1916 / 170 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. Erste Beilage P ö ö. . I g2 tal . sber ; ö * ö. 464. r,. . ö . , g. . , , , ue nuf e, n, 2 k 9 e, m., * hir d S* zum De utsch en Neichs anzeiger und König lic Preußisch en Staats anz eiget.

gt falgenden Inhalt: Amtliches: Dlenstnachrichten. Nichtamtliches; scheiften innerhalb der letzten zwa Zahrzehnte erschlenen. Eg sind der arabischen Sädtäste bel Tah atfch, füdlich von Aden, zu landen. Vie Altenburgschule in Stuttgart. Cannstatt. Vermischtes: Zur zumeist politische Stimmungt ilder, Momentaufnahmen, wie der Ver⸗ Hier fanden die todegmutigen Seefahrer bet den Türken die freund. 170 . . ö Baugeschichte Altkar grubeg. Verwaltungabericht uͤber das zwölfte fasser sagt. Dazu rechnet er im befonderen folgende Aufsätze: Vas sichste Aufnahme. Der Kommandeur der dortigen Streitkräfte, General . 2 Berlin Freitag den 21. Juli ; 19 16 Geschäftsjahr des Deutschen Museums in München 1914 bis 1915. , oösterreichische Abgeordnetenhaus (1501), Die Rrise im Said Pascha, und fein Offizierkorps wettetferten miteinander in dem w. 2 2. Jahreebericht für 1914 des Königl. WMaterialprüfungsamtg in Reichsrat 904), Defterreich Und Ungarn (1905), Zur zsterreichischen Bemühen, den Deutschen jede Unterstützung zuteil werden zu lassen. r 2 Berlin. Achter felde = Befestigung von Straßenbahnschlenen auf Polenpolitik (181067. Damit fie als das, was sie sind, gewertet Am 18. März wurde die Weiterreise ju Lande auf Maultieren an— Volzlangschwellen für eiserne Brücken. werden, ist jede nachträgliche Ergãn ung oder Korrektur unterlassen getreten und in 17tägigem Marsche durchs Gebirge über Päͤsse von Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ f , . ar. 2 (l.-„2), Grimmen 1, 11. A2: Wreschen 2, 2, Jarofschin 1, . worden. Graf Julius Andrässy und die ungarische Politik sind der mehr als 2000 m Höhe die Haupistadt von Yemen Sana, erreicht. maszregeln. ü ; . . DVosen Ost 2 2, Vosen West 1, J, Sbornst i, 1, Meseritz 1, 1, Hegenstand der jwei Aufsätze: Die Begründung des modernen Von hier aus wurde zur Küste marschiert und die Reise n Wasser Ra wei ; ö Hräß j. j, Frgustadt 2, 3, Kolsen 1, ' Eisfa C. 8 (. ' Gcestri Ungarn“ (1910) und ‚Jullus Andrässy als Minister des Aeußern“ fortgesetzt, um zunäͤchst Konfuda, einen Hafenplatz am Roten Meer, an. ; ung . ö 237944 3, 3, Koschmin 3, 7 2, , Pleschen 3 3 2. 27. Adelnau 1, 1 (1, Y. Statistik und Voltkswirtschaft (1913). Zur neuesten deutschen und österreichlschen Geschichte sind zufaufen. Die in jenen Gewässern dauernd patrouillierenden englischen über den Stand von V teh euchen im Deutschen Reiche . i. V 3 8 Fiiehne 4. 4 ( 27 Colrrzt i. . 2. 3, Wirtz 2, 2, Won gro, ö folgende Schilderungen beigesteuert worden: Bigmarck und Dester. Wachtschiffs kamen indes wiederholt in so bedrohliche Nähe des am 15. Juli 1916. FRarltzruhe;. .. 5 37 15 witz 2, 2. Gnesen 1, 1, Wukowo 1, 1. 14: Groß Wartenberg 3. 3 Kann es in Deutschland eine Saljnot geben? ac r Halser Wilhelm J. und Bigmarck (180!) Zur Gatstehungs. Möllerschen Fahrieugeg, daß man sich entschloß, schon süblich von (Nach den Berichten der heamteten Tierärjte zusammengestellt im b8 Mannheim k 2111 si Kndln, Dell 3. 3. (61). Tickniz S, b. Guhian 1, i, Wohiau . Reich besitzt neben zahlreichen natürlichen Sool⸗ nr, ,, , ichen 3 , . . . e , . 2 en , . . e nnn Kalserlichen Gefundheits amt?) elfe ö ö . 1 . ummarkt 4, c., Breslau 6 1, 1, 2 7, . 2) 6 uellen elnen durch viele Beraw . en er⸗ ngarn Randglossen zum Interview‘ (11. November ö. gigem Kamelritt am 28. * . ö ö. . = 1 ͤ . 6 (2. 2), Brieg 3, 4, Strehlen 4, 4, Nimpisch 8,5 (i, M), s K 9 Aehrenthal, ö. . selner Beurteilung (1912), Zur öster. welter nach Djidda, etwa in der Mitte der arabischen Küste dez Nachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) ö Sar e r', 2 5 19 2 2 Frankenstein 7, 8 9 5), Reichenbach 7, 9 (2, 4), Ea el ih 5,7

schlossenen, in Jahrtausenden nicht schöpfenden Salzorrat, dur . ; 3. den es in den Stand . iche h 6 P Bedarf . reichlschen Geschichte won Heinrich Friedjung (1612). Den Schluß Roten Meeres gelegen, ei em Hafenplatz von Mekka, das am Hrneschnet, ö denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des z 9. er f en: d 4 6— (4, 6, Striegau 1, 1, Waldenburg 3, 4 (1, 3, Glatz 18, 20 (6, 7),

Sbelser, Vieh. und Gewerbefals vollauf zu decken, sondern darliber bilden ein ige historische Beiträge und Erörterungen, die vornehmlich 16. Mal erreicht wurde. Dter machte der Kommandeur eine säindblehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder 1 Neurobe 2, 4 (1, 3), Habelschwerdt 3, 3 (2, 23. 45: Grünberg hinaug einen namhaften . 9 treiben, . uns noch Desterreichisches behandeln. Der Vortrag über den historischen Don türkischen Armeekorps die Veutschen ernstlich auf die Gefahren, r. und Screme det am Berichts tage herrschten. Die 62 Mecklenburg- H . , 1 (1,1), Frevstadt 1, 1, Sagan 3, 3, Lüben 8, 10 (1, 1), Bunzlau anz besonders der Umstand zugute kommt, daß in bielen Werken das Tarot, den Sohn Philipps fi. von Spanien (1995), berührt auch die ihrem webteren Vormarsch drohen, aufmerksam. Allein Möller zullen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfasfen alle wegen Schwerin? 5 37124 8 33 6 s 10 4 , Goldberg Hvnau 1,ů 1, Liegnitz 2, 2, Jauer 65, 6 (3, 3), Salz nur im Nebenbetriebe nuf err wird, sodaß der Saliprels sehr Pläne des Wiener Hofes. Eine kurze Skizte: Eine österreichlsche und feine Leute, nur mit dem einen Ziel vor Augen, dem Vater, urhandener. Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ . . ö . Schöngu 3, 3. Bolkenhain , 3 (2. H), Landeshut 13, 16 (2, 2), nledrig gestellt und daher der Weithewelb leicht bekämpft werden Kronprinzessin auß dem Hause Parma (1915), gilt Ffabella, der land zu Qilfe zu eilen, bestanden auf Fortsetzung ihrer Reise. Daz perten Gehöfte, kn denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften 63 Sach sen⸗Weimar. . ö Löwenberg 6, 5 (2, 2), Lauban 2,2 (2, 3, Görlitz 4, 5 (1, 1), kann. Gattln deg Thronfolgers Josef, deg Sohnes der Maria Theresta. türkische Oberkommando gestattete sie schließlich und gab als FPol— cch nicht für erloschen erklart werden konnte. 64 Mecklenburg- J / . Rothenburg i. D. . 2 2 (1, I), Hohergwerda 5, 5 (d, 3. KG: Kren

Nach der amtlichen Statlstlk warden im Deutschen Reich allein Daran schließen sich folgende Themata an. Maria Theresia metscher und Begleiter den RKeisenden einen türkischen? Vizefeldwebel Notz. Strelitz burg 1, 1 (1, 1). Sppeln Stadt 1, 1, Tost. Gleiwitz 4, 4 (2, 3),

mail Wwältnenbetrieben Qus atärlicher Spelz oder durg; pan. und bre pren ichn Beurtelier (1566. Hesterzgichische Sigatsprillit Vid einen ingeboreneh Solbzgten fte! Hann sst lragekegie as kun ö ö 54 Tarnonitz . 1. Bfuthen 3. 3 (6 3) Knttewitz 7 2 (z. 2), Leobschütz mäßige Aussoolung von Shin ers 671 622 6 Gu 1. und stterarische Stimmungen vor hundert Jahren (1915, Dag bon den sechs deutschen Bilingern vernimmt, das Telegramm dez Ereuften. Reg.-Bez. Königsberg: Fischhausen 1 Gemeinde, Oldenburg. h k 3, 3, Falkenbera 2, 2 (1. 1), Nessse 3. 5 (i, 2, Grottfau 1. 1. Kochsalz (Siedesali5 jm Werte von rund 17,6 Mllllonen Mark ge. Frankfurter Parlament . Das Ganze ist auf den Ton sprischen Armeekorpß vom 3. Juni: Wir haben zu unserem Bedauern Gehöft . neu 1 Sem; 1 Geh.), Labiau 1, 1, Wehlau 2, 2. 65 Yldenburg JJ 1 ET: Jerichow 1I1 j, 1, Wanzleben 7, 8 (2, 2), Magdeburg Stadt wonnen, während die Frzeugung von bergmännisch gewonnenem Steln. gestimmt, daß das öferre chische Wesen namentlich bei den deutschen erfahren, daß Kapitänleutnant von Möller und seine Begleiter, neun 3. Gez, Hum hin ng n: Piulallen 1, 15 Goldap . 5 (1, 1), 5656 Lübeck ö L. 1 18: Wittenberg 1,1, Bitterfeld 2, 2, Delltzsch 1. 1, Mangfel der nn,, o, , e dee , gene ebe e ide debe, e, ei n' dc, . Von d ähernd 2 600 000 t diejenige Beachtung finde, auf die es Anspru abe. Franz Zwey⸗ o fand der kühne Versu n a soöhan n; 1. zurg 3, 3, rode i. Ar. 2, 3. Neg.. 68 Bram ö,, 20 42 5 reis 2, 3 (1, 2), Eckartsberga 1ů, 1 (1, 1), Merseburg 6.7 I, ID). R , f . la eg nenn nach sechsmonatigen harten Kämpfen mit den Elementen ze. Marteęnwerder: Löbau i, i (i, z, Strasburg i. Wes r. we . ö . Grafschaft Hohen teln , 1 hy gener en, J, 1, . na

wurden etwa 430 009 t ausgeführt, wogegen nur rund 18 066 4 aus. brück hofft, in dieser Zeit der Waffenbrüderschaft mit seiner Gabe / w 9 . 3. ö ö ländisches Sc lz zur ,,. In standen für den heimi. bel den Reichsdeutschen eln besseres Verständnis für das Eigenleben nach schwerster Mühsal und Gefahr zu Wasser und zu Lande, schließlich Reg. Bez. bots dam: Niederbarnini 1, 1 71, J . Reg. Bei. 69 Sach sen Meiningen V 3 3 3 3 1.41, Weißensee 1, 1, Ziegenrück 3. 4. 20; Vadersleben 2. 2 der Donaumonarchie anbahnen zu können. Gewidmet sind die öster. unter den Waffen räuberlscher Beduinen im Wüstensande Arabien; en: Jaroischin 1, 1, Schroda 1. 1, Posen Stadt 1, 1, Posen Sach sen Altenburg ö 1 1 3, 2), Rendsburg 1, 1 (1, I), Herjogt. Lauenburg 1, 1. 21

schen Verbrguch von deutschem Siede. und Stelnsal; rund 1566 G60 t, h . ! 6. . n (= 1566 Millionen . zur . ; reichischen Essayg dem Königlich Preußischen Wirklichen Geheimen sein Ende. Es war ihnen nicht vergönnt, wie Mücke dag heiß ersehnte bet . l, Neutomischel L 1, Koschmin 1, 1, Schlldberg 1, 1 64, I. . JJ Viepholiß 1, 1, Stolzenau 3, 5 (, 13, Reuftabt a. Rbge. 2, 5 Der vom Kasserlichen Staitstischen Amte ermlttelte durchschnitt, Rat Br. Hugo Thiel, der sich durch selne Organtsations⸗ Ziel zu erreichen. Jedoch „magna voluissse , . Eln Glani fen Bez. Brom beng: Kolmar i. *. 1, 1 (1, L. Wongrowitz j, i . Sachsen⸗ . . her ), ‚Hameln 2, 2. T2: Martenburg 4. Hann. 1. 1, liche Jahresverbrauch an Rochfal; zu Speisezwecken beträgt etwa arbeit im Landwirtschaftlichen Ministerium einen Ramen gemacht hat. Ünverwelklichen Heldentumz umstrahlt auch das Andenken der Tapferen snesen l, 1. Reg. Bei. Oppeln: Pleß 1, J. Reg. Bez. Cassel: z Coburg⸗Gotha. l Münden 1, 1, Uslar 1, 1, Ginbeck 1, 1 (1. 15. T3: Falling⸗ kg auf den Kopf der Bevölkerung. Dies macht für 65 Millionen vom „Weddigen“. Far len 1 Mecklenburg Schwerin: Schwerin 1, 1, gon a e . ö boftel 1, 1, Lüchow 1, 1 (1, I. 251 Meppen 1, 1, Wittlage Ginwohner 487,5 Milllonen Kilogramm, das wären also nur] der Technit 1 u . 4 , Waren 1, 1. Elsaß Lothringen: Gotha.... .... 1 1 1 (1, I). 27: Tedlenburg 2, 2 (d, HY, Lüdinghausen 1, 2, wirklich erzeugten Gesamtsaljmenge und nur z der deuischen Siede⸗ ö Triest, 19. Juli. (W. T. B.) Aus Anlaß des 50. Gedenk. Lot 66 . Best 1, 1. . ü , 1 Steinfurt 1, 1, Berken 1, 2 (1. 2, Recklinghausen 1, 7 salzerzcugung, wobel zu bemerken sst, daß wir vamit noch lange nicht Restl ale Kablenvergg fung. Der rieg kat uns darüber helekrt, tag éß! der ruhnsteichen ' Sesfchkäch ? bein gtf fas sand bier n, ö. 5 Mel s8 Gemeinden, 39 Geböfte; davon 8 ö JJ J 38: Lübbeste l, J. Bielefeld 2. 2. (3. 2. Wie den brück i, 1 (1, 1) die Grenze unserer. Leistunge fähigkeit erreicht haben. daß wir bisher auf manchen Gehleten des häuslichen und industriellen Gründungssitzung eines auf Anregung Triester Bürger gebildeten u: 6 Gemeinden, 6 Gehöfte. U Eg warsßurg⸗˖ . ö Paderborn 1, 5. 29: Brilon 1, 3 (1, 3), Vippstadt , Sal zjiot könnte also in Deutschland aus Mangelan Lebens wenig wirtschaftlich geschaltet haben; Chemie und Technik Ausschusses zur Errichtung eines Benkmals für die Kriegs. Rudolstadt .... l . Damm 1, 7. (1. 5), Dortmund Stadt 1, j, Dortmund 1, 2, Hörde Material in den nächsten Fahrtaufenden nicht ein? find daher im Verlaufe det Krieges vor gewaltige neue Aufgaben ge,. narkn! *in Triest, bei dem der Sporn des bel Lissa gerammten ; Lung enseuche. b Schwarzburg⸗ ö ö Stadt 1, 3 (l, I), Bochum Stadt i, 2 (1, i), Brchum 1, 1, treten, denn unsere Saljlager sind unerschöpflich; ab er auch durch stellt worden, von denen dle restlose Vergafung der Kohle mit Ge⸗ italienischen Flaggschiffß „Re d'Italia? Verwendung finden PVreusten. Reg.-Bez. Magdeburg: Wanzleben 1 Gemeinde, Sondershausen k . Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen Stadt 1, 2 (1, 2), Hagen 1, 1 stwaige Förderungseinschränkungen ift fie in teiner winnung aller Nebenprodukte wohl eine der wichtiasten ist. Mit der soll, siatt. Der Statthalter Freiherr von Frieß⸗Skene Geßöft (wavon neu: 1 Gemeinde,! Gehöft), Wol mirstedt 1, 1, (1, 1). . J 1, 17, Schwelm ö . 25 . 1906 , i 6, ö 5 2 z ) ( J. 2 1 Fassel . 2, Fschwege ö . o ö

l

2

9

Wetse zu be fürchten. Die Gewinnung des Siedesalzes, von Kohle treiben wir eine große Verschwendung. Drel Viertel aller im begrüßte den Gedanken, in der ersten Hafenstadt des Reiches Insgesamt; 2? Kreise, 2 Gemeinden, 2 Gehöfte; davon neu:. 7 3 / 3 6 2 (2, 3), Stegen 1, 1 (l, dessen Gesamterzeugung wir, wie oben bereits gesagt wurde, nur z ju Lande verbrauchten Kohle werden, wie in der Sozsalen Kultur aus der Kriegsmartne, auf die alle Oesterreicher mit berechtigtem Stolze Gemeinden, 2 Gehöfte. Reuß *. ö zeismär 3, is (1, js), Odumberg B, zt, P), Il fungen M. Nahrungszwecken verbrauchen, ist mit einem so geringen menschlichen geführt wird, als Hausbrand und in der Industrie für die Dampf— und großer Bewunderung blicken, ein Denkmal der unausglöschlichen ö R eu ß j. . ö K Fulda 1, 1. Hanau 4, 7 (1, 2, Geln hausen Io, 14. Schlüchtera 2. 4, Ardeltszgufwand verbunden, daß die zur Erjeugung nötigen mensch. sesselfeuerung veiwen det, und dabei können nicht viel mehr als Dankbarkeit zu errichten. Selbftvertrauen und glühende Llebe zum Poctenseuche. Beschãlseuche. ĩ , burg⸗Lippr = = = Terrsch. Schwaltalden j. iC, h, Graff. Scheme, ,. lichen Arbeitekräfte unter allen Umständen zu beschaffen sind, zumal 10–=20 0, der der Kohle innewohnenden Wärmeenergie für die zu Vaterlande', so fuhr er dann fort, befähigten die Kämpfer von Frei. 86 3 ö 53 Rn: Unterwesterwasbkrels 4, . 3, H), Limburg d, 7 6 2, Unter. da die beim Stedeverfahren zu verrichtenden Arbeiten verhältnismäßig leistende Arbeit nutzbar gemacht werden. Die übrigen mehr als S0 / Lissa, mtt den hescheidensten Mitteln Größtes zu leisten. Dieselben 31 Lübee —— lahntreig 6, 8 (2, 3), Usingen 2.2, QObertaunuskieis 1, 1, Frantfurt leiht und einfach sind, so daß sie ohne weiterez auch von Frauen al. des Heimwertes der Kohle gehen als Abwärme, im wnergieperbrauchenden nie zersagenden Kräfte find cz, durch die' wir jetzt gegenüber eiern Maul und Klauenseuche. Schweine senche nud ö 11 IT TJ J ü g, M Stadt .3 ( ) v 3 een, , n h. geführt werden könnten. Dampꝛffessel, bei der Uebertragung der Vampfkraft auf den hin und Welt von Feindea die allerschwersten Proben ruhmvoll be— Schwetueyest. . . ö 2 2 1 Ahrweiler 2, 23 C2. ), Neuwied 3. 4 (83, 4) 33: Rees 1, 1 her gehenden Kolben, bei der Wafferkählung der arbeltenden standen haben. Das in Stürmen des Kampfes Erreichte müssen a. Regierung. ustw. Bezirke Elsaß⸗Lothringen. 1 . (l, IN), „Duisburg Stadt 1, 1 (1, I), Mörg 2, 2. Elberfeld Stadt Kunst und Wissenschaft Maschinenteile usw. verloren. Gewaltige Mengen“ an Koble könnten wir auch in den kommenden Tagen festhalten, damtt die Ruhmestaten ö Beagirke. Une iich . ö , I , , mn, , , n,, ,, ; ö gespart werden durch Ausschaltung der Kolbendampfmaschlne für die des Krieges zu Wasser und zu Tande in den ebenbürtigen“ Werken d S885 Oberelsaß ö. 33 ö / k 1 (. I). „Steg krel( 1, 1 (1. 1j, Csln Gtabt 1, ö

Die neuen Preisgufgaben der Berliner Akademkte der Kraftübertragung und ihre Ersetzung durch eine in wärmetechnischer ez Friedens ihre Fortletzung finden. Wie in der, Stunde der Maul- und Schweineseuche und S5 Lothringen ä 4 1 1 i i i Benn , 1. (J,, Wissenschaften. Die Berliner Akademie der Wissenschaften hat einen Hinsicht wirischaftlicher arbeitende Gaskrafiturbine. Gefahr sich alle reichen Kräfte des Staates einhestlich jusammen Reglerungs usw. Klauenseuche Schweinepest Deutsches ( [G XT ; R , , mr en iastel l, 1 , I), Trier 1, 2, Saarbrücken Staht 1, i, PDrels aus dem El lerschen . für eine Untersuchung ausgesetzt, die Noch welt auffallender ist die unwirischaftliche Arbeite, schloffen, so werden wir auch künftig, da wir der großen Aufgabe Bentrke sowle —— eutsches am 16. Juli I 286 656 932 245 407 St. Wendel 1, 1. 28: Aachen 1, 1, Eupen 2, 3 (1, I). eine Prüfung der allgemeinen Relativftäͤtetheorie, sei es durch eigene, weise der Kehlenfeuerungen, wenn man dag Schicksal der bes Wiederaufbaues welter Gebiete und den zweifellos wefen klich Bundegstaaten insgesamt baren insgesamt daten Reich) J. 30. Jun 63 380 560 639 80 2 33610 23: Kitößtring 1. 1, Grdirg 1, 1 (i, H. Frening 3.3 1. 1 sel es durch fremde Beobachtung, liefert, oder für eine künftige Prüfung Nebenerzeugntsse der Kohlenverarbeltung, ins Auge faßt. Aus gesteigerten Anforderungen der weltwirtschastlichen Konkurren⸗ . J mm. l 1 ,. Märchen 1, 1, Kraunstein Start 1. 1,ů Träugstttt 4, 1 Gd, Hh, neug Wege weist. Der gutgesetzte Prelg beträgt 2069 6. Be— den 50 Milltonen Tonnen Kohle, die jährlich in Deutsch, gegenüberstehen werden, mehr als je der planmäßigen und Wassegburg 1,1 (1, . 39 Deggendorf J, 1, Eggenfelden 3 3

. ; ö. v. Betroffene streise usw. ) De Rude 5 Spe S werhungsschriften können in deutscher, lateinischer, französischer, ĩ inheitlichen Zusammenfassung aller Kräfte im Dienste des Wohlez ,n wigs taten . , , li(tgiön Sr er i i, dn . s sisch land verkokt werden, erhalten wir an Nebenerzeugnissen einhertlichen Zus ssung Vtaul · und Klauenseu he. ambof 1 1. 48: Antbach i. 1, Dinkesszübl 3, 3 (l, Hh, Gia stent

E Memel 3 Genleinden, 3 Gehöfte 6 neu Gemelnden 1. 1, Feuchtwangen 4, 5, Fürth 1, 2 Ui, 2), Lauf 1, 1. 411

die nicht in Regierungsbezirke

Gemeinden

Beobachtung der üblichen Förmlschkeiten biß zum 31. Dezember 1918 125 Mill. 7 a ür 125 Misf. Benzol, also rei andel, machtvoll beschützt durch unsere Kriegsmarine, neu er— an dos Bureau der Afademse gesandt werden. Auf bie Grteilung n. e, , . ö 3 un , d Von . aus soll gare ere . Kaufmann neue Bahnen des Preises der Diez, Stiftung. find diesmal keine An' brennung der Kohle unter dem Dampftesfel und im häuzlichen Herd beschreiten. Das Denkmal unferer glorreichen Krtegsmartne soll unz träge elngegangen. Dle Akademie beschloß deshalb, die auegesetzten diese Nebenerzeugnisse ausnghmslos in die Luft treten, so entspricht das Sinnbild dieses neuen Oesterreichs sela, und iminer oll von hier 000 6 zum Kapltal, zu schlagen. Ber Preiß der Graf eig ahne weiteres elnem sichtbaren Versast von ssß5 Mill. Mark für als Ansyorn zu froher, gefegneier Ärheit der alle Weckruf ertönen, . aubaz.-Stiß teuan ge für diess Jahr im Betrage von 306 n öh Weill. Tonnen Kohle, die säͤhrlich in Deutschland in Industrie Sesterreich äber Alles, wenn es nur will- An den Faifer und den Königsberg wurde Projessor Dr. Karl Theodor Preusz, Kuͤstog' am Königlichen und Haushalt bei uns sahrauz jahrein verfeuert werden, wenn man Thronfolger wurden Huldigung stelegramme, an den Groß— Gumbinnen ⸗— Museum für Bölkerkunde, in Berlin, für lein Werk Die Reiliglon nein Bis fur Wrrkokung der Kohle enttzeschenden. Nebenerseug. admiral Haus eine Begrkißungsdepe che gefandt— Allenstein .... B. Jorg Indighner; zuerkannt. . Dag Stipendium der Edu ard nisse berücksichtigt. Aber, und das ist das Wesenkliche, das Ziel spar— . Danzig Gerhard-⸗Stiftung dieses Jahres im Betrage von 7200 K ist samer Verwendung unserer Kohlenvorräte ist nicht schon erreicht in Vlissingen, 20. Juli. (W. T. B.) Gestern abend kamen arten werder äh dizensl icht werächen orden. Statt dessen ird s für des Perkolung, der Kehle unter, Gewinnung aller dabel ent. mit dem! Pösldambler NKöntnßtn Wilheismind ee rztgne grnih, Stadtkreis Berlin... Jahr 1917 mit dem Betrage von Ss augsgeschrleben. Be— stehenden. Nebznerieugnisse, wie Teer, Ammoniak, Benzol, und efangene, unter ihnen einige Oesterrescher, aus England an. Potsdam erkangen müsten vor dem 1. Januar 1917 der AÄfgzemis eingereicht Gas, sondern es muß noch bie Forderung aufgestellt werden, Laß für a . Dampfer verspätet eintraf, mußten si. die Nacht in einer rantfurt wetden. Das Stipendium ist für, einen relchtdeutschen Archäpiogen die Hauptmasse der is0 Millionen Tonnen Hausbrandkohle und In— Flüchtlingsbaracke in Vlifsingen zubringen und konnten erst heute bestimant, der damit eine archäologische Studienreise auszuführen dustriehizkohle allmählich eine noch welt vollkommenere Ausnutzung früh ihre Reise fortsetzen. Sie kamen alle von der Insel Man 1 beabsichtigt. in, die Wege geleitet wird, und zwar in Hinficht sowohhll auf den Heiß: nd lagten fehler ihr Unterbringung und Verpflegung im Hizalsund Literatur. kee f, 6 . K , , wenn ge ß Gefangenenlager. ö es Stickstoffgehaltöt der Kohle. Das Gedeihen unserer Landwirtscha ; ö , g. ö Brandenburg, Untersuchungen und Alten. und damit die Zukunft unseres Volkes ist größtentells bedingt durch Bern, 20. Jull. (W. T. B.) Nach einer Meldung der GPreslau stütghnur Heschichte Ter Reichs gründung. 1916. Quelle die Berettstellung genügend großer Mengen billigen Stickstoffkängers. Agenzia Stefan Sreignete fich gestern in der Pulverfabrik von! und Meyer, Leipzig. j29 Selten. Preis geh. I5 A. In dem vor— Bisher glaubten wir ohne Ce nr, nee e gf omi. zu können; 3 ; ö . eine Erplosion? Zwölf Menschen liegenden Band sinb drei Untersuchungen bereinigt: Preußen und die der Krieg bat es zuwege gehracht daß die perschledenen Verfahren der si 3 hrer an mer 9. . deutsche Revolution, Bigmarck und Navoleon 1II. 1863-1866 und Nutzbarmachung des Taff fe hbzute schon'so welt in bie Praxis mn J. ö die preugische Polttik im Jahre 1566. Brandenburg war dabei eingeführt worden sind, daß wir hoffen dürfen, zukünftig ganz ohne Balti 18. Jult. (W. T. B.) Laut Meldung des un dens fe bisher fungedngtte Materialien zu ermegrhen, 1. 9. Gbilelglneter duszukommen., Aber eg gibt noch Einen andeien Weg, Pe timgre, 13. Zult, w , 6 den Nachlaß Ludolf Camphausens aus dem Jahre A849. den Stickftoffbe darf der Landwirischaft zu billlgem Preis in Jeder Nentenschen Bureaus lag das U nge r ee sch f Deu ts . an ) Hannover ö. ö . biff c 3 6 d 269 t w en h, . Mtenge sozufagen nebenher an decken. Die ses Verfabren besteht in der ,,,, R e n wird jetzt im historischen Archiv öin aufbewahrt. ĩ 9 ; ; daß f . . Uünebur Das Ig en fers! wurde bereits ö . 16 5 . Vergasung der Steinkohlen auf dem Wege der Wen fahren. Ein Schlepydampfer liegt unter Dampf an der Seite des Stade ig der, Druck im Sommer 1914 beendet; der Ausbruch des stillation berbunden mit. der Einwirkung. von Wasser⸗ Schiffes. Eine Barkasse, die im Hafen patrouillierte, verfuchte Bar— ; ähbf und, Luft auf den durch die. Destillction entstandenen kassen mit Journalisten dazu zu bewegen, sich zu entfernen. Es wurde

Weltkrieges hat die Ausgabe des Buchez verzögert. In der ersten ö ; ! 3 . UÜntersuchung feht im Mitrespunkt das Herbe srser eg Königs gegen⸗ . kiohl e . unn . . ö den Journalisten bedeutet, daß sie die Pläne des Unterseebootes störten.

über dem koastitutlonellen System. Die minifferielle Politik, dle mit ] ,

den Märztagen des Jahres 1848 neben dem Willen des Königs auf— ,, i, ö , * Colombo, 20. Juli. (W. T. B.) Nach einer Reuterschen Lm, ist durch Ludolf Camphausen vertresen, der erst preußischer gfung der Kohle wird außer den andern BVestandteilen auch fast Aller Meldung herrscht an der Küste von Ceylon ein heftiger Sturm. Meinisterpräsident und dann preußischer Bevollmächtigter bei der Ell flo in Form von Kn on lat gerrenfe', Da die gesamte Aug. Man fürchtet, daß hunderte von Fischern von ihm überrascht wurden Probisorischen Zentralgewalt in, Frankfurt war.“ Die Un—⸗ nutzung des Heizwertes der Kohle 9 Gagform gegenüber der festen und ertranken. Regterungfahrzeuge suchen nach den Schiffbrüchigen.

stimmigkeiten jzwischen dem König und seinem! Mönistertium Form eine etwa plerfach beffere ist, so würde eins bedeutend geringere Viele wurden gerettet. ö

werden eingehend erörtert, z. B. die in den Fragen, mit denen Rohlenfb ö ö te is ohlen förderung für alle Zwecke genügen, dadurch eine Ueberproduktlon . . rie . . K an Nebenerzeuqnissen verhindert und dag tostbare Material fir (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) k und e Bismarcks Polit 8. Napslcz ech. gegen iber. (653m if;, kommende Zeiten sinngemäß gespart werden können. —̃— , , m 44 ö * Memel w 3 . Ger zauen Die Meldungen für die neue Bestandsaufnahme der geht Brandenburg von der franzésischen Aktenpublikatlon über die err ———— 2 DODDzÜMUQaaoouBas 9 8 6 6 9 , , . raunsberg 56 2. 3 Textilwaren dürfen nur auf den von der Reichabekleidune sstelle Vorgeschichte des Krieges von 1876 aus, die bis jetzt in acht Bänden Mannig faltiges. w //„„/„//„„/// // . Dherhan mn, y Vᷣ , 9 ni 3 i . 14 i, , 10, 12 65 5), vorgeschriebenen Melde fchein gen erstattet werden. Die se Meldescheine vorliegt, welche die Zeit von Anfang Nobember 1863 big zum 8. Mai ber bayern , . r ; s , g . 3 9 6 = Hy 1 '. 3 6 33 *: Neiden. erhalten die Interessenten auch in der Texttlaustunftsstelle der Aeliesten 1865 umfassen. Die Kompensaison, dle Napolcon 1866 für Frank. Der „‚Nordd. Allg. Ztg. wird über eine kühne Wikingerfahrt, 24 B pin . * ur) . X 6. ö. urg 161 s , , sSsnsburg 3.3 der Kaufmannschaft von Berlin, Berlin CG. 2, Börfe, Zimmer 141. reich forderte, schuf eine ernstliche Reibung. Die Situation hat die leder Amnen traglschen Abschluß fand, berichtet: Familiennachrichten. alt / ö h zug r, . * 3 (h 1 . ly, br. Stargar7) Wien, 20 Fuit. We X. B) Bei andauernd geringem Ver Brandenburg treffend in dem Schlußsatz gezeichnet: Es lag tin Kapitänleutnant von Mözher befehligte bei Ausbruch des . x ö ; Sber franz ö f 9 he 27 7 B et 66 , Cin ) Marienwerder 1] kehr war die Börse zunäͤchst angesichis der Meldungen von den ungem sses Zwielicht über den preußisch französischen Beslehungen; Krieges das Kanonenboy „Tsingtau“ in den ostasiatischen Ge, Verlobt: Frl. Modeste Schneider mit Hrn. Regierunggassessor er en 3 . 24 . Wen sch 9. . . 63 alm I, 1, Schlochau 3.5 Kriegsschauplätzen und der guten Erntenachricht'n befeffist und die der König und Goltz wünschten klares Licht zu schaffen, Napoleon wässrn. Bekanntlich wurde Tag an wvnenbwuht da jum Kampfe viel Carl Achatiuz von Kitzing (Schleswig —Hannober). . : mn ö. , . 2 . c ; g. Deu J 6 i G, ) 1 , , Templin 1. 2. Kurse der Kulissenwerte etwas höher? nur Südbahnwerte litten d Bismarck wohlten das Dunkel erhalten; der Kaiser, weil es fu schwach, im Halen bon Kantele hien ft gestelt Möhle Verghelicht: Hr. Cark Frtt. ven Pigoll zu Junntenhach mit er, 3 , 3 ö 6. ö. . 3 er tft iottznbug Stadt unter Abgaben. Gegen Schluß machten sich Real sierungen in ihm gestattete, abzumarten, um für den geeigneten Moment die Hand begab sich nach Japa. Hler wurde er von der nlederländischen Re⸗ Florgnee Freiin von Zedlitz und Neuktich (Schloß Schwabhof aben.. ..... 2 1 * Sr ͤ Gt 3 on Vsibe 1 g ö 2 , f 2, 4 (* 1. einzelnen Rüstunggwerten bemerkbar, wogegen einzelne Koblen, und an der rechten Selle zu haben; Blsmarck, well er sich die Fähig. gierung interniert und shm Batapsa und später Soerahava als Auf⸗ bet Augsburg). ö - . Sn e, u, (1, 1) ö. 9. . J , edle n)] Sint nz erte böhn gftßgt, waren. liger jtellten fich noch keit zutraute, auch in dieser ungewissen Dämmerung' Napoleonz entballzort angewiesen. Mit Hilfe dort ansässiger Deuischer gelang Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat Gustay Adolf Weymann ö ö ; rin ß zwalde 1, . Friedel nie 57 . 4 6 Seldin 1.1 Munitiongwerte. Ber Anlagemarkt war fest. Bewegungen verfolgen und seine Hand in dem Augenblick ergreijen es ihm, einen! sehl ulten Segelschoner von nur 4 Tonnen Wasser⸗ (Berlin Frledenau)9. Verw. Fr. Geheimrat Bertha Graber, Fhemni ö. . ) 1 71 n mn, 3 . 9 . . 3 . 535 , dandeberg und zurüchschleudern zu können, wo er ste zum Zugreifen aueftrecken verdrängung, der den stolzen Namen Weddigen“ erhielt, auß / geb. Fuhrmann (Kreuzburg O. S). D . 5 31414 3 3 3 2 Ral 9 3 86 5 521 . d ; 9. i Sftsternbeg 141. werde.. Der Blitzstrahl von Königgrätz erbellte dann bie Szene mit zurüsten; fünf deutsche Reservisien, Gründler, von Arni, Deike, Leipzig . / ? 3 danch 3, 3 Grin . öh z u 4 1 6 2 . Dame er left e n,, siemlick ele einem Schlage und zeigte Bismarckz Stärke. Daß Napoleon jetzt Schwarting und Man, die der Krieg in Java überrascht hatte, fanden Zwickau ö . 6 = 5) ö n 569 R . 1. Gre ffen hagen . 20 (2, 20), enden erkennen ließ, so konnte sich gleichwohl hier keine größere feine Forderungen? wiede hoffe me wesentlich bann be, die fir fahnen berest, niit Meß ller en n Gee in wagen, anf biesem . ö . B nan 61 ö . I. Bublitz 11 eme gung entwickeln, und auf allen Gebieien herrschte auch im eutigen deutschen Staaten nach 1866 für das Schutz. und Trutzbündnis mit Schiff die Heimat zu erreichen. Trotz größter Schwierigkelten gelang Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. ; (¶. 1) olp 1,ů 1. : Stralsund Stadt 1, 1, Franzburg 3, 4 Wertgapiermarkt große Unlust. Dieser Umstand wirkte vorüber Prersen zu gewinngn. In der letzten Untersuchung bandeit eg fich A kem kleinen Fahrzeug, nachdem ein en. Versuch entdeckt und die , . 8 1 ö , , ; gehend auch auf die Hesamibaltung ein, die infoigedessen ein schwächereg vornehmlich um Biemarcks Absichten bei der Gewährung deß Mannschast von den niederländischen Behörden über einen Monat Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. n, . ) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Krelsen uswp. Außsehen zeigte, Bemerkenswerte Einzelheiten waren nicht zu ver⸗ allgemeinen gleichen Wahlrechts für den neu zu schaffenden Staat zurückgehalten worde! war, am 11. Dejember 1915 die offene See Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, * e 32 obne nähere Zahlenangaben. zeichnen. Der Schluß war still. und um die Gegensätze, die in der Frage der Annerionen zutage zu gewinnen unß Kars nach Arabien ju nehmen. Am b. Januar Berlin, Wilhelmstraße 32. , ö . J „An Stelle der Namen der Reglerungg. usw. Benrke ist die traten. Die Schwierigkeiten, mit denen die Forschung hier zu gerlet das Schifflein zwischen den Kokosinseln und Diego Gareia in Vier Beil entsyrechende laufende Nr. auß der borstehenden Tabelle aufgeführt. lämpfen hat, werden besonders greifbar in dem Falle der bekannten einen der gefürchteten Mauritiusorkane, der drel Tage wütete und der l Bler Beilagen Beratung in Higmarcks Zimmer, die auf den 18. Full zu datieren ist. dem wenig, seetüchtigen Fahrjeuge schwere avorien zu⸗ lelnschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 57)

. SDesterrelchisch- Essays. Ven Fran; Z3weybrick. fügie. Weiter? Schwieriglelten! waren beten Fönen, kz sowie die LOs7. und 1A0B6S8. Ausgabe der Deutschen Berlin, Verlag von Gebrüder Pactel (Dr. torg Paetel), 1915. 1 Slillengürtelz bei den Tschagozinfeln zu überwinden. Nach Verlustlisten.

Gehöfte), Köntgsberg i. Pr. 3, 4, Pr lau * 2, Heistgenbei Femünden 2 2 . I), Kissin gen 1.1 (V Il4. 48: Jeu Um 11 i 36 Gene, ö 7 . 9. Cg 59 ö H, 9 1. 46G: Kamenz 1,1. 7: Siollberg 1, 1 d, 1). 48: 6 FInsterbugg g. 1 (, 15, *; Allnftein Stadt J. 1 1, IJ. 6: Strass. Diesden Stabt 1. 1 C, I. Frberg 1.ů 1 (i, 15, Pirra , . 12: - S ; 311 : Stras ; . Preußen. P burg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Briefen 1, J. 7: Angermünde 1, 1, Borna 1. 1, Grimma 2, 2 (I, 1. 57: M5blngen i. 1 33 13 13 4 Dberbarnim 1,2 (.. 2M. Hsthabesland 3.2, Ruppin 1, j, Osthrizut. Kenstanz 1, 1, Neberlingen j, I Ui, ih. Ss. Walkkirch 1. 1 6. Y, eun(lt 1 Fre Sandberg 1; 1; Tcbus z. 4, Lühben i, . 93 Fetz 1.1 (1, L. 83. aden 2, io (i, 3. 68: Mannkeln Demmin 1, 1, Usedom.-Wollsn j, i, Randow 1.1 (1, 1), Cammin 589 (6. 46 . Schwetzingen , 20 6, 17). Ep ngen 1,ů , Ve eyl· L 1, Regenwalde 3, 109 (—, 63. EHE: Greifgwalb 3, 3 12: berg 3, 23 Ca, 11), Sinsheim 3, 3 3, 3. (Eberbach 2, 3 (2, ), Schrodg 2, 2, Samter 1, 1. 13: Filebne 1, 1, Wongrowltz i, 1. Tauberhischofsheim 1, 1 G4, I). 59: Beneh im 4, 17 (2, 3), R,, BreRlau Start i, 1 (, I. 5: Breystedt 1, J. Ü6: Heppenheim 1,2. G93. Kisfeid ,. 6. 68: Schwer 3, 3 si, 1), Grottkau 1, 1 (, ). A7: Osterburg 1, I. Sschersteben 1, 1. Parchim 1, 1 1, 1), Güstrew 1, 3 = 2, Rogock 1 1, Maich m 20: Hadersleben 2, 2, Schleswig 2, 3 (L. 15, Gidersiedt 3, 2 (i, 1), 1 Waren l, 1 (l, 15. 633 Weimar 1, 1, Apolda l, 1, Neu⸗ Dusum 1, 3 (— 1). Tondern 1, 2. 211 Springe 3 6 ei 4 stadt a. O. 1, 1

(. 17. 64: Neustrelitz 2, 4 (-. 2). 65: Hamein ji, 2 ( 1). 22: Hlidesheim 1, (l, 1), Marienburg Westerstede l, . G8: Iraunschweig 8, 7 12, 6), Wolfenbürtei i. Hann. 1, 1, Göttingen 2, 2. 23: Nellen l, 1. 24: Stade 1, 1.

Kreise usw Gemeinden Gemeinden 6 Gemeinden

S Gehoͤfte

82 *

RMalischer oder itallenischer Sprach. abgefaßt fein und müßen unter (a gabgesehen von Gag und Koks); für 45 Mill. Mark Teer, für und des Änschens des Staats bedürfen. Von Triest aus soll Dester—⸗ geteilt sind

C 0

. 86 C8

5, 9 , 3), Helmstedt 6, 15 (2, 9), Volmmninden 1, 1. G9: Saal. Bu; Llmburg 1. 8. ( 3) * Wetzlar J, i. 3: Väffedorf i. Fd. 3. 3 6, 3. 70; Dstkress i, J (i, i. 73: Veffau I, 3 . I), München Gladbach Stapt 1,1. ea. St. Wendel s. 5 ( 37. Kreis der Twiste 2, k . 4). 76: Dimont 1. 2. 80: Detmold 38: Friedberg 3, 3 (I, 7, Fürstenfelt bruck 5, 37 (2, 22), Lands⸗ 22 Brake 1, I, 83: Bergedorf 1 , Ritzebüttel l, 1 (1, 1. berg 14. 16 (1, 93), Mäbldorf 4, 18 (- ), München Stadt SS: Rappoltsweller 1, 1 (I, JJ. 86: Bolchen 1,1 (, D. 1, 1, Schongau 1, 1, Weilheim 1, 2. 40: Bergzabern w 42: Bamberg 1 1, 2 (1, 2). 431 Scheinfeld 1, 20 (, 2), Uffen⸗ heim 1,7 (, Y. 44: Gerolzhofen 2. 47 (—, 27), Kitzingen . ö. 3. . 2, . (l, 14). 45: Kempten 4, 7 Handel und Gewerbe. 2, 6), Krumbach 1. 3 (—, 2), Memmingen 12, 85 . 25 Mindel⸗ ö .

- zee fmmingen 42, s; ( D, Windel Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner

heim 1, 13 (— 11), Nördlingen 1, 7 (4 6), Markt Oberdorf 3,5 . n . ; ; , 3), Sonthofen 1, 1. 48: Meißen! ö 419 . 3. 3 Pfandbrtefe, einschließlich der den Reservesondtz des Instttulg ge⸗

1, 17. 5: Bathir⸗ 32 fla en ö 8 R. börigen Siücke beträgt 2853 739 009 M gegen 284 405 500 M im 6. . . 2 . eh . ö , . Jahre vorher, nan lich 4 066 oh S Voige kalte) gegen 4 1e Sho 3 84 , 57 Ching 1 16 ), Gireb⸗ ? . Vorjahre, 2 653 500 4 0 ige (alte) gegen 2 696 250 ½ im F feurigen ll le H nenn l Läagauphbeim Heeger ge en; wwoige, gegen I 283 Fh n im Bolsahtt , ö. h . bie ar hren ten he , e. 9862: Bot , 4. 13 3 5 ö 8369 , hirn 3 Y ige (neue) gegen 8 888 000 ς im Von jahre, 114 457 160 ,,, . 5 rn öl Holge (neuc) gegen 116 264 300 6 um Vonsabre, 135 735 go * 1. 1. 658: Butfahtuqen 1,ů 1. 88; Geestlande 1. 1. 8* Welten. 4 Jo ige fneue) gegen 150 44 400 6 kin Vorjahre. Im letzten Jabre burg 1, 4 i6, . 853: Golinar 2. 2, Gebweiler 1 16 65 Mil. sind 27 Grundstücke zur Neu. und Nachbeletbung angemeldet worden. hausen 1, 1 I). S6: Metz 3. 7 (2 3) Dledenhofen 8st 23 Von den auf diese Meldungen hin genebmigten Belethungen sind . Btedenhosen West 1. 3 j ö . . 2569 900 M noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das

! ! 1 . J lang . Beleibungebewilligung ge⸗=

2 buaden hält, während der Grundstückseigentümer zur .

Schweineseuche und Schwelnepest. p, ,, r erer n . stückseig zur Abnahme der

O de O dĩε d

c 862

K O0 d

.

de de

do , D ee