Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüßse der Generalversammiung vom 19. Februar / lx. März 1516 aufgelöst.
Der Landwirt Johann Jantzen, der Grundbesitzer Bartbold Haack und der Gastwirt Wilhelm Jantzen, sämtlich in Westersode, sind zu Äquidatoren bestellt.
Osten, den 5. Jull 1916.
Königliches Amtsgericht. II.
Schnei dem ũ nil. 24900 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „ Deuischer Wohnungẽs⸗ baunerein. Eingetragene Genofsen. schaft mit beschränkter Haftpflicht Schneide mühl“ folgendes eingetragen: ür das ausgeschledene Vorstandemitglied Otto Neumann ist der Werkstattsdreher Ernst Reich in den Vorstand gewählt worden. Schneidemühl, den 15. Juli 1916. Königliches Amtggerlcht.
Sonderburę. 124901 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 21, der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragenen (Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht in Atzerballig, eingetragen, daß der Hufner Hans Peter Simonsen in Atzerballig sein Amt als Rendant nieder- gelegt hat und 23. an se ner Stelle der Küsser Hans Petersen in Atzerballig vom Aufsichtsrat zum Rendanten und Vorstands⸗ mitglied bestellt worden ist. Sonderburg, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Tauberbischorsheim. (24902 In das Genossenschaftzregister Band J wurde heute zu D. 8 1 — Spar und VBorschußverein Tauberbischofsheim, e. G. m. u. S5. in Tauber tischofs⸗ heim — eingetragen: Kaufmann Julius Adler hier ist zum Vorstandt stell vertreter bestellt. Tauberbischofsheim, den 12. Juli 1916 Großh. Amtsgericht.
Tu cke. 21903 Deutsche Bestedelungsgenossenschaft G. G. m. b. H. in Tuchel. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er— folgen fortan in dem landwtitschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Amtsgericht Tuchel, 7. Juli 1916.
Wilsdruff. 24667
Im hiesigen Genossenschaftgregister ist auf dem Blatte 8, den Darlehns⸗ Spar⸗ und landwirtschaftlichen Consum⸗ verein zu Limbach bei Wile druff, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht betr., heute folgendes eingetragen worden:
Nach dem von der Generalversammlung am 26. März 1916 angenommenen neuen Statut lautet die Firma künftig: Dar⸗ lehus⸗ und Shyarkassen⸗ Verein zu Limbach hei Wilsdruff, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftyflicht.
Die Generalversammlung vom 26. März 1916 hat das vom Reichsverbande Peut-⸗ scher Landwirtschaftlicher Genossenschaften genehmigte Normalstatut des Verbandes landwirtschaftlicher Genossenschaften im Königreich Sachsen angenommen. Das Statut vom genannten Tage befindet sich . Bl. 177 bis 183 der Register⸗ akten.
Der Vorstand besteht aus dem Vereint vorsteher, dem Rechner und zwei Bei— sitzern. Die Willenzerkläcung und Zeich nung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbands der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im Königreiche Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschafts. firma und den Namen zweler Vorstands— mitglieder, oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Voisitzenden des Aufsichtsrats unter⸗ zeichnet werden. Beim Esngehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten General⸗ versammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle.
Wilsdruff, den 15. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Witten. 24904
Bet der im Genossenschaftsregister unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft Werk⸗ vereinigung der Sattler, Polsterer und Dikorateure, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Witten ist heute folgendes ein⸗ getragen: .
Der Sattler und Polsterer Abe ist aua dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Sattlermeister Heinrich Hage— meister zu Witten zum Vorstandsmitglied bentellt.
Witten, den 14. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Remscheid. 24905 In das Musterreglster ist eingetragen: Nr. 188. Tirma Dianawerk Wilhelm
Röbrig in Remscheid, 1 Umschlag mit
2 Mustern für 2 Taschenmesser, veisiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummer 1501, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
melket am 27. Mai 1916, Vormittags
11 Uhr 30 Minuten.
Remscheid, den 1. Jull 1916. Königlicheg Amtsgericht.
Urheherrechtseintragsrolle.
Leipais. 24820 In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 500. Herr Karl Hesse in Leipzig, Geschäftsführer des Vereins der Deutschen Musikallenhändler, meldet an, daß Herr Erunst Stwon, geboren am 23. Februar 1850 zu Arnstadt (Thüringen), gestorben den 10. März 1916 zu Alt Scherbitz, Urheber der nachgenannten, in Heinrichs⸗ hofens Verlag in Magdeburg pseudonym erschienenen Werke sei Erscheinungt⸗ 1) G von Arnstadt, Op. 49, jahr: Weihnachtsfeier. . 1901, 2) G. von Arnstadt, Op. 5 O, Zur Weihnacht . 1991, 3) R. Heinze, Die Wette. 1894. I Fritz Helbig, Op. 24, Vom Himmel hoch. . 1903, ) Fritz Selbig, Sp. 23, Die WBeihnachtsfeec . 19035, 6) Fritz Helbig, Op. 27. Klinge aus der Weih⸗ nacht? zeit.... 7) Er nst Miese, Zum Weih⸗ nachts feste .. . 1900, 8) Ernst Wiese, Am heiligen Christabend.. . . 1800, ) Ernst Wiese, Weih⸗ nachtsfęeuden... . 1914. Tag der Anmeldung: 27. Juni 1916. Eintr. R. Nr. 19. Leinzig, am 18. Juli 1916. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
1914,
Konkurse. Ser in, 124801
Urber das Vermögen des Kaufmanns Arthur cchwabach in Berlin, Alte Leipzigerstr. 14, ist heute, Nachmittags L Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin ⸗Mjtte dag Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 154. N. 65 19162.) Verwalter; Kaufmann Fescher in Berlin, Bergmannstraße 108. Frist jur An—⸗ meldung der Konkursforderungen bis 238 August 1916. Erste Gläubiger versammlung am EH. August A916, Nachmittags L Uhr. Prüfungstermin am Eg. September 1OIG. Bormittags EHI Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stod werk, Zimmer 143. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. August 1916.
Berlin, den 17. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Ahteilung 154.
Eis fleth. 124806 Ueber das Vermögen des Schneider meisters und Kaufmanns Rudolf Harenz in Glsfleth ist heute, am 18. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkurtzberfahren eröffnet. Konkurgver⸗ walter ist Auktionator Gloystein, Elsfleth. Offener Arrest mit Anzeige und Anmelde. frist: 12. August 1916. Prüfungstermin: ERG. August 1916, Vormittags EO Uhr. . 1916, Juli 18. Amtsgericht Elsfleth.
Rm em. 24804
üUleher daz Vermögen des Schneider meisters Franz Lammers in Emden wird heute, am 17. Jult 1916, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine Zahlungsgeinstellung zugegeben hat. Der Rechtsanwalt Dr. Mahl mann in Emden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursferderungen sind bis zum 6. September 1916 bei dem Gerichte an= zumelden. Es wird zur Heschlußfassung iber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ autzschusses und eintretendensalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den LE. August 196, Vormittags EI Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den EG. Sentember I 9kRG6, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurzmasse gehörige Sache in Destz hahen ober zur Konkurtzmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkurshyerwalter bis zum 10. August 1916 Anzeige zu machen
Emden, den 17. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hohensteimn-Ernstihal. 24808]
Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1915 in Chemnitz verstorbenen, zuletzt in Dohenstein Ernstihal wohnhaft ge⸗ wesenen Handschuhfabrikanten Ern st Robert Müller wird heute, am 18. Juli 1916, Nachmittag 5 Uhr, das Konkurs, verfahren eröffnet. Konlurgverwalter: Herr Vjizelokalrichter Zschocke hier. An meldefrist bis zum 7. August 1916. Wahl und Prüfungstermin am 7. August E916, Vormittags AO Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 7. August ann, den 18. Juli
Königliches Amtsgericht.
Königshütte, O. S. 124810
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alezander Maerz aus Schwientochlo⸗ witz, Bergwerkstrahe 3e, z. Zt. im Felde, wird heute, am 18. Juli 1916, Mittags
12 Uhr, das Konkurgherfahren eröffnet. Konkursberwalter: Gemenndesekretär a. D. Max Ribta in Bigmarckhütte. Konkurs—⸗ forderungen sind bis zum 18. September 1916 bet dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 16. August L9IG, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Sey⸗ temher L9a6, Vormittags IG Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. August 1916.
Königliches Amtsgericht
in Königshütte O. S.
HR eichenbach, Schles. 24814
Ueber das Vermögen des Gasthaug— besttzers und Brauers Karl Brinke in Ober Langenbielau (früher in Breslau) wird — 5 am 18. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Burtauversteher a. D. Schiller in Reichenbach i. Schl, Ring, wird zum Konkurs vermalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind blz zum 7. August 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkurgordnung bejeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. August E9IG, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie auß der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. August 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Reichenbach i. Schl.
Salgwedel. [124817 Ueber den Nachlaß des am 2. Juni 1916 in der Schlacht bei Verdun gefallenen Kaufmanns Willy Wendt aus Salz⸗ wedel ist heute, am 18. Juli 1916, Nach. mittags 12,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bureauvorsteher Lemme in Salzwedel. Anmeldefrtst bis 18. September 1916. Eiste Gläuhbiger⸗ versammlung am S. Mugust R916 Vormittags LO Uhr, Zimmer Nummer. Termin zur Prüfäng der angemeldeten Forderungen am 30. September R916. Varmittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Offener AÄArrest und Anzeigepflicht bis jum 5. August 1916. Salzwedel, den 18. Juli 1916. Edelmann, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
Schro da. 24870
Ueber das Vermögen des Kauf manns Leopold Schallmach aus Schroda, z. Zt. 2. Kompagnie Landsturmbataillons Posen 11, abkommandtert zum Kriiegs— gesangenenlager Stralkowo, wird heute, am 10. Jult 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zablungsunfählgkeit und seine am 10. Juli 1916 erfolgte Zahlungzeinstellung dargetan und Eröffnung des Konkursverfahrens he— antragt hat. Der Rechtsanwalt Dr. Hempowicz in Schroda wird zum Konkurg⸗ derwalter ernannt Konkurgforderungen sind bis zum 5. August 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur He— schlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderer Verwaltens sowie über die Bestellung eineg Gläubigerausschusses und eintretenden falls über die im § 132 der Konkurg— ordnung bezelchneten Gegenstände auf den 109 Uugust E916, Vormittags 2 Uhr, und zur Prüfung der angemeldesen Forderungen auf den 17. August E916, Vormittags E10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Hersonen, welche eine ur Konkurtmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs maffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtgz an den Gemeinschuldner zu ver— abfolgen oder zu leisten, auch die Ver— pflichlung auferlegt, bon dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fü welche sie aus der Sache abgesondert⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Tonkursberwalter bis zum 10. August 1916 Anzeige zu erstatten.
Schroda, den 10. Jult 1916.
Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. 24871] Dag Kontursverfahren über das Ver— mögen des Färbereibesitzers Hermann Otto Meyer in Annaberg, Inh. der Firma Adolf Hänel daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Auuaberg, den 18. Juli 1916. Königliches Amtsaerscht.
Had HKissingem. 24872
Das K. Amtsgericht Kissiagen hat mit Beschluß vom 19. Juli 1916 dag Konkure⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Max Neumeister u. Co in Glberfeld⸗ Bad Kissingen als durch Schlußverteilung beendet aufgehober.
Bad Kissingen, den 19. Juli 1916. Gerichtsschrelberet des K. Amtsgerichts.
Carolat h. 24803
Das Konkursyerfahren üßer das Ver— mögen der am 29. April 1913 verstorbenen verw. Einwohnerin Anna Elisabeth Preuß, geb. Tschierschke, aus Alt
Bielame wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Carolath, den 16. Juli 1916.
Charlottenburg. 24802 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leon Sonnen- schein, hier. Tauentzienstraße 1, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben. Charlottenburg, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Eisleben. 24805 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Otta Goff ⸗ mann in Creisfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Eisleben, den 13. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Erank furt, Main. 24907
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Weißbindermeifters Fried⸗ rich Wannig in Frankfurt a. M. Niederrad, Gäntherstraße 8, ist nach Abhaltung deg Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben worden. i7 N 2g/i5 d.)
Frantfurt a. M., den 11. Juli 1916.
Ver Gerichtsschreiber Königlichen Amlsgerichts. Abt. 17.
Glei v itz. 24807 Daz Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Klapper R Co. in Gleimitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 9. N. 3 b.I6. Gleiwitz, den 15. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Egerlohm. 24869 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Kolnnialwaren⸗ händler Carl Heer, Ciara geb. stnebel, zu Obergrüne wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Iserlohn, den 16. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
HKöniügsberz, Hr. 24511 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Paul Hirsch- felder in Königsberg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermtng hierdurch aufgehoben. Köntgéberg i. Pr., den 14. Jult 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
HM ötzschenbroda. 24809 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juli 1915 in Niederlößnitz verstorbenen Oberstleutnauts a. Guftav Adolf Theodor Neumann
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Kötzschenbrova, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Marg grabowa. Weschluß. [24812 In dem Reichschen Konkursverfahren 2 N. 3/15 (früher 2 N. 4/14) wird zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 0. August E916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumt. Marggrabowa, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
isn. 1248131
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Dachpapvenfabrikanten Felix Thomas in Würknitz, Inhabers der Firma Felix Thomas daselbst, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 30. April 1915 ange⸗ nommene Zwangsvbergleich durch rechts kräfttgen Beschluß vom 4. Mai 1915 be— stätlat worden ist.
Niesa, den 15. Jul 19158.
Königliches Amtsgericht.
Snmtenr. 24815
Dat Konkursverfahren über das Ver mögen des Sattlermeisters Valentin Vawlotuski in Samter wird, noch dem der in dem Vergleichstermine vom 28. Juni 1916 angenommene Zwangs. vergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom 28. Juni 1916 bestäiigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Soldan, Ostpr. 24816 In dem Kontursverfahren über das Ver— mögen der Firma Meyer Enoch in Narzym ist zur Abnahme der Schlußrech— nung des Verwalters, zur Erhebung von inwendungen gegen das Schlußpverzeichnis der bei der Verteilung zu herücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver— mögenestücke und über die Erstattung an—⸗ gemissener barer Auslagen sowte über die Vergütung für die Geschäftsführnng der Mitalleder des Gläubtgerautschusses der Schlußtermin auf den E17. MAugust 916, Bormittag NR Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Soldau, den 11. Juli 1916. Dombrowski, Gerichisschreiber des Königlichen Amte gerichts.
Westerstede. 24906 Großh. Amtegericht, H. Westerstede.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bäckers und Händlers Gmil Friedr. Heinr. Karnau in Klein Scharrel wird, nachdem der in dem Vergleickgtermine vom 21. Juni 1916 angenommene Zwangevergleich durch rechts« kräftigen Beschluß vom 21. Juni 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
1916, Jult 15.
Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichteaktuar.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.
24819
Staats- und Privatbahn Güter⸗ und Tierverkehr. Ost. Mitte ldeumsch. Sächsischer Verkehr. Mitteldeuisch. Südwestdeutscher Verkehr. Mittel. deutsch · Bayerischer Verkehr. Böh⸗ misch · Norddeutscher Brauukohlen⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Ok. tober 1916 treten im Verkehr mit Stationen der Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn. Entfernungserhöhungen von 124 kRm sowie entsprechende Erböhungen bestehender Stationgfrachtsätze ein. Näheres ergeben die Tarifnachträge bezw. Er gänzungsblätter und der gemeinsame Tarif- und Verkehrganzeiger. Auskunft erteilen auch dte Gäterabfertigungen.
Berlia, den 18. Juli 1916. Direktion der Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn, namens der beteiligten Verwaltungen.
24818 a. Staats. und Vrivaibahn ⸗Güter⸗ verkehr. Heft A — Tf. 5. — b. Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter- einander — Tfv. 200. —
Vom 24. Juli 1916 ab gilt die in Ab schnitt 1 (Uebergangztarif für den Ver kehr mit Kleinbahnen) festgesetzte Kürzung um 2 8 für 100 kg bel Erfüllung der Vorbedingungen auch für Ladungen von und nach der Kleinkahnübergangsstation Rosenthal b. Breslau und den an diese 5 Werken. — Bei lfd. Nr. 22 Breslau, Trebnitz⸗Prausnitzer. Kleinbahn ist daher in Spalte? hinter dem Statlong« namen Rosenthal b. Breslau das Zeichen * nachjutragen. Auskunft geben die betelligten Güterabfertigungen sowie das Auskunsts— bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 19. Juli 1916.
Königliche Ciseabahndirektion.
24945 Personen, und Geyäckverkehr zwischen deutschen Starionen und Stationen der Gisenbahnen des deutschen Mintärbetriebs auf dem ÿstlich en Kriegs schauplatz. Am 1. August 1916 tritt jum Tarif der Nachtrag 2 in Kraft. Er enthält Ergänjungen und Aenderungen der Bestimmungen usw. und neue Schnittsätze, insbesondere für die Uebergänge Bajohren, Marggrabowa und Wirballen. Druckstücke des Nachtrags sind zum Preise von 55 vom l. August ab käuflich. Bis dahln erteilt die unterzeich= nete Verwaltung Autkunft. Bromberg, den 18. Juli 1916. Königliche isenbalßndirekt tun als geschäftafübrende Verwaltung.
24346) Brkanntmachung.
Staats und Prinatbahngüterver⸗ kehr; Ausnahmetarlf 2 EHE für Zintbleude. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Tarifstationen Herbesthal Grenze und Aachen Blevberg Grenze als Empfangs⸗ statiͤonen in den Auenahmetarif 2 1114 für Zinkblende einbejogen. Die Frachl— sätze betragen:
nach c Herbesthal
von Beuthen (Ober⸗
schles. Hbf.) .. on,, für je 100 kg und gelten nur für dle nach der belgischen Station Lommel mit direkten Frachthriefen aufgelteferten Sen—⸗ dungen. Volläufig erfolgt die Abfertigung nur auf Herbesthal Grenze.
Kattowitz, den 18. Jult 1916.
säuͤninliche Gisenbahnvirertion.
2487341 Bekanntmachung.
Güterverkehr der Rhein und Main⸗ hafenstationen mit Bayern, rechtsrh. Netz (Frankfurt usw. Baher.
Gätertarif) vom E. Juni 1911.
1) Im Aus nahmetarif 3 — vgl. Nach⸗ trag III Seite 7 — sind am 1. Juli 1916 nachstehende Aenderungen in Kraft getreten: Ziff. 7 des Warenyerzeichnisses erhält folgende Fassung: 7. Heu und Stroh (Gersten.,, Hafer, Roggen, Wetienstroh, ferner Bohnen,, Erbfen⸗, Linsen, Wicken.,, Rüben, Mals. und, Rapsstroh), auch gepreßt. Ziff. 11 des Warenverzeichnisses wird durch folgenden Zusatz erganzt: Gemenge von gemeinsam getrockneten Schnitzeln, Blättern und Köpfen von Rüben.“
2) Ziff. 9 des Warenverzeichnisses des Autnahmetarlfg 25 Abt. III (Thürtngische usw. Waren) wird durch solgende Er— läuterung ergänzt: Papterblumen, leicht mit Wachs überzogen, fallen unter dle Güter diescs Ausnahmetarifs.“
3) Im Ausnahmetarif 5 (Wegebau⸗ stofftartf) wird bel Ziffer 3 des Waren verzeichnisses (im Nachtrag II Seite 9) vorgemerkt: „Schlacken für Kläranlagen gebören nicht zum Ausnahmetarlf 5.“
München, den 12. Juli 1916.
Tarifamt der gt. Bayer. St. G.. B. r. d. Rh.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbellage Nr. 57.)
9
des Deutschen Reichsan
32.
Warenzeichenbeilage
Berlin, Freitag, den 21. Juli.
zeigers und Königlich Prenßischen Staatsanzeigers.
1916.
i bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
d weitere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten mionspriorität, das Datum hinter dem Namen — den ag der Eintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine
5.
z1 3
Feschäftsbetrieb: hertzeuge, nämlich: Sensen, Sicheln, Spaten, Schau— n, Heugabeln, Feilen, Sägen, Sägeblätter, Spiral⸗ Messerschmiedewaren: schmesser, Taschenmesser, Federmesser, Mähmaschinen⸗ ingen, Häckselmesser, Rasiermesser, Rasierapparate, Sche⸗ nämlich:
bhrer,
n, G
Warenzeichen.
Beschreibung beigefügt.
1916. Birnstiel C Co., Berlin. 3, Groß⸗Warenhandel.
Fräser, Schneidkluppen,
abeln, Löffel, Bestecke, Eisenwaren,
1916.
7 Waren:
tiösser, Scharniere, Baubeschläge, Nägel, Schrauben,
en, Haken, Stahl
und Walzeisen,
Stahl, Draht
in
sen, Stahl, Messing, Kupfer und anderen Legierungen,
hetzeugmaschinen, Dampfmaschinen, Lokomobilen, Ver— anungsmotore, stationär und fahrbar, landwirtschaft⸗
he Maschinen, nämlich: Pflüge, Separatoren, Drill⸗ sichinen, Kultivatoren, Häckselmaschinen, Schrotmühlen,
lihmas
chinen, Strohpressen, Weinpressen,
säereimaschinen, Mühlenbaumaschinen.
ĩ
Windfegen,
K. 29781.
Mal vi Sh if
Elbing. illi fihri⸗
i beste B Mun lich
3 5 19
hesch
d Fruchtsaftpresserei. Waren:
üchtsäf 5.
115
ngent
Heschäftsbetrieb: nmentenfabrik. smonikas, Ziehharmonikas, Kon
e Saiten⸗ te (Pianos ausgeschlossen)
33 1
1916. 16. äftsbetrieb:
Fa. R. Kowalewski Nachf.,
Likörfabrik, Weine, 3.
Elbing.
Weingroßhandlung Spirituosen,
westkorso 15. Filmfabrikate.
25
25.
413 1916. V7 1916
trieben werden.
25.
24.2 1916. F Klingenthal. 7.7 Geschäftsbetr kation von Mur Accordions und aller Art.
211390.
Geschäftsbetrieb: chanischer und andersartiger Musikwerke. Waren: Me— chanische Musikwerke, welche mittels Notenscheiben be⸗
Waren: monikas, Accordions und Kon— zertinas aller Art.
211387.
29.2 1916. Konrad Wieder, Berlin⸗Friedenau, Süd⸗
777
11915
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Films.
211388.
Ariston
Wilhelm Dietrich, Leipzig, Markt 11.
Fabrikation und
211389.
*
llnsore hl
.A. Rauner,
1916.
ieb: Fabri
18dharmonikas,
Konzertinas Mundhar⸗
—Beschr.
Sch. 21241.
1916. A. A. Schlott, hal, Sachsen. 7,7 1916. Musikin Waren: Mund Blasakkordeons, Saiten, und Signalinstru⸗
. 6
Schlott
—
W. 21117. 264.
2511 Brunnenallee
dingpulver, saucenpulver,
264.
Waren:
D. 14336.
Vertrieb me⸗
R. 199359.
2 ]
1915 1916. 7,7 1916.
ersatz, Speisemehl, Natron (doppelt
Geschäftsbetrieb: Bäckerei. Waren: Brot.
211396.
Hlom fess 5 Meer
1916. 79 Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Backpulver,
Bünde i
W
Heinrich Blomeyer, 1916.
rote Vanillinzucker,
Grütze⸗Pulver, Einmachehülse kohlensaures).
211397. D. 14427
.
i / mein Vollornbrot 9
Uomscombꝛrol
en.
Bãckerei Dereser
.
Arztlich ẽmpfohlen.
Alois Dereser, Würzburg, Annastr. 19.
3055 1916.
Er
1916. Fa.
Geschäftsbe Waren: Nachbildungen von karten, Kunstblättern, Bildern und Kunstdrucken.
211403.
paco
Paul Adler, Hamburg. 10,7
trieb: Import- und Exportgeschäßft.
34.
.
9/3 1916.
211391.
216. Otto Weidlich,
Brunndöbra,
1916.
beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Konzertinas, Mandolinen,
sikinst
ndharmonikas, gern, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, und deren
Saecchrjnade
Carl Buchmann, Berlin-Lichtenberg,
64
Uue
pesch
mazeutischen
ten:
Waren: Guitarren,
rumenten. Akkordeons,
Violinen,
Teile und Saiten.
211392. B. 327
1916. 8 71916 ftsͤbetrieb: und Alkoholfreie
Fabrikation chemisch⸗technischen Getränke,
Fruchtsäfte,
meladen.
lia
19
1916 eschäftsbetrieb: nfabrik.
i, G
Ihtebro
3
211393.
lllngani
. und Marmeladen,
Fruchtkonserven⸗ Waren: Konserven, elees, Zuckerwaren, Back⸗ t, Dauerkuchen.
Sachsen.
57.
und Vertrieb von Präparaten. Gelees,
P. 14458.
16. Emilie Petrasy, München, Türkenstr. 631.
Marme⸗ Obst⸗ und Konditorwaren,
168
straße 7/7
27.
Eiersatz und Backp
260.
8/5 1916. straße 123.
. Geschäftsbetrie Olfreier Salatzusatz.
264.
7/7 1916.
Zuckerware.
Geschäftsbetrieb: und Lebensmittel⸗Großhandlung.
Geschäftsbetrieb:
211394.
Ei. Fil
1915. Bernhard Weiß, München, Adelheid⸗ 1916.
Fabrik chem. techn Waren:
ul ver.
211395.
Kling
Wilhelm Kling, Stuttgart, Silberburg— ,, 16.
b: Chemische Fabrik.
211398.
Zuckerwarenvertrieb.
S. 32633.
Tofana!
22.3 1916. Emil Hartog, Crefeld, Ostwall 63.
1916. Geschäfts be Toiletteseifen,
W. 29611.
Moldenhauer C Co., Berlin. 10/7
Waren: Mittel zur
trieb: Parfümeriefabrik. zarfümerien, kosmetische
Pflege der Haut und des Haares.
. Geschäftsbetrieb: Brotfabrik.
Olgemälden, Chromos, Post⸗
211405.
211399.
hahe d Hi nnn
11/5 Reinhard D. Hagen, Emmerthal b. Hameln. 1916.
Geschäftsbetrieb: Hefefabrik. und Puddingpulver.
1916. 7/7
Waren: Backpulver
26d. 2114069. S.
15840.
r. Pud⸗ Ions 70 Vanille⸗
(Salicyl⸗
131 1916. Ernst Simons Mitteldeutsche Simons⸗ brotfabrit G6. m. b. H., Kassel. 7 7 1916. . Waren: Back⸗ und Konditorwaren, Teigwaren, Backpulver, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren.
Hefe,
211401. J.
„Munmif'
13 1916. Ernst Albert Jansen dorf, Offenbacherstr. 9. 10,7 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Malzmilch. Wa— ren: Malzmilch (ein Präparat aus Malz und Milch).
266. 7711.
Berlin⸗Wilmers⸗
211402. ; K. 25274. 57 1913. Fa. Max Kranse,
Berlin. 10 7 1515. Mars Geschäftsbetrieb: Papieraus⸗
stattungsfabrik, Prägerei, Buchdruckerei, Steindruckerei,
Handel und Fabrikation von Waren aller Art, Ex⸗
port. Waren: Papier, Pappe, Karton.
27.
211404. L. 18822.
Veti - Vera
25 1916. Gustay 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Parfümerien und Toiletteseifen. Waren: Parfümerien und Seifen jeder Art und Form einschließlich medizi⸗ nische Seifen. Kosmetische Mittel jeder Art und Form, insbesondere Puder, Schminken, Mandelkleie, Haut⸗ Haar, Bart⸗, Mund⸗, Zahn⸗ und Nagelpflegemittel. Mittel und Apparate zum Desodorieren der Luft.
Lohse, Berlin⸗Teltow. 10,7
M. 24966.
2
*
6.
Präparate Pflanzlicher
K. 29745.
Waren:
31.1 1916. Tannenberg 15.
Geschäftsbetrieb: metischer Präparate.
P. 14346.
Geschäftsbetrieb: Steinholzfußboden-= und Isolier⸗ materialienfabrik. Waren: Steinholzfußboden, Fuß⸗ und Wandplatten und Isoliermaterialien“
34. f*
211407.
S. 15829.
J
ö
eme Qian eme, ore ee mc de Q,
Patermann, Warmbrunn, 1916.
Herstellung und Vertrieb kos—Q Waren: Sauerstoffbalsam.
Hermine 10,7
37.
293 1916. 1071916.
Waren:
Knochit
21 1409. R. 20006.
2
S5. C R. Reglin, Stargard i. Pom.
das Ms Ms m Ds den.
141 1916. Amalie verw. Sin Dresden, Bismarckplatz 12. 19,7
geb. Gebhardt, Geschäftsbetrieb:
h,
. 1 1916 Kosmetisches Laboratorium. Wa⸗ parate.
21119.
8. 32785.
Salonmãdel
174 1916. Fa. August Bla Li 107 1913 gust se, Lübbecke i. Westf.
Zigarren, Zigaretten,
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren:
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
von⸗
. 3. *
1