che 8e r In it Li it en-
(S. 307. ., W. 426.)
ö 28. Juli 1918 24 —
Berichtigung frũhetet Angaben. .
. 1. Kompagnie. . Gef.. Rudeff Kot ner . Gee i (n n in einem Feldlaz. gestorben. (XV. L. 286)
chwer verỹ. 1. 5. 16
Württemberg. Verlustliste Nr. 126.
(Schluß von Seite 13538.)
Gersdorf Schein werferzug, Pionier⸗Bataillon Rr. IX.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 9. Kompagnie.
Obb. Mar — TBöschau. Bautzen — leicht verwundet.
Scheinwerserzug, Pionier⸗Bataillon Nr. 22. Heft. Krrt Hübner — Glauchau — leicht verwundet. Pfan, W Wmnitz — leicht verwundeß.
Mathmann, Franziskus — Ruperkshofen, Ehingen — schw. verw.
. 10. Kompagnie. Rilling, Albert — Dußlingen, Tuͤbingen — inf. Verwund. gest. 12. Kompagnie.
. , Nr. 192. ipins ki, Richard — Großenhain — gefall Tülle. Gerha nd — Düsseldorf . . ö.
*
Pionier⸗ Kompagnie Nr. T3.
Heidenreich, Arthur — Oberseiffenbach, Freiberg — gefallen.
Derichtiauns früherer Angaben. erte Paul. Rotschau bishb. vermißt in Gefesch. . S. 235)
Pionier⸗ Kompagnie Nr. T3. Vollrath Emil — Leipzig — infolge Unfalls leicht verletzt. . Berichtigung früherer Angaben. Schmidt II (nicht Schmidt, Fritz — Wol kenburg — bish. dermißt, von Frankreich tot gemeldet. (V. L. 264.)
Mynier Kompagnie Nr. 264.
DWäse dw. Alfred Lunzenau — deip i schwer verwundet. Vzfeldw. Walter Linke — Leipzig — leicht verwundet. Utff Fritz Tro mmer — Falkenstein, Auerbach — schwer verw. Utfsz. Mar Wei ß. — Niedercninitz, Zwickau — leicht verw., b. d. Tr. Uttz. Michnel Müller — JIlatlnik, Sppeln — J. verw, b. S. Tr. Utffʒ. Ilanz Martin — Elstra, Kamenz — leicht verw., b. d. Tr. . ö Brückner — Crimmitschau — leicht verwundet. Utffz- Georg Palmer — Wüstenbrand, Chemnitz — leicht verw. , Arnd RWtto — Cunsdorf, Plauen — gefallen. . Utffz Kurt Steinert — Wüstenbrand, Chemnitz — leicht verw. Gefrt. Kurt Rudolph — Elstertrebnitz, Borna — schwer verw. Gel. Hugd Trommler — Wolfsgruͤn, Schwarzenberg — leicht , n, , , verwundet, bei der Truppe. . SGefke. Alfred Tröger — Neudorf, Annaberg — schwer verwundet. Tah l, Richard — Annaberg — sJeicht verw, bei der Truppe. Engel, Konrad — Heinrichsort, Glauchau — leicht verw., b. d. Tr. Antrag; Paul — Kriebethal, Döbeln — gefallen. Mü hm ann, Otts — Wil kau, Zwickau — vermißt. Wönkler, Herbert — Slbernhau, Marienberg — leicht verw, k 13. 7. 16 zur Truppe zurück. Wo th, Otto — Ottenhain, Leipzig — schwer verwundet. Schnätrbusch, Richard — Hötzel, Glauchau — schwer verwundet. Bachmann, Kurt — strau, Böheln — leicht verwundet. S pindler, Erich — Hohenfte n ⸗Ernstthal leicht verwundet. Kno tz, Alfted = Hohengrün Auerbach — schwer verwundet. sriedrich, Erich — Nlederfrohna, Chemnitz — leicht verwundet. Rn ther, Ludwig — Ottmarshausen, Augsburg — ern. verw. schw. Ma l ler Paul — Mühlhausen. Thüringen — gefallen. Stöhr, Enno — Rodersdorf Plauen — schwer verwundet. Burkhardt, Georg Schönau, Chemnitz — schwer verwundet. gel koa unt. Mat — Rosenthal, Zwickau — erneut leicht verw. ri chke, Walter — Kemnitz Sora — leicht verw., b. d. Truppe. Räaljr, (Paul — Krinitz (7), Leipzig — schwer verwundet. Bünth er, Martin — Breitenbrunn, Schwarzenberg — schw. berw. Leinig, Edwin — Sprau, Plauen — leicht verwundet. Fchierig Sscar — Delsnstz Stollberg — leicht verwundet. 6 hn n, Richard — Leisnig, Döbeln — leicht verwundet. Led, Katt = Schönheide, Schwarzenberg — leicht verwundet. Han eder, All — Meran — bermszt.
Rionier⸗Kompagnie Nr. 279. Utffze Kurt Männel — Möschwitz, Plauen — leicht verwundet. kiff Willy Günther — Königstein, Pirna — gefallen. Fgeft. Gmil Weiß f os — Zwig cu⸗Sberfachsenfe ls = leicht verw.
Doe ge, Will — Blumenthal, Brandenburg! = J. verw. b. d. Tr. Oe lmann Adolf — Neudörfel, Zwickau — leicht verw., b. d. Tr.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 2. Uiffz. Reinhold Voigt — Leipzig⸗Stötteritz — J. verw., b. d. Tr. Senkel, Arne — Plauen i. V. — leicht verwundet, b. d. Truppe. UIImann, Bruno, Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg, gefallen. Görner, Ernst — Oelsnitz, Stollberg — gefallen. GrRRenald, Willy — Niederzwönitz, Stollberg — erneut verw. . schwer, im Feldlaz, 7, XIX. X. K. gestorben. Grüner, Alfred
? 1 ;
Heft. Josef Leonhardt — Rabeneburg — gefallen. Ba der, Heinrich — Niederwangen, Wangen — inf. Verwund. gest.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 1. Kompagnie. Kefr. Karl Kaufmann — Bronnholzheim, Crailsheim — J. verm. 1 ürn, Johann — Dörzbach, Künzelsau — leicht verwundet. Kurz, Leonhard, Wettringen, Rothenburg, d. Unfall verl. b. d. Tr. Schwarz, Gottlieb, Sonnhofen, Künzelsau, d. Unfall ver., b. d. Tr. . 3. Kompagnie. Striebel, Josef — Westerheim, Geislingen — d. Unfall verletzt. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Geft. Karl GCisele — Unterjettingen, Herrenberg — leicht verw. ö 6. Kompagnie. Locher Il, Georg — Schaiblishausen, Ehingen — schwer verwundet. Landthgaler, Georg — Gutenzell, Biberach — schwer verwundet. . Franz — Oedheim, Neckarsulm — schwer verwundet. Greiner, Ferdinand — Albershausen, Göppingen — inf. Veiw. gest. ö 7. Kompagnie. Bahle, Adolf — Heuhof, Ellwangen — seicht verwundet. J ö 5 ,, Neuhäußer, Ernst — Bietigheim, Besigheim — gefallen. Rothenburger, Friedrich — Bönnigheim, Besigheim — schw. B. - 10. Kompagnie. Vöfeldw. Johann Graf — Wolfach, Baden — gefallen. Geft, Friedrich Bez — Mägerkingen, Reutlingen — leicht verwundet. Böhringer Arnold — Basel, Schweiz — J. verw., b. d. Truppe. Walliser, Karl — Krummenacker, Eslingen — leicht verwundet. Derrmann, Gottlob — Leonbronn, Brackenheim — leicht verw. Koch, Jakob — Wain, Laupheim — leicht verwundet. ö . 11. Kompagnie. ö Gef r. Christian Handel — Dettingen, Urach — d. Unglücksfall verl. Rimmele, Jakob — Horb — durch Unglücksfall verletzt. . . 12. Kompagnie. Käppeler, Christian — Beinstadt, Ulm — leicht verwundet. Hahn, Jakob — Entringen, Herrenberg — schwer verwundet. Müller. Julius — Königsbronn, Heidenheim — perletzt. Gall, Gottlieb — Herzogsweiler, Freudenstadt — verletzt.
Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24. . 9. Kompagnie. (Nachträglich gemeldet.) Uiffz. Bernhard Abele — Wasseralsingen, Aaken — verletzt. Geft. Johann Häfele — Mshof, Crailsheim — veisetzt. Heinzmann, Richard. — Göppingen — verletzt. R ue ß, Karl — Kirchheim u. T. — verletzt. Veil, Wilhelm — Kleinaspach, Marbach — verletzt. . 10. Kompagnie. . Nachträglich gemeldet.) Utffʒ. Johann Haußer — Bittenbrunn. Neuburg — leicht verw. Heft. Martin Bauer — Albisrieden, Kanton Zürich — J. verw. Notz, Georg — Dettingen, Urach — leicht verwundet. FVaà lter, Ludwig — Achstetten, Laupheim — leicht verwundet. Ro mme, August — Hohenacker, Waiblingen — verletzt. Wilbers, Bernhard — Beesten, Osnabrück — verletzt. 11. Kompagnie. Machträglich gentelder,) Utffz. Robert Teufel * Rot, Mergentheim — verletzt. Braun, Gustav — Hößlinswart, Schorndorf — verwundet. chmidt, Wilhelm — Neuenstadt, Neckarsulm — verwundet, Schwarz, Konrad — Stuttgart⸗Cannstatt — verwundet. . mpa gnie,. (Nachträglich gemeldet) Schwämm le, Johann — Zavelstein, Calw — verletzt. Tir um pp, Wilhelm Blaufelden, Gerabronn — verwundet. Welzer, Karl — Höfen, Biberach — verletzt. ö. 3 . . J ;. . h e . Ma ch in nge wz hir - Züge. Qachtr. gem) Sch wenzle, Josef — Obersontheim, Gaildorf — verwundei. Pflüger, Emanuel — Eltingen, Leonberg — verwundet.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Heilbronn.
. . 4 Kempagnie. Schermer, Franz — München — tödlich verunglückt.
— Crottendorf, Annaberg — schwer verwundet. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 22. Jäckel, Kurt — Hartmannsbach, Pirna — gefallen. Minen werferzug Nr. 288. Feisenhainer, Ernst — . Klostetlausnitz, Roda (Sa. A) — 15. 4. 16 inf. Unfalls gestorben.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 40. Utffz. Walther Streller — Panitzsch, Leipzig — 12. 7. . AMAnfalls gestorben. Gefr. Hans Hänel — Britenbrunn, Schwarzenberg — 12. 7. 16 . inf. Unfalls gestorben. Franz; Kurt — Seelingstädt, Zwickau — schwer verwundet. ö Berichtigung früherer Angaben. Heöbold, Otto — Stahmeln — bish. schwer verwundet, 13. 2. 16 . im Feldlaz. 9 J. bay. A. K. gest. (V. X. 2595 Reinhaidt, Alfted — Großäschocher — bish. inf. Unfalls schwer perl. 22. 6. 16 i. e. Krgs. Laz. gest. (V. E. 269.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 38. Vöfeldw, Alfons Bock — Schneidemühl — gefallen. Utffz. Mar Schmidt — Görzig, Oschntz — inf. Unfalls leicht verl. Utffz. Kurt Ludwig — Plauen i. V. — schwer verw., 17. 6. 16 *. gestorben. Utffz. Paul CJaußnet — Gablenz, Chemnitz — schwer verwundet, . in einem Feldlaz. gestorben. . Gefr. Bruno Vierecke l — Hainichen, Borna — leicht verwundet. Barth, Hermann — Einsiedel, Chemnitz — J. erw, z. Tr. zur. Schmidt, Paul — Langebrück, Dresden ⸗N. — J. verw., b. d. Tt. Et Ich, Brumb — Neüeibau, Lobau — schwer verwundet. Alwin — Beiersdorf, Löbau — schwer verwundet, 18. 6. 16 in einem Feldlaz. gestorben. Sieb mann, Paul — Gelenau, Annaberg — leicht verwundet. Baum häkel, Walter — Dtet den⸗ A. — J. v., 29. 6. I9 z. Tr. zur. Lgevacher, Jacob — Gleuel, Cöln — gefallen. Jamin, Jacob — Opladen, Solingen — schwer verwundet. Kaupisch, Erhard — Walda, Großenhain — leicht verwundet.
Minenwerser⸗Kompagnie Nr. 164. Ein. d. R. Johannes Freygang — Dresden⸗A. — leicht verw.
.
16 inf.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 253. Lin, d. R. Hans AuenmüllNer — Dresden — JI. verw., b. d. Tr. Vf. Stell. Gustav Müschenborn — Haspe, Hagen — jeichᷓt ; verwundet, bei der Truppe. Ger. Wilhelm Kathmann — Lüneburg — schwer verwundet.
Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗ Trupp Nr. 142.
Gefr. Gottlob König — Magstadt, Böblingen — schwer verw ft, Gottlob. — Magstadt, Böbling wer verwundet. Mohn, Wilhelm — Hedelfingen, Cannstatt — schwer verwundet.
. Maschinengemehr⸗Scharfschützen⸗ Trupp Nr. 199. WVfeldw. Friedrich Blankenhorn — Besigheim — schw. verw.
Landwehr⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 1.
. . 8. Batterie.
Lin. 8. R. Emil Friz — Stuttgart — schwer verwundet. Sergt. Ernst Plathe — Stolp, Pommern — leicht verwundet.
Landwehr-⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 2.
ö . ,
Pfitzenmaier, Friedrich — Beinstein, Waiblingen — l. verw. . 3. Batterie.
Befr. Christian Digt her — Widdern, Neckarsulm — J. verw.
Steegmüller, Emil — , Heilbronn — schw. verw.
Kröner, Jakob — Holzkirch, Um — schwer verwundet.
Stab, II. Abteilung.
Huber, Paul — Steigberg, Ellwangen — inf. Unglücksfalls verletzt.
. ; 4. Batterie.
M üh lich, Adolf — 3 — schwer verwundet.
Welte, Albert — Ratzenrieb, Wangen — leicht verwundet.
( . 5. Batterie.
Gef. Max Ri etz — Berlin — leicht verwundet.
3 ühr le, Ludwig — Plüderhausen, Welzheim — leicht verwundet.
Böttige r, Andreas — Wälde, Sulz — leicht verwundet.
Haller, Alfred — Tuttlingen — leicht verwundet.
Walz, Christoph — Hochdorf, Horb — leicht verwundet.
König, Adelbert — Burlangen, Gmünd — leicht verwundet.
. 5. Batterie.
Kreiner, Peter — Großalbershof, Bayern — d. Unglücksfall verl.
Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 26.
1. Batterie. Vifelzw. Artur Klein knecht — Bopfingen, Neresheim — Schüle, Wilhelm — . i,. . ö 2. Batterie. Stark, Ernst — Lindorf, Kirchheim — I. verw., b. d. Truppe. 3. Batterie. Lin. d. R. Eugen Welte kommandiert zu einer Luftschiffer Abteilung) — Bavendorf, Ravensburg — inf. Verw. gest.
Gefr. Josef Albrecht — Oberdischingen, Ehingen — Abele, Michael — Iggingen, Gmünd — schwer ö ber Speck, Albert — Bruchhausen, Ettlingen — J. verw., b. * orstner, Hans — Geislingen a. St. — JI. verw., b. *. Tr ze alter, Alfred — Reichenbach, Göppingen — schwer bern Schuhmacher, Karl — Neckartailfingen, Nürtingen = . Stecher Albert — Neustadt, Waiblingen — leicht verwunbef f. Unkel, Jakob — Adelberg, Schorndorf — leicht berwunden Leichtß Munitienskolonne der 1. Abteilun eger, Friedrich — Sindelfingen, Böblingen — leicht ben h i atwohl Johann — Bremgarten, Staufen — J. v., b. d det b st ock, Wilhelm — Oberzell, Ravensburg — I. erw., b. *.
Feldartillerie Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. ö
; 4. Batterie. Gefr. Martin Schmid — Ofterdingen, Rottenburg — schw. bern
Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. v4. J
; . . Batterie. Weißer Christiana — Sulgen, Oberndorf — J. derw. b. h. xᷣ
Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 6. Türk, Max — Burkersdorf, Leipzig — l. verw., b. d. Truppe.
Pionier⸗-Kompagnie Nr. 116. ; Merk, Konstantin, Großeislingen, Göppingen, l. v. Nacht. gem.
Holz fäller⸗Abteilung Nr. 2. Müller, Wenzeslaus — Maselheim, Biberach — tödlich derungl
Weitere Verluste. ö
Näheres beim Nachweisebureau des Kgl. Württ. Kriegsministeriume Stuttgart, Archivstraße 14, zu erfahren.) ö Gen. Ltn. j. D. Joseph v. Schmitt — Dörzbach, burch Unglücksfall verletzt. Oblt. d. R. Walter Schubarth — Plauen, Zwickau — gestothen Titffz. Christign Schmid == Ghningen, Wöblm gen ä ges laben Utffz. Eugen Keichs r. = Erlenbach, Neckarsulm — leicht verwundet Il g, Theodor — Brötzingen, Pforzheim — I. verw., b. d. Truprt Weihing, Josef — Üntertalheim, Nagold — seicht verwundet Gschwind, Gottlob — Rettersburg, Waiblingen — gefallen Dautel, Ernst — Marbach — leicht verwundet. . Uhland, Robert — Kleingartach, Brackenheim — I. v. b d. Tr Läpple, Wilhelm — Steinheim, Marbach — schwer dei wine ö etze r, Julius — Böblingen — gefallen. w Wittlinger, Walter — Hall — inf. Ünglücksfall verletzt deder, Jakob. — Flonheim, Rheinhessen — inf. Krankheit gest So nnt ag, Wilhelm, — Bergatreute, Waldsee — leicht verwurkth' Waldbü ßer, Christian — Kleinbottwar, Marbach = schw. bern. Hörner, Friedrich — Wolfskreut, Gerabronn — inf. Verw gess. Krieg, Michgel — Kohlberg, Nürtingen — verletzt. R 5 usel, Karl 6. Wannweil, Reutlingen — leicht verwundet. Grünwa! ?, Oskar — Biffingen, Kirchheim — leicht vermündel Lang, Josef — Neuhausen, Eßlingen — schwer verwundet Kicherer, Friedrich — Knittlingen, Maulbronn — berletzt. . rt mann, Christian — Schlaitdorf, Tübingen — leicht dern ülein haus, Andreas — Oberbaldingen, ö. . verletzt, bei der Truppe. Weik, Anton = Unterdeufstetten, Crailsheim — schwer verwundet Weigold, Friedrich — Wälde, Sulz — leicht verwundet Klotz, Hermann — Tübingen — inf. Verwundung gestorben.“ Eherle, Josef — Einsingen, Um — leicht verwundet. D igel, Friedrich — Mannheim — leicht verwundet, b. d. Truppe Veith, Ernst — Stuttgartz Cannstatt — leicht verwundet . . Christian ö Böblingen — leicht verwundet r dle, Franz — Schramberg, Oberndorf — inf. Unglücksf Wel ler Johann — Battenbach, . — inf. . ö. Leib, Johannes — Mommenheim, Rheinhessen — leicht verwundet KRäußler, Josef — Burg i. Allgäu — tödlich verunglückt. tauber, Albert Bietigheim, Besigheim — schwer verwundet . Verzeichnis Ur. eines aus Rustland zuriickge kehrten Austauschverwundeten, zugleich Berichtigung der betreffenden früheren Verlustliste, Zu Verlustliste Nr. 11. Insanterie⸗Regiment Nr. L221, Ludwigsburg. 11. Kompagnie. Breusch, Emil — Pinache 3. nnn V. L. 190), d . 8 8
Verzeichnis Ar. ] der in Kriegsgesangenschaft befindlichen und jetzt in der Schweiz untergebrachten Heeresangehörigen, zugteich Be— richtigungen der betreffenden früheren Verluftlisten. Zu Verlustliste Nr. 20. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. ⸗ 15. Kompagnie. Stammbach, Alfred — Stuttgart — zuerst vermißt, dann in Gefgsch. (V. L. 282, jetzt in Davos Platz.
Se Gr Re
Künzelsau =
.
Zu Verlustliste Nr. 162. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. 31. — ⸗ 4. Kompagnie. Schmid, Friedrich — Stuttgart — zuerst vermißt, dann in Gefgsch. (V. L. 308), jetzt in Davos- Platz.
Zu Verlustliste Nr. 228. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 10. Kompagnie. Gefr. Hans Resche i ße (nicht Rescheise, V. L. 240 — BVollingLen — zuerst vermißt, dann in Gesgsch . V. L. 241), jetzt in Heiden. Grim m, Karl — Großeislingen = bish. in Gefgsch., jetzt in Heiden. Zu Verlustliste Nr. 268. Infanterie⸗Regiment Nr. L126, Straßburg. 2. Kom pag nie. Biesemann, Karl — Straßburg i. Elsaß — zuerst vermißt, dann in Gefgsch. (V. L. 313), jetzt in Heiden.
Zu Verlustliste Nr. 29. Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. . . 1. Kompagnie. Hörnle, Gotthilf — Weissach — zuerst vermißt, dann in Gefgsch— (V. L. 326), jetzt in Luzern, Kantonspital.
—
Zu Verlustliste Nr. 298. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
ß. Kompagnie. Rabaa, Anton — Neckarsulm — beh. in Gefgsch., jetzt in Vitznau.
m.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt.
1 7
Utffz. Exuard Kübler? Untergröningen, Gaildorf — schw. etw.
Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Donaueschingen⸗
dem Leutnant der Reserve des ,
Dentscher Reichsanzeiger
—— —
und
Re,.
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Ver Kiezugapreis heträgt vierteljährlich G M 30
Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Nostaustalten und Jeitungsspeditenren für Selbstahholer auch die Expedition 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 5.
9.
f Anzeigenprein für den Raum riner 5 gespaltenen Frnhreita⸗ zeile 0 8, einer 3 gespaltenen Einhritzzeile So 4.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Rrichs⸗ und gtaatnanei gers Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. A2.
-
M 74.
Berlin, Mittwoch
1916.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Fohlen.
Bekanntmachung über Druckpapier.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 168 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Erste Beilage:
Beschluß, betreffend Ausbürgerungen, und Liste 6 der im Aus⸗ land sich aufhaltenden wehrpflichtigen ö die der elsaß⸗ lothringischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind.
Königreich Preußen.
Erlaß, betreffend die Anzeige der Einfuhr von Kakao an die Kriegskakaogesellschaft.
Urkunde, betreffend die Errichtung einer neunten Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde Berlin⸗Wilmersdorf.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat a. D. Marschall, in Obernigk,
eig Trebnißß und dem Postsekretär Körner in Altona a. E. Nr. 190 Leuner im Landwehrfußartilleriebataillon Nr. 8 den . Kronenorden vierter Klasse am Bande der Rettungs⸗ medaille,
dem Gerichtsvollzieher a. D. Grützmacher in Rawitsch den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Schiborr in Zimmerbude, Kreis Fischhausen, und dem Lehrer a. D. Wolfram in ,, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Boy in Schwalgendorf, Kreis Dt. Eylau, dem Bahnmeister a. D. Mißen heim in Leutesdorf, Kreis Neuwied, und dem früheren Oberinspektor . . in Zobten, Landkreis Schweidnitz, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Oekonomieinspektor Glöckner in Klietzen, Kreis Kalbe, und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Stodieck in Warendorf das Verdienstkreuz in Silber,
dem berittenen Zollaufseher a. D. Kam mel in Schrimm und dem Hofvogt und Fischmeister Lindt in Fürstlichdrehna, Kreis Luckau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kanzleigehilfen a. D. Witkowski in Berlin, dem Eisenbahnbureaudiener a. D. Schmitz in Münster i. W., den Eisenbahnschaffnern a. D. Mier in Münster i. W., Zorn in Osnabrück, Dahl und Reincke in Wilhelmsburg, Landkreis Harburg, dem Eisenbahnweichensteller 1. Klasse a. D. Kaiser in Rheine, Kreis Steinfurt, und dem Bahnwärter a. D. ö e in Sprötze, Landkreis Harburg, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen,
dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Cordes in Rotenburg i. Hann., dem Metalldreher Burger in Lippstadt und dem Arbeiter Peter Engels in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Sanitätsunteroffizier der Reserve Müller im Königs⸗ infanterieregiment (6. Lothringischen) Nr. 145 die Rettungsz⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Großherzoglich k Ordens vom Zähringer öwen:
dem dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien Dr. Grafen
von Zech⸗Burkersrode, zurzeit dem Großen Haupt⸗ quartier zugeteilt;
der silbernen Medaille des Verdienstordens der
Königlich Bayerischen Krone, der Verdienstme daille
des Königlich Württembergischen Friedrichs ordens
und der Großherzoglich Badischen silbernen Ver⸗
dienstmedaille:
dem Geheimen Kanzleidiener Tappe im Auswärtigen Amt; der dem Königlich Württembergischen Militär⸗
verdienstorden angeschlossenen silbernen zero fl dl lffe.
nn,,
ferner: der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:
dem Botschaftsrat z. D. von Mutius, der Zivilverwaltung beim Generalgouvernement in Warschau zugeteilt.
Deutsches Reich.
Bei der Reichsbank sind ernannt:
die bisherigen Buchhaltereiassistenten Scherwinsky in Berlin, von Heiden in Hamburg, Wiso miersky in Königs⸗ berg, Dücker in Flensburg, Käufer in Halle a. S., Hillig in Koblenz, Geimecke in Emmerich, Georg Herrmann in Halberstadt, Ulrici in Braunschweig, Bensel in Kempten und Binder in Charlottenburg zu Bankhuchhaltern;
der bisherige Kalkulaturassistent Paul Hartmann in Kiel zum Bankkalkulator;
der bisherige Kanzlist Lutz in Trier zum Kanzleisekretär.
Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Fohlen. Vom 24. Juli 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Sohlen im Alter big zu zweieinbalß Jahren dürfen über die gen, des 2. Reichs nicht eingeführt werden.
§8 2 Der Reichskanzler kann von der Vorschrift im 5 1 Ausnahmen zulassen und die etwa erforderlichen Sicherungsmaßregeln treffen. Er kann diese Befugnisse einer von ihm zu bezeichnenden Stelle
übertragen.
Diese Verordnung tritt mit . Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 24. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 25. Juli 1916.
Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung des Bundes⸗ rats über Druckpapier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:
Der nach § 10 der Bekanntmachung über Druckpapier vom 19. April 1916 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 84) von den Beziehern unbedruckten, maschinenglatten, holzhaltigen Druckpapiers von jeder Lieferung an die Kriegs⸗ wirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe abzuführende Betrag wird von fünf Pfennig auf zehn Pfennig für ein⸗ hundert Kilogramm erhöht.
Diese Bestimmung tritt mit dem 1. August 1916 in Kraft.
Berlin, den 25. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung.
Nach Ablauf von 3 Monaten sind die Vliehhändler David Engel, Grüningen, Joseph Bamberger, Holijheim, und Sander Weisenbach, Leihgestern, zum Handel mit Vieh durch Beschluß des Kreisausschusses vom 15. Jult 1916 wieder zugelassen worden.
Gießen, den 17. Juli 1916. Großherzogliches Kreigamt Gießen. J. V.: Langermann.
Bekanntmachung.
Dle Ausschließung des Agenten Alfred Fröhlich aus
Gießen als unzuperläßliche Person bezieht sich lediglich auf den
Handel mit Salatölersatz. Gießen, den 24. Juli 1916.
Großherzogliches Kreisamt Gießen. J. V.: Langermann.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 168 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5347 eine Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Fohlen, vom 24. Juli 1916, und unter . Nr. 5348 eine Bekanntmachung zu dem Einfuhrverbote
für Fohlen, vom 24. Juli 1916.
Berlin W. 9, den 25. Juli 1916.
Königreich Preußen.
Finanzministerium.
Nach 5 3 der Bekanntmachung über die Einfuhr von Kakao vom 3. März 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 145 und der Nachtragsbekanntmachungen vom 19. April und 5. Mai d. J. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 315 und 359) ist Kakao, der aus dem Ausland eingeführt wird, an die Kriegskakaogesellschaft m. b. H. in Hamburg 1, Mönckebergstraße 31 . u liefern. Um die vorgeschriebene Ablieferung sicher zu sunert ersuche ich, die Grenzzollstellen und die Post⸗ zollabfertigungsstellen anzuweisen, von allen Einfuhren an Roh⸗Kakao, auch gebrannt oder geröstet, Kakaobutter, Kakaomasse, Kakaopreßkuchen, Kakaoschrot, Kakaopulver, Scho⸗ koladenmasse, Schokoladen jeder Art auch in Packungen — der Kriegs kakaogesellschaft m. b. H. unter Angabe der Menge und des Empfängers sofort schriftlich Mitteilung zu machen. Die Einführenden werden gegebenenfalls auf die nach 5 2 der ge⸗ nannten Bekanntmachung ihnen obliegende Anzeigepflicht auf⸗ merksam zu machen sein.
Berlin, den 18. Juli 1916.
Der Finanzminister. J. A.! Wolffram.
An alle Oberzolldirektionen, einschließlich Erfurt.
Errichtungsurkunde.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen
und Unterrichtsangelegenheiten und des Evangelischen . kirchenrats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird durch
die unterzeichneten Behörden hierdurch folgendes festgesetzt:
§1. In der evangelischen Kirchengemeinde Berlin⸗ Wilmersdorf, Diözese Kölln⸗Land 1, wird eine neunte Pfarrstelle errichtet.
§ 2. Diese Urkunde tritt am 1. Juli 1916 in Kraft. Berlin, den 26. Juni 1916. Potsdam, den 7. Juli 1916.
Siegel.) (Siegel.) Königliches Konsistorium Königliche Regierung, der Provinz Brandenburg, Abteilung Abteilung Berlin. für Kirchen⸗ und Schulwesen. Steinhausen. von Bardeleben.
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Otto Fuchs von hler, Fischgasse 1, ist auf Grund des 5 1 der Bundegratsberordnung vom 25. September 1915. betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel mit Nabrungs mitteln, Futtermitteln und Helistoffen für die Dauer des Krieges unter sagt worden.
Tilsit, den 18. Juli 1916.
Stadtpolizeiverwaltung. J. Ve: Quentin.
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Bernhard Kolbe, geboren am 27. Juli 1869 zu Cassel, wohnhaft in Frankfurt a. M., Hegelstraße 13, Inhaber der Firma Gerhard Geyer Söhne, hier, Geschäftslokal Goethe- straße 3, und der genannten Firma als solcher wird hierdurch der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarf, ins⸗ besondere Nahrung s / und Futtermitteln aller Art, ferner
rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Gewerbebetrieb untersagt. Frankfurt a. M., den 22. Juli 19165. Der Polizeipräsident. J. V.: von Klenck.
Bekanntmachung.
Dem Metzger August Schneider und dessen Ehefrau, wohnhaft in Horst⸗Emscher, Heßlerstraße Nr. 3, ist auf Grund der Bundegratsverordnung vom 23. September 1915 der Handel mit Fleisch und Fleischwaren wegen bewiesener Unzuverlässigkeit
untersagt worden. R Recklinghausen, den 21. Jult 1916. Der Landrat. J. V.: von Bornhaupt.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundegratsverordnung vom 23. September 1915 über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel habe ich dem Schlachtermeister Schmersabl in Melle den Handel mit Fleischwaren und dergl. bis Ende September 1916 untersagt.
Melle, den 21. Juli 1916.
Der Landrat. Freiherr von Vin ce.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
dem Geheimen Kanzleidiener Schultz im Auswärtigen Amt;