1916 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Nr 11 bez. vn 4 i zin 3 1 offener chlag m h . ir und Abbil dungen von 23 Flächen erzeugnisf Jahre, n, . am 4. Jul 1916, 8 5 Uhr. . Nr. 11 524. . 3 nr. ien, n Plauen, offener a 39 Mustern und Abbildungen 1 a⸗ schinenstickereien, Flä zeugnisse

. x 8 8 91

2 Jahre, angemeldet am 4. Juli Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 525. Blanck * Cie,. Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächen erjeugnisse, Ge⸗ schifts nummern So ol -= 80750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 5265. Blanck & Cie,, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma- ö Flächenerzeugnisse, Ge schasts nummern 0 f5s -= 50505, Schutz. srist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, Na , 5 Uhr.

Nr. 11 527. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 59 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickerelen, Flächenerjeugnifse, Ge⸗

äftsnummern 80801 = 80850, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jali 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 528. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 509 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickerelien, Flächenerzeugnise, Ge⸗ schäftsnummern 08h 1 = 80900, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 529. Blanck & Cie., Firma

in Plauen, 1 offener Umschlag mit 509 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftgß nummern 959d 1 - 100060, Schutz. frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, Nachmittag 5 Uhr. Nr. 11530. Blanck Æ Cie.. Firma in Vlauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ ö Flächenerzeuanisse, Ge⸗ schäftsnummern 53851-55900, Schutz. Frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11531. Blanck Æ Cie., Firma in Blauen, 1 offener Unschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma— . Flächenerleugnifse, Ge⸗ chäftgnummern 53901 - b39656, Schutz. frift 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, , , 5 Uhr.

Nr. 11532. Glauck Æ Cie.,, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 20 Mustern und Abbildungen von Ma—⸗ , . lächenerzeugnifse, Ge⸗

tgnummern 7751-7800, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11533. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 59 Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugnifse, Ge⸗ schäfts nummern 7801 - 7850, e g .

ahre, angemeldet am 4. Juli 191 Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11534. Blanck Æ Cie, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 509 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ 23 Flächenerzeugnisse, Ge⸗

!

ftsnummern 7851-7906, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11535. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 45 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeuantfse, Ge⸗ schäftJnummern 006 7565 - 066 800, Schutz; frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 .

Nr. 11 536. BVogtländische Spitzen⸗ weherei, , , , m. in Plauen,. 1 offener Umschlag mit 19 Mustern von reinseidenen Spitzen und Schleler— tüllen, Geschäftznummern 9078 9084, S104 8115, Schutzfrlst 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Jul 1916, Nachmittags E63 Uhr.

Plauen, den 1. August 1916.

Das Kgl. Amtsgericht.

Toĩitr. 28078 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 584. Louis Gentsch, offene

Handelsgesellschaft in Zeitz, 35 Muster

von seidenen Stoffen in einem versiegelten

Paket, Fabriknummern 1981 bis 1995,

. . . zi. 3267, se, .

3278, Muster für enerzeugnisse, Schutz

frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Jul

1916, Vormittags 115 Uhr.

Zeitz, den 31. Jul 1916. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Kad Tölx. 28236

Das K. Amtsgericht Tölz hat über den Nachlaß des Sãgemerkabesttzers Johann Fembacher von Gad Tölz am 7. August 1916, Mittags 12 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkurgverwalter: Rechtganwalt Staudinger in Bad Tölz. Offener Arrest erlaßsen; Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kurgforderungen bis 14. September 1916, Termin jur Wahl eines anderen Ver- walterg und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusseß am 31. August 1916, allgemeiner Pruüfungatermin am 14 Gen- tember 1918, je Vormittags 8 Uhr, Zimmer 159.

Gerichtsschrelberel des St. Amttzgerichts.

necht in rlin⸗ Schutz enstraße 14, wird

rn de; Te, n n,

Konkurg verfahren Der Konkurgderwalter Teichner in Char= lottenburg, Wil mera dorferstraße 15, wird um Konkursverwalter ernannt. Kon- ursforderungen sind big zum 30 Sey tember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Er 32 zur Beschlußfassung über die Bei.

tung deg ernannten oder die Wahl 6

eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im z 132 der Konzurgordnung bejeichneten Gegenstände auf den S. Seytember 1916, Vor-

mittags 1 ihr, und zur Prüfung )

über die angemeldeten Forderungen auf den 22. September 1916, Bormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte in Berlin SW. 11, Kleinbeeren- straße 16-19, Zimmer 7, Termin anbe⸗˖ raumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 30. September 1916.

Berlin, den 5. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht; Berlin⸗Tempelhof. Abt. 8.

Charlottenburg. 28065

Ueber das Vermögen der Germania, Gesellschaft für Heeresbedarf mit be⸗ schränkter Haftung in Charlotten-⸗ burg, Katserdamm S2, ist heute, Nach mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Artur Stadt haut, Berlin 8W. 29, Nostüstr. 40. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1915. Gläubigerversamm⸗ lung am 5. September 1816, Bor- mittags IO Uhr, und Prüfungstermin am 4. Ottober 1918, Bormittags EO Uhr, Suarejstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 1. August 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Demmin. 28066

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Malermeisters Fritz Seeger, zuletzt wohnhaft in Demmin, ist heute, am 4. August 1916, Vormittags 11 Uhr 145 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Hage⸗ metster ju Demmin. Anmeldefrist bis zum 11. September 1916. Erste Glaäubiger⸗ versammlung am 2 Sentember 1916, Vormittags EI Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungetermin am 27. September 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Seytember 1916.

Demmin, den 4. August 1916.

Der Gerichte schreiber des Könlglichen Amtsgerichts.

Presa dom. 128074

Ueber den Nachlaß des am 5. April 1916 im Felde gefallenen Vizefelbmebels Heinrich Johannes Baum, wohnhaft ewesen in Dresden Mlbertstabt, Ver⸗ ö Wohngebäude des K. S. Leib⸗ Grenadier Regiments Nr. 100, wird heute, am 7. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkurgherfahren eröffnet. Konkurg, verwalter: Vtzelokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinstr. 9. Anmeldefrist bit zum 27. August 1916. Wabl⸗ und Prü—⸗ fungstermin: G. September 1916, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigen flicht bis zum 27. August 1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II. Grütz, xy. Poem. 28229

Ueber das Vermögen des Schneiver⸗ meisters e,, ,. in Opale⸗ nitza ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Schneldermeister Wilhelm Saar in Dpa. lenttza ist zum Konkurtzverwalter ernannt. Anmeldefrist biz zum 30. August 1916. Eiste Gläubigerversammlung und allge—⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 30. August 191. Grätz, den 7. August 1916. Der Gerichtsschreiber bes Kgl. Amtsgerichts.

E föxtem. 128235 Ueber den Nachlaß des am 11. Januar 1916 yerstorbenen Bäckermeisters Arthur Schiller, wohnhaft in Merke, wird heute, am 31. Juli 1916, Vormlttags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist, ing« besondere wle die Grundakten ergeben. Der Kaufmann Hermann Schul in Sommerfeld wird zum Konkurgverwalter ernannt. Kon⸗ kurs forderungen sind big zum 20. September 1916 bet dem Gericht anzumelden. Eg wird jur Beschlußfassung äber die Ben⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg sowie über die Bestellung eineg Släubigerautz schufseg und eintretendenfalls über die im 5 132 der KRonkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Oktober 1916, Bor- mittags LR Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Ok-. tober A916, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin , . 421 . erg , zur Kontur masse ge e Sache haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig nd, wird aufgegeben, nickt; an den emeinschulbner zu verabfolgen oder ju leisten, auch dle Berpflichtang auferlegt, von dem e * 3 und e, orderungen, we e autz der Sache , edigung in Anspruch

den zu einem Zwanggvergleich

ndr, er gan

Kb

Rona woim. a Ueber den Nachlaß des am 19. Ma

1916 in Döbeln verstorbenen, in Noß⸗

wein wohnhaft gewesenen Fleischers ermann Richard Sofmann wir jeute, am 5. August 1916, Vormittags

Es zl0 Uhr, dag Konkursverfahren eröff net. JFisch

Konkursverwalter, Herr. Rechtganwalt Schreck, hler. Anmeldefrist bis zum b. September 1916. Wahltermin am 15. 1916, Vormittags

n , ,. am 283. Geh-

tember 19416, ags 11 Uhr. Offener Arrest mit m sscht bis zum tember 1916.

Roßwein, den 5. August 1916. Vöniglichen Amis erich.

Snꝝy da, Erzgoh. 28075 Ueber das . en des Gastwirts Frans Aunaust 62 in Sayda wird eute, am 7. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursversabren eröffnet. Ronkursverwalter: Herr Rechtzanwalt Justhirat Uhlich in Sayda. Anmeldefrist big zum 25. August 18916. Wahl⸗ und Prüfunggtermin am 7. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1916. Sayda, den J. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 28237]

NUeber das Vermögen des Buchhäudlers Curt Seibt zu Waldenburg in Schles. ist heute, am 7. August 1915, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kurgherwalter: Kaufmann Ernst Schramm in Waldenburg in Schles. Konkurtzforde⸗ rungen sind big zum 15. September 1916 bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden. Erste Gläubigerversammlung am XI. August 1916, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Sep⸗ tember 1916, Vorm. LO Uhr. Arrest i nnn. bis zum 15. September

H.

Königliches Amtsgerlcht Waldenburg Schl.

armen. 28221 Das Konkurgzverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Barmer Nadrenn⸗ bahn am Toelleturm G. m. B. G. in Barmen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermtins aufgehoben worden. Barmen, den 4. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

orlim. 28061] Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des in Berlin, Tempelhofer Berg 2, verstorbenen Hausbesitzer Wil⸗ 6 Erunst Ooos wird nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Berlin 8 W. 11, Kleinbeerenstr. 1619, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof. Abteilung 8.

erlim. 28062 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Aung Pfeifer, In⸗ haber: Glise Pfeifer und Martha Pfeiser, Berlin 8, , 17, wird nach erfolgter Abhaltung deg Schluß termins hierdurch , . Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 1619, den 2. August 1916. Königliches Amtggericht Berlin⸗ Tempelhof. Abteilung 8.

c erlinm- Schöneberg. 28224 Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmauns Max Kramarski, Geschäftelotal in Berlin- Schbueberg, Hauptstr. 76, Privat wohnung ebenda, Sponholjstr. 2, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . Gerlin⸗Schöneberg, den 24. Juli 1916. Königliches a,,. , * D * . Rerlin- Schöneberg. (28223 Das Konkurgverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Fritz Sndte sen. Beschäftslokal: Berlin, Genthinerstr. 17, , , . Charlottenburg, Giese⸗ rechtstr. 20, ö da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkurgmasse nicht vorhanden ist, mangels Masse eingestellt. , ben 1. August Königliches an, J

Berlin- Schöneberg. 28222]

Daz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatlers Wilhelm Gärtner in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 139, tst, da seiteng der Gläubiger und des Ge⸗ meinschuldnerß ein Vorschuß von 500 4 auch bis heute nicht eingezahlt worden ist, mangels einer die Kosten des Ver fahrens deckenden Masse aufgehoben. (5 204 Konkurgordnung.)

Herre eg daeberg, den 2. August

1916. Königliches Amtsgerlcht Berlin. Echo neberg. Abt. 9.

Eismark, EProv. Saehsem. 28225)

In dem stonkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Albert ständler in Bismark ist infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags Vergleich termin auf den 28. August 1916, Worm. 11 Uhr, anberaumt. Der Vergleich.

vorsch zur

Konigliches Amtaaericht. Charlottembpurg. 28064 Das Konkurgverfahren über 8 9 mögen des Kaufatanns Kurt Winckler

d in Charlortenburg, . *

alleinigen Inhabers der Firma ĩ Ca. in Berlin Milmerg. dorf. Joach m ⸗Frledrichttr. 37 38, ist ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahreng ent prechende Masse nicht vorhanden ist. n,, den 1. August 1916. önigllches Amtagericht. Abt. 40.

Cxoseldjl. [281331 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gisenwarenhändlers Carl

Krülls in Crefeld, handelnd unter gleich⸗ der!

. n Firma, wird mangels Masse ein-

gestellt.

Crefeld, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Dentsch Eylam. [28159 In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Kaufmanns Max Nen. mann in Bischofswerder ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde rungen Termin auf den 29. Mngust 19H86, Vormittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dt. Eylau an beraumt. Konkurzverwalter: Kaufmann

Paul Stetefeldt in Bischofswerder.

Dt. Eylgu, den 5. August 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dortmum d. 28136

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesenlschaft mit be— ichränkter Haftung Westllche Pfand⸗ leihanftalt in Dortmund, Rheinische⸗ straße 42, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen, zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ . sowie zur Peüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den IZ. MAugust E96, Bormittags IN] un. vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Hollän⸗ dischestr. 22, Zimmer 78, J. Obergeschoß, bestimmt.

Dortmund, den 30. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

ros dem. 28073

Dag Konkursverfahren über das Ver. mögen des Ingenieurs Klaus Johann Genst Volbehr in Dresden, Gisen⸗ stuckstr. 25, der in Dregden, Annen= straße 23 25, unter der Firma „G. A. Händel“ die Fabrikation und den Beririeb von Feuerspritzen nnd Sprengwagen betrieben hat, wird hier durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 12. April 1916 an⸗ ,. wangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Be . vom 12. April 1916 hestätigt worden ist.

Dresden, den 4. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eher. 28069] Das K. Amtsgerlcht Ebern hat mit Beschluß vom 31. Juli 1916 das Kon⸗ kurgverfahren über das Vermögen des Schnittwarenhändlers Max Meier in Memmelsborf i. Ufr. nach Ab— haltung des Schlußterming und Vor—⸗ nahme der Schlußberteilung aufgehoben.

Ebern, den 7. August 1916.

Gerschtsschreiberei

des K. Amtsgerichts Ebern.

Fürth, RBaryern. [28072]

Das K. Amtagericht Fürth hat mit Beschluß vom 2. August 1916 das Kon⸗ kurßverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Walde in Fürth, Inhaber Karl Lörcher, Kaufmann in Fürth, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Gerlchtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Gotha. 28067]

Im Konkursherfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwiris Johann Heinrich Delphendahl in Gotha ist eine Glaäu— bigerversammlung auf Dienstag. den 5. Seytember 1916, Bormittags EH Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, 4, Gotha, Zimmer 21, anberaumt worden mit folgender Tagesordnung: Wahl eines Gläubigerausschußmitglied an Stelle des zum Heere einberufenen Rechtsanwalts Dr. Wachtel in Gotha.

Gotha, den 5. August 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Hanan. 28180 Daß Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Dezember 1914 zu Groß⸗ aguheim verstorbenen Gastwirts Heinrich Botzum wird nach erfolgter Abhaltung deg Schlußterming bierdurch aufgehoben. Haugu, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht. 6.

HRattowitz, O. S. 128057]

Das Konkursverfahren über daz Ver mögen des Kattowitzer Brauhauses eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rattomitz ist nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Lol paig. 123070

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ * der Handelsfrau Friederike Wilhelmine verw. Schröter, In⸗

. hierdurch auf

——— des Schluß⸗

den 3. August 1916. Königl 5 Abt. U Al. Loipaiꝶ. 280711 Dag Konkurgberfahren über den Nachlaß des eurs und Haarhändlers Paul Wilhelm Genftleben in einzig, Thomastusstr. 2a, wird nach Abhaliung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.

Lemgo. 28134]

In dem Konkursverfahren Fricke wird der Prüfungetermin am 15. August d. J. von Amts wegen auf Sonnabend, den EZ. MNugust d. J., Vorm. g Uhr,

egt. Lemgo, den 5. August 1916. ürstliches Amtsgericht. II.

Münster, Westf. 128135 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Nobember 1915 ver= storbenen Geh. Baurats Stephan Engelmeier u Münster j. MW. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das ,, . nis der hei der Vertellung zu berüͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. August A916. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Gerichts= straße 2, Zimmer 29, bestimmt. In diesem Termine soll auch das Honorar des Konkurs berwalter fee legt werden. Münster i. W., den 3. August 1916. Königliches Amtagericht.

Rastatt. sasi81]

Dag Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiners Anton Bastian in Au a. Rhein wurde nach vor⸗ enommener Schlußvertellung und Ab⸗ haltung des Schlußtermins am 5. August ds. Is. aufgehoben.

Rastatt, den 5. August 1916.

Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

Somdexrshansem. [28068] In dem Konkursverfahren über dag Ver⸗= mögen des Kaufmanns Otto Schan in Bebra b. Sonder shausen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Ahnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das 9 der bei der Verteilung zu berückfichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Gewährung einer Ver⸗= gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ a ge. der Schlußtermin auf den 1 eptember 19G, Bormittags LEH Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte

hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Sondershausen, den 5. August 1916.

Der Gerichts schreiber

des Fürstlichen Amtagerichts.

Tarif⸗ X. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

(28081

Rriegsausnahmetarife 2 1-2 IVI. Mit Gültigkeit vom 7. Oktober 1916 wird der Geltungsbereich der Llegnitz⸗ Rawitscher Eisenhahn in den Kriegs⸗ ausnahmetarifen eingeschränkt. Näheres im Tarif- und Verkehrganzelger. Aus⸗ kunft geben auch die Güterabfertigungen sowie daz Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 4. August 1916.

Königliche Gisenbahndirektion.

28169 Ostdeutsch⸗ Süd westdeutscher Guter verkehr. Vom 1. Oktober 1916 ab ist bei den württembergischen Hrivatbahn« stationen Frickenhausen, Gerstetten, Linsen⸗ hofen, Neuffen, Onstmettingen, Tailfingen und Truchtelfingen dag Zeichen Zu“ zu⸗ zusetzen. Ferner ist mit sofortiger Gültlg⸗= keit bel der Station Sosnowtce W. G. das Dienstbeschränkungszeichen W.“ zu streichen. Breslau, den 1. August 1916. Königliche Eisenbahndirektinn, namens der beteiligen Verwaltungen.

2s 137

Am 15. August 1916 wird die rechts der Bahnstrecke Oels Gnesen zwischen dem Bahnhof 1. Klasse Krotoschin und dem Bahnhof 4. Klasse Zduny neuerrichtete Güterladestelle Hahnau für den öffentlichen Wagenladungs verkehr eröffnet werden. Die ö betragen:

zwischen Krotoschin und Hahnau 3,22 km,

zwischen Zduny und Hahnau 4,13.

fur Bedienung der neuen Güterlade⸗ stelle werden zunächst folgende Züge an⸗ halten:

a. in der Richtung von Krotoschin nach Dels Gz Nr. 9g037,

b. in der Richtung von Oels nach Krotoschin G67 Nr. 9054.

Posen, den 31. Juli 1916. Co ntglich e Gisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Grpedition (Mengering)

in Berlin. Drud der Norddeutschen Buchbruckerel und Verlagganstalt, Berlin. Wilbelmstraße 3X

Deutscher Reichsanzeiger

Ind

taatsanzeiger.

**

K

Königlich Preußischer S

Jer Kejugspreis heträgt nierteljährlich G ½ 20 5. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; sür Kerlin außer

den Hostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstahholer

auch die Expedition 8wW. 48, Wilhelnistraße Nr. 32.

Einzelne AUum mern kosten 25 5.

Anjzeigtupreia für den Raum einer h gespalttnta Eöuhritz- zeilt 20 9, einer 3 gespaltenen Einheit eilt BG 4.

Anzeigen nimmt au:

dit KAöniglicht Exprdition des Reichs und Ataatannzenees Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 2.

*

n 17

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung über den Absatz von Karpfen und Schleien.

Veianntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 181, 182 und 183 des Reich⸗ÄMesetzblatts.

Königreich Preußen.

Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, betreffend die Erhebung von

Beiträgen für die gewerblichen und kaufmännischen Fort⸗ hildungsschulen, vom 1. August 1909.

Erlaß des Finanzministers zum Staatsministerialbeschluß, be⸗ treffend Grundsätze über Anrechnung des Kriegsdienstes auf

das Dienstalter der Staatsbeamten.

Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver— einfachten Enteignungsverfahrens bei der Erweiterung der Anlagen des Bremer Vulkan in Vegesack.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Anzeige, betreffend die Preuß ischen

zwangsweise Verwaltung

Ausgabe der Nummer 22 der

esetzsammlung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Ofsig in Gnesen und dem Eisenbahnverkehrskontrolleur a. D., Rech⸗ nungsrat Siegeletz in Hohenneuendorf, Kreis Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Mittelschulvorsteher a. D. Scherer in Colmar i. E., dem Lehrer Stobbe in Montau, Kreis Schwetz, und dem Rentner Ulrich in Hagenau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .

dem Hilfsschullehrer a. D. Lomen in Stolberg, Land⸗ kreis Aachen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnbetriebgsekretär a. D. Hoheisel in Breslau, den Oberbahnassistenten a. D. Aßmann in Zoppot und Sambhale in Breslau das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern 4. D. Fiedler in Görlitz und Urbanek in Neisse, den Eisenbahnzugführern a. D. Preißkorn in Kolonie Sandweg, Kreis Danziger Niederung, und Schlutius in Danzig das Verdienstkreuz in Silber,

dem Kanzleigehilfen a. D. Giesel in Ostrowo, dem Schutzmann a. D. Geppert in Berlin, dem Bahnwärter a. D. Hackbarth in Blankwitt, Kreis Flatow, und dem Gutsförster Köhn in Vinzelberg, Kreis Gardelegen, das Kreuz des All— gemeinen Ehrenzeichens,

dem Zollamt diener a. D. Dessonet in Colmar i. E., dem Eisenbahnschaffner a. D. Hilse in Liegnitz, dem Eisen⸗ hahnrangiermeister a. D. Fiedler in Sagan, dem Eisenbahn⸗ wagenmeister a. D. Now at in Brockau, Landkreis Breslau, dem Elsenbahnweichensteller a. D. Poczontek in Sagan, dem k a. D. Langner in Breslau, dem Eisenbahnhilfsleitungsaufseher a. D. Skowronek in Neisse, dem hisherigen Eisenbahnvorstellmacher Heinzelmann, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Klam mt, beide in Breslau, den hisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Heinke in Oswitz, Landkreis Breslau, und Jäger in Breslau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Zobel in Liegnitz, den bisherigen Bahn— unterhaltungsarbeitern Gurschke in Oswitz, Landkreis Breslau, und Waschke in Rudnick, Landkreis Graudenz, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Pörsel in Stein⸗ kirchen, Landkreis Görlitz, dem bisherigen Eisenbahnlokomotio⸗ schlosser Jahnke in Stolp i. P-nmm. und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Urban in Berent das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Königlich sächsischen Hauptmann a. D. Schmidt— Cassella in Charlottenburg, dem Unteroffizier Pia setzki, dem Mugketier Kaiser, beide im Infanterieregiment Nr. 17, dem Gefreiten Kohl im Landsturminfanterieregiment Nr. 8 und dem Füsilier Hoffmann im Ersatzbataillon des Garde⸗ 666 Nr. 4 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

ö. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät und Leiter der Abtellung für konservierende Zahnheilkunde am 3238 ärztlichen 3lisn der Universität in Breslau, Prosessor

Vr. Bru c;

August, Abends.

des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“:

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der

Universität in Bonn, Geheimen Regierungsrat Dr. Marx;

des Großherzoglich Mecklenburg ⸗Strelitzschen Ordens für Kunst und Wissenschaft in Gold: dem Gesanglehrer, Herzoglich sächsischen Kammersänger Fried— mann genannt Frederich in Charlottenburg; des Großherzoglich QOldenburgischen Friedrich— Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem preußischen Staatsangehörigen, ehemaligen Professor an der Technischen e in Berlin Dieckhoff in Hamburg; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkombattanten: den Pastoren Stelzer in Rackschütz, Kreis Neumarkt, und Wagner in Boberröhrsdorf, Kreis Hirschberg, sowie dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Uni— versität in Breslau, Professor Dr. Ercklentz; ferner: des Großherrlich Türkischen Osmanisordens vierter Klasse: dem preußischen Staattszangehörigen, Lehrer und Leiter der deutschen Schule in Karagatsch (Odrin) Huras; der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Berlin und Direkter des pharmazeutischen Instituts, Geheimen Regierungsrat Dr. Thoms in Berlin⸗Steglitz; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Nordsternordens: dem Generalsuperintendenten, Wirklichen Geheimen Ober— konsistorialrat D. Kaftan in Kiel; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Generalsuperintendenten D. Jacobi in Magdeburg; des Komturkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Silvester: dem Oberlehrer am Gymnasium und Realgymnasium in Cöln, Professor Meyer; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecelesia et pontifice“: dem Pfarrer Schmitz in Hilden, Landkreis Düsseldorf.

Deutsches Reich.

An Stelle des zum Direktor der Römisch-Germanischen Kommission ernannten Professors Dr. Koepp ist der Direktor des Provinzialmuseums in Trier, Professor Dr. E. Krüger, auf Grund der Bestimmung in § 2 Ziffer 5 der Satzungen für die Römisch⸗Germanische Kommission des Archäologischen Instituts zum Mitgliede dieser Kommission berufen worden.

Die Zentraldirektion des Archäologischen Instituts hat gemäß 5 2 Absatz 1 der Satzungen für den verstorbenen Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Loeschcke den Pro— fessor Dr. P. Wolters in München zum Mitgliede der Römisch⸗Germanischen Kommission gewählt.

Bekannt machung über den Absatz von Karpfen und Schleien. Vom 8. August 1916.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Kriegs— maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) wird folgendes verordnet:

51

Karpfen und Schleien dürfen nur mit Genebmigung der Kient— gesellschaft für Teichfischverwertung m. b. Y. in Berlin abgesett werden.

Diese Vorschrist findet keine Anwendung auf den Weiterabsatz von Karpfen und Schieien, die mit Genebmigung der Kriegtg=sell. schaft für Teichfischbeiwertung m. b. O in Berling abaesetzt sind, auf Karpfen und Schleien aus inländischen Teichwirtschaften, deren Wasser⸗ fläche dret Hektar nicht überschreitet, sowie auf Karpfen und Schleien aut inländischen Wildgewässern.

Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Voischriften dieser

Verordnung zulassen. ĩ 8

Auf den Absatz von Karpfen und Schlelen, der mil Genebmigung der Kriegegesellschaft für Teichfischerwertung m. d. V. in Berlin er- folgt, sowie auf den Weiterablatz solcher Karpien nad Schleien finden die auf Grund der Verordnung deg Hunde ag der die Regelung der Fischpreise vom 1. Mat ig (Reichs. Geletzel. S. 347) fest. gesetzlen Vöchstpreise keine Anwendung.

§ 4 Wer der Vorschrift des 8 1 Abs. 1 zuwider handelt, wird mit Gefängnis ble zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafea bestrast. 835 Diese Verordnung tritt mit dem 15. August 1916 in Kraft. Berlin, den 8. August 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung.

Dem Händler Emil Paul Roth in Elsterberg ist der Handel mit Nahrungs: und Futtermitteln aller Art auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 23. Sey tember 1915 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 603) wegen Unzuverlässigkeit für das ganze Reichsgebiet unter sagt worden. Plauen, den 11. Juli 1916. Die Königliche Amtsbauptmannuschaft. J. A.: Dr. Zschucke.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. RNonember 19514 (RhB. S. 457, ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

223. Liste. Städtischer Grundbesitz. Kreis Weißenburg. (VIII. Nachtrag.) Gemeinde Lauterburg. 5, 87 a Wohnhaus und Nebngebäude, Hofralte des Birdenstock, Jobann

Philipp, und Ehefrau Anna geb. Vudenböffer in Gütergemeinschaft

ö Darts (Verwalter: Bürgermelster Dr. Schweickert in Lauter⸗

urg].

Straßburg, den 5. August 1916. Ministerium für Elsaß⸗-Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 181 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5379 eine Bekanntmachung über Frühkäufe von Tabak, vom 7. August 1916, unter

Nr. s0 eine Bekanntmachung über Rohtabak, vom 7. Auqust 1916, unter

Nr. 5381 eine Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von der Bekanntmachung über Rohtabak, vom 7. August 1916,

und unter

Nr. 5382 eine Bekanntmachung wegen Einfuhr von Tabak,

vom 7. August 1916. Nummer 182 enthält unter

Nr. 383 eine Bekanntmachung über Aenderung der Preise für Kraftfuttermittel, vom 5. August 1916, unter

Nr. 5384 eine Bekanntmachung zur Durchführung der Verordnung über Gerste, vom 5. August 1916, und unter

Nr. 5385 eine Bekanntmachung über die Regelmmg des Verkehrs mit Web⸗ Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung, vom 7. August 1916.

Berlin W. 9, den 8. August 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Rrmmer 183 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5386 eine Bekanntmachung über den Arso Karpfen und Schleien, vom 8. August 1916. Berlin W. 9, den 9. August 1916. Kaiserliches Postze tungsamt. Krüer.

st õnigreich Vren ßen. Sees zur Ergänzung des Gesetzes, detreffend die Erde dang von Beiträgen für die gewerdlichen and kantnnnmi⸗ schen Fortbildungssoulen, vam k agu e Geerd amm S T

Reer, M Do von Ver M. R. 22

Wir Wilde lm, dea Gerke Genden Rhe nam Vrenßen d HM verordnen mit Justnamenz der deen Freer de Ser dann

der Menarchie, was folgt:

r **

w

2

5 3 w 9 ? ü 3 z 2 ö ö ' . ) ö ö 2 J 4 6 6 K—