1916 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ann Karl Burk= agen worden.

. Imit ö zweig: Handel m

den 8. August 1916. u,, .

Wülhaungen, Eis. 28673 Dandelsregister.

In Band [ des Firmenregisters Nr. 79

2 . 1916 2646 er

artner in usen

getragen: Die Firma ist erloschen, ebenso die dem Carl Sievert erteilte Prokura.

Kaiserliches Amtsgericht Mñlhausen, Els.

Veusalrz, Oder. 28674 Im Handelsregister B Nr. 8 Grusch⸗

witz Textilwerke A.-G. ist heute das

Erlöschen der Prokura des Ernst Thurm

eingetragen worden.

A.-G. Neusalz (Oder), 5. 8. 1916.

KNRimptseh. 286

In unser Handelsreglster B bei Nr. 3, Exust Gerbatsch. Maschinenbau⸗ an stalt, Gesellschaft mit beschrãukter Haftung, Sitz Nimptsch, ist beute ein, getragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschledenen Geschaästgführers, Techniker Paul Geist der Ingenieur Josef Tief von hier als Geschäftefübrer bestellt worden ist. Nimptsch, den 31. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.

Ottmachan. 28677 In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter laufender Nr. 94 die Firma Franz Kuschel zu Ottmachau und alg deren Inhaber der Kaufmann Franz Kuschel in Ottmachau eingetragen. Amtsgericht Ottmachau, 5. 8. 1916.

Perleberg. 286781 In unser Handelzregister A Nr. 38 ist bei der Firma A. Eckhaus in Perleberg folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Eckhauz in Perle⸗ berg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. a,, den 5. August 1916. Könlgliches Amtsgericht.

FPIorzheim. 286791 Sandelsregistereintrag.

Abt. A Band VII O- 3. 83. Firma Cordier Æ Frey in Pforzheim. Per= sönlich haftende Gesellschafter sind Tech⸗ niker Ernst Cordier und Kaufmann Christian Frey in Pforzheim. Offene Handelsgesellschaft seit J. Jult 1915. Angegebener Geschãfts jweig: Silberwaren⸗ sabrtkatton.)

Pforzheim, 53. August 1916.

Großh. Amiggericht.

HRastenburzg, Ostpr. 28680 Das unter Nr. 60 des Handelsregisters A unter der Firma B. Wischhusen Nachf. von dem Kaufmann Eugen Renns be⸗ triebene Handelsgeschäft it auf die Kauf⸗ manntftau Erna Renne, geb. Stoboy, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma G. Wischhusen Nchfl. Inh. Erna Renn westerführt. Rastenburg. den 8. August 1916. Königliches Amtagerscht.

Rendsbur. 28682] In dag Handelsregister A ist unter Nr. 219 bei der Firma Heinrich Mar⸗ tensen heute folgendes eingetragen: Der Ehefrau Dorothea Martensen, geb. Lüthije, in Rendtburg ist Prokura erteilt. Rendsburg, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. 2.

Schwelm. 128684

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 31 1st beute bel der Firma W. Krefft, Aktiengesellschaft in Gevels⸗ berg, eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanng Wilhelm Middendorf in Gevelsberg ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Lincke in Gevels. berg, Jahnstr. 10, ist Gesamtprokura erteilt.

Schwelm, den 298. Jull 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sinxziʒ. 28685 1) Im Handelsregister A Nr. 85 ist eingetragen worden, daß die offene Handels. aesellschait Rheinische Dam pflatritzen⸗˖ fabrik Finkeldei . Windus ju Re— magen durch Urteil des Kgl. Landgerichts, Kammer für Handelssachen, zu Koblenz vom 14. April 1916 aufgelöst und dle Firma erloschen ist. . . 2) Im Handelsregister A Nr. 129 ist die Firma Rheinische Danpflakritzen⸗ fabrik Magdalena Finkeldei ju Re⸗ magen und als deren Inhaberin die Ghe⸗ frau Kaufmann Franz Finkeldei, Magda⸗ lena geb. Schiefer, Kauffrau zu Remagen, eingetragen. Dem Ghemann der In⸗ haberin, dem Kaufmann Franz Finkeldei zu Remagen, ist Prokura erteilt. Sinzig, den 25. Jull 1916. Königliches Amtegericht.

Sobernheim. 28686 In unserem Handelsregister Abt. A Vr. 17 ist bet der Firma H. Schmidt zu Sobernheim in Spalte eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Schmidt in Sobernheim ist Einjelvrokura erteilt. Sobernheim, 29. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 258657 Handelsregister Straßburg i. EG. Gs wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 127 bei der Firma Execelsior Ciuema Gesellschaft mit beschr. Hastung in Straßburg! Ole Firma wird von Amis wegen gelöscht.

Band XII Nr. 28 bei der Firma Ch. Schueider Gesenschaft mit beschr. Haftung in Straßburg: Die Ver—

endigt. Die Firma ist erloschen. wann,, den 4. August 1916. serl. Amtsgericht.

Wiesbaden. 28755 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1326 wurde heute bei der Firma: Kühn * Lehmann“ mit dem Sitze in Wiesbaden folgendes eingetragen:

Die 6 ist aufgelöst. Der big. berige Gesellschafter Fritz Lebmann, Juwelier in Wiesbaden, sst allelniger In⸗ haber der Firma. Die Firma ist geändert in: „Fritz Lehmann“.

Wiesbaden, den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

zZwickan, Sachsen. 28688

Auf Blart 249 des Handelsregisters, die Firma Rudolph Heinrich in Zwickan betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura deg Kaufmanng

[! Kari. Kudelpg Ernst Pauf Fein ih hn

Zwickau erloschen ist. Zwickau, am 9. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Genosfenschaftzregister

As cha fsendnrg. (28757 Bekanntmachung.

Landmirtschaftliche Lager haus genofsenschaft Schöllkrippen, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschraänk⸗, ter Haftpflicht in Schöllkrippen. Daz Vorstandsmitglied Jakoh Kraß ist aus. geschieden; für ihn ist der Landwirt Johann Adam Pfaff in Schneppenbach in den Vor⸗ stand eingetreten.

ann, ,. den 9. August 1916. K. Amtsgericht.

Corhbach. 28756

In das Genossenschaftgregister ist zu Nr. 31 Moltkerei⸗Genossenschast, e. G. m. u. S. zu Rhena folgendes

eingetragen worden:

Der Landwirt Friedrich Trachte zu Bömighausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Heinrich Potthof zu Bömighausen ge— treten.

Corbach, den 19. August 1916.

Fürstliches Amtsgericht. J.

Eichstätt. Bekanntmachung. 25728) Betreff:

) Konsumverein für Pappenheim und Umgegend e. G. m. beschr. H. In der Aufsschtsratesitzung vom 1. August 1816 wurde Friedrich Knoll, Taglöhner in Pappenheim, als stellvertr. Kontrolleur bestellt.

Erfurt. 28689 In unser Genossenschaftzregister ist heute bei dem laudwirtschaftlichen Einkaufs⸗ nerein und Darlehnskaffe Walsch⸗ leben, eingetragenen Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Walsch⸗ leben eingetragen, daß für Julius Dehler Landwirt Wilhelm Dehler in Walsch= leben in den Vorstand gewählt ist. Erfurt, den 4 August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Giessen. Bekanntmachung. 23729) In unser GHenossenschaftzregtster wurde heute bezüglich des Spar. und Vor- schußvereins, eingetragene Geuoffen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Daubringen eingetragen: Wilhelm Schwalb II. zu Daubringen ist aug dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Wilhelm Braun II. daselbst als Rechner gewählt. Gie ßen, den 3. August 1916. Großheriogl. Amtgericht.

Fieder Olm. 28691] In das Genossenschaftsregister wurde heute bel „Spar- und Darlehnskafse, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Essenheim eingetragen: Der Kaufmann Simon Gold mann ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle der Landwirt Jo— bann Scharth in Essenheim in den Vor—˖ stand gewäblt. Nieder Olm, den 5. August 1918. Großh. Amtsgericht.

Oehringen. (28692

K. Amtegericht Oehringen.

In das Genossenschaftsregister ist beute bei dem Darlehens taffenverein Wester⸗ nach, e. G. m. u. D. in Westernach, folgender Eintrag gemacht worden:

n der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 21. Mai 1916 wurden an Stelle der zum Heeresdienst einberufenen Vorstandamitglieder Ludwig Schmidt in Westernach und Fr. Wolf in Bauers bach in den Vorstand berufen: Johann Maurer, Bauer, und Karl Baumann, Straßen wart in Westernach. Zum Vorfteher an Stelle des verhinderten Schultheißen Farle ist bestimmt das Vorstandemitalied Michael PDröger und zu dessen Stellvertreter das bisherige Vorftandsmitglied Christian Bär. Diese Aenderungen in der Besetzung der Vorstandschaft haben Geltung nut für die Dauer des gegenwärtigen Krleget.

Den 10. August 1916.

Landgerichterat Bender.

taste nhkurs. Get. 25693

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. I6 eingetragenen Genoffen⸗

tretungebefugnig des Liquldatorg ist be f

m. B. Die

9lsen Band II Blatt 31

Den 8. August 1916. Stv. Amtzrichter Liebig.

t unkel. 6

In unser Genossenschaftsregister ist be dem Villmarer Spar und Darle hens⸗ kaffen verein, e. G. m. u. S., zu Villmar, heute folgender Gintrag gemacht worden:

Michael Wollstadt ist durch Tod aus dem Vorstand geschte den und der Schlosser⸗ meister Phillyp Laux J. an seine Stelle gewählt worden.“

Runkel, den 9g. August 1916.

Königliches Amtsgericht. 28695

Segeberg. In das hiesige Genossenschaftsr egtster ist bei der Segeberger Elertriziiäts- genoffenschaft, e. G. m. b. S., heute eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nur noch durch das Segeberger Kreis⸗ und Tageblatt. Geht dieses Blatt ein, so tritt bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger und Königlich Preußische Staatsanzelger an seine Stelle. . Segeberg, den 7. August 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Strassburg, EIn. ö 28696 In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band I wurde heute eingetragen:

Nr. 2, bei der „Ginkaufsgenossen⸗ schaft ber Friseure, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Straßburg: Durch Beschluß des Aufsichtzrats vom 25. Juli 1916 ist für das zum Heeresdienste eingezogene Vorstandemitglied Anton Hettler das Auf⸗ sichtsratgzmitglied Georg Sorgtus, Friseur⸗ melster in Straßburg, zu seinem Vertreter bis zum 31. März 19517 gemäß 5 37 Gen. Gesetz bestellt worden.

Straßburg, den 4. August 1916. Katserl. Amtsgericht.

Thorn. 28697] In das Genossenschaftsregister ist bei der Rank udo my, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Thorn eingetragen, daß der Kaufmann Marian Baralkiewse in Thorn aus dem Vorstande ausgeschieden und die Kaufleute Anton Rosochowicz und Richard Kontowekt in Thorn in den Vor⸗ stand gewählt sind. Thorn, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Velbert, Rhein. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bei der Genossenschaft Ge⸗ mein nũütziger Bauverein, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht zu Heiligenhaus folgendeg ein= getragen worden: An Stelle des im Felde siehenden Paul Küpper ist der Fabrikant Wilbelm Dörren⸗ haus in Velbert zum Liquidator bestellt. Velbert, den 5. August 1916. Amtsgerlcht.

Wetter, Ruhr. 28698

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Koufumwerein, e. G m. B. SH. in Wetter (Ruhr), Nr. 3 des Genossenschafts registers folgendes ein⸗ getragen

Der Geschäfts führer Ernst Crone ist aus dem Vorsftande ausgeschieden. 6 ihn ist der Geschäftzführer Eugen Helm— beck in Wetter (Ruhr) in den Vorstand eingetreten.

Wetter (Ruhr), den 8. August 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

Mnusterregister.

ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Randolgnell. 23699

Zum Musterregister B 11 O.. 3. 63 ist für die Firma Maggi Ges. m. b. S. in Singen a. S. (3weigniederlassung in

28731

mit 1 Muster, nämlich eine Banderole, Fabriknummer 1147, Muster für Flächen. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ 3 am 5. August 1916, Nachmittag 1. T. Radolfzell, den J. August 1916. Großh. Amtegericht

Konkurse.

Rssen, Run r. .

Ueber daz Vermögen der Ehefrau Architer Alons Kersting, Selene geb. Büttgeubach, alleinta? Inhaberin

128737

der Firma „Japanhaus, Juh: Frau

; I Nr. og

Vas tãtten. [28758] Ueber den Nachlaß des verstorbenen eurs b fern in Nastätten ist keute, am 26. Jull 1916, Vormittags 12 Uhr, das Konkurgverfahren . worden. Der Kassterer Georg Link zu Nastätten ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 29. August 1916. Bel schrifilicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus. fertigung dringend empfohlen Erste Gläu⸗ bigerversammlungam 28. August 1916, Vormittags 13 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin . September 1916, Bor- mittags 11 Uhr. hier, Zimmer Nr. 2. Nastätten, den 26. Jul 1916. Königliches Amtggericht

Egeln. 28627 Das Konkurgherfahren über dag Ver- mögen des Kaufmanns Heinrich Schneider in Uuseburg wird nach er= folgter Abhaltung des Een nem, hier⸗ durch aufgehoben. Egeln, den 7. 2 1916.

Rönigliches tsgericht.

Els eth. Beschluß. (28736

In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Rudolf Harenz in Elsfleth ist Termin für die erste Gläubigerversammlung und die Prüfung der angemeldeten Forderungen verlegt auf den 26. August 1916, Vormittags 10 Uhr.

Elsfleth. 1916, August 10.

Großherzogliches Amtsgericht.

Eschweiler. [28626

Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Gauunternehmer Bhilipp Theile und Therese geborene Pröm⸗ per in Höngen. Schlußtermin: 30. August 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 14. Beschlußfassung uber die nicht verwertbaren Vermögensstücke. Schlußverzeichnig sowse Schlußrechnung mit k auf der Ge. richtsschreiherel des Konkursgerichts zur Einsicht offen.

Amtsgericht Eschweiler.

Gmünd, Sehwäähbiseh. 1278347] R. Amtsgericht Gmünd.

Das Konkursberfahren über den Nachlaß des verst. August Wieland, gem. Oberreallehrers hier, ist nach erfol ter Abhaltung des Schlußtermins durch Ge— richtsbeschluß von heute aufgehoben worden.

Den 5. August 1916.

Str. A. Buchh. ß, als Gerichteschreiber.

Halle, West. 128702]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Schmidt ju Borgholzhausen Nr. 69, alleiniger Inhaber der Firma Just. Wm. Schmidt

daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich

angemeldeten Forderungen Termin auf den S8. Sentember 1916, Vormittags E04 Uhr, vor dem Königlichen Amt gericht in Halle i. W., Zimmer Nr. Il, anberaumt. Halle i. W., den 8. August 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hannover. 28628 Das Konkursberfahren über dag Ver— mögen des Kaufmanns Paul Ludwi in Hannover, Königstraße 47, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußterminz

hierdurch aufgehoben.

Danngver, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht. 12.

Hannover. 28629 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Sof. meister in Hannover Kirchrode wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Juni 1916 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Juni 1916 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Dauner, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht. 12.

Hermadorf, R ynnst. (28709

Das Konkursverfahren über den Nach= laß des Fuhrwerkshefsitzers Josef Schier aus Schreiberhan wird infolge der Schlußvertetlung nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

Berlin) eingetragen? 1 verstegeltes Paket gehoben

ehoben. Ei e mg gn, (Aiynast), den 4. August

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Raden. 128759

Dag Kronkuraverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Blechnermeisters Emil Blasy in Karlsruhe wurde nach An= börung der Gläubigerversammlung mangels Masse mit Beschluß vom 14. Juli 1516 eingestellt.

Landnu. Isar. (28631 Das am 19. Februar 1915 über das Ver⸗

mögen des Schuhmachermeisters Anton

Gerich des Kgl. Amtsgerichts Landau a. Isar.

Menden, Kr. Nserlohm. 28632 Das Konkurzvei fahren aber dag Ver= mögen des Wertmeisters Friedrich Wortmann in Menden wird nach er; folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.

Menden, den 29. Juli 1916. Königliches Amttaericht.

Mitt wei da. 12587358 Die Konkurzderfahren über die Ver⸗ ar der Klempner Rudolf Artur Böhm in Mittweida und Karl Otis Schubert, früher in Mittweida, jetzt ia Charlottenburg, werden eingestent, weil eine den Rosten des Verfahrens ent— sprechende Masse nicht vorhanden ist. Mittweida, den 7. August 1916. Königliches Amtegericht.

Mülhangen, EI. 128761 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peter Baretti, Händler in Lutter bach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Müͤlhausen i. G., den 7. August I916. Kaiserliches Amtsgericht. N 23 14.

Mülhausen, Els. Beschluß. 28760 Das Konkurzverfahren über dag Ver—

mögen des Eugen Fieg, Friseur in

Mülhausen, wird gemäß § 204 R. S.

eingestellt. Die Gebübren der zwei Ver⸗

walter wurden auf je 0 sesigesetzt. Mülhaufen i. G., den 9. August 1916.

K. Amtagericht.

enenbüræ. 286331 K. Württ. Amtsgericht Neuen ürg. Dag Konkurgversahren über den Nachlaß des Maurers Gottlieb Karl Burt? hardt von Dobel wurde nach Abhaltung des Schlußtermins am 4. August 1916 e , . en 9. August 191. ö Gerichtsschreiber Fischbach.

Regensburg. 28635 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Böl'fl in Regensburg wurde durch rechtskräftigen Beschluß des K. Landgerichts Regensburg vom 31. Januar 1916 aufgehoben. Regensburg, 9. August 1916. Gerichtsschrelberei des K. B. Amisgerichts Regensburg.

Schrimm. 128701

Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Thaddäns Vreudke in Schrimm (Firma J. Prendke) wird nach erfolgter Ap— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Siolp. Pomm. 28637

Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Tischlermelsters Heinrich Neß in Glowmitz, in allgemeiner Güter- gemeinschaft mit seiner Ehefrau Helene geb. Lange, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Stolp, den 2. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Xryk, Eöhr. (28638

In dem Konkurgzverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Tantau in Wyk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von ö gegen das Schluß derzeichniz der ei der Ver⸗ tellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glöubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. August 1918, Vormittags E10 uhr, vor dem Königlichen Amig⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Wr, den 29 Jult 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

28745 Güterverkehr mit den besetzten Gebieten Rußlands. Der mit Bekannt. machung vom 26. Jul veröffentlichte Tarif für frisches Kern-, Stein, und Beerenobst aus dem besetzten Gebiete in Rußland wird auf den gesamten preußisch— hessischen Staatsbahnbereich ausgedebnt. Bromberg, den 10. August 1316. Kỹnta liche Gi senbabnkireerinn, namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag ber Expedition (Mengering!

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrage 32,

niglich Preußischer Staatsanzeiger.

R .

Einzelne Num mern kosten 235 3.

Ver Kezugspreis heträgt nierteljährtich 6 39 . lie Rostanstaiten nehmen Kestellung an; fur Berlin außer ö den Nostaustalten und Zeitung spediteuren fur Selbstahholer 2 1 auch die Erpedition Sw. 15, Withelmstraße Ar. 3 ,,

* ö.

1

*

2 .

Mn 190.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Neich.

Ernennungen 2c.

Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung Verkauf von Karpfen und Schleien.

Betanntmachung, betreffend die Lieferung von Sauerkraut.

Bekanntmachung, betreffend die eisernen Gedentsiücke der Neichs bank.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung eines Handels verbots.

Belanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlãssiger Personen vom Handel.

über den

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Betanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger

Personen vom Handel.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Pfarrern Krim mel in Wiesbaden und Wittmund in Delbrück, Kreis Paderborn, und dem Kreistierarzt a. D., Veterinärrat Beermann in Märs den Roten Adlerorden vierter Flasse,

. dem Nentmeister a. D., Rechnungsrat Vial in Marburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . 1. Bahnhofs vorsteher Buckel in Reichshofen, Kreis Hagenau, Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Düntz sch in Mag de eh mel und Leffler in Hannover, dem Gemeinde rentineister Fis cher in Evinghoven, Kreis Grevenbroich, und dem Amtsgerichte assistenten, Gerichte sekretär Stiller in erleberg den Königlichen Kronenorden vierter Klafse,

den Oberhahnassistenten a. D. Heß in Gotha, Penniger in Lehrte und Schulze in Gera, Reuß j. L., den Eisenbahn⸗ Iotomotipführern a. D Lambeck und Moning in Minden das Verdienstkreuz in Gold,

. Eisenbahnlokomotivführern a. D. Beck in Erfurt, K ohypen in Coburg, Kronemeyer in Hannover, Rasche in Dalberstadt, Cardinal und Fuß in Minden, den Eisenbahn⸗ zugführern g. D. Berenbrock in Münster i W., Freiberger in Oebisfelde, Kreis Gardelegen, Friedrichs in Klötze ge⸗ nannten Kreises, He usch kel in Gera; Reuß j. L., und Sie mer in Hannover das Verdienstkreuz in Silber,

den Eisenbahnweichen stellern . J Rathje in Schellerten, Kreis Marienburg i. Hann., und Wel ge in Unterlüß, Land- kreis Celle, und dem Bahnivärter a. D. Wilhelm in Fben— hards, Kreis Hildburghausen, das Krenz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Winzer und Landwirt Schichtel II. in Neuenhain, Obertaunus kreis, dem Kreisboten a. D. Lier in hausen, dem Polizeisergeanten a. D. La nger in Neuhammer, Kreis Sagan, dem Feld⸗ und Waldhüter Schütz in Otten⸗ hausen, Landkreis Saarbrücken, dem Gutsknecht Kaiser in Hochemmerich, Kreis Mörs, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Ebinger in Hameln, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Rumpf in Kästorf, Kreis Hel mstedt, dem Eisenbahnschaffner 2. D. Siem ens in Uelzen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dietrich in Stendal, H arling in Uesen, Kreis Achim, Selb ich in Tangerhistte, Landkreis Stendal, Kruse in erden, Aller, Schmidt in Sonnendorf, Freis Apolda, Wer necke in Barnebeck, Kreis Salzwedel, und Witgrefe in⸗ Bennigsen, Kreis Springe, dem Eisenbahnlokomotivheizer a. D. Derms in Stendal, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Köhler in Nordstemmen, Kreis Gronau, dein Eifenbahn— seuermann a. D. Röschm ann in Minden, den Bahn wärtern 8. D Engelkemeier in Wöbbel, Lippe⸗Detmold, Hennigs in Otze, Kreis Burgdorf, Hüber in Drohndorf, Anhalt, Kreye in Groß Schierstedt, Landkreis Quedlinburg, Sack⸗ mann in Quedlinburg, Schweigel in Niendorf, Kreis Lüchow, und Wilkens in Arbergen, Kreis Achim, dem Aus⸗ hilfsbahnwärter a. D. Häfeker in Diedersen, Kreis Hameln, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Niebling in Mtarksuhl. Kreis Gisenach, dem Eisenbahnhilfs bureaudiener Hue in Siehleben, Kreis Gotha, den bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlossern Bodenburg in Osterweddingen, Kreis Wanz⸗ leben, und Schröder in Braunschweig, dem bisherigen Eisenbhahnvorschmied Röse in Erfurt, den bisherigen Eisen⸗ hahnschlossern Kelber in Meiningen und Weibrecht in Leinhausen, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eisen⸗ , Hastedt in Hannover, dem bisherigen Eisenbahn⸗ stellmacher Ripperger in Walldorf, Kreis Meiningen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenyutzer Engelking in Luthe, Treis Neustadt a. Nhge, dem higherigen Eisenbahnwagenputzer Fröger in Qbernbeck, Landkreis Herford, dem bisherigen i enbahngüterbodenvorarbeiter Hecker in Kerspleben, Kreis ö eimar, dem bisherigen Elsenbahnwerkstättengrbeiter' Eber? ling in Erfurt und dem bisherigen Bahnhofgarbeiter Virnau in Herleshausen, Kreis Eschwege, das Allgemeine Ehrenzeichen,

Anzeigenpreis für den Raum r zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.

x

iner 5 gespalteuen Einheitz⸗

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Expedition des Reichs- und taats ameigerz

Berlin 8SW. 48. Wilhelmstraße Nr. 32. K , dr, me er,

ends.

Berlin, Montag, den 14. August, Ab

. dem Schlosser Schulz, bisher bei der Ariilleriewerkstatt in Danzig, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Ehlert in Gotha, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Bauer in Stendal, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Kerst in Wernings⸗ hausen, Kreis Gotha, und Zurmühlen in Oesdorf, Waldeck das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie . dem Hauptmann von Ludwiger, Adjutanten der 13. Reservedivifion, kommandiert zum Reservefeldartillerie⸗ regiment Nr. 13, dem Oberleutnant der Reserve Stiey? im genannten Regiment, dem Oberleutnant der Reserve des Feld⸗ artillerieregiments Nr. 18 Dienstmann, Ordonnanzoffizier beim Stabe der 9. Ersatzinfanteriebrigade, dem Vizefeldwebel Müller im 2. Marineinfanterieregiment und dem Vizefeld⸗ webel der Landwehr Haenlein in einer Reservepionier⸗ kompagnie die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

Dem Negierungsrat Fed gesuchte Entlassung aus dem L worden.

spil in Metz ist die n

er ö etz ist ach⸗ andesdienst mit Pension erteilt

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 8. August 1916 über den Verkauf von Karpfen und Schleien im Gebiete des Deutschen Reichs geben wir fsol⸗ gendes bekannt:

Besttzer und Pächter von Teichwirtschaften, deren Gesamtflache

3 ha und darüber berrägt, haben Fi, von der Kriege gesellscaft fur Teichfisch⸗ Verwertung m. b. H. beteitgestellten Fragebogen anzu⸗ fordern und gewissenb aft auszufüllen.

Händler, die in Jahre 1915 nachweislich mit Karpfen und Schlern gehandelt baben und 1giß handeln wollen, sind gleichfalls

perpflicht⸗'t, Fragebogen zu bejiehen, deren gewiffen hafte Aus füll ung

ihnen obliegt. Die Preise für den Verlauf von Speiselarpfen und Sp ife— schleien werden Anfang September a. ar. sestgesetzt. Ver Verkauf obengenannter Fischarten bor dem 15. September d. J wird nicht genebmigt werden. Gige vorherige Abfischung ist daber Dort, wo schon Abfischangen fiattgefanden haben, oder Teiche soweit beute schon abgelassen sind, daß deren Abfischung zu einem früberen Termine ale dem 15. September d. J. ersolgen muß, ist sofort die Genebmigung der Kriegsgesellschaft für Teichsijchnerwertung ein⸗ zuholen, unter eingehender Begründung und amilicher Beglaubigung der angegebenen Tatsachen. Die Genehmigung zum Verkauf der Fisch- vor dem 15. September d. J. wird grundsãtz lich versagt, wo es . 2 ö

urch die Einführung der Genehmigur gepflicht ist die Erfüllung der bisher abgeschlossenen Verträge n geworden, da Genebꝰ migung zur Ausfübrung derartiger Verträge nicht erteilt wird. Die saͤmtlichen Vorverträge sind daher ungültig.

Der Geschäftebeirieb der Gesellschaft wird derart eingerichtet werden, daß die Fische aug den der Gene bhmigungspfl cht unterliegenden Gewãssern vorzugsweise für die Befriedigung des Fischbedarfs in den großen Städten und den sonstigen Konsumjentren verwendet werten ollen. Das wird jum Teil durch direkten Uhfatz an die Kommunen, zum Teil durch Verwendung des Handels, der in seiner Preiogebahrung don der Geselschaft überwacht werden wird, geschehen.

Den Städten sind bereits Rundschretben zugegangen, in denen die verschledenen Arten, in denen sie Karpfen bejtehen können, dar⸗ gelegt sind. Deegleichen ist bereits mit dem Handel in Verbindung getreten, in welcher Weise der auf ihn entfallende Teil des Absatzes dergeben wird. Nach Eingang der versandten Fragebogen, der zum 15. August d. J. spatestens zu erwarten ist, werden die ent- Prechenden Verteilungs maßnahmen bor enommen werden und die Fische der einzelnen Produjenten den bnehmern (Kommunen oder Händler) zugeteilt werden. Bie Fische werden am Hälter oder Teich abgenommen werden. Die näheren Bedingungen finden sich in den den Händlern und Produzenten zuzusenden den Verkaufsbedingungen. Schon etzt wird darauf hingewlesen, daß die Genehmigung jum Verlauf dialich erteilt werden wird: für Karpfen von einem 1 Pfund Min destgewicht und für Schleien im Mindestgewicht von . Hund. Schwächere Fische dürfen nicht als Speisefische gehandelt werden.

Wag den Handel mit Besatzfischen angeht, so unterliegt er gleich⸗ falls der Genehmigung der Gesellschaft. Ein Handel 961 lf sischen wird im Herbst nicht für nötig gehalten.

Sollte sich in eiznzeinen Fällen eing besondere Notwendigkeit berausstellen, so wird die Gefellschaft die Genehmigung erteilen. Für bean b ah gaeschint werden spätere besondere Bestimmungen uch

erden.

Vie mit Genehmigung der Ftrie ggesellschaft abgesetzten Fische unterliegen nicht den vom Reich e . Groß ö Die übrigen Fiche (aus Teichwirtschaften unter 3 ha und aus Wild. gewässern) sind westerbhin an die Höchstprelse gebunden. Wag die Kleinhandelböchstpreise anbetrifft, fo bleiFen sie aufrecht erhalten. Eg wird Sache der Kommunen seln, den Kleinhandelhöchstvreis mit dem n n Verkaufspreis, den dag Syndikat festsetzt, in Ginklang zu

ringen.

Berlin, den 3. August 1916. Kriegsgesellschaft ö. Teichfisch Verwertung. ee.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 2 der Verordnung vom 5. August 1916 über die Verarbeitung von Gemüse bestimmt die Krieg s⸗ gesellschaft sür Sauerkraut mit beschränkter Haftung in Berlin, daß Sauerkraut bis zum 1. September 1916 ohne Genehmigung der Kriegsgesellschaft im Einzelfalle geliefert werden darf. .

Der Bevollmächtigte des Herrn Reichskanzlers hat zu diesem Beschlusse seine Zustimmung gegeben.

Berlin, den 12. August 1916.

Kriegsgesellschaft für Sauerkraut mit beschränkter Haftung in Berlin W., Potsdamerstr. Z. . Köh ler.

Bekanntmachung. Auf Grund des 8 1 Abs. 2 der Bekanntmachung zum Schutze eiserner Gedenkstücke der Reichsbank vom 3. August 1916 (RGBl. S. 883) wird nachstehend Abbildung und Beschreibung einer eisernen Denkmünze veröffentlicht, die im Auftrag der Reichsbank hergestellt wird, um den Ein⸗ lieferern von Goldsachen als Gedenkstück verliehen zu werden.

Abbildung der Denkmünze in natürlicher Größe: Vorderseite Rückseite

zweckloa.

Beschreibung der Denkmünze: Die Vorderseite zeigt eine knieende, ihr Geschmeide dar⸗ bietende Frauengestalt und die Umschrift „In eiserner Zeit 1916. Auf der Rückseite ist der Sinnspruch angebracht:

„Gold gab ich zur Wehr Eisen nahm ich zur Ehr“. Berlin, den 10. August 1916.

Neichs banldirektorium. Havenstein. Schmiedicke.

Bekanntmachung. . Mehne Verfügung vom 4. v. M., durch welche dem Händler Karl Busse hier der Handel mit Zigarren untersagt war ist aufgehoben. r; Braunschweig, den 7. August 1916. Her jogliche Polizeidirektion. v. d. Busch.

Bekanntmachung.

Der Hausierbändlerin Sophie Wirth in Burgberg ist rechtskräftigen Bescheid des Oberamt vom 9 ö k. n Handel mit Woll, Baumwoll und Kurzwaren im Janzen Reichsgebiet wegen Unzuverlaͤssigkeit untersagt worden.

Heiden helm, den 12. August 1916

Königlich württembergisches Oberamt. Amtmann A. V. Burckhardt.

Bekanntmachung.

Dem Reisenden Karl Neureuther von Oberdielba t Eberbach, wohnhaft in Heide lb erg, wurde gemäß § 1er . machung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 2 September 1915, 81 der badischen Verordnung hierzu vom 19. April 1916 der Handel mit Gegenständen deg glichen Bedarfs, insbesondere Nahrungg. und Futtermitteln aller Art sowie rohen Naturerjeugnissen un tersagt.

Heidelberg, den 5. August 1916.

Großherzoglich badisches Bezirkeamt. Geißmar.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

den Regierungsrat Reinhard bei der Generalkommission zu Frankfurt a. O. zum Oberregierungsrat zu ernennen sowie den Negierungsbaumeistern Schnitzel ⸗Groß und Meyer 8 ö . e, Warschau L' und

orn U, den Charakter als Baurat mit de 6

Range der Räte vierter Klasse, k dem Oberlehrer Thiede vom Kadettenhause Naumburg a. S. den Charakter als Professor mit dem persönlichen Range

der Räte vierter Klasse,