1916 / 188 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

mite 2) Einrichtungen zum vorteil- bed , ,, m ghet e e Za r e, auf die eln Genosse sich beielligen kann, beträgt 10090. Die Haft summe beträgt 69 S für jeden Geschäftzanteil. Geschäftsjahr beginnt nunmehr am 1. Ok- tober und endigt am 30. September. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch jwei Mitglieder. Pas Verftandsmitglied Fleischermeister Albert Goldstein in Crefeld ist aus dem Vor— stand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Metzgermelster Johann Clafen zu Neuß in den Vorstand gewählt worden. Neuß, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Vordenhnam. 28530) Ants gericht Butjadingen. Abt. II.

In das Genossenichaftsregister Seite 72 Nr. 34 ist zur a f. Bieh⸗. e, n,, , , m, fũr But⸗ jadiugen, e. G. m. b. S. zu Burhave heute folgendeg eingetragen:

Der Direktor der landwirtschaftlichen Schule in Stollhamm Peter Boeker und der Landwirt J. F. Kuck in Waddens sind gus dem Vorstand ausgeschleben und an ihre Stelle der Landwirt Anton Wilhelm Willms in Ahndelch und der Landwirt Grnst Grabhorn in Seefelderaußendeich in den Vorstand neu gewahlt.

Die Haftsumme beträgt h0 „6. Die höchste Zabl der Geschäfteantelle ist 10.

Nordenham, den 7. August 1916.

VorddenkHham. 28531 Amtagericht Butjs dingen. Abt. I.

In das Genoffenschaftsregister Nr. 15 Selte 34 ist zur Genossenschaft Syar⸗ ind Darlehnökaffe, e. d. m. u. S. in Eckwarden heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Emil Theodor Hillers in EGckwarden ist ang dem Vorstande aug— geschleden und an seine Stelle der Land= wirt Wilhelm Koch junior in Eckwarden in den Vorstand gewählt.

Nordenham, den g. August 1916.

Ni runder. 28522] Geno ssenschaftsvegistereintrag. Reiche ls dorfer Crebitverein, ein-

getragene Genofsenschaft mit

Vas i

bhe⸗

wr ünkter Haftpflicht in Reichelsdorf.

Als Stellvertreter des behlnderten Vor— standsmitgliedes Forster ist für die Dauer dieser Verhinderung Jean Lang, Lackterer in Nürnberg, besteßst. Nürnberg, 19. Juli 1916. K. Amtsgericht Registergericht.

Firmagentgg. [128523] Genofsenschaftsregistereintrag. BVerbranchsgesellschaft für Lebens mittel . Wirtschaftsbeditefniffe, ein⸗ getragene Gengssenschaft mit be—

schräunkter Haftpflicht mit dem Sitze 1 Wllhelm Gräf, Eisen· bahnsekretär in Pirmasens, ist aus dem

in Birma sens.

Vorstande auggeschieden. Neugewählt

der

genossenschaft e. n eingetragen worden, daß dle Bauer⸗

.

wurde Johann Vollmer, Notariatsbuch.

halter ebenda. . Pirmasens, den 5. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

Pleschom. In unser heute unter Nr. 2.5 eingetragen worden, daß der Landwirt Robert Dewenter in Sinnig aus dem Vorstande des Siuniger Shar⸗ eingetragene Genoffenschäaft ntit un⸗ beschraäukter Haftyflicht in Sinnig ausgeschleden und an seine Stelle der Landwirt Albert Meischle in Marlenbronn in den Vorstand gewählt ist. Pleschen, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Say da. NrrngH. 28525 Auf Blatt 14 deg hiesigen Genossen· schaftsgregisters, den Spar“, gredit. und

Bezugguerein Pfaffroda⸗ Schönfeld Dittmannsdorf, eingetragene Ge⸗ nessenschaft matt unbeschrankter Haft- vflicht in Schönfeld betr., ist em 3 August 1916 eingetragen worden, daß Hetnrich Bernhard Kreher in Schönfeld und Karl Gottlieb Drechsel in Dittmanngz— dorf als Vorstandsmitglieder auegeschteden und Gustay Arthur Becker in Schönfeld bisher Stellvertreter und Ernst Louis stempe in Dittmann dorf Mit— glieder des Vorstands geworden sind. Sayda. den 8. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Sch weoinguxt. L28526

„Berufs und Lieferung s⸗Genofsen⸗ schaft für das Schneiderhandwerk für Schweinfurt und Bezirkaamt Schwein. furt“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Unter dieser Firma wurde eine Genossenschaft mit dem Sitze in Schweinfurt gegründet und heute in das Genossenschaftzregister einge- tragen. Das Statut wurde am 12. März 1916 errichtet und am 23. Juli 1916 ge— ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von Milttär, und Beamten⸗ bekleidung. Der Vorstand vertritt hie Genossenschaft gerichtlich und außergericht. lich. Zwei Vorstands mitglieder jusammen önnen für die Genossenschaft unter Bei. setzung der Firma der Genossenschaft zeschnen. Die Bekanntmachungen der Ge= nossenschaft erfolgen unter der von zwel Vorstandsmitgltedern oder, sofern fie vom Aufsichterat ausgeben, von dessen Vor⸗ sitzendem oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnenden Firma der Genossenschaft in den in Schwennfurt erscheinenden Zei⸗ tungen „Tagblatt, Volkeblatt⸗ Und Volttzfreund .

Vie Haftsunune beträgt 50M. 4. Jeder Genosse kann höchstens drei Geschäfts⸗

und Darlehnskassenvereins, mit

a, . V ; (28524 Genossenschaftsregister ist

anteile erwerben. Den Vorstand der Ge⸗

Carre: d gh, nde n n, de nen ; or Schmitt, 86 6 . pen ,,. 2) Jo⸗ Anmeldu

bann Ebert, Schneidermelsser in Obern⸗ dorf. 3) . Krug, Schnelbermelfter

n rt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dtenststunden deg Gerichts

sedem gesiattet.

Schweinfurt, den 8. Auqust 1916. Kgl. Amtggericht Registergericht.

Schwelm. . In unser Genossenschaftaregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen, in Milspe domizillerten Genossenschaft in Firma „Konsum⸗Werein Miltye und Umgegend, eingetragene Geuoffen⸗ schaft mit beschräunkter Haftpflicht vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß her Generalversammlung hom 8. Juli 1916 aufgelöst ist und zu Liquidatoren das bisherige Vorstandz⸗ mtiglied, nämlich der Packer Heinrlch Dedtmann in Milspe und der Kassterer Anton Müller in Hagen bestellt sind. Schwelm, den 3. August 1916. ztönigliches Amiggericht.

Stein bach-Hallenmber. 23527]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Ober schß nauer Darlehenskassen- nersin, e. G. m. u. H. in Ober⸗ schönau, eingetragen: An Stelle des ber⸗ storbenen Hauptlehrers Martin Leukfeld ist der Gustab Neueg, Antons Sohn, zu Oberschönau als stellvertretender Vor— sitzender getreten.

Ste inbach · Hallenberg, den 9. August

1965. Königliches Amiegericht.

(28538 Wichl, fer. Gummersbach. Im hiesigen Genossenschaftaregister Nr. 43 ist heute bei der Glektrizijäts— genoffenschaft Neun⸗Dieringkaufen e. G. m. b. S. in Neu Dieringhausen eingetragen, daß der Geschäftgmann Jo- hann Schmitz aus dem Vorstande außge⸗ schieden und an seine Stelle der Werk— meister Ewald Gardeweg in Neu Diertng« hausen getreten ist. Wiehl, den 4. August 1916. Königl. Amtsgericht.

W ollim, Eeommę. (283528

Im Genossenschaftgregister ist heuie bei Elektrizitats · und Maschinen⸗ G. im. H. S. zu

hofsbesitzer Johanneg Sarnow und Karl Stock zu Zünz aus dem Vorstande aug— geschleden und an ihre Stelle der Halb= hauer Emil Sarnow und der Lehrer Karl Schwulow, beide zu Zünz, getreten sind. Wollin, den 27. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

Mott woil. 28445 gt. Amis gericht Rottweil.

Im Musterregister wurde heute

Nr. 353. Ein Briefumschlag, offen, enthaltend die Abbildung eines Uhrgehäuses mit verlförmiger Verzierung auf der Vorderseite und erhabener Verzierung am Gehäusekörper, das in verschledener Größe dazu passender Glocke hergestellt werden kann. Angemeldet von der Firma Johann Jäckle in Schwenningen a. N. am 22. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, plastlsche Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahie.

Den 31. Juli 1916.

Landgerichtsrat Jahn.

ein⸗

Ronkurse. Harn. 28625

Ueber das Vermögen der: 1) Maria Magdalena Gerber, ?) Clementine Gerber, beide ohne Gewerbe in Gliensch⸗ weiler wohnhaft, ist am 9. August 1916, Vormittags 9 Uhr, da Konkursverfahren eröffnet worden. Der Geschäftgagent Eckel in Schlettstadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzelge⸗ und Anmeldefrist big zum 28. August 1916. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. September 1916, Vormittags O Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht in Barr. CG raunschwoig. 28426

UJeber das Vermögen der Ehefrau bes Kaufmanns Charles Hollmann, Till geb. Huber, hier, Inhaherin der Schiffchen Fabrik Carl Doll mann bier, ist am 8. Auqust 1916, Vormittag 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Meeljiner hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforde—⸗ rungen bis zum 25. September 1916. Erste Glaͤubigerversammlung am 4. Septem. ber LR, Bormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. OF. tober 1916, Vormittags 10 Uhr.

Brauuschmeig, den 8. August 1916.

Der a reiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockem üller.

Charlottom kpurg. 28427

Ueber das Vermögen des Uhren und Goldwarenhändlers Otto Maanan, Inhabers der nicht eingetragenen Firma A. Truxa Æ Co. Nachf Inh. Otro Magnan in Berlin⸗Wilmrersporf, Berlinerstr. 134 (Wohnung: Wilhelms aue 283 a), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Köntglichen Amtsgericht das Ron⸗ tursverfahren eröffnet. Verwalter: Kon⸗

28. August 1916. Gläubigerversammlung und Prüsungstermin am 8. September 19186, Vormittags 11 Uhr, Suarez straße 13, 1 Treppe, Zimmer T7. Charlottenburg, den 3. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichtg.

Hamburg. 28434

Ueber das beim Gintritt der fortge⸗ setzten Gütergemeinschaft vorhanden ge— wesene Gesamtgutg vermögen des hierselbst am 12. März 1916 verstorbenen Hotel⸗ besitzers August Johann Friedrich Heiven, in Flrma August Heiden, dotel Großherzog von Mecklenburg, früheren Besitzers des Restaurants Tonhalle, hier, Bleichen brüche, juletzt: Hamburg, Langemühren 3, Gcke Steln. straße, wohnhaft gewesen, und feiner über⸗ lebenden Ehefrau, Garoline Dorothea Auguste geb. Drews, jetzt: Hamburg, Glockengleßerwall 20 11, wohnhaft, wirs heute, Vormittags 14 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: berldigter Bücher. reyisor G. O. Herwig, ? Wllhelm⸗ straße 25ñ31. Offener Artest mit Anzeige- frist bis zum 5. September d. Is. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 7. Of- tober d. Ig. einschließlich. Erste Gläu= higerversammlung d. G. September d. J. Vorm. OJ Uhr. Allgemelner Prüfungs- termin d. 8. November d. J., Vorm. 10 Uhr.

aan, den 8. August 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.

Mnelte. 27867 Ueber den Nachlaß des am 17. Februar 19l6. verstorbenen Geschäftsführers Wilhelm Böminghaus in Melle wird heute, am 4. August 191, Nachmittag 4 Uhr, dag Konkurtzverfahren eröff net, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Kauf— maufmann Hans Freibüter in Melle wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurg—⸗ sorderungen sind biz zum 30. August 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Föeeitag, den 8g. September 1816. Vormittags 0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. August 1916. Königliches Amtsgericht in Melle.

München. 128552 st. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 9. August 1916, Vormittags 9 Uhr, wurde über das Vermögen deg Wilhelm Maisch, Inbaber der Firma Huber zund Münch Nachf. Fleischwarenhandlung in München, Wohnung: Briennerstraße 33, Geschäfte lokal: Landwehr raße 39, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Georg Gaubatz in München, Kanzlei: Baverstraße 2.7], zum Konkurgverwalte⸗ bestellt. Sffener Arrest erlassen; Anzelgefrtst in dieser Richtung bis zum 29. August 1916 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon- kursforderungen, und zwar im Zimmer S2 / des Justtzgebäubeg an der Luitpoldstraße in München, big zum 29. August 1916 ein— schließlich. Wahltermin jur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Rer⸗ waltertz, Bestellung eines Gläubigeraug— schusseg, dann über die in den 5 132, 134 und 137 KO. bezeichneten Fragen und er allgemeine Prüfungstermin: Samstag, den 9. September R9RI G, Vormittags EO Uhr, Zimmer 83, J. Stock deg Jusftz⸗ gehäudes an der Luitpol dstraße in München.

München, den 9. August 1916.

Gerichtsschrelberes des K. Amtggerlchts.

Hulsnitz, Sachsem. 28634 Ueber den Nachlaß des am 2. Juli 19815 in Grostnaundorf verstorbenen Hausbesitzers und Schmieds Johann Karl Gaittieb Zinke wird heute, am . August 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkursper= walter: Herr Ortsrichter Karl Traugott Gärtner in Großnaundorf. Anmeldefrist bis zum 8. September 19165. Wahltermin am 8. September ER9LG, Vormittags IZ uhr. Prüfungstermin am 22. Sch. tember 1816, Vormittags ET Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1916. Pulsnitz, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. [28h51] Ueber das Vermögen der affenen Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Bargmann R Co. in Langerfeld ist heute, Nachmittags 7 Uhr, dat Konkurg— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Emil Scheiing in Schwelm. Anmeldefrist bis zum 30. September 1916. Erste Gläubigerpersammlung: 8. Sep tember 1918, Vormittags IA Uhr. Termin jur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 209. Oktober 1916, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 4. Sep tember 1916. Schwelm, den 38. August 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Witten. (28447

Ueber das Vermögen der Witwe des Kaufmanns Heinrich Wilheim Trott. mann, Ida Venrteite Mathilde geh. Eckardt, zu Witten, zugleich als In, haberln der Firmen H. Trottmann Und Trotsmann & Eckarbt zu Witten ist heute, 11,55 Uhr Vormittags, der Konkurs er—

(anwalt Busfe in Witten.

sBöff et, Fontursverwalter ist der Rechtz. Offener Arrest

est mit Anzeigepflicht pig zum 1

Witten, den 8. August 1916. Königliches Amtagericht.

Abenrade. 28450 Vas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Pafstwirts Hans O. Schmidt in Barsmark wird, nachdem der in dem Vergleichs termine bom 30. Mal 1916 angenommene wangg⸗ vergleich durch rechtskräftigen . vom 31. Mat 1916 bestätigt ist, hierdur aufgehoben. Apenrahbe, den 18. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Borlim. 28624

In dem Konkurgberfahren über dag Vermögen der offenen Haudelsgesen- schaft Calmbach d Wolf in Berlin O. 112, Franffurter Allee 41, ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die währung einer Vergütung an die Mitglieder deg Gläubigerausschusses der Schluß termin auf den d. Seyntember A9 M6, Bormittagè LH Uhr, vor, dem Königlichen Amtz⸗ gericht hierse f Neue Friedrichstr 13 14, III. Stockwerk, gimmer 102 104, bestimmt.

Berlin, den 9. August 1916.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtagerichts Beriin. Mitte. Abteilung 81.

Herustadt, Schles. 28452

In dem Konkurgverfahren Über den Nachlaß des Kaufmanns Albert Baum in Bernftadt soll mit Genehmigung des Herichtz und des Gläubigerautzschussez die Schlußvertellung erfolgen. Hierzu sind verfügbar 19135, 79 M6, wovon noch die Kosten deg Verfahrens in Abjug kommen. Zu berücksichtigen sind 57, 0 S6 behor— rechtigte und 49 126,44 ½ nicht bevor- rechtigte Forderungen. Das Schluß. berzeichnls ist auf ber hiesigen Gerichts. schreiberet niedergelegt.

Bernstadt in Schles., den J. August 1916.

Müller, Rechtsanwalt, Konkurgherwalter.

is chofgwerda, Snehsenm. 23623

In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Geflügelhäublers GGrnst Wilhelm Bergmann in KWischofs werda, des alleinigen Inhabers der Fa. Engelmann K Comp. daselbst, soll mit Genehmigung des Konkursgericht eine Nachtrags verteilung stattfinden. Die Sum me der zu herücksichtigenden Forderungen be— trägt 66 979,95 S6, während fich die Teilungsmasse auf 2651,28 M beläuft. een i. Sa., am 10. August 718.

Der Konkursherwalter: Rechtganwalt Dr. Strübtg.

ke Tan mgehmoi g. 128622

Das Konkurgversahren über dag Ver⸗ mögen der Nährmittelfabrik Brung⸗— viga Otto Memes G. m. B. SO. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . .

Braunschweig, den 8. August 1916. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtt—

gerichigz: Bockemükller.

urglengen geld. 28621

Im Konkurtperfahren über das Ver— mögen der in Liquidation befindlichen Dampfbreschmaschinengenoffenschaft Dinau, e. G. m. b. S. in Pingu wurde mit diesgerichtlichem Beschluß vom 9. d8. Mig. zur Prüfung einer nachträg. lich angemeldeten Forderung im Betrage zu 2090 6 besonderer Prüfungstermin auf Famatag, N9. Nuguft E9I6G6, Vorm. 10 Uhr, im Slttzungssaal hierselbst an— beraumt.

Burglengenfelb, 10. August 1916. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgericht.

Friedeberg, N. M. 28443

In dem Konkurgberfahren über den Nachlaß des 1915 im Kriege gefallenen Anftedlers Paul Deck, Rrledebergsch- bruch, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. August E9EG6, Vormittags EO Uhr, vor dem Käniglichen Amts- gericht in Friedeberg N. M. anberaumt.

Friedeberg dt. M., den 9. August 1916

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgericht.

Fürth, RBRayern. 1238448

Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom g. August 19516 das sonkurg⸗ derfahren über das Vermögen des Georg Ruttmann, Inhaberg eines Serren, kleider und gstoufektlousgeschäftes in Ztrudorf nach Abhaltung deg Schluß termins als durch Zwangtberglelch beendet aufgehoben.

Heidenheim, KRrenx. 28444 Rl Amtsgericht Seidenheim a. d. Srz.

Das Konkurgzverfahren über das Ver— mögen des Johannes Wirth, Zimmrer⸗ meisters in Derbrechtin gen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben.

Den 8. August 1916.

Amtsgerichts sekretär Zürn.

Hoy ors werd. 28431

In dem Konturgperfahren über das Ver⸗ mögen deg Fuhrwertsbesttzers Der⸗ mann Tzschuppau in Bernsdorf O. E.

9 lußtermin auf den S. Seytember . Vorntittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amts= gericht bierselbst, Zimmer Nr. 66, bestimmt. Hoyerswerda, den 8. August 1916. Königliches Amtsgerscht.

Löningen. Beschlufe. 28630 Das Konkurgberfahren über das Ver- mögen des Mühlenbesttzers Clemens Gruns in Bunnen wird nach erfolg ter ye . des Schlußterming hiermit auf⸗ gehoben. K den 7. August 1916. roßherjogl. Amtsgericht.

Meisgs em. 28449] Das Konkursberfahren über daz Ver⸗ mögen des Maschinenfabritanten Georg Wilhelm Preis in Oberau wird nach Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Meißen, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Sehnitr, Sachsen. [28550] Das Konkurgverfahren über dag Ver mögen des Blumenfahrikanten Gustan Dermann Adolf Thiele, alleinigen Inhaherg der Firma G. Hermann Thiele vorm. Alfred Brotze in Sebnitz wird nach Abhaltung des Schlußterminz hlerdurch aufgehoben. Sebnitz, den 7. August 1916. Königliches Amtegericht.

Ehorm. 284461

In dem Konkursverfahren über dag Ver= mögen deß Kaufmanns Sallh genannt Samuel Rein in Thorn ist zur Ab= nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 2. September E9RG, Vormittags 93 Uhr, vor dem Röniglichen Amtegerichte hlerselbst be⸗

stimmt. Thorn, den 8. August 1916. Gerichts schreiber des Königliche Amtsgericht.

Taris⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen. 28579]

Deutscher Seehafenverkehr mit Silddentschland. Mit Gültigkeit vom 14. August 19816 werden die süddeutschen Stationen Jagstfeld, Offenau, Rappenau Saline, Wimpfen sowie die Seehafen tation Saßnitz Hafen in den Ausnahmetarif 8 10 für. Spelsesalz; zur Verschiffung seewärtg aufgenommen. Näheres im gemein samen Tartf⸗ und Verkehrtzar zeiger.

Hannover, den 7. August 1916.

Königliche CGifenbahndiretttioun.

28578

Kohlennerkehr von Sosnowiee W. W.. nach Oesterreich Ungarn. Mit Gültigkeit vom 15. August 1916 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, werden für die Beförderung bon Steinkohlen, Steinkohlenlösche (Stein- lohlenasche) und Stein kohlenziegel [Bri⸗ ketts) von Sognowice W. W. nach ster= reichischen und ungarischen Empfangs- statisnen die im Rahmen des Ober— schlesisch⸗Desterrelchtschen Kohlenverkehrs, Hefte 1–4, und des OberschlesischUngari⸗= schen Kohlenverkehrs, Hefte i— III, gelten- den Frachtsaͤtze von Ferdinandgrube, er—= höht um 15 Heller sür 1000 kg, unter den in diesen Tarifen angegebenen Be— dingungen eingeführt.

Kattowitz, den 8. August 1916. stönigliche Gisenkahnbirertton att tnitz, namens der betelligen Verwaltungen.

28580

Staats. und Privatbahnglterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 15. August 1916 wird die Station Grabow (Ober) als Versandstation in den Ausnahmetarif 9 für Gisen und Stahl aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.

Etettin, den 8. August 1916.

Rönigliche Eisenbahndirertion.

2sqhl

Elsa t ⸗Lathringisch . Luxzemb⸗⸗ Württ. Güterverkehr. Am 1. Ioyember 19165 treten im Verkehr mit Bronnweiler, Degerloch, Gomaringen, Gönningen, Mäh⸗ ringen, Möhringen (Filder), Münchingen, Ohmenhausen und Wejßach Fracht- erhöhungen in Kraft. Gleichzeitig werden die Stationen Bernhausen, Neuhausen Filder), Echterdingen und Plieningen⸗ Dohenheim in den Tarif aufgenommen. Nähere bel den Dienststellen und in unserem Tarifanzeiger.

Stuttgart, den 7. August 1916.

Gęeneralbirełtion der st. Z. Staats eisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering! in Berlin.

Druck ber Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbesmstraße 32.

(Mil Warenzeichenbellage Nr. 63.)

ich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Freitag, den 11. August.

1916.

ci bedeuten: das Datum vor dem Namen den

Tag

Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land 7 weitere . Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, daz Datum hinter dem Namen den Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.; 37. 211703.

10 1915. Cemolitwerke Mineral⸗ produlte G. m. b. S., Ober⸗-Sedlitz b. Aussig (Oster⸗ teich; Vertr.. Rechtsanwalt Paul Freudenfeld, Berlin 8W. 48, Friedrichstr. 2. 24,7 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Gewinnung, Verarbeitung, Verwertung und Vertrieb aller Arten von Mineralien und Gesteinen. Waren: Chemische Pro⸗ dutte, für medizinische, hygienische, industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Desinfektion s⸗ mittel, Düngemittel, Glas und daraus hergestellte Er⸗ zeugnisse, Glimmer, Porzellan und daraus hergestellte Erzeugnisse, Ton in hartem, weichem, gemahlenem oder flüssigem Zustande, sowie aus Ton hergestellte Erzeug⸗ nisse, Asphalt, Baumaterialien, Gesteine und darans hergestellte Erzeugnisse, Gips in hartem, weichem, ge⸗ mahlenem oder flüssigem Zustande, sowie aus Gips hergestellte Erzeugnisse, Kalk in hartem, weichem, gemahlenem oder flüssigen Zustande, Kies, Kunst⸗ f und daraus hergestellte Erzeugnisse, Minera⸗

und daraus hergestellte Erzeugnisse, Mörtel, Sand, iwaren in hartem, weichem, gemahlenem oder lüssigem Zustande, Zement und Zementwaren.

und Gestein⸗

211706. 5. 31754.

Isanax

913. Dr. Henkel & Co., G. m. b.

over. 24 7 1916 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Urzueimittel, chemische Produkte für medizinische und dygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen vertilgungsmitte Konservierungsmittel für Lebens mittel, Schutzmitte! gegen Ungeziefer, Desinfektions⸗ mittel Toilettegeräte, Putzmaterial, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zahn füllmittel, mineralische Rohprodukte, Dich⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz und Iso⸗ Asbestfabrikate, Farbstoffe, Farben, Blatt⸗ Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kitte, Kleb⸗ Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohnermasse, Spirituofen, . alkoholfreie Getränke, Brunnen und

Han

S.,

E ineralwässer, Jadesalze, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, ärztliche und gesundheitliche Apparate und Geräte, Bandagen, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Fruchtsäfte, Gelees, Speiseöle und Fette, Back⸗ zulver, diätetische Nährmittel, Parfümerien, kosmetische ttel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po l (ausgenommen für Leder Schleifmittel, h, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel

y . 1 rmittel

211707. z.

. 1

1916. Prestowerke Aktiengesellschaft, Chemnitz 24.7 1916.

zeschäftsbetrieb: Fahrrad und Maschinen fabrik

ren. Motorwagen, Motorräder, Fahrräder, Motor „vote, Motore sowie deren Einzelteile, Zubehörteile und Ausrüstungsgegenstände und zwar: Rahmen und Rah Gabeln und Gabelteile, Räder, Radnaben, Felgen aus Holz und Eisen, Radreifen, Voll und Hohlgummireifen, Nippel, Freilaufnaben mit und ohne Bremse, Nabenkränze, Geschwindigkeitswechsel— Fahrradventile, Luftschläuche, Innenschläuche, Lausdecken, Lagerhülsen, Lagerschalen, Lagergehäufe, Achsen, Konusse, Kugeln, Lagerteile, Ketten räder, Zahn räder, Ketten, Kettenkasten, Gummikeilriemen, Doppel⸗ gelenlwellen, Üübersetzungsmechanismen und deren Teile, Zahnkränze, Wechselgetriebe, Umhüllungskasten für Ge iche, Differentialgetriebe, Sperrwerke, Schnelligkeits⸗ echselgetriebe, Tretkurbellager, Pedale, Pedalteile, remsen für Hand⸗, Fuß⸗ oder Kraftbetätigung und e., Teile, Bremsklötze, Bremsbänder, Bremsscheiben, Ylemsstangen, Bremshebel, Lenkvorrichtungen, Lenk⸗ gen, TLentstangengriffe, Steuerungen und Steue⸗ ungsteile, Anlaß, Ab, Um⸗ und Feststellvorrich⸗ tungen und deren Teile, Steuersäulen, Steuerhebel, Steuerräder, Steuerwellen, Schwungräder, Regulatoren 1. deren Teile, Geschwindigkeits hebel, Suugventile und Luspuffventile und deren Teile, Federn für Ventile, Sattel, Sattelträger, Satteldecken, Sattelteile, Sattelstellvorrich= tungen, Sattelfedern, Sattelgestelle, Kotfänger, Kotfänger⸗ halter, Schutzbleche, Fahrrad- Automobillaternen, Lalernen- i Transportkästen, Transportgestelle, Transportkörbe, xäckhalter, Fahrrabschlössei, Signalgeber, Pfeifen, Jlocken, Hupen, Kornetts, Rennhaken, Peitschenhalter, hel chenstza nner, Säbelhalter, Gewehrhalter, Fahrrad Kander, Luftpumpen, Reparaturkästen, Rahmentaschen, intl eltaschen, Lederzeug, Nummernhalter, Nummern⸗ che, Schutzlästen, Schutzvorrichtungen und deren Teile, otorzylinder, Motorwagenachsen, Kühlschlangen,

14429.

. 9 5

menteile,

Spe ichen,

Rippenkühlrohre, rosserien, Düsen, Karburatorhülfen,

beln,

benringe, Luft⸗ Batterieelemente, plosionssichere

kontakte, Iyklometer, Tourenzähler, Manometer, Densimeter, Am⸗ peremeter, Voltmesser, Hähne,

kerzen,

lierdraht, Isolierbänder, Schraubenverbindungen, Radfahrwerkzeuge wie Schlüssel, Schraubenzieher, Naben⸗

zieher,

men, Kontaktschrauben,

zieher,

gen, Glaspapier, KolophoniLum, Fahrrad⸗Automobil⸗La⸗ ternen, Ausrüstungsgegenstände für den zwar Mützen, Trikots, Sturzkappen Hanbschuhe, Spiegel, Bürsten, Kämme, Scheren, Pflaster, Taschenapotheken, Landkarten, behälter, Trinkbecher, Reiseutensilien, maschinen, sowie

ben,

rende

graphen für Aufnahme und Wiedergabe, photographische Apparate,

Teile,

Motorwagengestelle, Verdecke, Ka⸗ Anhängewagen, Vergaser und deren Teile, Einspritzvorrichtungen, Kur⸗ Doppelgelenkwellen, Kolben, Kol⸗ Wasser⸗ und Olpumpen, Kupplungen,

Benzinbehälter, Auspufftöpfe, ex⸗ Benzinkammern, Fahrschalter, Steaͤ—⸗ Bleisicherungen, Kabel, Meßvorrichtungen,

Motorwellen,

Induktionsspulen, Zünd⸗ Kontaktfedern, Bürsten, Iso⸗ Schrauben, Schraubenmuttern, Oler, Olbehälter, Motor- und

Zündvorrichtungen,

Meißel, Hämmer, Durchschläge, Zangen, Pfrie—= t Blechrichter, Siebplatten, Naben⸗ Karbidbüchsen, Karbid, Schmirgel, Gummilösun⸗

Fahrer und

22 Verbandzeug, Sal⸗ Pläne, Thermos⸗ Luftschiffe, Flug⸗ Zubehörteile zu denselben, selbstkassie⸗ 9 Verkaufsapparate, Projektionsapparate, Kinemato— 3.

und Wirkmaschinen und deren Registriermaschinen und Rechen⸗

Näh⸗ Strick

Kontrollkassen, 264. 7

maschinen, Ausrüstungsgegenstände und Zubehörteile für 27.

Schreibmaschinen und zwar Behälter aus

30. 13

Dresden.

Ge

waren fabrik, Import geschäft.

34 Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Korsetts,

a. Rohe t Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren,

972

burg.

Geschäftsbetrieb: Waren

Kl. ö

Metall.

211708. W. 20238. 2 1915. Waldes 24.7 1916. schäfts betrieb:

Ko.,

Metall⸗ und Export⸗ Waren:

Krawatten, Schweißblätter. Beleuchtungs, Heizungs⸗= apparate und Geräte Schwämme. und

Hosenträger, Handschuhe,

Kühl⸗, Trocken⸗

teilweise bearbeitete Metalle. Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Waren

verzinnte

und Brief⸗ Schlosser Schmiede⸗ 512 Drahtwaren, Blechwaren, straße Anker, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstun⸗ Ges gen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, gl Geldschränke und Kassetten, mechan isch bearbeitete 1 ; Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, ö Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold, Silber-, Nickel und Alu miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte Schmucksachen, leonische Waren, schmuck

Schirme,

Musterklammern, arbeiten, Beschläge,

und und

und

Stöcke, Reiseger al

Waren aus Holz, *, patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,

Iichaum und Stoffen,

Knochen, Kork, Horn, Schild Bernstein, ähnlichen Kragenstützen,

enn i 18 Xe ö 9 5 . Schn itz ind Flechtwaren, Bilder

rahmen, fektions⸗ und zwecke

Physikalische, chemische tische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll phische Apparate, instrumente Automaten, Haus und Küchengeräte,

Kartei Garten

optische, geodätische, nau

und photogra

und Geräte, Meß

und landwirtschaftliche Geräte, riemenverbinder

Möbel, Spiegel, Polsterwaren Musikinstrumente, Teile Photographische Drucke gegenstände. Porzellan, daraus 8 Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, . Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien da. Riemer, Täschnerwaren. b. Modellierwaren, Büro⸗ und Kontorgeräte Seifen, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn Säcke.

Uhren

D.

und relierzeugnisse

Ton, Glas, Glimmer und

C. d. S. 1nd 2portgerate

und Uhrteile.

211709. W.

PEARL

1914. Gebr. Webendörser, G. i. b. 24 7 1916.

8770.

10.

1

Ham

Export und Importgeschäft.

Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeug⸗ nisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel. Friseurarbeiten, künstliche Blumen, Schuhwaren, 15. Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Korsetts, Kra⸗ 16a. watten, Hosenträger. b. Putzmaterial, Stahlspäne. 6. Fischangeln, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren, 17. Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschräunke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ 18. metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗

schinenguß. 19.

14.

Land Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Autumobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Pelzwaren.

Klebstoffe, Gerbmittel.

Packmaterial.

Brunnen⸗ und Badesalze.

Aluminiumwaren, Christbaumschmuck. Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech— nische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte— Brennmaterialien, Feueranzünder, Wachs, Leucht⸗ stoffe, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild— patt, Fischbein, Elfenbein, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Schnitz⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Ärztliche, gesundheitliche und Rettungsapparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, chemische und photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und Geräte, Telephone, Wasserfilter.

Schläuche, Möbel, Spiegel, tionsmaterialien, Hefe, Backpulver Roh und Halbstoffe zur Papierfabrikation Photographische Erzeugnisse, Bilder, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Fensterbilder. Porzellan, Glas und Waren daraus. Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ und Schußwaffen Sprengstoffe, werks körper, teile.

Teer, Holzkonservi pappen,

Teppiche, Vorhänge,

i

Filz

Staubsauger. Tapezierdekora⸗

Automaten, Pumpen, Polsterwaren,

Betten, Särge.

Lederwaren. Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ Geschosse, Munition und Munitious— erungsmittel, Rohrgewebe, Dach- Häuser, Schornsteine. Linoleum, Wachstuch, Decken, Segel,

Säcke

a4 Helte,

11526.

211710. E.

ffsblse fle

1916. Arthur Edler, Hamburg, Kleine Reichen⸗ 2/4. 24/7 1916

chäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Tier

und

Gärtnerei⸗ und von Fischfang

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Tr n

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, späne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte Lötmittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

5 vary 1totage

Kämme,

Stahl⸗

Und

Wärme

unedle Metalle. Sensen, Sicheln,

Rohe und teilweise bearbeitete Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermaffe.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber-, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗· schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren.

Getränke, Brunnen⸗

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern- stein, Meerschaum, Zelluloib und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektion unb Friseurzwecke.

a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Phhsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,

Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte,

Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗

tionsmaterialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile ja. Fischwaren, Fleischextrakte.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikatlon, Ta—= peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.

Sattler Riemer, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen beh, Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Nohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

und Fette,

und Saiten.

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Knöpfe,

Feuer⸗

211711.

6/3 1916. 24,7 1916.

Geschäftsbetrieb: Marzipvan⸗ Zuckerwaren⸗ und Konservenfabrik. Waren: Kakao, Kakaobutter, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Backwaren, Marzipan und andere Massen zur Herstellung von Zuckerwaren und Backwaren, Cremes und cremeartige Gemische für Konditorei und Küche, Suppenmakronen und andere Suppenartikel, In- vertzucker, Marmeladen und Gelees, kandierte Früchte, Obst, Obstkonserven, Fruchtsäfte, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Konservierungslacke, Farben für Kon- ditorei, Pflanzeneiweiß (diätetisches Mittel), getrocknetes Hühnereiweiß und andere getrocknete Eiweißsorten, Mandeln, Mandelgries, geschniktene Mandeln, Mandelöl, Pfirsichkerne, Fette für Backzwecke, Rahmgemenge, äthe⸗ rische Ole, Essenzen für Konditorei, Pudding pulver, Backpulver, Zucker und Zuckerpräparate, Honig, Kunst⸗ honig, Zuckersirup, Fondant, Zuckerglasuren, Vanille⸗ zucker, Gewürze.

Fa. L. C. Oetker, Altona⸗Bahrenfeld.

42. E. 11527.

fiele sßbhsune

52 1916. Arthur Edler, Damburg, Kleine straße 2 4. 24,7 1916. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäst. Waren

Kl.

211712.

Ackerbau,. Forstwirtschastz⸗ Gärtnerei Tierzuchterzengnisse, Ausbeute den Jagd.

and Fir cd ỹang and

an nn che

Schuhwaren. Strumpfwaren Belleidungstucke Korsetts. Krawatten

r / / w ää„ää„ /