Mann
selbsimörderischen Gefechts ührung des Gegners nicht anders
. ö e das Vorgelande unserer Ban gs ein Südlich von Stob . : .
nn,, obychwa scheiterten wieder russische
Italienischer Kriegsschauplatz.
Die heftigen Kämpfe im Raume von Görz dauern fort. Gestern nachmittag erreichten einzelne feindliche Abteilungen die Stadt. Am Mente San Michele und bei San Martino wiesen unsere Truppen wiederholte Angriffe unter schwersten Verlusten der Itallener ab. Das Königlich ungarische Szetes fehervarer onved⸗ Infanterie⸗ regiment Ar. 17 tat sich hierbei besonders hervor.
Sũdöõstlicher Kriegs schauplatz. Unverändert.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
—
Wien, 9. August. (W. T. B.) Die Kriegsbericht⸗ erstatter der Blätter melden, daß die Italiener mit riesigen Verlusten an Toten und ungefähr 3000 un⸗ verwundeten Gefangenen die Zurücknahme der m westlichen Isonzo ö Truppen von den durch die feindliche Artillerie vollkommen zerstörten Stellungen bezahlt haben. Dieses kurze Stück der österreichisch ungarischen Stellung war seit ungefähr 15 Monaten unter den schwierigsten Verhältnissen in den vier großen italienischen Isonzo⸗Offensiven und gegen verschiedene dazwischenliegende kleinere Vorstöße heldenmütig verteidigt worden und ist nunmehr freiwillig geräumt worden, um unnützeg Blutvergießen zu vermeiden, umsomehr, als dieses Stück der Front Italien von seinem Zerstörungswerk an der Stadt Görz nicht abhalten konnte.
Der Krieg zur See.
Berlin, 9. August. (W. T. B.) Mehrere unserer Marinelufischiffgeschwader haben in der Nacht vom 8. zum 9. August England erneut angegriffen und Marinestützpunkte der Ostküste und Industrieanlagen von militärischer Bedeutung in den Küstengraf⸗ schaften von Northumberland herunter bis nach Norfolk aus— giebig mit Ssprengbomben schwersten Kalibers und mit Brandbomben belegt. Der Erfolg war an allen Stellen hervorragend und konnte bei der verhältnismäßig hellen Nacht deutlich beobachtet werden. So wurden in Eisen- und Benzolfabriken bei Middlesborough sehr starke Explosionen und große Brände, in den Hafenanlagen von Hull und Hartlepool und den Werftanlagen am Tyne sehr gute Spreng⸗ und Brandwirkung festgestellt. Auch in den Indu strieanlagen bei Whitby und den Bahn⸗ anlagen bei Kings Lynn wurde starke Wirkung erzielt. Sämtliche Luftschiffe sind trotz der heftigen Gegenwirkung durch Scheinwerfer, Apwehrbatterlen und Seestreitkräfte un⸗ beschädigt zurückgekehrt. . Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Berlin, 9. August. (W. T. B.) In der Zeit vom 31. Juli bis 5. August hat eines unserer Unterseeboote in der Nordsee dreizehn englische Fischdampfer und einen englischen Regierungskohlendampfer versenkt.
Kopenhagen, 9. August. (W. T. B.) Wie „National⸗ tidende“ aus Malmö meldet, ist der norwegische Dampfer, der gestern früh bei Falsterbo auf eine Mine stieß, der Dampfer „Tora Hasle“ (190 Registertons) gewesen, der mit einer Salzladung von Stettin nach Haugesund unterwegs mar. Der Kapitän und Besatzung, mit Ausnahme eines Jung— matrosen, der bei der Explosion verletzt wurde und ertrunken t, sind von dem schwedischen Dampfer „Klippan“ gereitet und in Trelleborg gelandet worden.
Wien, 9. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In der Nacht vom 8. auf den 9. belegte ein Seeflugzeug— geschwader eine feindliche Batterie an der Isonzo— Mündung und die feindliche Seeflugstation Gorgo bei Grado sehr wirkungsvoll mit Bomben. Mehrere Voll⸗ treffer wurden erzielt. Trotz heftiger Beschießung kehrten die Flugzeuge unversehrt zurück. Flotten kommando.
Berlin, 10. August. (W. T. B.) Ein Geschwader unserer Seeflugzeuge hat am 9. August Mittags vor der flandrischen Küste stehende englische Monitore und leichte Streitkräfte erfolgreich mit Bomben angegriffen und mehrere einwandfrei festgestellte Treffer erzielt.
Am gleichen Tage sind ferner die russischen Flug⸗ stationen Arensburg und Lebara auf Desek von mehreren deutschen Wasserflugzeuggeschwadern mit gutem Er⸗ folge angegriffen worden. Eine Anzahl Treffer wurde einwandfrei beobachtet. Die g n . Arent burg ist schwer beschädigt, die Decke eingestürzt. Von den zur Abwehr aufgestiegenen feindlichen Flugzeugen wurde eins ge⸗ zwungen, niederzugehen.
Alle Flugzeuge sind trotz heftiger Beschießung durch die englischen und russischen Streitkräfte un versehrt zu rück—
gekehrt. Der Chef des Admiralstabs der Marine.
Statistik und Bolkswirtschaft.
Bei der Sparkasse in Berlin⸗Schöneberg sind in der ersten Hälfte deg Kriegsjahres 1916 25 075 617 4A Spareinlagen eln⸗ geiahlt, dagegen 20 430 493 ½ zurückgejahlt worden. Diefer letztere Betrag 34 aber 4 995 5906 M Abbuchungen für die 4 Kriegtzanleihe, sodaß tatsächlich nur 18 454 897 M an die Sparer auegezahlt worden e. In demselben Zeitraum wurden 1102 Sparbücher neu angelegt, 5506 gingen ein. Gin ablungen bis, ju 20 4 fanden in 31775 Fällen start. Bel einem Bücherbestand von 136 498 Stück benug der Bestand sämtlicher Ein. . am Halbjahresschluß 70 783 953 6. Die Giroabteilung bat sich in gleicher Welse außerordentlich gänstig entwickeit. Im jweisen Vierteljahr dieses Jahreg ist der Deposttengelder befand um 3 314M auf 5 213 0582 M, der Bessand der Kontokorrenttonten um 16683 „ auf 61 874 υς gestsegen. Die Kontenzabl betragt 1II19 Sjück, der Zugang 113 Stück.
tũck —
gegen Mann, , . Wie es bel der
Zur Arbeiterbewegung.
Ein Ausstand von 400 09 amerikanischen Eisenbahn⸗ angesteltten ift, wie W. T. B. aug Rew Hork meldet, ab Ewendet worden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer bekundeten ihre ereitwilligkeit, die Streitpunkte dem Bundes. Vermittlungsamt ju
unteibreilen. Kunst und Wissenschaft.
Im Augustheft der „Amtlichen Bericht; aus den Königlichen Kunstsammlungen. veröffenflicht der Geheime Regierungsrat Vr. von Falle elnen iatere ssanten Au fsatz äber mit telattersliche Truden im 6 Königlichen Kunst ewerbemustum. Ee erinnert einleftend an die Bedeutung der Möbel für die kun stgeschichtlichen Aufgaben der Kunstgewerbemuseen als Belege sowohl für die Entw! lung der Tischlerkunst und der Holzbearbeitung, wie auch als Merkmale für deu Stand der häuslichen Kultur und Lebenghaltung. Möbel aus den Anfängen der nachantiken Kultur, ja aus dem ganzen vorgott chen Mittelalter, sind aber überaus selten, sodaß kein ö eum mehr hoffen kann, dirse Frühzeit durch ursprüngliche Original⸗ möbel auzreichend vꝛranschaulichen zu können. Einen ö Ersatz bieten aber Holjmöbel neueren , aus Gegenden, in denen sich eine alte Volkskunst in Formen, Bauart und Jierweisen sast unverändert erbalten hat. Solche Mößel in alten Formen fanden sich vornehmlich in den unzugänglichen Berggenden Skandi⸗ naviens und der Alpen. So hat denn 9. das hiesige Kunst⸗ gewerbemuseum eine Augwahl bäuerliche Möbel von ausgesprochen mittelalterlicher Gestaltung gesammeit. Bei Stübben und Bänken aus gedrehten und gerin gelten Rundpfosten, insbesondere bei den von Norwegen bis Spanien verbreiteten Dreipfosten stüblen, ist die Abstammung aug der Spätantike durch erhaltene Originale und bildliche Darstellungen von der Karolingerzeit bis über die Gotik hinaus ununterbrochen festzustellen. Bei den Truh en von urwüchsiger Form oder Verzierung ist der Nachwelz, daß sie wirklich eine antike oder frühmittelalterliche Form weiterführen, schwerer zu geben, weil deutliche Abbildungen von Truhen oder Kastenmöbeln in der vor
9tischen Buchmalerei und Plastlk nicht vorkommen. Wo sichtbare
ewelbmittel fehlen, muß man also aus dem Verbreltungsgebiet sowie aus der Form oder Verzterung Schlüsse auf bie Entstehungs zeit ziehen. Zu den ältesten durch die Volkskunst big in die Neuzeit in Bebrauch erhaltenen Kastenmöbeln gehören die Truhen mit sattel= dachförmigem Deckel, von denen das Museum jwel Slüche aus der Schweiz besizt. An den nach unten in Rundbogen ausgeschnittenen Giebelhöljern sind die über die Truhenkanten auf— ragenpen Erhöhungen ju seiten der Giebelspitze beachtengwert, da sie auf die Eckakroterien der antiken Satteldachtruhen und damit auf die Vorbilder der germanischen Dachtruhen zuruddeuten. Die eine dieser Schweijertruben trägt auf den Pfosten der Voꝛderfeite als Kerbschnitt⸗ berrierung einen sechsstrabligen Stern im Kreigfeld, ein Bekanntes Motiv der altchriftlichen und frühgermantschen Kunst, das in der ursprünglichen Form jweler Kreise noch in der longobardischen und karolingischen Stulptur symbolische Bedeutung hatte (Sol und Lung) und das säter, symholisch bedeutungslos geworden, alg gotisches Maß werk und als FKerbschnittflächenmuster ornamentalen Wandlungen unterlag. An der kleineren Dachtruhe sind als Schnitzwerk Jickzackbänder angebracht, eine JZierform, die gleichfalls bis auf dag frühe Mittelalter zurückgeht. Truhen diefer Form haben sich in der Schwelz, in Südtirol und Norwegen gefunden sowie in den deutschbestedelten Teilen Siebenbürgeng. Gine Ueber⸗ tragung durch den Handel von den Alpen nach Norwegen oder Sieben. bürgen war ausgeschloss'n. Die Vachtruhenform fff also in dem alpinen und nordischen Haugrat in der Zeit einer dem ganzen Ver⸗ breitungsgebiet gemelnsamen Kulturstufe erfolgt. Funde im alten griechischen Friebhof in Abusir tun Aegypten baben den Beweig ge⸗ liefert, daß diese Truhenform schon den altgriechlschen Tischlern bekannt gewesen ist. Diese Truhenform liefeit also (Linen weiteren Bewels für den engen Zusammenhang des früh⸗ a,, Kunstgewerbes mit der Spätantike. Hie Datierung eeser Truhen auß Norwegen, Stebenbürgen und der Schwei in schwierig; Ur. von Falke setzt sie wegen Uhrer guten Erhaltung in das 17. oder 18. Jahrhunderi.! — Andere, dem Auegang des Mittel. alters angehörige niedersäͤchstsche Gichenholztruhen eigen eine auf⸗ fallende Aehnlichkeit mit angelsächsischen Truhen, wobel fich das beiden Gemeinsame auf romanische Ueberlieferung zurückführen läßt. Die Scheidung trat um 1400 ein: Im Westen von England bis Westfalen setzte sich die Gotik durch, während bet den eigentlich niedersächsischen Truhen das romanische immer wieder . tritt. Diese Ent- wicklung wird besonders an den verwendeten Tlerornamenten deutlich.
Theater und Mu sik.
Die Komische Oper bereitet als nächste Neuheit im neuen Spieljahre die dieiattige Operette Die schöne Cubanerin“, Text von Georg Okonkowekt, Musik von Max Gabrtel, zur Auf'ührung vor. Spielleiter ist der Direktor Charls. Die musikalische Einstudierung leitet der Kapellmeister Bruno Hartl.
Mannigfaltiges.
Zu dem berelts erwahnten Gedenktage für Hoffmann von Fallersleben (26. August) bat, wie. W. T. B. mitteilt, der Sohn deg Dichters, der Maler Professor Hoffmann. Fallert⸗ leben eine Radierung von dem Landhauß auf Helgoland ge— schaffen, in dem das „Lied der Deutschen vor 75 Jahren entstand Der Preußische Landetzverein vom Roten Kreuz verteilt diese Drigin alradierung als Ehrengabe für eine Spende von 19 66 bezw. von 50 Æ für ein numeriertes und handschrifilich vom Künstler unterjelchnetes Klatt. Zur weiteren Ehrung des Dichtert erscheint zugunsten des Preußischen Roten Kreuzes sein Bildnis, das Professor Henseler gemalt und Pro— fessor , festlich mit einem Kranz umrahmt hat. Das Juhfläumsblld wird in drei Ausgaben verkauft. Nähere Äuskanft erteilt die Abteilung VI des Zentralkomitees vom Roten Kreuz, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 3. (Postscheckkonto Berlin 21 281
Aachen, 9g. August. (W. T. B. 3Zweinndsechzig deutsche Austauschverwundete trafen gestern nachmittag? Uhr 37 M= nuten auf dem Bahnhof Aachen. West über Hoek van Holland ein. Sie wurden von den Spitzen der Milttär und Zivilbehör den und den Vorständen des Roten Kreuies in festlicher Weise empfangen und be wirtet. Vorher hielt der Generalmajor Byg ge eine tie ergreifende Ansprache, die in einem Hoch auf Seine Majestät den Kalser und König ausklang. Alsdann verlaz als Vertreter des Kriege ministeriums Hauptwann John von Fievend Begrüßungstele, gramme Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Seiner Majeslät des Königs von Bavern sowie Seiner Königlichen Hobelt des Groß— berjogs von Hessen. Das Telegramm Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin lautet:
Mögen Sle n schwerer Zit im Kreise Ibrer Familien bald wieder froh werden und ganz genesen. Ihre Verdienste um unser teures deutsches Vaterland werden freudig und danktar aner— kannt und auch in künftigen Zeiten nicht dergessen werben.
Auguste Viktoria.
Das Telegramm Seiner Majestät des Königs Ludwig von Bayern hat folgenden Wortlaut:
Meinen tapferen Landsleuten, die im Kampfe für das Vater⸗ land schwere Wunden darongetragen baben, entbiete ich bei der Rückkehr in die lang enthebrie Heimat herzlichen Willkommensgruß. Ich babe den herzlichen Wunsch, daß Ihr im Heimatlande bald von den Leiden der Kriegsgefangenschaft Euch erholen möget.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen telegravbierte folgendes:
Nach schweren Tagen nimmt Guch die Heimat wieder auf. Wir alle rüßen Euch dankbar mlt herzlichen Wänschen auf Linderung Eurer Leiden. Ernst Ludwig.
üb d
der mneschlacht; unt
Beine H ö Heimgekehrten im Lochnerbause unte nächsten Tage verbleiben werden.
Memel, 93. August. (W. T. B.) Zur Resichtigung und zu ihrer Belehrung trafen hier am Dien iagnachmittag Vertreter des Badischen Kriegsbilfs vereins für Memer Kreis und Stadt ein. Unter den Eingetroffenen befanden sich der Ehren— vorsttzende des Vereins, Staaitzminister Freiberr von Bodman, der Erste Vorsitzende deg Vereins, Sberbürgermeiffer von Mannbelm, Dr. Kutzer, der Vorsitzende deg Arheitgausschusseg, Geheimer Kom- merzienrat Dr. Brosten. Mannheim, ferner der Sberbürgermetster Vr. Wali. Heidel der Bürgermeister Dr. Gugel meter Lörrach und der Professor Dr. Oltmanng alg Vertreier der Unlversitãt Frelburg. Abends fand ju Ghren der eingetroffenen Herren ein Mahl statt, an dem auch der Reglerunggprässdent Hr. . 6⸗ berg teilnahm, der sich den badener Herren auf ihrer Reise hierber angeschlossen batte. An Ihre Königliche Hobeit die Groß herzogin Luise von Baden wurde ein Huldigung g telegram m abgesandt, in dem zum Ausdruck gebracht wurde, daß Ostpreußen wie Badener än diesen ernsten Tagen wie nie zuvor fühlen, daß eine im deutschen Wesen festgegründete Gemeinschaft alle deutschen? Stämme unlöslich hrüderlich verbinde. Am Mittwoch unternahmen die Herren eine Besichtigung des Kreiseg.
Lo di, 9. August. (W. T. B) Die evangelische Pastoren⸗ konferenz hat an den Zentratvorstand des Gustavp Adolf⸗ Vereins folgendes Telegramm gerichtet: Die erste in der Kriegz⸗ zeit heute bier tagende allgemeine Pastoralkon ferenz der evangelisch⸗ augsburgischen Kirche des Warschauer Konstftorialbezirkg hat mit Be⸗ 6 dapon Kenntnis genommen, daß die Glaubenggenossen in der 6 mat unseres treuen lutherischen Bekenntnisses sich mit viel brüder⸗
icher Liebe der mannigfachen Krleg-not ugferer schwer geprüften Dlasporakirche angenommen haben. Sle siebt inzbesondere die groß⸗ herzige Hilfelelstung dor Augen, die der evangelische Verein der Gustay Adolf ⸗Stiftung der lutherischea Kirche Polenz jetzt ganz beson dert reich und verständnisvoll juteiUl werden läßt. Ste spricht einmütig den Glaubensbrüdern in Deutschland, insbesondere dem Zenkralvorst and des Gastap Adolf Vereing, ihren und der ganzen Lanteskirche tiefaefühlten Dank aut und verspricht, in Treue zu halten an dem Bekenntnis der Väter, dem vierhundert⸗ jährigen Erbe der Reformatlon. Namens der Konferenz: Gundlach, stellvertretender Generalsuperintendent. . — Auch dem Deutsch⸗ Svangeltschen Kirchengugsschuß und dem Breslauer Ober- körchen kon sistorium wurden ähnliche Dankegäußerungen gesandt.
Konstantinopel, 9. August. (B. T. B.) Der Rote Halbmond veranstaltet im November und Desember Tine Aug. stellung. Der Präsident Dr. Bessim Omer Pascha reist am Sonn⸗ abend nach den drei verbündeten Hauptstädten, um mit ihnen ihre Beteiligung an der Ausstellung zu verabreden.
Bukarest. 10. August. (W. T. B) Gestern ereignete sich eine große Exrplosion in der Pulver, und Wa ffen⸗ fabrik von Du desti bei Bukarest. Daz Unglück erfolgte um 106 Ubr Vermittagt. Es explodierten nacheinander zwei ether behälter. Ein Alkoblbehälter brannte aus. Die Hauptmagazine, die geh Mengen Aether und Alkohol enthalten, sind unbest ädigt ge⸗ lieben. Vernichtet sind 10 900 kg Aether und o6 kg lkohol. Der Betrleh des Werkes wird aufrecht erhalten. S2 Personen warden getötet, 108 Hersonen verletzt, von denen die meissen Brandwunden erlitten. Unter den Toten befindet sich der Vorsteher des Werkes, Oberst Albu, und der Betriebaleiter, 6 Sabopol. Der König und der Lrieggminister begaben fich gleich . des Unglücks, dessen Ursache noch nicht auf⸗ geklärt ist.
Sofia, 9. August. (W. T B) Die „Bulgari sche Telegraphen⸗ Agentur! meldet: Morgen wird in ganz Bulgarien ein großer nationaler Festtag feierlich begangen werden: der tausend ste Jahrestag des Todes des großen Eribischofg von Ochrida, des heiligen Clemens. Er Ist einer der sieben nationalen Uvostel der Bulgaren, Fertsetzer des durch seine Lehrer, die heiligen Brüder Cyrillus und Methodius, begonnenen Werkes, die die slawisch⸗ bulgarische Schrift erfunden haben, in die sie die Hellige Schrift über⸗ teugen, und so die Grundlage der hulgarischen natfonalen Literatur legten. Dlese zu entwickeln und zu verbreifen, ließ sich der heiltge Clemeng mit unermüdlichem Eifer bis zu seinem Tode durch die unmsttelbare Lehre und durch setne Schriften angelegen sein, indem er feiner und seinetz Werkegz, dem er sich seit früber Jugend gewidmet hatte, würdige Schäler heranbildete. Der heilige Clemens ist Patron der Untversität Sofia, die aus diesem Grunde die zur Jahrtausend⸗ feier veranstalteten Feierlichkeiten Leitet. Mitt Rücksicht auf den Krlegs— zjustand werden diese Festlichkeiten einen sehr beicheldenen Charakter tragen. Auf dem kleinen Platz, gegenüber der Stelle, wo die neue Universität errichtet werden wird, wird eine Ertinnerungttafel aufgestellt werden. Der heilige Synod hat eine neue vollständige Ueber⸗ setzung der vom seligen Theophylaltot, gleich falls Erzbichof won Ochrida, berfatzten Lebengbeschretbung des heiligen Clemens kerguggegeben. Dee Unigersität bercltet em großes Werk zum Getächtnis ihres Schutz heili ken vor. Die gesamte Schuljugend wird an den Festlichkeiten teilnehmen. Zahlreiche Versammlungen und Vor—⸗ träge sind in allen Städten und Märkten des Landes geplant. Die neuen Gehtete und das Heer werden an der Feler auch teil nebmen. Mehrere Abordnungen stnd bereits nach Ochrida abgereist, um die befreite Stadt zu begrüßen, die einst durch dag Werk des heiligen Clemens der Brennpunkt bulgarischer Kultur war. In Sofia werden Vorlesungen über das Leben und Wirken des Heiligen abgehalten werden. Auf diese Weise wird die ganze 6 an dieser Jahrtausendfeler tetlnehmen, auf die sie mit Recht
olz ist.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hin. Kapitän j. S. Abolf von Trotha (Kiel). — Eine Tochter: Hrn. Reglerungtziat W. Graeser (Hannover).
Gestorb en; Hr. Generaloberarjt Dr. Johannes Langheld (Berlin- Lichterfelde). — Hr. Landrat a. D., Geheimer Regierungtrat Ferdinand von Damnitz (Breslau). 1
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtzanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen
souile bie L091. u. 1092. dusgabe ber Deuischen Ver lustiisten. iöonles zei
ejoigen, die nicht ne auen
M 187.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. August 1916 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vowwoche):
Aktiva. 1916
Metallbestand ). 2 467 953 009
darunter Gold 4 1766060 64 Reichs u. Darlehns⸗ kassenscheine
Noten and. Banken Wechsel, Schecks u.
diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.
. 2 495 627 000
7 7905 000 z
6 523 366 000 Lombardforderungen Effekten
Sonstige Aktiven
Passiva. . Grundkapital. 180 000 0900 unverändert) Reservefonddz . Sh 471 000 (unverändert) 6 981 314000
— 576 000 ( ⸗ Sh 663 000
4 25 250 000 (4 463 875 000
Umlaufende Noten.
Sonstige tägl. fällige Verbindlichkeiten. 2439 371 000 43 776 0b, - 273770 000
Sonstige Passiva . 25 zi G66 (
ö Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 4.
3. 2448292009 ( 11535 00006ꝛc4 3081000) C 67592000) 2 402 690 009
16s S89g oo9 oi Gb) (= v6 705 9 0) (4 63 2357 060) 11 133 999
3 398 Hoch 4 4 335 60 F II 299 666)
4762 936 0090 3737 074000 18 635 0000 - 21 649 000) 1655999000) 12 159 000 1
24 219 060 185 904 665 4 3 5535 666) ( 11 578 00) P I5 572666)
180 000 000 (unverändert) 80 550 000 (unverändert) 457 459 9060 — 13 250 000) ( — 80 674 000) (4987 781 000)
1645592 000 251 975 0900
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 190. August
1915 66 New York 1595618000 olland änemark Schweden Norwegen Schwe Desterreich Rumanken Bulgarien
1477 558 000 1997 000) (4224 359 000)
96 680 000 22 812009
3434 000 2265 292 660 607 000) ( 24 Io 660) 151 235 006 1118 0600) (- 202 I65 666) 237 651 6066
130 000 000 (unverändert) 74 479 000 (unverändert) 3897203 000
Ferkel 1330 lebhafter.
1579 477 000 6 ol 000 E 62I OIIO00 9 206 000 5 S69 000) 4 30 644000)
— In der kaufmännischen Mas
Korporation der Kaufmannschaft von
straße 5 sßtz, beginnen nach den Sommerferien am Montag, den 14. Auguft, neue Tageg⸗ und Abendkurse. . l gemeinbildung und kaufmännischen Kenntnsssen finden täglich Auf— nahme. Näheres durch Ankündigungen, die im Bureau des kausmaͤnnischen Verbandes für weibliche Angestellte, Köpenickerstraße 74, und im Direkloralbureau, Börse, Burgstraße 25, 9— 3 Uhr, sowie in der
Schule erhältlich sind.
Wien 9. August. (W. T. B) An der Börse wurden anfangs wiederum Abgaben in Montan. und Rüstungswerten vorgenommen, odaß eine weitere Kurzabschwächung bei diesen Papieren eintrat? Später erfolgten jedoch und jwar im Anschluß an die günstigen Be= richte on der gestrigen Berliner Börse in den erwähnten Papieren die eine Erholung derselben zur Folge batten. Auf allen anderen Verkehrggebteten herrschte allgemeine Zurück haltung, die wenigen Abschlüsse volljogen sich zu behaupteten Kursen. Der Anlagemarkt erfuhr keinerlei Veränderung.
neuerliche Melnungekäufe,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundfachen, Zi 3 ; Mer r ,,. 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
1
1
7
7
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
istellungen u. dergl
chinenschreibschule der Tinto 61,
Berlin, Neue Friedrich⸗ Damen mit guter All⸗
Tinto 613,
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 1571 100 Franken 100 Kronen 100 Zei 85 36 100 Leva 79 80
Friedrichsfelde.
Läuferschweine, 7-8 ö. dongt 714 - 100 M, Pölke 3— 4 Monat alt 54 - 74 1, Ferkel 9- 13 Wochen alt 28-54 SV, 6— 83 Wochen alt 20-28 S6. Die Direttion des
Magerviehhofes.
London, 8. August. 5 oso Argentinter von 1886 961, 4 0 Japaner von 1899 723, Ru von 1996 903, 43 0/0 Russen von 19098 80z, Baltimore and Ohio 884. Canadian Paeifie 1563, Erie —, National Railways of Mexiko 72. Union Pacific 145, United States Steel Corporation 909, Anaconda Copper 163, Ri Chartered 1314. De Beers def. 123, Goldßelda 155
Pennsylvanla 582,
Randminez 33. Amsterdam 3 Monate 11,671, ; ü ; l Wechsel auf Paris 3 Monate 28,52, Wechsel auf Paris kurz 28,13, Wechsel auf Petersburg kurz 1561.
London, 9. August. 50/0 Argentinler von 1886 961, 4 00 Japaner von 1899 von 1906 903, Canadian Pacisie 1863, 3 —, Penn sylvania —, Southern Pacifie — —, United States Steel Corporation 912, Chartered 133 Raundmines 33. — Privatotafont ing, r
Paris, g. August. (W. T. B.) 5 0½ Französische Anleihe 89, 75, 3 o Französische Rente 63, 90,ů 4 0,9 Spanische äußere Anleihe 9h, 96, 5 oso Russen von 1906 Türken unif. — —,
Am sterdam, g. Wechsel auf Berlin 43,25,
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 10. August
für Geld Brief 16 16.
1 Dollar 5, 37 5,39 2251 226 157 157 1571 163 158 104
69,55
104 65 45
Die beute bei Eröffnung der Börse vorliegenden Meldungen ließen eine bestimmte Tenden am Wertpaplermarkt nicht aufkommen, die Haltung war daher eher schwankend zu nennen, und demgemäß entwickelte sich auch die Bewegung in den Preisen. sich nach vorübergehender ; päteren Verlaufe war die Grundhaltung ziemlich fest belebtem Geschäͤft.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof in Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 9. August 1916. — Auftrieb: Schweine 216 Stück, Geschäft etwas Es wurden gejahlt im Engroshandel für das Stäck:
Abschwächung wieder
——
Stück. — Verlauf des Marktes:
Monat alt S6, 3 —6
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
(W. T. B.) 24 / Engl. Konsolt 88, 4064 Brasilianer von 1839 55, „ 5 09 Ruffen
s 00 Portugiesen — — Southern Pacifie 101,
Privatdiekont — —, Silber 313. —
(W. T. B)
724, 3 0/9 Portuglesen —, 48 0/õRussen v. 1909 801, Erie 37,
De Yjzeers def. 12, Silber 3115.
Sue · Kanal 4700, August. (B. T. B.) Wechsel auf Wien 20 00,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
vom 9. August
Einzelne Montanwerte konnten befe stigen. Im
Wechsel auf Amsterdam kurz
2860/0 Engl. Konsols 583, 4 09 Brasilianer von 1889 552, h o/ Russen Baltimore u. Obio —, National Railways of Mexiko Unton Pätifie — —, Anaconda Copper 1635, Rio Goldfstelds 1,
3 0M Russen von 1895 —, —, Nio Tinto 1740. Amer kaner Wechsel auf
1916.
holm 69,20, Wechsel auf 11.53, Wechsel auf Paris Ir auleihe 1033 6, Obl. 3 0/o
rief . 1599,
Rock Island , Southern Union Pacifie 1371,
Abschwächung geltend, der Tendenz für Geld: Fest. gen. rate 2, bei mäßig
auf Sicht 5,91 t,
Central 102 Louisville u.
Monat alt
Rio de Janeiro London 123.
Holland, Amerika, Linle ndische Handelsbank 214,900, Atchison, Topeka u. Santa
Anaconda 164), S823, Französisch⸗Englische Anleibe — —.
New JYortf, 8. August. l an der Fondsbörse war heute etwas lebhafter als an den Vortagen, es wurden insgesamt 250 000 Stück Aktien umgesetzt. ĩ die Eröffnung mit ziemlich unveränderten Kursen vollzogen hatte, griff später eine seste Stimmung Platz, wobei Schiffahris. sowie einzelne Spezialwerte recht erhebliche Gewinne buchen konnten. Steels bestand bei leichten Kursbesserungen Nachfrage. stellten sich Unlons und Reading höher. amtlichen Ernteberichtg machte sich auf allen Umsatzgebieten eine
Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 24, London (60 Tage) 471.50, Cable Transfers 4,76 45, Wechsel auf Pari Wechsel auf Bullion 661, 3 vo Northern Pacifie Bonds ——— , ; Bond 1825 — —, Atchison, Tovefa u. Santa F 1013, Baltimore and Ohio 8a, Canadian Pacifie 1753, Chesapeake u. Ohio 60, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 43, Denver u. Rio Grande 131, Illinoig
Schwe; 45,70, Wechsel auf Kopenhagen 68,024, Wechsel auf Stock⸗
New JYJoꝛk 241,75, Wechsel auf London 41,00. — 59090 Niederländische Staatsg⸗ Niederl. W. S. 733116, Königl. Niederl. 403, n,
Southern Railway — — , United States Steel Corp.
(Schluß.) Das Geschäãft
Pacifie 953,
(W. T. B.) Nachdem sich
Auch für Von Bahnen Nach Bekanntwerden des
Schluß war aber wieder fest zu nennen. Geld auf 24 Stunden Dnurchschnitis. Wechsel auf
Berlin auf Sicht 715, Silber 409 Ber. Staat.
Nashville 12653, New Jork Gentral 163,
Norfolk u. Western 1283, Penn splvania 55 z, Reading 944, Southern Dacifie 973, Union Pacifie 138, United States Steel Gorvoration 867.
Anaconda Copper Mining 803,
do. vref. 118. (W. T. B.) Wechsel auf
9 3 8. August.
Kursberichte von
London, 8. August. London, 4. August. Mais 1050 Qrs., Gerste
doob0 Ballen, Einfuhr 12 Wechsel auf 11,52, November 847. —
für August 58.
tefined (in Cases) 11,50, do. in Tanks 5,25, prime Western 13 623, do
4 9/0 5, 65 — 5, 75, ect. . lis o,
s. Erwerbs⸗ und
ff 57 7 2 Niederlassung ꝛc. Cn 1 ger . nzeiger. 8. Unfall⸗ und J
7 2X Ba 1 ele Verschiedene
9. Une. 10.
Am sterdam. 9. Auzust a bös! lol für September 613. — Leinöl loko 531, für August 524, für Sep⸗ tember 534, für Oftober —
New Jork, 8. August. hhluß) leko middling 14 40, de. für September 1430, do. für Dttober 1436, do. für Dezember 14,58, New Orleans do. loko middling 13,82, Petroleum
fugal 5.95, Weizen für September — —, do. do. Hardwinter Nr. 2 neuer 146, Getreidefracht nach Liverpool 138, do für September 8, 64 26 do Januar 8,77, Kupfer Standard loko — —, Zinn 37,52 — 37,875.
auswärtigen Waren märkten.
(W. T. B.) Kupfer prompt 1071. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufuhren: 260 Qrs., Hafer 630 Org. Einfuhren:
Weizen 33 950 Ort, Mehl 4100 Sack, Mais 12 700 Qrs., Gerste 9800 Qrg., Hafer 80 700 Qrs. Liperpool, 8. Auagust.
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 100 Ballen, davon 12 000 Ballen ameri⸗
kanische Baumwolle. — Für August⸗ September 8,49, für Oftober⸗ Amerikanische Aegvpiische 15 Punkte, Indische 10 Punlte höher.
Amsterdam, 9. August.
und Brasilianische 20 Punkte, Santos ⸗ Kaffee Rüböl loko 631,
(W. T. B.) (W. T. B.)
für November —.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
do. Stand. white in New Jork J, 15,
do. Credit Balances at Oil City 2.46, Schmal Rohe & Brothers 14,00
Zucker Zentri⸗ für Dezember —, —, Mehl Spring⸗Wbeat clears (neu) Kaffee Rio Nr. 7 do. für Dezember 8,72, do. für
Wirtschaftsgenossenschaften. von Rechtsanwälten. nvaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
zekanntmachungen. — m
J untersuchungssachen.
28316 Eteckbrief.
Der unten beschriebene Pionier Josef Schmitt der 4. Ersatzkompagnie Ersatz⸗ batalllons Pionierregimentz Nr. 24 zu Cöln - Riehl, geboren am 10. Oktober 1853 zu Düsseldorf, wohnhaft zu Düsseldorf, Worringerstraße Nr. 76, ist der unerlaubten Entfernung verdächtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen, an die nächste Militär behörde abzullefern und dem Bataillon Nochricht zu geben.
GCöln Riehl. den 7. August 1916.
Ersatz⸗ Bataillon deg Westfälischen Pionierregiments Nr. 24. Correns, Major z. D. u. Batalllonskommandeur.
Beschreibung: Größe: ca. 1,5 m, Ge⸗ stalt: normal, gebeugte Haltung, Haare: dunkelblond, Nase und Mund: gewöhnlich, Schnurrbart: klein. Besondere Kenn⸗ zeichen: keine. Kleidung: Feldgrauer Au— zug, Schirmmütze, Schnürschuhe.
28360] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ visten Willt Mummenhoff von der 2. Komp. Inftr. Reg. Nr. 25, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft in, Feighelt verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär- behörde abzultefern.
D. ⸗ St. Qu, den 7. August 1916.
Gericht der Dipision Dumrath. Der Gerichteherr: Dumrath, Generalleutnant.
Beschreibung: Größe: 1575 m, Alter: 2d Jahre, Gestalt: schlank, Kinn: ge. vöhnlich, Nase; gewöhnlich, Haar: blend, Bart: kleiner Anflug, Mund gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: der Mittel⸗ oder Mingfinger der rechten Hand ist ziemlich dick.
I28217 dr, ,
e,, den unten Heschrlebenen, welcher flüchtig ist, ist die Ünterfuchungehaft wegen Kontrakibruchs (Vergeben gegen § 9h des Gesetzegs vom 4. 6. 186i), be— gangen in Stettin am 20. Februar 196, mn 3. Auguft. ßig verhänqi worden. Gö v ni ht denselben ju verhaften und in
das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 1 E. R. 398/16 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibungt: 1) Famillenname Hellmann, 2) Vor⸗ name: Karl, 3) Stand und Gewerbe: Steuermann, 4) Geboren am 14. März 1884 zu Rädnitz Kreis Krossen, b) Letzter Aufenthalt (Wohnung) Auf Der- schiffahrt jwischen Kosel und Stettin. Stettin, den 3. August 1916. Kriegsgerlcht des Kriegszustandes.
28219 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergeben gegen 5 95 des Gesetzes vom 4. 6. 1851), begangen in Ramin, Kreis Randow, am 13. Juli 1916, am 2. August 1916 ver⸗ bängt worden. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzullefern sowie zu den hiesigen Akten II. F. R. 98216 sofort Mitteilung zu machen. .
Personbeschreibung: 1) Familienname: Matuczewski, 2) Vorname: Franz, 3) Stand und Gewerbe: Schnitter, 4) an⸗ scheinendes Alter: 18 Jahre, 5) geboren zu Drumbrowsky, Kreig Konin in Russ.“
olen, 6) letzter Aufenthalt (Wohnung): Ramin, Kreis Randow, 7) Größe: 1,60 m, 8) Haar (Farbe): blond, 9) Sprache: polnisch, etwas deutsch.
Stettin, den 2. August 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
28218 Steckbrief. . . die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 53 9h des Gesetzes vom 4. 6. 1851), be—⸗ gangen in Giesenfelde, Krelg Stargard, am 31. Juli 1916, am 3. August 1916 verbängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichta— efängnis abzullesern sowse ju den hiesigen kten 11 H. R. 1066/16 sofort Mit- tellung zu machen. Personbe schrelbung:
J. 1) Famslsern nne: Mucha (nennt
b ane Te gan, ri) 2) Vorname
r Somme sind ind Giwerher
Schnitter, 4) geboren am 5. Januar 1395 zu Sicjawno in Rußland, ) letzter Aufenthalt (Wohnung): Ziegelei Giesen⸗ felde, 6) Größe: mittel, 7) Haare blond und stark, 3) Bart: ohne, 9) Gesicht: länglich, 10) Stirn: hoch, 11) Augen: blaugrau, 12) Augenbrauen: blond, bogen⸗ fg), 13) Nase: klein, 14) Obren: mittel, 15) Mund: mittel, 16) Zähne: voll—⸗ ständig, 17) Kinn: 18) Sprache:
spitz, polnisch.
II. 1) Familienname: Mucha, geb. Nawrot, 2) Vorname: Wladislawa (nennt sich auch Marianna Jr zawska), Stand und Gewerbe: Schnitterin, 4) ge⸗ boren am 14. November 1896 zu Niech⸗ mierow in Rußland, 3) letzter Aufenthalt (Wohnung): Ziegelei Giesen elde, 6) Größe: sehr klein, 7) Haar: hellblond und volles, 8) Gesicht schmal, blaß, 9) Augenbrauen: blond, 19) Zähne: links oherer Vorder⸗ jabn schadbaft, 11) Nase: dick, 12) Ohren: 6 n, ok 14) Kinn: spitz, 109) Sprache: polnisch.
Eg ist nicht aus geschlofsen, daß die Be⸗ schuldigten wieder auf ihre früheren falschen Namen reisen.
Stettin, den 3. Auaust 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
(28220 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 59h des Gesetzes vom 4 6 1851), be⸗ gangen tn Papenheck, Kreis Pasewalk, im Juni 1916, am 4. August 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gerichts gefängnis abm. Ilefern sowie zu den Akten 11 E. R 994 16 sofort Mitteilung zu machen. Zu der Flucht haben diese dem 6ͤsterreichisch. alulschen Schnitterburschen Wassol
wasiow aus Stechow die Militärpapiere vom Konsulat aug Stettin entwendet, und es bestebt die Möglichkeit, daß dieie fich dort neue Legttimattongkarten beschafft daben.
ersonbeschreibung
1. I) Famlllenname: Miskiewiez. N Vorname Wolelech 3) Stand und Gewerbh⸗ Schulter, ) aunlchelnen deo Uter: 21 Jabre, ) gebeten za Wognlk
Kreis Sieradz., Russ. Polen, 6) letzter Aufenthalt (Wohnung) Papenbeck bei Pasewalk, 7) jetziger (vermuteter) Auf⸗ entbalt: Lehne in Westfalen, 8) Größe: klein, 9) Gestalt: untersetzt, 10) Haar: blond, voll, 1) Bart: kleiner blonder Schnurrbart, 12) Gesicht: gesund, voll, rund, 13) Stirn: hoch, 14) Auger grau- blau. Besondere Kennzeichen: etwas ver⸗ wachsen. Rechte Hand eine Beule. Rechter Daumen etwag verwachsen.
II. 1) Familienname: Bulcolniezak, 2) Vorname: Stanit law, 3) Stand und Gewerbe: Schnitter, 4) anscheinendes Alter: 20 Jahre, 5) geboren zu Krolckow, reis Slupca in Russ-Polen, 6) letzter Aufenthalt (Wohnung): Papenbeck bei Pasewalk, 7) jetziger (vermuteter) Auf⸗ enthalt: Lehne in Westfalen, 8) Größe: klein, 10) Gestalt: untersetzt, kräftig, 11) Haar: dunkelblond, voll, 12) Bart: kleiner blonder Schnurrbart, 13) Gesicht: gesund, rund, 14) Stim: niedrig, 15) Auge: graubraun.
Stettin, den 4. August 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandeg.
28216 Tteckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Fabrer der 2. Ersatzbatterie 11. Feldart.⸗Regte. Karl Gehret, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen mil. Vergebens der unerlaubten Entfernung im Felde über 3 Tage (65 64, 66, 9 Ilff. 2 Mil. Straf. Ges. Buche) verbängt. Es wird ersucht, ibn zu verbaften und in die Milttärarrestanstalt in Würzburg eder an die nächste Militärbebörde zum Weiten ˖ trangvort bierber abzuliefern.
Würzburg, den 4. Auaust 1915.
Gericht der stellv. 7. Inf Brig. Der Gerichts berr: Zech, Generalmajor und Brigadekommandenr. Beschreibung: Alter: A Jabre. Sr de:
Lm SS em. Statur: uuterleßt Letwar
schmächtlg. Daare: MNend,. Male: gew.
ad; gew, Kinn: rund. Besendere Gennzelchen: dlases Ausseden. Kletdunz: Untferm.
28317] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. Der Reservist Hugo Sypiß der 7. Komp. II. Batl. Bayer. Ers.-Rgta. Nr. 1, ge⸗ boten am 1. 4. 1885 zu Fischen, Bei⸗ Amts Sonthofen (Bayern), wird är fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlichea Vermögen mit Beschlag belegt (5 2360 M. ⸗ St. G. · O.).
D. St. Qu., den 6. 8 191. Gericht der 39. Baver. Res.⸗Dwis Der Gerichtsherr:
Grüber, Generalleutnant.
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungsiache ; Wehrmann Friedtich Trautmann dez IV. Rekrutendepots II. Ersaßbatei er Infanterteregiments Nr. S0. weren Febrer- flucht, wird auf Grund der S 89 F. dez Militãrstrafgesetzbuchs sowie der 8 **. 360 der Militarstrafgerichtzerdnnng der Beschuldigte bierdurch far Fadaer fachen ertlärt und sem im Deatichen Reiche befindliches Vermõ zer it Se hlas dels? Hagenau, den 31. Jalt 1318. Gericht der stelld &. Jr fanterierti ne de.
28214) Fabnenfluchtser lr und Sesch e qua d acrer a ⁊ fũs n. In der Uaterfuckangk e ache geren den em W. August 1836 za St. Galen
gegen der gegen *
k in Affolten (Schwein ede de fer Ter. ũbrer Karl Gũmpel. t. in Cor trolle des Sete Mr. beim. werner Fabaen acki. nerd ant Grund der SS 69 ff. dee M- Tre, . der d Vs e der R Se D d Bel chuldig de Cirrdurck * Rhe n cn erklärt ad ferm re Denk den Derne de dndlicke Derne er ne, De cn, Deen. Kartarnude. der de Rr B Gerxot der erde d, Dan De ede . . ö — n. der den deen 32 n Neder Mnee der T, n Tae, mee. ac Genn der See dale de De'mn tt.
ö 86 6 6 a ,. 86 8 6 5 * 2. 24 . . * 8 4 3 1 ** * n / — — —— ——᷑ — — K /—/—Säe / —äƷỹ /