17198 Deu tsche VSerlustli sten.
(S. 395.)
21. Juli 191
Deutscher Reichsanzeiger
nd
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Gefr. Hugo Hahn — Altstadt — bish. verw. u. vermißt, gefallen. Die Meldung: „Utffz. Hugo Hahn — Altstadt — bish. verwundet u. vermißt, z. Tr. zur.“ in V. L. 221 ist zu streichen. (V. L. 61, 149, 221) 2 10. Kompagnie. Leibiger, Mar — Änsprung — bish. schwer verw., 2. 6. 13 im Ver. Laz. Neues Stadtkrankenhaus Glauchau gestorben. (V. L. 295.)
. 14. Kompagnie. Emil — Stenn, Zwickau — schwer verw., 9. 11. 14 (nicht 16. 11. 14) gestorben. (V. L. 72)
ö ; 12. Kompagnie Pröhl (nicht Pꝛreh h, Bernhard, — Ruppertsgrün — v. V. L. 6)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245.
— l. Kompagnie. . J. Karl Pfaff — Runzhausen, Biedenkopf, Hessen⸗ ö. ; Nassau — leicht verwundet. Ltn. d. R. Alfred Grandt — Schirwindt, Gumbinnen — I. v. Vifeldw. Gerhard Mälzer — Zürchau, Sa. A. — schwer verw. Utffz. Karl Hedrich — Zwickau — schwer verwundet. Geft. Arthur Reichardt — Leipzig — leicht verwundet. Gefr. Wilhelm Stempel — Leipzig⸗Gohlis — leicht verwundet. Richter 111, Julius — Reichenbach, Plauen — gefallen. Suppe, Ewald — Naumburg, Saale — leicht verwundet. Hößelbarth, Wilhelm — Leipzig⸗Volkmarsdorf — erneut leicht verwundet, bei der Truppe.
10. Fompagnie. Brand, Freiberg — gefallen.
. J. Ersatz⸗Bataillon. Seifert, Max — EChemnitz⸗Altendorf — 29. 6. 16 infolge Krank⸗ heit im Res. Laz. U1 Bautzen gestorben.
II. Ersatz⸗Bataillon.
. 3. Kompagnie. Wachtelborn, Karl — Neustadt a. d. Orla — 28. 6. Iz inf. Krankheit im Res. Loz. I1 Dresden gestorben.
5. Infanterie⸗Regiment Nr. 104. . . X Kompagnie. Ju nghans, Otto — Klaffenbach, Themnitz — schwer verwundet. Bieweg, Ernst — Vohburg, Grimma — schwer verwundet. Fehn ig, Valter — Trebsen, Grimma — schwer verwuntet. Löffler, Johannes — Aue, Schwarzenberg — schwer verwundet. Lin. ö 3. Kompagnie. Chemnitz — gefallen. 9 5. Kompagnie. 8 neupel, Walther — Bad Lausick, Borna — leicht v. b. d. Tr. . re ik, Franz — Leipzig — leicht verw., b. d. Truppe. Vogel Il, Walter — Stelzen, reuß. Ant. Schleiz — erneut JI. v. . ß. Kompagnie. Mülsler, Willy — Grüna, Chemnitz — leicht verwundet. Zacher, Huge — Werdau — leicht derwundet.
Büschel, Georg — Gefr. Gotthard Axt — Pygredorh Dresden⸗A. — gefallen. Gefr. Bernhard Conrad 11 — . Merschwitz, Großenhain — ; verwundet, bei der Truppe. ) fer, Paul — Dürrröhrsdorf, Pirna — schwer verwundet. ckiösch Max — Chemnitz — schwer verwundet. Mieth, Richard — Olganitz, Oschatz — leicht verw, b. rner 1, Arthur — Langenleuba⸗Oberhain, Rochlitz — verwundet, bei der Truppe. atuszek, Robert — Reichenau, Zittau — gefallen. Fenk, Kurt — ,,, Liebenwerda — gefallen. Bachmann, Willy — Dresden — gefallen. Fröhlich, Emil — Mülsen St. Niclas, Glauchau — schwer ber Grim m Walter — Zwickau — leicht verwundet. i ö . k K schwer verwanden Aer Bezugspreis hreträgt nierteljährlich 6 M 0 . J 36 . , , . Pirna — . nn. 63 Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer 65 Hiffesioy ö den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer
Schildbach. Ernst — Düsseldorf — leicht verwundet. = . Richter II, Fritz — Lößnitz, Freiberg — schwer verwundet. auch J 148, 4 Nr. 22. nzelne ARummern kosten 25 8.
5. Eskadron.
Ltn. Georg v. Carlowitz — Dresden — leicht verwundet. — w Vzwachim. Arndt Uhlemann — Niedergrauschwißz, Qschatz — 1
Vzwachtm. Werner Uh lem ann — Niedergrauschwitz, Oschatz —
Sergt. Martin Bollow — Ottendorf, Bunzlau — schwer ben
6 Bruno Kurka — Waldheim, Döbeln — gefallen. f
d. ö lein
* Demmler,
2
Anzeigenpreis für den Naum einer 5. gespaltenen Eiaheitz= zeile BWO 8, einer 3 gespaltenen Einheitznil dh . Anzeigen nimmt an: dir Königlicht Ezpedition des Reichs und Atant gane,
M ;3 . — Richter V. Artur — Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
6
Utffz. Arnold Severin — Braunschweig — schwer verwundet,
Gefr. Otto Bretschneider — Nossen, Meißen — gefallen. Gitter, Rudolf — Frankenau, Rochlitz — seicht verwundet. Horst, Bruno — Weinböhla, Meißen — schwer verwundet.
Trotz der Beschlagnahme dürfen die Unternehmer von Mollereien
dem Kinderfräulein Elisabeth Karls in Athen die 1. die zur Erhaltung der Vorräte erforderlichen Handlungen
Inhalt des amtlichen Teiles:
Albrecht, Max — Hartha, Döbeln — schwer verwundet. f. Kompagnie. Müller l, Arthur — . n , — gefallen. Hildebrand „Willy — Chemnitz — leicht derwundet, b. d. Tr. UlIImann, Friedrich — Ginsiedel, Chemnitz — schwer verwundet. ⸗ 9. Kompagnie. Ludjlet, Hermann — Chemnitz ö leicht verwundet. Lartig, Emil Langenchursdorf, Glauchau — leicht verwundet. ser, Ernst — Schlettau, Annaberg — erneut leicht verwundet. Nen bert, Walter = Grüna, Chemnitz — leicht verwundet. Schwaab Paul — Leipzig — schwer verwundet. Richter, Paul — Lippersdorf, Marienberg — schwer verwundet. 10. Kompagnie. Vogel, Max — Augustusburg, Flöha — 19. 2. 16 verwundet, ö H. 6. 16 z. Tr. zur. (Nachtr. gem) Schönfeld, Bruno — Neukirchberg, Stollberg — 23. 10. 15 verw., Hafer korn, Paul —
JI0. 2. 16 3. Ers. Tr. zur. (Nachtr. gem.) ö „ Niedergrauschwitz, Oschatz — erneut J. v. Liebold, Kurt — Mittelbach, Chemnitz — leicht verwundet. Franke, Paul — Bernsdorf, Glauchau — leicht verwundet. Vickel, Albert — Crimmitschau — schwer verwundet. Oswald, Paul — Wingendorf, Flöha = 5.7. 16 inf. Krankh. gest. 11. Kompagnie. Un. d. R; Reland Ficker — Chemnitz — gefallen. Offz. Stellp. Arno Wöllner — Gleina, Reuß j. L. — leicht v. Utffz. Adolf Kreher — Reichenhain, Chemniß — erneut J. v. Fefr. Paul Herold — Chemnitz — erneut verwundet, schwer. Fefr. Paul Häckel — Chemnitz — le cht vermundet. Langhof, Oskar — Seifersbach, Rochlitz — leicht verwundet. Hammer, Arthur . 16 Niclas, Glauchau — 9g. 3. 16 J. leicht verw. 16. 5. 16 z. Tr. zur. (Nachtr. gem) Müller Vll, Friebrich — Riederfrohna— Chemnitz ö. leicht verw. S rü er, Fritz — Cuba, Chemnitz — leicht verwundet. Ich cf fernich te Otto — Halle⸗Giebichenstein — leicht verw. , Dswin — Trieb, Auerbgch — leicht verwundet. di eberwinth II, Max — Auerbach, Chemnitz — leicht verw. Müller XII, Fritz — Oberreichenbach, Plauen — erneut J. berw.
ũ ĩ ĩ
Hübler, Friedrich — Taucha, Leipzig — leicht verw., b. d. Tr.
Nüller XVIII, Otto — Steinbach, Annaberg — schwer verw.
Sonntag, Max — Ortmannsdorf, Zwickau — leicht verwundet.
Seifert, Kurt — Olbernhau, Marienberg — leicht verwundet.
Steg, Paul — Alberoda, Schwarzenberg — gefallen.
Preiß, Arthur — Chemniß — leicht verwundet.
ö 2. Kompagnie.
Utffz. Johann Hüttling — Gefrees, Oberfranken — schwer ver— . . wundet, 28. B. 16 in einem Feldlaz. gestorben.
Utffz. Dtto Ehrentraut — Leipzig⸗Reudnitz — seichk verwundet.
Marr, Walter — Aue,. Schwarzenberg — leicht verwundet.
Kessel, Adolf — Maffel, Trebnitz — leicht verwundet.
Tune II, Otto — Borng — leicht verwundet.
Schäfer, Wilhelm — Markranstädt, Leipzig — leicht verwundet.
Thoß, Kurt — Auerbach — leicht berwundet.
Naumann II, Alfred — Leipzig⸗Connewitz — gefallen.
Zschielche II, Richard — Zschepplitz, Döbeln — schwer verw.
Koch, Otto — Liebertwolkwitz, Leipzig — leicht verwundet.
⸗ 3. Kompagnie.
Günther 1, Ehrenfried — Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet.
Georges, Friedrich — Meimbreffen, Hofgeismar — gefallen.
kö 4. Kompagnie.
Iffz. Stellv Otto Dör fel — Markranstädt, Leipzig — leicht verm. etsch, Bernhard — Leipzig⸗Volkmarsdorf — schwer verwundet, . „„in einem Feldlaz. gestorben.
Wilhelm, Alfred — Reichenbach, Plauen — schwer verwundet.
P 5. Kompagnie.
99 chhho rn, Otto — Würschnitz Großenhain — schwer verwundet.
Ni ler 18, Ernst ö Reinsdorf, Zwickau — leicht verwundet.
Pietz ssch, Georg — Markersdorf, Chemnitz — leicht verwundet.
Scheithauer, Oskar — Stollberg — leicht verwundet.
tockm ann, Max — Leisnig, Döbeln — schwer verwundet.
uleger, Horst — Oelsnitz i. V. — leicht verwundet.
. 6. Kompagnie.
Sittner, Arno — Tautenhain, Borna — gefallen.
Kompagnie.
—
Karrasch, Friedrich — Leipzig⸗Reudnitz — schwer verwundet. Kunze, Paul — Lockwitz, Dresden⸗A. — gefallen. Stephan, Arthur — Kemnitz, Löbau — schwer verwundet. Ulbricht, Willy — Dresden — leicht verwundet.
3. Armierungs⸗Bataillon Nr. 23. 1. Kompagnie. Herzog, Johannes — Dreszen-Striesen — infolge Unf. schw. de 4. Kompagnie. Männchen Paul — Langenhennersdorf, Pirna — inf. Unf. l. del Pampel, Fritz — Reinsdorf, Zwickau — infolge Unfalls g 5. Kompagnie. Mühlmann, Georg — Zwickau — 30. 5. 16 infolge Krankheit Feldlaz. 6 VII. A. K. gestorben. Wanner, Karl — Lustnau, Tübingen — infolge Unf, schw. del Schramm, Willv — Crottendorf, Annaberg — inf. Unf. schw. ven Berichtigung früherer Angaben. 5. Kompagnie. Müller, Felix — Dresden — bish. verw. 19. 5. 15 im Res. Lan Zweibrücken gestorben. (V. T8. 299.) Kölble, August — Kappel a. Rhein — bish. schwer verwundt ; 16. 4. 16 in einem Feldlaz. gestorben. (V. L. X ö. Kompagnie. Köhler, Alex — Deuben, bish. vermißt,
— —
in Gefgsch. (V. L. 26
4. Armierungs⸗Bataillon Nr. 24. . ö. 4 Kompagnie... . Tröger. Ernst — Dröda — 18. 11. 15 inf. Krankheit im R
Laz. Speyer gestorben. (Nachtr. gem.)
5. Armierungs⸗Bataillon Nr. 25. ; l. Kompagnie.
. 5 14 - Bernhardt, Oswaldt — Frohburg, Borna — inf. Unf. I. ven 2. Kompagnie.
Dörfelt, Emil — Niederhaßlau, Zwickau — verw. (Nachtr. gem
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Neich.
Bekanntmachung über Speisefette.
Bekanntmachung, betreffend Durchführung des Verbots der Einfuhr entbehrlicher Gegenstände.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 163 und 164 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend das Vorlesungsverzeichnis der Uni— versität Berlin für das Winterhalbjahr 1916,17.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung eines Handelsverbots.
Erste Beilage:
Vekanntmachung, betreffend in der Woche vom 9. bis 13. Juli d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Seine Majestät der K
ädigst geruht: dem Sisen ba swaöberse fret z.
dem Siadtsckretär Tau risch in Berlin-Steglitz den König lichen Kronenorden vierter Klasse.
Rettungsmedaille am Bande,
dem Königlich schwedischen Vizeadmiral Olsen in Stock— holm die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse sowie
dem Legationssekretär im schwedischen Ministerium des Aeußern Wikstrand in Stockholm, dem Vorstandsmitaliede des Schwedischen Roten Kreuzes Didring ebenda, der Frau Oberst Djsmil Bey und der Frau Botschaftsrat Edh em Bey, beide in Berlin, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über Speisefette. Vom 20. Juli 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
2
8 . Als Speisefette im Sinne dieser Verordnung gelten Butter,
Butterschmalz, Margarine, Kunstspeisefett, Schweineschmalz, Speise⸗ talg und Speiseöle. Der Reichskanzler kann die Vorschriften der Verordnung auf andere Speisefette ausdehnen.
J. Reichsste lle für Speisefette
* W 3e 1
auf Verlangen käuflich zu überlassen. kann verlangen, daß der Kommunalverband die Vorräte übernimmt, und eine Frist zur Uebernahme 3 die mindestens fünf Tage be⸗ tragen muß. Nach Ablauf der
und die Beschlagnahme.
Preis zu zahlen. nicht zustande kommt, unter Berücksichtigung der Güte der Ware von der höheren Verwaltungsbehörde endgültig festgesetzt; sie entscheidet, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat. Bestehende Höchstprelse dürfen nicht überschritten werden.
mer,
vornehmen; 2. an ihre Mllchlieferer Buiter liefern; 3. sofern die Molkerei ein landwirtschaftlicher Nebenbetrieb isi, Butter in der eigenen Wirtschast verbrauchen. Die Reichsstelle kann nähere Bestimmungen über die Höchst⸗
mengen treffen, die nach Abs. 2 Nr. 2 und 3 geliefert oder verbraucht werden dürfen.
Die Beschlagnahme endet, abgesehen von dem Falle des 5 10
Abs. 1, mit der nach Abs. 2 zugelassenen Veräußerung oder Ver⸗ wendung.
§5 10 Die beschlagnahmten Speisefette sind dem Kommunalverband Der Ueberlassungspflichtige
rist endet die Ueberlassungspflicht Das Eigentum an den beschlagnahmten Speisefetten kann auf
Antrag durch Anordnung der zuständigen Behörde auf den Kommunal vaband oder die im Antrag bezeichnete Person übertragen werden. Das Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht.
§ 11 Der Erwerber hat fär die üpherlassenen Vorräte einen angemessenen Der Ueberlassungspreis wird, falls eine Ginigung
12 d Sahne (Rahm) sorgfältig zu 3 ⸗ 33 Ti. 8.1
aben dite
Die hände k
22
der zus
per , , , n, fh edarfs erforderlich mit Genehmigung ̃ stelle (s 19, unbeschadet des eigenen 2. der Hersteller.
liche Ucherlafsung der in ihrem Bezirke vorhandenen, nicht in Mo . bergestellten Spelsefette an die von ihnen bestimmten Stellen oder Personen verlangen.
dem Gemeindeschullehrer a. D. Berdrow in Berlin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗
zollern, ; den Oberbahnassistenten a. D. Fenske in Deutsch Krone,
7. Wink ler, Alfred — Oherrabenstein, Chemnitz — leicht verw. 4. Kompagnie. Hercher, Johennes — Leipzig — gefallen. Polster, Fritz — Chemnitz — infolge Unfalls leicht verletzt. Yofmann, Hans — Chemnitz — leicht verwundet. Fritzsch, Emil — Chemnitz — inf. Unfalls JI. verl., b. d. Tr. Groß, Richard — Elterlein, Annaberg — gefallen.
Holzmüller, Walter = Plauen i. V. — leicht verwundet.
12. Kompagnie. Itffz. Furt Pöh land. — Brunndöbra, Äuerbach — leicht verw FGefr. Ernst Handschke — Spandau — gefallen.
Gefr. . Müller — Rottluff Chemnitz leicht verwund
ĩ ; Che — verwundet. Gefr. Willy Herrmann Bockau, Schwarzenberg — leicht verw. Grund, Hermann — Chemnitz — schwer verwundet. . Gerstenberger, Karl — Altstadt⸗Waldenburg, Glauchau —
ö . Mar — Chemnitz — leicht verwundet. Frante, ᷣè. k Marienberg — leicht verwundet. Maschinengewehr⸗K p ĩ Gefr. Max 3 — Gee , g,. . l. verw. Berichtigung früherer Angaben. IL Kompagnie. Il, Max — Neukirchen — bish. schwer verw., 20. 6.. 16
P
Graupner
Maschinengewehr Kompagni
. en. 2hr⸗* gnie.
Winkelmann, . . — bish. schwer verw.. 21. 6. im Feldlaz. 2 XIX. A. K. gestorben. . 6. 3) ;
6. Infanterie⸗Regiment Nr. 1605.
Schönberg,
— Gefr. Otto Schulz — erneut leicht verwundet. Lehmann, Keitel, Dammerleubsbdogf, Flöha — schwer verwundet. Stiebe 8 än ent. Helmuth. — Leipzig — leicht verwundet. Oesterreich, Alfred — ä nicke, Valter — Chemnitz — leicht verwundet. Lorenz, Max — Thalheim, Stollberg — seicht verwundet. Tietze, im Feldlaz. 3 XIX. A. K. gest. V. X. 298.) 86 Ser , Freer ge, Hic, rerwünden
—
S8. Kompagnie.
hu Bergen a. D., Lüchow — J. verw., b. d. Kurt — Leipzig — schwer verwundet.
Oswald — Meineweh, Weißenfels — leicht verw., b. d. Tr. rt, Friedrich — Crimmitschau — leicht verm., b. d.
Thalheim, Stollberg — leicht verwundet.
98. Ko mpagnie. ö
W
Erich — Erlebach, Rochlitz — leicht verwundet.
Stahn, Ernst — Pohritzsch, Delitzsch — gefallen.
-
r.
rimma — leicht verwundet.
ö Paul S Geithgin, Borna — leicht verwundet. 6. Messerschmidt. Max — Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet.
Armierungs⸗Bataillon Nr. S5. 1. Kompagnie.
Kutzscher l, Eugen — Leipzig⸗Lindenau — inf. Unfalls l. vell 2. Kompagnie. ;
Max — Breslau — infolge Unfalls schwer verl.
Schwarzer,
7. Armierungs⸗-Bataillon Nr. E606.
= 3. Kompagnie. Güldenpfennig, Rudoloh — Wien — gefallen. Mühlfriedel, August — Leipzig — gefallen.
8. Armterungs⸗Sataillon Nr. 32. 2. Kompagnie.
Offz. Stellv. Hermann Schulze — Irxleben, Wolmirstedt — J. Utffz. Hans Wittrisch — Rechlitz — leicht verw., b. d. Trupp Gefr. Theodor Dietrich, Tobernitz, Meißen, inf. Unf. schw. bell Neubauer, Georg — Thum, Annaberg — inf. Unfalls gestorben Schönherr, Martin — Rolhenthal, Marienberg — lescht ver Schubert, Walter — Limbach, Chemnitz — leicht verwundet. Walther, chtenberg, Zittau — JI. v., b. d. WM Kröber, Euzen — Altenburg, Sa.A. — leicht verwundet.
Kublun in Gumbmnen und Palm in Niederheimbach, Kreis St. Goar, sowie dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Bergener in Landsberg a. W. das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Deutscher in Berlin-Lichtenberg, Kollmann in Bingerbrück, Kreis Kreuz— nach, und Schulz in Landsberg a. W. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Schul⸗ und Kirchenkassenrendanten, Altsitzer Reiter in Ratschin, Kreis Kolmar i. P., dem Eisenbahnschaffner a. D. Etzel müller in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, dem Eisenbahn⸗ bureaudiener a. D. Schewe in Bromberg, dem Eisenbahn⸗ weichensteller 1. Klasse a. D. Pfeiffer in Biebrich, Landkreis Wiesbaden, dem gien bah! welchen slffrr a. D. Lüneberg in Kreuz, Kreis Filehne, und dem Eisenbahnrottenführer a. D. Brüning in Dahmsdorf, Kreis Lebus, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Windrath in Fulda, dem Eisenbahnunierassistenten a. D. Märzhäuser in Glatten⸗ eichen, Kreis Altenkirchen, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D.
§5 4
Die Verwaltungkabtellung ist eine Behörde. Sie kesteht aus elnem Vorstand und einem Betrat.
Der Vorstand besteht aus einem Vorsftzenden, einem oder mehreren stellvertretenden Vorsitzenden und einer vom Reichskanzler ju bestim⸗ menden Aniahl von ständtgen und nichtständigen Mitgliedern. Er wird vom Reichskanzler ernannt. ‚
Dle Mitglieder des Beirats ernennt der Reichskanzler; der Prä⸗ sident des Krieggernährungsamts fübrt den Vorsitz und bestellt ein Mitalied zum stellvertretenden Vorsitzenden. .
Der Reichskanzler kann, um die zweckmäßige Durchsührung dieser Verordnung zu sichern, Delegierte der Reichsstelle im Benehmen mit
den Landeszentralbehörden bestellen. ö
§ 5 Dle Geschäftsabtellung ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung. d Sie erhält einen Aussichtsrat, der aus dem Vorsitzenden der Ver⸗ waltungsabteilung als Vorsitzenden und einer vom Reichskanzler zu bestimmenden Zahl von Mugliedern besteht, die vom Reichskanzler ernannt werden. Der Aufsichtsrat bestellt die Geschäfte führer. Bestellung bedarf der Bestättgung des Reichokanzlers.
Die
Dies gilt nicht für Speisefette, die im Eigentume des Relchg, eines Bundesstaats, der Reichsstelle, der Zentral ⸗Einkaufggesellschaft
m. b. H. in Berlin, des Kriegsausschusses für pflanzliche und tierische
ette, G. m. b. H. in Berlin stehen.
Oele und orschriften in den S5 10, 11“ finden entsprechende An⸗
Die wendung.
§ 14
Soweit es zur Sicherung des Fett⸗ und Milchbedarft erforderlich ist, können Halter von Kühen, unbeschadet ihres eigenen Bedarfs, sowie Molkereien und Milchauskäufer angehalten werden, Milch an Molkereien oder andere Stellen zu liefern. Unter der gleichen Vor- aussetzung kann die Entrahmung der Milch jowie die Lieferung des Rahms angeordnet werden. Die anordnen de Stelle bestimmt, an wen zu liefern ist, setzt den Preis und die Lieferungebedlngungen fest und entscheidet über Strettigtetten, die sich aus der Lteferung ergeben.
Zuständig int die Verteilungsstelle (5 19), in deren Bezirk die liefernde und empfangende Selle liegt, und, wenn beide Stellen in demselben Kommunalverbande liegen, dieser; soll die Lleferung in einen anderen Bundesstaat erfolgen, so ist die Reichsstelle zuständig.
Gegen die Anordnungen und Entscheidungen ist nur Beschwerde zulässig Sie hat keine aufschlebende Wirkung. Ueber die Beschwerde
Reinhold — Li entscheldet die von der Landestentrialbehörde zu bezeichnende Stelle, bei Beschwerden über die Reichsstelle der Reiche kanzler. Die Ent⸗ scheidung ist end gültig. ( Die Reichsstelle kann nach Anhörung des Beirats Grundsätze über die Art und den Umfang der Pflicht zur Lieferung und Ent- rahmung (Abs. I) aufstellen. ö
8 Die Kommunalverbände können dle Herstellung von Butter in landwirtschaftlichen Betrieben, aus denen die Milch oder die Sahne (Rahm) an Molkereien zu liefern ist, untersagen und die zur Durch⸗ führung erforderlichen Anordnungen treffen.
1. Kompagnie. Gefr. Karl Sch um Rn nn — Leipzig Thonberg — 22. 26. 5. 16 zur Ers. Tr. zurück.
3. Kompagnie. Neubert, Walter — Wiesenburg, Zwickau — 29. 11. 14 leicht
—
Leipzig — leicht verwundet.
6. Perge, Otto — Steinpleis, Zwickau — leicht verwundet. Pfeifer in Großen⸗Li ss Fi i Zwickau — leicht verwundet. . 1 ö leicht verwunde Pfeifer in Großen⸗Linden, Hessen, den Eisenbahnweichenstellern
Hempel, Ernst — Zittau — leicht verwundet. 1. Klasse a. D. Gärth in Eschhofen, ö. ö . 1. Husaren Regiment Nr. 1. . in WVainz⸗-Kastel und Schweinhar in Raunheim, ; rwund ö 836 1. Es kadron. . 20 Hessen, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kronen⸗ Richter, Wilheln , 4. 16 leicht on. eddy von Belom — Saleske, Stosp= schwer verwundet. berger in Großauheim, Landkreis ern den Bahn⸗ ver, . 6, I zur rf. Tr zurück. Nachtt gem. J von tze n born, . Nanking, China — schwer verm. c L. — gefallen wärtern a. D. Feuerbach in Werdorf, Kreis Wetzlar, Hild 2. einen Verteilungs plan auszuftellen, durch den der Bedarfs— Müller, Albert — Nierbach, Zihickau — is' 5. i6ß inf. Kranth ö ö Tig fer, dh henkurg echt v. . J in Katzenfurt, desselben Kreises, und Rüdesheim in ., anteil des einielnen, Komsmunglberbandeß fowie ferner fef⸗ im Feldlaz. 3 XV. A. K. gestorben. 3 ini . t hai n Kö . K t Kreis St. Goar, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschaffner Kauf⸗ . . e n, der Kommunalverband ab⸗ 4 4. Kompagnie. Gefr. Karl Krause — Bordorf Vrergden M — 1 v b *. 56 ann in Nudat, dandkreis Thorn dem bi ,, . D Ci rn ah. iure e i Fragen zu hören Schubert, Karl Lengefeld, Zwickau — 28. 3. 15 leicht verw. Fesr. Reinhold Lütz — Relbra, Sangerhaufen — gefallen. ** vorschlosser Finis in Fulda, dem bisherigen Eisenbahnschlosser k ß ; Richt ö 27. 4. 16 ur Ers. Tr. jurüsgk. Machtr. gemJ Qst rews ky Franz — Glettwitz, Calau — schwer Lerwundet. Meudt in Limburg a. Lahn, dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ w ib . Te Waris 1L99leitht ber Schil'lklet, Harl, — Mar sohg, Cztltius — shwer verwundet. bodenvorarbeiter Kilian in Rümmelsheim, Kreis Kreuznach, dem „c 15 zur Ers. Tr. zurück. (Nachtr. gem. For Leni gg Paul — Reudnitz, Reuß ä. 8. — schwer verwundet. Si nem ne, gesterk bisherigen Eisenbahngepäckträger Pie traszewski in Kreuz, Ulbricht, Walt ä i r g ne endel, Paul — Nicderplenitz Zwickau — schwer verwundet. ö Kreis Filehne, den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Schick richt, Walter — Ai nf ing d, Rochlitz — 8. 3. Eline t, Kirst, . Bbernit s. Sa-. = leicht vernuundet. und Stabenow in Bromberg, den bisherigen Bahnunter— götgma d 3 357 ö ; ᷣ m Fengler. Wilhelm — Kuhngn, Rimpisch — schwer verwundet. haltungsarbeitern Binnecker L in Garbenheim, Kreis Wetzlar nn, Fedor, Langenmolschendesgf Heuß . C, s 4. 16 leicht aus wurz, Felir — Klingen hal, zlucrbach = schwer bene nde. g6o n, , verw. . 6. 6 n Tr. zur. (Nachtr. gem) Schwarzenberg. Karl — Glauchau — schwer berwundet und Turezynski in Trzeciewnica, Kreis Wirsitz, das Allge— Demmler, Georg, — Purschwiß, Bautzen — 35. 4. 16 J. verletzt, Far. Walter — Naumburg a. S. — gefallen. . meine Ehrenzeichen sowie ö — 24. 5. 16 zur Ers. Tr. zurück. Nachtr. gem Weiß, Willy — Chemnitz — gefallen. dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Bolz in Eichenau, ö I. Er satz⸗Bataillon. Bär, Max — Dresden — schwer berwundet. Kreis Fulda, und dem bisherigen Eisenbahn güterbodenarheiter nn, ,,, e m, n nn Bernards in Buisdorf, Siegkreis, das Allgemeine Ehren— zeichen in Bronze zu verleihen.
Bergma nn, Richard — Dahlen, Oschatz — schwer verwundet Krankheit im Vereinslaz. Werdau gestorben. 26 , i 5 , en . leicht verwundet. . erichti ühere Kalser, Friedrich — Großenhain — schwer verwundet. Berichtigung lrüherer Angaben. Thiele, Hermann — Gruben, Meißen — schwer verwundet. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem 6. Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗
Kompagnie, . k Unger, Max — Hundshübel, Schwarzenberg — bish. leicht verw. Utffz. Mar Hohlfeld = 3 ö H
Meiningen, Medlzinalrat Dr. Johannes in Meiningen und dem Landesregierungsrat, K. K. österreichischen Hofrat Patryn
leicht berwundet u. vermißt. (V. L. 255. 3 . . Hänig, Alfred e . . 6 . 1. . 2 Res. Gefr. Johannes VJ — leicht verwundet. az. Meißen gestorben. (V. L. 295.) . Gs kadron. .
Etn. Heinrich v. Ginsie del — Dresben — v i
,,. 3 5 z , en. ufer , Oesterreichisch Schlesien, den Roten Adlerorden
ö er Klasse
dem K. K. österreichischen Gendarmerierittmeister Grün⸗ wald in Rovigno den Roten Adlerorden vierter Klasse,
. 8. Kompagnie. ; Georgi, Albert — Langenbach — bish. schw. v., A. 8. 14 (nicht Vimwachtn. Ittur 8h ,,, , Viwachtmn. Walter Gyfsae — Buchhol; — schwer verwundet. dem Königlich bayerischen Leutnant Mulzer in einer Feldfliegerabteilung das Kreuz der Ritter des Königlichen
23. 8. 14) im Feldlaz. 11, XV. A. K. — icht im . Sergt. Walter Kühn — Sayda, Freiberg — leicht verw. b. d. Tr. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
56 Die Verwaltungsabteilung hat die Verwaltungsangelegenheiten einschlteßlich der statistischen Arbeiten zu erledigen. Sie hat ins
besondere 1. die auf den Kopf der Bevölkerung entfallenden Verbrauchs⸗
mengen an Speisefetten festzusetzen;
3. 16 J. verw., (QNachtr. gem.)
§ 16 Die Kommunalverbände können bestimmen, daß Speisefette, die nicht in Molkereien hergestellt sind, nur an die von ihnen bestimmten Stellen oder Personen abgesetzt und nur von solchen erworben werden
dürfen. 5 17 ;
Die Unternehmer oder Lelter von Betrieben, in denen Milch verarbeitet wird oder Speisefette hergestellt oder abgesetzt werden,
haben 1. den Anordnungen der Reichsstelle, der Vertellungesste len und der Kommunalverbände zu entsprechen. Dies gilt für die Molkereien auch hinsichtlich der Art der Herstellung und Verarbeltung sowte der zur Heranschaffung von Milch er⸗ forderlichen Maßnghmen; jum Zwecke des Nachweises der ihnen obliegenden Ver⸗ pflichtungen der Reichsstelle, den Verteilungsstellen und den Kommunalverbänden auf Verlangen Augkunft zu geben, deren Beauftragten Einsicht in die Geschättsaufieichnungen zu gewähren und die Besichtigung der Geschäftsräume und der Vorräte zu gestatten. ö Die Beauftragten sind verpflichtet, über die Einrichtungen und Geschäftsverhältnisse, die bierbet zu ihrer Kenntnitz kommen, Ver⸗ schwiegenhelt zu beobachten.
818
Dle Kemmunalverbände hahen den Verkehr und den Verbrauch
von Speisefetten in ibrem Bezirke zu regeln. Sie haben die
Regelung nach den von der Reichsstelle aufgestellten Grundfätzen vorzunehmen.
57 Die Geschäfteabteilung hat die ihr obliegenden geschäftlichen Auf⸗ gaben nach den grundsätzlichen Anwellungen der Verwaltungsabteilung ju erledigen. Sie hat alle zur Erfüllung dieser Aufgaben erforder⸗ lichen Rechtegeschäͤfte vorzunebmen, ins besondere a) für die rechtzeitige Abnahme, Bezahlung und Unterbringung der an sie abzullefernden Fettmengen zu sorgen; b) die ihr obliegenden Lieferungen rechtzennig vorzunehmen; 6 . die ordnungsmäßige Verwaltung ihrer Bestände zu orgen.
II. Bewirtschaftung der Speisefette und Verbrauchs⸗ regelung
16 leicht Ers. Tr. zur. (QNachtr. gem.)
Naumann Schön wäl
§ 8
Die in Molkerelen bergestellten Spelsefette sind mit der Er⸗ zeuaung für den Komm analverband, in dem die Molkerei liegt, be⸗ schlagnahmt.
Als Molkerei im Sinne dieser Vorschrift gilt jeder Betrieb, in dem täglich mehr als bo Liter Milch im VDurchschnitt verarbeitet werden. In Streitfällen enischeidet die Reichsstelle endgültig darüber, welcher Betrieb als Molkeret anzusehen ist.
58 9 An den beschlagnahmten Speisefetten dürfen vorbehaltlich der Vorsch ift im § 21 Abs. 2 Veränderungen nur mit Zusttmmung des Kommunalveihandes, für den sie beschlagnatmt sind, vorgenommen werden. Das gleiche gilt von rechtegeschäftlichen Verfügungen über sie und von Verfügungen, die im Wege der Zwangs vollstreckung oder
Arrestvoll ziehung erfolgen.
,.
Rrankenß. Dagsburg in ihr) gest. (. . f is5) O0. Kompagnie. Utffz. tio Richter — Ischiesch= 3 Kübn, Mar — Friedland = ish; vermm, in Gefgsch. 2. 11. 10 3. Il . 26. 6 a e n w in Gefgsch. in Raon J'Etappe, Phoöpital mixte, 3 Max Hänt 6 — Niederruppersdorf Löbau — k verw. gestorben. (G.. . il / its) Gefr. Friedrich Schulze 1 — Tamefeld, Lißßen — leicht derm *
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.