1916 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ire, e, Ee ducorels welle aus aultachatzn Hartsen n. Ber ert n schaar ; 5 . . waserecht und grablinia ange Darlehn schei rl e f fern Posen, den 17. April 1916

Ostbank füt Jandel und Gewerbe, Varlehnslasse Of.

Die fünfte Zeile trägt die drei fakstmilierten Unterschriften: 6 e . Hamburger. Kauffmann. nterbalb der Umrahmung steht in zarter, Schrlft, jweljzeilig angeordnet, die 3 6 63 5 e , 26 haltenen gleichlautende Strafandrohung in deutscher Sprache.

Die Rückseite trägt als Untergrund ein wellen förmiges Muster, welches je nach der Dichte hell. und dunkelblau erscheint. In der Mitte befindet sich ein guillochtertes val in brauner Farbe, welchem rechta und links je zwei fieinere gulllochterte Ovafe in derfelben Farbe untergeschoben sind. Bei jedem diefer Dpase ist ein Teil aug gespart, wodurch die . arbe hervortritt. In dem aug w . Raum des mittelsten Ovalg ist eine 1 in derselben raunen Farbe angeordnet. Der litauische Text erscheint in dem oberen Teil wagerecht, jweljeilig angeordnet:

„Skolinamosios kasos Fenklas VisSsnas rublis“

Links, senkrecht, zweizeilig angeordnet, erschelnt der polnische Text: Wykaz kasy pozyezkowej Jeden rubel“*

Rechts, senkrecht, jweijellig angeordnet, der lettlsche Text: „Aifde wu kafes fihme Weens rublis“

Unterhalb der Ovale stehen die Strafandrohungen, sechszellig an⸗ geordnet, neheneinander stehend, von linkgz nach rechig, juerft polnisch, dann litauisch, am .

Der gesamte Tert ist in derselben braunen Farbe wie dle guillochierten Kreise und die „1 gehalten.

Beschreibung der Darlehns kassenscheine

der Ostbank für Handel und Gewerbe Darlehns kasse Ost

zu 3, 10 und 25 Rubel.

Die Darlehn kassenscheine . auf einem weißen Papler gedruckt, das mit einem in der Durchsicht wahrnehmbaren Wasserzeichen ver sehen ist Dteses Wasserzelichen besteht aus einem Über die ganze Fläche gleichmäßig derlaufenden Muster, gebildet aus je sechg grad= inigen Figuren in Form eineg 33, welche konzentrisch um einen sechseckigen Stern angeordnet sind. Dle Figuren werden aus breiten Linien gebildet, die sich, ebenso wie die Sterne, von dem Grundtone des Papiers dunkel abheben; beide jeigen jedoch einseitige schmale Begrenzung inn n, welch in der Durchsicht b-ller wirken als der Grandton beg Papiers In gleicher Wesse hell wirkend erscheinen auch die Huchstaben Gr und D*, welche abwechselnd in der Mitte der sechteckigen Sterne angebracht find.

Die Darlebnskassenscheine zu 3 Rubel sind 145 mm brett und 90 mm hoch.

Die Vorderseite zeigt unter Freilassung eines welßen Papier⸗ randeg von ungefähr 5 mm Breite einen jeingemusterten Untergrund mit einer 4 mm breiten ornamentglen Umrabmung in grüner Fanbe. Innerhalb dieseg Untergrundes ist eine große, reich gufllochierte Vignette angeordnet, deren Figuren aus innig miteinander verflochtenen Linien in grüner und hellpoletter Farbe gebildet sind. In der Mitte dieler Vignette befindet sich eine große arabische Ziffer 3“, durch Linien in Grün und Hellviolett ornamentiert und mit bresten Schatten in grüner Farbe. .

Ueber die beschriebene Vignette hinweggehend, erscheint in fünf 6 die erste bogenförmig, die anderen grablinig folgender

xt in lateinischer senkrechter Jlerschrirt: Varlehneskassenschein Drei Rubel

Posen, den 17. April 1916 Osibank für Handel und Gewerbe, Darlehnskasse Ost.

Links und rechte von der jweiten und dritten Zelle befinden sich jwei große arabische Ziffern 3. Anterhalb der faͤnften Zeile, zum gtößten Teile noch auf dem von der großen Vignette gebildeten Raame, stehen die drei faksimilterten Unterschriften:

Michalowsky Hamburger. Kauffmann. und m untersten Raume des feingemusterten Untergrundes, jehoch noch ianerbalb der Umrahmung, in zarter, kleiner Schrift und in jwei Zeilen die Strafandrohung:

Wer Yarlehnskassenscheine nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oper verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, vird mit Zuchthaus bls zu 8 Jahren bestraft.“

Der gesamte Text, die großen Iiffern 3, wie auch die Unter— schriflen sind in dunkeshrauner Farbe gedruckt.

Vie Vorderselte trägt überdies in weimaltgem Aufdruck in roter Farbe ie mit den Seren huchstaben versehene Nummer des Darleheng— fassenschins: einmal in der oberen rechten Ecke des Untergrundes, das ander? Mal links unten, settlich des Wortetz Darlehenskaffe' in der fünften Zeile des Textes.

De Rückseite trägt als Untergrund elne reich guillochterte äneite in grüner unh hellvioletter Farbe, tbenfalls mit einer in der Mie stehenden, ornamentierten großen arabischen Ilffer 3 * in denselben Farben und mlt Freiten grünen Schatten.

Ver Tert st auch hier in latesnischer, senkrechter Zierschrift aus⸗ geführt, in kunkelbrauner Farbe gedruckt und derartig über bie al Untergrund dienende Vignette verteilt, daß di große Ziffer 3 in der Mitte zum großen Teile fret bleibt.

ͤ enn Text erschelnt in der oberen Hälfte des Kassen«

te Worte:

»Sskolinamosios kasos zenklas trys rubliais sind in zwer Jeilen an scorbnet, von penen dis erste bogenförmig ist and nahezu e ganze Breite des Kassenscheins einnimmt. Noch höher egen den Rand des zassenscheins zu befindet sich in zarter, klesner Schtift und in zwei Zeilen verteilt die Strafandrohung:

Kas skolinamosios kasos padirba melagingus zenklus

arha tikruosius perdirba arb padirbtus

ar Perdirhtus ima ir juos i vartajima skleidztia, bus

baudëtiamas kartarga iki astuonin met

In jeder der beiden oberen Ecken ist eine arabische Ziffer 3* in dunkel braaner Farbe angebracht. In der linken unteren Hälfte des Kassenscheing, in dret Zeilen, von welchen die erste bogenförmig ist, erscheint der polnische Text: Wykaz kasy pozyezkowej TRzry RLBLEꝑE und unterhalb desselben, nabe dem unteren Raude des Kassenscheins, ö kleiner Schrift gehalten, die Strafandrohung in drei en:

„kto wykaz kasy pozyczkowej podrahia lub falszu 590 alho O podrobione lub sfalszowane sie wystara i w. obieg puszeza, karanym bedzis domem karnym do osmiu lat

Der Tert in lettischer Sprache befindet sich in der rechten unteren Hälfte des * enscheins, und jwar die Worte: „Aikdewu kafes fihme Trihs Rubli

——

Die Darlehnskafsenscheine zu 10 Rubel sind 160 mm breit und 100 mm hoch.

Die PVorderseite zeigt unter Freilassung eines weißen etwa mm brelten J einer ornamentalen dunkelroten gie gn Umrahmung von ungefähr 6 mm Hreste einen in reicher Guillochierung und Ornamentif ausgeführten Untergrund, der gugz rten, innig miteinander herflochtenen Linien in rofa und hellgrüner er, eblldet wird. diesen Untergrund ist eine große Vignette 2 3 die von elnem ornament in bellgrüner Farbe mit tosa Konturlinten umrahmt wird und in der Mitte auf einem fein- gemusterten Untergrund von rosa Farbe eine 46 arabische Ziffer Ao“ aufwelst. Diese Ziffer, deren von . inien konturierte Ornamentierung sich weiß vom Untergrund abhebt, ist gleichfallz in . 4 ausgeführt und mit breiten Schalten in denselben ar ehen.

Ueber den Untergrund und die Vignette hinweggehend, erscheint in fünf Zellen, von denen die erste bogenförmig, die anderen gradlinig sind, folgender Tert in lateinischer, senkrechter Zierschrift angeorhnet?

vis ig, en

Zehn Rubel PVosen, den 17. April 1916 DOstbank für Handel und Gewerbe, Darlehnskasse Ost.

Linkg und rechts don der zweiten und diltten Zelle befinden sich zwei e, , ne, Ziffern 105. nterhalb der fünften Zeile stehen die drei falsimilierten Unter⸗

schriften: . Michalow sky. Hamburger. Kauffmann. und im untersten Raume des Untergrundes, nahe an der äußeren Umrahmung, erscheint in jarter, kleiner Schrift in zwei Zellen bie androhung in deutscher Sprache.

.. Tert, die beiden großen Ziffern 10 wie auch die drei Unterschrijten sind in gleicher dunkelroter Farbe gedruckt wie die ornamentale Umrahmung des Untergrundes.

Die Vorderselte trägt überdies die mit den Serlenbuchstaben ver⸗ sehene Nummer deg Varlehngkassenscheing in zweimgiigem Aufdruck in hellroter Farbe: einmal in der oberen rechten Ecke deg Unter-

rundes, dag andere Mal Unks unten, feitlich des Wortes arlehnz= affe in der fünften Zeile des Textes.

Die Rück ö ö als Untergrund eine reich gulllochterte Vignette in rofa und hellgrüner Farbe, in deren Mitte sich inner⸗ balb einer ornamentalen Umrahmung guf feingemuftertem Untergrund von rosa Farbe eine eh ornamentierte arabische Ziffer 16. be⸗ findet, welche ebenfalls in rosa und hellgrüner Farbe ausgeführt und mit Schatten in denselßben Farben verschen izt.

Der Text der Rückselte, ebenfalls in lateinischer senkrechter Zler= schwift, ist in dunkelroter Farhe gedruckt und über die Vignette der artig verteilt, daß die in der Mitte der letzteren stehende große Ziffer 10 zum großen Telle frei bleibt

Ber Tert in Uttauischer Sprache erscheint in der oberen Halfte des Kassenscheing. Die Worte:

„Skolinamosios kasos zenklas DESIlM ES RUBLIU

sind in zwei Zellen n,, von denen die erste , ist und nahezu die ganze Breite des Kassenscheins einnimmt. Noch höher 6. den Rand des Kassenscheins zu befindet sich in zarter, kleiner 2 und in jwei Zeilen verteilt die Strafandrohung in lliauischer r In jeder der beiden oberen Ecken ist eine arabische Ilffer 10 in dunkelroter Farbe angebracht. In der linken unteren Hälfte des Kassenscheing, in drel Zellen, von welchen die erste bogenförmig ist, erscheint der polnische Text: „Wy ka kasy pozyezkowej DzlESiE6G RUBBLI*

und unterhalb degselben, nahe dem unteren Rande des Kassenscheins, in zarter, kleiner Schrift gehalten, die drehzeilige Strafandrohung in volnischer Syrache. Der Text in lettischer Sprache befindet sich in der rechten unteren Hälfte des Kassenscheing, und zwar die Worte: Aifdewu kafes fihme Defmit Rubli

in drei Zeilen, von welchen die erste bogenförmig angeordnet lst, und soch tiefer in gleicher Höbe mit der links stehenden Strafandrohun in polnischer Sprache und in derselben Schrift, ist die Straf⸗ androhung in lettijcher Sprache in drel Zeilen zum Abdruck gebracht.

Die Darlehnskassenscheine zu 25 Rubel sind 175 mm breit und 110 mm hoch.

Die Vorderseite trägt einen in hellvloletter und heller grau— grüner Farbe ausgeführten Untergrund, der von einem 115 mm breiten Rahmen eingefaßt wird. Dieser in den Ecken mit Auskadungen ver sehene Rahmen ist in dunkelpfoletter Farbe gedruckt und besteht aus einer äußeren und elner inneren Ginfassung, innerhalb welcher ein sortlaufendeg, auf dunklem Grunde hell wirkendes Blattornament an— geordnet ist, das durchweg mit einem System zarter Linen in heller graugrüner Farbe bezeckt ist. Den Autgladungen des Rahmens in den Gcken entsprechend, ist dort das sonst e enn . Blattornament he⸗ sonders gusgestaltet. Rings um den Rahmen ist ein etwa 6 mm breiter Paplerrand freigelassen.

Der Untergrund tnnerkalb des Rahmens bestebt aus einem gleichmäßigen Muster, das aus ineinander verschlungenen Wellenlinien gebildet wird, deren Zwischenraͤunie Füllungen in hellvioletter und heller graugrüner Farbe auswelsen. VMieselben Farben zeigt auch eine guillochiert⸗ Vignette, welche in diesen Untergrund eingearbeitet ist und die in ihrer Mitte auf zartgemustertem bellviolettem Grunde n, große arabische Ziffer 25 mit weiß wirkenden Konturen und hellpioletten Schatten aufwelst. In den beiden unteren Ecken be⸗ . sich im Untergrunde zwei arabische Ziffern 257 in hellvloletter Farbe

Ueber die Vignette und den Untergrund hinweggehend erscheint in fünf Zeilen, von denen die erste m,. die anderen gradlinig sind, folgender Text in latetinischer, senkrechter Zierschrift angeordnet;

Darlehn kassenschein Fünfundjwanzig Rubel Posen, den 17. April 1916 Ostbank für Handel und Gewerbe, Darlehengkasse Ost.

In den oberen Ecken des Untergrundes linkz und rechts von der ersten Zeile des Textes befinden sich zwel arabische Iiffern 25 von derselhen Größe wie jene zwei Ziffern 25 *, die in die unteren Ecken des Untergrundes eingearbeitet sind.

Unterhalb der fünften Zeile stehen die drei faksimillerten Unter-

schriften: Michalowg ly. Hamburger. Kauffmann.

und im untersten Raume des Uatergrun des, nahe an der äußeren Umrahmung, erscheint in zarter, kleiner Schrift in zwei Zeilen die Strafandrohung in deutscher Sprache. Der gesamte Ter, die beiden Ziffern 25 in den oberen Gcken, wie auch die drei Unterschriften sind in derselben dunkel- violetten Farhe gedruckt, wie der den Untergrund umfassende Rahmen. Die Vorderselte ,,, die mit den Serien. Buchstaben versehene Nummer deg Darlehngkassenscheins in jweimaligem Auf⸗

in drel Zeilen, von welchen die erste bogenförmig angeordnet ist, und noch tieser, in gleicher Höhe mit der inks stehenden Stiafandrohung

drucke in hellroter Farbe, und zwar lÜinkg und rechtz unterhalb der zweiten und zu beiden Selten der dritten Zelle des Textes.

Der Vert der K 12 ictein scher, senkrechter Zöerschrift ausgeführt und in dunke . uuckt, ist sber die Bignetie und den Untergrund in der Weise verteilt:

Im obe . und zwar in elner wellenförmigen und einer gradlinigen Zeile, ist der litauische Tert angeordnet:

Skolinamosios kasos zenklas DVIDEIMFrS PENkKI RUBLIAIM r

Ein wenig tlefer erscheint in zarter, flelner Schrist und in zwei Zellen die 3 in lltauischer ; ö. , . des Kassenscheins lst in zwel Zeilen der polnssche

ext gedruckt: .

Wykaz kasy potyezkowej Pi Abz[Ebsot᷑RbiEG RBS

und unterhalb deglelben in zarter, , , . und ebenfalls in zwel Zeilen die Strafandrohung in polntscher Sprache. ; Im unteren Teile des Kassenscheing (st schließlich der Text in lettischer Sprache in jwel Zellen angebracht: „Aildewu kakes fihme Diwidefmit Peer Rubli

und unterhalb degselben, wiederum in zarter, kleiner Schrift und ebenfalls in zwel Zeilen, die Strafandrohung in leitischer Sprache. In den beiden oberen Ecken deg Untergrundes befinden sich zwet roße e, sffern 25*, welche in der gleichen dunkelbloletten arbe gedru nd, wie der Text.

Die Beschrelbung der Darlehnskassenscheine zu 1090 Rubel folgt nach Fertigstellung vor deren Ausgabe.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Philipp Löwe, bigheriger Betrlebasitz . 9 Fürtherstraße 2), jetzt n München, wurde gemäß 3 1 der Bundegratgverordnung dom 73. September 1916 über die Fernhaltung unzuverläsfiger Personen hom Handel der

andel mit Lebens und Futtermitteln aller Art ein« chließlich Saatgut sowie die Vermittlung eines solchen Handels unter sagt. Nürnberg, den 21. Jull 1916.

Stadtmagistrat. Dr. Geßler.

Bekanntmachung.

Die er erehgech des Emil Roßberg in Klotzsche, Langebrückerstraßit 2, und der Frau Frieda Hempelt in Klotzsche, Hauptstraße 75, sind auf Grund des 8 1 der Bekannt⸗ maching deg Yteichgkanzlers zur Fernhaltung unzuverläfsiger Perfonen vom Handel vom 23 Seytember 1915 in Verbindung mit der Ver⸗ ordnung des Königlichen Ministeriumz des Innern zur Ausführung Reser Verordnung hom 9g. Oktober 1915 geschlofsen worden. Hen Inhabern ist der Fortbetrieb des Geschäftz bie auf weitere untersagt worden. Dregden. Neustadt, den 29. Jull 1916.

Die Königliche Amtshauptmannschaft. Dr. von Hübel.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Wilhelm Meincke in Hamburg, Wenden straße 45, wird der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedgrts auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung un⸗ zuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagt.

Hamburg, am 3. August 1916.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Justus Strandes.

GSekanntmachung.

Dem Händler Willy Chaim Sch 5nfeldt in Hamburg, Gertrudenkirchhof 41, wird der Handel mit Gegen ständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagt.

Hamburg, am 3. August 1916.

Die Deputatlon für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Justus Strandes.

Königreich Preußen. Ju st iz ministeri um.

Dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Predeck in Bielefeld und dem Amtsrichler Hoheisel in Kelbra ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

u Handelsrichtern sind ernannt: der Fahrikbesitzer Rudolf

enck in Barmen, wiederernannt: der Rentner Gustay Drouwen in Aachen, der Fabrikbesitzer Dr. Alfred Boeninger in Duisburg und der Fabrikbesltzer und Ratsherr Gottlieb ill che in Stralsund.

uu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Tuchfabrikant Albert Erasmus in Aachen, der Fabrikbesitzer Dr. Albert Spitz er in Barmen und der Fabrikbesißer Dr. Max Vygen in Dulsburg, wiederernannt: Der Kaufmann Jean Baptiste Coupienne in Mülheim a. d. Ruhr und der Kauf⸗ mann Karl Fricke in Bochum.

. 3 Staatsanwalt Koch in Dortmund ist nach Göttingen versetzt.

n der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts— anwälte: Dr. Baruch bei dem Landgericht in Koblenz, Dr. Caspari bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wies baden, Westphal bei dem Amtsgericht in Hann. Münden, Dr. Woite rhoff bei dem Ämtggerlcht in Dusseldorf unh Dr. Nuß bei dem Amtsgericht in Dortmund.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Westphal in Hann. Münden in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Am als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Dr. ,, aus Belgard hei dem Landgericht 11 in Berlin, Dr. Lindenbaum autz Griesheim 4. M. bei dem Amtggericht und dem Landgericht in Frankfurt a. M. Dr. Caspari aus Wiesbaden bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hagen i. W. und Dr. Werneburg in Coin außer bei dem Amtsgericht auch bei dem gundn n ät daselbst, sowie die früheren Gerichtsassessoren: Dr. Manasses bel dem Oherlandeggericht in Cöin und Schauer bei em Amtsgericht

und dem Landgericht in Dortmund.

J ee, n.

9

Woche vom W. Juli bis 2. Juli 1916 igen und . von Geg enständen sowie Berlin, den 3. August 1916.

Ministerlum bes Innern. 3 ö. e oͤsfenil

m. 2 89 k

Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotz by.

Zu fordernder Krleggwohlfahrts weck

Sen und Hemm in denen dag Unternehmen autzgefũührt wirb.

Stelle, an dle die Mittel abgeführt werden sollen

J. Genehmigte Veranstaltungen:

1) Sammlungen.

m Besten der Zentralstelle für An⸗ Sun enheiten ann Gaben an

Praͤsidialgeschäftestelle des Deut⸗ en Flottenvereins, Berlin 35, Karlsbad 4 die

Hauptvorstand des Vaterländischen e, nenn, . Berlin W. 62, ichmannstraße 20

alserliche Marine

pflege

27 Vertriebe von Gegen ständen.

a. Druckschriften. Zum Besten der Zwecke des Kolonial⸗

1ẽẽVerlaggzanstalt für Literatur und Kunst Hermann Klemm A.-G., krlegerdank

Berlin · Grunewald

2 Schußherband deuischer Schrift, Unterstützung der 39 ssteller, Berlin ⸗Wllmertz dorf, Not geratenen S Falser⸗Allee 173a ihrer Famlllen

gefangener und det

8 missarg und Milltärin spekteur deutscher Frauen

der freiwilligen Krankenpflege, VW. 66, Krlegsministerlum

3 Delegterter des Kalserlichen Kom .

II. Abgelaufene bei w. erloschene Erlaubni gerteilungen:

Vertriebe von Gegenständen. Beschaffung regendichter Umhänge für

Wohlfahrtsausschu sür da deutsche Heer, Berlin, Buda⸗ vester Straße 6

Sammlung gegen Krlegsnot G. B, Berlin, Unter den Linden 56

dag Feldheer

3 Wohnung kommission des deut- schen Frauenbundes, Berlin, Tauentz len straße 15

bildete Obdachlose

Gefallenen

Berlin, Zum Besten der Osfpreuhenhllfe ir ö ö. den Wieberaufbau der Provinz Ost⸗

preußen

Kriegekranken, und Krlegswohlfahrtz⸗

den Krieg in riftsteller und

b. Sonstige Gegenstände.

ten deutscher Kriegs und Zlöll⸗ , 6 lottenbundes

Zum Besten der Osspreußenhilfe

Zum Besten der Kriegtheime für ge—⸗

Mar Panjer, Crefelt, Oftwall 32 Zum Heften der. Natlcnalstilftung für Panzer, Crefeld, Oft nn Pinterbliebenen det im Strlege 8

Zentralstelle für Angelegen. Am 1. Oltbr. 1916, Preußen.

helten freiwilliger Gaben an die Kalserliche Marine in Klel

Vaterländlscher Frauen⸗ verein

Am 11. und 12. Nopbr. 1916, Preußen.

Kolonialkrlegerbank G. V. Big 31. Deibr. 1916, Preußen.

Big 31. Deibr. 1916, Preußen. Verlängerung elner bereltg erteilten Grlaubnis.

Der Verband

Big 25. Febr. 1917, Preußen. Vertrieb eiserner Kriegg⸗ pfannen.

Verein vom Roten Kreu⸗ n Fraukfurt a. M., Augschuß für deutsche

ͤ Kriege gefangene

Der Autzschuß Vis 91. 36 1916, Preußen.

Vertrleb der geschichtlichen Urkunden“.

Gig 31. u 1916, Preußen. Vertrieb von Gel emalbe⸗ reproduktionen.

Big 31. Jult 1916, Preußen. Beririch her Hilber;

Die Wacht im Westen“, Vie Wacht im Ysten“, Dle Wacht in den Karvathen“.

Yig 31. Jult 1916, Preußen.

Vertrseb der Komposition:

Veutschland hoch in hren.

Big 31. Juli 1916, Preußen. Vertrieb her Vstpreußischen Rriegs heften.

Der Verein

Wohnung kommlssion bes deutschen Frauenhundeg

Natslonalstlflung

Dle Osspreußenhilfe

Aichtamlliches

BDesnadheitswesen, Tierkraukheiten nnd Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundbheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Nach den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts“, 66 ir r n, , mn n fra,

Gholera. Türkei In Sam sun kamen Mitte Junk noch verelnzelte Cholerafälle vor. J Pocken.

Dentsches Reich. In der Wache vom 23. big 29. Juli wurden n. 1ẽ6rkrankung in Heil berg (Reg. Ber. Ken ge. berg) unter Kriegs gefangenen, 7 Grkrankungen in Dom b (Reg. Bei Drypeln) und je 1 in Stuttgart und in Meiningen. Außerdem warden 25 neus Erkrankungen in Heil sberg und 1 in Ern sthof (Reg Bei. Gumbinnen) unter wolhynischen Rückwanderern

k g le fteber

GSenidstarte.

Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. Juli sind 6 Cr⸗ krankangen Lund 2 Todesfalle) in folgenden Regigrungs beßsrten and Kressen] gemelzet worden: Lander volstelbenrk Berlin 1 Berlin Stadt! Re en sseldorf 1 fen Land Hann pen, , ) HDannodber Start!, Or veln 1 Tarnowitzl, Stet tin 2 (Stettin), Trier 1 G6) Rrter Land]. ö .

. In der Woche vem 9. bis 15. Juli je 1 Er⸗ krankung in Zürich und im Kanton Su ern.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 16. . 22. Juli 1 Erkrankung kn rere Gfen Stadt, Reg- Bei. Di sseldort.

Swe In er Focke vem 3 bis 15. Juli 1 Gikrankung tmn Karten War gan.

Ruhr.

der Boche vem 16. bis 22. Jali sind 65 Gr w 8 . folgenden Regterunggbeirken land Rreien] gemeltet dοden re, ,. Beri ln 1 Berlin Start! Ililen t ein 4 Nenenbarg nr. erg 15 (h 1 Stert 2 1) Becham Land] crtmunh Start 7, Dortwand aan 3. Derne, Taden scheid je 3 re nu 3 Dene, e, Sr, Kennen, n, e, f, Tobler,; Stermern! Da sselders 5 (i . Fraakfart ? raaffert a O. 8 a B t 11 Gab innen ]

. . 4 ider beim 1 1Göstinzea are, Königs . 2 , . n, 43 zIin 2 Bite gtegntt 2 d Lester K nr. ; ö 2 7 6 w 1. Opel Tand 509 197 1 o tgSdam —ͤ , n,, 2 Bersichie dene Trank beiten

22 Jali die dent schen Orte e .

Ril 5 ran 5

9 1 er lese ra tderd : * 2 4 ir , . Lr r.. . . 1 gr rm. r .

erte . 8 Grkearkangerz 1g mit te lĩldergtifturgen: 1 Darn 4.

‚. Jachieflen; 2 Tereg⸗

3 Erkrankungen (bann 124 Fleischwerghftungen in Trruen, . in e e n ein Zehnte aller Gestorbenen ist an Diphiberie und Krupy (Durchschnlit aller beut chen Berichtgorte 1895/1904. 1,52 */ 9) forben in Berlin⸗Yeinicken⸗ dorf, Brandenburg a. H., Hof. Wormg== Gikran kungen n angäheigt m Lan erpetizeiberstk Heriin 155 (Heriin Stapt 1665,

. 14, Pott bam IH, in Hamburg hh, 3a . 846 2 364 Ferner wurden en,.

an Scharlach in Her lin 7, m sserxam 45, Huhqchest 6s,

bagen Im 21, Wien 47; Masern und He 5t? n n, ü , h, 42, Hur ax t osß, Kopenhagen 105, Feuchh u sten in Buhapess 49, Kopenhagen 47; Eyp hut in Hudapest, Wien je 21. ;

Nachwelisung über ben Stanb von Viehseuchen in Desterreich⸗ Ungarn am 26. Juli 1916.

(Kroatien⸗-Slavonien am 19. Juli 1916) (Auszug aus den amtlichen Wochenaugmweisen T unh

er Klauen / seucht

¶Zall er med

Königreiche und e.

en dere . 6 en) Btuhlrichterbeßirte ( t. Muniiibalstapte ( Y.)

Nr. deg Sperrgebiet

Gemelnden

2

f

a. Cesterreich. Nie bh erõsterreich

1

1 2 . 3 J 2

Oberbslerrcich ö

e oe e ö, , ee de =

,

. .

e de 2

d 1818

k

8

8

21

4er e =

zaxBE2SRXSxSRXSRXXVS e d = 8 o D = o e . ee, de = F

* ö 8 26 * k

. Abaus- Torna, M. Raschau K. Unterwelßenhurg (AlsG⸗

XS 8

ðS SDS R888

8 rreag dete Fg ne

Valmallen ... n. Ungarn.

(C assa]

Fehr)

St. Arab, Moroglens, Glek, ih eng Hagharpcsta, Bliagoß, Mi. Arad... St. Horhsches, NMuürla⸗ rabhng, Naqyhalmngy,

Turch

St. Yäegzalmäg, . Topolya, Jenta, Zombor,

Gltähte Nagyartantzsa,

Jenta, M. Baja, Marla

heressopel ( zabahfa),

Jombor..

St Apatin, Hohssig, Kula, gbecse, Palintg, itei,

ena , Isa⸗

hlya, M. ö. .

K. Maranya, M. HFünsfirchen

Her,

st. arg, Dont, M. (chemnitz

8. 6k ag

St. Vereg, for H

. Ilsirittz ( Besztereie- Nagy)

St. NBerettynffalu, De-

recßfe, Hrmihnlyfaipa,

kelyhld

St. Wiharkeregnjteg, C seffa, Klegh, shospont, Salad, NM. (Großsmwarhbein (Naqhy- BVBuärah) St. Belünyeg, Höll, Ha-

ente, Jankoh T. Borsoh, M. Miskolc; R. zeronslahi (grassc), Hiromsß j otk ...,, F. CGsansh, Gsongrüh, M. Höbmess⸗ Häsihesp, fg n (Giegeb) ... C. Gsst st. Ghgran ( attergom), Naah ((Yy5r)], Komorn (Kom rom), M. (GGyhr, Ram ürom, g. e tuhl weiß enurg Ge scr), MI. n n, . urg Si eg fehürvß r) C. Fogardh, Bermannstaht (Gzeen . C. (GGömßr 69 Kig⸗Hont, Sohl (G86lvyom) e Hashu, M. Dehreciin Lebrecjen/

R. Fleinfofel (Rig ÆKifülls), Groh tote ssij l. C. Mau senbhurg (Colors), M.

e,, , . HMaros, Temes, Stht⸗ Carin seßes, ugosg⸗-. Sit. Botovich, mn, Cra- gie rab nya, roa, te-

, Frärarmnarss T Mar os⸗ Torr n, Urnarhelz, NM. NMarggs⸗Häskrhel.

Mie selburę No . men barg (Saο], N.

, Vic, Ufern, Sehen,, Dt. AiSkahaßs, Gormr, gieren, Mone, Nag za, Richter, Sti te Ha nr, Tn, He. gers rend St. Abon;, mem ge, KCalorsa, Rielsrns, Kin, karg olegeh ra, Cangren- miele, Gt nete Rintan⸗

NMarczal, Leh

St .. Clear Ca- 2 m, ,. ee, ö

. 6 K. Aryva, Liptau (viptò),

Hej mech. . Heichänvdh ] == Hfa ita, Härte, ems,

Cen Naht ialonta,

S. on, Naqyufun⸗Sjolnof Rufslls) ]

Alaa senburg (Cole r) St. Bega, Hotsünß 6nya,

Letreguha,

22

100

2 219 9 57

34 206 35