1916 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

e der Deutschen Landbuchhandlung, Berlin 8w. I, Die Landfrauenarbeit im 2. Kriegslehrgang für landwirtf k wech die lane e e nsöh zbaltunge⸗ k . * m, 2

6 2 des 3

besonderen Anforderungen die wirtschaftlichen Ver auf dem Lande und in

und Frauenverbänden on von Schwerin. LSwitz hatten durch eine Reihe von Vorträgen Rüstzeug ju vermitteln, mit dem

ihrer

führen können. Landwirtschaft und einer

Vorträge in Druck wertvolles Materlal auch

nicht tetlnebmen konnten.

2 Kriegslehrgang gegeben wurben, in Möge das tre

liche Frauenwelt zu stärken und augzurüff⸗

zur Belehrung der

liche Buch mit dazu beitra n

Spitze steht die

und

der uns noch bevorsteht bei dem endgültigen Durchhalten.

Verkehrome sen.

In Winterthur fand in blesen Tagen die achte Generalversamm. Schiffabrtsyerbandes chaft des eidgenössischen

lung des Nordostschweizerischen

statt, auf der die Abteilung für Wasserwsrtf Deparfements deg Innern, daz ,, die Regterungen Mh, Gallen, Thurgau und Zürsch Anzahl von Gemeinden vertreten waren

der Kantone Aargau, Appenzell hausen, St.

Verbände hatten ihre Vertreter en

Verein für die Schiflabrt auf dem Oberrhein, Rhön au

suisse, pour la navigation du Schwenjerische Wasserwirtschafts verband. vertreten der internationale die Städte Konstanz, Lindau, i, nahmen 150 Personen an der Im Anschluß an die geschärtlichen

winnbaren Wasserkräfte.

gewinnt.

Rheinschiffahrts verband in Säckingen

Basel Stadt, sowie Auch die tsandt, so der

Rhin Aus dem Ausland

und Waldehut. Generalversammlung

m Verhandlungen hielt, wie die „Zürcher Post“ mitteilt, der Ingenieur H. Sommer aus St. Gallen enen Vorfrag über den ersten Ausbau der Rhein wa Basel— Boden se⸗ mit b son derer Berücksichtigung der hierbei ge⸗ ; Diese Tagung bat deutlich gezeigt, daß das Problem der Binnenschiffahrt in der Schwei mmer mehr an Interesse

Handel und Gewerhe.

ö.

gestellten Nachrichten

für

den iüm Reichsamt des Innern Handel,

usammen⸗

und Landwirtschaft /)

Niederlande. Die Ausfuhr von

Au fuhrverbot. 12. Jul 1916)

Ausfuhrbewilligung für G schaftsminister hat durch Verfügung vom 7

Staate courant bom gleichen Tage) bestimmt, seiner Verfügung vom 28. Juni 1916 auch Kopfsalat und Sau⸗

dürfen. (Bericht dez

bohnen auggeführt werden Generalkonsulais in Amsterdam.)

Au Schwein eborst en und Waren daraus sowie von Zündhölzern ist verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amfterdam vom

emüse. Der

Kriege“ der eben v l rf:

eg on 8 Kriegslehrgang batte den und Wanderlehrerinnen, uf dem Lande mlt den bekannt zu machen, die der Krieg an ltnisse und insbesondere an das Hauswesen der Kleinstadt stellt, damit sie in der Lage sind, die empfangenen Anregungen in ihrer Tätigkeit auf dem Lande zu verwerten und vor allem auf die größte Sparsamkelt in der Er. nährung des Menschen und in der Verwendung der für die Erhaltung der Viebhestände in Betracht kommenden Futtermittel hinzuwirken. In einmütiger Zusammenarbelt einer Reihe von führenden . räfin

diese es sich zur Aufgabe gemacht, ö . e den wirtscha en

Kampf, den unser Vaterland durchzufechten hat, mit Erfolg wester⸗ Die weitgehende Unterstützung des Minifters für n n eihe anderer hoher Stellen haben es er— möglicht, viele Hunderte von Frauen des Landes an dem Lehrgang lu bereinigen. Die Vorträge und Lehren fanden bei den Teilnehmern des Lehrganges so großen Anklang, doß der Wunsch rege wurde, die erscheinen zu lassen und sie so alg dauernd ländlichen Bevölkerung allen denen zugänglich zu machen, die an dem Lehrgang In dankenswerter Weise haben alle Vor⸗ tragenden 15 Herren und 15 Damen ihre Vorträge zur Verfügung gestellt und so ist es möglich geworden, die wertvollen

Ratschläge und Anregungen, die von sachverstaͤndiger Seite den deutf

chen Frauen im Buchform herauszugeben. gen, unsere landwirtschaft⸗ für den großen Kampf,

Schaff⸗ eine große befreundeten Basler die Association und der waren Konstanz, Ints⸗ teil.

sserstraße

Invustrie

Landwirt⸗ Juli 1916 (Nederlandsche daß zu den Bedingungen

Kalserlichen werden, werde wegen der großen Verluste als unhaltbar betrachtet.

8

Sch weden.

Ausfuhrverbote. Der Staatliche Lebensmlttelaussck . 36 in der lützten 2 , ö m. ö ] un chkon or nd. u at deshalb den möglichst beschleunigten Erlaß eines Augfubrverbots für getrocknete oder geräucherte Köhler, Lengfische und Dor che 9 Ka blau, für ee, und andere Fische, auch für Lachse und Lachs forellen, beantragt. Ferner ist der Grlaß von Ausfuhrverboten fär Fisch⸗ und Krusterkonserven sowie für Tee anheimgestellt worden. Die Anträge sind im Staatsrat vom 11. Jull angenommen, auch ist der Erlaß eines Ausfuhrverbots für Tee beschlossen worden. (Stockholms Dagblad.) .

Bulgarien.

Außfuhrverhot. Durch Königliche Verorbnung vom 20. Mai 1916 ist die Ausfuhr von Futterwicken, auch mit Getreide und anderen Zusätzen vermischt, verboten worden. (Oesterreichisch⸗ ungarische Konsulartorrespondenz Nr. 81 vom 20. Juli 1916.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

s dandelsgericht Name des Falllten Forderun gen Veriftjierung .

bis am

Ilford Gheorghe Gost ache, 29. Juli 2. 115. Juli (Bukarest Comuna Lipla⸗Bojani 11. Aug. 1916 1916

Banca Chieioara“ 4/17. August 8 /21. August Akt. Ges. in Comung 1916 1916 Balta, Bez. Mehidint;

= . Auf ihr o jähriges Bestehen blickt heute bie Com munal—⸗ ständische Bant fär die Preußische Oberlausitz in Görlitz zurück, errichtet auf Grund deg Allerböchsten Genehmsgunge, Erlaffet hom 31. März 1866 von den Kommunalständen dez Preußischen Markgrastums Oberlausitz im Kriegsjahr 1866, mit Zweign e derlaffung in Waldenburg i. Schlef. Ihr Begründer wie erstmaliger Kuratorium Vorsitzender war der damalige Landegzhauptmann der Preuß ischen Oberlausitz, spätere Qberprässdent der Probinz Schlessen Otto bon Sevdewitz. Ein Schwesterinstitut der Bank ist die getrennt verwaltete, in der Leitung durch Personeneinbeit verbundene, bereits 18350 unter Garantie der Landstände der Preußischen Oberlausitz er—= richtete Oberleusitzer Provinzial. Sparkasse mit zur Zeit 57 Neben sparkassen in den Städten und ländlichen Ortschaften des Preußischen Markgraftumg Oberlausitz.

*

den Kommunalverband Wormg fand lauf Meldung deö F. T. B.“ am 28 und 23. v. M. in Worms der erste füdwest deutsche Preisprüfungztag statt, der von fast saͤmtlichen größeren Preis- Prüfungsstellen des südwesideutschen Wirtschaftsgebietz beschickt war. Im Mittelpunkte der Verhandlungen stand die Bekämpfung des Kettenhandelg und die Frage der höchsten zulässigen Gewinnzuschläge im Groß, Klein⸗ und Zwischenhandel.

Wien, 31. Juli. (W. T. B.) Im freien Börsenverkehr waren die gleichen Gründe, die schon in den letzten Tagen zu einer Einschränkung deg Verkehrg geführt haben, auch heute wirksam. Trotz des recht stillen Verkehrs konnten fich die Kurse aber gut behaupten. Lebhasteres Interesse zeigte sich fuͤr einzelne Munition. und Lokomotivfabrtkgaktien, die wesentlich höher bezahlt, während Petroltumaktten billiger angeboten wurden. Der Anlagemartt bewahrte seine feste Haltung.

Bu dapest, 31. Juli. (B. T. B.) Obwohl sich das End— ergebnigz der Zeichnungen auf die achtzig Millionen Kronen Buda— pester Stadtanleihe noch nicht völlig überblicken läßt, kann doch festgestellt werden, daß Zeichnungen in Höhe von 146 Millionen Kronen eingegangen sind. Es muß daher bei den Zeichnungstellen eine anteilige Ermäßigung vorgenommen werden. Außer den Zeich⸗ nungen bet den hauptstärtischen und Provinzinstituten sind auch aus dem Ausland viele Millionen Kronen betragende Zeichnungen ein—

gelaufen.

Amsterdam, 31. Jult. (W. T. B.) Der ‚Telegraaf“ meldet aus Weltepreden, daß in Soergbaja allein 100000 Ptkole Kaffee liegen, die von der Entente als Bann ware betrachtet

und die nicht weiter befördert werden können. Die Lage

Auf Veranlassung und unter Leitung der Prelsprüfungsstelle für

*

Brüssel, 31. (W.

, r. .

Schatz scheine lehen gege ke r Wertyayiere 9 382 561 (9 498 217) Fr., jusammen 802 242 643 Betrag der umlaufenden Noten haben 153 025 219 (150 397775) 146147016013) Fr., zusammen

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 1. August für Geld Brief

6 66 1 Dollar 5, 37 539 100 Gulden 225 2264 100 Kronen 157 188 100 Kronen 187 1581 109 Kronen 157 158 1090 Franken 1033 103 100 Kronen 69, 45 69, S5 100 Lei 86 86 100 Leva 791 809

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein festeres Aussehen. Auf einigen Gebieten trat die Kauflust stärker als in den letzten Tagen hervor, ingbesondere fanden Montanaktien wieder mehr Beachtung. Bankpaplere dagegen waren völlig vernachlässigt, ebenfo Transport- aktien. Der Anlelhemarkt war still.

vom 31. Jult Geld Brief

New Jork olland àänemarł

Schweben

Norwegen

Schwe

Desterreich

Rumaͤnten

Bulgarlen

Kurzberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Parts, 31. Juli. (B. T. B.) 5 o Franjöstsche Anleihe Yo, 90, 3 7, Franzosische Rente 64 00, 4 Cο Span. außere Anleihe 30,00, 8 o Rufen 1806 Z oo Ruffen v. Ig ——, 4 0 Lürten unif. 61,50, Sucskanal ——, Rio Tinto 1749.

Am sterdam, 31. Jul. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 4317, Wechsel auf Wien 29, 95, Wechsel auf Schwei 45.625, Wechsel auf Fopenhagen 68,174. Wechsel auf Stockholm ßh9,25, Wechsel auf New York 341,75, Wechsel auf London 1151t, Wechsel auf Paris 40, 9ỹ5̃. 5 olg Niederländische Staats⸗— guleihe 1024, Obl. J C Niederl. W. S. 73. Königl. Niederl. Petroleum 493, Holland. Amerlka⸗ Linie 386, Niederländisch⸗ Indische Handelsban 215, Atchtson, Topeka u. Santa Fos 1043, Rock Island /i, Southern Pacifte 95MM, Southern Railway 215, Union Paeifie , Anaconda 164, United Stateg Steel Corh— S3, Französtsch⸗Englische Anletbe —. .

Rio de Janeiro, 29. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 121.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 31. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 111 . London, 31. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont 5in⸗ Silber ( 966.

36

Gewerbe und Kaufmanng gericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe- und Kaufmannggerschte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 11 des 21. Jahrgangt folgende Beiträge:; Heeres verwaltung und Indnstrie“ pon Magistratgrat Ludwig Schultz. Rechtsprechung deutscher Sewerhe⸗ und Berufungsgerichte (Berlin, Damburg. Mannbeim), deutsche Kaufmanng⸗ und Berufungegerichte (Frankfurt a. M., RG. Char⸗ lottenbhurg und LG. III Berlin) sowte des Reichsgerichts (3. Zivilsenat). Verfassung und Verfahren; Verordnungen zum Krlegsprozeß⸗ recht von Gemeinderichter Dr. Kallee. Allgemeineß: Aenderungen des Mannschaftaversorgungsgesetzes im Zusammenhang mit der Lohn= frage“ von Magistratgrat von Schulz. Literaturbesprechung.

.

1. Untersuchungssachen. 9 7 2 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

ö Lufgebyte, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunger 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2

Aktiengesellschaften.

eu. w

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Sffentlicher Anzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. g. Bankausweise. IO. Verschiedene Bekanntmachungen.

36 1

9 unterfuchunggsachen.

9.

26847 Beschluß. Der am 22. April 1918 gegen den Mugketer Carls, 1. fromp. Ref. Inf. Regt. 255, erlassene Steckbrief ist hiermit

erledigt

v Wißmann, Major und Kommandeur des Res. Inf. Regts. Nr. 256.

I26849)] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketker Ernst Heyden des Jaf. Regts. 88, kommandiert zur Etappen lalpektion -A. von Strantz, geb. am 29 3 1893 zu Groß Schneen, Be; Göttingen (Preußen), wegen Hgahnenfluch! und schweren Diebstähls, wird auf Grund

der S5 69 ff. des M. St. G. B. sowi der S9 366, 360 der M. St G OD! der Beschaldigte hierdurch für fahnenflüchti, erklärt und sein im Yeufschen Reiche be find liches Vermögen mit Beschlag belegt.

G. H. O,, den 20. 7. 16

Gericht der Giappeninspektion Armer. Abtl. v. Sirantz. 26850) Fahnen fluchte erklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Gefreisen Karl Klare. J. Rekre-Deyoi, Ers. ⸗Batl. Fu art llerieregiments 12 wegen Fahnenflicht, wird auf Grund de; S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Miltsärstrargerichts. ordnung der Heschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklä⸗t.

Metz. den 29 Jul 1916.

Gericht des Gouvernement.

Der Gericht sherr Pr. Reichert,

Heuer, r. Seneral major. Kriege gerichtarat.

L26851] &. Württ. Staataaumaltjchaft. Tübingen. In der Strafsache gegen Johann Philipp

——

Effringen, OA Nagold, wege der Wehrpflicht, ist durch 9

R. Strafkammer

daher

1916 gemäß §5 325, 326 S

Reiche

im Deutschen

Den 24. Jult 1916.

K. Sraatganwaltschaft. Rupp, Gerichtsassessor.

26846)

Beschsuß

Bayreuth, 27. 7. 16. 26848

Ers. Bat 16. Mai erklärung (veröffentlicht 12 156) wird aufgehoben.

Benlin, den 25

vom

befindliche mögen des Angeklagten bis zum Betrage von 600 S½½ mit Beschlag belegt worden.

Die Fahnenfluchts erklärung gegen Fridolin Wohlfeil vom 1. April 1916 wird zurück genommen, weil mit seiner Einlieferung in die Untersuchungshaft der Zustand der Fabnenflucht aufgehört hat.

Gericht der st. 10. Inf.⸗Brigade.

Aufhebung eiuer Fahnenfluchtserklärung. Die gegen den Grenadien Fritz Deistunz Res.⸗ Inf. Regtg. 263 am soll 1516 erlassene 9 Nr.

Juli 1916. Gericht Insp IIIb der immob. Garde Inf.

werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin Lichtenberg, Markgrafen. damm 17, belegene, im Grundbuche von Berlin Lichtenberg Stralau (Berlin) Band 1 Blatt 4 (eingetragener Eigen tümer am 4 Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Eigentümer Hermann Hattwich in Berlin⸗ Pankow) eingetragene Grundstück: a. Vor⸗ derwohnhaus mit Seitenflügel, Quer⸗ gehäude und Hofraum, b. Wohnhaus (I. Quergebäude) mit Hofraum, Gemarkung Berlin ⸗Stralau, Kartenhlatt 1, Parzelle 6463, 12 a 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 34, Nutz ungs wert 16670 1, Gehäudesteuerrolle Nr. 23. 87 K. 212. 14. Berlin, den 24. Jult 1916. Tönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 87.

n Verletzung Beschluß der 19 Jun t. P⸗O. da Ver⸗

versteigert

umfaßt die

; KJ rolle des 26663 unter

Jwangsnersteigernn Im

Wege der , am 20. November 19168, Mittags 1* Uhr, an der Gerichts. stelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ stagert werden das in Berlin, Prin— zessinnenstt 8, belegene, im Grundbuche don der Luisenstadt Band 37 Blatt

Fahnenflachts. 121 1916,

m ZO. November E96

Rach, geboren am 22. Dezember 1876 zu

Neue Friedrichstr.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Jundsachen, Justellungen u. dergl.

266641 Zwangsnersteigerung.

Jm Wege der Zwangs vollftreckung soll S, Vormittags 19 Uhr., an der irn, Berlin,

. 1

z Nr. 1864 (eingetragene Eigentümerin am ß. Auqust 1915, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: Witwe AInng Apollonia Liehe, geb. Gagelke, zu Berlin) eingetragene Grundstück a Vorder wohnhaus, mit Anbau rechts und unter kellertem Hof, b. Settengebäude rechts, . Stallgebäude links mit Anbau quer, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrelle nicht nachgewiesen, Nutzunga‚ wert 8240 , Gehäudesteuerrolle Nr. 2543. Berlin, den 24. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 87. 87. K. 69. 15.

III. Stock-

26665) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 120 Blatt Nr. 2795, zur Zeit der Eintragung des Versteige. Nr. 239. rungevermerkes auf den Namen der ver ebeiichten, jetzt verwitweten Frau Hedwig Weltz, geb. Zielke, in Berlin, eingetragene Grundstück am 2. November 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenylatz, werden. Hennnigadorterstraße 8, belegene Grund- stück enthält Vorderwohnhaus mit Seiten. flügel links, Quergebaude und Hof und Trennstücke Parzellen 1897/26, 190130 und 1904130 von 5 a 98 qm Größe. Grundsteuermutterrolle und Gebãudestener⸗ Stadtgemeindebez ks Berlin Nr. 4064 mit einem Natzungswert von 10 509 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1915 in das Grundtuch eingetragen.

Berliu, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

26666] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am G Ottober 1918, Bormittags EH Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, verstetgert werden die im Grund⸗ buche von Neukubren Nr. 35 und 49 (ein, getragene Eigentsmerin am 6. Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks? Frau Antoinette Werner, geb. Bo kum, aus Petersburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts) eingetragenen stück Das Hrundsfück Neukuhren Band IJ Blatt 35 besteht aus einem unvermessenen Anteil an den ungetrennten Hofräumen, ist

Zimmer 30,

bebaut mit 1 Wohnhaus mit Veranda, Hof⸗ raum, Hausgarten und abgesondertem Stall, Grundsteuermutterrolle Art. 24, Nutzungswert 750 S6, Gebäudesteuerrolle Das Grundstück Neukuhren Band 11 Blatt 49 besteht aus Acker am Dorfe, Kartenblatt 1 Parielle 80 585/171 von 65,üs80 a Größe mit 250 Taler Grund—⸗ steuerreinertrag. Grundsteuermutterrolle Art. 42. Königliches Amtsgericht Fischhausen.

26287 Aufgebot.

Der Chefredakteur Ulrich Rudolf Georg Simon in Zwickau, Osterweihstraße 42, hat das Aufgebot der 3 igen Zwickauer Stadtanleibe Serie 1 Nr. 113 vom Jahre 1886 über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestentz in dem auf den 18. Juli 191 7, Bor mittags EE Uhr, dor dem unterzelch⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zwickau, den 19. Juli 1916.

Königliches Amtegericht.

26797

Die Bekanntmachung vom 12. Jul 1916, hetr. Kraftloserklärung von Aktien der Niederwaldbahngesellschaft, wird dahin be⸗ richtigt:

I) statt Aktie Nr. 46zl muß es heißen Nr. G41.

2) Der Aufgebotgtermin findet nicht am 15. Dezember 1917, sondern am A5 Fe⸗ 1 E9RE7Z, Vormittags IAE Uhr, latt.

Rüdesheim am Rhein, 29. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

1 Treppe,

Das in Berlin,

Kartenblatt 22 Es ist in der

jährlichen

Grund⸗

ö ,

Raver Lutz in n . 2 der . valtu l. Werlte etteff. der angeblich verloren gegangenen 5o / o igen Deuischen Reichs schuldverschreib v

1915 Lit. C Nr. 5 889 266 uber 1000 4 und Lit. D Nr. 3124 891 über 500 Æ ver- boten, an einen anderen Inbaber alg die vorgenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 27. Jali 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154. 26895) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Bayerischen Handel bank Filiale Würzburg, vorm. Rich. Kirchner in Würzburg, wird der Reichs⸗ schuldenderwaltung in Berlin betreffs der angeblich ahhanden gekommenen 5h. o s igen 6 Reiche schuidverschreibungen von

9 I) Lit. B Nr. 847092 über 2000 3 B Sar i 75 2000 . B 47171 2000 9 2534035 1000 8 2534036 109090 . 1 696) verboten, an einen anderen Inhaber als die vorgenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungsschein augzugeben.

Berlin, den 28. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. 265896 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Piivatiers Christian Vollmann sen. in Dörzbach, O. A Kün⸗ zelsau, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Ho / igen Deutschen Reichg⸗ schuldyerschreibung von 1915 Lit. b Nr. 1 896 466 über 1000 4 verboten, an einen anderen Inhaber ala den vorgenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesonbere neue Zinsschelne oder einen Grneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 28. Jult 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

262658)

Die im Reichsanzelger Nr. 122 erlassene Bekanntmachung über den Verlust von 6 Stück der dritten 5H o/ g Deutschen Kriegs anleihe dom Jahre 1915 über je 500 Lit. I Nr. 2458779 his 2 458 784 mit den Zinsscheinen hat sich durch Wieder⸗ auffinden derselben erledigt.

Halle, den 29. Juli 1916.

Die Poltzelverwaltung, Kriminalpolizes. J. V.: Weingart, Réeimlnalpoltzeikommissar.

26891]

Mit Bewilligung des Obergerichts wird anmit der Inhaber der nachfolgenden vermißten JIwnhaberschuldortiefe auf Martin Johann Costantini, Bau— meister, in Albisrteden, Kt. Zch., Schwenz:

1) über Fr. 86000, —, lastend auf der Tlegenschaft Albisriederstraßze, Assek. Nr. 483, in Albisrieden, dat. den 3. Dezember 1912, jetziger Schuldner Davide del Curto, Gipser, in Zürich 7,

2) über Fr. 6000, lastend auf der Tiegenschaft Albisrtederstraße, Assek. Nr. 480, in Albisrieden, dat. den 20. Juli 1912, jetzige Schuldnerin: Frau Marie Käilthan⸗ Buck in Alhisrieden,

oder wer sonst Über dieselben Antkunft zu geben imstande ist, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte binnen einem Jahre von heute an von dem Vor— handensein der Urkunden Anzeige zu machen, widrigenfalls dieselben als kraftlos er⸗ klärt und an ihrer Stelle neue, allein gültige Urkunden ausgestellt würden. Zürich, den 18. Juli 1916.

Im Namen des Bezirksgerichts V. Abieilung.

26662 Aufgebot. .

Der von uns unter dem 5. August 1908 auf das Leben des Herrn Josef Kieferle, Schreinermeister in Hoßkirch, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 173 205 ist ab⸗ handen gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich ingerhalß 4 Wachen, vom Tage detz Erjcheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bet uns zu melden, widrlgenfalls der Versicherungsschein gemäß § 10 der n ihm abgedruckten Bedingungen für kraft⸗ los erklärt und durch eine neue Urkunde ersetzt werden wird.

Göln, den 1. August 1916.

Concordia

Gölnische Tebeng⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

26661]

; Aufforl erung, einen berlorenen Versiche⸗ rungeschein betreffend. Der von uns für den Handelzreisenden Herrn Andr Ogcar Auguste van Maganen in Nagldwyßh aug— gefertigte Versicherungeschein Nr. 371 161 ist abbanden gekommen. Wir machen dieg hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens bis zum 15. Ok. tober A918 ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, dag fragliche Dokument für kraftlos erklärt wird.

„Idung“, Lebeng., Pensiong und Lelh= renten Versicherungögesellschaft a. G.

zu Halle a. S.

202471

. Dos Amtagericht Bremen hat am 24. Jun 1916 folgendes Aufgetot erlassen: Auf Antrag des Schmiedemeisters Richand Vetter in Bremen, Große Johannisstraße

eee mn , göh 28 auf den amen glicharh

Vetter eröffneten und gegenwärtig ein Gut- haben von 2516,38 nachweisenden Ein. legebuches Nr. 129 510 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, svätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Ja⸗ nuar 1917, Nachmittags 8 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt findenden Aufgebotg⸗ termine unter Anmeldung selner te das bezeichnete Ginlegebuch vorzulegen,

werden wird.“ Bremen, den 25. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtagerichte: Fürhölter, Obersekretãr.

26269 Syar⸗ und Vorschußbank zu dermèe⸗ dorf i. Erzgeb. ͤ Es ist angezeigt worden, daß bei dem am 8. Mai d. J. entstandenen Brande das Ginlagebuch Nr. 1504, auf Wilhelm Preußler in Hermadorf lt., übertragen auf Hulda Kamilla Fischer daselbst, sowie das Ginlagebuch Nr. 2147, auf Kurt Ewald Fischer in Hermędorf lt., von der hiesigen Bank ausgestellt, abhanden ge⸗ kommen sind. Sie Fr ber die ser Bücher werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb eines Vierteljahres von heute ab bei uns geltend zu machen, widrigenfalls diese Bücher nach Ablauf dieser Frist für ungültig erklärt werden. Hermsdorf, den 27. Juli 1916. Das Direktortum.

26597] Aufgebot.

Der Vorschußberein Willenberg e. G. m. u. H. in Willenberg (Ostpr.), vertreten durch den Justizrat Glogau in Willenberg (Ostpr), hat das Aufgebot eines Wechsels vom 28. Jugust 1913 über 859 , unter⸗ zeichnet vom Lehrer Friedrich Koch ala Aussteller und von den Besitzern Martin Rayczik und Martin Konietzka in Glauch als Bürgen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Willen berg Oftyr. ). den 22. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

266721

Auf Antrag

1 der Frau Emma Baetke, geb. Scholz, in Bretlau, vertreten durch Rechteanwalt Justirat Odersky in Bresiau,

2) der Frau Emma Rosenzweig, geb. Kolbe, in Breslau, Friedrich⸗Wühelm⸗ straße 91,

3] des Oberingenieurs Hermann Illies in Königshütte, als Pfleger der unbe— kannten Erben der in Ratibor verstorbenen ledigen Anna Witwer, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Odersky in Breslau,

4) der Frau Gerirud Bugdahn, geb. Metschke in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Warmbrunn in Breslau,

5) des Rechtsanwalts Justizrats Bucka in Breslau, als Pflegers des Nachlasses des in Breslau verstorbenen Fleischers Oskar Müller,

6) des Kaufmanns Martin Irchel in Breslau, als Pflegers des abwesenden Kaufmanns Reinhold Volkmer,

7) des Kaufmanns Valerian Pohris in Liebau, vertreten durch Rechtsanwalt Scholj in Liebau,

8) des Rechtganwalts Wicke in Breslau, als Pflegersg der unbekannten Erben des Fabrskarbeiters Robert Wehner, .

9) des Rechtsanwalts Justizrats Henschel, als Abwesenhestäpflegers des zu Lespzig geborenen Kurt Lorenz

werden folgende Personen:

1) Obergättner Kurt Raetke, geboren am 17. März 1863 in Wohlau, Sobn des zu Breslau verstorbenen Rechtsanwalts Maximilian Baetke, letzter inländischer Wohnsitz in Breslau, am 1. Oktober 1890 nach Lodz abgemeldet, etwa April 1892 nach Amerika ausgewandert, seitdem ver— schollen,

2) Handlungegebllfe Paul Friedrich Hermann Rosenzweig am 10. Juni 1876 in Breslau geboren, Sohn des Gerichts. vollziehers Julius Rosenzweig und dessen Ghefrau Anna, geb. Schiller, in Bretzlau, 1907 von Breslau verzogen, seit 1905 verschollen.

3) Arbeiter Max Heinrich Rebert Baette, am 3. November 1867 in Glatz eboren, Sohn des zu Breslau versterbenen her drr, del. Max Baetke und dessen Ehejrau, Anna geb. Kaulbach, letzter in⸗ ländtscher Wobnsitz in Bretlau, am 17. Mai 1889 nach Hamburg at gemeldet, odann nach Südamerika ausgewandert, * 1893 verschollen,

4) Kellner Alfred Metichke, geboren im September 1885 in Hieslau, Sohn des Welkmelsters Gottftit? Meischke und seiner Ehefrau, Alma geb. Merkel, in Breslau, mit letztem inländischen Wehnsitz in Breslau, am 1. Mat 1904 nach Brüssel derzogen, sodann zur See gegangen und seitdem berschollen, .

5) Kommig Dax Hermann Richard Laufeld, am 4. Jun 1870 in Breslau geboren, Sohn des Buchbalters Hermann Laufeld und dessen Ehefrau, Agnes geb. Müller, in Breslau, zuletzt wohnhaft in Breslau, am 6. Mat 1895 nach Amerika abgemeldet, seitdem verschollen.

Aufgebot.

tz) Kaufmann Reiahold Volkmer, am 6 ae 1862 in Breslau geboren, Sohn

widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt sch

f

des Lobndieners Jobann Volkmer und seiner Ehefrau, Johanna geb. Hippe, zuletzt wobnbaft in Breslau, am 11. Ok- tober 18759 von Breelau nach Amerlka ausgewandert, seit 1905 verschollen, ) Marbilde Robertine Hedwig Grun, am 2. Nopember 1845 in Peterwitz bei Frankensteln geboren, Tochter des Bauer- quisbesitzers Hieronymus Grun und seiner Ehefrau, Mathilde geb. Poris, zuletzt wohnhaft in Breslau, Albrechtsiraße 17, am 28 Dezember 1885 nach Strippau in mne, n. abgemeldet, seitdem ver⸗ ollen,

8) Rosalie Wehner, am 19. Juni 1864 in Breslau geboren, Tochter des Haus= hälters Friedrich Wehner und seiner Ebe—⸗ frau, Johanna geb. Kiefert, in Breslau, dor 1885 verschollen,

9) Kurt Lorenz, am 16. August 1883 zu Lelpzig gedoren, Sohn des Gustap Adolph Lorenz und selner in Breslau ver—⸗ storbenen Ehefrau, Selma Mathilde Karoline Lorenz geb. Piltz, letzter inlän= discher Wohnsttz in Breslau, letzte Nach= richt aug New York im Jahre 1Bos, seit- dem verschollen,

aufgefordert, sich spätesteng im Aufge⸗ botgztermin am 29. Marz 1917, Bor- mittags 1D Uhr, bet dem unterzeich- neten Gericht, Museumstraße 9, J. Stock, Zimmer 284. zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Za— glelch werden alle diejenigen, die Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 41 Gen. 1 2015.

Breslau, den 7. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

26668 Aufgebot.

Das Amtegericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Dr. Steffens in Beetzendorf

bekannten Erben des am 29. September 1912 in Salzwedel verstorbenen Arbeiters Johann Seeliger aus Rohrberg wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Ez wird der am 3. Juli 1853 in Habelschwerdt als Sohn der Eheleute Fletscher Johann Seliger und Marlanna geb. Hannig ge- borene Anton Seliger (Seeliger), welcher seit dem 14. Juli 1897 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amts—⸗ richts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei- tag, den 13. April E917, Vor- mittags 1E] Uhr, anberaumten Aufge botstermin, Stalbof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtegerichte spätestens in Aufgebot, termine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 14. Jult igls.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

26671]

Der Schäfer Peter Ruschmann in Er⸗ bach hat beantragt, die verschollenen Josef Ruschmann, geb. am 1. Oklober 1848

Aufgebot.

erklären. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf ED. März R9I T, BSormittags S Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Ge— richts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Aue kunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen kann, wolle spätestens im Aufgebotstermine tem Gericht Mitteilung machen. Homburg. Pf., den 27. Jult Kgl. Amtsgericht

1916.

26670] Aufgebot.

Der Rechtsznwalt Hermann Jäck in Weimar als Nachlaßpfleger über die un— bekannten Erben der am 31. Dezember 1913 in Weimar verstorbenen Helene Vater, geborene Seitenfuß, hat beantragt, die Verschollenen:

1) Nikolaus Seitenfuß, geboren am 9. Mail 1809 zu Osthoßsen,

2) Josef Seitenfuß, geboren am 5. März 1836 zu Roein. Dürkheim,

3) Friedrich Seitenfuß, geboren am Oktober 1839 zu Rhetn⸗Dürkbeim,

4) Ghbristoph Geitenfußn, geboren am 5. Januar 1843 zu Rhein⸗Dürtheim,

5) Anna Marta Seitentuß geboren am 2. z 1846 zu Rhein⸗Düekheim,

6 Karl Gütig. geboren am 16. August 1846 zu Rhein⸗Dürkheim,

alle zuletzt in Rhein Vürkheim wohn— haft gewesen, für tot zu erklären.

Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerslag, den 1. März 1917. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls de Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Lufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osthofen, den 22. Juli 1916.

Großherzoglich Heisisches Amtsgericht.

265961 NAufgehot.

Wilhelm Krieg, städt. Arbeiter in Betzingen, hat beantragt, seinen ver- schollenen Vater, den am 9. Januar 1830 zu Altenburg, O.. A. Tühingen, geborenen Schäfer Jokann Jakob Kröeg, mietzt

(Altmark) als Nachlaßpfleger für dite un⸗

Jahren nach Amerika gereist und selt etwa 10 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. März 19ER 7, Vormittags RAO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Reutlingen, den 27. Jult 1916. Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts. Amtsgerichts sekretär Zeller.

26667]

Der Hyvothekenbrief über die für Emllie Braun auf Gulm. Dorposch Blatt 11 Ab— teilung III Nr. 27 eingetragenen 3000 4 Darlehn ist durch unser Urteil vom 25. Jul 1916 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Culm.

26698

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der im Kriege verschollene (ver— mißte) Dienstknecht, Landsturmmann Ernst Rühn aus Adelsdorf, Kreis Goldberg Havnau, für tot erklärt. Als Zeitpuntt des Tode ist der 10. März 1916 festaestellt.

Goldberg i. Schl., den 19. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

[26599 Amtsgericht Oldenburg Abt. L. Der verschollene Tischlergeselle Johann Ludwig Nitz, geboren zu Oldenburg am 21. März 1883, letzter inländucher Wohnsitz Oldenburg, Sohn der verstorbe⸗

ist durch Ausschlußurteil dom 24. Jun: 1916 für tot erklärt worden. Als T tag gilt der 31. Dezember 1911. F. 1916, Juni 24.

26600

Vurch Ausschlußurteil vom 1916 ist der kriege verschollen tober 1885 in Staßfurt geber zuletzt in Staßfurt wohnhaft gew Bergmann Karl Bindemann, Reserdist im ReJ.

worden. Als

September 1914 feigestellt. Staßfurt, den 26. Jult 1916.

Königliches Aintsgericht.

26578 Oeffentliche Zu ftellung.

Die Frau Frieda Wallburger, geb. Probst, in Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Richard Meyer in Beilin, Link— straße 11, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Bernhard Wall burger, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalta, auf Grund S5 18567, 1568 B. G.B. auf Ehescheidung, ge⸗ gebenenfalls auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Ilvilkammer des Königlichen Landgerichtßz 1 in Berlin, Grunerstroße, 11. Stock, Zimmer 25— 27. auf den 9. vtovember 1941 G, Vor- mittags RO Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beriin, den 27. Juli 1916.

Borch mann, Gerichteschrelber des König⸗

lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 41.

265798] Oeffentliche Zustellung.

Dte Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Jo⸗ hann Albert Korte, Helene geborene Pützer, in Hönirop, Prozesibevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Martenthal zu Bochum, klagt gegen ibren Ehemann, früher in Bochum, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie häslich verlassen babe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung

klãrt

20.

J Snesr m —9r . 58 r r *. Todestag tist der

des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Köntglichen Landgerichts hier in Bochum auf den 8 November RE9I6G6, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Bochum, den 22. Juli 1916. Henne, Rechnungsrat, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

26803) Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenarbeiter, jetzige Soldat Adolf Humm von hier, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Thiemann hier, klagt gegen seine Ehefrau, Else geb. Henties, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß diese, seitdem Kläger im Sommer 1915 zum Kriegsdienste eingezogen sei, Ehebruch be- gangen habe und auegerückt sei, auf Ehescheidung, mit dem Antrafe, die Ghe der Parteien zu scheiden und die Bekiagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Betloagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichtz in Braunschweig auf den 24. No⸗ vember R9RG, Vormittags JOM Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Projeßbevollmächligten ver⸗ treten zu lassen.

Braunschweig, den 23. Jult 1916.

Brandt, Regtstrasor, als Gerichts⸗

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

26891] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lerxzau & Scharbau in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bulling, Dr. Schulze Smidt, Dr. Kind und Schepp in Bremen, klagt gegen

wohnhaft in Beringen, der in den 1870er

die Firma Georg Thalheimer in Riga

mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin * 7860,20 nebst 5 o Zinsen selt dem Tage der Klagjustellung zu zahlen, dieses Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, edentuell gegen eine von der Klägerin zu lelstende Slcherhelt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, II. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Freitag, den 17. No⸗ vember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 28. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Kammern für Handelgsachen: Destmann, Sekretär.

26799) Oeffentliche Zuste llung.

Der Wirt Anton Vogt in Mengede klagt gegen den Bergmann Martino Baratini. sräber in Mengede, zetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß im der Beklagte für bis zum 1. Jult 1914 käuflich gelieferte Getränke elnschließlich Porto 8, 55 schulde, mit dem Antrage auf kestenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung deß Beklagten jur Zablung von 869 M nebst 4 00 Zinsen von 7.80 M seit dem 1. Juli 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Castrop auf den 9. November 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

nen Gheleute Schlosser Johann Ludwig Aitz und Anna katharine geb. Hammann,

Inf⸗Regt. Nr. 27, 5. Komp., für tot er⸗

Castrop, den 19. Jull 1916. Der Gerichts schreiber es Königlichen Amtegerickis.

18. 266.0] Ceffeutliche Zugtenung.

Der Krämer Cbristian Kruse zu Altona, Mörkenstraße 15. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justhrat Chr. Dücker und Dr. Friedrich Koch zu Altona, klagt gegen den Postbilfsboten Conrad Banck, zuletzt zu Hamburg, jetzt unbekannten Ausenthalig, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen kiägerische Sicherbeitaleistung vorläufig vollstrecksate Verurtellung des Beklagten zur Zablung don 800 M nebst 40,0 3insen seit dem 5. März 1995, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag aus einem fälllgen Darlehen schulde. Der Beklagte wird jzur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Amts—« gericht in Hamburg, Zivilabteilung 1, vlljusti eren Sieveringvlatz, Erd⸗ geschoß, . Nr. 102, auf Dienstag. den L. deptember E9IG, Vormittags 10 Uhr, gelben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Hamburg, den 21. Juli 1916. Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichte. 26800 Dir Firma Gg. & Fr. Nollert, Bau⸗ geschäft zu Heiselberg, vertreten durch Rechts anwalt Neuhurger daselbst, klagt gegen den Domeniko Manarin, Inhaber eines Terrazzogeschäsfta, früher zu Heidel- berg, Ciernvstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, aus Miete, fällig gewesen am 1. Oktocer 1915, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beflagten zur Zablung des Betrags von 284 78 3 nebst Ho / Zinsen hieraus seit 1. Februar 1916. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Dien = tag, den 51. Ottober 1918, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen. Der Gerichte schreiber Großh. Amtsgerichte. 1V.

265802] Oeffentliche Zustellung. Der Julian Marchal, Eigentümer in Schirmeck, klagt gegen die Ernestine Charlier, ohne Gewerbe, früber in Schirmeck, jetzt obne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für Zimmermiete bis 1. Juli 1916 den Betrag von 125 S sowie an Auslagen für Versicherunget prämie und für Packmaterial 17 30 M verschulde, mit dem Annage auf Verurteisung der Beklagten zur Zahlung von 142 3360 M nebst 40,9 Zinsen seit Zastellung der Klage, ferner der Miete vem 1. Jult 1916 bis zur Räumung mit H „a monatlich durch vor⸗ laufig vollstreckbars Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitss vor das Kaiser= liche Amtsgericht in Schirmeck auf den 29. Sepiember AIG, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Schirmeck, den 28. Juli 1916. Der Gerichts schreiber des Katserlichen Amssgerichts.

266801 Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Erdmann Schlegelmilch, offene Handelegesellschaft in Suhl in Thüringen, vertreten durch Rechte anwalt Bönttsch in Weiden, klagt gegen Albert Vapprenuheimer, Inhaber der Firma Mosjanje Pottery, Porzellanfabrik Mitter. teich Max Emanurl & Co., Kaufmann in London, wegen Fo derung, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen-: J. Der Be— klagte ijt schuldig, an Klägerin a. 48235. * 35. * Hauptsache sowie bis 1. Februar 1916 aufgelauf ne, rückständige Zim sen 285 S6 und Ho Zinsen aug 8933 * 385 ** ab 1. März zu bezablen, b. 35 592 n 32 3 Daüptsache in bezablen. II. Der Bellagte hat die Kosten des Rechtestre hz

zu tragen. III. Das Urteil wird gegen