1916 / 174 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Schleusingen. E25813

In unser Handelgregister A ist heute bei Nr. 126, Firma „Max Rauten sperger“, Schleustngen, eingetragen worden: Die Firma ist in „Stost⸗ C Ziehwerkt Max Rautensperger“ geändert.

Schleusingen, den 20. Juli 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

Spangenberg. 125826 Zu der offenen Handelsgesellschaft Stender C Comp, Syrupwerke in Altmorschen, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui- datoren sind: . I) der Kaufmann Edmund Reinhard, 2 der Kaufmann und Bürgermeiste Christian Meil, 3) der Kaufmann Wilhelm Horn, sämtlich in Neumorschen. Spangenberg, 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Sy Ko. I265827]

Bet der Leester Ziegelei G. m. b. H. in Leeste ist heuté unter Nr. 1 der Abt. B unseres Handelsregisters ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Januar 1916 ist an Stelle des Geschäftsführers, Kötners Heinrich Meyer in Hörden der Landwirt Albert Frese in Hörden zum Geschäftsführer gewählt. Ferner ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1916 der Haussohn Albert Wetjen in Leeste zum Stellvertreter während der Dauer der Behinderung des im Felde stehenden Geschäftsführers Landwirts Carl Dunkhase in Leeste gewählt.

Syke, den 5. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witten. L26815] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 377 die Firma Zur süßen Quelle Heinr. Schwarz, Witten, und alß deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sthwarz zu Witten eingetragen. Witten, den 19. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

ahm. 25762]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 4 (Linder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenver ein) eingetragen worden: Julius Reck und Otto Püschel sind aus dem Vorstand ausgeschteden und an ihre Stelle Friedrich Hübner und Albert Woock in Linde in den Vorstand gewählt.

Bahn, den 17. Juli 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

KWalingem. (26839 Kgl. Amtsgericht Balingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Genoffenschafts⸗ druckerei Ebingen, e. G. m. b. S. in Ebingen eingetragen:

Der Aufsichtgrat hat an Stelle des verst. Vorstandsmltglieds Kienle zum stellv. Vorstandsmitglied Karl Stauden meyer, Redakteur in Ebingen, bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung Ende Februar 1917 bestellt.

Den 22. Juli 1916.

Oberamtgrichter Teller.

Hensborg. 25763

In das hiesize Genossenschaftsregister wurde heute beute bei dem Herkenrather DSarlehnskassenverein, eingetragene Genosfenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Herkenrath, eingetragen: Josef Scheidt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschleden. Der Tagelöhner Peter Chrlstian Peters zu Ober Hombach ist in den Vor—⸗ stand eingetreten.

Bensberg, den 20. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Gxabom. . Zum höiesigen Genossenschaftsregister ist heute bet der Firma „Muchower Molkereigenossenschaft, e. G. m. u. H. zu Muchow“ eingetragen worden: Für das im Felde stehende Vorstands⸗ mitglied, Büdner Friedrich Möhrer, ist der Büdner Heinrich Heitmann für die Dauer des Krieges stellvertretungsweise zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Grabow, den 19. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Emmendingen. 256840]

In das Genossenschaftsregister wurbe zu O.3. 109 Ländlicher Kredit ˖ verein und Sparkasse Reute e. G. m. u. SH. heute eingetragen: Landwirt Matthias Mörder in Reute ist aus dem Vorstand auggeschieden und an seine Stelle wurde Landwirt Josef Rich jung in Reute gewählt.

Gmmendingen, den 21. Juli 1916.

Großh. Amtsgericht J.

KEsgen, Ruhr. 2h 355]

In das Genossenschaftsregister it am 20. Juli 1916 eingetragen zu Nr. 43, be⸗ treffend die Firma Handels und Ge⸗ merbebank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Katernberg: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1916 ist 5 40 des Statuts geändert. Die Be- kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher ge. werblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen Genossenschaftlichen Kor⸗ respondenzblatt !. Geht dieses Blatt ein ober wird aus anderen Gründen die Be kanntmachung in demselben unmöglich, so tiltt an seine Stelle der ‚Deutsche Reichs, anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Königliches Amtsgericht Essen.

NHNohenlimburg. 25766

In unser Genossenschafisregister ist heute bei der dort unter Nr. 4 eingetra⸗ genen Gartenhaus Baugeno ssenschaft selbst eingetragen worden:

Der Werkstattschreiber Friedrich Feld⸗ scher, der Buchhalter Willy Paul und der Breher Jofef Beinecke, sämtlich von bier, sind aus dem Vorstande ausgeschieden, an ihre Stelle ist der Kaufmann Otto Friebel von hier in den Vorstand gewahlt worden.

FDohenlimburg, den 12. Juli 1916.

en,,

Nossem. 257671]

Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschaftz⸗ registers, betreffend den Vorschus verein zu Siebenlehn, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde heute eingetragen: 1) Der Buch druckerelbesttzer Friedrich Gustav Müller in Stebenlehn ist als Vorstandsmitglied aus geschleden; 2 der Kaufmann Friedrich Theodor Polster in Siebenlehn ist Mit⸗ glied des Vorstands.

Nossen, den 22. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ostor ode, Ostpr. 25768 In das Genossenschaftsregister ist der Einkaufsverein der Kaufleute Oste- rode O / Pr., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Osterode O.⸗Pr. ein⸗ getragen. Dag Statut ist am 3. Juli 1916 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Emnkauf von Waren zum Vertriebe an die Mitglieder. Alle Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma mit 2 Unterschrlften der Vorstandsmitglieder in der Osteroder Zeitung. Für den Fall, daß dieses Blatt eingebt oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte un möglich sein sollte, tritt der Deutsche Reichganzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bls auf Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt be—⸗ stimmt ist. z Die Höchstzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 5. Die Haftsumme beträgt 3009 ½. Den Vorstand bilden die Kaufleute Adolf Kapischke, Rudolf Boguhn und Paul Dzwonek in Osterode O.-Pr. Zwei Vor- standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Vor- standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Osterode O.⸗Pr., den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. 257711

In das Genossenschaftsreglster Nr. 10 (Landwirtschastliche Gennfsenschaft G. G. m. b. H. zu Rastenburg) int eingetragen, daß das Vorstandzmitglied Timm aus dem Vorstande auggeschteden und dafür der Direktor Felix Schnarcke— Rastenburg als hauptamtlich⸗tätiges kauf⸗ männisches Vorstandsmitglled in den Vor⸗ stand eingetreten ist.

Rastenburg, den 24. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

HRomscheid. L26108 Ju das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nr. 11: Bergi⸗ scher Bauverein, Eigenheim“, einge iragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Remscheid, heute folgendes eingetragen worden:

Der Lehrer Walter Bieler ist aus dem Vorstand ausgeschleden. An selner Stelle ist der Kaufmann und Fabrikant Walter Wessel in Remscheld in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Remscheid, den 17. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. 25773] Genossenschaftsregister. „Darlehenskasfsennerein Wallers⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Wallersdorf. Miedaner, Johann, aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstands mitglied: Lallinger, Xaver, Söldner in Wallersdorf. Straubing, den 18. Juli 1916. K. Amtsgericht.

Stuttgarxt. 26116 g. Amtegericht Etuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen die Firma Einkaufs⸗

vereinigung der Gastwirte Württem⸗ bergs eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Sitz in

Stuttgart. Nach dem Statut vom

28. Juni 1916 ist Gegenstand des Unter

nehmens der gemeinschaftliche Einkauf von

Waren und Bedarfe artikeln für das Wirts

ewerbe und die Abgabe derselben an itglleder der Genossenschaft unter Zu⸗

schlag eines bescheidenen Nutzens zur

Deckung der Betriebzunkosten, zur Bildung

eines Reservefonds und zur Verteilung

einer Dividende. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt auf jeden Ge⸗ schäͤftsanteil 20 4. Jeder Genosse kann bis zu 100 6 erwerben. Der Vorstand besteht aus mindestens 2 oder höchstens 3 Personen. Zur Zeichnung der Firma sind je zwei Vorstandsmitglteder gemeinschaftlich befugt. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der ‚Deutschen Wirtszeitungꝰ unter der

e, der Genossenschaft und müssen von

sämtlichen Vorstandsmitglledern unter-

zeichnet sein. Das Geschäftsjahr schließt mit dem 31. Dezember jeden Jahreg. Der

Vorstand besteht aus: 1) Weibert Schneider,

Direktor hier, 2) Jakob Löffler, Wein⸗

66] wirt in Cannstatt. Als nicht engelragen

wird bekannt gemacht: Die Einsicht der Asste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Den 17. Juni 1915. Stv. Amtsrichter Schanz.

Konkurse.

Kad Salzuflen. 257611

Ueber das Vermögen der Ehefrau Selma Düuing, Putzhändlerin in Bad Salzuflen, ist am 223. Juli 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öff net. Konkursberwalter: Prozeßagent Biermann in Bad Salzuflen. Anmelde⸗ frist bis 10. August 1916. Erste Glãubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 22. Kugust E916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 10. August 1916.

Bad Salzuflen, den 24. Jult 1916.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Renthen, O. S. 257531

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Konstantin Purkoy zu Beuthen O. S., Dyngosstraße 63, ist durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts hier heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursberwalter ist der Kaufmann M. Cho—⸗ rinsky zu Beuthen O. S. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 12. August 1916 an⸗ zumelden. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 24. August 1916, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter⸗ zechneten Gerichte im Zimmer Nr. 23 des Zivllgerichtsgebäudes im Stadtpark. Offener Urrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. August 1916. 12 N. 9/16.

Beuthen O. S., den 20. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Cxeffeld. 25748 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Loewenbach aus Erefeld, Hoch⸗ straße 25 27, 3. Zt. im Felde, handelnd unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Louis Loewenbach, ist am 22. Juli 1916, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Reiß in Crefeld. Offener Arrest mit Anzetgefrist bis zum 1. September 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am I. August 1916, Vormittags RHI Uhr, und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 1. September 1818, Vorm. IAI Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Steinstraße 200, Zimmer 6. Crefeld, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Mülheim, Ruhr. 25755

Gemeinschuldner: Nachlaß des am 27. Oktober 1914 auf dem Felde der Ehre gefallenen Kaufmanns Eduard Geißel aus Mülheim Ruhr. Tag der Er— öffnung: 21. Jull 1916, Mittags 12 Uhr. Konkurshyerwalter: Justizrat Mannheimer in Mülheim⸗Ruhr. Anmeldefrist der Forderungen bei Gericht: bis zum 9. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 29. August E916, Vor⸗ mittags LO Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am LS. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 17. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. September 1916.

Mülheim⸗Ruhr, den 21. Juli 1916.

Spaeing, Rechnungsrat, Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.

Alverdissen. [26759 In dem Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Firma Dampfziegelei Bö—⸗ singfeld G. m. b. H. in Bösingfeld, ist Termin zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen auf Dienstag, S. August L916, Vormittags EL Uhr, vor dem hies. Amtsgericht anberaumt. Alverdiffen, 21. Juli 1916. Fürstliches Amtsgericht.

HEorlin. 2657411]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Käthe Kahn, geb. Anspach, in Berlin, Schönhauser Allee 1272, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags u einem Zwanggvergleiche Vergleichs termin auf den 4. August L 9E G, Vor- mittags IAI Uhr, vor dem Königlichen Amtagericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichtg zur Elnsicht der Be—⸗ teiligten niedergelegt.

Berlin, den 19. Juli 1916.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtzaericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

Herlim. 25657431

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fr. Off & Co. in Berlin S0. 33, Görlitzerstr. 39, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von ,. gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie jur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit— lieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf ben 9. August ERG, Vormittags 10] Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte hierselbst, C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 18. Juli 1916.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg Berlin Mitte. Abt. 154.

Rer lin. [25742 In dem Konkurtverfabren über dag Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gilowy Æ Schultze in Berlin. Klarenbachstr. 46, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den LG. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Ertlärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 19. Juli 1916. Der Gerichtsschrelher des Könlglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Rerlin. L26744]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Adolf Neu⸗ mann in Berlin, Brückenstr. hb, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 17. AMAugust EL9KRG, Vormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerlcht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts- schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 21. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

erlim. 25745

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Avdolf stunz's Musikverlag, G. m. B. Sp. in Berlin, Neue Königstraße 19, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraugschusses der Schlußtermin auf den L6G. August 1916, Vormittags KEEI Uhr, vor dem Königlichen Amis— gerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.

WBerlin, den 21. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.

E xromerhavem. 257521

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Chefrau von KAscheraden, GElise geb. Thiele, in Lehe, als alleinigen Inhaberin der Firma Elise von Ascheraden in Bremerhaven, ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amts- gerichts Bremerhaven vom 4. Juli 1916 eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Bremerhaven, 22. Juli 1916.

Der Gerlchtsschreiber des Amtsgerichts:

Höppner, Sekretär.

R romberg. 25828 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Hermann Boettcher in Firma „Germ. Boettcher“ in Bromberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Mai 1916 angenommene Zwangs vergleich durch rechts-; kräftigen Beschluß vom 19. Mai 1916 be— stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 18. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Chemnitꝝ. 25746 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hotelnächters Oskar Max Steiner in Chemnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dortmund. 125757] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des K,aufmanns Heinrich Zeh in Dortmund, Ostenhellweg Nr. 3, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. . Dortmund, den 15. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Dres dem. Beschlusz. 267561

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Elias Cohn in Dresden, Münchnerpl. 10, der Seestr. 6, Altmarkt 3 und Rosmarin gasse 1 unter der Firma B. Behr Co. einen Handel mit Bijouterie⸗ und Galanteriemaren betrelbt, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 21. Juni 1916 ange⸗ nommene Zwangs vergleich durch rechts- kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Dresden, den 24. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Freiberg, Sachaocm. 2565760 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Erwin Kopprasch in Freiberg, Inhabers der . Erwin Kopprasch hier, wird nach bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiberg. den 22. Juli 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Hamburg. 26747]

Vas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Seifenfabrikanten Oscar Hermann Conrad Nunge, in Firma Oscar Runge, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom H. Juli 1916

kräftigen Beschluß hom glei bellallgt ist.· Vrerderch 2 are ann,, den 22. Juli 1916. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.

Hochheim, Main. 26852 Das Konkursverfahren über das Ver! mögen des Weinhändlers Josef Hart. mann in Flörsheim a. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz be n dn, . . ochheim a. M., den 21. Jull 1916. Königliches Amtsgericht. ö

Leonberg. 26768 K. Amtsgericht Leonberg.

In dem Konkurse über das Vermögen des Karl Heck, Schreinermeisters jn Gerlingen, ist das Verfahren durch Be, schluß vom 20. d. Mig. wegen Mangels einer die Kosten deckenden Masse einge— stellt worden.

Den 22. Jul 1916.

A. G. Sekr. Büttner.

Lichtenstein-Calimbor. 25749) Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kleiderstoffhändlers Arthur Rudolf umillo . in Milsen St. Micheln wird hierdurch aufgehoben nachdem der im Vergleichs termine hon 3. Juni 1916 angenommene Zwangt— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Lichten stein, den 21. Juli 1916. Königliches Amtsgericht

Li ehen wer da. 257 650) In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Kaufmanns Otto Leh- mann aus Uebigau, zurjeit Jäger in Weißenfels, ist zur Prüfung einer nach. träglich angemeldeten Forderung Termin auf den L. September 1916, Vor- mittags EHE Uhe, vor dem Königlichen Amtsgericht in Liebenwerda anberaumt. Liebꝛenwerda, den 19. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Münster, West. 26829 Das Konkursverfahren über dag Ver mögen des Möbelhändlers B. Oster⸗ mann, früher Hafenstr. 44 hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußterming hlerdurch aufgehoben. 9 N. 5122 63. Münster i. W., den 7⁊. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. 26830 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Ingen⸗ hamm ju Sterkrade wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Oberhausen, Rl., den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. 26751 Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Dachveckermeisters Ernust Rathgen hier wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf geboben. Quedliuburg, den 21. Juli 1916. Köntgllches Amtsgericht.

Ronsdorf. Beschluß. In Sachen, betreffend den über das Vermögen der Firma C. Exrnst Benscheidt in Ronsdorf, wird ein Termin jzur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung des Konkurg⸗ verfabrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse sowie zur Anhörung über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mltglieder des Gläubiger⸗

26203

stimmt. Ronsdorf, den 17. Juli 1916. Königl. Amtsgericht.

Ry bnik. 265843

Das Konkurtverfahren über das Ver— mögen des Bürstenfabrikanten Anton Beschorner in Rybnik ist nach erfolgter

Hndnit, ven 17. Juli ihis. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Belanntmachungen

der Eisenhahnen.

25845 Westdeutsch Sũdwestdeutscher Gũter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1916 werden für einige württembergische Hri⸗ vatbahnstatlonen Frachtzuschläge eingeführt, le für Eil, und Frachtstückaut 109 8, für Wagenladungen 2 3 für 100 kg betragen. Näheres bei den beteiligten Btenststellen und im Tarifanzeiger der preußisch⸗ess. Staata bahnen.

Frankfurt (Man), den 22. Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirettion.

26844

Etaats und Privatbahngüterver⸗ kehr. Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. August 1916 wird die Station miffen des Direktionsbezirks Hannover in die Augnahmetarife 39, f und h für Steinfalz und in den Autznahmetarif 810

seewärts einbezogen. Hannover, den 23. Juli 1916.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg;

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

angenommene Zwangsbergleich durch rechts

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmst raße sn

Konkurß

ausschusses auf den 17. August 1916, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, be

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Alger⸗

für Stein, und Sledesal zur Verschiffung

Kuͤnigliche Eisenbahndirektion.

1065. Ausgabe. Dentsche V

erlustlisten.

13563

26. Juli 1916.

2e Q Q T 2 O D ᷣ· , 2 · 0 ,

Inhalt.

Liste Nr. 8 der aus Frankreich zurück— gekehrten Preußischen Austausch⸗-Ge⸗ d

Preußische Verlustliste Nr. 5990 .

Bayerische Verlustliste Nr. 28332. Württembergische Verlustliste Nr. 427.

S. 13563 S. 13564 S. 13581 S. 13584

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17.

Borgmann, Fritz (6. Komp.) Böping, Dortmund bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Paris u. Lyon.

Infanterie⸗Regiment Nr. 23. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 6.

Utffz. Wilhelm Glück (3. Inicht 6] Komp.) Breslau bish. als gefallen gem., war i. Gefgsch. Brest. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 23.

Berichtigung zur Austauschliste Nr. J.

Utffz. Franz Wydra (2. Komp.) Königshütte f infolge Krank⸗ heit Städt. Krkhs. Josefstift, Beuthen.

Liste Nr. 8 der aus Frankreich zurückgekehrten

Preußischen Austausch⸗Gefangenen.

(Eisten Nr. 1— ? befinden sich in der 480., 649., 694., 730., 840., 857. und 890. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Inhalt.

Infanterie usw.:

Garde: 1,3. 4. Garde⸗Regiment z. F., Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz, Augusta.

Grenadier⸗ Infanterie oderFüsilier⸗Regimenter Nr. 7, 8, 23, 26, 39, 36, 35, 39, 49, 51, 53. 63, 77, 79, Sz, 1, 109, 117, 118, 130, 136, 140, 143, 144, 158 bis einschl. 161, 165.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 15, 17, 23, 25, 285, 30, 36, 68, 69, 71 bis einschl. 75, 77, 78, 80, 82, 87, 91, 201, 204, 210, 216, 229, 230. ;

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 27, 39, 40, 56, 74, 76, 83, 118,

Landwehr-⸗Ersatz⸗-Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

Brigade⸗Ersatz-Bataillon Nr. 79.

Landwehr-Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 13 (s. Landw. Ers. Inf. Regt. Nr. Y).

Jäger⸗Bataillon Nr. 14.

Radfahrer Kompagnie Nr. 50.

Kavallerie: Reserve⸗Dragoner Nr. 7 und Reserve⸗Ulanen Nr. 5; 2. Landwehr⸗Eskadron des VII. A. K.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 3 und 190.

Pioniere: Regiment Nr. 23; III. Bataillon Nr. 23. Minenwerfer⸗ Bataillon Nr. J.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des II. Armee⸗ korps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 11. Feldlazarette Nr. 8 des Gardekorps und Nr. 12 des II. Armeekorps; Reserve⸗Feld⸗ lazarett Nr. 39.

1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Lur, Otto (4. 12] Komp.) Schweidnitz bish. als verw. u. ien e gem., war i. Gefgsch. Rouen u. Lyon, jetzt Res. Laz. Kath. Gesellenhaus Berlin.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Nachtrag.

Lippok, Theodor (11. Komp.). Sucholohna, Gr. Strehlitz

bish. als verw. gem., war i. Gefgsch. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 6.

Könitz, Wilhelm (9. Komp.) Bönen, Hamm bish. als verl. em., war i. Gefgsch. Rochefort, jetzt Res. Laz. Kath. Gesellen⸗ aus Berlin (irrtümlich unter 1. Garde⸗Regt. zu Fuß ver⸗

öffeGntlicht).

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2Z.

Bieresbern, Gugen (7. Komp.) Aachen bish, vermißt, war i. Gefgsch. Paris u. du Mas, jetzt Res. Laz. Kath. Ge⸗ sellenhaus Berlin.

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Kremer, Wilhelm (1. Komp.) Cöln-Deutz bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Le Havre, Rouen u. Lyon, ijetzt Res. Laz. 2 Torkelbau Konstanz. Lüdemann, Joachim (3. Komp.) Garstedt, Schleswig bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Evreux, Rouen u. Lyon.

4. Garde⸗Regiment zu Fusz. Berichtigung zur Austauschliste Nr. J. Wals nicht Waltz], Jakob (2. Komp.) Horbach, Aachen bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. (irrtümlich unter Garde⸗Füs. Regt. veröffentlicht).

Königin Augusta Garde⸗Greuadier⸗Regiment Nr. 4. Krull, Friedrich (11. Komp.) Marlow, Ribnitz bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Tarbes, Ile X Olsron, Rochefort, jetzt F infolge Krankh. Res. Laz. Seebad Mariendorf. Rath, Ernst (7. Komp.) Schönkirchen, Bordesholm bish. als gesangen gem., war i. Gefgsch. Tours, Issoudun, Chäteau⸗roux. . Berichtigung zur Austauschliste Nr. 5. Scherer, Philipp (9. Komp.), war i. Gefgsch. Lyon, Chälons u. Rochefort, jetzt Res. Laz. Neue Welt Hasenheide (irrtümlich unter Gren. Regt. Nr. 4 veröffentlicht).

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 5.

Gefr. Ernst Vestewig (4. Komp. d. Landw. Brig. Ers. Batls. Nr 13) Hadmersleben bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Lyon u. Besangon lirrtümlich unter Inf. Regt. Nr. 13 veröffentlicht). ;

Grenadier⸗Regiment Nr. 7. Kaminski, Paul 1Franzka! (4 Komp.) Spandau bish. als efangen gem, war i. Gefgsch. Verdun u. Chälons, jetzt estgs. Laz. 13 Posen.

Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Lehmann, Paul (11. Komp.) 6 Lebus bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Clermont-Ferrand u. Lyon, jetzt Ref. Laz. 2 Pankow b. Berlin. .

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15.

Brinkmeier, Friedrich (12. Komp.) Bieren, Herford bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Limoges, Mas⸗Cloi, Reims.

. 1

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Teberath, Johann (11. Komp.) Breyell. Kempen bish. als efangen gem, war i. Gefgsch. Sens⸗Orlsans u. Lyon, jetzt Fr,. Laz. Cöln.

Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Merker, Wilhelm (Friedrich! (3. Komp) Radis, Wittenberg bish. vermißt, war ü. Gefgsch. Casn, Rouen, Lyon, jetzt Hilfslaz. Handwerkerschule Halle a. S.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 27. Gefr. Hermann Schmohl 1 . Komp.) Schönebeck, Calbe , ., war i. Gefgsch. Clermont⸗Ferrand u. Lyon, jetzt onstanz.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Gefr. Johann Jannemann (I. Komp.) Lengsdorf, Bonn == bish. als verw. gem., war i. Gefgsch. Castelnaudary, jetzt Festgslaz. 20 Schule TLützowstraße Cöln.

Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Gefr. Josef Eigner (11. Komp.) Prüm bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Evian, Rouen, Lyon.

Infanterie⸗ Regiment Nr. 30.

Einig, Johann (12. Komp.) Krummstadt bish. vermißt, war IJ. Gefgsch. Roans, jetzt Res. Laz. 2 Torkelbau Konstanz.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 30. Hinz, Karl (8. Komp.) Marienberg, Friedland bish. als ge⸗ fangen gem., war i. Gefgsch. Marseille, jetzt Festgslaz. 20 Schule Lützowstraße Cöln.

Füsilier⸗Regiment Nr. 385. Dietsche, August 2. Komp.) Zell, Schönau bish. vermißt, war i. Gefgsch. Troyes, Toulouse, Lyon, jetzt Res. Laz. Pankow.

Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 36. FIllig, Hermann (5. Komp.) Halle a. S. bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Dieppe, Rouen, Lyon, jetzt Hilfslaz. Handwerkerschule Halle a. S.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 72.

Utffz. Bernhard Heidemüller (8. Komp.) Kleinleipisch bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Belle⸗Ile, Ile Longue, Brest, jetzt Laz. Hilfskliniken Halle a. S.

Scholz, Ernst (2. Komp.) Strebitzko bish. vermißt, war j. Gefgsch. Loval, Le Mans, Lyon, jetzt Res. Hilfslaz. Vereinshs. Halle a. S.

Reserve⸗Infanterie⸗RNegiment Nr. 73. Utffz. Ferdinand Helms (10. Komp.) Nendorf⸗Platendorf bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Montlugon.

Reserve⸗Jnfanterie⸗Regiment Nr. 74. Monpetain, Friedrich (11. Komp. Empelde bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Orléans u. Romorantin, jetzt Res. Laz. Stadthalle Hannover.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 74. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2. Ebeling, Wilhelm (4. I.] Komp.) Wehrstedt AltenauJ war i. Gefgsch., jetzt Res. Laz. 6 Kirchrode⸗Hannover.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 75. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 6. Teetz, Friedrich (10. Komp. Findorf bish. vermißt, war i. Gefgsch, jetzt Res. Laz. 2 Hamburg (irrtümlich unter Inf. Regt. Nr. 31 veröffentlicht).

57

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 76. Fensig, Wilhelm (14. Komp.) Berendshagen, Rostock bish. als gefangen gem., war 6. Gefgsch. Paris, Panthéon, Portie⸗Lager. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 7. Ahrens, Friedrich (15. Inicht 9 Komp.) Scharstorf bish. als gefangen geim., wat J. Gefgsch. Vichy u. Roanne, jetzt Res. Laz. 2 Konstanz. Infanterie⸗Regiment Nr. 77. Nachtrag. Meyer J, Albert (7. Komp.) Halligdorf, Ülzen bish. als ge—⸗ fangen gem., war i. Gefgsch. Tarbes, jetzt Res. Laz. 6 Hannover.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 77.

Kaune, August (2. Komp.) Brüggen, Grongu bish. als verw. u. vermißt gem., war i. Gefgsch. Montauban u. Lyon.

Reserve⸗Infanterie⸗NRegiment Nr. 78. Haul, Wilhelm (12. Komp.) Wehningen, Bleckede bish. ver⸗ mißt, war i. Gefgsch. Volance u. Lyon.

Infanterie⸗Regiment Nr. 79. Pape, Louis (7. Komp.) Volkerode bish, als verw. u. ge⸗ fangen gem., war i. Gefgsch. Montlugon u. Clermont⸗Ferrand. Schwaart, Johannes (6. Komp.) Segeberg bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Moulins, Lyon, Clermont⸗ 261 Ferrand.

Füsilier⸗Regiment Nr. 89. Schröder, Walter (6. Fomp.) Berlin bish. als verw. u. gefangen gem, war 1. Gefgsch. Val⸗-de⸗Gräce u. Lyon, jetzt Res. Laz. Kath. Gesellenhaus Berlin.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 39. Esser, Martin (6. Komp.) Neersen, M.⸗Gladbach bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch, Drlans u. Romorantin, jetzt Res. Taz. Städt. Krankenanst. Düsseldorf.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 40. Nerpel, Martin (9. Komp.) Berwangen, Eppingen bish— als gefangen gem, war i. Gefgsch. Villemancy u. Lon, jetzt Res. Laz. Ettlingen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 498.

Hartig, Hermann (3. Komp.) Emmendorf, Ülzen bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Chalons⸗Nevers.

Infanterie⸗ Regiment Nr. 51.

Gefr. Gottlieb Golibrzuch (7. Komp.), Hennersdorf, Namslau, bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Villers, Amiens, Tréguier.

Infanterie⸗Regiment Nr. 53. Gefr. Heinrich Floret (4. Komp.) Kirchhain, Cassel bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Montauban u. Lyon. Gefr. Ludwig Mehli ng (I. Komp. Münster i. W. bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Clermont-Ferrand u. Castelnaudary. Berten, Josef (10. Komp.) Hinsbeck, Geldern bish. vermißt, war i. Gefgsch. Roanne, Lyon, Clermont⸗Ferrand. ; Bruns, Johann (10. Komp.) Vehlingen, Rees bish; als gefangen gem., war i. Gefgsch. Montlugon, Vichy, Roanne, Lyon. Kaczmarek, Vinzent (1I. Komp.) Schadlowitz, Hohensalza bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Montauban u. Lyon.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 56. Ellermann, Franz (3. Komp.) Hörde i. W. bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Belfort u. Lyon.

Infanterie⸗ Regiment Nr. 63. Günzel, Georg (1. Komp) . Breslau bisb. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Aberville, Nantes, Lyon.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 68. Lecapitaine, Johann (3. Komp.) Pont, Aachen bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Clermont⸗Ferrand.

Pütz, Peter (8. Komp.) Wald, Rheinbach bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Auxerne. . Thöne, Johann (3. Komp) M.⸗Gladbach bish. als

gefangen gem., war i. Gefgsch. Tours.

Reserve⸗Jnfanterie⸗Regiment Nr. 69.

Utffz. Gustay Stewens (l. Komp.) Barmen bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Vichv.

Effertz, Martin (2. Komp.) Cöln bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. St. Remy, Roanne, Lyon. Eggen, Johann (1. Komp.) Beeck, Erkelenz bish. als

gefangen gem., war i. Gefgsch. Nevers u. Chälons. Rauschenberg, Mathias (5. Komp.) Eschweiler, Aachen bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Paris u. Lyon.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 71.

Berichtigung zur Austauschliste Nr. 3. Kuhn, Werner (5. Komp.) Heiligenstadt bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Coõtquidan u. Montfort, jetzt Heiligenstadt.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 80. Krug, Adam (. Komp.) Fechenheim, Hanau bish. als ge⸗ fangen gem, war i. Gefgsch. Clermont⸗Ferrand, Castelnau⸗ dary, Lyon. ; * Sapper, Jakob (11. Komp) Heidenheim, Jagstkreis bish. . gat gefangen gem., war i. Gesgsch. Roanne.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. S2. Wagenhäuser, Ludwig (J. Komp.) Buch, Haßfurt bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Verdun u. Lyon. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2. Gefr. Hermann Fischer (11. Inicht 10.) Komp.) Erfurt nicht Gräfenroda] bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Meaux, jetzt Res. Laz. Halle a. S.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 83.

Dünkel, Hugo (1. Komp.) Wernburg, Ziegenrück bish; als gefangen gem, war i. Gefgsch. Clermont-Ferrand u. Lyon, jetzt Res. Laz. Cassel.

Füsilier⸗ Regiment Nr. S6.

Gefr. Reinhold Rist ow (9. Komp.) Boissin, Belgard = bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Compiègne u. Chartres, jetzt Res. Laz. 2 Torkelbau Konstanz.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S7. Nachtrag.

Mayer, Andreas, Kranktr. (10. Komp.) Neunkirchen 4. S. bisl. nicht gem, war i. Gefgsch. Castres, jetzt Neunkirchen a. S.

Infanterie⸗Regiment Nr. 91. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 5. Preuth snicht Breuth) (10. Komp.) bish. als verw. gem., war i. Gefgsch. Montauban.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 91. Nachtrag. Thies, August, Kranktr. (3. Komp.) Mollenfelde, Göttingen bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch.

Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109. Utffz. Anton Reischm ann (5. Komp.) Altheim, Meßlirch bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Evreux, St. Anton, Epinay, Villemancy. Berichtigung zur Austanschliste Nr. 6. Mayer II. August (7 Komp.) Obsracker F infolge Krank- heit Res. Laz. 1 Kriegsstraße 1063 Karlsruhe.

Infanterie⸗Leibregiment Nr. 117. ö Nachtrag.

Schmidt, Gustap (6. Komp. Altena bish. nicht ger war i. Gefgsch. Montauban, jetzt Res. Laz. Offenbach a. M. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2.

Haacke, Walter snicht Wilhelm] (5. Komp.) Iserlohn bish.

als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Bordeaux, jetzt Res. Laz. Offenbach. Infanterie⸗ Regiment Nr. 118. Fröhbrodt, Hermann (2. Komp.) Hoehensaaten, Oderberg bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Montlugon Royal, Rouen. Gerhold, August (11. Komp.) Linden, Hannover bish. ver- mißt, war i. Gefgsch. Triblis u. Montauban.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 118. Stau ß, Friedrich (10. Komp.) Dexheim, Oppenheim bisß.

1

vermißt, war i. Gefgsch. Lvon. .