1916 / 189 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik für Farbbänder, Kohlepapiere, Farbkissen und Lederstempeltissen. Wa⸗ ren: Farbbänder für Schreib⸗ und R Farbbänder für Wagen, Kontrollkassen und Vervielfälti= ungsapparate, Spulen für Farbbänder, Kohlepapier, urchschreib⸗ und Durchschlagpapier, Wachspapier, Ver⸗

echenmaschinen,

vielfältigungsfarben, maschinenfarbröllchen, Wachsmatrizen, Seidengaze, Typenschutzseiden, Japan pflanzenseiden, Olkarton, Tinten, Tintenpulver, Tinten⸗ stein, Klebestoffe, Hektographenblätter, Vervielfältigungs-= apparate, Stempelkissen.

Schreibmaschinenfarbkissen, Schreib n, a sitr

34.

5/5 1916. P. Beiersdorf & Co., Ham⸗ burg. 257 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabritation pharma⸗ zeutischer, kosmetischer Zubereitungen und von Bedarfsartikeln. Waren: Arzneimittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und hy⸗ gienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des in fektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, Klebstoffe, ärztliche und gesundheitliche Instrumente und Ban⸗ dagen, diätetische Nährmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel

34. 211764. E.

26,11 1915. Erste österr. Seisen⸗ 3. Titus g 61

sieder Gewerlsgesellschaft „Apollo“ G.

m. b. H., Wien (Ssterreich); Vertr.: Rechtsanwalt Paul Freudenfeld, Berlin 8) 25 7 1916.

Geschäftsbetrieb: und Seifenfabriken ren: Speisefette, Margarine und Margarineprodukte, Pflanzenfette, Ceresin, Fette und Ole und deren positionen zur technischen Verwendung in der Kerzen Textil- und anderen Industrien, zen und Nachtlichte, Paraffin, Putz⸗ Schmier⸗ und Konservierungsmittel für und Waren daraus, Stearin, Wachs

Kerzen Kom

7372 8 3 Seisen⸗, Leder⸗

Reinigune Holz

NM mw r WVachswa

34. 211765 H

Ra-Pu

Francois Haby,

1916 Berlin, Mitt 1916. Geschäftsbetrieb metischen Seifenpulver, Rasierrceme, Parfümerien, Kopfwasser, pulver, Zahnereme, wasser, pharmazeutische räte zur Pflege und Behandlung der Haare, des Bartes Mundes.

35.

Fabrik

Mitteln und Geräten

2H 13 ö 5 95 ar Zahnwasser, Bartwasser,

Beschr

211766.

11 3..

ful

ö. . . 1 5 2 9 2. ö *

J ö

ö ABl

MREeXDNküR OyNMν MI

25. 8 Dresdner Dynamitfabrikt,

257 1916

Geschäftsbetrie Sprengstoffe und elektrische Zündapparat zangen

Sprengstofffabriken

211767. M. 24921.

sapfers Bulgarsn

Manoli⸗Zigarettenfabrikt J. Mandel⸗ 57 16.

Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln Betriebes Waren: Roh-, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Ziga retten, Zigarren, Zigarillos, Zigarettenpapiere, Ziga rettenhülsen, Zigarettenspitzen, Zigarettentabak, Ziga⸗ rettenmaschinen.

242 1916. baum, Berlin. 2

Geschäftsbetrieb: von

dieses

211768. N. 8596.

n

3.15 1916. Niemann K Tintelnot, Vlotho a. d Weser. 25/7 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten,

38. J

Zigarrenfabrikation. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

tabak.

42

schränkter Haftung, Hamburg. 257 1916

211763.

7 9 28 12

c. Nadeln, Fischangeln.

10.

l l

. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

B. 32857.

Chem. Fabrik, Hamburg 2

. 1 .

Sch. 21183.

Carl Schneider,

211779. St. S663.

21

Gebrüder Sternheimer, Mannh

211771. M

nsssshssl

1914 Alexander Miehe Gesellschaft mit be⸗

1

pharmazeutische Verbandstoffe, zes in sektionsmittel ungsm opfbedeckungen, zlumen Schuhwaren Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Leib⸗ tts, Rr Iwatter zeleuchtungs⸗, Heizung und Kochapparate und Geräte, Wasserleiti D Bade ind Klosett nl igen Borsten, Bürstenwaren, Pin sel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. für wissenschaftliche und pho⸗ rlöschmittel, Härte⸗ und zahnärztliche Zwecke, Rohprodukte

Chemische Produkte tographische Zwecke, Feu Lötmittel, Abdruckmasse Zahnfülln mineralische Packungsmaterialien Düngemittel.

Messerschmiedewaren, Hieb⸗ und Stichwaffen

Nr Vell

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Landfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, bil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Automo⸗

P 16. 24

Felle, Häute, Därme, Pelzwaren.

153 , ere, g, Harze, Klebstoffe, ederputz

und Lederkonservierungsmittel,

tur- und Gerbmittel, Bohnermasfe.

Garne, Netze. . k

SGespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier. Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗ und Nickelwaren, Wa⸗ ren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Me⸗ tallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗- und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke. 2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungse und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Optische, geodätische, nautische, und photogra⸗ phische Apparate, Instrumente und Geräte. Maschinenteile, Automaten, Haus- und Küchen⸗ geräte, Stall⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora—= tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kouser= ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäste, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette.

e. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta—⸗ peten. Photographische karten, Schilder, gegenstände

Porzellan, Ton,

Speise⸗

Kon⸗

und

Malz,

Spiel⸗ Kunst⸗

Druckereierzeugnisse, Druckstöcke,

und Buchstaben, und Waren dar⸗

Glas, Glimmer

Posamentierwaren, Bänder Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer Täschner Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ Billard⸗ und Signierkreide, torgeräte (ausgenommen

Schußwaffen

Besatzartikel, Knöpfe,

und Lederwaren. und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kon⸗ Möbel Lehrmittel. ätherische Stärke

ö Wäsche, Flecken⸗

Ole, l nnd é praparate fernungsmittel, Putz ind Poliermitte an3— nmen ; varen, Sprengstoffe, werkskörper, Trausportable rialien.

Ryhfahpnk Varna Rohtabak, Taba kfe

Turn- und Sportgeräte Zündwaren, Zündhölzer, Geschosse, Munition. Häuser, Schornsteine,

Zigarettenpapier 1 Wachstuch, Decken Fahnen, Helte Segel Säcke und Uhrteile

d Wirkstoff

211772. N. S602.

(916 Neopharm Hans Warfelmann, Hannover

‚— 9877 1916

Herstellung und Vertrieb Präparate, Nähr- und Ge en: Arzneimittel, chemische Produkte medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier Eflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, für Lebensmittel, Fleisch und schextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, hl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, , Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis

seschäftsbetrieb:

pharmazeutischer

3 211774. V. 6363.

(Marnasn

2715 1916. Dr. Arnold Voswinkel, Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 154. 28/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, diätetische Nähr⸗ mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel.

91. 211775. Sch. 20935.

30.412 1915. J. Schmittbetz, Berlin, Adalbert⸗ straße 82. 28,7 1916.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Technische Metallwaren, nämlich: Riemenverbinder, Riemenverbindeapparate, nämlich: Heft⸗ und Niet⸗ maschinen für Riemen, Riemenspanner, Riemenauf⸗ jeger, Ol⸗ und Schmierkannen, Schmierbüchsen.

5 1916. Julius Seriha, im (Hessen). 28,7 ö. eke

, Apethele

Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medi ntche Ind hg lenitth Ywedh. phsrnmasutist, d,. und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel.

2. nien.

A. 1237

13365 1916. Apotheke zum eisernen Mann Homin pathische Centralapotheke Ed. Beretz Fritz Hauth, Straßburg i. Elf. 28/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer und kos metischer Präparate. Waren: Antisepticum und Des infektionsmittel.

Alubernug in der Person des Inhabers.

26 9489 (M. 548 R. A. v. 1. 10. 1895. „49944 (R. 51 , 27. 10. 1899. Umgeschrieben am 21. 7. 1916 auf: Fa. Simon Redtenbacher seel. Wwe. K Söhne in En, Ssterreich); Vertr.: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig. 222192949 G. 7740) R. M. v. 19. 11. 1907. , d 338 31. 5. 1906. S4233 (6G. 6194 , Umgeschrieben am 21. 7. 1916 auf: Potsdam, Weißenburgerstr. 11. 162 17791 B. 2753) R. A. v. „178886 B. 2809 , H9I725 (B. 138413 ö 91726 B. 13842) , 91727 (B. 13843, . .

„142990 S. 223991 95. L 191.

n . Umgeschrieben am 21. 7. 1916 auf: Neuwieder Brau. haus Brauerei der Brüdergemeine in Neuwien .

1 19693 6. 1350 R. M. v. 77. 10. 1885. Firma der Zeicheninhaberin geändert in:

Großmann, G. m. b. H. (21. 7. 1916).

1 1813509 (6. 14926 R. A. v. 14. 10. 1913. Umgeschrieben am 21. 7. 1916 auf: Mertens 4

Petersen, Hamburg.

164 S7582 (F. 6152) R. A. v. 29. 5. 1906 Umgeschrieben am 21. 7. 1916 auf: Schmabinger

Brauereien in München A. G., München.

16e 92176 (K. 11865 R. A. v. 4. 12. 18906 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Bad Mer—

k. Actiengesellschaft, Mergentheim (21 916).

169 992318 (F. 6205 R.. v. 31. 8. 180 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Theodor

Freytag, Gef. m. b. H., Magdeburg⸗Wst. 21

1916)

34 129924 (F. „133991 (F. 9415 138657 5. 10182 Umgeschrieben am 21. 7.

gesellschaft, Berlin.

glnderung in der Person des Bertreters.

13445 (K. 1425 R.⸗A. v. 14.

13555 (K. 1424) e 18.

18093 K. 1423) 28.

29244 (K. 1426 z

22997 K. 1428) 1135 bisherige Vertreter Rechtsanwalt Dr. Rich

Alexander⸗Katz in Berlin ist in Wegfall gekommen

Jetziger Vertreter: Syndikus Dr. Ladenthin, Berli

WV. 66, Wilhelmstr. 55 21. 7. 1916).

17 33875 (A. 1809) R.-A. v. 18. 11. 1898 Jetziger Bertreter: Pat.⸗Anwalt E. Peitz, Berlin 8W. 5s

Die bisherigen Vertreter sind in Wegfall gekommei

(21. 7. 1916.

9221) R.⸗A. v. 3. 6. 1910

; 17 191

4. . Oja Attien⸗

1 . 1916 auf:

166

ö

5

1 Der

Nachtrag. 23 S0551 (V. 2420) R. A. v. 25. 7. 1905. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Berlin⸗Lichten⸗ berg, Möllendorfstr. 43 verlegt (21. 7. 1916). 2 14455 (F. 1380) R. -A. v. 17. 3. 1896. Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz verlegt nach: Berlin, Grunewald, Ilmenauerstr. 1011 (21. 7. 19186).

Berichtigung.

9b 219530 A. 12093) R. A. v. 6. 6. 1916 In der Zeichenrolle ist die 12. Warenbenennung vor

unten „Fleischmesser“ rot zu durchstreichen und dafür

setzen: „Fleischermesser“ (21. 7. 1916).

Erneuerung der Anmeldung.

11. 1914.

9b 4009044 (M. 10. 1915.

166 20244 (K. 22997 K.

Am 7. 548). Am 14. 1425). , 136). Am 15. 926). Am 6. 11. 6194. Am 31. 1. 1380. Am 13. 6152). Am 10. 3. 1916. 62057. Am 31. 5. 1916. 177951 B. 2753). 164 17886 B. 2580 Am 5. 6. 1916. 1969 (6. 1350).

Berlin, den 11. August 1916. aiserliches Patentamt. J. B.:

Siebenbürgen.

9b 9489 M. 13445 13555 18093

222 14837 84233 14555 S7 582

90318

126

] 1425

16. 1915. 1915. 1916.

2. 1916.

Verlag der

Expedition Mengering

in Kerlin. Druck von P. Stankiewiez. Buchdruckerei G. m. B. H., Berlin 8W. 11, Bernbur gerstraße 14.

Ds tar din.

C. G6.

utscher Neichsanzeiger

und

e 8 J .

Anuzeigenpreis für den Rnnm einer 5. gespaltenen Einheits=

w geile 360 3, einer 3 gespalteurn Einhritsz rie 306 3.

. P d P

.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition des Reichz- und Staatsanzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ahends.

. J 6

1916.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Mitgliedern des Versicherungsbeirats beim Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung.

Bekanntmachung, . weitere Ausnahme von der Bekannt⸗ machung über Rohtabak.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

. . Erste Beilage: . Belanntmachung, betreffend in der Woche vom 30. Juli bis zum 5. August zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte

Vertriebe von Gegenständen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Hoefer, Führer des Landwehrinfanterie⸗ regiments Nr. 57, und dem Hauptmann Kalau vom Hofe im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burgischen) Nr. 1 den Orden pour 16 mérite, dem Generalleutnant z. D. von Wartenberg, Kom⸗ mandeur einer Reservedivision, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, dem Generalleutnant von Bertrab, Kommandeur einer Infanteriedivision, dem Generalleuinant von Gontard, Kommandeur einer Infanteriedivision, dem Generalleutnant von Bonin, Kommandeur einer Reserveinfanteriebrigade, und dem Generalleutnant z D. von Adriani, Kommandeur einer Infantertebrigade, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Generalmajor von Engelbrechten, Kommandeur einer Infanteriedivifion, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor von Dewitz, Kommandeur einer In⸗ fanteriebrigade, dem Generalmajor Glahn, Kommandeur einer Reserveinfanteriebrigade, und dem Generalmajor Weber, Kommandeur einer Infanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Obersten Maercker, Kommandeur einer Infanterle⸗ brigade, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasfe mit Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestrelften Bande, den Obersten von Friedeburg, Kommandeur einer Feldartilleriebrigade, und dem Obersten Baron Digeon von Monteton, Brigadekommandeur bei einer Reservedivision, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie dem Oberstleutnant z D. Bruch müller, Kommandeur des Feldartillerieregiments Nr. S6, dem Oberstleumant Smalian, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 19, dem Oberstleutnant Sick, Kommandeur des Schleswig⸗Holsteinschen Infanterieregiments Nr. 163, dem Major Dorndorf, Kom⸗ mandeur des Infanterieregiments Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Sstpreußischen) Nr. 43, dem Major Fischer, Kommandeur des 2. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 131, dem Majer Mans feldt, Kommandeur des Reservejäger— bataillons Nr. 9, dem Major Ritter im Schleswig⸗Holstemschen Infanterieregiment Nr. 163, dem Major von der Heyde im 1. Hannoyerschen Infanterteregiment Nr. 74, dem Haupt— mann Gillhausen im Niederrheinischen Füsilierregiment Nr. 39 und dem Hauptmann Bo oz, Führer des 1. Elsässischen Pionierbataillons Nr. 15, das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hauzordens von Hohenzollern zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem früheren Rechtsanwalt beim Reichsgericht in Leipzig, Ge⸗ heimen Justizrat Dr. Haber; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Isenbiel in Breslau;

des Offizierehrenkreuzes des Hausordens:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justijrat Dr. Mühsam in erlin;

Fürstlich Lippischen

Berlin, Sounahend, den 12. August,

ferner: des Donatkreuzes erster Klasse des Johanniter— Malteserordens: dem Referendar Dr. Freiherrn Raitz von Frentz in Cöln.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Königlich preußischen Obermilitärinten⸗ danturrat, Geheimen Kriegsrat Nachstaedt zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Herr Reichskanzler

1) den Generaldirektor der Norddeutschen Hagel⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft Schelske in Berlin,

2) den Vorsitzenden der Landwirtschafts kammer für die Provinz Pommern, Nittergutsbesitzer Freiherrn von Wangenheim auf Klein Spiegel

vom 1. August 1916 ab auf die Dauer von fünf Jahren wiederum zu Mitgliedern des Versicherungsbeirats beim Kaiser⸗ lichen Aufsichtsamt für Privatversicherung ernannt. Berlin, den 9. August 1916. Der Staatssekretär des Innern. J. A.: Caspar.

Bekanntmachung,

betreffend weitere Ausnahme von der Bekannt— machung über Rohtabak.

Vom 10. August 1916.

Auf Grund von 8 2 der Bekanntmachung über Rohtabak

vom 7. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. M0) bestimme ich: 1.

Händler, denen dag Hauptamt den Kleinmengen verkauf von Tabak vor dem 7. August 1914 gemäß 3 6 der Tabaklollordnung gestattet hat, können bis auf weiteres zollzaschlagpflichrigen Rohtabak inner— halb der in 56 festgesetzten Grenzen im Rleinmengenverkauf abgeb:n.

.

Der Verkauf von. Kentucky.! und Virginia Preßtabah oder Ungarnhlättern (unggrischer Landtabah ist im Wege des Küieinhandels gemäß 5 22 der Tabakzollordnung gestattet.

Berlin, den 10. August 1916.

Der Reichskanzler (Reichsamt Innern). J. A.: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 haltung unzuverlässtger Personen vom Handel vom 23. Septemher 1915 bringen wir biermit zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Kauf« mann Albert Oechsle in Neu Ulm der Handel mit Lebens, und Futtermitteln jeder Art sowie mit Leucht- stoffen wegen Unzuverlässigkeit deg Handeltreibenden in bezug auf den Handelsbetrieb durch Magistratsbeschluß vom Gestrigen unter sagt wurdt.

Neu Ulm, den

Stadtmagistrat.

des

ö

10. August 1916. Rechts k. Bürgermeister Kollmann.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den außerordentlichen Professor an der Universität Leipzig Dr. Hugo Miehe zum etatsmäßigen Professor der Landwirt- schaftlichen Hochschule in Berlin zu ernennen und dem Eisenbahnobersekretär Thöne in Cöln den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverorbnetenversammlung in Bromberg getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) Hugo Wolff daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf weitere zwölf Jahre bestätigt.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Baurat von Normann ist von Stralsund an die Regierung in Königsberg versetzt.

Etatmäßige Regierungsbaumeisterstellen sind verliehen: den Regierungsbaumeistern des Wasserbaufaches Kahle bei der Weichselstrombauverwaltung in Danzig, Verloh r in Schleswig, Asmussen in Oppeln und Barteis in Breslau (die letzteren beiden im Geschäftsbereich der Oderstrombauverwaltung).

1 der Bundegratzbekanntmachung zur Fern⸗

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsberordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Perfonen vom Handel (RGB. S. 6h86) in Verbindung mit Ziffer 1 der Augführunggbeftimmungen des Herrn Ministerz für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 babe ich der Milchhaͤndlerin Berta Chrogzes in Blelschowitz durch Verfügung von heute den Handel mit Miich wegen Ünzu—

verlässigkeit un tersagt. Hindenburg, den 7. August 1916. Ver Königliche Landrat.

Suermondt.

Bekanntmachung.

Mit rechtskräftigem Erkenntnig vom 22. Juli 1916 ist dem Kar⸗ toffelhändler Wilhelm Gaede, Hannover, Annenstraße 4, auf Grund deg 1 der Bundegratgverordnung über die Fernhaltung un⸗ zuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Lebensmittein untersagt.

Hannover, 8. August 1916.

Städtische Polleiverwaltung. Fink.

Bekanntmachung.

Mit rechtskräftigem Erkenntnis vom 21. Juli 1916 ist dem Kauf⸗ mann Max Gohn, Hannover, Engelbostelerdamm 41542, auf Grund des 1 der Bundesrats verordnung uber die Fernhaltung un zuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Lebensmitteln untersagt.

Hannover, den 8 August 1916.

Staͤdttsche Polizeiverwaltung.

Fink.

Bekanntmachung.

Dem Karmann Benno Sauer, Herne, Bebrengstaße, ge= boren am 1 Mai 1882 in Rawlsch, wird auf Grund der Bundes ralsretanntmachung vom 23. September 19185 (R GBI. S 603); die Herstellang und der Vertrieb von Seife untersagt

Herne, den 7. August 1916.

Die Stadtpolizeiverwaltung. Der Erste Bürgermeister. Dr. Sporleder.

Bekanntmachung.

Durch Bescheid vom 4. Juli 1916 habe ich der Firma Ober⸗ berg & Co., G. m. b. H., Inhaber: Gebr Albert und Robert Oberberg und Witwe Fohanna Oberberg, geb. Kuhlen— dahl, hierselbst, Baumstraße Nr. 4, die Herstellung und den Handel mit Kolonialwaren und anderen Lebenemitteln sowie Seife und die Vermittlertätigkeit hierfür untersagt.

Gssen, den 11. August 1916.

Die städtische Pollieiwerwaltuna. Der Oberbürgermeister: J. V.: Rath.

Bekanntmachung.

Durch Bescheld vom 16. Juni 1916 habe ich ber Ehefrau Wilhelm Lönne den Handel mit Nahrung s und Fenuß— mitteln und Gegenständen des täglichen Bedarfs und die Vermtttlertätigkeit hierfür untersagt.

Essen, den 11. August 1916.

Ne städtische Pollzelverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Rath.

Bekanntmachung.

Gemäß § 1 der Bekanntmachung des Bundesrats jur Fernbaltuna urzuverlässtger Dersonen vom Handel vom 23. Stptember 1815 (RöBl. S. 9 dem Arthur Fagenzer, in Cöln, Eintracht. straße 34, wohnhaft, der Handel mit Seife und Seifenerfaß

untersagt worden. Cöln, den 9. August 1916.

Der Oberbürgermeister. J. V.: Adenauer.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12 August 1916.

Unter den Geheimpapieren eines von einem dertzchen U-Boot versenkten englischen Vorpostenbootes wurde falgender Geheimbefehl des k von BReterdead vorgefunden. Der Befehl ist datiert Peterbead . 2 16 ned lautet, wie W. T. B.“ meldet, in wörtlicher Uederseßung Vertraulich. P. G. O. Nr. 65.

Es wird die Aufmerksamkeit auf S3 der C. M O D381 ger chtet. wonach neutrale Schiff⸗ den Beredler engkacher Renee. schlffe bedingungslos zu geborchen daben.

Wenn irgend ein Schi die idm den cinem Borderenbant me machten Signale nicht achter fonte, e , der G, mmm, n. melden, damtt bei der Getenichan (der Sa der Sener, me,. nommen werder, um Geborsam za ergramngen. Deer in He.