1916 / 170 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

13478

Deut s ce 8Sertu st li st en. (28. 423.)

29. JZuli 1918

Landwehr⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. 119.

1. Kempagnie. Bayer, Albert Pliezhausen, Tübingen inf. Krankheit gest.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Ersatz Kompagnie.

Schultmayer, Paul Sundhaufen, Gotha inf. Verwundung 5

gestorben. (Nachtr. gem.)

Jufanterie⸗ Regiment Nr. 121, Zudwigsburg. . 1. Kompagnie. Daller, Fugen Stuttgart gefallen. Knauß, Emil Metzlinsweilerhof, Schorndorf gefallen. 25 2. Kompagnie. 80 tzer, Georg Waldhausen, Welzheim gefallen. Dollmetsch, Karl Ludwigsburg gefallen. QNachtr. gem.) . . 4 Kompagnie. . Geigel, Wilhelm Mundelsheim, Marbach leicht verwundet. 5. Kompagnie. Hellmann, Ludwig Horrheim, Vaihingen leicht verwundet. 366 ; 6. Kompagnie. Vzfeldw. Alfred Rehm Offingen, Riedlingen gefallen. Utffʒ. August Petershaus Bittenfeld, Waiblingen gefallen. ltffz, Wilhelm Eisensm ann Allmersbach, Backnang gefallen. Dochtermann, Wilhelm Eherstadt, Weinsherg schw. verw. Grün, Gottlieb Däfern, Backnang schwer verwundet. ö 1 Kempagnie. Hölle, Johannes Bickelsberg, Sulz gefallen. Müller, Gotthilf Zuffenhausen, Ludwigsburg schw. verw. S chweinberger, Jakob Gehren, Wangen leicht verwundet. Sich midt, Friedrich Stuttgart verletzt. ; 8. Kompagnie. Gefr. Hermann Klingler Neustadt, Waiblingen J. v., B. 8. Tr. Käß, Eugen Winzerhausen, Marbach l. verw, b. d. Truppe. Käppler, Paul Laudenbach, Mergentheim schwer verwundet. . 1 Maschineng ewe hr⸗Kompagnje. Hutt, Wilhelm Winterbach, Schorndorf gefallen. Bauer, Wilhelm Kleinbottwar, Marbach durch Unglücksfall verletzt. (Nachtr. gem.)

Füsilier⸗Negiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. . . 5. Tompagnie. Rothmer, Wilhelm Oberrimbach, Mergentheim leicht ver—⸗

wundet. (Nachtr. gem.) ö 9. Kompagnie. . Hermann, Bernhard Horkheim, Heilbronn in Gefgsch. (Nachtr. gem.)

Infanterie⸗Regiment Nr. L225, Stuttgart.

ö 1. Kompagnie. Sch rägle, Gottlob Hallwangen, Freudenstadt leicht verw. Rapp, Paul Neckarweihingen, Ludwigsburg leicht verwundet.

. . 2. Kompagnie. Utffz. Boleslaus Grelich, Deutsch⸗Müllmen, Oberschlesien, schw. v. Gef. Robert Leim stoll, Gundelfingen, Freiburg i. Baden, gefallen. Stäud le, Hermann Schw. Hall leicht verwundet. Kunz, Otto Ohere Oelmühle, Marbach schwer verwundet. Walz, Ernst Rohr, Stuttgart leicht verwundet. ö. ; 3. Kompagnie. Gefr. Ernst Kappel Schönwalde, Thorn schwer verwundet. Schröder, Karl Stuttgart leicht verwundet, b. d. Truppe.

; d Gefr. Robert Scheidet Darmsheim, Böblingen gefallen. Gmeiner, Kaspar Rattstadt, Ellwangen inf. Verwund. gest. Vohdin, Albert Pliezhausen, Tübingen inf. Verwund. gest. Stooß, Adam Kleinengstingen, Reutlingen leicht verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. L226, Straßburg. . d . Armbruster, Josef Lauterbach, Oberndorf infolge Ver⸗ wundung gestorben. Nachtr. gem.) 2. Kompagnie, . Lin. d. R. Otto Haisch Vohenheim, Stuttgart verletzt. Bühler, Emil Weiler, Brackenheim leicht verwundet. Veit, Albert Neckarhausen, Nürtingen leicht verwundet. Bühler, Johann Gailenkirchen, Hall leicht verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. L227, Ulm. l. Kompagnie.

Utffz. Emil Bechtle Löchgau, Besigheim leicht verwundet. Utffz. Heinrich Knack Schorndorf leicht verwundet. Utffz. Josef Rottweiler Deißlingen, Rottweil leicht verw. Sanit. Gefr. Josef Bundschuh Weiler, Gmünd gefallen. Gefr. Kurt Jen tz sch Leipzig⸗Neustadt leicht verwundet. Adam, Gottlob Bonlanden, Stuttgart leicht verwundet. Klumpp, Christian Frutenhof, Freudenstadt gefallen. Reinhold, August München infolge Verwundung gestorben. Henne, Georg Oberalfingen, Aalen gefallen. Bohnet, Johannes Erzgrube, Freudenstadt gefallen. Wahl, Matthäus Wain, Laupheim gefallen. Besen felder, Karl Längenmoos, Biberach I. verw., b. d. Schuhmann, Konrad Offenhausen, Hersbruck J. v., b. d. Reith, Jofef Bronzell, Cassel leicht verwundet, bei der T Halder, Karl Kümmerazhofen, Waldsee gefallen. Striegel, Martin Illwangen, Pfullendorf leicht verwundet.

„Baptist dampertsneiler̃ Saulgau I. verw., b. d. Tr. ) „Johann Marbach, Riedlingen leicht verwundet. hwenk, Matthias Loßburg, Freudenstadt schwer verw. tz, Willibald Herbertingen, Saulgau leicht verwundet. ugler, Füdolin Beizkofen, Saulgau leicht verwundet. Dreher, Gottlieb S

1. T. I.

ö

2206286

7

d —Lampertsweiler, Saulgau l. verw., b. d. Tr.

Schneider, Gottlob Krummenacker, Eßlingen leicht verw. 2. Kompagnie.

Ltn. d. R. Heinrich Arm stroff Stuttgart JI. verw., b. d. Tr.

Utffz. Jakob Kipp Aalen gefallen.

Utffz. Karl Ebner Ebingen schwer verwundet.

Engel, Heinrich Amönau, Preußen leicht verwundet.

Oßwald, Karl Pliezhausen, Tübingen schwer verwundet.

Köohnle, Karl Hohlenstein, Neresheim gefallen.

Fauser, Emil Reutlingen gefallen.

Siegfried, Ernst Lorch, Welzheim leicht verwundet.

Haas, Martin Waiblingen, Aalen leicht verwundet.

Thumm , Matthäus Heuchlingen, Heidenheim gefallen.

Heinrichs, Karl Ulm leicht verwundet,

Fim mermann, Karl Stuttgart leicht verwundet.

f, Wilhelm Baisingen, Horb leicht verw. (Nachtr. gem.)

3. Kompagnie.

Lin. d. R. Josef Baur Ingoldingen, Waldsee gefallen.

Ltn. d. R. Friedrich Lumpp Reutlingen schwer verwundet.

Vzfeldw. Wilhelm Schneider Boll, Göppingen leicht verw.

Vjfeldw. Michael PJ in z Hedrazhofen, Wangen leicht verw.

Gefr. Martin Städele Füramoos, Biberach inf. Verw. gest.

Gefr. Jarl Hörmann Edelbeuren, Biberach leicht verwundet.

Gefr. Korl Schanz Villingendorf, Rottweil i,

Gefr. Johann Kirsch Ellwangen leicht verw., b. d. Truppe.

Neher, Richard Altshausen, Saulgau gefallen.

Burkhard, Johann Füssen, Bahern gefallen.

Butz, Karl Zwiefalten, Münsingen gefallen.

1

autter, Wilhelm Plüderhausen, Welzheim mn

erdorfer, Johannes Niesitz, Neresheim cefallen.

i ß, Anton Ried, Saulgau gefallen.

eh, Albert Beuren, Rürtingen gefallen. siander Otto Ai . Oberndorf gefallen.

Dreher Markarius önigsheim, Spaichingen leicht verw. Dürr, Adolf Nehren, Tübingen schwer verwundet. eller, Severin Altfteußlingen, Ehingen leicht verwundet. Maier, Anton Neufrg, Rottweil schwer verwundet. Nägele grip . a. Br. leicht verwundet. Ramm, Paul Chemnitz, n, , . leicht verwundet. Reinhardt, Karl Köngen, Eßlingen leicht verwundet. Sprenger, Josef Lechhausen, Bayern schwer verwundet. Scheidet, Wilhelm Darmsheim, Böblingen schwer verw. Schöckle, Hans Justingen, Münsingen leicht verwundet. er, August Warthausen, Biberach leicht verwundet. Schwer, Eugen Untergriesingen, Ehingen schwer verwundet. Steeb, Eugen Stuttgart⸗Wangen leicht verwundet. Unger, Gottlob Roßwälden, Kirchheim schwer verwundet. Zirn, Friedrich Scheer, Saulgau leicht verwundet. Tranz, Jakob Qberwalgern. Marburg leicht verw, b. d. Tr. Steeb, Jakob Bösingen, Nagold leicht verwundet. Schwenk, Anton . Leutkirch gefallen. Ruß, Alfons Obersulmettingen, Biberach gefallen. und, Josef Baienfurt, Ravensburg leicht verw., b. d. Tr.

Gi CGt=⸗

2

ĩ ac Ellwangen leicht verwundet.

See, ,

4. Kompagnie. Vzfeldw. Sigismund Mannheim Posen schwer verwundet. Utffz. Johannes Frei Altheim, Ulm leicht verwundet. Utffz. Eugen Wißt Köngen, Eßlingen l. verw., b. d. Truppe. Ziggel, Willi Hamburg leicht verwundet, b. d. Truppe. Schenk, Meinrad Altstetten, Zürich leicht verwundet. Uhl, Taber Rattstadt, Ellwangen leicht verwundet. Henkel, Paul Oberschwarza, Waldsee gefallen. Moser, Wilhelm Heidenheim-⸗Schnaitheim J. verw., b. d. Tr. Bullinger, Wilhelm Haagen, Hall gefallen. Borner, Georg Steinhausen, Biberach gefallen. G 636. Anton Hirlbach, Ellwangen infolge Verw. gestorben. Miller, Max Goppertshofen, Biberach leicht verwundet. Steck, Georg Giengen, Heidenheim leicht verwundet. Boy, Anton Fronrot, Ellwangen leicht verwundet, b. d. Tr. Rathgeb, Anton Saverwang, Ellwangen leicht verwundet. Krumm , Richard Ohmenhausen, Reutlingen J. verw., b. d. Tr. Pfaus, Philipp Altmannshofen, Leutkirch J. verw., b. d. Tr. Lupfer, Taver Haisterkirch, Waldsee leicht verw., b. d. Tr. Hartmann, August Hedelfingen, Cannstatt J. verw., b. d. Tr. Schulten, Wilhelm Odenthal, Cöln leicht verw., b. d. Tr. Lotz, Zacharias Breitenbach, Hessen leicht verw., b. d. Truppe. Kainz, Alfons Stadtamhof, Bayern inf. Verw. gestorben.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.

; 1 Kompagnie. Breuninger, Gotthilf Jesingen, Kirchheim leicht verw. Blankenhorn, Jakob Dettingen Kirchheim inf. Verw. gest.

inecht, Heinrich Metzingen, Urach verletzt. 2. Kompagnie.

Eberle, Carl Stuttgart gefallen.

. . 3. Kompagnie. Klein, Alfred Urach leicht verwundet. . 1. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Elser, Karl Oberkochen, Aalen verletzt.

2. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Kurtz, Karl Ziegelhütte, Welzheim leicht verw., b. d. Truppe.

. . 6. K oy mp ggni⸗ -

Gefr. Wilhelm Nägele Hessigheim, Besigheim gefallen. Gefr. Hugo Lang. Stuttgart leicht verwundet.

Kemmner, Emil Detlingen, Kirchheim gefallen.

Noz, Eugen Pflugfelden, Ludwigsburg gefallen. Remmlinger, Josef Qbergriesheim, Neckarsulm l. verw. Wurster, Ulrich Hardt, Nürtingen schwer verwundet. k . , r

Gefr. Albert Bolhar Wattenscheid, Westfalen leicht verw.

Haist, Johannes Leimiß, Freudenstadt schwer verwundet. Feifel, Anton Reitprechts, Gmünd gefallen.

Ruof, Ernst Vaihingen a. E. gefallen.

j 8. R ,,, . Gölz, Konrad Bissingen, Kirchheim inf, Verw. gestorben. Diez, August Niedernhall, Künzelsau gefallen. Rupp, Adolf Finsterrot, Weinsberg leicht verwundet. Dürr, Ludwig Stuttgart leicht verwundet, Faulhaber, Leo Schömberg, Rottweil leicht verwundet.

; 19. Kompagnie. ;

Gefr. Johann Doll Auendorf, Göppingen gefallen. Gefr. Johannes Aichele Uhingen, Göppingen gefallen. ö 11. Kompagnie. ö Spiegel, Robert Pfullingen, Reutlingen leicht verwundet. Gröner, Albert Göppingen gefallen.

12. F ompagnie. Feldw. Johann Grau Täferrot, Gmünd inf. Krankh. gestorben. Wöhrle, Georg Heldenfingen, Heidenheim inf. Verw. gest. Schweizer, Wilhelm Nürtingen leicht verwundet.

Neserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 2418. 1. Kompagnie. u mm el, Paul Fellbach. Cannstatt leicht verwundet. Eckert, Ernst Eßlingen⸗Obereßlingen gefallen. Gölz, Eugen Ludwigsburg leicht verwundet. Müller, Hermann Burgstall, Marbach leicht verwundet. Scherz, Karl Goldbach, Crailsheim leicht verwundet. 3. Ko mpagnie. Utffz. Gottlob Kurz Ottmarsheim, Marbach gefallen. Gefr. Jakob Grötzinger Bartholomä, Gmünd gefallen. Lutz, Hermann Rotenberg, Cannstatt schwer verwundet. Schlichenmaier, Gottlieb Unterschöntal, Backnang gef. Röger, Friedrich Geilenkirchen, Hall gefallen. 4. Kompagnie. Utffz. August Balldc eich Erdmannhausen, Marbach JI. verw. Eberhardt, Johann Loßburg, Freudenstadt schwer verw. 5. Ko mpagnie. Sanit. Utffz. Karl Bullinger Aalen gefallen. Utffz. Wilhelm Krei⸗ meyer Langendreer, Bochum I. verw. Bley, Eugen Unterhausen, Reutlingen leicht verw., b. d. Tr. Melchinger, Wilhelm Nürtingen gefallen. . mann, Karl Dottenweiler, Sulz verwundet. erzig, Friedrich Laer, Bochum verwundet. ß. Kompagnie. ; Laudenbach, Mergentheim leicht verw.

2

8

Utffz. Josef Groß Bauer, Hermann Walz, Ernst Markgröningen, Ludwigsburg leicht verwundet.

7. Kompagnie. ö Johs. Tischardt, Nürtingen inf. Unglücksfall verl.

ẽräh du ser, Friß Böhmweiler, Gerabronn = schm. ö

Heilbronn leicht verwundet, bei der Tr. Kallenberger, Wilhelm Bietigheim, Besigheim gefallen.

8. Kompagnie. Ltn. Paul Schulz Föln a. Rh. leicht verm., b. d. Truppe. önnich, Friedrich, Erkenbrechtshausen, Crailsheim, J. v., b.. d. Tr . 1 9. Kompagnie.

Kugler, Robert Oeffingen, Cannstatt schwer verwundet. Reemts, Harm Moorhusen, Aurich I. v., b. d. Truppe. . 10. Kompagnie.

Zaiger, Ludwig Knittlingen, Maulbronn leicht verwundet. ranz, Friedrich Frickenhausen, Nürtingen schwer verw.

; ö 127 Ray ag ni. ; Utffz. Friedrich Bürth Baiershronn, Freudenstadt schw. Geft. Alfons Bitterwolf Barahein, Biberach schw. d. Raiber, Jakob, Tamb. Hütten, Münsingen l. v., b. d. Tt. Lamparter Adam Hengen, Urach inf. Verw. gestorben Kußm aul, Jakob Wurmfeld, Herrenberg leicht v., b. d. Tr Wurster, Otto Hardt, Nürtingen leicht verwundet. Steh le, Franz Kolbingen, Tuttlingen leicht verw., b. d. Tt. Maisch, Gottlob Maichingen, Böblingen I. v. b. d. Tr. 1. Maschinengewehr⸗Kempagn ie. Schmeding, Friedrich Großheide, Ost⸗-Friesland schwer d. Dragoner⸗Regiment Nr. 26, Stuttgart⸗ Cann statt. ö ö 1. Eskadron. Utffz. Max Franke Chemnitz, Sachsen verletzt. Gefr. Wilhelm Mayer Gültstein, Herrenberg verletzt. . Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. ; k 3 Edwein, Albert Unterdigisheim, Balingen gefallen. Leichte Munitionskolonne der 1. Abteilung. Utffz. Max Eitel Neuenbürg leicht verwundet, b. 8d. Truppe. Leichte Munitionskolonne der IH. Abteilung. Haas, Norbert Waldmössingen, Oberndorf verl. (Nachtr. gem)

1. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie.

Ltn. Werner Langenstraß Cöln-Deutz gefallen. Utffz. Fahnj. Hans⸗Heinrich Zachariae Neuhaus, Stade . v. Utffzʒ. Vermann Schmid Notzingen, Kirchheim leicht verw. Utffz. Oskar Wangler Gütenbach, Triberg schwer verw. Utffz. Christian Wachter Stubersheim, Geislingen leicht v, Utffz. Adolf Schweikert Sickingen, Hechingen schwer v. Fahnj. Gefr. Kurt Vollmershausen Bromberg, Posen

schwer verwundet. Friedrich Goller Ludwigsburg⸗Eglosheim leicht verw Jakob Wegerer Wiblingen, Laupheim schwer verw. Albert Hahn Eßlingen gefallen. Franz Donfried Ehingen a. D. vermißt. Friedrich Schoch Kochendorf, Neckarsulm schwer verw. Gefr. Sebastian Herold Oedheim, Neckarsulm leicht verw. Gefr. Ludwig Brändle Auingen, Münsingen schwer vem, Kopp, Alois Ellenberg, Ellwangen leicht verwundet. Glasbrenner, Eugen Kirchheim u. T. gefallen. Kaiser, Maximilian Rechberghausen, Göppingen gefallen. Kächler, Michael Unterbalzheim, Laupheim gefallen. Ziegler, Friedrich Bissingen, Kirchheim gefallen. Oeinzmann, Janaz Böhmenkirch, Geislingen schwer verw Joos, Georg Stubersheim, Geislingen leicht verwundet. R o hl, Heinrich Unterschneidheim, Ellwangen schwer verw. Mäck, Michael Sontheim Heidenheim schwer verwunde Mün st, Anton Wiesen, Wangen leicht verwundet. Kammerer, Christian Flözlingen, Rottweil schwer ver Nisi, Wilhelm Welzheim schwer verwundet. Schäffer, Paul Gerabronn schwer verwundet. Wagner, Martin Mötzingen, Herrenberg leicht verwundet. Belser, Wilhelm Entringen, Herrenberg I. v., b. d. Claus, Wilhelm Denkendorf, Eßlingen l. verw., b. d. T Tlemm, Ernst Waldbach, Weinsberg leicht verw., b. d. Tr. Villing Heinrich Böttingen, Spaichingen leicht verwundet. Rößle, Fmil Eßlingen⸗Obereßlingen vermißt. Schlegel, Johannes Attenweiler, Biberach leicht verw. Bihlmaier, Hermann Mögglingen, Gmünd leicht vem. OGack, Paul Neukirch, Rottweil seickt verwundet. Schulze, Walter Großenstein, Sa. Altenb. schwer verm.

Gefr. Gefr. Gefr. Gefr. Gefr.

Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 1. Utffz. Fahnenschm. Hermann Schüttler Hengstfeld, Gerabronn schwer verwundet. Utffz. Alois Rüden auer Mergentheim leicht vewunde!. Frau, Albert Ebersberg, Gaildorf gefallen.

Feldlazarett Nr. 3. Sanit. Utffz. Karl Hartmann Gmünd schwer verwundet Dieterich, Hermann Heilbronn schwer verwundet.

. 836 , B Fngler, Josef Ertingen, Riedlingen leicht verwundet.

Berichtigung früherer Verlustlisten. . Zu Verlustliste Nr. 34. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. . 3 5. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Bothmer, Ich Oberrimbach leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 46. Infanterie⸗Regiment Nr. E27, Ulm. . . 9. Kompagnie. . Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Scheer, Friedti Krumwälden erkrankt.

Zu Verlustliste Nr. 49. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. J arl Zeitz (nicht Wald) leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 50. HI. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. Heinz, Matthäus . Christian) Will mandingen (nicht Schi hausen) verwundet. Greiner, Wilhelm Michelbach (nicht Michelau) verwundet Walz, Friedrich Adolzhausen (nicht EgenhausenJ verwunde

Zu Verlustliste Nr. 52. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. . ; 4 wong in. . Schmieder, Friedrich (nicht Friedrich Georg) Aiterbach nich Obertal) gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 55. Infanterie Regiment Nr. E27, Ulm. . 2. Fo m pa gnä e. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Schnecken, burger, Friedrich Mariazell vermißt und die in V. E. R hierzu ergangene Berichtigung.

Jahn,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8SW.. Wilhelmstraße Nr. 32.

nahmen usw. vom 4. August 1914 (

Deutscher Neichsanzeiger

z k Vrr Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 M 20 3. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rostaustalten und Teitungsspeditenrrn für Kelbstabholer auch die Exprdition 8sW. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 8.

unh

Anzeigenprris fur den Naum einer 5h gespaltenmemn Gishrits- zeilt 0 8, einer 3 gespaltenen Einhritszeilt So 4.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigen nimmt an?

dir Aönigliche Ezprdition des Reicha und iantsuneien Berlin 8W. 45, Wilhelnistra ße Nr. 32.

n 120.

Inhalt des amtlichen Teiles; Ordensverleihungen ꝛe.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung wegen Verwendung von Süßstoff zur Bier⸗

bereitung.

Bekanntmachung über die Bewirtschaftung des Grünkerns von der Reichsgetreidestelle.

Berichtigung zur Verordnung über Brotgetreide und Mehl aus der Ernte 1916 vom 29. Juni 1916.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung Personen vom Handel.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 162 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Höchstpreisfestsetzung für Rindvieh. Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

unzuner lãssiger

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat beim Staatsministerium, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat von Rheinbaben die Königliche

Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub

dem Stern, ö

** f

1 Kalkulator a. D, Rechnungsrat Keß Friedenau, dem Hauptgeßütrendanten a. D., e . Peters in Pritzwalkz und dem Amtsgerichtssekretär, Rech⸗ nungsrat Schneider in Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Geheimen Hofrat Wangerin im Ministerium des Königlichen Hauses das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Lehrer a. D. Fydrich in Lyck den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Kaster in Saar⸗ brücken und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Kuhne in Nordhausen das Verdienstkreuz in Gold,

den K a. D. Wirtz in Gerolstein, Kreis Daun, und Ehrhardt in Cassel, den Eisenbahnlokomotiv⸗ führern a. D. Böhm in Niederlahnstein, Kreis St. Goargtz⸗ hausen, Kappaun in Cochem und Weimann in Osnabrück das Verdienstkreuz in Silber

dem Eisenbahnunserassistenten a. D. Heinrich in Nah⸗ bollenbach, Kreis St. Wendel, dem Bahnhofsaufseher a. D. Küchenhoff in Hattorf, Kreis Osterode . H., dem Eisen⸗ bahnweichensteller a. D. Otto in Dingelstädt, Kreis Heiligen⸗ stadt, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Schauf in Nörde, Kreis Warburg, und dem Marienstiftsdiener Grabow in Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnlademeister a. D. Wiemann in Lipp⸗ stabt, den Eisenbahnunterassistenten a. D. Kirz in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, und Schröder in Hessisch Lichtenau, Kreis Witzenhausen, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Irsch in Roden, Kreis Saarlouis, dem Bahnhofsaufseher a. D. Stein⸗ born in Mettnich, Landkreis Trier, dem Eisenbahnrotten⸗ führer a. D. Pütz in Temmels, Kreis Saarburg, den Bahn⸗ wärtern a. D. Schmitt in Allendorf, Kreis Kirchhain, und Zeug in Thür, Kreis Mayen, dem bisherigen Aushilfsbahn⸗ wärter Neumann in Lüxem, Kreis Wittlich, dem hisherigen Elsenbahnvorschlosser Gerke in Göttingen, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Bißmann in Saarbrücken, dem bisherigen n ,, Wegener in Northeim, dem bis⸗ herigen Bahnhofsarbeiter Stratmann in Beringhausen, Kreis Brilon, und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Meyer in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Kaspers meier in Paderborn und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Kreuter in Ediger, Kreis Cochem, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung wegen Verwendung von Süßstoff zur Bier— bereitung.

Vom 20. Juli 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschgftlichen Maß⸗ hei Gef d S. 327) folgende Verordnung erlassen

Berlin, Freitag

51. Im Geblete der Brausteuergemeinschaft ist bei der Bereitung von obergaͤrigem Biere auch die Verwendung von Süßstoff zulässig.

§ 2.

Von dem zur Blerbereltung verwendeten Süßstoff wird die Brau⸗ steuer nicht erhoben. Im übrigen finden die für Zucker geltenden Vorschriften des Brausteuergesetzes vom 15. Jul 1909 (Reichs- Gesetzbl. S. 773) und der hierzu vom Bundesrat erlassenen Aus—⸗ führungsbestimmungen auch auf Süßstoff mit der Maßgabe An- wendung, daß Zuwiderhandlungen nach 5 47 des Brausteuergesetzes beftraft werden.

5 3. Der Reichskanzler erläßt die Bestimmungen zur Ausführung dieser Verordnung.

§ 4. Dlese Verordnung irltt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretenz.

Berlin, den 20. Juli 1916.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roedern.

Bekanntmachung

über die Bewirtschaftung des Grünkerns von der Reichsgetreidestelle.

Vom 15. Juli 1916.

Auf Grund des 5 1 der Bekanntmachung über Grünkern vom 3. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 649) und des 5 1 der anntmachung über die Errichtung eines , n. 216 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 204) wird be⸗

. 14119 8 . * 11 ö . Berlin, den 15. Juli 191.

Der Präsident des Kriegsernährungsamts. von Batocki.

Berichtigung.

In der Verordnung über Brotgetreide und Mehl aus der Ernte 1916 vom 29. Juni 1916 (Reichs. Gesetzbl. S. 613, Nr. 153 des ‚Reichsanzeigers') ist im Artikel 1 unter Nr. 23 die erste Zeile zu streichen.

Bekanntmachung.

Dem Milchhändler Rath, Billhorner Röhren damm 240, ist auf Grund der Bundesratsbekanntmachung zur Fernhaltung un—2— zuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der fernere Handel mit Milch und anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt worden.

Hamburg, den 11. Juli 1916.

Dle Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.

Dle von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 162 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5332 eine Bekanntmachung über die Bewirtschaftung des Grünkerns von der Reichsgetreidestelle, vom 15. Juli 1916, und unter

Nr. 5333 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900, vom 17. Juli 1916.

Berlin W. 9, den 20. Juli 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krü er.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Mellin zum Geheimen Oberbaurat,

den Maler Grafen Alfred von Brühl aus Düsseldorf zum Direktor und ersten Lehrer der Königlichen Kunstakademie in , , i. Pr. und

den in die Pfarr⸗ und Ephoralstelle in Irxleben berufenen Pfarrer D. Dr. Glöckner, bisher in Eichenbarleben, zum Superintendenten zu ernennen sowie J

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Rechnungsrat Heinrich Unger in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,

den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Karl Wolter, Theodor Erdmann und Lorenz Hansen in Berlin sowie den Königlichen Polizeisekretären Ludwig Schneider, Ludwig Braun, Max Rau sch, Friedrich Graf, Ferdinand Matull, Jalob Heyse in Berlin, . Hart, Eugen Ranfft in Charlottenburg, Heinrich Scholle, . offmann, Oskar Wegener in Berlin⸗

mann, Bruno rschning in Neu⸗

Schöneberg, Emil Hettwer, Theodor

kölln und August Peick in Hannover den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Landrichter Appelmann in Hannover, Fenwarth und Lindner bei dem Landgericht Jin Berlin, Dr. Braun in Düsseldorf, Dr. Schul enburg in Altona, Dr. Brambach in Saarbrücken, Dr. Eckardt in Bochum und Dr. Wieman in Osnabrück zu Landgerichtsräten,

die Amtsrichter Heinicke in Altona, Roloff in Klötze, von Klencke in Rheda, Thom as und Otte rstein bei dem Amtsgericht Berlin⸗Müte, Rüffer in Breslau, Dr. Oden⸗ dahl in Wittlich, Dr. Büt ow in Falkenburg (Bomm), Rosen⸗ thal in Elberfeld, Joerling in Bacholt, Pfeiffer in Fiddichow, Trautm ann und Vo gel in Oranienburg zu Amts⸗ gerichtsrãten sowie

die Staatsanwälte Saß in Halle a. S., Dr., Ro senfeld und Bruns bei der Staatsanwaltschaft L in Berlin zu Staats- anwaltschaftsräten zu ernennen.

Justizministerium.

Der Rechtsanwalt Kurt Gerlach in Hammerstein ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Marienwerder mit Anweisung seines Amtssitzes in Hammerstein und

der Rechtsanwalt Austen in Ohlau zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung seines Amtssitzes in Ohlau ernannt worden.

ist zum außerordem Pro Fakultät der Universität in Breslau ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Folgenden Oberlehrern an Landwirtschaftsschulen: Kortüm in Dahme, Heyer in Lüdinghausen, Hoepfel und Dr. Teicke in Salzwedel, Dr. Scheffer und Lueg in Kleve, Biedermann in Schivelbein ist der Charakter als Professor verliehen worden.

Evangelischer Oberkirchenrat.

Dem Superintendenten D. Dr. Glöckner in Irxleben ist das Ephoralamt der Diözese Barleben übertragen worden.

Bekanntmachung.

In Ergänzung und Ausführung unserer Bekanntmachung vom 17. Juni d. J., betreffend Höchstpreisfestsetzung für Rind vieh, wird folgendes bestimmt:

I) Bei den gemäß Ziffer III der erwähnten Bekannt⸗ machung vorzunehmenden Anschnitten der Tiere in der Klasse Aa) und b) müssen die Anschnittlinien wenigstens 2 Finger breit sein.

2) Werden von 3, Sammelstelle auf dem Mager⸗ viehhof Friedrichsfelde b. Berlin die Preisklassen be⸗ anstandet und die beanstandeten Tiere infolgedessen einer niedrigeren Klasse zugewiesen, so hat der Ver⸗ käufer (Landwirt, Mäster 2c.) den eventuell zuviel gezahlten Betrag zurückzuerstatten.

Berlin, den 19. Juli 1916.

Brandenburg⸗Berliner Viehhandelsvvmerband. Der Vorsitzende: Gosling, Regierungsrat.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 haben wir der Bäckeretinhaberin Agnes Schmidt, geb. Müĺt er, bier, Friedrichstraße , den Handel mit Backwaren wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Frankfurt a. O., den 17. Juli 1916.

Die Polizeiverwaltung. Frantz.

Bekanntm achung.

Auf Grund der Bundezratsverordnung vom 23. September 1915 betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Hande de e. S. 603), in Verbindung mit Zfffer 1 der Augführungt⸗ estimmungen des Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. Sep⸗ tember 1915, habe ich dem Schlächtermelster Otto Krum now Joachimsthal den Gewerbebetrieb untersagt.

Angermünde, den 17. Juli 1916. Der Landrat. von Buch.