utscher Reichsanzeiger
und
Sinzelne Nummern kosten 25 5.
Alle Rostanstalten nehmen Kestellung au; für Berlin außer den Nostanstalten und Jeitungsspediteuren für Selhstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
* —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. ĩ
Bekanntmachung über Frühkäufe von Tabak. . über . Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von der Bekannt— machung über Rohtabak. Bekanntmachung wegen Einfuhr von Tabak. Bekanntmachung über Aenderung der Preise für Kraftfuttermittel. Bekanntmachung zur Durchführung der Verordnung über Gerste.
Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Web-,
Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung. Bekanntmachung der Verteilungsstelle für die Kalindustrie über die Gewährung einer endgültigen Beteiligungsziffer.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekgnntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majßestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen und Oberkriegsgerichtsrat a. D. Dr. Medieus in Bielefeld den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleffe, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Hüsemann zu Wanfried, Kreis Eschwege, den Roten Adlerorden vierter
Klasse, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Halle in Berlin⸗Schöneberg, dem Baugewerkschuldirektor a! D. en schulrat Müller in Bückeburg, dem Arzt, Stadtrat, Professor Dr. Fraenkel in Breslau, dem ö Hahn in Brieg, dem Gerichtskassenrendanten, Rechnungsrat Liche in Breslau und dem Kreiskommissar a. D., Rechnungsrat Ritter in Mundolsheim, Landkreis Straßburg i. E., den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem bisherigen Kirchenmeister. Rentner Hagemann in Buer⸗Erle, dem Gemeindeschöffen, Rentner Schulze in Berlin⸗ Pankow, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Roh de in Königs—⸗ berg i. Pr. und dem Staatsanwaltschaftsassistenten a. D., Gerichtssetretär Schröder in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kapitänleuinant Plüschow von einer Seeflieger⸗ abteilung das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Lehrer Bremerich in Mawicke, Kreis Soest, den 3 der Jahaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Kreissparkassengegenbuchführer Vogt in Brakel, Kreis Höxter, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Meisch in Vonneweg, Luxemburg, Reinert in Büdesheim und Schneider in Bingerbrück, den Eisenbahnzugführern a. D. Hamberger in Straßburg i. E.⸗Königehofen und Roth⸗ gerber in Metz das Verdienstkreuz in Silber,
dem Polizeiwachtmeister a. D. He mpel in Trier und dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Sie ber in Drei⸗ brunnen, Kreis Saarburg i. L., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem bisherigen Kirchenältesten, Schneidermeister Paulick in Königswusterhausen, Kreis Teltow, dem bisherigen Küster Rauhut in Reisen, Kreis Lissa, dem städtischen Trichinen— schauer Keber in Cöln, dem Zollaufseher Römpler in Hannover, dem Gefängnisaufseher und Gerichtsdiener a. D. Ritzenthaler in Ars a. d. Mosel, den Feuer⸗
männern Köppen und Peutrich bei der Berliner euerwehr, dem Oberknecht der Bezirksheilanstalt phansfeld Breitenbach in Brumath, Landkreis
. i. E, dem Eisenbahnpackmeister . D. Brüning . zasselnheim, Kreis Molsheim, dem Eisenbahnlademeister g. Freiberg in Hüningen, Kreis Mülhausen i. E., dem ö a. D. Ronneburg in Mülhausen . E., dem Eisenbahnweichensteller a. D. Buchner in Mainz⸗ Kastel, dem Bahnwärter a. D. Bourgeois in Macheren, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnrottenschlosser Behr in Bliesbrücken, Kreis Saargemünd, den bisherigen Eisenbahn⸗ tischlern Kaltenbacher in Schiltigheim und Schneider in Hönheim, Landkreis Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahn⸗ e, ,, , Lüttin in Mülhausen i. E., dem bisherigen
isenbahnrottenarbeiter Perrin in St. Kreuz, Kreis Rappolts⸗ weiler, und dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Schoenauer in Habsheim, Krels Mälhausen i. E., das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie
j dem bisherigen Eisenbahnma r,, Kron in J sedereutz, Kreis Diedenhofen Ost, das Allgemeine Ehren—⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.
Anzrigenprriz für den Raum einer h gespaltenra Etahæeitz- zeilt 30 ., einer 3 gespaltenen Einheit ze JD 8.
dir Aönigliche Expedition des Reichs- und ins tze e,.
Anzeigen nimmt an?
Berlin 8Ww. 15, Wilhelmstraße Nr. 22
—
August, Abends.
E 2828 * .
Berlin, Mittwoch, den )
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller—
gnädigst geruht:
den Generaloberst Karl von Einem genannt von Roth⸗ maler,
den General der Infanterie Horst Edlen von der Planitz,
den Generalleutnant Hugo Elstermann von Elster,
den Generalmajor Carl von Jacobi,
den Rittmeister der Reserve des 2. Gardeulanenregiments, Fideikommißbesitzer Grafen Botho Wendt zu Eulenburg auf Gallingen in Ostpreußen,
den Rittmeister im Jägerregiment zu Pferde Nr. 9 Freiherrn deinrich von Kottwitz,
den Standesherrn, erbliches Mitglied des Herrenhauses, Ritt⸗ meister à la suite der Armee Grafen Albrecht zu Stol—⸗ berg⸗Wernigerode auf Dönhoffstädt,
den Landrat a. D., Majoratsbesitzer Grafen Buonaventura Finck von Finckenstein auf Jäskendorf, Kreis Mohrungen,
den Oberleutnant der Landwehr a. D. Ernst von Wegerer in Zoppot,
den Hauptmann im Generalstabe des XVII. Armeekorps Friedrich von Rabenau,
den Rittmeister der Reserve des Kürassierregiments Königin (Pommerschen) Nr. 2, Majoratsbesitzer Paul von Below auf Lugowen bei Bokellen,
den Rittmeister im Jägerregiment zu Pferde Nr. 10 Freiherrn Günther von Sternfeldt,
den Major und Adjutanten der 1. Infanteriedivision Georg von Roeder,
den Kammerjunker, Hauptmann der Reserve des 3. Garde⸗ regiments zu Fuß, Majoratsbesitzer Grafen Dietrich Bülow von Denne witz auf Grünhoff,
den Hauptmann der Reserve, Regierungsassessor Hermann von Kühlewein in Osterode in .
den Rittmeiner und Adjutanten der 37 Kavalleriebrigade Georg von Kaufmann,
den Rittmeister bei einer Kavalleriestaba wache Arthur von Schmidt,
den Gutsbesitzer Friedrich von Knobloch, auf Friedrichsburg bei Barwalde, ;
den Major a D. und Fideikommißbesitzer Carl von Heyden auf Nerfken bei Petershagen,
den Privatdozenten an der Königlichen Technischen Hochschule Berlin, Oberleutnant der Reserve des Kürassierregiments Königin (Bommerschen) Nr. 2 Dr. phil. , von Girsewald in Berlin⸗Halensee,
den Kammerjunker, Gerichtsassessor am Amtsgericht in Berlin⸗ Lichterfelde Hugo Kekule von Stra donitz,
den Major und Kommandeur des Ulanenregiments Kaiser Alexander II. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 3 Hugo von Kayser,
den Rittmeister und Livonius,
den Hauptmann im 1. Garderegiment zu Fuß Ferdinand von Massow,
den . und Divisionsadjutanten Olof von Ehren⸗ roof,
den Hauptmann und Abteilungskommandeur im Feldartillerie⸗ regiment Nr. 87 Grafen Erich von Klinckowstroem,
den Hauptmann im Gardefüsilierregiment Ulrich von Dies kau,
den Oberleutnant der Reserve des Gardejägerbataillons Werner ven Saldern, zurzeit Potsdam,
den Hauptmann im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161 Jesco von Puttkamer,
den Hauptmann im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8 Dietrich von Bose,
Generalslabgoffizier Eberhard von
den Rittmeister im 2. Gardedragonerregiment Walther 1 z = den Hauptmann im Generalstabe der Armee Heinrich
von Bünau,
den Rittmeister im Leibgardehusarenregiment Baron Fritz von Vgackdorff,
den Rittmeister z. D. Friedrich Karl von Goetz und
Schwanen fließ, z. Zt. bei der Leibgendarmerie zu
3
Rittmeister im Ulanenregiment Prinz August von Württem⸗
berg (Posenschen) Nr. 10 Grafen Hotifried von Schmettow,
den Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei Matthias von Oppen in Berlin,
den Rittmeister im 1. Gardedragonerregiment Grafen Alexander von Einsiedel,
den ., und Platzmajor in Berlin Hans Erich von Stock— jausen,
den Hauptmann a. D. Freiherrn Sylvester von Autenried in Berlin⸗Friedenau,
den Hauptmann im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Nr. 4, kommandiert zum Kriegsministerium, Erich von Holtzbrinck,
den Rittmeister im Husarenregiment von Zieten (Branden⸗ burgischen) Nr. 3 Max von Baumbach,
den Hauptmann in der Maschinengewehrabteilung Nr. 7 Lothar von Seydlitz-Kurzbach,
den
1918.
den Hauptmann im 1. Garderegiment zu Fuß Hans⸗Hugo non Schuckmann,
von Wickede,
den Hauptmann im Gardegrenadierregiment Nr. 1 Ferdinand von Zepelin,
den Obersileutnant und Kommandeur des 3. Garderegiments zt Fuß Georg Dietrich Milchling von Schönstadt,
den Major im Gardefüsilierregiment Walther von Delius,
den Rittmeister im Ulanenregiment (1. Brandenburgischen) Nr. 3 Fredy von Levetzow,
den Major im 3. Gardefeldarlillerieregiment Maximilian von Zast row,
den Rittmeister im 2. Gardedragonerregiment Victor Hermann von Heyden,
den Rittmeister im 1. von Lekow,
den Major im 2. Garderegiment zu Fuß Freiherrn Ernst von Münchhausen, -
den Hauptmann im Gardegrenadierregiment Nr. 5 Ernst von Kanne wurff,
den Hauptmann im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2 Karl von Unruh,
den Major im Generalstabe Hans von Plessen,
den Hauptmann im 2. Garderegiment zu Fuß Heinrich von Neumann,
den Hauptmann im 2. Gardefeldartillerieregiment Karl von Hymmen,
den Rittmeister der Reserve des Ulanenregiments Nr. 3, Ritter⸗ gutsbesitzer Victor von Zastrow auf Palzig bei Züllschau,
den Rittergulsbesitzer Gotifried von Bismarck auf Jarchlin bei Naugard, .
den Haupsmann im Grenadierregiment König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 Jesko von Putt⸗ kamer,
den Hauptmann der Reserve, Rittergutepächter Alfred von Harder in Casselvitz bei Ramhin, Insel Rügen,
den Rittmeister der Reserve des Jägerregiments zu Pferde Nr. 9, Nittergutsbesitzer Richard von Dewitz auf Maldewin, Kreis Regenwalde,
den Oberleutnant der Landwehr a. D. Hermann Senfft von Pilsach auf Groß Lüblow, Kreis Lauenburg,
den Rittmeister der Reserve des Kürafsierregiments Königin Pommerschen) Nr. 2, Fideikommißbesitzer Grafen Axel von Schwerin-Schwerinsburg auf Schwerinsburg, Kreis Anklam, .
den Rittergutspächter Otto von Puttkamer in Nippoglense, Kreis Stolp,
den Kammerjunker, Rittmeister der Reserve des Leibgarde⸗ husarenregiments Constantin von Es beck⸗Platen,
den Hauptmann im 1. Posenschen Feldartillerieregiment Nr. 20 von dem Knesebeck,
den Rittmeister im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6 Karl von Seyd litz⸗Kurzbach,
den Hauptmann der Reserve des Gardejägerbataillons, Ober⸗ förster Grafen Arthur von Both mer in Oberförsterei Dratzig bei Kreuz an der Ostbahn,
den Major der Reserve a. D., landwirtschaftlichen Sach⸗ verständigen der Königlichen Ansiedlungskommission in Posen Bruno von Plüskow,
den Rittmeister im Dragonerregiment von Arnim (2. Branden⸗ burgischen) Nr. 12 Nicolaus von Heydebrand und der Lasa,
den Haupfmann im Grenadierregiment König Wilhelm I. 2. Westpreußischen) Nr. 7 Ernst Moritz von Kaisenberg,
den Hauptmann im Grenadierregiment König Wilhelm JI. 2. Westpreußischen) Nr. 7 Gerhard von Hirsch,
den Regierungsassessor, Leutnant der Reserve des 2. Garde⸗ regiments zu Fuß Freiherrn Rembert von Münchhausen,
den Hauptmann im 2. Schlesischen Jägerbataillon Nr. 6 Fritz von Blanckenburg in Glogau,
den Hauptmann der Reserve a. D., Rittergutsbesitzer Walter von Scheliha auf Starrwitz bei Matzwitz, Krels Grottkau,
den Rittmeister und Adjutanten der 3. Gardekavalleriebrigade Alfred von Lieres und Wil kau,
den Geheimen Regierungsrat, Hauptmann der Landwehr a. D. Karl von Heineccius in Liegnitz,
den Rittmeister im Husarenregiment Graf Goetzen (2. Schle⸗ sischen) Nr. 6 Alexander von Hede mann,
den Rittmeister im Husarenregiment Graf Goetzen (2. Schle⸗ sischen Nr. 6 Otto Vollrath von Watzdorf,
den Negierungsassessor, Oberleutnant der Reserve des 1. Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiments Nr. 17 Hans von Lücken in Breslau,
den Major und Kommandeur des Dragonerregiments König eier III. (2. Schlesischen) Nr. 8 Alexander von Massow, ;
den Rittmeister im Leibkürassierregiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1 Karl Heinrich von Thun
den Rittmeister a. D. Grafen Hermann zu Stolberg⸗
Gardedragonerregiment Hellmuth
Wernigerode in Kupferberg in Schlesien,
den Hauptmann im 2. Garderegiment zu Fuß Hans⸗Maurus
ö ö ö * - ö — —— —— ö —— — — — , , e ö e e ee de e ee ge wee ede, .