1916 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

Wir haben berloren: .

ö. 5 [i od., . Fra

orpedoboote

Dle Perluste des Feindes

ö

e Lütz w.)... 2 Q 2 , ri . EGlbing', uenlob ) d 3670 t Im ganscn D777.

sind fast durchweg Totalverluste,

26 700 t 13 200 *

17159 t

wabrcad wi die Hälfte der 5 Torpedobootgbesatzungen und die Be⸗ satzungen von. Lützow; Elbing, Rostock vollsählig bergen konnten.

.

Neue Re G. Fichte

von J.

bunden 2 . Verlag von 6. wehren und die Abwege 1j

Aus der Noi der Zeit

Verfasser sieht alles Hei nr , , . i. nach i, eigenen

d für alle und doch eder ganz er felbft. der Indivldualismus: g e l

und der Unbwersallgmus⸗

Unter dem Gesichtz punkt dieser

des deutschen Volks von dn einer W

bervortreten laßt.

eise dargestellt, die tro heiten die großen Züge der deuischen Geschi An diesen historischen Rückblick schließt sich als

Literatur.

en an die deutsche Nation. Nach Vorgang zurch Professor Dr. Ottmar Dittrich.

Ge⸗ Quelle und Meyer in Leipzig. 1916. sollen diese Reden künftiger Not gen, auf die wir geraten könnten. Der n dem Personalismus unserer zukünftigen

weil ge Teilverwirklichung die Persönlichkeit ist, orten die Idee: Alle für einen und einer si

stermit liegen im Widerstreit und keiner für andere, Alle für einen und einer für alle. Ideen ist die Entwicklung den ältesten Zeiten bis auf die jungste der Fülle von Einjel⸗ te scharf und bestimmt

besonders interessanteg Kapitel die Schilderung des englischen Indi— vidualigmuß im Zusammenhang mit dem ursprünglich auf religiöfer

Grundlage beruhenden Kapltalismugs.

Indem der von England ange⸗

nommene Calvinismug das kanonische Zinsverbot aufhob, schuf

er die Bedingungen für Produktlon um der Produktion willen bei Verp5nung des

die

die Bildung des Kapltalismus, und

Genußzweck's erschien als ein allgemein, calvinistisches religiöses

Gebot. Sobald aber der as

geriet, führte der Kapitallsmus zu dem brutalen, lautersten Mitteln geführten Konkurrenzkampf und in welterer

schließlich Uisache des Weltkrieges vo

ketische Sinn dieses Gebots in Vergessenheit oft mit den un⸗ Folge

ju Ter Machtgierpolltik Englands, die als die eigenkliche

m Verfasser bejeichnet wird. Im Gegen.

satz ö steht der vorwsegend die deutsche Politik kennjeichnende

Persona

ef. im besonderen Oesterreich Ungarn,

chwächung der individual erhofft.

Für die Gesundung unserer inneren Politik

lsmut, von dessen Einwirkung zunaͤchst auf unsere Bundes⸗

Prof. Dittrich eine Ab⸗ Fir renn:

istischen Stammes. und tellt er dte

gleiche Forderung der Belämpvpfung individualsftischer Rwestrebungen und als böchstes Ziel unseret Volkes die Züchtung der Perfönlichkeit

als Massenerscheinung auf. Im Juliheft der. von Dr. Bruno Hate,

schlagnahme deutscher Schl

Verhältnis England und P

Deu tschen Rund schau“ (herausgegeben

te, Verlag von Gebrüder Pastel), Berlin, ver⸗ öffentlicht Alfredo Hartwig einen Beit

ag zur Beurteilung der Be⸗ ffe in porte n e ch Häfen, indem er das ortugal! eingehend erörtert. Das Kriegs⸗

tagebuch des Generalleutnantg Kurt Haubold von Einsiedel, heraus. gegeben von Wittiche von Einstedel, schildert in der neuesten Fortsetzung

die Kämpfe um Königgrätz. Gustap Die finanzielle Kiegsrüstung Friedrichs des Großen“.

träge zur Literaturgeschichte: Sterben! . Unveröffentlichte Berichte aus dem

Berthold Volz erinnert an Zwei Bel⸗ Von Eduard Mörites Leben und Nachlasse Wilhelm

Hartlgubz, mitgeteilt von Hanns Wolfgang Rath, und die von Gusiavp

Willibald F

oman undschaäu be

reytag herausgegebenen Teile Briefwechsel mit Graf und zur . ö 6 Mie Schwerßerreise , hefe e g gon kommeneg Buch Die Not der oche' von H. von Revelsiesn.

Aus Gustav Freytags taͤfin Baudissinꝰ bieten neue Tatsachen Jakob Schaffneis zeitgenössischer wird jortgesetzt. In der „Vwtergrischen Schiemann ein kürzlich berauß- Fremdyblter unter dem russischen Franz Fromme macht auf bedeutende

Ntederdeutsche Neuerscheinungen aufsmerksam. Reinhold Steig teilt neue Forschunggergebnisse über Bettinag Besuch bei Goethe 1874 mit.

Theater und Musik. In der Volksbühne (Theater am Bülowyplatz) ist

der Anfang der morgen be Som mernachtstraum , m

ginnenden Vorstellungen von Shakespeares it der Mustk von Mendelssohn⸗ Bartholdy

und mit Dang Waßmann als Zettel, auf 84 Uhr festgesetzt.

Mannigfaltiges.

Ueber England sind, wie W. T. B. meldet, folgende Personen aus Togo zurückgetehrt;: Missionar Ern st Goretzki, Wagen

bauer artholom au

Winkler, Pflanzungsdirettor Otto

Woeckel mit Ehefrau Anton te, geb. Kimpel; aus Kamerun;

Misstonar Jacob Hof me

ist er, Färbermeister Bernhard Singer.

Elne An ahl skandinavischer sozialistischer Parla—⸗ mentarier, die auf einer Studienreise durch Beutschland

begriffen, gegenwärtig in Berlin wellen, besichtigten berichtet, am Dienstag und Mittwoch sonate Einrich Berlin und das Ogskar⸗Heleneheim in kranlenbaus, zwei der Kröieggbe Gewerbeschulen sowie die Anlagen

wie W. T B.“ tungen der Stad ehlendorf. Das Virchow⸗ chädigtenfuüͤrsorge dienstbar gemachte für Massenspelfungen in der

Treekowslraße fanden die ungetesste Bewunderung der Besucher. Nicht

weniger Interesse brachten entgegen,

sie den städtischen Anlagen in Buch

wo der Dlenztag mit einem Empfang bei dem Oberbürger⸗

meister Werm uth seinen Abschluß fand. Ver Abgeordnete Lindblad-

Gotenburg dankte hier im

seine Bewunderung für das schöne Altersheim aus,

Gartenkunst und sozialer

Namen der Gäste. Er sprach insbesondere wo Archttektur,

Gemelnsinn sich vereinigt hätten, um den

alten Leuten einen behaglichen Lebengabend zu schaffen ?. Per

schwedische Gesandte Gra Moltke beteiligten sich zu

Kon stanz, 19. Jult.

ist ein zweiter Zug kran hier eingetroffen. Im

eiwa 300 Mann, diesmaligen Augtztausch kr

feindliche r er nher. in die

Taube und der dänische Gesandte Graf m Teil an diesen Besichtlgungen.

——

W. T. B.) Gestern um 11 Uhr Nachts er kriegsgefangener Franzosen, ganzen werden bei dem anker Kriegegefangener etwa dreitausend Schweiß übergeführt, davon

zweitausend Franjosen, sechg⸗ bis achthundert Englaͤnder und etwas

über dreihundert Belgier. warteten Kriegegefangenen

letzten Augztauscheg zurückgestellt und

Die mit dem jetzigen Transport er sind nnn Leute, die während des n Konzentrattonglagern in

Würzburg gesammelt wurden. Zwischen diese Transporte wird auch

* 2 ; estag, den ir ae

twa 4060 schwerverwundet

werden. Die Zahl der Veutschen

Madrid, 19. Juli. dung des Temps? ist

usch n aremn,g ö 21. Juli, angese und auß je einem Zuge na ö n gi dem Zuge von Konstanz sollen

eingeschoben, der für

e Franzosen nach ihrer Heimat befördert ist noch nicht bekannt.

(W. T. B.) Nach einer Madrider Mel⸗ durch einen Ministerialerlaß eine Be—=

schränkung der Beleuchtung für ganz Spanten infolge

Kohlenmangels angeordnet

Athen,

Schlosses Tatot feine

19. Juli. (W hat die , ergeben,

worden.

T. B.). Wle Pariser Blätter melden, daß die Ursache deg Brandes dez zu fällige war.

ergebniß gegen den Vormonat zurückgegangen.

Gandel und Gewerbe.

Ueber die Leipziger Herbstmustermesse, die vom 27. August bis 2. September d. J. wie in Friedenszeiten abgehalten wird, sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mittellungen eee g. die insbesondere die nicht unwesentlichen Vergünstigungen für die Meßbesucher (Fahryreigermäßigung, frachtfrele Rückbeförderung der Meßgüter usw.) betreffen. Interessenten erhalten Auskunft im irn r nie, Sekretariat, Berlin C. 2, Börse, Zimmer 141.

In der gestrigen r , des Rheinisch⸗ Westfältschen Kohlensyndikats Essen erfolgte laut Meldung des. W. T. B. die Festsetzung der Beteiligungsganteile für Kohlen, Koks und Brlketts für August in der bisherigen Höhe. Ferner wurde über die Verhandlungen des Ausschusses berichtet, daß nicht sämtiiche Beteiligte, wohl aber ein ansehnlicher Teil davon sich bedingungeloz bereit erklärt hat, einem zu bildenden fünftahrigen Syndikat beizutreten. Von einigen Selten sind Wünsche gestellt worden, die sich nicht erfüllen ließen. Der Standpunkt des Augschusses bewegt sich unverändert in der Richtung, daß diejenigen Anträge, die von den in dem letzten Rund- schreiben aufgestellten Grundsaͤtzen abweichen, Berüͤckfichtiung nicht finden können. Einige Anträge, die auf Abänderung von Bestim— mungen des Syndikatzvertrages hinauslaufen, sollen zurückgestellt und den Beteiligten unterhreitet werden. Auf den 15. September wird eine entscheldende Versammlung der e n n einberufen. Falls sich auch dann noch nicht die Zustimmung der Gesamtheit ergibt, soll eine weitere Versammlung vor dem 15. Oktober stattfinden.

Aus dem in der Zechenbesitzerversammlung des Kohlen⸗ syndlkats erstatteten Bericht ist zu entnehmen: Der technungs⸗ mäßige Kohlenabsatz betrug im Monat Junt 1516 bi 221 (im Vormonat 277 Arbeitstagen 5 S52 811 (Vormonat 6 700 816) 6 oder arbettstäglich 261 378 (Vormonat 248 178) t. Von der Beteiligung; die sich auf 8988 S,s (Vormonat 9 759 835) t betifferte, sind demnach 72,36 (Vormonat 68, 86) Projent abgesetzt worden. Der Gesamtabsatz, ausschlleß lich Zechen selbstherbrauch, betrüg bel 223 (Vormonat 27) Arbeitetagen 3 S584 853 (Vormonat 4760518)? Kohlen oder arbeitetaͤglich 173 625 (Vormonat 174 098) t; bet 30 (Vormonat 31) Arbeitstagen 2 249 839 (Vormonat 2 276 700) t Kots oder arbeitstäglich 74 995 (Bormonat 73 442) t; bei 2273 (Vormonat 27) Arbeitstagen 294 357 (Vormonat 350 568) t Brlket!s oder arbeit gtägfich 13 156 (Vormonat 12984) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndffatz 3 0962 392 (Vormonat 3 756 833) t Kohlen oder arbeitstäglich 136 867 (Vormonat 139 142) t; 1 482 086 (Vormonat 1514 3537 t Kokz oder arheitstäglich 49 400 (Vormonat 48 850) t; 2436 815 (Vormonat 303 210) t Briketts oder arbeitstäglich 11120 (Vormonat II 230) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 7347 454 (Vormonat 8438 478) t oder arbeit stäglich auf 328 373 (Vormonat 5[2 4355 t. Weiter heißt es in dem Bericht: Das Absatzergebnis des Berichts. monats ist hinter dem vormonatigen zurückgeblieben. Der eingetresene Rückgang ist, da die Nachfrage sich nicht vermindert erfohren hat, ausschließlich auf., die Verminderung der Förderleistung in- folge des, Umstandes zurückzuführen, daß der Berichts- monat 4 Arkeitgtage weniger als der Vormonat ge— habt hat. Ver rechnungsmäßige Absatz ist gegen den Vormonat int gesamt um 848 066 t gefallen, dazegen im arbeitstäglichen Durch⸗ schnittsergebnis um 13 400 t gestiegen. Die starke Steigerung des a beltstäglichen Durchschnittsergebnisses ist dadurch zu erklären, daß sich die für dier Erjeugung des abgesetzten Koks verwendete, im rechnungg mäßigen Absatz enthaltene Kohlenmenge im Berichtsmonat auf nur 22. Arbeitg. (Förder,) Tage verteilte und sich arbeltsgtãglich um 15119 t. höher stellte, als im Vormonat mit 277 Arbeitstagen. Die verhältnismäßig stärkere Inanspruchnahme der Kohsenförderung für tie Kokgerzeugung hatte not— wendig eine Verringerung der für den Absatz verfügbaren Kohlen zur Folge. VDementsprechend ist der Kohlenabsatz sowohl insgesamt als auch im arbeltstäglichen Durchschnttts⸗ Der Kokgabsatz hielt sich, trotzdem der Berichtsmonat einen Arbeitstag weniger hatte, in der Gesamtmenge nahezu auf der vormonatigen Höhe, während im arbeitstäglichen Durchschnittsergebnis eine allerdings nicht erhebliche Zunahme zu verzeichnen ist. Die Kokserzeugung betrug ine gesamt 22536 646 t, arbeitstäglich 74 55ß t gegen 3267 241 t *”bezw. 73 137 t im Vormonat. Der Brlikettabsatz bewegte sich, abgesehen von dem durch die geringere Zahl der Arbeits tage in der Gesamtmenge bedingten Auzfall, im arbeite täglichen Durchschnittzergebnis im Rahmen des Vormonatg. Der auf die Ver— lauft betelligung der Mitglie der anzurechnende Absatz betrug im Berichtemonat im Vergleich zum Vormonat beim rechnungs mäßigen Absatz 72,3609 Kohlen gegen 68,56 0/9; 78, L oo Koks, einschließlich 1,23 0 Kokegrus, gegen 78, ol o bezw. 1.32 0ͤ0; 665, 22 60 Brlketis gegen 67 40 9,9. Ver Umschlagsverkehr in den Rheinbäfen wurde auch im Berichtsmongt durch den Versand über den Rhein Herne— Kanal wesentlich entlastet. Der Kanalbersand betrug im Berichts.

monat 354 218 t.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Bel andauernder Zurũckhaltung derllef der Görsenverkehr äußerst still. Vorübergẽèbend machten sich geringe Verkaufe in einzelnen Ruͤstungs⸗ und Eisenakfien geltend, doch wurde die mäßige Abschwächung derselben wieder wettgemacht, sodaß ungefähr die gesteigen Kurse in Geltung blleben. Piez gilt auch von den gestern bevorzugten Bankpapieren, dagegen waren Petroleumweyte und einzelne Eisen.· und Munitiontzattfen billiger grhältlich. In Nachfrage standen Zucker-, und Lederaktsen. Ber Aulagemarkt zeigte keine Veränderung.

St. Peter tzburg, 14. Jult. (W. T. B. Bankaus welt. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1515.3 (1541, 0 Vor⸗ woche), Gold im Ausland 1683, 0 . Silber u. Scheidemũnzen 76,4 3 Wechsel 367,9 (368,8), kurzfristige Schatz scheine 38237 3734, 1). Vorschüsse, sichergestellt durch Wert paplerẽ 37,7 (Ha 6), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 5I,3 (55,5), Vorschüͤfse an Anstalten deg kleinen Kredits 72,9 (72, i), Porschüsse an Land— wirte 191 (19, ), Vorschüsse an Industrielle 78 (737), Guthaben bei den Filialen der Bank 4853 (471,2); Pafssiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 6628,3 (6533, 1), Bankkapital hh, 0 (55,0), Ein⸗ lagen 18,1 18,1), laufende Rechnung deg Staataschatzeg 206,5 (455,5), laufende Rechnung der Privaten 1255.0 (1108.5.

1

Börse in Berlin Motlerungen bes Börsenvorstandet

vom 20. Juli Geld Brief Mp

6s h. 28 5, 30 2254 198 153 434 69.45 69,5 86 7937 803

hom 19. Juli Geld Brlef A6

5,30 225 158 155 163 1033

gg bd 87 80)

fũr

1Dollar

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei

100 Leva

Bulgarien

Der ö,. Werspapiermarkt zeigt? ein sehr ruhiges Aussehen. Die Umsätze hlelten sich in den engsten Grenzen, zumal' die fremden Börsen keine Anregung boten. Gine eigentliche Tendenz konnte unter diesen Umständen nicht nut treten, auf allen Gebieten waren die Veränderungen geringfügiger Art. Der Schluß war leblos.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof i Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkz an Mthtwoch, den 19. Jull 1915. Auftrleb: Schweine 95 Stig, Fertel 2395 Stück. Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäst; Pietse bel Ferkeln niedriger. Es wurden gezahlt im Engroshandel für daz Stück: Läuferschweine, - 8 Monat alt —— S6, 5 6 Monat alt 72 - 100 t, Pölk⸗ 3— 4 Monat alt 56 72 M, Ferkel 9 - 13 Wochen alt 28 34 ½, 6—8 Wochen alt 20— 28 S6. Die Direltlon dez

Magerviehhofes.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 19. Juli. (W. T. B.) 2 0 Engl. Konsolz 58h, 5 oso Argentinier von 1886 964, 4 06υ0 Brasillaner von 1889 55, 4 0so Japaner von 1899 721, 3 o Portugiesen 547, 5 oo Russen von 1906 90, 45 0/0 Russen von 1909 80, Baltimore u. Ohlo : CTCanadtan Paeifie 1383, Erie 377, National Railways of Mexiko 75, Pennsylvania 593, Southern Pacifle —, Unton Paelft 144, United Stateg Steel Corporation 833, Anaconda Copper 16, Rio Tinto 603, Chartered 12/39, De Beertz def. 113, Goldftelds 1 Randmineg Zosis. Privatdiskont 5s, Silber 263. Bankeingang 686 000 Pfund Sterling. Paris, 19. Juli. (W. T. B.) 5 Französische Anleihe 90 50, 3 o Französische Rente 64 60, 4 0,½ Span. äußere Anleihe 99, 0, 5 o/o Russen 1906 8850, 3 60/9 Russen von 1896 —, 4 0o Türlen unif. ——, Suezkanal 4440, Rio Tinto 1735. Wechsel auf

Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Gedräckt. Berlin 43,9, Wechsel auf Wien 29,3874, Wechsel auf Schweiz 45,55, Wechsel auf Kopenhagen 67,25, Wechsel auf Stockholm 68 0, Wechsel auf New Vork 24125, Wechsel aul London 11,50, Wechsei auf Parig 40,99. 5 o Ntederläͤndische Staatsanlelhe 102, SObl. 3 09 Niederl. W. S. 74. Königl. Nlederländ. Petroleum H0l, Holland ⸗Amerlka-⸗ Linie 380, Niederländisch-⸗Indische Handelsbant 215, Atchison, Topeka u. Santa F5 1041/1, Rock Island . Southern Packfte .- Southern Railway 225s0, Union Paelifie 136, Ang. conda 163, Unlted States Steel Gorp. 81. Franzoͤsisch Gnglische

Anleihe —, —.

New Jork, 18. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die Mnsicher—⸗ heit, die im gestrigen Börsenverkehr zutage getreten war, wich auch heute nicht. Die Kurse setzten durchweg niedriger ein. Besonderß wurden gewisse Spezialpapiere und Kupferaktien stark angeboten. Im welteren Verlaufe unterlag die Haltung mehrfachen Schwankungen, jedoch vermeöchten sich Eisenbabnwerte, speziell Unions und Readinge, gut zu behaupten. Bemerkenswert war auch die Festigkeit der Steel. In den Nachmittagsstunden kam in Kupferaktien, Crucible Steels und anderen Spezialitäten erneut Angebot heraus, wodurch auch die übrigen Umsatzgebiete in Mitleidenschaft gejogen wurden. Die Börse schloß in unregelmäßiger Tendenz. Der Atiitnumsatz beltef sich auf 3560 000 Aktien. Tendenz für Geld: Schwach. Geld auf 24 Stunden

Durchschnittsrate 25, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2,

Wechsel auf London (60 Tage) 4,71, 25, Cable Trangzfers 4, 76,46, Wechsel auf Paris auf Sicht 5.51, Wechsel auf Berlin auf Sicht 735, Silber Bullion 623, 3 o Northern Pacifie Bondg Go, 40.J Ver. Staat. Bonds 1925 ilo, Atchison, Topeka u. Santa FS 10435, Baltimore u. Ohio 89, Canadian Pacifie 178, Chesapeake u. Ohio 618, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 364, Denver u. Rio Grande 159. Illinols Central 10917, Louisville u. Nafhville 137 New Jork Central 103, Norfolk u. Western 1285, Pennsylvania 57, Reading 7, Southern Paeifie 97, Unton Pactfie 1378, Anaconda . Mining 785, United States Steel Gorporation 8445, do. pref. 1173.

Rio de Janeiro, 18. Jull. (W. T. B.) Wechsel auf London 123.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 14. Jull. (Mark Lane) (W. T. B.) Zufubren: Gerste 59 Qrg, Hafer s0 Qrs. Einfuhren: Weizen 63 s36 Qrg, Mehl 4739 Sack, Mais 27 540 Qrs,, Geiste 6170 Qrs., Pofer

83 460 Qrs.

London, 18. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 88.

London, 18. Jult. (W. T. B.) Wollauktton. Dee heutige Auktion wies stetige Haltung auf. Pretse wurden nicht ver— ändert. Von 9009 angebotenen Ballen wurden etwa 600 Ballen zurückgezogen.

Am 17. Juli fand keine Wollauktlon statt, und am 24. Jull fällt die Wollauktion aus.

London, 19. Jult. (W. T. B.) Kupfer prompt 89.

Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 3050 Ballen, bahon 9g00 Ballen amert⸗ lanische Baumwolle. Für Juli. August 7.85, für Oktober. November 775. Amerikanische und Brastlianische je 3, Aegyptische 5 Punkte

niedriger. Am sterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Santos Kaffee W. T. B.)

für Juli 58.

Am ster dam, 19. Jult. für August 604. Leinöl lolo 53, für Auguft 523, für Sep— tember 53, für Oktober 543.

New Hort, 18. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,10, do. für Juli 12,87, do. für September 13, 0(, do. für Oktober 13,19, New Orleans do. loto middling 13, 00, Petroleum Refined (in Cases) 11,509, do. Standard white in New Pork 3,96, do, in Tanks H, 25, do. Credit Balances at Oile City 2.60, Schmali prime Western 13.50, do. Rohe u. Brothers 14,35, Zucker Zentrt—, fugal 6,27 = 6,40, Weizen für Jult do. für September —, do. hard Winter Nr. 2 neuer 122, Mehl Spring⸗Wheat eleartz (neu „95 „5,l5, Getresdesracht nach Liverpool 16, Kaffee Rio Rr. J loko 99, do. für Septemser 8445, do. für Dejember 8651, do. für Januar 8,57, Kupfer Standard loko —, —, Zinn 37,75 Brief.

New Jork, 17. Jull. (W. T. B.) Die sicht baren Vorräte betrugen in der vergangenen Woche: An Welzen 45171 900 Bushels, an Kanadaweizen 20 232 000 Bushels, an Mals 5 219 0900 Buspbels.

Rio de Janeiro, 18. Juli. (W. T. B.) Kaf fee. Zu— fuhren: In Rlo 5000 Sack, in Santos 50 000.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Jaeschke mit Hrn. Leutnant Dr. jur. Hans Schmidt (Lauban).

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Hauptmann Otto Frhrn. von Liuding⸗ hausen gen. Wolff (Breslau).

Gestorben; Hr. Generalleutnant z. D. Paul Zedler (Schloß Dam⸗ hitsch, Kreis Militsch). Hr. Gehelmer Regierungsrat Dr. Ing. Carl Hoffmann (Berlin). Fr. Generalmajor Malllde Hamann, geb. Bube (Ftelburg 4. Br..

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen

sowie die 1085, und E968. Ausgabe ver Deutschen Verlustlisten. 4

Rüböl loko 62,

M HG.

Nationalstiftung

für die Hinterbliebenen der im

143. Gabenliste. ?

Ng;

Bei der Reichsbank Berlin gingen in Santos 5000. 1. Landst. Inf. Erf. Major Roland, Etapp.Inspekt. JV. Arn Rekruten⸗Depot, 13. Res.- Div. 1,60. Fritz 2,50. Etappen⸗-Kraftwagen⸗Park R Etappen⸗Inspektion 3; 35.

bank Charlottenburg: S. R. 260.

Frau verw. Hofrat Wittstock 100. 9 „Glückauf“ 2000. ford: Frau Harhauser 30 hofsporsteher Salzburger J. Matrosen⸗Division 15. Seebat. 108. Marine⸗S— Köslin: Ers.Bat. d. Lan burg: Frau

r 4 t 8

dw. ⸗Inf. Reg. 9

heim: Südd. Disconto⸗Ges. 200. präsidium 109090. Reichsbank Oeynhau 4,50. Reichsbank Posen:

Bank, Berlin: Königl. Konsistorium W K Co., G. m. b. O. Hamburg 100. Mäckel 5. Kgl. Konsistorium Aurich, reformierten Kirchen der Provinz Hanno kollekte 4719,63. Dir. Dr. Gg. J. 75. Landst.⸗Inf.⸗Halb⸗Batl. Paul Müller, Neuß 9g, 909. Karl Killer, B kasse Görlitz (Invalidenpensionen F., Pritzkow, Grunewald 50. Bergrat Carl E Tomitee vom Roten Kreuz in Diepholz Direktor S. Blau, Schmargendorf 100. E H., Schlebusch⸗Manfort 50. arl. Friederich, Düsseldorf 1000. Ortsgruppe Basel des Vereins mittl. bad. Haagen) 9.90. Wirkl. Geh. Rat C. ämtern: Berlin Postamt 9; 10. 22; 19. Bismarck 5. Magdeburg Postamt Kolberg 3352. Neutomischel 10. Bri 39; 3. Wilchwitz 4,15 Bad Kösen 2. Br Pfirt 42,70. R Hall Kiel

24 . ö 3

rr 9

Hamburg Postamt nover⸗Kleefeld 16. Hannover⸗Münden 2,07. Weimar 150,560. Nikolassee 47,51. heim Postamt 1; 100. Tilsit 50.

20. Diedenhofen 175. Strelno O,. 80. Aldisleben 5. Gotha Postamt 1; 10. Postamt 113; 2. Blankenese 10. Kowahlen 1. Bethel 5.

Feldlazarett⸗Inspektor Valentin

2 Garde⸗Reserpe⸗Division 3,50. Reichs⸗

Reichsbank Hamburg: 50. Reichsbank Her— Reichsbank Hildesheim: Oberbahn- Lehmann & Co., Reinickendorf Prof. Laband, Straßburg 16. Zeitz 3. Ratibor (Mais

Reichsbank Kiel: Dr. ö Torpedowerkstatt Friedrichsort 49. 1. Ersatz. G. Püschel, ations⸗Kasse, K

au Professor Zimmermann 5. Frau Auguste Hock-Trampler, Basel 100. Reichsbank Münster: Ober—

J Gefangenen⸗Lager Reichsbank Straßburg i. E.: Fritz Wildberger 450. Deutsche

X 16 Spende des Eisenbahnvereins Herzogenrath 200. Spende des Eisenbahnvereins Konitz 1500. Friedr. Ertrag der in den

J. Meyer

4, Metz (XVI. 3), 4. Komp. 29.80). Kollekte d. D

havelländischer

Bat. 9, Ratzeburg 85,55.

er, Charlottenburg 5

21 * ** vor eils, Cannover 5.

Vogel)

Hauß Friesack 2.

32. Ruhla O 50.

Schirpitz 4.

ese 10. Lauban 25. Großsachsen 4/40.

Erste Beilage ö zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Juli

pelburg 20. Kriege Gefallenen. 814 ö Bahnpostamt Garlsruhe Deutschen 36; 40,40. Komp., Feld⸗

ein: Spende zat. Gent 11 ee 9, 20. 4.

der I,

Elten 279 r. 3, w. Feldkriegskasse d. 3 506. Wriezen 10.

36 ; Pfaffenhofen

Reichsbank Dresden: teichsbank Düsseldorf:

Mixius 10. 5. tiel⸗Wik 3. Reichsbank 500. Reichsbank Lim⸗ Reichsbank Lörrach: Reichsbank Mann⸗

Marie, Kran Maschinenfab Chem. Fabri witz 3. felder A.⸗G. N.⸗L., Jahre mania Brau Kreissynode

Betrag

11,80.

Zerssen 20.

sen: Kap.⸗Ltn. v. Stralkowo

iesbaden 7698,23. Erhardt

evang. abgehaltenen Kirchen— 550.

ber NM

Conrad Melcher Wwe.,

Men

eel

asel 1,90. Kgl. Pr. Kreis⸗ 35.80. Prof. Dr. zruhl, Brühl 10 600. Kreis⸗ 1500; 5 945 Kriegsanleihe. ulenberg, Moenting & Co., Dr. Eugen Bamberger 75. berg,

. . Dr. Litthaue .

Frau Frieda Cleinow 100. Eisenbahnbeamter (Station 50. Bei den Post⸗

teglitz 11. Ham⸗

orf 2. Leinefelde 1,90.

Cöln 1.

Lörrach d. 2. t. Hungen 6. Karls⸗ ichsal 10. Oerlinghausen 2. Langensalza 4,50. Han⸗ okstedt J. Eppelsheim 3. dinteln 50. St. Goar 50. e Postamt 1; 50. Mann⸗ Postamt 1; 71,65. Königstein 1. Thale Nordhausen O0, 75. Berlin Bad Nauheim 20.

Niederwalluf 10. Tem⸗

Komp. 50. Nassaue fabrik Carl

Gleiwitz 10. Nachf., Alzey Gesellschaft

Hannover 10 Amt XVIII.

burg 1. Trie

Postagentur Geiglitz 6. 27. Neustadt 40.

Breslau Postamt

k 5.

Fabrik chem.

Ssbeitrag 15.

3 für von den Schülern gesammeltes 2 II. Ers.Bat., Inf.Regt. 16, Benrath 135,62. amt, Woldenberg 27. K. Stationskasse, Tübingen 4,90. ener 50.

Direktor Gelsenkirchen 5. e teilung Rotthausen Gaswerk 15. Julius Mey . Kgl. privil. Adler⸗Apotheke berg i. P. 10. Merseburg 106,50.

Max Häußler, Hannobt

5743 268 Bres Barthel, Ar

e 2 Kappler, Hannover 1.

Danzig Postamt 1; 2. w nenis 3.

23 Reetz 135. Radbskfzell 2. 05. amt 5; 3. Mönkebude 1

eim,

hal 5

3. Landeck J. —̃

Tempelhof 2. Hochdahl illtdoõberit

Naumburg

16; 7

7

Vem

1 ell Freiburg 20. Hoher D

Mingolsheim 3. Oppeln 5. Bei 15 000. Rudolf Fulda, Gonrad & Giel, Gußstahl⸗Fabrik, Gebr. Böhl nisamml. d. Beamten u. d. Meister) kenhaus, Buxtehude 5. Pastor Bes rik L. Globeck, Weißensee 20.

Heinrich Franke, Cassel 2. Bruno ?

d 169. L. Körner

Mech. Weber e, Bichese ͤ Wessel, Göln

M. Wiesbaden 50. 10,82. Städ

erei⸗Ges.,

St. Johann 22 * 11111

Frau Oberreg. Rat Rudolph, Frau Buchdrucker Kgl. Pr. Mobile iözese Havelberg 154,47.

Kreisbahnen 20

. Direktor 1 aul Kahnt,

„Albert Holz Ammendorf⸗Radewell 10. Gusta—

Rhein.

Lehrer Volkmann zerwitz, Königsberg Hermann J. Mannheim, Kärlich 20. Groß K Co., Pethran C Sohn 5. Feld

. 111 8 1 * ammlung d. Untero 1

Me W. d. Feldwebel Gamb, S ? .

r Drahtwerke, Nassau

Grübel, Habelschwerdt 50. Direktor

Direktor Scheerer (Samml.), Mansfeld

Wernigerode Dbhn,

d —́)MUlnl e lled,

Sattel meister Kühn, lau J; 3. Hinkel & O, 50. August Wilhelm Heidrich

l, Baumholder 10. Gehrüder Carl Aug. Günther, pe .

Armeekorps,

o rn tern

Betrieb sabteisun 1 . 1Un

N

po Hammerstein 2. (vol 26. Ze Vvidding 3,30. Schwiebus

ingen 5. Ehers

kationalstiftung: Hein,

NR

Zündwaren, Julius Huch, Patschkau

29 zei⸗Verwaltung

Merseburg 50. ibesitzer Risins

33 . 1 Etappenkomm

9 J e n , , Ammendorf⸗9

Westf. Elektrizitätswerk A

es Engmann Re

) A. J. Pletts f., Königsberg

Inster⸗ berg i. Pr., ichenweier 5. . Hamburg Postamt 2; Beckum 4. stamt 13; 4. Pachnio

Kirchenkollekte)

Erlös elne!

kol 1 Postamt 1; . agtrburg

seggelsen lau 10.

Schmalkalden

mbon rem 19

1. 55. Ger Kollekte der

, Duderstadt

K. Pr. Zoll⸗

100.

208;

G m. b 5. . D 844 kruten⸗Depot ff. Korps 2

von der Kaiserin. Se präsident. S0 Kommerzienrat, D Kommerzienrat, Caspar, Innern. Vie

Krupp A.⸗G.

Vr

16.

Lnauf, Erfurt 2

Das Präsidium:

zminister und

Dr. Cuntz, sterium

1916.

Arthur Kunze, Ober⸗ Anholt i. W. 1000. Deutsches Ein⸗

t. Quentin

züchse im Mann⸗

5. Pfarrer

Leutnant

Feldart. Reg. 43, Wesel C Brieger, Glatz 3. Kurt n 2. R. Henne⸗ S 555.

Theodor Nolda,

Albert

7 D. Zivil bey Frfurt 10000.

dantur Neu⸗

Kriegsanl. M. 100000.

1 (8 n

W. 1000 290 ßen ö en,

. 11 916 tn nn 1916.

, Grag Meinister des Innern. Gra

Bayerischer Gesandter. berbefehlshaber in den Marken. Kabinettsrat Ihrer Majestät

ze rg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize-

Regierungspräsident. Herrmann, Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich,

Mannesmannröhren⸗Werke. Direktor im Reichsamt des des Direktoriums der Fried.

1m agsra Silfgarkei F ; J * ngstat, Bil ssarbenter im Mini-

1nn

irektor der Rat,

Mitglied

R 7

R

des Innern.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zi

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

istellungen u. dergl.

Sffentlicher An eiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

J 9

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. *. ; ,. . e . * Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

ãũ1 Mer ar 1 ö 1 ene Bekanntmachungen.

Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

24707 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mus⸗ ketler Otto Rauch vom I. Ers.⸗Batl. Jaf-Regts. 149 in Schneldemühl, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärgrrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter- trane port abzuliefern. .

Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1m 62 em, Haare: braun, Augen: braun, Nase: lang, gebogen, Gesichtsfarbe: ge⸗ n, Kleidung: grauer Waffenrock, graue Vose.

Brombeng, den 14. Juli 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

24709 Beschlus.

In der Untersuchungssache gegen den Tuchfabrikanten Ernst Schiffmann in Bodenheim und in Euskirchen wegen Steuerhinterztehung wird gemäß § 326 Str. P. O. das im Deutschen Reich be⸗ findliche Vermögen des im Auslande ab— wesenden Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Bonn, den 17. Juli 1916.

Der Untersuchungsrichter. (L. 8) Auge fertigt; Herrmann, Assislent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24706) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Valentin Kästle der 3. Komp. 1. Landst. Inf⸗Bails. Stock ich (XIV. 10.) wird auf Grund des § 360 M. St. G. O. das im Deutschen Meich befindliche Vermögen des Kaͤstle mit Be⸗ schlag beleat.

Neubreisach, 17. Juli 1916.

Kommandanturgericht Neubrelsach.

24704] Fah nenfluchtserklärung. Simmel, Wolfgang, Lostm, geb. 2. 2. 1882 zu Reinbach, B. A. Begen; Stad linger, Josef, Serg. geb. 28. 2. 1878 zu Kirchweldach, B. A. Altötting, werden für fabnenflüchtig erklärt (6360 M. St. G. O.). Regensburg, 18. 7. 1916. Gericht der stv. 12. Inf.⸗Brig.

124703) Die am 16 3 1916 gegen den Musketier

Martin Heinrich Jan sen, geb. 17 1 1890

in Wöhrden, eilassene Fahnenfluchts—⸗

erklärung (veröffentlicht im Deutschen Reichsanseiger am 20.3. 1916 Nr. 78 088) ist aufgehoben. Flensburg, den 17. Juli 1916. Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade.

247051 Bekanntmachung.

Die gegen den Musketier Mathlas Welsch, geboren am 25. 6. 85 in Fiau—= lautern, Kreis Saarlouis, unterm 15. Ok- tober 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung ; Beschlagnahmeverfügung wird aufge⸗

oben. .

E winemũnde, den 16. Juli 1916.

Kommandanturgericht.

24708 Beschluß.

Der Beschlagnahmebeschluß gegen den Matrosen Ernst Meyer, früher an Bord S. M. S. . Wittelsbach“, jetzt 4. Kom vagnie II. Matrosendivision, geboren am 6. November 1883 zu Stockum, wird gemäß §5 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Beschlaanahme⸗ derfügung vom 20 Februar 1903 zu grunde liegenden Voraussetzungen weg⸗ gefallen sind.

Wilhelmshaven, den 16. Juli 1916

Gericht der II. Marineinspektion.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(197141 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Weddin n) Band 63 Blatt 1501 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Land- wiris August Gruno zu Kaulsdorf an der Ostbahn eingetragene Grundstück am 2. Orftober 1916, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kösliner n, 21, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mlt Hof und Abtritt, H Querwobngebäude, C. Stallgebäude im 2. Hofe rechts, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1594. 181 von 5H adb? qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde

bezirks Rerlin unter Nr. 3723 mit einem jähr ichen Nutzungswert von gl40 M ver— zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Mai 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 21 Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 23567] Aufgebot. 154. Gen. III.27.16.

Die nachbezeichneten Urkunden werden auf den Antrag der nachgenannten Annrag— steller aufgeboten:

I) die auf den Inhaber lautende Aktie der Wilmersdorfer Terrain Rheingau Akttengesellschaft in Berlin Nr. 1982 uber 2000 M, auf Antag des Kaufmanns Moritz Treitel in Berlin, Diicksenstraße Nr. 47,

2) zwei Blankoakzepte, das eine über 1560 MS, gezogen auf Ernst Berner, Berlin Lichtenberg, Friedrichstraße 6, akzeptiert von Ernst Berner, das andere über 1530 A, gezogen auf Emil Picken— hagen in Berlin Lichtenberg, Scharnweher⸗ straße 60, akzepttert von Emtl Picken⸗ hagen, im übrigen beide gleichlautend, nämlich d. d. Berlin W. 66, den 21. Fe⸗ bruar 1916, zablbar am 25. Mat 1916 bei Römbildt Heilbrunn Söhne . G., Berlin W. 66, Lew äigersteaße 119 120, auf Antrag der letztgenaanten Firma,

3) der Wehsel d. d. Berlin, den 11. Februar 1915 über 350 *, fällig am 20. April 1915, ausggestellt von Lucte Kleemann mit Genehmigung des Ehemanns P. Kleemann, gejogen au Daul Kleemann in Berlin, Dranien. straße 2a, angenommen von Paul Klee— mann, versehen mit den Blankogiros Lucile Kleemann, geb. Hilger, und Paul Schwinge, auf Antrag des Malermeßsters J. R. Nikleniewicz in Berlin. Wchterfelde, Carlstraße 112, vertreten durch die Rechtz. anwälte Justizrat Jeßmann und Probst in Groß Lichterfelde West, Cailstraße 3,

4) die vom Reichsdankdirektorium aug— gestellten Zwischenscheine zur Ho oigen Deutschen Reichs mleihe von 1914 Nein 2165 013, 215 013 und 215 04 über ie 200 Æ , auf Antrag der Frau verw. C. Saibey in Erfurt, Skalitzerstraße 64, vertreten duich den Rechtsanwalt Burk. hard in Eriurt, Regierungsstraße,

5) die vom Reichabankditektortum aus.

estellten Zwischenscheine zur 5 ooigen Ceernlhen Reichsanlelbe von 1914 Mra— 28 508 und 28 509 über je 200 A, auf Antrag a. des Milchhändlers Karl Wendt in Berlin,

b der Frau Sergeant Gertrud Schwenn,

ds Schlachlers Berlin ⸗Lichtenberg.

Vermann W. Herihergstraße

Lichtenberg, Orerstraße 4, e

Kaufmanns Emil Wendt in Lajarettstraße 3, Wendt in Salja bet Nordhausen, h. des Sattlers Max Wendt aus Nauen, ver⸗

arbeiter Paul Röhl in Nauen,

Wegener, geb. Wendt, in Nauen, 1. des vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Baumert in Spandau, Potsdamer⸗ straße 46,

Berlin der Berliner 1818 Buchstabe N 500 M, auf Antrag

, Nr. 56 675

der

mannstraße 96.

7 der 31 Haige Preußischen Cen ral⸗Boder credit. gesellichkft in Berlin Serse 1

anleibe von 1896, auf Antrag des Könta lich Preußischen Forstmeisterz Wilbelm Megling in Schorellen, vertreten durch die

in Berlin, Wilbelmstraße 57 / 58,

8) der vom Reichs bankzirektortum Berlin ausaestellte Zwischenschein zur 2000 *,

Schudlich,

über Anna

Nr. 347 309 a. der Wwe b. des Gefangenaufsebers Edmu in Berlin, Seestraße 38,

9) Nr. 3509 über 1000

kassen Verein e. G. m. u. O. zu Teflenburg, auf Antrag des letzteren,

Pfandbriefe der Central Landschaft für die Vreußtschen Staaten Nrn.

Berlin, Königin ⸗Augustastraße 29,

.

geb Wendt, in Brandenburg, Flutstraße 13, Jahre 1901 Wendt in 126,

4. des Kürschners Fritz Wendt in Berlin⸗ des Kupfer schmieds. August Wendt in Trier, f des ; Nauen, des Friseurs Karl 1000 4,

1I) die 40,0 Kommunalobligation vom der Preußischen Central Bodene r di⸗Ak ien gesellichat in Berlin Lit E Nr. 836 üb er 100 M. auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Schneider in Fulda, Vteb marktplatz Nr. 18,

12) der 3 proz-ntige Sypothekenpfand- brief der Preußischen Pfandbrief Bank in Berlin Emission 23 Lit. C Nr 2385 über

6 3 k F auf Antrag des Telegrarben-

mechanike rs Friedrich Stein in Saargemnd,

treten durch seinen Pfleger, den Eisenbahn. des Fristeuts Alex Wendt in Nauen, vertreten durch seinen Pfleger, den Rentier Ludwia Voß in Nauen, K. der Witwe Hermine

Blaubergweg 122,

13) die folgenden 5 auf Herrn Georg Schwarj, Hoflieferanten, Berlin W. 8. Friedrichsttaße 152 J, gejogenen, mit dem Afzept Georg Schwarz versehenen

Blankoakz⸗pte d. d. Berlin, den 24. Mai

Rentiers Emil Wendt in Nauen, sämtlich fällig am 25. Juli 1916, e.

6 der 34 ige Anleibeschein der Stadt Stadtanleihe von über Witwe Jenny i

Pritzsche, geb. Paalzow, in Berlin, Berg⸗

Nr. 26017 über 10090 * der Pfandbrief

Rechtsanwälle Jußsttzrat Arster und Hampf 1915

in

über 2000 6, fällig über 2000 , g ũber 2000 4, fällig am 10. August 1916, 4 über 2000 4A, fällig am 23. Auguft 1916, e. über 2340 A 30 4, fällig am 28. August 1916, auf Antrag des Hoflieferanten Georg Schwarz Berlin, Friedrichstraße 152, 14) der vom Reichs bankdtrektorium in ausgestellte Zwirchenschein zur Reichsanleibe von über 1000 A, 3 der Gemeindederwaltung in Wattern betm i. d. Pfalz, vertreten durch den Bürgermeister Fuchs daselbst, 15) der vom Reiche bankdirektorium Berlin ausgestellte Zwischenschemm doo igen Deutichen Reichsanleibe Nr. 1 028 889 über 1000 Æ auf Antrag des Landwirts Wilhelm Michel

1916, nämlich: a. am 15. Jilt 1916

Berlin

in Knittelsheim i. d. Pfali, Benin kgamt

o/o Teutfchen Reichsanleibe von 1915 auf Antrag arch. Schmidt in Berlin, Stallschreiberstraße 26, nd Schudlich

die Aktie der landwirtschaftlichen Zent al. Darlebngkaffe für Deuischland lautend auf den gefordert, Neu . Teklenburger Spar. und Darlebng. 12 Neu ⸗· AR Ur.

Germer heim,

16) der vom Reichs bankdirektorium in Berlin aasgest Ute Zwischenschein zur d o/o igen Deutschen Reichs chatzanweis ung von 1914 X. Nr. 73 S983 über 1090 M, auf Antrag des Buchbãndlers Egon Pfeiffer in Stuitgart, Heusteiastt. Nr. 37 III.

Die Inhaber der Urkunden werden auf- vätefteng in dem auf den Februar 19172. Vorm or dem unterzelchneten icht. Nene Friedrichstraße 13 11 111. Steckwerk,

10) die 3 zogen landschastlichen Central. Zun mer 143 anberaumten ufgebotatermtne

ibre Rechte anzumelden und die Urkunden

212 728 über vorzulegen widrtzenfallz die Rraftloegerkis- 3000 6. 222 668 über 00 M und 354 510 rung der Urkunden erfolgen wird.

über 00 M, auf Antrag der Frau Gltsaberd don Modr, ged. don Rathen, zurzeit in Köntglicheß Mutagericht Berlin. Minne. Tankwitz, vertreten durch ikren vorläufigen Vormund, den Major d Alton Rauch in

Berlin, den 4 Jali Lois. Abteilung 1354

. *