1916 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

verwaltung zu Falkenberg (Bez. Halle) eingetragene Genoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht heute ein- etragen: An Stelle des aus dem Vor—= ö ausgeschiedenen Gisenbahnburtrau⸗ gehlilfen Woldemar Auerbach ist der Kassen⸗ bersteher Gustav Trosien in Faltenberg (Bez. Halle) in den Vorstand gewählt. Ferner sind die infolge Verringerung dez Vorstands auf 3 Personen bereits mit dem 31. Dejember 1910 ausgeschiedenen Vorstands mitglieder Stationgvorsteher Ernst Elschner und Bahnmetster Karl 3 aus Falkenberg (Bez. Halle) ge⸗

cht. n ( Elster), den 10 August

Königliches Amtsgericht.

Holberg. . 29404 In unser Genossenschaftsregister Nr. 16, Gerviner Molkerei C. G. m. h. H. in Gerviz, ist am 9. August 1916 ein⸗ getragen: .

Der Bauerhofsbesitzer Otto Beilfuß zu Baldekow ist aug dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Renten gutsbesitzer Julius Geunwaldt zu Baldekow gewählt.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Lehneh. 29495

Unter Nr. 56 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisterz wurde heute bei dem LViuibach⸗ Dorfer Spar⸗ und Darlehnt⸗ kassenverein e. G. m u H. zu Lim bach folgendes eingetragen:

Der vpensionierte Bergmann Peter Längler zu Limbach ist aus dem Vorstand autzgeschieden. An seiner Stelle ist der Maurer Peter Heinz⸗Schäfers zu Limbach in den Vorstand eingetreten.

Lebach den 11. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lund em. 29405 Eintragung in das Genossenschaftaregister bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Hemme: An Slelle des ausgeschiedenen Hermann Stefsien ist Schnelder Heinrich Biebau, Hemme, in den Vorstand gewählt. Lunden. den 10 August 1916. Königliches Amtsgericht.

Mengeritr, Rax. EGgem. 129406

In das Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 28, Deutscher Beamten wohnungßbauverein in Meseritz, ein- getragene Genossenschaft mit hbe⸗ schränkter Haftpflicht in Meseritz, eingetragen worden: Gerichtsaktuar Willy Kunkel in Meseritz ist stellvertretendes Vorstandgmitglied. Meseritz, den 26. Juli 1916. Das Amtsgericht.

Eirmuseng. 29407 Genossenschaftsregiftereintrag. Leimer Darlehendtafsen⸗Berein

. G. im. u. H. in Leimen. Durch Be—

schluß der Generalversammlung vom

16. Jull 191 wurde 9 der Statuten

dahin abgeändert, daß die Zahl der Vor—

standsmitglieder von 4 auf F erhöht wurde.

Nach Augscheiden sämtlicher Vorstandg. mitglieder wurden in den Vorstand ge⸗ wöhlt:

1) Franz Anstett, Ackerer,

2) Georg Cronauer, Schlaghüter,

3) Franz Germann, Ackerer,

4) Karl Germann J., Tagner,

) Adam Matheis, Tagner,

alle in Leimen. Pirmasens, den 12. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

Ranis, Kr. ziegenrüchk. 29496

Die durch Satzung vom 6. Juli 1916 errichtete Damp fdreschgenoffenschaft Seisla, eingetragene Genoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Dobian lst am 9. August 1916 unter Nr. 14 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden. Gegenstand ist der Ankauf und Betrieb eines Dampf⸗ dreschsotzes nebsft Presse auf gemeinsame Rechnung und Gefahr zum Ausdreschen sämtlichen Getreides der Mitglieder. Dle Haftsumme beträgt 800 M, der Geschãaͤfts. anteil 400 4. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Ziegen— rücker Krelganzeiger. Der Vorstand be— steht aus dem Landwirt Albert Strümpfel in Setala und dem Landwirt Albin Höhzer in Seisla. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Mit- glieder. Gejeichnet wird in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ift in den Plenststunden des Gerichttz jedem gestattet.

Ranis, am 9. August 1916.

Königl. Amtsgericht. Hfieim her, M heßäml. 1294085

In unser Genassenschaftgregister ist heute unter 1f8. Nr. 13 eingetragen:

Eandwintschaftliche Rühsatzgenossen⸗ schaft eingetragene Geno ssenschaft mit beschränkter Daftpflicht und mit dem Sitze in Orson“ Die Haftsumme be⸗ trägt 100 S6. Die e ng der Ge⸗ schäflkantelle, auf die fich der Genosse be⸗ eiligen kann, beträgt 100. Gegensland des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Verlauf landwirtschaftlicher Ergeugnisse, der gemeinschastliche Ankauf von Saatgut, künstlichem Dünger, Kraftfutter uw. ferner die gemeinschaftliche Beschaffung und Unteirhallung von Maschinen, Ge— räten, Zächtvieb usw. und endlich die Er— richtung von sonstigen den Genossenschaftz. zweck fördernden gemeinnützigen Anstalten. Dat Statut datiert vom 16. Jul 1916. Die von der Genossenschaft ausgehenden

Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Orsoyer Zeitung.

Der Vorstand der Genossenschaft be— steht aus folgenden Mitgliedern.

1) 4. Ketels, Landwirt zu Pelden bei

roy, 2) Johann Deloy, Landwirt zu Driesen, 3) Heinrich Nühlen, Landwirt zu Pelden bei Orsoy, 4 Heinrich Steegmann, Landwirt zu

rso,

5) ö Kommers, Landwirt zu Orsoy⸗

and.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet. .

Rheinberg, den 11. August 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

Saarlouis. 129497

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr.? Rehliuger Spar E Dar⸗ lehnsekaffenverein. e. G. m. u. H. zu Rehlingen, heute vermerkt worden: beter Wagner und Johann Brossette ind aus dem Vorstande ausgeschteden. An ihrer Stelle wurden Nlrolaus Hoff⸗ mann und Peter Steffenszky in den Vor stand gewählt, und zwar Hoffmann als Vereinsvorsteher. An Stelle der zum Heeresdienst eingezogenen Vorstandamit⸗ glieder Michel Ladwein und Andreag Presser sind für die Zeit ihrer Behin⸗ derung Peter Kind und Peter Steffengky in den Vorstand gewählt.

Saarlouis, den g. August 1916.

Königl. Amtsgericht.

zinten. 940g] In unser Genossenschaftsregister ist heute bet dem unter Nr. 7 eingetragenen Pörschter Spar⸗ und Darlehnskaffen⸗ verein e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande autzgetretenen Gutshesitzers Walter Delwich in Legnitten der Gutsbesitzer Erich Leweck in Legnitten in den Vorstand gewählt ist. Zinten, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Rochum. 29412

Gemeinschuldner: Metzgermeister Wilhelm Höwing in Bochum, Fried—⸗ richstr. 25. Tag der Eröffnung: 14. August 1916, Vormittags 10 Uhr 56 Min. Kon kurs perwalter: Rechtsanwalt Justizrat Diefkamp in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1916. Frist für Anmeldung der Forde. rungen bei Gericht bis um 20. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerversammlung am 3H. August E916, Vormittags LER 1Ihr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Seytember A916, Vormittage ER Uhr, Zimmer Nr. 46.

Bochum, den 14. Augqust 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerlchts.

Chemnitz. 29384

Ueber das Vermögen der G. m. b. H in Firma „Horn R Co. Gesenschaft mit beschränkter Haftung“ Wirk— maschinenfabrik in Chemnitz, Fürstenstraße 43, wird beute, am 14. August 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurg⸗ derfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Oskar Voigt hier. Anmelde frist bis zum 20. Seytbr. 1916. Wahl termin am 4. Septbr. E916, Vor- mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Cktober E916, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. Seytbr. 1916.

Chemnitz, den 14 August 1916.

Königliches Amtsgericht. B.

Frissoythe.

Ueber das Vermögen des Landmanns und Haudelsmanns Gerhard Theodor Schröder in Harkebrügge wird heute, am 11. August 1916, Nachmktttags 12 Uhr 30 Min., das Konkurgversahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zahlungg—⸗ unfähigkeit nachgewtesen hat. Ber Aukt. H. Fügel in Barßel wird zum Kon. kurgverwalter ernannt. Konkurtgforde⸗ rungen sind bis zum 15. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den KE. September 196, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Ottober E916, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Versonen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache In Besiß haben oder zur Konkursmafse etwa schulbig sind, wird aufgegeben, nichtg an den Gemeinschuldner zu berahfolgen oder mn leisten, auch die . auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus ber Sache abgesonderte Befriedigung in An= spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1916 Anzelge zu machen.

Amtsgericht Friesoythe, den 11. August 1916.

Lage, Lippe. 29415

Unrber das Vermögen des Gastwirts Dermann Meierhans in Lage ist heute der Konkurs eröffnet worden. Ver— walter ist Prozeßagent Holthöfer in Lage. Konkurgzforderungen sind bis zum 12. Sep⸗ tember 1916 bei dem Gericht anzumelden.

29386

Die erste Gläubigerversammlung und die Prüfung der Forderungen findet am Miti⸗

woch, L. Sentember 1916, Mor— gens 10 Uhr, statt. Wer eine zur Masse gehörige 64 in Besitz hat oder ihr etwas schuldet, varf nichts mehr an den Gemein. schuldner zurückgeben oder leissen und hat den Besitz der Sache und die Forderung, für die er abgesonderte Beirtedigung aut der Sache verlangt, dem Verwalter bis zum 12. September 1916 anzuzeigen. Lage in Lippe, den 15. August 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Lahr, Hadem. 29388 Ueber das Vermögen der Laubwirt Christian Grafmüäller Ehefrau, Sophie geb. Siefert in Dinglingen, ist heute, am 14. August 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkure verfahren er⸗ öffnet worden. Herr Nechts konfulent Wegert in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4 Sep tember 1916. Erste Gläubtgerversamm— lung und Prüfungstermin am Mittwoch, ben E. September E9I6G6, Bor- mittags LE Utzr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. September 1916. Lahr, den 14. August 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Limbach, gaehsen. 29387 Ueber den Nachlaß des am 8. Mal 1915 im Felde gefallenen Uhrmachers Paul Gustav Schiller in Limbach wird heute, am 14. August 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. berwalter: Ortsrichter Krügel in Limbach, Anmeldefrtst bis zum 25. September 1916. Wahltermin am 14. September 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am EO. Oktober EU 9I6., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1916. Limbach den 14. August 1916 Königliches Amtsgericht.

ü rnberg. 29417

Datz K. Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 20. Mal 1916 in Nürnberg gestorbenen Buchhalters Johannes gtarl Friedrich Wilhelm Leuzinger, wohnhaft gewesen in Nürn—⸗ berg, Kleinweidenmühle 1, am 15. August 1916, Vormittags 95 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 19. September 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurs forde⸗ rungen bis 20. September 1916. Erste Glaͤubigerversammlung am 16. Sey tember 1916 Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 3. Ok tober E913, Bormittags A0 uhr, iedeßmal im Zimmer Nr. 110 des Justtz— gehäudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg.

Gerichttzschreiberel des K. Amtsgerichts.

29466

Ragsnm.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Mützlenbesitzers Rer⸗ mann Echarriughausen in Gr. Macken. stedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußitermins hierdurch aufgehoben.

Bassum, den 13. August 1916.

Königliches Amtsgericht

MHerkim.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Mat 1915 gestorbenen, in Berlin, Perlebergerstraße 59g, wohnhaft gewesenen Zimmermelsters Carl Fried- rich Ehring ist infolge Schlußberteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf- gehoben worden.

Berlin, den 9 August 1916.

Der Gerichte schretber des Königlichen

8. 6 8 . 5 ö Amtsgerichtßz Berlin⸗ Mitte. Abt. 154.

1293821

Herlim. 1293381 Das Konkurgperfahren über das Ver⸗—

mögen der Caspar R Ziegler Ges. m.

b. SH. zu Berlin, Weydingerstr. 9, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 14. August 1916. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abtellung 81.

Eerlin-Sechäöncherꝶ. 293831

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. August 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin- Schöneberg, Har= baressastr. 43, wohnhaft gewesenen Aho⸗

thekenbesttzers Heinrich Laaser wird

gemäß 5 294 Konkurzordnung mangels Masse eingestellt. Berlin Schöneberg, den 8. August 16.

Königllches Amtzgericht. Abt. 9.

C resinu, 129414

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Matzke R Schanz in Greslau, Schuh⸗ brücke 66 /f, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung det Schlußtermtug hierdurch auf— gehoben.

Breslau, den 12. August 1916.

Königliches Amttgericht.

19

Dahn. 293851

Dag K. Amtegericht Dahn hat durch Beschluß vom 19. August 1916.

1) das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fr. Heinrich Mansmann Schuhfabrik in Hauen stein, Inhaberin Marte Mansmann, geb. Meyer, Ehefrau des Schuhfabrikanten Dtinrich Mangmann daselbst,

2) dag Konkursverfahren über das Veimögen der Firma Gebr. Mans mann Nachf., Juhaberin Katharina Dengen, geb. Seibel, Witwe von Friedrich Hengen, Schuhfabrik In Hauenstesn, nach Abhaltung des Schluß⸗ termin; und Vornahme der Schluß—« verteilung aufgeh oven.

Dahn, den 12. August 1916.

Der Gerichtzschreiber des K. Amtegerichts.

Pros dom. 29418 Dag Konkursberfahren über dag Ver mögen des Kaufmanns Heinrich Stig Schönfelder in Laubegast, Uferstt. . welcher sein Gewerbe unter der Firma Brea dner Vlakatrahmen Fabrik Stto Klonsteisch Nachf. daf. Hauptstr. 33 hetrieben hat, wird nach haltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 15. August 1516. Königliches Amtsgericht. Abt. IJ.

Bresdenm. . 19

Das Konkurgverfahren über den Nachlaß bes am 28. Nodember 1914 verstorbenen, in Blasewltz, Schuhertstr. 36 wo nhast n Privatmanns, früheren

uch fabrikantens und vormaligen Mittuhabers der früheren offenen Sandelsagesellschaft Gebrnder Böÿͤtt. ger“ in Leisnig, Karl Johaun Bütt⸗· ger, wird nach Abhaltung des Schluß— termine hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 15. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. JI.

Erfart. 29394

In dem Konkursherfahren über das Ver⸗ mögen des Landmirts Otte Montag in Hochheim b. Erfurt. Kapellenstraße 15, wird das Verfahren nach Abhalfung des Schlußtermins und Autzschättung der Masse hierdurch aufgehoben.

Erfurt, den 7. August 1916.

Königliches Amtggericht. Abt. 9.

Grätz, Fez. HKosem. 129413

In Sachen, betreffend den Konkurs üher das Vermögen des Fahrrad. häundlers L. Kozlomski in Grätz, wird der Prokurist Ernst Dehn in Graäß zum stellvertreten den Konkurgberwalter ernannt, nachdem der bieherige Stellvertreter, Kauf⸗ mann Kandler, das Amt niedergelegt hat. Grätz, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Hamm, G estf. 29411 Dat Konkursverfahren über das Ver— mögen deg Kürschuers Paul Nieglai in Hamm ist, nachdem der in dem Ver— gleichstermine vom 26. Junt 1916 ange— nommene Zwangsvergleich durch rechks— kräftigen Beschluß vom 3. Jull 1916 be— stätigt ist, aufgehoben. Damm, den 11. August 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

Mirschaberg, Sehles. 1294211 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des im Krlege gefallenen Kaufmanns Samuel Freund in Hirschberg i. Schl. wird infolge Schlußvertellung nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußterming auf⸗ gehoben. Hirschberg i. Ech, den 11. August 1916 Königliches Amtsgericht. HR ol zmiä6ndenm. 294190 Im Konkurgzverfahren Vist or ins, iß. m. BH. S hier, ist der auf den 21. August 1916 anberaumte Termin jur Prüfung der angemeldeten Förderungen ifgehoben un glelchem Zwicke auf der ; E9LG. Vormittags! anberaumt Holzminden, den 15. August 1916. Der Gerichtaschreiber derzoglichen Amtsgerichts.

D *

ermin zu

Hönmigs winter. Beschluß. 129433

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Buchbinder Franz Rieioß und Gwtlie geb. Schelle zu stönigswinter wird an Stelle ves eben⸗ falls durch Kriegsdienst verhinderten Neben⸗ konkurs verwalterg Bureauvorstehers Kurt Müller zu Königswinter für die Deuer der Verhinderung des Hauptkonkursber= walterg Rechtsanwalig Wankel zu Königs⸗ winter der Bureauporsteher Josef Baeß zu Bonn als Nebenkonkursverwalter be— stellt. Ez wird Termin zur Beschluß—= fassung über Trennung der beiden Konkurse über das Vermögen der Eheleute Riskoy, über Bestellung anderer Konkurgverwalter ʒowie eventuell über Einstellung des Kon— kurses üher das Vermögen der Ehefrau Riskop mangels Masse auf den 2. Ot. tober 1816, Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Drachenfelsstraße, Zimmer Nr. 4, an= beraumt.

Könige winter, den 9g. August 1916.

Königliches Amtegericht.

Lübdennnm. Beschluß. (29474 In dem Konkure verfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaft „Automwnhil⸗ verkehr Spreewald, eingetragen Genossenschaft mir beschränrter Saft pflicht“ zu Vetschau, in Liguidation wird mit Rücksicht auf die Behinderung des zum Heeresdienst eingezogenen Kon— kurzberwaltergz, Kaufmannz Leopold Merz zu Vetschau, neben diesem zu seiner Ver⸗ tretung der Kaufmann Artur Prjygode zu Vetschau zum Konkursverwalter . Lübbenau, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht. II.

Lüůbhpenau,. Beschluß. I2 9475] Va RKonkurgzverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren HSotelbesitzers Ernst Kagel in Lübbenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermsutz hierdurch aufgehoben. Lübbenau, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

euro de. 29420 Das Fronturgverfahren über den Nachlaß des am 25. Mai 1915 verstorbenen Fürbereibesitzers Orts Hoffmann aut Neurode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufqehoben. Neurohe, den 10. August 1916. Königlichetz Amtsgericht.

Xordhausen. 1293891

In dem Konkartperfahren über das Vermögen der Südharzer Schuhfabrik 27 E Co e. G. ui. b. S. in Rordhanusen ist zur 6 der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen. neuer Termin au den 28. Kugust 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem Kzntglichen Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Rr. 23, anberaumt.

Rordhausen, den 14. Auqust 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hi odiimg en. 129484 Kgl. Amtsgericht tiedling en.

Das Konkursverfahren uber den Nachlaß des am 3. Marz 1913 gestorbenen Felix Sie denrogg, gemesenen Säge rt kesttzers in Höufäge, Gde. Gete dorf, O. J. Riedlingen, ist nach erfolgter Ab' haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Den 12. August 1916.

Amtegerichtzsekretär Miller.

Sehelĩipennerg. 29416 Vas Kontursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Bilder ahmen fabrikantrn Eduard Marit Schürer in Scheiben berg wird nach Abhaltung dez Schl uß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Scheibenberg, den 12 August 1916. Königliches Amisgericht. Stuttgart. [29390 R. Amtsgericht Stuttgart Stabt. Das Konkursverfahren uber dag Ver— mögen des Paul Eugen Bauer, Kauf⸗ manns hier, Mönchhaldenstr 21, wurde nsch Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Gerichtsbeschluß von heufe aufgehoben.

Den 14. August 1916. Landgerichtssektetär Lu ppold. Tilsit. 28391

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Tilsit verstorbenen Hoteliers Gustan Witt in Tilstt it zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Sclußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Heschlußfassung der Glaäublger äber die nicht verwertbaren Vermögens stücke sowig zur Anhörung der Gläubiger Über die Erstattung dar Auglagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit. glit der de Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 8. September I) 2 Vormittags EO Utz, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierfelbst bessimmt.

Tilsit, den 12 August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Abt. 7.

.

fre. itmachungen

27

hmetarif HEI für Futter- Ausuahmetarif n nach Mit Gültigkeit vom 21

trd in dem Ausnahme

zes Warenverzelch⸗

etarif 21 (Aus-

Fult 1915 unter A des Ausgabe vom 1. Ok-. des Warenverzeich⸗ Knochenkraftfur tern. des Ausnahmetäarifs 21 Tage fär Knochenkraft-= Ausnahmetarlfg 216 u

ö geben die

futtersendungen de gewährt. Auskunft Güterabferttgungen fowie daz Augkunstgz— bureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.

Berlin, den 15. August 1916.

önigliche Gisenbahndirertlyn. 293961

Musnahmetarif für eilgutmüßige Befärderung von a. Getreide und Hülfenfrüchten in Falle der Rer— küendung als Saatgut, lh. Gempse= samen, Grassamen und san ftig en Feldsmerecien, sämtlich hei Aufgabe als Frachtstückgut. Tfv. 2. LH. v. Mit Gültigkeit vom 17. August bis 15. November 1916 einschließlich wird der Ausnahmetarlf 2. II. v., dessen Gülttgkett mit dem 31. Mai 1916 abgelaufen war, wieder in Kraft gesetzt. Im Geltung bereich treten einige Aenderungen eln. Näheres im Tarif, und Verkehrtanzelger.

KBerltn, den 15. August 1916.

Rönigliche Gisert ah uh frenttion. 129398

Säch sisch ⸗· Tüdmwestbeutscher Gilter⸗ verkehr, Heft 4. Vom 1. Ottohber 191 an erhalten dite Stationen Em weihingen, Frickenhausen, Linsenhofen, Neuffen, Onstmettingen, Tailfingen, Truchtel ingen und Vaihingen (Enz) Stadt in der Kilometertafel 1 den Zusatz Zu V. Dres ben, am 15. August 1516. sgl. Gen. Dir. d. Süchs. Etaatseisen bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

293971 Binaengütertarif vom E. Uugust E914. Mit sosortiger Gültigkeit wird auf Seite 17 des Tarifs unler Abschnitt 1 die Ilffer 3 über die Umwandlung der Franten., in Markbeträge gestrichen. Straßburg, den 10. August 1916. gatserliche Generaldirektion.

161 1 heteilig ten

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gypedition (Mengering)

in Berlin. Druck der Norddentschen Nuchdruckerei unb

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße zz.

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 M 230 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellnng an; für Kerlin außer

den RKostanstalten und Zeitungsspeditruren für rlhstahholer

anch die Erpedition 8W. 15, Wilhelmstraße Nr. 2.

Einzelne Rum mern kosten 23 5.

wm. seen n.

n

M 194.

Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung des Kurses, zu dem die 4 prozentigen Schatzanweisungen * der Kriegsanleihen des Deutschen Reichs bei Entrichtung der Kriegssteuer an Zahlungs Stgtt angenommen werden.

Ausführungsbestimmung III der Reichs⸗Sackstelle.

Bekanntmachung, betreffend Genehmigung der Kriegsgesellschaft für Sauerkraut zur Erfüllung bereits abgeschlossener Verträge über den Erwerb von Weißkohl.

Bekanntmachungen, betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen.

Nönigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verwaltung

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

Freiherr von Stromer Reichenbach, Hermann, Töniglich bayerischer Wirklicher Rat, Rittergutgbesitzer in München, Hagemann, Berthold, Kunsthändler in Berlin— WBismersdorf, Dr. Sardemann, Walter, wissenschaftlicher Hilfslehrer in Marburg, Kossag, Gustav, slädtischer Turnwart in Berlin, Dr. Jord än, Gottfried, K. K. österreichischer Oberstabgarzt J. Kigsse der Landwehr, Kommandant bes Erz⸗ herzog Rainer⸗Militärspitals in Wien. Dr. Lochbihler, Jakob, K. und K. österreichisch· ungarlscher Oberstabsarzt 1. Klasse, Dr. von Polinszky, Bela, Königlich ungarischer Honvéod⸗ Vberstabt arzt 1. Klasse in Kassa, Dr. Radey, Franz, K. und K österreichisch⸗ungarischer Oberstabsarzt J. Klasse, Sanitäts⸗ chef des 14. Korps, Dr. Scheidl, Hans, K. und K.österreichisch⸗ ungarischer Oberstabsarzt 2. Klasse, Konsiliarchirurg der 4. Armee, Dr. Steiner, Johann, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Dberstabsarzt 1. Klasse, Sanitätschef des Armeeoberkommandos, Dr. Terenkoczy, Leopold, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Generalstabsarzt, Sanitälschef der 4. Armee, Diakonisse Clara Taubert in Dresden, Diakonisse Anna Wunderlich in Chemnitz, Diakonisse Margarethe Wunderlich in Chemnitz, Aberschwester Anng Franze in Technitz bei Döbeln, Sachsen, Frau praktische Arzt Martha Holzhausen, geborene Tie— mann, in Liebenwalde, Kreis Niederbarnim, Schwester Dora Hübler in Berlin⸗Weißensee, Diakonisse Anna Köppen in Berlin, Schwester Elisabet Larraß in Erfurt, Diakonisse Maria Müller in Witten, Schwester Ida Neefe in Chemnitz, Lehrerin Margot Freiin von Soben in Berlin⸗Wilmers dorf, Oberschwester Melitta Woll mann in Frankfurt a. M.;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:

Danielzig, Richard, Diakon in Weener, Deimler, Ludwig, Architekt in Nürnberg, Englert, Rudolf, Koch in München, Dr. Gasser, Ludwig, praktischer Arzt in München, Gelf, Georg, Diakon in Duisburg, Jäckel, Adam, Diakon in Duisburg, Kaiser, Johann, Volksschullehrer in Schleißheim, Bayern, Kirch er, Alexander, Verwaltungs⸗ sekretär in Essen a. d. Ruhr, Kunz, Gustav, Diakon in Duisburg, Löhner, Hans, Friseur in Nürnberg, Meier, August, herrschafllicher Diener in Barzlin, Kreis Köslin, Neidig, Peter, Privatsetretär in Bonn, Pickelmann, Friedrich, Pinselmacher in Nürnberg, Thiemann, Heinrich, Monteur in Berlin, Dr. Ursprung, Atto, Königlicher Hofstiftgvikar in München, Mahrenholtz, Walter, Gruhenmarkscheider in Westerholt, Landkreis Reckling— hausen, Balk, Wilhelm, Kandidat der Theologie in Spandau— Haselhorst, Behlendorf, Will, Korrektor in Berlin, Bever, Haus, Telephonist in Güstrow, Mecklenburg Schwerin, Frost, Robert, Arbeiter in Calau, Hankel, Wilhelm, Arbeiter in Cassel, Kirey, Willy, Kaufmann in Berlin, Ma sur, Hein— rich, slud. jur. in Berlin, Paulenz, Wilhelm, Landwirt in urg, Landtreitz Cottbus, Peterg, Alfred, stud. phil. in Crefeld, Schmidt, Walter, Kaufmann in Berlin, Schoen, Hermann, Schlosser in Neukölln, Thiele, Fritz, Landgerichtsrat a. D. in Berlin Steglitz, Thieme, Emil, Maurer in Klettwitz, Kreis Kalau, Dr. Gros, Oscar, orbentlicher Professor und Direktor des Pharmakologischen Institutg in Halle a. S., Wolf, Ewald, Kaufmann in Stuhl⸗ eiffen, Kreis Habelschwerdt, Ahlert, Hermann, Stuhlmeister n Brandenburg a. S., Dr. Ahrer,“ anz, Sanitätsrat in Guben, Bauza, Martin, Arbeiter in Hharlatten burn Ben k⸗ witz, Hermann, Architekt, Hof- Maurer- und Jimmermeister in Königgberg N. M, Dr. Berg, Marx, leitender Arzt des Fürst⸗ lichen Kranenhauses in Neudeck, Gberschl, Busch, Karl, Lehrer am Gymnasium in Landsberg a. W. Clemens, Richard, Kaufmann in Landaherg a. W., Collas, Emil, Kaufmann in Prenzlau, Collien, Friedrich, Krelgbote in Belzig,

Be

* fan,

. Anjeigenpreis snr den Raum einer 5 gespaltenen Einheita= zeil 40 8, riner 3 gespaltenen Einheitszeilr 50 9.

Anzeigen nimmt an:

die Königllihe Expedition des Reichs- und Stnatazanjeigern Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.

4

——

8. August, Ahends.

Dannehl, Wilhelm, Branddirektor in Berlin⸗Wilmersdorf, Fechner, Otto, Friseurmeister in Frankfurt a. O., Dr. Fiddicke, Gustab, praktischer Arzt, Stadtrat in Freien⸗ walde a. O., Fing er, Ernst, Bürsten fabrikant in Angermünde, , Felix, Hofbuchdruckereibesitzer in Schwedt a. O., lroehner, Leo, Pfarrer in Krlescht, Kreis Oststernberg, Or. Gar dem in, Ernst, praktischer Arzt in Kyritz, Kreis Ost⸗ prignitz, Gersdorf, Alfred, Lehrer in Rathenow, von Grgevenitz, Hans⸗Foachim, Landrat in Perleberg, Hoener, Emil, Pastor in Berlin⸗Lichtenberg, Dr Joachim, Georg, praktischer Arzt in Strausberg, Kreis Oberbarnim, John, Louis, Maurer- und Zimmermeister in Berlin⸗Wilmerg dorf, Dr. Kamm ler, Wilhelm, Sanilätsrat in Nowawes, Kreis Teltow, Dr. Kittel, Ernst, Chefarzt des Knappschaftskranken— hauses in Klettwitz, Krels Calau, Dr. Klom p, Ernst, praktischer Arzt in Senftenberg, Kreis Calau, Dr. Knör r, Karl, Sanitätgrat, Direktor und Chefarzt der Landesirrenanstalt in Teupitz, Kreis Teltow, Koehler, Burghard, Oberpfarrer in Friesack, Kreis West⸗ havelland, Krause, Hermann, Gemeindesekretär in Berlin⸗Weißen⸗ see, Krau tz, August, Textilarbeiter in Branitz, Landkreis Cottbus, Krüger, Franz, Meldeamtsvorsteher in Potsdam, Leh mann, Gustay, Kreissekretär in Angermünde, Maiwald, Gustav, Restaurateur in Dahme, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, Meyer, Louis, Kaufmann und Stadtverordneter in Verlin⸗Schöneberg, Dr. Michaeli, Wilhelm, Geheimer Sanitätsrat in Schwiebus, Möllendorf, Otto, Schuldiener in Berlin⸗Schöneberg, Nath, Friedrich, Bürgermeister in Spremberg, Niegisch, Paul, fad ische⸗ Turnwart in Berlin-Schmargendorf, Pautke, Carl, Katasterassistent in Perleberg, Plan k, Erich, Regierungsfelletär in Potsdam, Pohl, Max, Kaufmann in Coltbus, Prieß, Hermann, Zimmerpolier in Kyritz, Kreis Ostprignitz. Dr. Rie⸗ beth, Adolf, Direktor der Landesirrenanstalt in Görden bei Brandenburg a. H. Rietdorf, Emil, Regierungssekretär beim Qherpräsidium in Potsdam, Scha ack, Heinrich, Renter und Stadtverordneter in Prenzlau, Dr. Schenk, Erich, leitender Arzt des städtischen Bürgerhauses in Charlottenburg, Dr. Schmid, Max, Chefarzt der städtischen Krankenhäuser in Potsdam, Dr. Schmidt, Robert, Sanitätsrat in Sternberg, Dr. Schöm ann, Otto, Sanitätsrat in Altdöbern, Kreis Kalau, Schulz, Carl, städtischer Straßenreinigungsarbeiter in Charlottenburg, Sich ler, Otto, Drogeriebesitzer in Perleberg, Dr. Sluyter, Theodor, praktischer Arzt in Spandau, Dr. Stef fen, Paul, Sanitätsrat in Spremberg, Sternberg, Johann, Maschinenarbeiter in Berlin-Wittenau, Dr. Stolp, Karl!, praktischer Arzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Stuermer, Carl, Maurer⸗ und Zimmermeister in Zielenzig, Kreis Ost⸗ sternberg. Dr. Til le, Hermann, Oberarzt an der Landes⸗ siechenanstalt in Wittstock, Tomaschews ki, Dominik, städtischer Gärtner in Charlottenburg, Dr. Ulrichs, Bernhard, leitender Arzt des städtischen Krankenhauses in Finsterwalde N. L., von Veltheim, Werner, Kammerherr und Zeremonienmeister, Schloßhauptmann, Fideikommißbesitzer, Major a. D. in Schön⸗ fließ, Kreis Niederbarnim, Viergutz, Hermann, Lehrer in Soldin, Waegner, Eugen, Geschäftsführer in Potsdam, Dr. Wermuth, Stefan, Sanitätsrat, Chefarzt des St. Josephs⸗ krankenhauses in Potsdam, Dr. Wolf, Paul, dirigierender Arzt des Rüdersdorfer Verbands krankenhauses in Hennicken⸗ dorf, Kreis Niederbarnim, Dr. Wolff, Heinrich, Professor, dirigierender Arzt des Krankenhauses Hermannswerder in Potsdam, Wolter, Heinrich, Drogist in Arnswalde, Zander, Emil, Werkmeister in Cotibus, Dr. Zinn, Karl, Sanitätsrat, Direktor und Chefarzt der Landesirrenanstalt in Eberswalde, Dr. Ameisen, Moritz, K. und K. österreichisch ungarischer Land⸗ sturmoberarzt, pr f her Arzt in Neu Sandez, Galizlen, Dr. Awender, Nikolaus, K. und K. . Re⸗ gimentsarzt, Dr. Bailner, Franz, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Stabsarzt, Universitätsprofessor in Innsbruck, Bartz, Karl, Fabrikarbeiter in Mettmann, Dr' Beyer, Theodor, K. und K. österreichisch ungarischer Stabsarzt beim Armeeoherkommando, Dr. Beykowsky, Siegfried, K. K. österreichischer Stabsarzt des Landwehrinfanterieregiments Nr. 8, Dr. Brezoyvsky, Nändor, Königlich ungarischer Land⸗ sturmregimentsarzt, 3 in Ujpidet, Dahlmann, Oskar, Gemeindebeamter in Dortmund, Dehl, Paul, Kauf⸗ mann in Grünberg i. Schl, Fa bery, Alfred, Diakon in Duisburg, Dr. Fischl, Julius, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Stabsarzt, Dr. Folprecht, Johann, Bahn— oberarzt der K. K. österreichischen Staatsbahnen, in Pilsen, Dr. Forbät, Leo, K. und K. österreichisch ungarischer Regimentsarzt in der Reserve, Dr. Gran di, Julius,. Zahnarzt, Oberarzt der Landwehr in Triest. Dr. Großmann, Maximilian, K. und K. ösferreichisch' ungarischer Stabsarzt, Divisiongarzt der 27. J. T. D. Dre Halüsz, Krpäd, K. und K. österreichtsch ungarischer Stabgarzt, Dr. Ritter von Hanakows ki, Wladimir, K und . österreichisch ungarischer Negimentsarzt. praktischer Arnt in Oswiecim, Galizien, Jacob, K in Mettmann Dr. Kaup, Stabgarzt, Untversitätsprofessor in Mönchen. Klepsch-Kirchner, Ernst, K. und K. dsterreich ich ungar cher Hauptmann, r . beim Armeroderkom mando,

r. Kovnrtee?k, 2 und K. oͤsterreichlsch mn garischer Stabsarzt bei der Quartlermessteradtelhmn des rener,

kommandos, Kruse, Friedrich, Krankenpfleger und Masseur in Cöln, Dr. Kwiatkom ski, Stanislaus, praktischer Arzt in Krakau, Galizien, Dr. Lang, Richard, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Regimentsarzt des Ruhestandes in Schönberg, Böhmen, Dr. Lauer, Alexander, K. K. österreichischer Oberarzt in Krakau, Galizien, Loos, Emil, Diakon in Antwerpen, Mechenich, Joseph, Schneider in Cöln, Metzger, Emil, Fabrikarbeiter in Mettmann, Dr. Peter, Josef, K. K. öster⸗ reichischer Regimentsarzt und Leiter des zahnärztlichen In⸗ stituts des Verbandes der Krankenkassen Niederösterreichs in Wien, Dr. Pick, Otto, K. K. österreichischer Landsturm⸗ aberarzt, prattischer Arzt in Nachod, Böhmen, Rahn, Johannes, cand. agr. in Bethel bei Bielefeld., Reinfeldt, Heinrich, Missionszögling in Barmen, Dr. Reisner, Viktor, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Regimentsarzt, Dr. Sartori, Erwin, Distriktsarzt, K. K. österreichischer Forst- und Bahnarzt in Neuberg, Steiermark, Dr. Schlank, Josef, praktischer Arzt in Krakau, Galizien, Stetzelberger, Johann, Zimmermann in Bammental bei Heidelberg, Strycker, Georg, Lehrer in Vletzow, Kreis Belgard, Dr. Szarewski, Marian, K. K. österreichischer Stabsarzt beim 4. Armeekorps, Thull, Hubert, Drogist in Duisburg⸗Laar, Weins ziehr, Heinrich, Akquisiteur in Düssel= dorf, Dr. Weißk opf, Alfred, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Stabsarzt, Dr. Ritter immer⸗Zocchi von Morecci, Ernst, K und K. österreichisch⸗ ungarischer Stabsarzt, zugeteilt de Ersten Arcieren⸗Leibgarde, Zecher, Otto, Postschaffner in Essen a. d. Ruhr, Zednik, Väclaxy, K. K. zster⸗ reichischer Landsturmoberleutnant, Ingenieur in Prag⸗ Karlin, Dr. Zilz, Julian, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Stabsarzt und Dozent an der Universität in Wien, Zimmermann, Georg, Steindrucker in Stettin, Schwester Martha Baltzer in Zehlendorf, Kreis Teltow, Fräulein Helene Bauermeister in Bodenfelde, Kreis Uslar, Diakonisse Marie Bors dorff in Lichtenrade, Kreis Teltow, Diakonisse Anna Daeblitz in Buchholz, Kreis Lebus, Johanniterschwester Clara Dittrich in Leipzig, Schwester Henriette Einhaus in Brunn bei Staven, Mecklenbura⸗Strelitz, Schwester Elisabeth Feldmann in Laubach, Oberhessen, Diakonisse Alma Fischer in Meißen, Sachsen, Lehrerin Editha Gregorovius in Potsdam, Schwester Maria Groh⸗ mann in Zehlendorf, Kreis Teltow, Diatonisse Anna Gütte in Stoppenberg, Landkreis Essen, Diakonisse Helene Kallies in Sande, Kreis Stormarn, Schwester Bertha Kollien in Berlin, Schwester Elisabeth Konradt in Rosbach, Kreis Wald⸗ bröl, Diakonisse Ruth Langer in Klettwitz, Kreis Kalau, Diakonisse Else Ling in Lichtenrade, Kreis Teltow, Johanniter⸗ schwester Johanna von Olszewski in Hamburg, Diakonisse Ida Voigt in Frankfurt a. O, Schwester Elife Grinda, früher in Lötzen, Schwester Anni Engelbrecht in Düsseldorf, Schwester Anng Grüschow in Berlin-Steglitz, Schwester Verg Haupt in Düsseldorf, Schwester Klara Koegel in Barmen, Schmester Nena Menshausen in Düsseldorf, Schwester Adelheid Oehler in Düsseldorf, Schwester Amalie Rech in Saarbrücken, Schwester Johanna Reuße in Zehlendorf, Kreis Teltow, und Schwester Paula Th oenne ßen in Disseldorf.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Festsetzung des Kurses, zu dem di viereinhalbprozeztigen Schatzanweisungen der Kriegsanleihen des Deutschen Reichs bei Entrich— tung der Kriegssteuer an Zahlungs Statt ange—

nommen werden.

Gemäß § 32 des Kriegssteuergesetzes vom 21. Juni 19165 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 561) wird hiermit bekannt gerecht das für die bei Entrichtung der außerordentlichen Kriegsadgade en Zahlungs Statt anzunehmenden viereinbhalberesenniaen Sches anweisungen der Kriegsanleihen des Dentschen Reide ein dern von 9650 6 für je 100 6 Nennwert zugrunde gelt werden wird.

Berlin, den 17. August 1916

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf den Reedern.

X

e '

der Keichs S

11

Aus führungsbestim ne nung Il

Auf Grund der durch Ss V der ker = e, De. Bundesrats über Säcke worn N. Nali 1916 Verena Ser es X S. 8h) erteilten Ermächtigung wird fe genden denen

Artikel 1

Der S 3 der War üdrreendestkeanen, ä der rade Sadr , Rem, V. Jult 1816 Der tralklart *r den Nad S n Deut cher Michwrrekeer Me. Te den X Den Kr, ed, oa. ste hende Ja dar

Berl nFerang Leete? SdERe

Der Berkant erer Säckt dark Garde deer rad , Sender

lst durch desender Rerreeng geren.

.

8 28 ö