Urania“ spricht, J F von 2741 ropuloß n ö 3. um gl o/ auf 8
Knuft und Wissenschaft.
Der Geruchsinn der Insekten. Der Geruchsinn bat im eben der Tlerwest eine sehr große Bedeutung, er iss, wie Geheimrat, ie. Rörig in der eriezeltung“ aueführt, in erster Linte ein Mittel zur 3 der Art. Seine Aufgabe ist eg, die Nah⸗= zung finden zu helfen, beim Verlassen der Wohnung die Rückfehr zu sichern, den Feind zu entdecken. Wenn wir nun schon bei den höheren Tieren die Fahl keit bewundern, mit der sie dle Spur elneg anderen verfolgen, wieviel mehr muß etz ung in Erstaunen setzen, wenn wir hen, daß auf hiel niedrigerer Stufe stetende Tiers, wie die In. selien, diesen Sinn in elner Volltomraenheit besitzen, für bie uns jedes Vorstellunge vermögen abgeht! Der Geruchsinn bei den Insekten soll seinen Sitz an den Fäblern baben, auf benen sich in wechselnder Zahl kleine Gräbchen mst einem Sinntes kegel befinden.
r . Wiffenschaftlichen Theater der wie s mitgetellt worden ist, am Montag Frau ela K aus Patras in einem mit jahlrelchen farbigen Lichtbil dern ausgestatteten
Kö , . . Erste Beilage k , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
esses stehende Vorfrag Aegypten und der Suezkanal ' wiederhoft. Notierungen des Ohr senporslandeth 3 ng n 1 * . vom 11. August vom 10. War M. L188. Berlin, Freitag, den 11. August 10418. 6 ö 3
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten ?. Tagen folgende kinematographis 2 6. ,, . fũr . 6 46 abend, Nachmittags H Ubr: Wa e Sbären, Pinguine; Sonntag, New York 1 Dollar 363 zg 55, 6 1957 19571
6. Erwerbs⸗ und K
. — S * 5. n S entli 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9
9. Bankausweise.
ö ö = Nachmittags 3 Uhr: Das Berner Oberland“, 5 Uhr: Ber Balkan 22 106 Gert. 2, 225 226
Au im Weltkriege (Lichtbilder und Kino), Abends 7 Ubr: Unsere ö 1. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
suchungssachen. . erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Insekten mit einem starken Rlechwermögen baben demerasprechend sehr viele solche Grübchen und besitzen auch auffallend große ober durch Lamellenbildung an ihrer Ober fläche ver . ar. So haben 3. B. die Tagfalter, bel denen sich die Hlechter durch das Auge zu sinden wissen, sowohl bei den Männchen als auch bel den Weibchen annähernd git große Fühler, die Spinner dagegen, die Dämmerungsfalter sind, bei denen daher dag Männchen zum Auf . des Welbchens des Geruchsinnegs bedienen muß, haben bei dem männlichen Geschlecht größere Fühler als bei dem weiblichen. Eine ganz andere Anschauung alg die eben angeführte über den Sltz der Geruchtempfindung bei den Jasekten vertritt in reuester Zeit Me Indoo. Er bat unternommen, die Frage durch den Versuch zu entscheiden, indem er Infekten beobachtete, denen bestimmie Organe entfernt worden waren. Nach den Ergebnissen seiner . Fer nn, wären die Fühler nicht dle einzigen Riechorgane, sondern die Insekten würden auch mit den Flügeln und den Hen en riechen. Ja selbst. der Stachel der Bienen wäre ein Riechwerkzeug. Bei mikrostopischer Prüfung fanden sich an all diesen Stellen Rlech⸗ voren. Bei 50 Käferarten, die Me Indoo untersuchte, fand er solch? Riechporen an den Flägelwurjeln und Beinen, nicht aber an den Fühlern. Es hat also den Anschein, als ob diefe Riechvoren sich an vielen Stellen des Körpers befinden können und ihre Verteilung je nach der Lebengwelse des Insekteg verschieden ift; so haben die Wasserkäfer umsoweniger Riechhoren an den Beinen je mehr diese zum Schwimmwerkzeug ausgebildet sind.
Land⸗ und Forstmirtschaft.
Washington, 5. August. (Spezlalkabeltelegram m.) Nach dem heute veröffentlichten Bericht des Ackerbaubureaug beträgt der Durchschnitisstand von Maig 75,3 o gegen 82 /, im Vormonat und 9,5 o/o im Vorlahr. Der Gesamtertrag wird auf 2777000 009 Bushels geschätzt gegen eine endgültige Ernte von 3 054 500 090 Bushels im Vorj ihr. Der mittlere Stand von Frühjahrgwelsen wird mit ö og angegeben gegen 89 e im Vormonat und 83,4 o/ im Vorjahr. Ver Ertrag wird 3 199 9000 000 Bußstzelg geschätzt gegen ein end—⸗ gültiges Ergebnis von 356 460 000 Busbels im Vorjahr. Das Gesamtergebnis von Winterweizen wird schätzungswelse mit 435 909 909 Bushels angegeben egen eine Ernte von Soß 050 000 Busbelg in 1915. Hafer . sich durchschnutlich auf Al,5 (9 gegen 86,3 / im Vormonat und g1i,5 o im Vorjahr. Das Gesamtergebnis wird auf 1274 000 000 Busbels geschätzt gegen eine Ernte von 1 540 000 000 Bußsbels in 1915. In den Händen der Farmer befinden sich noch 113 398 009 Bushels gegen 55 607 000 Busbels un Porjabr. Der Durchschnitt von Gerste wird auf 80 6 (87,9 beiw. 93 8 G) angegeben, der von Leinfaat auf 84 ,o (90, bezw. 21,2 99. Das Gesamiergebnig von Roggen wind auf 42 09 000 Hushels geschätzt (49 190 000 Bushels im Vorjahr), dat von Gerste auf 195 000 600 Basbels (237 000 000 Bufhels) und dag von Leinsaat auf 14 000 000 Bushels (13 8a5 000 Bushels).
Verdingungen.
Ver Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft in Wilhelm haben am 22 Juli 1916 verdungene Deistellung einer Straße auf dem Seedeich ist der Firma Parizot u. Simons, G. m. b. H., Bremen, erteilt worden.
Theater und Musik.
Die neue Spielzeit der Königlichen Tbeater beginnt am Dienttag, den 15. August. Alg erste Vorstellungen werden gegeben: im Königlichen Opernbhause ‚Lohengrinꝰ und im Königlichen Schauspielhause, zum Andenken an den 100. Ge— hurtstag Gustav Frevtagg, der in die Theaterferien fiel, des Dichter Luftsplel Die Journalisten. Der Vorverkauf der Eintrittskarten für die an den Anschlagsäulen bekannt gegebenen Vorstellungen der eisten Woche beginnt am Sonntag, den 13. d. M.
Mannig faltiges.
Zugunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, über die Seine Majestät der Kaiser und König in diesen Tagen das Protektorat übernommen hat, verlegt der Nationale, Verlag, Charloftenburg, Biamarckstr. 97/98, eine Künstler⸗ mappe „Aus dem Osten mit Nachbildungen von an der Front entstandenen Zeichnungen von Heinrlch Vogeler, Worpswede. Durch Unterstũtzung hochherz iger Spender ist ermöglicht worden, die umfang⸗ reiche Mappe in geschmackvoller Ausführung jür 30 4, die Luxus- ausgabe für 1090 4 heraugzugeben. Ein wesentlicher Teil des Be— trages soll an die Nattonalstiftung abgefährt werden.
Die Berliner Stadtyerordneten ehrten in ihrer gestrigen Sitzung zunächst das Andenken des verstorbenen Stadtverordneten Salinger in der üblichen Weise und erteilten darauf einer vom Magistrat für nötig erachteten Abänderung der von der Versammlung fest= gesetzten . über die Anrechnung früherer Dienstzett und für die e währung von Ruhegeld an die Leiter, Letterinnen und Lehrpersonen der Privatlyzeen und höheren Privatmädchenschulen ihre Zusttnmung. — Ez folgte eine Vorlage des Magistrats, be— treffend die Uehernahme der am Grünen Weg 16 belegenen Kaun-Gupelschen Privatmittelschule für Mädchen in sädtische Verwaltung vom 1. Oktober 1916 ab. In dieser Privatschule, die den Charakter einer Mittelschule hat, werden gegenwärtig 428 Schülerinnen unterrichtet. Mittel“ schulen hat die Stadt Berlin bis jetzt überhaupt nicht. Wie der Mogistrat den Stadtverordneten mitteilte, gedenkt er auch in Zukunft, keine Mittelschulen für Knaben einzurichten. Dagegen will er durch Uebernabme der Kaun⸗Eupelschen Anstalt den Versuch machen, eine stäbtische Mittelschule für Mädchen zum 1. Oktober dieses Jahres ins Leben zu rufen. In der Grörterung stellte der Staktv. Cassel den Antrag, die genannte Privaischule zum 1. Oktober d. J. in stäbtische Verwastung ju übernehmen, im übrigen aber, den Magistrat zu ersuchen, balbigsi einen Lehrplan über den Schulbetrieb in den Mittelschulen unter Sicherung des An—= schlusses der Gemeindeschule an die Mittelschule vorjulegen. Mit diesem Antrag wurde die Magistratsvorlage angenommen. — Unter den weiter auf der Tager ordnung siehenden Gegenständen befand sich ferner ein Vorschlag des Magistratg, bei der Nordsüdbahn eine Ginbeitgklasse mit Raucher und Nichtraucherabteilen einzaführen. Die Magistrateperlagh: wurde angenommen. — Hierauf fand eine lurse Pause stait, in der ein zu Anfang der Sitzung gewählter Aug. schuß zur Vorbergtung einer Vorlage, betreffend die Schaffung einer neuen Stadtratsstelle für das Verkehrswesen, zusammentrat. Den Bericht über die Ausschußberatung erstattete dann der Stadtv. Gassel, der die Annahme der Magistratsvorlage empfabl. Die Versammlung beschloß demgemäß. — Auf die öffentllche folgte tine geheime Sitzung.
Mariner; Mittwoch, den 16. August, Nachmittags 5 Uhr: Ble Gr⸗ k m Dienstag, Abends 7 Uhr, wird der astronomische Lichtbildervortrag Die Bewobnbarkeit der Kelten gehalten. Kriegg⸗ verwundete haben zu allen Vorträgen umsonst Zutriit. — Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage die Sonne mit ihren Flecken, Abends ein Fixstern, Doppelsterne, Sternhaufen und der Mond beobachtet. Die Sternwarte ist bei klarem Wetter bis 12 Uhr Nachts geöffnet.
Wien, 10. August. (W. T. B.) Heute früh ist in der Zucker⸗ fabrik in Bruck 4. L. ein großer Brand durch die Entzündung von Vorräten in der Trocknungganlage ausgebrochen. Dag Feuer griff rasch um sich, sodaß schließlich die Wiener Feuerwehr herbei= gerufen wurde. Es gelang, den Brand zu bewältigen und elne Aug breitung zu verhindern. Der Schaden ist nlcht unbeträchtlich.
Paris, 19. August. (W. T. B.) Nach Meldungen französtscher Blätter ist in Meubdon eine Werkstatt der Munittionsfabrtk Feullette in die Luft geflogen. Mehrere Arbeiterinnen ind getötet beziehungsweise schwer verwundet worden. — Die große Oel fabrik von Delaunay & Co. in Fécamp wurde durch tine Feuersbrunst fast vollständig zerstört. Der Schaden beträgt mehrere hunderttausend Franken. Fünfhundert Arbeiter sind brotlos.
Bu kgrest, 10. August. (L. T. B.) Amtlich wird festgestellt, daß die Erxplosion in der Pulverfabrik Budeschii durch Zufall und nicht durch verhrecherische Hand herbeigeführt worden ist 9 Nr. 186 d. Bl). — Der Generaldirektor der Posten und Telegraphen tellte fest, daß Zahlungen im Betrage von mehreren Millionen Francs, die durch Vermittlung des Bukarester Görsen⸗ syndikus Filotti an verschledene aus läöndische Postverwal tung en geleistet werden sollten, in Wirklichkeit nicht erfolgt sind. Flott; sowle mehrere Postbeamte wurden in gerichtliche Uater⸗ suchung gejogen. Die unterschlagene Summe beträgt 5100 009 Lei, wopon 600 000 Lei in das Jahr 1914 gurückreichen. Die aueländijchen Verwaltungen, an die das Geld haͤtte ausbezahlt werden sollen, verlangen jetzt außer dem Kapital auch die auß . Verzugszinsen. Ueberdies ist festgestellt, daß Filorti auch ei dem Ankauf von Devisen für zu ba ,. Zahlungen Betrug verübt und Kurse um nahezu 15 9j höher angerechnet hat.
Konstantin opel, 10. August. (W. T. B.) Unter dem Vor= sitze der Prinzessin Nadsee hat sich hier eine Vereinigung für muselmantsche Frau enarbett gebildet; unter ihren Mitgliedern
ist der Kriegsminister Enver Pascha.
Charlegtown (Westvirginlen), 10. August. (W. T. B.) Nach einer Reutermeldung ging über dem Tale des Coal River ein Wol kenb ruch nieder. Man glaubt, daß über 100 Menschen ume Leben gekommen sind. Der Sachschaden beträgt eine Million Dollar.
Handel und Gewerbe.
Der „Deutsche Beton⸗Verein“ (e. V.) hat im Jahre 195069 in Ausführung der Hestimmungen der Zivilproießorg nung (68 1025 — 1048), die die Möglichteit der Bildung von Schiedtz⸗ gerichten zur endgültigen und iaschen Erledigung von Streitigkeiten unter Ausschluß deg teuren und langwierlgen Verfahrens der ordent⸗ lichen Gerichte vorsehen, eine Schiedegerichttzordnung für die Ent— scheidung von Streltigkeiten aus Verträgen über technische Ar— belten und Lieferungen im gesamten Arbeitsgebiet seiner Mit⸗ glieder nebst einer Gebührenordnung unter Mitwirkung von Vertretern deufscher Ginzelstaaten aufgestellt. Diese das Ver⸗ fahren vor dem Schlehsgericht regelnde Schiedsgerichtgordnung des Deutschen Beion⸗Vereins“ (Sitz Obercassel, Siegkreis), die weit über den Kreizz seiner Mitglieder binaus Aufnahme gefunden, hat durch einen Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Februar 1916 in einzelnen Punkten sowie in der Gebübrenordnung Aenderungen und Ergänzungen erfahren, durch die eine Reihe von Zweifelsfragen klar— gestellt und die Rechte der Parteien teilweise erweiteit worden sind. Infolgedessen hat der Deutsche Beton⸗Verein- die Schledsgerichte, ordnung mit Gebührenordnung in der neuen Fassung berauegege ben. Als ein Anhang zu ihr ist gesondert eine Liste von Sachverständigen für 9 der Hauptfachrichtungen erschtenen.
— Bei der Dynamit⸗Aktiengesellschaft, vormals Alfred Nobel u. Co., Hamburg, zu Hamburg wurden nach dem Geschäftebericht für 1915 die bestehenden Anlagen bedeutend vergrößert und erweitert bezw. neue errichtet. Da die Erweiterungen vorauz sichtlich nur während des Krieges verwertet werden können, wurden die dadurch entstandenen Kosten mit Ausnahme des gemeinen Werte der zu diesem Zwecke erworhenen Grundstücke auf den Betrteb abgeschrieben. Trotz der starken Tätigkeit aller Fabriken waren Be⸗ triebsunfälle nicht zu verzeichnen. Der Reingewinn des Jahres 1915 beträgt nach Vornahme der Ahschreibungen und nach Bildung eines Erneuerungo fonds von 1 000 000 M für beam ; Anlagen und Ein⸗ richtungen 16 801 2065 , hiervon werden der Beamtenpenstonskasse 1000 000 „, der Meister⸗ und Arbeiterunterstützungskasse 1 090 000 und besonderen Rücklagen 6 000 000 Æ zugewiesen. 20 0/9 Divptdende von I6 000 000 M erfordern 7 200 000 6, die Aufsichtsratatanttemen . . sodaß ein Vortrag auf neue Rechnung von 1101 450 60 verbleibt.
— Hei der Sprengsteff. A.-G. Carbonit, Hamburg, waren nach dem Geschäftsbericht für das Jahr 1915 die Betriebe im Jahre 1915 angestrengt beschäftigt. Um den an sie gestellten An« sorderungen gerecht ju werden, waren Erweiterungen nötig. Die hierju und zum Ersatz der durch ein Schadenfeuer jerstörten Bauten und Einrichtungen erforderlichen beträchlichen Aufwendungen konnten aus laufenden Mitteln gedeckt werden. Der Gesamtreingewinn be= trug 662 932 4, hiervon entfallen auf die gesetzliche Rücklage 20 827 S, auf Gerinnanteil für Vorstand und Aussichts cat 81 105 M, auf 18,7 υ Dividende 561 000 .
Wien, 10. . (W. T. B.) Der heutige freie Verkehr an der Börse hielt sich während seines ganzen Verlaufes auf samtllchen Mtarktgehieten in äußerst engen Grenzen. Die wenigen Umsätze voll⸗ zogen sich unter dem Drucke kleinerer Realisatfonen zu schwächeren Kursen, ohne daß aber der Rückgang sckärfere Formen angenommen
ätte. Im Verlaufe kam telweise eine leichte Crholung zum Durch⸗ bruch, auch für Spirituzaktien bestand einiges Interesse. Südbahn werte blieben im Kurse gedrückt.
Bern, 9. August. (W. T. B.) Nach der Statistik der fran⸗ zösischen Oberzollverwaltung betrug im erffen Halbjahre 1916 der Wert der Einfuhr, nach den ref des Jabres 1914 berechnet, 4459 Milllonen, der Wert der Ausfuhr 1717 Milltonen 34 Dle französische Handelgbilanz ergibt also bei dieser Berechnung elnen
1981 1971 158
weden 10 Kronen 1573 . ö 158 157 158
Norwegen 100 Kronen 157 Schwe 100 Franken 1045 1057 104 1045 Sesterreich 160 tronen 59,45 65 hb 6945 69565 Rumänlen 100 Lei 85 86 85 86 Bulgarien 100 Lepa 79 80 K 80
Der heutige Wertpapiermarkt begann in fester Haltung. Die Berichte von den fremden Märkten waren gleichfalls geeignet, die Tendenz in diesem Sinne zu beeinflussen; en lagen daher einige Eisenwerte, während Renten und Transvortunternehmungen vernach⸗ lässigt waren. Der Bankenmarkt blieb still. Im weltern Verlauf war die Haltung behauptet.
‚ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 10. Auguft. (W. T. B.) 21 C, Engl. Konsolg 59, 5 oso Argentinler von 1386 ——, 40/00 Brasillaner von 1889 662, d bO Jahaner von 1899 723, 3 o Portuglesen Hz, 5 os9 Rufsen von 19606 gor, 406 , von 1909 —, Baltimore and Ohio 902, Canadian Pacifie 13563, Erie 383, National Railways of Mexiko 73, Pennsylpanla —, Southern Pacifie 1031, Union Pactfie 1473, United Stateg Steel Corporation 827, Anaconda Copper 171, Rio Tinto 614, Chartered 134, De Beerg def. 1276, Goldfelds 155 Randmineg 37e. Privatdiskont Husi, Silber 313. — Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,57, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,51, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,55, Wechsel auf Paris kurz 28,15, Wechsel auf Petersburg kurz 1563. —
Parts, 10. August. (W. T. B.) 5H o/o Framzösische Anleihe 89. 75, 3 0 Franjöstsche Rente 63,80, 4 o/ Spanische äußere Anleihe 100,00, Ddoss Russen von 1906 89,50, 3 M Russen von 1895 — — 40 Türken unif. 64,00, Sue - Kanal — — Rio Tinto 1740.
Am sterdam , 10. August. (W. T. B.) Ruhig, amerikanische Werte sest. Wechsel auf Berlin 45,223, Wechsel auf Wien 30, 00, Wechsel auf Schwein 45,724. Wechsel auf Ropenhagen 68, 00, Wechsel auf Stock- bolm 69, 33, Wechsel auf New Jork 241,75. Wechsel auf London II5ö3z, Wechfel auf Parig 41,90? — Hö Nieder ländische Staatg⸗= anleihe 1056, Obl. 3 oo Niederl. W. S. 73, Köntgl. Niederl. Petroleum H0o, ö Amerika Linte 4060, Niederländisch⸗ Indische Handelgbank 214, Atchison, Topeka u. Santa Fé 10410, Rock Island 4, Southern Paeifie ——, Southern Rallway 221, Union Paecifie 138, Anaconda 1654, United States Steel Corp. S3*sis,. Französisch⸗Englische Anleihe — —.
New Jork, 9. August. (B. T. B.) (Schluß.) Nach den Tagen der Unlust und hochgradigen Geschäftslosigkeit kam heute ein frischerer Zug in die Börse. Den Hauptanstoß hierzu und zu der sich entwickelnden sebr zuversichtlichen Stimmung gab die Mitteilung, daß der Aushruch des Streits der Elsendahnangestellten durch die ee der beteiligten Kreise erfolgte formelle Annahme ber Vermittlung der Bun detzlreglerung verhlndert worden ist. Auf allen Umsatzgebieten waren bedeutende Käuferschichten zu kemerken, die speziell leitende Papiere um 2? big 4 Dollar in die Höhe setzten. In erster Änte ergoß sich natürlich die Flut der Faufaufträge auf den Elsenbahnaktienmartt, wo 3. B. Regdings fast7 Dollar im Kurse gewinnen konnten. Namen ich war der Verkehr am nachmittag so rege, wie seit Wochen nicht mehr. Die Börse schloß in strammer Haltung. Aktienumsatz 570 000 Stück. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Ri, rate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 27, We je auf London (60 Lage) 671 30, Cable Tranzfeng 4.76 45, Wechsel auf Parig auf Sicht b, 31, Wechsel auf Serltin auf Sicht 717, Silber Bullion 663, 3 do Northern Pacisie Bonds — —, 4 00 Ver. Staat. Bonde 1925 — —, Atchtson, Toveka u. Santa Fs 102, Baltimore and Ohio 863, Ganadian Pacisie 1765, Chesapeake u. Ohio 62, Ghieago, Mllwaukee u. St. Paul 969, Denver u. Rio Grande 134, Illinoiz Centra! 102. Louisville u. Nashville 128, Ner Jork Gentral 1051, Norfolk u. Western 1303, Pennsylvanig b6z, Reading 1013, Southern Paelfie gst, Union Paelfie 1403, Anaconda Gopher Mining 81, United States Steel Corporation 885, do. vref. 1183. ;
Rio de Janeiro, 9. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 123.
Kurtberichte von außwärtigen Waren märkten.
London, 9. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 109.
Liperpool, 9 August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz S009 Ballen, Einfuhr 10 100 Ballen, davon g209 Ballen amerl⸗ kanische Baumwolle. — Für August⸗ September 8,52, fär Oftober⸗ November 8,59. — Amerlkanische und Brasilianische 2 Punkte,
Aegyptische 5 Punkte böher. ö. (W. T. S.) Santos ⸗Kaffee
Amterdam, 10. August. für August b8. .
Am st er dam, 10. August, (B. T. G.) Rü böl loke——, für September — — Leinöl loko — für August — für Sep⸗ tember 51, für Oktober 52, für November —.
New Jork, 9g. August. (W. T. B) (Schluß) Baummwolle loko middling 1445, do. für September 14 31, do. für Oktober 14,37, do. für Dezember 14,59, New Orleang do. loko middling 13,94, Petroleum tefined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in New Jork 9,16, do. in Tanks 5.25, do. Credit Balanceg at Otl City 2.40, Schmal prime Western 135 65, do. Rohe & Brothers 1415, Zucker Jenttt⸗ fugal 5,77, Weizen für September — —, do. für Dezember — —, do. Hardwinter Ne. 2 neuer 1563, Mehl Spring Wheat elears (neu] S690 — 56, 10, Getreidefracht nach Liwwerpgol 18, Kaffee Rio Nr.] loko 9, do für September 8,51, do. für Dejemher 8, s3. do. für Januar 8,74, Kupfer Standard loko —, —, Zinn 37,87 — 38,25.
Familiennachrichten.
Geboren; Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Hermarn von Malortie (Chemnitz. — Hrn. Hauptmann Joachim Götz von Olenhusen (3. Zt Alt Wallmoden).
Gestorben: Verw. Gieberta Freifr. von Blegeleben (Darmstadt).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg . Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtzanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen leinschlleßlich Warenzeichenbeilage Nr. 63)
sowie bie 1093. und 10994. Ausgabe ver Deutschen Verlustlisten.
*.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften.
I) Untersuchungssachen.
28909] Steckbrief.
Ver Landwehrmann Wilhelm Früedrich Karl Neuendorf, geboren am 4. 5. 1885 zu Schön hausen, Kretz Stargard, Mecklen. burg · Strelitz, epangelisch, ledig, Arbeiter, bat sich am 2. August 1916 unerlaubt von seiner Truppe entfernt. und. Zivilbebörden werden ersucht, den Wehrmann Neuendorf im Betretungsfalle zu verhaften und dem unterzeichneten Bataillon Mitteilung zu machen.
RNeustrelitz, den 8. August 1916. Kommando deg 1J. G. Grenadierregiments
Nr. 89. von Lüderitz.
Personalbeschreibung: Gtöße: 1,66 m. Gestalt: untersetzt. Kinn: rund, Nase und Mund: gewöhnlich. Haar: dunkel= braun. Bart: dunkler Schnurrbart. Ohne besondere Kennzeichen. Kleidung: feid⸗ graue Uniform.
28410] Steckbriefaerledigung. Der gegen Armierungssoldaten 2. Klasse Christian Reinhardt, 4. Komp. Ar⸗ mierungsbtl. 87, erlassene Steckbrief vom 31. Juli 1916 wegen Fahnenflucht im Felde ist erledigt.
D. St. Qu., den 7. August 1916.
Gericht der Division Dumrath.
128411)
Der am 26. Oktober 1915 gegen den Schnitter Wojciech Siwek erlassene Steck— brief Nr. 258 — Stück Nr. 48113 — Jahrgang 1915 ist erledigt.
Etettin, den 8. August 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandeg.
28408 Musk. Carl Marcussen, geb. 5. 1. 96 in Osterby, Landmann daselbst, ledig, Soldat seit Mat 1915, wegen Fahnen⸗ flucht verhaften. D. ⸗ St. Qu.. den 7. 8 16. Gericht 80. Res.⸗Div.
57 27
6) den Landstpfl. Ludwig Isidor, geh. am 7. 11. 96 zu Mulsach,
7) den Wehrpfl. Schreiber, Albert, geb. am 31. 3. 91 zu Oberbronn,
8) den Wehrpfl. Wald, Arthur Martin, geh. am 13. 8. 86 zu Niederbronn,
2) den Wehrpfl Heilig, Ludwig, geb am 16.2 87 ju Bad Nederbronn,
10) den Wehrpfl. Goetzmaun, Friedrich Heinrich, geb. am 16. 4. 8s zu Nieder⸗ bronn,
11) den Wehrpfl. Jund, Georg, geb. am 9. 12. 76 zu Gunders hofen,
12) den Reservist Hamel, Karl Marle Josef, geb. am 16. 10. 88 zu Baron⸗ weiler,
13) den Wehrpfl. Meder. Georg Friedrich, geb. am 6. 11. 79 zu Dürkheim,
14) den Utffj. d. Ldw. Grards, Leo, geb. am 11. 12. 86 zu Landorf,
15) den Wehrpfl. Fuchsluger, Johann, geb. am 14. 6. 78 zu Großküchen,
16) den Wehrpfl Leibenguth, Michael, geb. am 19. 12. 83 ju Dauendorf,
17) den Wehrpfl. Schuller, Ludwig, geb. am 20. 7. 78 zu Dürrenbach,
135 den Wehrmann Wiederhold, Peter, geb. am 23. 9. 88 zu Gundershofen,
19) den Reservist Tresel, Johann, geb. am 11. 3. 87 zu Saaralben,
20) den Wehrmann Helten, Julian, geb. am 30. 8. 84 zu Metz,
2I) den Wehryfl. Bernhard. Ludwig, geb am 27. 11. 89 zu Gunderghofen,
22) den Wehrm. Lambinet, Nikolaus, geh. am 4. 10. 81 zu Lingdorf,
23) den Landstm. Weißlinger. Peter Emil, geb. am 16. 5. 75 zu Johanns Rohrbach,
24) den Unffj. der Ldw. Riff. Johann, geb. am 26. 10. 84 zu Johanngt⸗Rohrbach,
25) den 2dstm. Prister, Johann ir geb. am 8. 9. 75 zu Johanngz. Rohrbach,
26) den Wehrm. Müller. Ludwig Franz, geb. am 17. 10. 856 zu Saaralben,
27) den Wehrpfl. Spie, Philipp, geb. am 21. 8. 73 zu Gumbrechtshofen,
28) den Wehipfl. Weiß, August, geb. am 16. 2. 78 zu Forstheim,
29) den Reservist Lev, Raimund, geh. am 13. 11. 9) ju Hellimer,
30) den Schuhmacher Weber, Josef Fr dꝛich, geb. am 16 6. 76 zu Dauendorf,
I!) den Ackerer Schlotter, Jofef, geb. am 20. 1. 91 ju Dauendoif,
* den Landwirt wohler, Andreas, geb. am 30. 11. 86 zu Dauendorf,
Alle Militär ⸗ Kr
33) den Wehrmann Mahaun, Adolf, 6 am 19. 12. 84 zu Hof St. Maria,
emeinde Großtännchen,
34) den Landmann Mehner, Anton, geh. am 24 9. 76 zu Metzingen,
36) den Seewehrmann Stau, Justin, geb. am 6 7. 81 zu Willerwald,
wegen Fahnenflucht und Verdachts des leggverrats, werden auf Grund der z 56 ff, 69 ff. des ,, owie der 55 356, 360 der Mülttärstraf⸗ gerichtgordnung die Beschuldigten blerdurch ür fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Mesche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Saarbrücken, den J. August 1916.
Gericht der Landwehrinspektlon.
28377] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen )
) den Kaufmann Diris, August, geb. am 265. 5. 89 zu Dambach (Hagenau),
2) den Gipser Wilpois, Viktor, geb. am 3. 5. 83 ju Püttlingen (Forbach),
3) den Wehrpfl. Marchand, Anton, geb. am 19 11 95 zu Saargemünd,
4) den Maurer Dirheimer, Emil Jo⸗ bann, geb. am 23. 5. 91 ju Betthorn ¶ Saarburg)
5) den Knecht Lenert, Julius, geb. am 29. 8. 96 zu EChieourt,
6) den Knecht Blanchard, Christeph Gregor, geb. am 15. 2. 81 zu Lellingen (Gorbach),
7) den Kaufmann Iltis, Johann Georg, geb. am 12. 7. 96 zu Riederbronn (Hagenau),
8) den Landstpfl. Pernet, Heinrich, geb. am 25. 1. 94 zu Habudingen (Chatenu⸗ Salins),
9) den Werkschlosser Schmitt, Friedrich, geb. am 15. 7. 94 zu Gumbrechtshofen (Hagenau),
10) den Landstyfl. Bourey, Julius, geb. am 19. 12. 82 zu Diexingen (Chateau- Salings),
II) den Zeichner Klein, Georg Gustav, geb am 7.9 96 zu Niederbronn (Hagenau),
12) den Kaufmann Leuy, Davld, geb. am 5. 4 79 zu Reichs hofen (Hagenau),
13) den Bäcker Weinand, Adrian, geb. am 11. 8. 74 zn Linhofen (GChateau- Salins),
14) den Kaufmann Levy, Emil, geb. am 5. 10. 93 zu Niederbronn (Hagenau),
16) den Barbier Dexter, Josef, geb— am 3. 4. 73 ju Salmbach,
16) den Kaufmann Daum, Albert, geb. am 23. 7. 94 zu Winters hausen (Hagenau),
17) den Gärtner Wilhelm, Franz, geb. am 20. 7. 85 zu Püttlingen (Forbach) 18) den Knecht Dimofski, Peter, geb. am 11. 7. 89 zu Hassenburg (Forbach),
19) den Schlosser Fehrentz, Johann, geb. am 30 1. S6 zu Forbach,
wegen erschwerten Ungehorsams und Verdacht des Kriegsberratz, S§ ö ff, gz, 33. 13, 160 Militarstrafgesetzbuchs, wird auf Grund der 55 356, 3560 Milttärstraf⸗ gerichtsordnung das im Inlande befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt.
Saarbrücken, den 7. August 1916.
Gericht der Landwehrinspeklion.
— — — ? — . 2
Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
284121 Zwangsyversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Februar E917, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin Lichtenberg, Simplon straße 25/26. belegene, im Grundbuche von Berlin, Lichtenberg Stralau (Berlin) Band 7 Blatt Nr. 173 (eingetragener Eigentümer am 23. Februar 1916, dem Tage der Cintragung des Verstelgerungs— vermerks: Maurermeister Hermann Behrend in Charlottenburg) eingetragene Grund— stück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hofraum, Ge— markung Boxhagen Kartenblatt 1 Par—⸗ zellen 1085/21 und 1088/21 9 a 185 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3629, Nutzunggwert 14 150 41, Gebäudesteuerrolle Nr. 45725. — 87. K. 16. 16.
Berlin, den 2. August 1911. Köntgliches . Berlin⸗Mitte.
23415] Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 09. Oftober 9G, Vormtitags EH Uhr, Neue Friedrichstr. 13 14, III. (drittes] Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —- 115, versteigert werden das in Berlin, Haus⸗ burgstraße 12, Ecke Kochhannstraße 26, be⸗
legene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbeßirke Band 16 Blatt Nr. 424 (einge⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltene
tragener Eigentümer am 8. März 1915, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks:; Rentier Gustap Prenzlow) eingetragene Grundstück, Vordereckwohn⸗ gebaude mit rechtem Seltenflügel und Dof, Gemarkung Berlin Kartenblatt I6 . 1683/2, 7 a 52 m groß, Grund- teuermutterrolle Art. 241, Nutzungswert 16370 , Gebäudesteuerrolle Nr. 241. Berlin, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 59. 15.
2841131 Zwaugsversteigernng.
Im Wege der a soll am 25. September 189186, Bor? mittags 107 Uhr, an der Gerichts. stelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13514. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, per- steigert werden datz in Berlin, Kraufen. straß. 29, belegen, im Grundbuche von der Friedrichstaht Band 18 Blatt Nr. 1322 (eingetragener Eigentümer am 17. Fe— bruar 1915, dem Tage der Eintragung des. Verstelgerungebermerks:; Kaufmann Richard Haschs zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwobnhaus mi rechtem und linkem Seitenflügel, ab— gesondertem Abort und unterkellertem Hof, b. Stall.! und Remisengebaͤude rechts, e Speicher quer, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 21 960 4.
erlin, den 8. August 1916.
Königliches Amtogericht Berlin⸗Mitte.
l ,, 17. 15.
28414] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge— meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Rbeinsbergerstr. 6tz, belegenen, im Grund buche vom Schönhausertorbezirk Band 55 Blatt Nr. 1622 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Instrumentenbändlers Adolf Hoenicke, 2) der Wu we Bertha Rathke, geb. Hoenicke, in ungeteilter Erbengemeinschaft einge— tragenen Grundstücks besteht, soll diesen Grundstück am 28. September 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Berlin. Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Steck, werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: a. Vorder. wohngebäude mit unterkellertem Hof und abgesondertem Abtritt, . Werkstatt quer mit Wohnung, Gemarkung Berlin, Karten- blatt 28 Parzelle 5771251, 2 a 57 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2260 Nutzungswert 4470 M, Gebaͤudesteuerrolle 2260. Der Versteigerungstermin am 23. November 1916 wird aufgehoben. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. ü 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berliu, den 8. August 1916.
Köoͤniglicheg Amtsgericht Berlin. Mitte
ö K be ls.
(28325 Aufgebot.
Der Kaufmann Josef Kopciowski in Grajewo, vertreten durch Rechtsanwalt Macjkowgki in Lyck, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Grajewo, 1. Oktober 1913, über 6000 M, sällig am 1. Januar 1914, akzeptiert von Notek Leisersohn und aut gestellt vom Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A5. März 1917, Vormittage ELA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bialla, den 25. Juli 1916. Rönigliches Amtsgericht.
(28329 Aufgebot.
Nachstebende Personen hahen zum Zwecke der Kraftlogerklärung der Urkunden nach— benannter Wechsel das Aufgebot beantragt: 1) der Schlosser Karl Klimmejik in Lötzen, vertreten durch den Rechtganwalt Motzkau in Lötzen, das Aufgebot von jwel Wechseln,
a. ein Wechsel über 500 M, ausgestellt am 16. Dezemher 1912 ohne Fälligkeits. datum. Gejogen auf und angenommen von Franz Erdtmann in Lötzen obne Aus. füllung eines Ausstellers mit Giro an eigene Order,
b. Wechsel über 1300 M, auegestellt am 26. Mat 1914 ohne Fälligkeitstag. Gezogen auf und angenommen von Franz Erdtmann in Lötzen ohne Unterschrift eineg Augzstelleß mit Giro an eigene Order.
2) Der Kaufmann Gustav Nauboreit in Lipowen das Aufgebot des am 1. OF— tober 1914 fällig gewesenen Primawechfels über 50 M, der von ihm auf den Mulden hauer Karl Rahn in Lipowen gejogen und von diesem angenommen worten ist, ohne Augstellungtztag.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. MUnril 1917. Mittag 12 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
2 un
Nr. 12, anberaumten Aufgebotgtermin ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lötzen, den 17. Juli 1916. Königliches Amtsgerlcht.
23592) Bekanntmachung.
Abhanden gekommen im Februar d. J.:
1) 1000 Gulden 47 0υ. österreichische Papierrente Nr. 26364,
2) 109000 4 40,0 neue Berliner Pfand⸗ briefe Nr. 49344,
3) 1000 46 40½ Kur. und Neumaͤrker Kommunal ⸗Obligation Nr. 56 748 4 Mansel zu „ 206 z o. Peutsche Reichgsanleihe Nr. E 399 135,
5) Bogen zu H 200 36 0υ— Deutsche Reichsanleihe Nr. E 99134. Charlottenburg, den 4. August 1916. Der Polijelpraäͤsident. . F: Heyl.
281416 Zahlungs sperre.
Auf Antrag des Mechantkers Friedrich Horpe in Hamburg, Vereintzstraße 30, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Samuel, Dr. Bachmann und Dr. Bachar in Damburg, Gänsemarkt 21 23, wird der Reichsschulden verwaltung in Berlin betreffs a. der auslesbaren Ho /g igen Schatzan⸗ weisung des Deutschen Reichs von 1914 Serie VII Lit. J Nr. 87 303 über o0 , b der Schulvverschreibung der Ho gigen Deutschen Reichsanleihe von 1914 Lit. D Nr. 196411 über 500 A verboten, an einen anderen Inhaber als den vorgenann—
insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein augzugeben. Die Sache ist ur Feriensache erklärt.
Berlin, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 154.
28420] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung der Mäntel Nr. 1533 big Nr. 1542 einschl. von je 1000, — 4 4 o0ũ Teilschuldverschieibungen der Ge— werkschaft Amelie zu Wittele heim. Ober⸗ elsaß beantragt worden. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 24. Februar E9E7, Vorm. G Ühr. vor dem unter- zeichneten Amtagericht Sennheim, zurzeit in Mülhausen i. Els., Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die sraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mülhausen i. Els., den 7. August 1916
Kaiserl. Amtsgericht Sennheim.
28591 Gemäß § 367 HGB. machen wir bekannt, daß der 4 00 ige Pfandbrief unserer Bank Serie 120 Lit. A Nr. 1028 über „ 20090 uns als abhanden gekommen gemeldet worden ist. Mannheim, den 9. August 1916. Rheinische Hypotheken⸗Bank.
28555) Befanntmachung.
Den Otto und Klara, geb. Werner, Sauerschen Eheleuten aus Uttig bei Bunzlau ist angeblich der Ostpreußische Pfandbrief zu 3! 9 Zinsen über 300 H E 16948 mit Zinsscheinen für Johanni 1914 ff. verloren gegangen. Dies wird unter Hinweis auf § 367 des Handels gesetzbuch; und zum demnächstigen Auf⸗ gebot zwecks Kraftloterklärung des Pfand— briefs hierdurch bekannt gemacht.
stönigsberg. den 8. August 1916.
Ostpreußische General. Landschafts. Direktion.
28557] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 29. Junt 1910 aug— estellte Hinterlegungsschein über die i . Nr. 65 558 auf das Leben des Baugeschäftginbabers Herrn Wilhelm steuneke in Bönen ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, gilt die Uurkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 8. August 1916.
Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗ Akten. Gesellschaft.
28554
Der von dem Janus‘, Hamburger Versicherungs ˖ Aktien ⸗Gesellschaft (früber: Lebeng und PensionsVersicherungsge ell. schaft Janus in Hamburg) am 22. No— vember 1909 ausgestellte Hinterlegungs. schein Nr. 31 856 für Versicherungsschein Nr. 103 144 über 6 10000, — lautend auf das Leben des Herrn Reinold Conrad Friedrich Wendt in Hamburg, wird als gestohlen gemeldet, und es in Neuaus fertigung beantragt worden; eg werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, dier. durch aufgefordert, diese bei Vermeldung des Verlustes aller Rechte sofort, späte.
steng jedoch bis zum 9. Ortober
ten Antraagsteller eine Leistung zu bewirken, l
n Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1916, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 9. August 1916. . Janusz Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
O. Holl. J. V.: Wulkow.
28556] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 7. Jult 1906 aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein über die Poliee Nr. 35 796 auf das Leben des Herrn Professor Dr. med. Georg Levinsohn in Berlin ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 8. August 1916.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien · Gesellschaft.
284171 Oeffentliche Aufforderung nach 5 1965 B. G. B.
Am 18. November 1915 ist in Dresden der dort, Palmstraße 41, wohnhafte Tief⸗ bauarbeiter Jobann Karl August Küttner, geb. den 5. März 1852 in Oher Lespa, gestorben. Setne Erben sind bisher nicht ermittelt worden, sodaß die Feststellung des Erbrechts des Fietus wird erfolgen müssen. Bevor das geschieht, werden alle diejenigen, welche Erbrechte an dem Küttnerschen Nachlaß zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte hier binnen 2 Monaten anzumelden.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. VI. 28327 ö
Der Rechtzanwalt Dr. Johannes Hippe in Dresden, Marschallstr. 47, hat als Pfleger der unbekannten Erben der am 23. Mai 1916 in Dresden, Münchner Straße 1611, verstorbenen Anna Clemen⸗ tine verw. Güterdirektor Ranft, geb. von Stehach, das Aufgebot der Nachlaß gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde- rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den Z. November L9R6, Vormittags Iz Uhr, Lothringer Straße 1, J, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu—= biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Gibteile entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 4. August 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. (285531 Aufgebot.
Die Putzmacherin Fräuleln Ida Schmidt in Berlin, Potsdamerstraße 70 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Erich Hoffmann in Berlin 8sW. 61, Bellealliancestraße 21, hat beantragt, den verschollenen Brauer Gonrad Rudolf Ferdinand Schmidt, gn boren am 10. August 1871 als Sohn dez Gerbermeisters Rudolf Schmidt und seiner Ehefrau, Amalie geb. Glowacz, ju Bischofswerda, zuletzt wobnbaft in Stettin. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesten⸗ in dem auf den 341. Marz 191 Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Gltisabethstr. 42. Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebors- termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen dermögen, ergedt die Aufforderung, svãtestens im Aufgedern. termine dem Gericht Anzeige ju machen. Stettin, den 7. August 1916
Königliches Amtsgericht. Abt. 2 28334
Durch Ausschlußurteil vom 5. Argast 1916 ist der am 1. Fedeaar 1821 h Rotbensee geborene Arderter il del August Hoffmann für tet erklrt ed. Als Todestag ist der 31. Der der 1888 festgestellt.
Staßfurt. den . Auzet 1318
Kõnia liche Anta zeenhnr.
1: — 2 anmnalte Qu eren Rn D ü nnd Dr. De Re e am n. 2 terer Greater, den Te fel den ed
Raps. Ber . —— 4 — kannde a Ae en deren, miner, der W
trend. deß die Pan de len an , dee