1916 / 176 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Schivelbein. [261731

In das Genossenschastsregister ist bei der Molkereigensssenschaft Kare baum Labenz eingetrageae Genossen- schaft mit beschraänkter Hafipflicht in Karsbaum eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Brandt ist der Eigentümer Hermann Krause aus Labenz in den Vorstand gewählt.

Schivelbein, den 3. Juli 1916.

Königliches Amtsgerlcht.

Stein bach;h- Hallenberg. [26174 In das Genossenschaftgregister des unter⸗ zrichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 8: Kansumverein, e. G. m. b. S. zu Oherfchönau elngetragen worden: Christian Preiß, Oberschönau, ist zum Vorstandemltglied gewählt worden.“ Steinbach Hallenberg, den 25. Juli

1916. Königliches Amtsgericht.

St olberx, Fa hoi nl. (25175 An Stelle des Stolberger Anzeigers be—

dient sich der Stolberger Consum⸗Ver⸗

ein, c. G. m. b. S. hierselbst zur

Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen

der Neuen Stolberger Zeitung“. Stolberg Rhld. den 19. Juli 1916.

Königl. Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. Genosseuschaftsregifter.

„Tchutzm acher ⸗Rohstoffgenossen⸗ schaft Straubing, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saft⸗ h flicht“. Sitz: Straubing. Errichtet auf Grund Statuts vom 4. Juli 1916 Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ memschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Werkjzeuge und Maschinen. Die Betanntmachunzen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma, gezelchnet von zwel Votstandamitgliedern, im Strau— binger Tagblatt“, und bei Eingehen des selben im Amtsblatte des Amisgerichts Straubing. Die Zeichnung des Vor⸗ stands geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haft— summe heträgt 400 M für jeden Geschäfts⸗ anteil; die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 5. Vorstandsmiiglieder: 1) Fuchs, Josef, 2) Haslecker, Hans, 3) Weichhart, Karl, sämtliche Schuhbmacheimeister in Siraubing. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während, der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Etraubtug, den 24. Juli 1916.

Kgl. Amteégericht Registergericht.

Stuttgart. 26176 K Aateagericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde

hrute eingetragen: Zu der Firma Dis

kontoverein eingetragene Genofsen⸗ ichaft mit bescheänkter Haftnflicht hier. Di⸗ ble herigen Vorstandsmitglieder

Schempf und König sind auz dem Vor—

stand ausgeschieden und an ihrer Stelle zu

Vorstande mitgliedern bestellt worden:

Julius Haack, Privatier hier, Ernst Hugen⸗

dubel, Hofschirmfabrikant hier. Den 24 Juli 19165.

Sv. Amtsrichter Schanz.

Ulm, IBR onnu. St. Amtsgericht Ulm. In das Genossenschafisregister wurde heute zu der Firma Darlehenskassen⸗ verein Wester stetten, e. G. m. n. H. eingetrazen: In der Generalversammlung vom 28 Mai 1916 wurde an Stelle des Herst. Josef Glöggler, Bauern in Wester— sietien, Josef Schneider, Bäcker in Wester⸗ sletten, als Vorstandsmitglied gewählt. Den 25. Juli 1916. Landgerichtsrat Rücker.

26994]

26177

garen, Ii en p. 26178 Amtsgericht Aht. EE Varel t. Oldenburg.

In des Genossenschaftt zegister hiesigen Amtegertchts ist unter Nr. 47 die Ge—⸗ nossenschaft „Lieferung s⸗ und Einkaufe⸗ gzenossenschaft der rhuhmacher, ein getragene Genofsenschaft mit he⸗ schränkrer Haftnflicht“, mit dem Sitze in Bartl eingetragen.

Das Statut ist am 24 Juli 1916 fest⸗ gestellt. Gegenftand des Unternehmens ist hie gemeinsame Uebernahme von Arbeiten es Schuhmachergewerbes und ihre Aus führurg durch die Mitglieder, ferner der gemeinsckaftliche Einkauf von Rohmate⸗ riallen, Werkzeugen und K für den Schuhmacherbetrieb und Ablaß derselben an die Mitglieder. Vorstands⸗ mitglieder sind der Schuhmachermeister August Gerdes und der Schuhmach:r⸗ meister Albert Klaus, belde in Varel. Die Bekanntinachungen und Erlasse in ngelegenhtiten der Genossenschaft sowie dle dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von zwei Verstandgmitaliedern unter- zeichnet. Die Veröffentlichung der Be⸗ tanntmachungen erfolgt durch die Hand⸗ werkerzeitung für das Herjogtum Oiden⸗ burg, und im Falle des Eingehens dieser Zeitung oder falls die Veröffentlichung in derselben aus anderen Gründen unmöglich werden jollte, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalver⸗ sammlung, durch den Deutschen Reiche⸗ anzeiger.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Diensistunden des Gerichts jedem gestan t.

1916, Juli 24.

Viotho. [26179 In unser Genossenschaftgregister sst heute die Dampfziegelei und Klinkerwerke VBonneberg. e. G. m. b. H. in Blotho (Nr. des Registers) eingetragen worden.

Das Statut ist vom 19. Jult 1916.

Gegenstand des Unternehmens: die Fa⸗ brikation, der Handel und Vertrieb von Ziegelfabrikaten im großen und kleinen.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unter⸗ zeichnung von 2 Mitgliedern des Vorstands durch das deutsche Genossenschafts blatt.

Vorftandsmitglieder: August Klose in Valdorf und Wilhelm Gasselmann in Vlotho. .

Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Vlotho, den 21. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Werd an. l26 180 Auf Blatt 10 des (Reichs.) Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Baugenossen⸗ schaft des Nationalen Arbeiter⸗Unter⸗ stützungsvereins für Werdau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Werdau, ist heute eingetragen worden: Der Spinnmeister Richard Rentzsch in Leubnitz ist aus dem Vorstande ausge schieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Prokurist Emil Möser in Werdau. Wer dau. den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgtricht.

Wins em, Luhe. 26181

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 57 bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Radbruch, e. G. m. u. H. zu Radbruch eingetragen: Die Vertretungg⸗ befugnis der Liguidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Winfen a. L., den 25. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witten. [26057]

In das hlesige Genossenschaftsregister sst heute unter Nr. 22 die Genossenschaft Wert vereinigung selbstündiger Schuh⸗ macher, eingetragene Genofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Witten eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist . der gemeinsame Einkauf der zum Betriehe der Mitglieder erforderlichen Rohstoffe, Dalbfabrikate und Werkzeuge und die Ab⸗ gabe an die Mitglleder; Uebernahme oder dle Vermittlung von Lieferungen und ihre Verteilung auf geeignete Betriebe; Er⸗ tichtung und Unterstützung von Einrich— tungen und Maßnahmen, die geeignet sind, die Wirtschaft, Leistungsfählgkeit und das Ansehen der der Werkvereinigung ange— schlossenen Mitglieder zu heben.

Die Haftsumme beträgt 300 S und die böchste Zabl der Geschäftsanteile eines Genossen 10.

Die Vorstands miiglleder sind: Heinrich Mehlhov und Heinrich Hartmann, beide zu Witten.

Die Satzung ist am 13. Juli 1916 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Genossenschafisblart? unter dem Namen der Werkvertinigung, dem die Unterschriften der beiden Vorstands« mitalteder oder, wenn die Bekannt- machung yom Aufsichtarat erlassen ist, die Unterschrift des Voisitzenden des Auf— sichtsrats beizufügen ist.

Die Willegserklärungen des Vorstandt werden in der Weise gezeichnet, daß die Zeichnenden dem Namen der Werkver⸗ einigung ihre Namensunterschrift hinzu⸗ sũgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Witten, den 21. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wassergen offen f chafte register.

Ottmachanm. [26111

In unserem Wassergenossenschaftgregister zu Nr. I ist folgendes eingetragen worden:

Die Wasserleitungsgenoffenschaft Lindenau ist infolge der Aufhebung des Gesetzes, betreffend Bildung der Wasser— genossenschaften, vom 1. April 1879 durch e fe erer vom 7. April 1913 auf⸗ gelöst.

Die Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Gutebesitzer Alfred Bläschke, Rentier Paul Pohl und Wirt⸗ schaftsbesitzer Franz Scheithauer, sämtlich in Lindenau.

Ottmachau, den 21. Juli 1916.

Königl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Cohurg. 26113 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 679. Flrmwa Wm. Goetel, Vorzellanfabrit in Oeslau b. Cobg., ein vschlossener Umschlag, argeblich ent⸗ haltend 2 Tafeln Photographien von 33 Luxuegegenständen aus Porzellan, Fabrik Nrn. Nr. 10093— 10097, 11657 dopp., 11659 dopp., 11660, 12658, 12661. 12664, 14700 dopp., 14701 dopp., 14702, 14703 doyp, 14704 - 14708, ferner G, D, F, H, K, J, L, N, Moster plastischer Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juli 1916, Nachm. 5z Uhr.

Coburg, den 22. Juli 1915.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Konkurse.

Hesi g;heim. 26218 leber den Nachlaß des Jalob Boihner, gewmes. Rosenwirts in Löchgau, it heute, Vormittags 101 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Be⸗ zirksnotar Bräuchle in Besigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. August 1916. Anmeldefrist bis zum 14. August 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 21. NMugust 1916, Vormittags IO Uhr. Besigheim. den 26. Juli 1916. Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Stetter.

RFibenstock. 25154 Ueber den Nachlaß des in Oberslützeu⸗ grün wohnhaft gewesenen und am 22. Ja⸗ nuar 1916 veistorbenen Handelsmanns Christian Gottlob Bätler wird heute, am 25. Juli 1916, Nachmittags 5 Uxr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursg— verwalter: Herr Ortsrichter Meichsner hier. Anmeldefrist bis zum 1. September 1916. Wahltermin am E2. August 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. September 1916, Vor- mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1916. Eibenstock, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

ieheim, Kr. Möxter. 261061 Ueber das Vecmögen der Witwe Kauf⸗ manns Ferdinand Claes zu Nieheim, Inhaberin der Firma F. Claes daselbst, ist heute, 5 Uhr Nachmittags, der Konkurg eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Josef Müller senior zu Neheim. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. August 1916, Anmeldefrist bis zum 4. September 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. August E96, Vor- mittags EO Uhr, im hiesigen Amte—⸗ gericht. Prüfungstermin am 4. Sep- tember E916, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Nieheim, den 24. Jult 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtg.

Schöningen. 26182]

Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ häudlers Karl Peglan in Alveradorf (Kr. Helmstedt) ist heute, am 25. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Block, Schöningen, ist zum Konkursher— walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. August 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus— schusseg und eintretendenfalls über die in §z 132 der Konkursßordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. August E916, Vormittag EO Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den EH. Sentember RgI6, Vormittags LEJ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richle Termin anberaumt. S. Wa gn er, Ger. Obersekretär, Gerichts.

schreiber Herzoalichen Amtsgerichts in Schöningen.

Tauber bischorfsheim. 26216

Urber das Vermögen des Adlerwirts Franz Michelbach von Mar bach wurde heute, am 25. Juli 1916, Vormittags Uhr, das Konkursverfabren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemein— schuldners daraetan ist. Rechts anwalt Spiegel hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 15. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ teimin: Donueretag, den 2E. August 1916, Vormittags 8! Uhr. Offener Artest mit Anzelgefrist: 15. August 1916. k den 25. Jul

16.

Gerichtsschreiberet Gr. Amtegerichts.

Viers om. 261101 Ueber das Vermögen der Ehefrau des Apothtkers J J. Her let, Berichen geborene Kaiser, ohne Geschäft in Viersen ist am 25. Juli 1916, Nech mistags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechte⸗ anwalt Schmitz 11 in Viersen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Sep tember 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläuhiger— versammlung am 7. September 1916, Vormittags AO Ühr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Oktober 191IG. Rormittags EO Uhr, an hiesiger Ge. ꝛichtsstelle. Viersen. den 25. Juli 1916. Könlgliches Amtsgericht.

Auerbach, Vogt. 261521 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gastwirts Kriedrich Albert Landmann in Auerbach wird nach Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Auerbach i. V., den 25. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Hach R ramste dt. 26101

In dem Konkurszverfahren über das Vermögen beß wäckermeisters Hinrich Zarp in Bad Bräamstedt ist zur Ab. nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Heschlußfassung der Gläubtaer über die nicht verwertbaren Vermögens stücke sowie zur Piüsung nachträglich angemeldeter Forderungen der Schlußtermin auf den

29. August 1916, Vormittags

10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte

hierselbst bestimmt. Bad Bramstedt, den 21. Juli 1916. Königliches Amtegericht.

C orlin. Beschluß. 26102

In Sachen, betreffend das Konkurz⸗ verfahren über das Vermögen der Kom⸗ man ditgesellschaft A. Sußmann C Co. in Berlin, Frankfurter Allee 63, wird auf Antrag des persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters der Gemeinschuldnerin, Alfred Sußmann, die Fortsetzung des Verfahrens angeordnet.

Berlin, den 24. Jull 1916.

Königliches Amtagericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

Dresden. 26159] Dag Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Marie Helene Harms in Blasewitz, Schulstr. 131I, wird nach Abhaltung deg Schlußterming hierburch aufgehoben. Dresden, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Kelheim. 26155

Das K. Amtsgericht Kelheim hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurg« verfahren über das Vermögen des Kauf manns Johann Wagner in Kelheim als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs- vergleich beendet, aufgehoben.

Kelheim, den 25. Jul 1916

Gerichteschreiberei des K. Amtsgericht.

J. V.: Schmid.

Landeck, Schles. 26103 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des veistorbenen Buchhändlers Jo⸗ hannes Krause aus Landeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. Landeck, Schl., den 24. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Loi pnig. . 261051

Das Konkursberfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jonas Kort in Leipzig, Pfaffendorserstr. 16, Inhabers eines Wäsche⸗ und Schürzenfabri⸗ kationsgeschäfts in Leipzig, Tröndlin⸗ ring 1, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichs termine vom 4. April 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. April 1916 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 24. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

Lud wigshurg. [26104 KR. UAmtsgericht Ludwigsburg.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Schrank, Zi—⸗ garvenfabrikanten in Zuffenhausen, ist Termin zur Prüfung nachträglich an—⸗ gemeldeter Forderungen vor dem hiesigen Amtsgericht auf Samstag, den 5. August 1916, Vormütags 9) Uhr, bestimmt.

Den 25. Juli 1916.

Gerichtsschreiber Rieß.

Vaumbur, Saale. (26108 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 12. Dezember 1915 in Bad stösen verstorbenen Putzmacherin Emilie Solf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Naumburg a. S., den 24. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Maænmbnrg, Saale. 26107

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16 Jani 1915 verstorbenen Kauf⸗ manns Wenzel Schneider zu Naum. burg a. S. wird nach erfolgter Abbal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Naumburg a. S., den 24. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ve i cdonburg. 261091

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Michael Stach aus Neidenburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Ver⸗ sellung zu beruͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenestücke sowie iur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit- alleder des Gläubigerausschusses der Schluß · termin auf den 30. August 1916, Vormittags 0 Uhr, vor dem König ichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Neidenburg, den 22. Jul 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 1.

Ven mark, Westpr. 26157

In Sachen, betreffend das Konkurs— verfahren über das Vermögen des Schneiders Abraham AUronius in Neumark wird das Konkurgverfahren auf den Antrag des Gemeinschuldners und nach erfolgter Zustimmung aller betelligten Konkursgläubiger sowie nach Anhörung des Gemeinschuldners und Verwalters ein⸗ gestellt. t

Neumark, den 18. Juli 1916.

Königl. Amtsgericht.

Rüdesheim, R heim. 26156 Das sFonkursperfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Josef Mons zu Rüdesheim a. Nh. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Rüdesheim, den 24. Jull 1916. Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Ez. Posen. I26158]

In dem Kontursverfahren über das Vermögen kes Hotelbesitzers Paul Seidel in Schildberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

Erhebung hon Einwendungen gegen Schlußverzeichnis der bei der Verteslun, zu berücksichtigenden Forderungen som zur Anhöcung der Gläubiger über di⸗ Erstattung der Auslagen und dle Gewa. rung einer Vergütung an die Mitglied des Gläuhigerausschu sses der Schlugiermn auf den 18. Au gust 1916, Mittag 12 Uhr, vor dem Königlichen Am, gericht bierselbst bestimmt. Schild berg, den 20. Jull 1916. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wilhkel msk vem. 268) In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 27. August 1912 verstor, benen Maxineinteudautur sekreiarz Friedrich Withelm Hesse zu Wil, helmshaven ist zur Abnahme der Schluj⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebunj von Einwendungen gegen das Schluz berzeichnis der bei der Verteilung n berücksichtigenden Forderungen der Schluß, termin auf den 26. August 1918 Vormittags IL Uhr, vor dem Kong lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wilhelmehanen, den 24. Juli 191. Der Gerichtsschreiber

des Fönigliben Amtsgerichts.

7zwicknu, Sachsen. 26159 Das Konkure verfahren über den Nachla des Viehhäundlers Bernhard Paul Neun märker, weiland in Zwickau, wird nach Abhaltung des Schlußterming hierduich aufgehoben. Zwickau, den 24 Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

262141

Güter und Tiernerkehr zwischen Deutschland einerseits, Dänemark, Schweden und Norwegen anderer seits. Unsere unter dem 29. März d. J. erlassene Bekanntmachung, betreffend die durch Bundesrats verordnung vom 16. Min d. J. (getroffenen Bestimmungen üher Nachnahmeeinschränkungen bei Sendungen vom Auslande und Verpflichtung zur Frachtjahlung im Auslande, würd auf, gehoben. An ihre Stelle sind die von der Königlichen Eisenbahndirektion Berln unterm 28. VI. d. J. 8 V S per, öffentlichten Bestimmungen über Fracht= zohlung und Nachnahmebelastung im Ver⸗ kehr mit den nordischen Ländern, den Niederlanden und der Schweßz getreten. Nähere Auskunft erteilen die Güter. abfertigungen.

Altona, den 25 Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

L26112

Niederlausitzer Eisenbahn. Anm 1. August d. J. wird in km 2, 145 der Bahnstrecke Falkenberg bei Torgau Klein Rössen die Tarifstation Falkenberg bel Torgau Nord eröffnet und vom gleichen Tage ab in den diesseitigen Binnentarf einbezogen. Dieselbe dient nur dem Wagen ladungs verkehr der Firma Kupsch & Sesdel, Holzhandlung und Imprägnierwerk. An— nahme und Auslieferung von Sprengstoffen sowie von Fahrzeugen und lebenden Tleren ist ausgeschlossen. Abfertigung der Fracht= briefe erfolgt durch Station Herzberg (Elster) Stadt. Die Tarifentfernung wiüd gebildet durch Anstoß von 3 km an Fallen⸗ berg und 4 km an Klein Rössen.

Berlin, 24 Juli 1916.

Die Direktion.

26217

Norddentsch⸗Echweiz Rüter verkehr. Im Tarif, Teil 11, Heft 3 vom 1. Januat 19115 werden Frachtsätze des Augsnahme— tarifs Nr. 23 sür Soda, kaustische, ab Würselen auf die folgenden Beträge ge⸗ ändert: Brüggen a 460, b 405, Gossau a 457, St. Gallen a 447 b 402, Winkeln a 463 Centimes.

Karleruhe, den 25. VII. 1916. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.

26215 t

Die „Bestimmungen für die bahnsellige Ver. und Entladung von Gütern in Cosel Hafen“, gültig vom 10. Mai 1gleè, werden zum 20. September d. Jg. auf geboben. An ihre Stelle tritt am 1. Ol⸗ sober 1916 die „Hafeno dung für dle Umschlagstelle Cosel Hafen‘. Diese ent—= hält als besendere Ausführungt bestim mur gen zum Deusschen Etsenbahn güter= tarif Teil 1 Abt. B Atschniit B (Neben gebührentarif) und zum Staats. und Privatbahngüter verkehr, Gütertarif Tell ll Heft A und O die Bedingungen, unter denen der Umschlag von Güern in Cosel Hafen ausgeführt wird, ferner Bestimmungen über die Umladung von Gütern vom Schi aufs Land und umgekehrt sowie den Ge— bührentarif. Die Hafenordnung lst zum Preise von 30 z für 1 Stück bei den Stationskassen Breslau Hbf., Kandtniy, Fattowitz und Beuthen (Oherschles.) sonie bel der Güterabfertigung in Cosel Hafen erhältlich.

Kattowitz, den 24. Juli 1916.

stönigliche Eisenbahndirettion.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Mengerinc in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaatanstast, Ber in, Wilbesmstraße z

(Mit Warenzelchenbellage Nr. 69.)

Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

191.

Berlin, Freitag, den 28. Juli.

g kedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag „Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten nonspriorität, das Datum hinter dem Namen S den zg der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.)

le. 211482.

36 1916. Actien⸗Brauverein zu Plauen, B. 13/7 1916.

geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: sistrn, Syphons und. Flaschen,;, Hefe,

pkentreber und alkoholfreie Getränke.

A.

]. 2148. a.

ijsh'hil iin

565 1916. Actien⸗Brauverein 13/7 1916. Heschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: sisern, Syphons und Flaschen, Hefe, macentreber und alkoholfreie Getränke.

zu Plauen,

12353.

.

Plauen

Bier in

Malzkeime,

12354.

Plamen

Bier in

Malzkeime,

211486. R.

He.

199398.

Li h

183 1916. Fritz W. Richter, Magdeburg⸗S. M6.

Heschäftsbetrieb: Herstellung und Vertri scher Ole, Essenzen und chemischer Produkte. sloholfreie Getränke. Beschr.

tz; 1916. Fa. Pet. II. heschäfts betrieb:

Wein- und

211487. *

„Mhiches'

Thiebes, Obercassel⸗Bonn.

13/7

eb äthe⸗ Waren:

9372.

Spirituosenhandel,

sennerei und Likörfabrik. Waren: Wein, Spirituosen,

ner und alkoholfreie Getränke.

211488. E.

M4 1916. Erste Bremer⸗Dampfsbkt. aeth⸗

113593.

Oele C

senjen Schädlich C Jalob, Bremen. 13/7 1916. Jeschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole, Essenzen

d Chemikalien. trakte.

Waren: Alkoholfreie Getränke und

pan

211489. C.

tiso

17129.

5 1916. Dr. Cassirer C Co., Charlottenburg.

r igiö.

eeschäfts betrieb: Kabel- und Gummiwerke. Wa⸗ 1: Isolierte Leitungen und Kabel, Gummifabrikate

technischen und elktro-technischen Zwecken.

13/7

20h. 211490. 5. 32803.

Ozontos

15.35 1916. H. & A. Heinemann, Frankfurt a. M. 13/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Import und Handel von Olen und Fetten. Waren: Firnisse, Bohnermasse, technische Fette und Ole, Schmiermittel.

M. 25191.

211491.

; Hydorman

274 1916. Karl Gustav Werner Müller, Hamburg, Bernhardstr. 111. 13.7. 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Spundapparaten.

23.

Volltpeffer

25.4 1916. Ph. Mayfarth K Co., Frankfurt a. M. 13/7 1916.

Geschäftsbetrieb: schinen und Eisengießerei. Maschinen und Geräte.

Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ Waren: Landwirtschakftliche

——

8

23. 211493. 15819.

DANULA

3918 hi5 mar, , Smidth & Co., Kopenhagen (Dänemark); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Fr. Meffert und Dr. S. Sell, Berlin sw 68. 137 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen. Waren: Zerkleinerungs und Vermahlungs⸗ maschinen sowie Teile von solchen Maschinen.

B.

211494.

25.

1516 1916. t. Untersachsenberg i. 1916. Geschäftsbetrieb: Musik⸗ instrumentenfabrikation. Waren: Zieh⸗ und Mundharmonikas.

Böhm, 15.57

.

2 S

Neslebsze Herrnonise de Iaice

. F .

1

* R.

ö „Der Luftfahrer

1665 1916. F. A. Rauner, 18771916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharma⸗ nikas, Akkordeons und Konzertinas aller Art. Waren: Mundharmonikas, Akkordeons und Konzertinas aller Art.

211495. 20112.

Klingenthal i. Sa.

26a. 211496.

T. 9307.

Inn umpnißt

25/3 1916. Trodenanlagen- & Maschinenbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Schwarzenbek i. Sbg. 13/7 1916

Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Konservenfabrik. Waren: Gemüse.

K .

sMars kraft

5/7 1916. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 13.7 1916.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakaobutter, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

260. 211498.

2606.

52 1916. 13/7 1916. Geschäftsbetrieb lung. Waren:

211497.

Theodor Wolf G. m.

b.

Margarinefabrik und Speise fette,

Margarine

B. 21073.

H., Nürnberg.

Fetthand⸗

260.

2 2

Müller, A.⸗G., Berlin. 13/7 Geschäftsbetrieb

1916 8

Kunsthonig.

211499.

& 6G. Speisefettfabrikt 1916. : Herstellung Speisefetten, Fleischwaren und

Goldstern

und Seifenpu

M. 24859.

Vertrieb von lver. Waren:

260.

Waren: Pulver

264.

zur

2115009.

IU MNHA

366 1916. Dr. Strassmann Akttien⸗Gesellschaft Che⸗ mische⸗ u. Rährmittelfabrik, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Chemische⸗ und Nährmittelfabrik. Bereitung Speisen, Soßen und Suppen.

13

211501.

flüssiger

St. 8658.

71916.

und fester

C. 17220.

Dr. Clever 's

*

ö Fuddinqbulver mit

bundenen, .

Form.,

—— ——— ————

)

1855 1916. 14,7 1916.

dingpulver, sierende Zusatzmittel und Stärkepräparate.

ga S257 . 8264 . 8263

K. GK. (K.

9b 9167 6.

2

*

10746 (H.

166 109962 D.

160 11041

411647

P.

166 12136 (2. 36 10689 12169 (Inhaber: Bettenhausen⸗Casseh. 6 12373 (.

Sch. (Sch.

1

Charlottenburg).

260 12422 (F.

20a 12476

Liblar b. Köln).

166 12487 (6.

künstliche und natürliche Mineralwässer.

Dr.

für

Kakao, Süßspeisen, Fruchtsäfte, Wehl

August Clever,

Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Backpulver,

Schoko

öschung

858) 859) 860) . (Inhaber: Krainische Industriegesellschaft, Laibach i. Krain). Vertreter: Friedrich Emil Bärwinkel, Justizrat, Leipzig.

R. A. v. 17. (Inhaber: Emil Hasenelever Sohn, Remscheid). R. A. v. 15. (Inhaber: Hans Pichlmayr, München).

R.⸗A. v. 22. (Inhaber: J. G. Dalchow Söhne, Rüdesheim). R. A. v. 26.

1200) 1435) 654) (B. 2044) (Inhaber: Clara Behrens, Berlin). 588) (Inhaber: Otto Peschke, Berlin).

942) 1164) 1165

2140)

1285)

(B. 2043)

1417)

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 8. 7. 1916. R. A. v. 30. 8. 1895.

1 1 1

1. 1 1

R. A. v. 20.

R.⸗A. v. 3.

Inhaber: Gustav Lindecke, Magdeburg).

R. “»A. v. 12. 8.

1 6

Georg Schwiening, i. F. Otto Miram,

R.⸗A. v. 14.

(Inhaber: Berliner Kohlensckurewerk Dr. M. Stern,

R. A. v. 14.

(Inhaber: Heinr. Frank Söhne, Ludwigsburg).

R. A. v. 17. (Inhaber: Brühl⸗Kölner Braunkohlenbergwerk Donatus,

R. -A. v. 17.

(Inhaber: Julius Beiersdorff, Leipzig).

Düren,

Rhld.

Waren: Pud⸗ lade, aromati⸗

67 1 1

9. 1895. 11. 1895. 11. 1895. 11. 1895. 12. 1895. 1. 1896.

11. 1895. 1. 1896.

1. 1896.

1. 1896.

1. 1896.

2 3 2

1 1

1

b 2

n

a.

34 18917 10 18775 164 1930

„21789 „26293

.

38

1. 1896.

1

14 16 12774

37

262 141081

32 14173

„14229

41

85

25 14565

166 14655 19 32 14995

37

(Inhaber: Kühnert & Co., Ziegelhausen). 10 20b 15198 41 32

(Inhaber: Shannon ⸗Registrator Compagnie Co., Berlin W..

206 16084

25

37

264 17285 41

162 17307 17835 „17922 „17938

11

1660 S2z2S857 16ö 11

12595 (3. 209) R. A. v. 21.

1. 18896.

Inhaber: Zwirnerei C Nähfadenfabrik, Augsburg).

(St. 449) R. ⸗A. v. 28. (Inhaber: Heinrich Steidner, Bernburg). 6e 12686 (R. 1019) R.⸗A. v. 24. Inhaber: Raskow, Jung & Co., Bremen 8 izzs5 (Sch. 779 R. A. v. 11. (Inhaber: Schwarz & Co., Nürnberg). 519 Sch. 12845 R. A. v. 18.

2a 137

1. 18986. 1. 1896.

2. 1896. 2. 1896.

Inhaber: C. L. Schaller, Lengenfeld i. V.).

713729 (B. 2292 R. A. v. 21.

151147 (8. 39)

(Inhaber: J. Bohstedt C Co., Hamburg). 13811 (W. 8865) R. A. v. 25.

Inhaber: G. Wolf, Wolfshöhe).

6a 13819 (F. 13657) R. -A. v. 25.

2. 1896. J. 1896. 2. 1896.

2. 1896.

(Inhaber: Fa. Friedrich Ferger, Elberfeld).

̃ W. go) R. A. v. 6. Inhaber: Friedrich Wirth li. F. Mühlent

Obstgelse⸗Fabrik], Niederlahnstein). 10

14125 (F. 1349) R. A. v. 6. (Inhaber: Fabrik für Nähmaschinen⸗Stahla

J. Mehlich, Berlin). 13

14160 (G. 82) R. A. v. 6. (Inhaber: F. R. Goerger, Altdorf b. Mo 141787 (K. 1501) R.» A. v. 6.

n ö 14209 (K. 1504) . 4 14228 (K. 1490) R.A. v. 16. ö ö

Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg und Be 14345 (K. 1416) KR.“ A. v. 13.

(Inhaber: Karlin & Co., Schiltach).

9B 14481 P. 674) R.⸗A. v. 17.

3. 1896. haler Dampf

3. 1896. pparate vorm.

3. 1896. lsheim).

3. 1896.

6 67

w .

3. 1896.

7 1 rlin). 3. 1896.

3. 1896.

Inhaber: Putsch & Heiderhoff, Elberfeld).

(D. S004) R. A. v. 20. (Inhaber: C. F. Doerfel, Steinfelser &

(F.

thal).

266

14591 1367) R. A. v. 20.

3. 1896. Co., Klingen⸗

3. 1896.

Inhaber: Heinr. Frank Söhne, Ludwigsburg).

(B. 465) R. A. v. 24. (Inhaber: W. Plaßmann, Wattenscheid). 14829 (St. 444) R. -A. v. 31.

3. 1896. 3. 1896.

Inhaber: Schirmfabrik C. Steinberg, Dortmund).

374) R. A. v. J. 375) ,, .

„16071 6. 6 7907 (659. Inhaber: Dr. E. 15072 (K. 1595) R. -A. v. 10. 15098 St. 4595 R. A. v. J6. (Inhaber: W. Stutznäcker, Dortmund).

(Uu. 128) R.-A. v. 10.

1896. 1895. 1899.

4. 5. 6.

Jacobsen, Charlottenburg).

4. 1896.

4. 1896.

4. 1896.

(Inhaber: Urban & Lemm, Charlottenburg).

15295 B. 2329) R. A. v. 14. Inhaber: Albin Benndorf, Zeulenroda). 15564 (S. 827) R. A. v. 24.

za 15888 (B. 2504) R.⸗A. v. (Inhaber: Oscar Bluth, Berlin). (P. 780) R. A. v. 16. (P. 181) 65 1

8.

16087

4. 18596.

1896. Zeitz

5. 1896.

4.

5. 1896.

X. 1 1 1 Gnhaber: Vereinigte Pechelbronner Oelbergwerke G. m.

b. H., Straßburg i. Els.) 34

16269 (D. 719) R. A. v. 19.

5. 1896.

Inhaber: Münchener Seifenfabrik L. Drey,. München).

16368 R. 10855 R. 2. 9. 36.

5. 1896.

Inhaber: Fa. Gustan Roth, Markneukirchen i. S.).

8h 16476 (Sch. 1195) R. 2. v. 29. (Inhaber: Carl Scheidt, Solingen). i640 (H. 1945) R. A. v. 14.

5. 1896. 8. 1896.

Inhaber: Hannoversche Portland ⸗Cementfabrik A. G.,

Hannover. 15

17084 (N. 1439) R. A. v. 7. Inhaber: Mathias Mütschenich, Köln a. (M. 1408 R. -A. v. 21.

7. 1896. Rh.. J. 1896

(Inhaber; F. G. Metzger, G. m. b. H., Nürnberg).

18067 M. 1577)

R. A. v. 25.

8. 1896.

(Inhaber: Spinnerei C Weberei am Sparrenlech Kahn

& Arnold, Augsburg).

2 18038 (Sch. 1509) R. A. v. 25.

8. 1896.

(Inhaber: Dr. Eugen Schaal G. m. b. H., Feuerbach

bei Stuttgart). 28 18336 18586

18334 K. 1828) R. A. v. 1. K. 1829 0, r * . 1686, . (Inhaber: Klimsch' Druckerei J. Maubach H., Frankfurt a. M.). 6a SSs5ö58I1 (O. 2375) R. A. v. 29. (Inhaber: Fa. Gustav Offenhauer, Leipzig 83449 H. 11696. R. A. v. 73. (Inhaber: Fa. Ludwig Hutzler, Beierfeld). (K. 1881) R. A. v. 21. . ö .

1

65 5 64 .

9. 1896.

27 r.

8. C Co., G. m.

56. 1806.

12. 1905. 3 8.

8.

1896.

(Inhaber; Kochelbräu München A-G., München).

S2S1I3 S3206

K. 10659) n 0 n,

R. A. v. 28. 11. 1905. 1

Inhaber: Fa. Kalle & Co., Aktiengesellschaft, Biebrich

Rh.).

(R. Jog8)

(Inhaber: Friedrich Radt, Elberfeld).

1 . (F. 5704) R. A. v.

nhaber: Fa. Wilhelm Fraedrich, Berlim.

S2 772 (M. S588)

(Inhaber: Martin & Nitsch, Neukölli).

(P. I61) R. A. v. 25.

(Inhaber: Carl Petersen, Kiel!

(M. 1406) R. A. v. 15.

Inhaber: 1214)

(S.

(S. 26418 S.

(Inhaber: Henry B. 19643 W. 994) gion, ee,

(Inhaber: Gebrüder Weigang, Bautzen.

R. A. v. 30. 1 1380) ;,

1350) 6 2 24. ,, Simms, Hamburg).

.

R. A. v. 28. 11. 1905. 1. 12. 1905. R. A. v. 28. 11. 1905.

9. 1896. 6. 1896.

4 1 Menne & Kaßpohl, Hannover).

O0. 1896. 2. 1897. 9

4

R. A. v. 27. 10. 1896.

1. 1897.