzheimer, Karl Großheubach, Unterfr. leicht verwundet. Grein wald, Jakob. Wildenberg, Oberb. leicht verwundet. er f; Jakob Dietschweiler leicht verwundet. Müller, Leopold Gelchsheim, Unterfr. seicht verwundet. Schmid Erhard Oberneufnach, Schwaben seicht verwundet. Franz, Karl Röttbach, Unterfr. leicht verwundet. Feige r, Rudolf Bodmann, Baden leicht verwundet. o ch, Jakob Laufach, Unterfr. leicht verwundet. einz, Wilhelm Ostheim, Sachsen⸗Weimar leicht verw. Wenzel, Joseph Aschaffenburg. Unterfr. leicht verwundet. amer, Georg Ketschendorf, Qberfr. leicht verwundet. rberich, Joseph Aschbach, Oberfr. leicht verwundet.

In s, Isider Wargolshausen. Unterfr. leicht verwundet. Schöpfl, Jos. Dillingen, Schwaben L. verw., b. d. Tr. epert, Georg Ehingen, Schwaben leicht verw., b. d. Tr.

(Fortsetzung folgt.)

SG =* 6

*

2

237

V.

26 7 23

.

.

Württemherg. Verlustliste Rr. 422.

(Schluß von Seite 13437.)

Infanterie⸗Negiment Nr. 121, Ludwigsburg. Noch: 4. Kompagnie. Kunze, Eugen Korb, Waiblingen schwer verwundet. Rath, Karl Korb, Waiblingen leicht verwundet. Seitz, Jakob Lienzingen, Maulbronn seicht verwundet. Stellwag, Albert, Kranktt. Erlenbach, Neckarsulm leicht verwundet, bei der Truppe. el, Friedrich 2 leicht verwundet. erauf, Martin Freudenbach, Mergentheim leicht verw. 5, Hermann Heilbronn leicht vewrundet. lter, Gottlob Marbach leicht verwundet.

reer rm, 2

M

.

8 8 O 9 8

19 ne i

Se

Wild, Gustap Asperg, Ludwigsburg leicht verw., b. d. Tr. Noctzer, Wilhelm Prevorst, Marbach J. verw., B. d. Truppe. Weh er, Friedrich Stocksberg, Marbach leicht verwundet. Cäisele, Gottlieb Kleiningersheim, Besigheim leicht verw. Weimer, Emil Eltingen, Leonberg leicht vewrundet. Heininger, Karl QDeschelbronn, Pforzheim leicht verwundet. Hofmann, Georg Münster, Mergentheim leicht verwundet. Deckert, Johann Vorbachzimmern, Mergentheim leicht verw. Schmjtt, Anton Oberginsbach, Künzelsau leicht verwundet. Reutter, Gustah Buchau, Riedlingen leicht verwundet. Weiß, Christian Alfdorf, Welzheim leicht verwundet. FTinf, Christian Nellingen, Blaubeuren schwer verwundet. Heilmann, Friedrich Nordheim, Brackenheim leicht verw. Kahn, Leopold . Horkheim, Heilbronn schwer verwundet. Boll, Karl Tübingen jeicht verwundet. Beißwenger, August Hönig, Gaildorf leicht verwundet. raun Karl Loffenau, Neuenbürg leicht verwundet. Gölzĩ, Jakob Feldstetten, Münsingen seicht verwundet. Edelmann, Johann Schobdach, Dinkelsbühl schwer verw. Schmollin ger, Friedrich Lienzingen, Maulbronn f. verw. Merz, Ludwig Schwabbhach, Weinsberg leicht verwundet. Reichert, Karl Schwabbach, Weinsberg schwer perwundet. Qum mel, Hubert Aulendorf, Waldsee inf. Verw. gestorben. Steinhauer, Josef Fhingen leicht verwundet. Marquardt, Gottlieb Gültstein, Herrenberg leicht verw. Knoll, Friedrich Nordheim, Brackenheim leicht verwundet. ckL aß. Christian Dörzbach, Künzelsan leicht verwundei. el, Wilhelm Hönnigheim, Besigheim leicht verwunden.

k, Gottlob Mundelsheim, Marbach leicht verwundet. sebein, Emil Hagen, Westfalen schwer verwundet. tendor f, Karl Rheden, Preußen gefallen. land, Richard Hall verletzt.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. I 27. 9. Kompagnie.

(8 auer, Adolf Weinsberg leicht verwundet.

8 ö . Keck Frankenthal, Pfalz I. verw., b. d. Tr. e schw. v., gest. 13. 6. 16.

Raum ann Valentin Huckelheim, Unterfr. leicht berwundet. Buchert, Alfred Rappershausen, Unterfr. leicht verwundet.

Eduard Oberhohenried, Unterfr. leicht verwundet.

ar, Johann Stadtlauringen. Unterfr. leicht verwundet. Oberb, leicht verwundet. esser, Joseph Moosburg, Oberb. leicht verw., b. d. Tr. eing art, Franz Kützberg. Unterfr. leicht verw., b. d. Tr. Fuchs, Eduard Siegelbach, Pfalz leicht verw., b. d. Truppe.

r. Friedrich Vikari Türkheim, Schwaben leicht verw.

8 8 W

. 12. Kompagnie. Kizler, Karl Kleinsachsenheim, Vaihingen verletzt. 1. Maschinengewehr⸗ Kompagnie. Utff. Wilhelm Ja uch Schwenningen, Rotlweil durch Unglt fall verletzt.

Laudwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. . Kompagnie. . Straub, Johann Schlier, Ravensburg leicht verwun?⸗= 12. Kompagnie. il ling, Martin Gomaringen, Reutlingen leicht verw. iste l, Fugen Ruit, Stuttgart leicht verwundet. ü st e r, Oskar Horb leicht verwundet. resser, Josef Kronhalden, Ravensburg leicht verwundet chneider, Josef Prienzing, Cham leicht verwundet. * isen hut, Wilhelm Herrentierbach, Gerabronn leicht dern bei der Truppe. ;

chlack, Karl Alpirsbach, Sberndorf

Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.

ö. 8. Kompagnie. Unseld, Philipp Göttingen, Ulm leicht verw. (Nachtr. gem

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.

9. Kompagnie. ;

Utffz. Georg Allmendinger Dürnau. Göppingen L vern Groß, Josef Hirlbach, Ellwangen leicht verw., b. d. Truppe I10., Kompagnie.

Fehrenbacher, Wilhelm Schramberg, Oberndorf infolz—

Unglücksfalls verletzt. ; ; 11. Kompagnie. Utffz. Alfred Mayer Stuttaart⸗Cannstatt gefallen. Utffz. Anton Seckler Rattstadt, Ellwangen leicht dermvunde 12. Kompagnie. Gefr. Hermann Ehmann Schorndorf schwer verwundet. Püllen, Gottfried Wevelinghoven, Dässeldorf gefassen.

Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 125. .

5. Kompagnie. Tln. d. R. Otto Widmann Besigheim gefallen. Ltn. d. S. Georg Glaser Gammesfeld, Gerabronn gefallen. Henzler, Friedrich Neckarhausen, Nürtingen schwer vem. . 6. Kompagnie. Utffz. Wilhelm Langene cker Urloffen, Offenburg dutch Unglücksfall verletzt. 7. Kompagnie.

Kißling, Nikolaus Langenau, Um leicht verwundet Schweikert, Wilhelm Kirchentellinsfurt, Tübingen iw folge Verwundung gestorben.

Spähn, Anton Lufthütte, Waldsee schwer verwundet.

R D X K S E S

leicht verw., b. d. R.

Infanterie⸗Negiment Nr. E26, Straßburg. ; 5. Kompagnie. (Nachträglich gemeldet., Befr. Friedrich Gräter Gleichen, Dehringen verwundet. Gefr. Johann Rahrringer Rabensburg verletzt. ö 56. Kompagnie. Haiß, Johann, Weil der Stadt, Leonberg, verw. (Nachtr. gem) . 7. Ko mpagnie. . Holzinger, Hermann, Sanit. Sold. Ludwigsburg ver. wundet. (Nachtr. gem.) . . 8. Ko mpagnie. Schnell, Stefan Epfendorf, Oberndorf verw. Qachtr. gem) . 9. Kompagnie. Nachträglich gemeldet) Sergt. Wilhelm Barth Oppenheim, Hessen verletzt. Qörz, Gottlob Bonlanden, Stuttgart leicht verwundet. Schön, Hermann Knittlingen, Maulbronn leicht verwundet. Herold, Eugen Offenburg leicht verwundet. 10. Kompagnie. Nachträglich gemeldet.) evyersdörffer, Mar Stuttgart leicht verwundet. Bund schuh, Albert Waldstetten, Gmünd verletzt.

Utffz. Wilhelm Wie ser Gelsenkirchen, Preußen verwundet Nachträglich genteldet.) I. Ma schinen gewehr ⸗Kompagnie. Machtr. gem) Utffz. Karl Voltzenlugel Geudertheim, Elsaß verwundet Adis, Anton Rottenburg a. N. verletzt.

Banzhaf, Johannes Heuchlingen, Heidenheim leicht vem.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. ; . 5. Kompagnie. Kirchner, Ludwig, Sindringen, Oehringen, verletzt. Nachtr. gem) J ; 7. Kompagnie.

Gefr. August Wolfgang, Leutkirch, leicht verwundet, b. d. Truppe. Infanterie⸗Regiment Nr. ESO, Tübingen⸗Gmünd. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Gefr. Willy Terpe Rasephas, Sachsen⸗Altenburg I. verw.

Martin, Max Tuttlingen leicht verwundet.

Gaibler, Albert Oberberken, Schorndorf inf. Verw. gest.

Butter stein, Hermann Neckargartach, Heilbronn infolge Verwundung gestorben. Stab, III. Bataillon. Ass. Arzt d. R. Eberhard Leonhardt Beilstein, Marbach durch Unglücksfall verletzt. 9. Kompagnie. Mack, Hermann Ulm gefallen. 3. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie. Jahn, Adolf Aalen vermißt. Gebhard, Anton Steinbronnen, Saulgau gefallen. Pionier⸗Kompagnie Nr. 116. Utffz. Hermann Glaab Bruchsal leicht verwundet.

Kotz, Franz Mühringen, Horb verletzt. Mehrer, Friedrich Morsbach, Künzelsau schwer verwundet. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 302.

Gefr. Franziskus Klam ser Dätzingen, Böblingen schw. verm.

Flaig, Alfons Hardt, Oberndorf gefallen. Ferusprech⸗Doppelzug Nr. 2902.

Gefr. Otto Weiland Unterkochen, Aalen leicht verwundet.

Etap pen⸗Fuhrparkkolonune Nr. 263. Wiedemann, Jakoh Nellingen, Blaubeuren schwer verm.

Reserve⸗Sanitäts⸗ Kompagnie Nr. 54.

ofacke r. Paul, Kranktr.— . Cannstatt leicht verm. eiler Emil, Kranktr. Flacht, Leonber leicht verwundet. Schneck, Eugen, Kranktr. Gmünd leicht verwundet.

.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags ⸗Anstalt.

Berlin 8wWw., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußi

Ind

z— ——— Arr Kezugspreis heträgt vierteljährlich 6 06

Einzelne Ann mern kosten 25 3.

20 8.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelhstabholer anch die Expedition sw. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

scher Staatsanzeiger.

Anzcigenpreiz fir den Raum ein 5 gespultenmen Ginhe tn jeilt 20 9, riner 3 gespaltenen Einhritzieil D 3

Anzeigen nimmt an?

die Königliche Exprdition des Rricha⸗ und Ataris s, Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 32

Berlin,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. . Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung über eine allgemeine Bestandsaufnahme der Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Königreich Preußen.

Einennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Anwendung des Enteignungsrechts bei der Erweiterung der Anlagen des Bremer Vulkan.

Bekanntmachung, betreffend Anbau von Raps auf Eichenschäl⸗ waldschlägen.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Leutnant Parschau, Fliegeroffizier bei einem Kampfgeschwader, den Orden pour le mérite,

dem emeritierten Pfarrer Zeiger in Marienberg, Ober⸗ westerwaldkreis, dem Vorstande des Meliorationsbauamts II in Magdeburg, Baurat Bätge und dem Oberlandmesser a. D. Klose in Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberstleutnant a. D. Boehmer, zurzeit Pferde⸗ ankaufskommissar beim stellvertretenden Generalkommando des X. Armeekorps, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Zollsekretär a. D. Licke in Rhöndorf und dem Prokuristen Courth in Düren den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ;

den Gemeindeschullehrern Rohde und Loof in Verlin . Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, .

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Berstorff in Char—⸗ lottenburg und dem Gemeindevorsteher Große⸗-Meining— haus genannt Kuckelke in Holthausen, Landkreis Dortmund, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Förster a. D. Knaack in Schwetz a. W. und dem bisherigen Schornsteinfegermeister Domschke in Ströbitz, Landkreis Cottbus, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gemeindevorsteher Bettche in Volgfelde, Kreis Gardelegen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Waldarbeiter Aue in Neyershausen, Landkreis Göt⸗ tingen, und dem Waldwärter Manthey in Alt Draheim, Kreis Neustettin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Dirigenten im Reichsamt für die Verwaltung der Reichtzeisenbahnen, Geheimen Oberregierungsrat Dr. jur Leese den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung

über eine allgemeine Bestandsaufnahme der Web—, Wirk⸗ und Strickwaren.

Für die Erfüllung der der Reichsbekleidungsstelle ob⸗ liegenden Aufgaben ist die Ermittlung der im Deutschen Reiche gegenwärtig vorhandenen Vorräte erforderlich.

Auf Grund des § 8 der Bekanntmachung des Reichs⸗ kanzlers über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirkt⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung vom 10. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. Nr. 121) wird deshalb folgendes be⸗ kannt gegeben:

§ 1.

Am 1. August 1916 ist eine allgemeine Bestandsaufnahme der nachstehend in Gruppe 1- VIII bezeichneten Gegenstände vorzu⸗ nehmen: ;

Gruppe 1: a. Stoffe zur Oberkleidung, b. Wäschestoffe und , C. , ,, nicht genannte dichte Gewebe mit einer

indestbreite von em.

Gruppe 11: a. Röcke für Männer (auch Fradlg, Jacken, Joppen u. ähnl.), B. Wessen für Männer, C. Hofen fur Männer, 4. Mantel und Umbänge für Männer, Burschen und Knaben, 6. Burschen⸗ und Knabenanzüge.

Gruppe II: 4. Frauenkleider auch Jackenkleider), b. Blusen, o. Frauenröcke, d. Mäntel und Umhänge für Frauen und Mädchen, e. Mädchen⸗ und Kinderkleider. ö

Gruppe 1V: a. Unterröcke, b. Morgenröcke, e. Schürzen, d. Decken (Relsedecken, Schlafdecken, Pferdedecken (auch Woilach) und Kranken⸗

tag, den 29. Juli, Ahends.

onners

E

Gruppe V: a. Hemden für Männer, h. Hemden für Frauen, C. Kinderhemden und Hosen, d. Unterhosen für Männer und Knaben, 6. Unterhemden für Männer und Knaben, f. Unterzeug für Frauen und Mädchen. .

Gruppe VI; a. Männerstrümpfe und Männersocken, b. Frauen⸗ strümpfe, 6. Kinderstrümpfe und Kindersocken

Gruppe VII: a. Bettücher (Laken), h. Klssenbezüge, e. Decken n. 4 , e. Mundtücher, F. Handtucher, g. Wischtücher,

Taschentücher. ;

Gruppe VIII: a. Winter. und Herbsthandschuhe für Männer, b. oben nicht genannte Handschuhe für Männer, (. Frauenhandschuhe, d. Kinzerhandschuhe. .

Vie in Gruppe 1- VIII aufgeführten Web⸗, Wirk⸗ und Strick. waren sind von der Bestandsaufnahme betroffen, gleichviel, ob sie aus Schafwolle, Mobair, Kamelhaar, Alpaka, Kaschmir oder sonstigen Tierhaaren, Kunstwolle, Baumwolle, Kunstbaumwolle, Kunstseide, Naturstide, Bastfasern, Papiergarnen oder sonstigen Pflanzenfasern, aus Abfällen oder Mischungen der genannten Spinnstoffe allein oder aus der Zusammensetzung verschledener Stoffe hergestellt sind.

§ 2.

Von der Meldepflicht ausgenommen sind:

I) diejenigen Waren und Vorräte, die durch behördliche Be⸗ kanntmachung beschlagnahmt sind; ö

)) die sich im Eigentum der deutschen Militär⸗ oder Marine⸗ behörden befinden, oder über die Lieferungs⸗ oder Her⸗ stellungt verträge mit einer deutschen Militär oder Marine⸗ behörde bestehen; ;

3) die in Gebrauch besindlichen Gegenstände;

4) Vorräte, die sich in den Haushaltungen befinden und deren gewerbsmäßlge Verwertung nicht in Aussicht ge⸗ nommen ist.

S 3. ö Meldepflichtlg sind die am Beginn des 1. August 1916 vor⸗ handenen Gesamtvorräte der in 5 1 bezeichneten Gegenstände.

. § 4. .

Zur Maldung herpflichtet sind alle natürlichen und juristischen Personen, ferner alle wöirischaftlichen Betriehe sowie alle zffentlich– rechtlichen Körperschaften und Verbände, die Eigentum oder Ge⸗ wahrsam an meldepflichtigen Gegenständen haben, oder bei denen sich solche unter Zollaufsicht befinden. Vorräte, die sich am Stichtage nicht im Gewahrsam des Eigentümers befinden, sind sowohl von dem Eigentümer als auch von demjenigen zu melden, der sie an diesem Tage in Gewahrsam hat. Vie nach dem Stlchtage eintreffenden, aber schon abgesandten Vorräte sind nur von dem Empfänger zu melden. Neben demjenigen, der die Ware in Gewahrsam hat, ist auch derjenige zur Meldung verpflichtet, der sie elnem Lagerhalter oder Spediteur zur Verfügung eines Dritten übergeben hat.

3 *

Dle Meldungen dürfen vur auf den hierfür vorgeschriebenen amtlichen Meldescheinen erstattet werden. Für jede der in z 1 ver⸗ zeichneten Gruppe werden besondere Vordrucke herauegegeben. Die Meldeschelne müssen spätestens am 15. August 1916 bei den von den Landesjentralbehörden oder den von ihnen bezeichneten Behörden mit der Elnsammlung beauftragten Amtsstellen eingereicht sein. Mit= teilungen irgend welcher Art dürfen auf Meldescheinen nicht vermerkt werden. Die Reichsbekleldungsstelle behält sich dez, Muster der an. gemeldeten Waren einzufordern.

Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bezelchneten Be hörden werden über die Ausführung der Bestandsaufnahme weitere

Anordnungen erlassen. 5

Wer den Vorschrlften der 85 5 zuwiderhandelt, wird nach §z 20 der Bundesrattzverordnung vom 19. Juni 1916 mit Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 15 000 bestraft.

Berlin, den 20. Juli 1916. Reichsbekleidungsstelle. Geheimer Rat Dr. Beutler.

Bekanntmachung.

Wlr bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß mit Verfügung vom 14. Juli 1916 dem Milchhändler Reinhold Fleischer, L. Neu schönefeld, Konradstraße 22b, auf Grund des § 1 der Bundeg⸗ rate verordnung vom 23. September 1915 der Handel mit Gegen ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Milch und Lebensmitteln jeglicher Art, untersagt worden ist.

Leipzig, am 14. Juli 1916. Der Rat der Stadt Leipzig. Roth, Bürgermeister.

Bekanntmachung.

Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß mit Verfügung vom 13. Juli oem! ren r ,,,, Rabitz, L. Möckern, Mecklenburgstraße 9, auf Grund des § 1 der Bundesratgverordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Perssnen vom Handel vom 23. Sep— tember 1915 der Handel mit Backwaren untersagt worden ist.

Leipzig, am 17. Juli 1916. Der Rat der Stadt Lespzig. Roth, Bürgermeister.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 551 und 2 der Verordnung des Bundesrats vom 25. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGGBl. S. 603) und der Ziffern 1, 2, 4 und 5. der An⸗ weisung des Kaiserlichen Ministerlums vom 11. Oktober 1915 zur Ausführung dieser Verordnung Gentral⸗ und Bezhiksamtsblait S. 305) wird dem Güterhändler Josef Weill in Molsheim

etre, ,,; ,...;;....;.......................;.;./;

mit rohen Naturerzeugnissen, He iz⸗ und Leuchtstoffen, und mit Gegenständen des Kriegsbedarfs von heute ab für das ganze Geblet des Deutschen Resches untersagt. Der Güterhandel bleibt ihm weiterhin erlaubt. Molthelm, den 14. Jul 1916. Der Kretedireklor. Oexle.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat bei der Oberrechnungskammer, bis⸗

herigen Geheimen Regierungsrat Dr. Mendelssohn zum

Geheimen Oberregierungsrat und .

den Polizeiassessor Nethe in Berlin zum Polizeirat zu er⸗

nennen sowie .

dem Direktor des Gymnasiums in Wattenscheid Dr. Otto

Hellinghaus den Charakter als Geheimer Studienrat,

dem Superintendenten a. D., Pfarrer Ernst Moeller in

Langenweddingen den Charakter als Konsistorialrat,

dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Langen⸗ horst, Kreis Steinfurt, Matthias Bruß den Charakter als Schulrat mit dem Range eines Rates vierter Klasse, ;

dem Geheimen erxpedierenden Sekretär und Kalkulator im Finanzministerium Grell und den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren beim Evangelischen Oberkirchenrat Scheffler und Drescher den Charakter als Rechnungsrat, ferner . . e dem Sekretär beim Königlichen Meteorologischen Institut in Berlin Hesse, dem Bureauvorsteher bei dem Material⸗ prüfungsamt in Berlin⸗Dahlem Beuth und dem Provinzial⸗ schulsekretär Küß in Danzig ebenfalls den Charakter als Rech— nungsrat zu verleihen. ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Bürgermeister Dr. Wilhelm Jockusch in

Lüdenscheid den Titel Oberbürgermeister zu verleihen.

Dem Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinen⸗ fabrik in Vegesack, wird hierdurch das Recht verliehen, zur Erweiterung seiner auf preußischem Gebiet an der . belegenen Anlagen die auf dem überreichten Plane näher be⸗ zeichneten Parzellen der Gemarkung Blumenthal Nr. 433/110 und 438/116 usw. sowie Nr. 434,111, 432/109, 455/112 und 437/114 usw, soweit erforderlich, im Wege der Enteignung auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) zu erwerben.

Berlin, den 13. Juli 1916.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs. Das Staatsministerium. von Breitenbach.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Alkademischen Gutspächter Paul Sartig in Wampen, Kreis Greifswald, ist der Charakter als Königlicher Oberamt⸗

mann beigelegt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Betrifft: Anbau von Raps auf Gichenschälwaldschlägen.

Der bestehende Mangel an Fetten und Oelen macht es erforderlich, alle für eine nachhaltige Behebung desselben sich eignende Quellen so vollkommen als möglich zu erschließen.

Neben einer allgemeinen Vermehrung des Anbaues von Oelpflanzen eröffnet sich im Bereiche der Forstwirtschaft die Möglichkeit, durch eine ausgiebige Heranziehung der diesjährigen Eichenschälwaldschläge zum Anbau von Raps (Winterraps, Kohlraps, Kohlsaat) zur Steigerung der Oelproduktion wesentlich beizutragen. .

Auf Grund der in den Königlich bayrischen Staatsforsten der Pfalz in den beiden letzten Jahren bereits gemachten günstigen Erfahrungen ist eine alsbaldige Inangriffnahme größerer Anbauflächen auf allen geeigneten Böden des 6 d, n,. . Maßgabe der verfügbaren Vorräte an Saatgut in Aussicht genommen.

Die mir vorliegenden Gutachten sprechen sich über die Durchführbarkeit des Anbaues und den zu erwartenden Ernte⸗ erfolg sowohl vom forsttechnischen als auch vom landwirtschaft= lichen Standpunkt gleichermaßen günstig aus. .

Von der in der Reichsstatistik vom Jahre 1909 auf 446 5572 ha ermittelten Gesamtfläche des dentschen Eichen⸗ schälwalds stehen heute nach Abzug der Umwandl nde und sonstiger für den Schälbetrieb minder in Frage kommender

hausdecken), deren Stückgewicht 800 g übersteigt.

der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, n n. Nahrungs- und Futtermitteln aller Art, sowle

Niederwaldflächen noch annähernd 250 00 zur Verfügung.