.
Offenbach, Main. 29334]
. In Mühl⸗ heim a4. M. ist ab 1. v. Mtg. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden.
Offenbach a. M. den 12. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Oranienburg. (29078
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 147 die Firma: Walter Lüderitz, Engros Haus fur Vehensmittel·! mil ben eite n g ssen cke (Nordbahn) und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Lüderitz in Glienicke (Nordbahn) eingetragen worden.
Oranienburg. den 2. August 1916.
Königlicheg Amtsgericht.
Planen, Vogt. 129267] Auf Blatt 3381 des Handelsregisters ist heute die Firma Gardinen⸗Vertrieb Fritz Müller in Plauen und als In. aber der Kaufmann Frltz Reinhard Müller daselbst eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Gardinen. Plauen, den 14. August 1916. Dag Königliche Amtsgericht.
H eichenbach, Schles. 29082
In unserem Handelgregister A bei Nr. 131 a, betreffend die Ftrma J. Kalt in Pfaffendorf, sind die Firmenenhaber: Witwe Gertrud Kalt, geborene Biestert, in Pfaffendorf, Lehrerin Hildegard Kalt in ber Görisseiffen, Kurt Kalt, geboren am 15. Februar 1901, Georg Kalt, ge—⸗ boren am 19. September 1906, als Mit- erben, eingetragen worden.
Amtsgericht Reichenbach, Schl.
Noi chembach, Sehles. 128083
In unserem Handelgregister A bei Nr. 274. betreffend die Firma C. Hell= michs Witwe in Reichenbach, sind am 8. August 1916 die am 1. Juli 1916 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft und deren persönlich haftenden Gesellschafter Frau Kaufmann Martha Matthestus, ge⸗ horene Thielscher, Frau Steuersekretär Glise Jähnke, geborene Thielscher, beide in Reichenbach, eingetragen worden.
Amttz gericht Reichenbach i. Schl.
H oichenmbach, Vozgtl. 29268 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Färbereien und Ayppreturanstalten Georg Schleber ALttiengesellschaft in Reichenbach he— treffenden Blatte 696 eingetragen worden: Dem Kaufmann Wolfgang Georg Schleber in Greiz ist Prokura erteilt. Reichenbach, am 12. August 1916. Königl.: Sãchs. Amtegericht.
HR hey dt, Rz. Düsgseldorr. 29332
In unser Handelregister B Nr. 24 ist bei der Firma Pungs Æ Erckens Ge— sellschaft mit beschräukter Haftung in Rheydt eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung vom 2. Mat 1914 ist das Stammkapital um 400 000 4 herabgesetzt worden.
Nheydt, den 8. August 1916.
Königliches Amtagericht.
HRheydt, Rr. DHasseldorf. 29308)
In unser Handelsregister B Nr. 40 ist bei der Firma Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung zu Rheydt eingetragen worden:
Die bishertgen Geschãftsfuhrer Kaufleute Eugen Kropp und Wilhelm Coenen zu Rheydt sind abberufen.
Zu Geschäftgführern sind ernannt die Kaufleute Karl von Gehlen und August Fischhaupt zu Rheydt.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist leder Geschäftsführer ermächtigt. Die Prokura des Kaufmanns Auguft Fischhaupt zu Rheydt ist erloschen.
Rheydt, den 14. August 1916. Königl. Amts nericht. Schleswig. 129274 In unser Handelgregister Abteilung A ist beute bel der Firma Hr. G. Warnecke, g. N. Kolster Nachf. in Schleswig
folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt,. Dr. G. Warnecke, Hofapotheke.
Schlezwig, den 10. August 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schn ęohorzę - Vens t i dtel. (129275
Auf Blatt 394 des Handelzregisters, die Gesellschaft A. W. Friedrich, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Neustäbtel bett,, ist heute eingetragen worden. Der Gesellschaftzvertrag sst durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Of; tober 1915 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den 55 8, 9 und 24 und durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1916 laut Notarfatzprotokolls von diesem Tage in den §§ 17 und 22 abgeändert worden.
Durch den ersteren Beschluß ist das Stammkavital auf einhundertdrelßlg· tausend Mark erhöht worden.
Schneeberg, den 12. Auqust 1916.
Königliches Amtsgerlcht.
Schneidemiühꝭl. [29276 In unser Handelgzregister A ist unter Nr. 256 die Firma Paul Schleusener in Schneidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schleufener aus Schneidemühl eingetragen worden. Schneidem hl, den 10. August 1916. Königlicheg Amtsgericht. Schorudors. I29277 . Amtsgericht Schorndorf. Im Handelsregister für Gesellschafts. firmen ist heute bei der Firma G. Maier,
Bauaeschäft Schorndorf, G. m. b. S. in Schorndorf eingetragen worden:
Die K , . des bigherigen Geschäftsführers Karl Riehle, Kaufmann in Schorndorf, ist beendet.
Den 11. August 1916.
Landgerichtgrat Hartmann.
Schwelm. 293331
In unser Handelsregister ist heute ein- getragen worden, daß das unter der Firma „Julius Heltewig⸗⸗ in Langerfeld Nr. 432 des Handelsregisters, Abteilung A) bestehende Handelsgeschäft auf die Ghe⸗ frau Fabrikant Julius Heltemig, Emilie geb. Köhler, in Langerfeld übergegangen st, welche das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich- kelten ist hei dem Erwerbe des Geschaͤftz
durch die Ehefrau Heltewig auggeschlossen.
Dem Fabrtkanten Julius Heltewig in Langerfeld ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Jullus Heltewig jr. ist erloschen.
Schwelm, den 14. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Sieg en. 29309] Bei der Firma Sieghütter Eisen⸗ werk, Aktiengesellschaft vormals Joh. Schleifenbaum, Siegen — Nr. 33 des Bandelsregisters Abtlg. B — ist einge⸗ tragen worden: er Kaufmann Albert Fick in Weidenau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Adolf Heine⸗ mann in Kreuztal zum Vorstand hestellt. Dem Hermann Stähler in Eichen⸗ Hammerhaus ist Prokura erteilt. Siegen, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Soxam. 29270 Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma August Walden in Sorau ist gelöscht worden. Soran, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Spandan. 29271
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 590 die offene Handelt. gesellschaft Frauz Kühn . Uugust Hartmann, Spandau, eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Franz Kühn in Spandau und der Maurer— meister August Hartmann in Spandau. Die Gesellschaft hat am 1. August 1916 begonnen.
Spandau, den 9g. August 1916.
Königliches Amtagericht.
Stade. 129272
In das hiesige Handelsregister Ab— teilung B ist zu der unter Nr. 6 einge— tragenen Firma Glashütte Bruns. hausen, Attiengefellschaft in Bruns hausen heute folgendes eingetragen:
Dem Betriebeleiter Jens Seldensticker in. Brunghaufen und dem Buchhalter Richard Mat in Stade ist Gesamiprokura erteilt dergestalt, daß sie nur gemeinschaft⸗ lich jur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt sind.
Stade, den 11. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 29273)
In das Handelsregister A ist heute bel Lr. 1257 (Firma „Gebrüder Pohl“ in Stettin) eingetragen: Der Ehefrau Els. beth Uhrlau, geb. Giese, in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt 5. Thnrandt. 29278 Auf Blatt 55 deg hiesigen Handel- registerg, die Firma Hainsberger Thon. waaren⸗ und Schmelztiegel ⸗Werke W. Lorenz in Hainsberg betr., ist
heute eingetragen worden:
Eine Kommanditistin ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden, zwel neue Komman⸗ ditistinnen sind eingetreten.
Tharandt, den 7. August 1916.
Fönigliches Amtsgericht.
Thorn.
Die Firma Thorn ist im worden.
Thorn, den 11. August 1916.
Königliches Amisgericht.
Tiegenhof. 129279
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Zuckerfabrik Reuteich folgendes eingetragen worden:
Bernhard Wiens ist durch Tod aus dem Vorstand auggeschieden. An seiner Stelle ist der bisherige Stellvertreter Viktor Sönke zum Mitgliede des Vorstands ge= wäblt und an dessen Stelle ist Heinrich Wiens als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand eingetreten.
Amtsgericht Tiegenhaf, 12. 8. 1916.
zToppot. 29282 In unser Handelgregister Abtellung A ist heute unter Nr. 35 die Firma Char⸗ lotte Klawitter in Zoppot, Zweig uiederlassung in Danzig Lang fuhr, und als Inhaber Frau Charlotte Kla— witter, geb. Heidenreich, in Zoppot ein- getragen. Ferner ist eingetragen, daß dem Arnold Klawitter in Zoppot Prokura erteilt ist. Zoppot, den 8. August 1916. Köntglicheg Amtsgericht.
wich nu, Sachnem. 129283
Auf Blatt 19354 des Handelgregisterg, die Firma H. W. Hassiuger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in
29289
— 9 0
Handelsregister gelöscht
Zwickau betreffend, ist heute eingetragen
worden: Ole ura deg Kaufmanng 5 Gustav . in Zwickau ift er⸗
Zwickau. am 12. August 1916. Königliches Amtggericht.
Genossenschaftsregister.
Had Rramstedt. 29284 In das Genossenschaftaregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskaffe, e. G. m. u. S. in Utzburg heute eingetragen: Der Privatier Martin Schümann in Uliburg ist aus dem Vorstande ge⸗ schleden, an seine Stelle ist der Kaufmann Julius Wickhorst in Uljburg getreten. Bad Bramstedt, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 29310
Bei der im hiesigen Genossenschasts⸗ register unter Nr. 9 eingetragenen Ge nossenschaft „Konsumwerein West falla zu Hombruch und Umgegend, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Hombruch list heute folgendes eingetragen:
Josef Müller ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
Dortmund, den 10. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Rich stätt. 29311 Bekanntmachung.
Betreff: Molkereigenoffenschaft Thalmässing Mittelfr., e. G. m. u. SG. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandz⸗ mitglieder Georg Stengel und Georg Dumser wurden
1) Stoll, Hans, Sattlermeister in Thal⸗
i hne als Stellvertreter des Vor⸗
tehert,
2) Leykauf, Wilhelm, Schmledmeister in
Thalmãaͤssing, in den Vorstand gewählt.
Eichstätt, 14. August 1916. K. Amtsgericht.
Nasen, Runr [129312] In das Genossenschafteregister it am T. August 1916 zu Nr. 54, betreffend die
⸗ Firma Genossenschaft zur Förderung
des Tischlergewmerbes, eingetragene Genofsenschaft mit beschräukter Haft. pflicht, Effen, eingetragen: Der Ge schäftsführer Hugo Kükelbaus zu Essen ist zum stellpertretenden Vorstandsmitgllede bestellt.
Königliches Amtagericht Gffen.
Harburg, EIpe. 29288 In unser Genossenschaftsreglster ist beute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftnflicht in Hauebruch eingetragen: Bäckermeister Heinrich Bauer in Haushruch ist auß dem Vorffande ausgeschieden. Für ihn ist der Gastwirt und Landwirt Heinrich Meyer in den Vorstand gewählt. Harburg, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht. IX.
Hoya. 29340 Bet der Molkerei ⸗ Genossenschaft Asendorf, eingetragenen Genoffen. 6 mit nuubeschräukter Daftpflicht zu Kampsheide ist heute in das Ge— nossenschaftaregister eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Friedrich Uhlhorn ist Heinrich Campgheide in , n zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt.
Hoya, den 12. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hemmingen. 29313 Genossenschaftsregistere intrag. Darlehenskassenverein Haseibach e G. m. u. H. Sitz in Daselbach. Auageschleden: Martin Müller und Josef Koch. Neugewählt: Johann Hatzelmann und Peter Schmid, saͤmtliche Oekonomen
in Haselbach. Memmingen, den 12. August 1916. R. Amtsgericht, Reglstergericht.
Hemmingen. 29314 GSenoffenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Dieters
hofen e. G. m. u. S5. Sitz in Dieters.
J Ausgef Michael Sched Ressel Er ** — Ausgeschieden: Michael Schedler,
ekonom. Neugewählt: Taver Huber, Oekonom, beide in Dietershofen. Memmingen, den 12. August 1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
engtadt, MHocklb. 129015
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Molkereigenossenschaft Spornitz, e. G. m. u. D. in Spornitz“ folgendes eingetragen worden:
Zum Stellvertreter des zum Heeres dienst einberufenen Vorstandsmitgliedes, Erbpächterg Johann Rogmann in Spornitz, ist anstatt des ausgeschiedenen Büdners Heinrich Lüth zu Spornitz der Gemeinde—⸗ vorsteher Ghristtan Gildhoff dort gewählt.
Neustadt ¶Mecklb), den 29. Juli 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Pföxrtem. 1292
In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 65 Spar ⸗ und Darlehnstkaffe, eingetragene Geuossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Pförten eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands« mitgliedes August Finke in Nablatt ist der Gärtner Paul Kochan in Nablatt gewählt.
Pförten, den 3. August 1916.
Königliches Amtggericht.
Schenefeld, 4ÿn. Miel. 29290
In das Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenschaft Meierei Ge—⸗ nossenschaft e. G. m. u. S. in Olden- buttel (Nr. 25 des Registere) folgendes eingetragen worden:
89 Dieburg.
in Oldenbättel in den and
1916. Königliches Amtsgericht. , , ire, Green gen ,
n esige ossen register tst heute bei der Spyar⸗ und Darlehn s. kasse, einger. Genossen schaft mit unbeschr. Haftvflicht zu Wulfsfelde . worden:
e Vorstandsmitglieder Bock und Jaacks sind in der neralversammlung am 30. Jull 1916 endgültig ag Vor' standemltglieder gewählt. .
Segeberg. den 10. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Verden, Aller. 29292 An Stelle deg ausgeschiedenen Vor⸗ standasmitglieds der Verdener Rereins—, bank, e. G. m. u. S., in Verden, Schlossermeister Fritz Bode in Verden, ist heute der Bankbeamte M. Dunoyer in Verden in das Genossenschaftgregister ein, getragen. Verden, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht. J.
Wörrstadt. 29341 Bekanntmachung.
„TEpar- Æ Darlehnskaffe e. G. m. u. O. zu Eichloch“ In der General. versammlung vom 30. Jun 1915 wurde s. 36 der Statuten dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden offentlichen Bekanntmachungen nunmehr in der Genossenschaftgpresse Hesfenland⸗ aufzunehmen sind. Eintrag im Genosfen⸗ schaftagregister ist heute erfolgt.
Wörrstadt, den 10. August 1916.
Großh. Amtsgericht.
Musterregisier.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht]
Vor dhansom. 29246 In das Musterregister ift bet Nr. 103 eingetragen, daß die Ftrma Wil. ühlen zu Nordhausen für das unter Nr. 103 eingetragene Muster für Branntwein⸗ flaschen die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet hat. Nordhausen, den 9g. August 1916. Königliches Amtsgericht.
NKonkurse. Görlitx. 29186]
Ueber das Vermögen des Spediteurs Wilny Kulka in Görlitz, Inhaberg der Firma gleichen Namens daselbst, ist am 12. August 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkurtperwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlttz, Jakobstraße 37 er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 11. September 1916; An. meldefrist bis 10. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung den 1. Sep- tember 1916, Vormittags AO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Gk= ober E916, Vormittags 9 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31.
- Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.
Räntzaberg, Er. [29189 Ueber den Nachlaß des am 17. September 1915 in Königaberg verstorbenen Fuhr halters Johann Rukomski von hier ist am 12. August 1916, Nachm. 1243 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rentier Louis Michelsohn hierselbst, Schönstr. 16. Anmeldefrist für Konkurs. forderungen biz zum 16. September 1916. Erste Gläuhblgerbersammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 20. Sep- tember 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anjelge⸗ rist bis zum 16. September 1916. Cdõnigsberg i. Br., den 12. August 19165. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Velbert, Rheinl. 29330]
Ueber den Nachlaß des im Felde ge⸗ fallenen Oberkellners Georg Lam⸗ parter in Velbert ist heute, am 5. August 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurgher= walter ist der Bureauvorsteher Wilhelm Forwig in Velbert. Erste Gläubiger. versammlung am 30. Mugust 1916, Vormittags 1 Uhr, und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1916. Anmeldung der Forderungen bis zum 19. September 1I916 und allgemeiner Prüfungstermin am 27. September 1816, Vormittags IA Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Velbert, den 8. August 1916.
Amtsgericht.
ö
[29331] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Siegfried Vogel zu Groß Zimmern ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußwerzeichnit der bei der Vertellung zu berücksichtigenden orderungen, zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Festsetzung det Donorarg des Konkurgherwalterz der Schlußtermin auf Mittwoch, den 68. Sentember 1918, Bormittags II Uhr, vor dem Großherzoglichen Amt gerichte hierselbst bestimmt.
Dieburg, den 10. August 1916. Der Gerichttschreiber Großh. Amttgerlchts.
wählt. Schenefeld, Bez. Kiel, den 80 August .
don
wendungen gegen das Schlußver bel der Verteilung zu bern enden
orderungen und zur Beschlußfassung der
läubiger über die Erstattung der Aus= lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des . der Schlußtermin auf den LZ September DRS, Wormittags RO Uhr, vor dem Töniglichen Amtsgerichte bestimmt worden. Die Gebühr des Veiwalters für seine Geschäftsführung wird auf 300 6 — 3, seine Auslagen werden auf 50 4 30 3 festgesetzt.
Erersbach, den 14. August 1916. Königliches Amtegericht.
Halle. Saal. 122188 Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des zu Halle S. verstorbenen Kaufmanns Georg Heinrich wird nach. erfolgter Abhaltung deg Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Dalle (S), den 10. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Hrelapurg. 29241]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Karl Dengler, weiland in Lindenau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach gelegter Schluß. rechnung und demgemäß bewirkter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Deldburg, den 8. August 1916.
Herzogliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernetinal. 29187 Dat Konkurgberfahren über das Ver— mögen des Bleichereibesitzers Emil Ferdinand Herold in Oder lungmitz, alleinigen Inhabeis der Firma J. J. Derold daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 0 er gen Rein en fte dan, den 14. August
Königliches Amtgagericht.
Nörenberg. 129242 Das Konkurgverfahren über dag Ver⸗ mögen der Zementwarenfabrik „ Gin⸗ tracht“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Klein Spiegel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Nörenberg i. Bomm., den 5. August
1916. . Königliches Amtagericht.
Posen. 129199 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kunstmalers Alphons Kluge in Bosen, Lutsenstraße 17, wird nach er— solgter Abhaltung des Schlußtermins hler⸗ durch aufgehoben. Posen, den 109. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Sehe. 29191
In Sachen, betreffend ben Konkurs über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Rꝛicheubacher Brauhans Sontag und Bongoll hier wird zu! Verhandlung über die Schlußrechnung des verstorbenen Verwalters Kaufmann Schoeler und zur Anhörung über die Bestellung eines neuen Verwalters Termin auf den 7. September 19186, Vormittags E01 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumt. elch en bach i. Schl., den 11. August 1916.
Rig en walñdeo. 29192 Das Konkursverfahren über daz Ver mögen deg Rennberger Maschinen⸗
werks vormals Gebr. Segler, In.
haber Bernhard Segler in Rennberg bei Karzin wird, nachdem der in dem
Vergleichstermine vom 12. Jult 1916 an=
genommene Zwangsvergleich durch rechts-
kräftigen Beschluß vom 14. Juli 1516
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rügenmalde, den 4 August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen.
29243 Bekanntmachung. Süddeutsch⸗nsterreichischer Ver lehr. Gisenbahngütertarif Teil NI. Deft 9 vom I Mai E913. Mit Wirksamkelt vom E5. Oktober 1916 ist auf Selte 116 des Tarifs der Frachtsatz der Abtellung 6 Frankfurt (Main) Ost ujw. Tetschen Nordbahnhof und Tetschen Nord—= westbahnhof von 157 auf 172 zu berichtigen. München, den g. August 1916. Tarifamt der K.. Bayer. St. G.⸗GB. Tr. d. Rz. nameng der Verbandgverw.
29193
Güterverkehr mit Norderneh. Am 15. d. Mtg. treten auf der Strecke Nord⸗ deich = Norderney (Schlffstrecke) für die Dauer des Krieges erhöhte Frachtsätze in Kraft. Nähere Auskunft ertellen vie Güterabfertigungen sowie die hiesige Gä⸗ terauskunftestelle. Die Tarifmaßnahme ist gemäß 5 2 der Cisenbahnverkehrtzord⸗ nung genehmigt. Münter (Genf), den 11. August 1916. Königliche Eisenbahndireitton.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Der Bezugspreis heträgt vierteljährlich 6 0 3.
Alle Hostanstalten nehmen gestellung an; sür Gerlin außer 2 5 den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren fur Selbstabholer 5 auch die Etyedition Sw. 5, Wilhelmstraste Rr. x2. ü ,,.
Einzelne Rummern kosten 256 3.
* 9 e
— *
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits= zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 350 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und ãtaats anzeiger Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe. Königreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Generalleutnant und Generalquartiermeister Freiherrn von Freytag-Loringhg ven nach erfolgter Wahl zum simm⸗ berechtigten Ritter des Ordens pour le mérite für Wissen— schaften und Künste zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Lyzealdirektor a. D. Siebert in Cassel und dem Fahrikdirettor Erkenzweig in Dieringhausen, Kreis Gummers— bach, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kapitän zur See Ackermann, Richard, Komman⸗ danten eines großen Kreuzers, und dem Korvettenkapitän don Knorr, Kommandanten eines kleinen Kreuzers, das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von
Hohenzollern, dem Lehrer a. D. Gail in 2 Dillkreis, den
— der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern,
dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Boenke in Thorn⸗ Mocker und dem Eisenbahnzugführer a. D. Knirr in Frank⸗ furt a. M. das Verdienstkreuz in Silber, Dem Holländereibesitzer, bisherigen Gemeindevorsteher Glöde in Torgelow⸗Holländerei, Kreis Ueckermünde, dem Fußgendarmeriewachtmeister Besen in Laucha, Kreis Querfurt, dem Fußgendarmerlewachtmeister a. D. Klipsch in Birkental, Landkreis Kattowitz, und dem Eisenbahnweichensteller a. D. Daus in Hanau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Ortssteuererheber und Gemeinde kassenrendanten Schumann in Oberwiederstedt, . Gebirgs kreis. den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Schroth und Stork in ; a. M.⸗Rödelheim, den Eisenbahnweichenstellern . D. Höolzhauer in. Weiterobe, Kreis Rotenburg a. F. Schumacher in Berlin⸗Pankorv und True in Geistingen, Siegkreis, den Bahnwärtern a. D. Meier in Friedberg, Hessen, und Samen in Bickhausen, Kreis Altenkirchen, dem bis herigen Eisenbahnbohrer Sehl in Diez, ,. dem bisherigen Tisen bahnmaschinenputzer Sang in Aschaffenburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Herter in Offenbach, Hessen, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Alt in Drasenherg, Kreis Schlüchtern, und dem bisherigen Eisenbahnbetriebs⸗ arbeiter Krämer in Dlerdorf, Kreis Neuwied, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Militärintendantursekretär a. B. Maiwald bei der stellvertretenden Intendantur des XX. Armeekorps die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Im Neichsamt des Innern ist der expedierende Sekretär und Kalkulator Boysen als Geheimer expedierender Sekretär angestellt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrat von Trotha in Wittenberg zum Regie⸗ rungsrat zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster n . Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von . Stadtverordnetenversammlung in Werben getroffenen Wahl en Bürgermeister Josef Breuer ee in gleicher Amtgtz⸗ eigenschaft auf fernere zwölf Jahre bestätigt.
Finanzministerium.
Bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse ist der Dlätar Dr. . ö erpedierenden Set retär und Kal⸗ tulator ernannt worden.
August, Ahends.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Den Domänenpächtern Margull in Halbersdorf, Rie— mann in Adlig⸗Liebenau, von Kries in Osterwitt, Platz in Pachutken, Kumm in Schötzau, Kumm in Taubendorf, De gener in Thornisch⸗Papau, von Schack in Wengern und Kade in Weidenau im Regierungsbezirk Marienwerder ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann verliehen worden.
Bekanntmachung.
Den in Breslau wohnhaften Kaufleuten Adolf Schroeter, Herdainstraße 24. Max Sändig, Dessauer Straße 1, sowie der unverthelichten Emma Fölz, Dessauer Straße 1 wohnhaft, ist jeder Hande mit Setfe, Seifenpulvern und sonstigen fett— haltigen oder fettlosen Waschmitteln gemäß § 1 der Bundegratgverordnung vom 23. September 1915 — RG Bl. S. 603 — unter sagt worden. Breslau, den 12. August 1916.
Der Polizeipräsident. J. V.: Salsmon.
Bekanntmachung.
Das Zäckereigeschäft des Bäckermeisters Wilhelm Weller bler, Nußbreite 68, ist auf Grund des 8 1 der Bekanntmachung des Reichskanzlers zur Fernhaltung unzuherlafsiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 . worden. Dem Inhaber ist der Fortbetrieb des Geschäfts bis auf weiteres unter sagt worden.
Eh eleben, den 16. August 1916.
Die Pollzelverwaltung. J. V.: Dr. Führ.
—
Bekanntmachung.
Der Händlerin Ww. Maria Böckmann in Bochum, Marlenstraße 18, ist auf Grund der Bun degsratsperordnung, betreffend Fernhaltung unzuverläfsiger Personen vom Handel, vom 23. Sep- tember 18185 — RG Bl. S. 653 — der Handel sowie das Ge= werbe mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, int2— besondere mit Nabrungt⸗ und Futtermitteln aller Art, unter sagt und das Geschäft zugleich geschlossen worben.
Bochum, den 14. August 1916.
*
Der Polljeipräsident. J. V.: Werther.
Aichlamlliches.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 17. August 1916.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Voll⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr Sitzungen.
Nach telegraphischen Meldungen englischer Zeitungen aus Amerika haben die Berliner Korrespondenten ameri⸗ kanischer Zeitungen gemeinsam den amerikanischen Bot— schafter Gerard gebeten, den Wortlaut einer von ihnen an ihre Zeitungen gerichteten Pxotestkundgebung gegen die Behinderung und Verstümmelung ihrer Presse⸗ berichte nach den Vereinigten Staaten durch den englischen Zensor der amerikanischen Regierung zu übermitteln, um zu erreichen, daß die englische Zensur wahrheitsgetreue Berichte der Korrespondenten aus Deutschland unverändert durchlasse. Der amerikanische Botschafter soll die Bitte nach Washington weitergeleitet, jedoch seinerseits hinzugefügt haben, daß er den Protest nicht befürworten könne, solange nicht die deutsche Zensur die Telegramme amerikanischer Korrespondenten aus Deutsch⸗ land unzensiert durchlasse.
In dieser Angelegenheit hat nun der amerikanische Bot— schafter, wie ‚W. T. B.“ mitteilt, den Korrespondenten folgende Erklärung abgegeben:
Ueber die Paltung der amerlkantschen Berichterstatter in Deutsch⸗ . . 14 . 8 4 zur Frage der Zensur scheint
eichtes verständni! zu hestehen.
. 36 8 der Berichterstatter übermittelte der Botschafter einen Protest der amerlkanlschen Berlchterstatter in Berlin gegen die britische Zensur nach sbington, um dadurch plelleicht einen nicht formellen Schritt ju veranlassen, da natürlich ein formeller Protest eineg Landes gegen die Zensur eines anderen unmöglich ist.
Später machte der Botschafter in der Unterhaltung den Berlcht.« erstattern die Mitteilung, daß er seiner y, ö, , e. berichtet e daß ganz natürlicherwelse eine Zensur über Deveschen von Deutschland e, Amerika in Berlin bestehe, und brachte bel den Berichterstattern in freundschaftlicher Weise in Anregung, daß dieß möglicherweise eine Gelegenhelt wäte, eine gewisse Er⸗ lelchterung dieser Zensur zu erhalten, da er glaube, daß je freter der Nachrichtenberkehr jwischen Deutschland und Amerlia wäre, umso besser dag Versteben zwischen den beiden Ländern
C ö
seln würde. Der Botschafter freut sich, feststellen zu können, daß dle
von den amerlkanischen Berichterstattern in Deutschland nach Amerkka gesandten Berichte stets die Lage in Deutschland wahr heits gemäß dargestellt kaben, und daß diese Berichte seiner Melnung nach den hesten Traditionen ehrenwerter Zeitungsberichterstatter treu geblieben sind, sowie daß nur in wenigen Fällen in der vergangenen Zeit sachliche Einwirkungen des deutschen Zensors auf ihre Telegramme zu seiner Kenntnis gekommen sind. .
Der Botschafter verstand die Berichtersiatter dahin, daß sie ihn baten, ihre Beschwerde gegen den britischen Zensor zu unterstützen, was er natürlich in seiner Eigenschaft als Botschafter nicht tun konnte. Es ist nunmehr klar, daß die Berichterstatter ihn nur baten, der Uebermittler ihrer Beschwerde zu sein; die amtliche Ablehnung deg Botschafters kann andererseits nicht als eine Mißbilligung dez Pro⸗ test s betrachtet werden. .
Sowohl die amerskanischen Berichterffatter wie der Botschafter hoffen, daß das einzige Ergebnis dieses kleinen Mißverständnisseg in einem freieren hach gener n g zwischen Deutschland und Amerkka und infolgedessen in freundschaftlicheren Empfindungen zwischen beiden Ländern bestehen wird.
Nach einer im Reichsversicherungs amt gefertigten Zu⸗ sammenstellung sind von den 31 Landesversicherungs⸗ anstalten und den 19 vorhandenen Sonderanstalten bis einschließlich 30. Juni 1916 3524986 Invalidenrenten, 213445 Krankenrenten, 557 524 Altersrenten, 40 101 Witwen- und Witwer renten, 1930 Witwenkranktenrenten, 237 181 Waisenrenten (Rente an Waisenstamm) und 96 Zusatz⸗ renten bewilligt worden. Davon sind in dem letzten Kalenber⸗ vierteljahre 27716 Invalidenrenten, 19778 Krankenrenten, 224 Altersrenten, 3486 Witwen⸗ und Witwerrenten, 249 Witwenkrankenrenten, 26 538 Waisenrenten und 11 Zusatzrenten festgesetzt worden. Infolge Todes oder aus anderen Gründen sind bereits 1149802) Invalidenrenten, 167 364 Krankenrenten, 171 S69 Altersrenten, N88 Witwen⸗ und Witwerrenten, 601 Witwenkrankenrenten, 13 705 Waisenrenten und 27 Zusatzrenten weggefallen, sodaß am 1. Juli 1916 noch 1026 957 Inva⸗ lidenrenten, 46 081 Krankenrenten, 82 655 Altersrenten, 36 313 Witwen⸗ und Witwerrenten, 1326 Witwenkrankenrenten, 223 776 Waisenrenten und 71 Zusatzrenten liefen. Danach hat sich im letzten Vierteljahre der Bestand an Altersrenten um 377, an Kranken— renten um 10709, an Witwen⸗ und Witwerrenten um 2973, an Witwenkrankenrenten um 156, an Waisenrenten um 24 857 und an Zusgtzrenten um 9 erhöht und der Bestand an Alters⸗ renten um 295 vermindert.
Bis einschließlich 30. Juni 1916 ist Witwengeld in 6581 Fällen (davon entfallen 8891 auf das letzte Viertel⸗ jahr) und Waisenaussteuer in 3886 Fällen (davon ent⸗ fallen 52s auf das letzte Vierteljahr) bewilligt worden.
Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 1105, 11066 und 1107 der Deutschen Verlustlisten hei. Sie enthalten die 609. preußische, die 290. bayerische, die 316. sächsische und die 442. württembergische Verlustliste. . ö.
Sach sen.
Gestern vormittag traf der Staatssekretär des Reichsschatz—⸗ amts Graf von Roedern in Dresden ein und wurde Nach⸗ mittags, wie „W. T. B.“ meldet, in Moritzburg von Sein er Majestät dem König in Audienz empfangen. Darauf fand Königliche Frühstückstafel statt.
Grosvbbritannien und Irland.
Ein Befehl des Königs Georg an die Armee in Frankreich anläßlich seines Besuches an der Front lautet nach einer Meldung des „W. T. B.“: ;
Es ist mir ein großes Vergnügen und eine große Genugtuung gewesen, während der vergangenen Woche bei meinen Armeen zu weilen. Ich kann selbst über Eure glänzende Kriegs verfaffung urteilen und über den Geist voll frober Zuversicht, der alle Dlenstgrade beseelt. Die jängst begonnene Offenstbe ist seitdem entschlossn Tag und Nacht aufcecht erhalten worden. Ich hatte Gelenenbeit, eintgen Szenen der letzten verzweifelten Kämpfe beizuwehnen und in schwachem Umfange die An- sorderungen abzuschätzen, die an Guren Mut und Eure physische Ausdauer gestellt worden sino, um die während der letzten zwel Jabre vorbereiteten und bis zuletzt hartnäckig vertetdigten Stellungen anzu- greifen und zu nehmen. Ich hade eine Vortellung gewonnen, nicht nur von dem glänzenden Werke, das in unmittelbarer Berübrung mit dem Feinde getan worden ist, londein auch von der gewaltigen Organisaiton überall hiner der kämpfenden Linie. Es ist dies ein Bemetg dasür, daß alle Männer und Frauen an ihrem Teile daran mi wirken, und ich freue mich, daß bre edlen Anstrengungen von Herjen durch alle Klassen Un der Heimat unterstützt werden. Ich glaute nicht, daß ich und Eure Landelente die schweren Opfer der- essen, die die Armeen gebracht baben, und die Tapferkeit und die , die sie wäbrend der letzten jwei Jabre duteren 44 bewiesen baben. Dlese Opfer sind nicht vergebeng gewesen. Die Waffen der Verbündeten sollen niemals niedergelegt werden, bis unsere Sache triampbtert hat.
Im Oberhaus sragte Lord Sydenham, ob die Reglerung der Ansicht sei, daß die Kommandanten der deut⸗
*