1916 / 197 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Seligenstadt, Rezsgem.

Sch weinrurt. 29960

achun

Maschinentechniker Wilhelm und Hermann Uhlmann in Wernigerode, zu Liquidatoren

BVBerkannutm w. „Christaph Apel r. Die Firma bestellt

mit dem Sltze in Schweinfurt ist au den Kaufmann Heinrich Schloß ö Schweinfurt übergegangen. Schweinfurt, den J7. August 1916. K. Amtigerscht Registergericht.

Schwerin, Meckl. 29961 In das bien g⸗ Handelsregister ist heute zur Firma „Eud mi Sirauß, Inh. Rudolf Vommerencke⸗ eingetragen: Dag Handels geschaft ist durch Erbgang übergegangen auf die Witwe Gerirud , 3 Ziems, minderjährigen Sohn Rudolf ommerencke, beide in Schwerin. . Schmerin, den 14. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, MHeck ib. 29962

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Friedrich Zeug, Dof⸗ schaelder Seiner Königlichen Soheit ots Graßherzogs“ eingetragen:

Ver Hofschnetder Friedrich Zeug ist ge⸗ storben. Vas Handelsgeschäft . durch Erbgang übergegangen auf seine Witwe Mari. Zeug, geb. Boh, in Schwerin. Als Mitinhaber ist der Schneĩdermeisler Wilhelm Lange in Schwerin in die Firma eingetreten.

Die Frau Marie Zeug, geb. Bobs, und der Schnetdermelster Wilhelm Lange, beide in Schwerin, stehen in offener Hindelgz⸗ gesellschaft., dieselbe hat begonnen am 31. Juli 1916.

Die dem Kaufmann Paul Zeug erteilte Prokura ist erloschen. Schwerin, den 14. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

liagensta zoo a?] In unser Handelgregister wurde heute eingetragen, daß die Firma Wini Bart ge zu Seligenstadt erloschen ist. Seligenstadt, den 14. August 1918. Großherzogl. Amtsgericht.

Sicg em. 129996

Bei der Firma Weber * Ochfen— feld. Weidenau Nr. 347 des Handelsregisters Abt. A ist eingetragen worden: „An die Stelle des verstorbenen Gesell⸗ schafters Ludwig Ochsenfeld in Weide nau sind dessen Erben: Fabrikant Carl Ochlen feld in Weidenau, Amts baumeister a. D. Friedrich August Schäfer in Borth hei Büderich und die Kinder dez letzteren Friedrich Carl Schäfer in Weidenau und Jarl Luzwig Schäfer in Weidenau ge treten. Friedrich August Schäfer, Friedrich Farl Schäfer und Carl Ludwig Schäfer sind don der Befugnts, dle Gesellschaft zu ertreten und die Firma zu zeichnen, aut geschlofen. Vie Prokura deg Carl Ochsenfeld in Weldenau sst erloschen.

Sie gen. den 14. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Strieg an. 29950 In unserem Handelsregister Abt. A Ur. 167 st bei der Firma Conrad Sendler . Co. eingetragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf Kaufmann Carl Schneider, Strlegau, übergegangen ist, unter Ausschluß der im Betrieb. des Geschäftg begründeten Ver= bindlichteiten. Bei derselben Firma und bei der Firma Cart Paul Schneider Abt. A Nr. 28 des Reglflers sst die der Frau Kaufmann Martha Schneider, geb. Tschötschel, Striegau, für diese Firmen ertetlte Prokura eingetragen. ; Amte gericht Strjegan, den I6. August 1916.

Trier. J 30044 In das Handelgregister Abteilung A wurde heute bel der offenen Handelagesess. scaft in Firma „Geschw. Gores“ in Trier Nr. 72 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Firma ist erlofchen.

Trier, den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Erie. 300451 In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Lambert HDoevel“ in Trier Nr. 713 ein getragen: Die Firma ist erloschen. Trier, den 14. August 1916. Königlichez Amtsgericht. Abt. 7.

Walsrode. 29964 In dag hiesige Handelsregister A tst beute unter Nr. 105 eingetragen: Firma Ewald Strauch, Walernhe, Inhaber Ewald Strauch in Vorwalzrode. Der Ghefrau Olga Strauch, geb. Speckhan, in Vorwaltzrode ist Prokura ertenlt Walen nde, den 16. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Betanntmachung. 29963

9 das Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:

Erste ahr Braungeschirrtsõvferei Mitterteich Th. Degen n. Sohne“, Sitz: Mitterteich. Mit Beschluß der Gesellschafter vom 31. Juli 915 wurde die offene Handelegesellschaft aufgelöst.

Wguidatoren sind die bisherigen Gesells= . Josef Lang und Bernhard Helf⸗— re

Weiven, den 189. August 1916 K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Wornigerode. 29965 Bel der unter Nr. 196 des Handelg= . e af Gebr. unn gese r. ann, Wtaschinenfabrik in Wernigerode sst heute eingetragen; An Stelle des Gustap Rose, welcher niedergelegt hat, sind die bigherigen allelnigen Gesellschafter, die

und Seren

A verjeichneten offenen bis

Wernigerode, den 15. August 1916. znigliches Amtsgericht.

VWittem. 29997] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 1567 eingetragenen Firma Carl Gräfe n Witten ist heute eingetragen, daß dem Kaufmann Gilbert Gräfe zu itten Protura erteilt ist. Wittem. den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. 29966 Bei der unter Nr. 5 Abteilung B des hiesigen Handelgregisters geführten Firma: Gebrüber Pune, er,. mit beschränkter Haftung, Zerbst“ ist heute eingetragen, daß der Geschäftgführer Kom= miisionsrat Gustay Puppe verstorben und an feine Stelle der Kaufmann Emil Köst in Leipzig zum Geschäftsführer bestellt ist, daß ferner die Sesamtprokura deg Kauf⸗ manns Franz Sander und der Buch⸗= halterin Fräulein Anna Stephan er⸗ loschen ist. Zerbst, den 15. August 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

RKensberg. 129975

Im hiesigen Genossenschaftgregister is unter Nr. 5 bei dem Immer eppeler Ehpar - und Darlehnekassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Imme⸗ keynel folgendes elngetragen worden: Der Händler Hubert Meier ist aus dem Vor⸗ tand auggeschleden. Der Landwirt Wilhelm Lenzhölzer zu Löffelsend ist in den Vorstand eingetreten.

Bensberg, den 16. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

6 ü hl, Raden. 130048

Genossen schaftgregistereintrag Band 1 Oe 3.7 Ländlicher Kreditwerein Bühlertal, e. G. m. u. S. allda: In der Generalbersammlung vom 16. Juli 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen BVorstandzmitglled⸗ Benedikt Kögel der Gastwirt Josef Zink in Bühlertal als solches gewählt.

Bühl, den 17. August 1916.

Gr. Amtsgericht. II. Dolmen orgt. 129976

In unser Genossenschafteregister ist heule belt der unter Nr. 16 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Sand wirtschaftliche Be⸗ zug sgeupofsenschaft Maorhansen, e. G. m. b. D., in Moorhaufen“ folgendes eingetragen worden;

Für die im Felde stehenden Vorstands⸗ mitglieder Frledrich Düser, Bernhard önseg und Diedrich Liüerg sind big zum 31. Dejember 1917 als deren Stellbertreter die Landwirte Martin Meyer in Moor— hausen, Georg Hartmann in Munderloh und Bernhard Logemann in Lintel in den Vorstand gewählt.

Delmenharst, den 14. August 1916.

Großh. Amtsgericht.

Frankfurt, Haim.

. Veröffentlichung aus dem Genoffenschaftäregister. 16 Gn. R. 84. GSach senhãuser⸗

Gärtnernverein, G. Gen. m. B. Saft⸗

pflicht.

Der Gärtner Georg Wilhelm ist aus dem Vorstand ausgeschteden.

Der Privatier Karl Büdinger zu Frank. furt a. M. ist zum weiteren Vorstands— mitglied ernannt worden.

Frankfurt a. M., den 17. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Höchęgt, Main. 30049 Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftgregister ist heute et dem Vor schuß verein eingetragene Geno ffensch aft mit unbeschränkter Dafthslicht in Schwanheim a. M. (Nr 9 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Der Gastwirt und Bildhauer Leopold Bastell ist kufolge Todeg aus dem Vor, stand ausgeschieden und an feine Stelle der Kaufmann Johann Pfeffer in Schwan- heim a. M. in den Borstand gewählt.

döchst an Main, den 15. August 1916.

Königliches Amtegericht. Abt. 7.

Lucze au. [26978

In unser Genossenschaftaregister ist be der unter Nr. 14 eingetragenen Genossen. baft Zützener Spar-⸗ und Parlehns— lassen verein, eingetragene Genaffen. schaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Zützen die Fintragung vom 19. April L'04 heute dahin berichtigt worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nicht auch im Meutschen Reichsanzeiger, sondern nur im Landwtrtschaftlichen Ge⸗ nossen schafte blatt zu Neywied erfolgen.

Luckau. 20. Jul 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lütj omburꝝ. [2997 In unser Genostenschaftsregister ist bel der Spar und Dar lehnskaffe e. G. m, u. O. zu Gut Neuhaus heute ein- n, ,, ö us dem Vorstande ist ausgeschleden: Delnnrich Wunder, Krugpächter in Giekau. Für ihn ist gemäß 5 16 des Statuts in der Aufsichtgratesigung vom 13. Mai 1916 zur nächsten Generalberfammlung, in welcher die Ersatzwahl stattzufinden hat,

30050

der Meiereipächter Johannes Kloth in FR

Neuhaus als Vorstandsmitgiied bestellt.

Einneborg-

9 dem unterzeichneten

non ino. 28980) unfer

„Den e eno ift, eingetr Genuoffensch it be er n , e, m m.

zum Heeresdienst elngelogenen Vorstands. mitglieder . 1 die Grund⸗ b Wilhelm Rohde in Wilbelmsee und Karl Lange in Breltenstein in den Vorstand gewählt worden sind. Mogilno, den 14. August 1916. Köntgliches Amtsgericht.

29982

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft des Laudwirtschaftlichen Bezugsvereins eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ . in Hasloh folgendes eingetragen worden:

Der Privatier Hermann Krohn in Hasloh ist aus dem Vorstand ausge. schleden und in seine Stelle der Privater Hinrich Kruse in Hasloh getreten.

en,. 11. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

HR hei nbach. Im .

29985 Genossenschaftsregister ist bei Nr. Landwirtschaftliche Bezugs · und Absatzgen off enschaft, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mecken⸗ heim heute folgendes eingetragen:

Der Rentner Jakob Dreeser 1 durch Tod aug dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Jakob Schlösser in Altendorf getreten.

Rheinbach, den 12. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe, omm. 129986 In unser Genossenschaftzzregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Bartiuer Darlehn gz kassen Verein, e. G. m. E. H. ju Barti, Kreis Rummels, burg ?. Vomm., am 16. August 1916 eingetragen, haß an Stelle des verstorbenen Luguft. Dobrunz der Bauerhofgbesitzer Otto Hoppe zu Bartin zum Vorstandgz— mitglied gewählt ist. Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Tottnang. 129702 K. Amtsgericht Tettnang.

Ing Genossenschaftgregister wurde ein⸗ getragen die Firma Schuhmacher⸗Roh⸗ toffgenossenschaft Tetta ang, eiag et. Gen. m. beschränkter un f . in Feiedrichshafen. Dag Statut ist am 17. Juli 1916 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemetaschaftliche Einkauf der um Be⸗ trlehe des Schuhmachergewerbes erforder. lichen Rohstoffe, Geräte und Werkzeuge und Ablaß an die Mitglieder.

Vie Bekanntmachungen der Genossen⸗ schast erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch mindesteng 2 Vor- standsmitglieder im Amtsblatt in Tett- nang u,. Seehlatt Friedrichshafen.

Geschäftejabr ist das Kalenderjahr. Der Voistand besteht aug dem Vor⸗ sitzenden, dem Kafsier und dem Geschäfts. fuhrer. Derjestige Vorstandgmitglieder:

1) Gꝛhhard Christ, Schubmachermeister

in Friedrichshafen, Voisstzender,

2) Otto Gäng, Schuhmachermeister da⸗

selbst, Kassier, .

3) Heinrich Schürrle, Schuhmachermeister

daselbst, Geschaftaführer.

Rechts verbindliche Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglleder. Vie Zeichnung geschleht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Haftsumme beträgt 200 .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 8. August 1916.

Gerichtsassessor Abel.

Kontkurse

nerlin- Lichterfelde. 29903 Ueber das Vermögen des Vereins für soziale Kolonisation Deutschlaubs, eingetragener Verein, blsher in Gerlin, jetzt in Zehlendorf West, Machnower⸗ strahe 25, wird heute, am 14. August 1916, Mtttage 12 Uhr, das Konkurgher⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar, Justtzrat Dr. Max Rbode, Berlin W. 65, Wilhelmstr. 49, wird lum Konkursverwalter ernannt. Konkurg. forderungen sind big zum 14. Nevem ber 1916 bei dem Gericht anzumelden. Gg wird zur Beschlußfassung Über die Beibehaltung des ernannten ober die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eineg Gläubigerausschusseg und eintretenden falls über die im 3 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 9 September 9R6G6, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, ven 13. Januar 19ER7, Bormittags 10 uhr, vor ; erichte, er,, 9, immer 124, Termin anberaumt. en ersonen, welche elne zur Konkurs maffe gehörige Sache in Beßtz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuͤldig sind, wird aufgegeben, nichtg an den Gem dr u verahfolgen oder zu leisten, auch d g auferlegt, von dem der Sache und von den Forderungen, welche aus der Sache abgesonder!= Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkurgverwalter bis jum 14. November 1916 Ameige zu machen.

Lütjenburg. 13. 1 1916. 5

w g eee tzaert zt vel red wee ,.

In das Genossenschaftgregister ist heute ,

eingetragen worden, daß als Vertreter der Sff

deutsche aug

1.

N

. largyerfahren erg fue

, ,,,, i 191 ammlung und rüfungster

onndorßs, den 17. Aug des ger

0 uhr. ̃

Der Gerichtsschreiber

än r, Pr. Ueber dag Vermögen der

1 (J 22 ist am 17. August 6 Nachm. 12 Uhr 39 Min., dag Konkurtznerfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechnungerat Rudzto bier, Traah. de. 6. Anmeldefrist für Kon kursforberungen big zum 23. Sep—⸗ tember 1916 Erste i e, sammlung

den 27. Seytember 19169. Vorm. Ab

EI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Oktober 1916. Vorm. II Uhr. Zimmer 73. Offener Arrest mit Anzeige frist big zum 20 September 1916. sönigsberg Pr., den 17. August 1916. Königl. Amtggericht. Abt. 29.

———

Reichenmam, Sachnem. 29914

Ueber das Vermögen des Ofensetz⸗ meisters Ferdivand Zuückner in Reichenau, zurjett in der Königlichen Heil- und Pfleganstalt Großschweldnitz, wird heute, am 17. August 1916, Vor- mittags 9 Uhr, dag Konkurtverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Nechtg. anwalt Dr. Pinner in Zittau. Anmelde⸗ frist big jum 6. September 1916. Wahl. termin und Prüfungstermin am EB. Gery. tember 19186, BGormittags AA Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Seytember 1916.

Reichen au Sa.), den 17. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [29910 Ueber den Nachlaß des am 10. November 1215 zu Straßburg i. Gls. verstorbenen Wirtes Hermann Güähler ist am 12. August 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet worhen. Der Rechtsbeistand Bauspach in Straßburg, Menteuffelstraße 3, ist zum Konfurgher⸗ walter ernannt worden. Offener Arrest, Anmelde. und * bis zum 11. Sep⸗ tember 19165. Ersse Gläubtgerversamm- lung am 1H. Seytember 1918 und rüfunggtermin am 2. Oktober 1916, ormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3. Kalserliches e,, in Straßburg

174

Wiesloch. 29911]

Ueber den Nachlaß des Malermeisters Rarl Wallischeck in Wiesloch wurde heut, am 17. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechttanwalt Speckert in Wiesloch zum Konkurtzperwalter ernannt. Anmelde— frist bis zum 4. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 13. September 1916, Mormittags iO Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ srist bis zum 2. September 1916.

Wieg lach, den 17. Auqust 1916.

Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

Angshurg. 29913 Dag K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kleiber⸗ händlers Kaspar Schieferle in Augs— . F 100 /J, nach Abhaltung des Schlußtermins und volliogener Schluß⸗ vertellung alg durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Augsburg, den 14. August 1916. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Augsburg.

Had Homburg V. . H. 29902 In dem Konkurgzperfahren Über den Nachlaß der am 20. Aprtl 1916 bierselbst derstorbenen Witwe des Hotelbesitzers Johaun Friedrich Laydig, Glisaheth 6 Dimmelreich, hier, ist eine weitere läubigerversammfung auf den 135. Ser⸗ tember A916, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht hier anberaumt. . Gomburg v. d. S., den 9. August Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.

E ergedorè. 29901

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Tischlermeisters und Mößel.⸗ händlers Grust Stahlbuhr in Firma Ernst Etahlbuhk, . Slllem⸗ straße 13, ist, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor- handen ist, durch Beschluß des Amts. gerichts Bergedorf vom 16. August 1916 gemäß 5 204 der Konkurtordnung ein⸗ gestellt worden.

, den 10. August 1916. Der Gerichtäschreiber des Amtsgerichts.

n ochum. 30000

Dag Konkurgberfahren über dag Ver- mögen des Kaufmanns Hugo Ähi— re, ö 3 alleiniger Inhaber der Firma Ahlbäumer * Führ, wird, nachdem der in dem Ver⸗ we vom 28. Juli 1916 an. genommene . durch rechts.

igen Beschluß v 31. Jul 1916 e ift ö. K Bochum, den 16 August 1916. Königliches Amte gericht. Rremene lUlzogaz] n de, ö, , , nrg. 5 gen des Schneidermeisters ied Sermann NRdbvetamp. n

w

Sehwarnnm. (29904 Ach aß. des Eteinm 2 , kurgperwal ter:

Justizsekretär Gberhardt in Bonndorf.

r . . Das Ronkurgverfabren über den. Nachla

1 1 . .

traße 10, .

* ist, nachdem d , , ,

Zwang

29915

aul Olbrich aus Wilts 2 des Schlußtermins

17. August 1916. igliches ericht.

alle, Saale. [29905 * onkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Kgürschners Wilhelm . früheren Inhabers der Firma Chr. Voigt, ju Halle a. S. ist zur nabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walter, zur . hon Einwendungen er, neee Schlußperzeschnis ö. ö *

erte zu Üücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erftattung der Auslagen und die ,

lieder ubigeraug schusse = in auf den IX. ber R 9GIG.

armittags II Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hlerselbst, Poststr. 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle (S.), den 16. ee, n. 1916.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtagerlchts. Abt. 7.

neęimate nt. 29996] Das Konkurt verfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Wil⸗ 6 Reupke von hier ist nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins durch Be— schluß hiesigen Gericht; vom heutigen Tage aufgehoben. elmstedt, den 4. August 1916. Der Gerichts schreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

HKoblenmꝝꝶ. 29999 Das Konkurgberfahren über has Ver⸗ mögen det Kürschners Max Helbig in Koblenz wird nach erfolgter Abhaltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kohlenz, den 15. August 1916. FKöntgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Elanen, Vogt. (29908 Dag Konkurzverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kurz., Woll und Papier⸗ warenhändlers Mazy Berl in Piauen ist aufgehoben worden, nachdem der in dem Vergleichetermine vom 3. Juni 1916 angenommene G durch rechts- kräftigen Besch 5 von demselben Tage be⸗ stätigt worden ist. Piauen, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.

HPIanem, Vogt. 129912 Das Konkurtwerfahren über dag Ver⸗ mögen deg Putz geschästsinhabers Benno Brinitzer, in Firma B. Bri⸗ nitzer. früher in Plauen, jetzt in Berlin, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehohen worden. Plauen, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Stuttgaꝝxt. 29909 K. Mmte gericht Stuttgart Stadt. Das Konturgverfahren über das Ver⸗

mögen der Salome Pariser, Inh. eineg

Schuhwaren · und Vorkaufsgeschäfts

hier wurde nach Abnahme der Schluß

rechnung deg Verwalterg und Vollzug der

Schlußvertellung durch Gerichtsbeschluß

von heute aufgeboben.

Den 17. August 1916. Landgerichtssekretãr Luippolsd.

M onhlan. ; 30023 In der A. Riebeckschen Konkurtsache von hier soll mit Genehmigung des Gläubtgerautzschusses eine Abschlaggver⸗ teilung von 509 o/o an die bevorrechtigten Gläubiger stattfinden. Zu berüdsichtigen n. 2804,51 4 bevorrechtigte Forderungen. erfügbar sind 1402,31 4 bare Maffe. Die nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von 20 455,20 MM können vorlẽufig wegen Mangels an Masse nicht berücksichtigt werden. Wohlau, den 18. August 1916. Eduard Höfl ich, Konkurgverwalter.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

von

ch Serben thal G

m

erner werden

. sof ? g ö

. a nn,,

Ver Kezugspreis heträgt vierteljährlich 6 30 9. Alle Nostanstaltrn nehmen Bestellnug an; sut Gerlin außer stabholer auch die Erpedition 8w. 458, Wilhelmstraße Nr. 32.

den Nostanstalten und Aritungs speditenren fur Selb

) Einzelne Anmmern kosten 25 9.

n oz.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung auf Grund des g 8 Abs. 2 des Reichsg esetzes vom 390. Juni 1999, betreffend Unfallfürsorge für Gefangene, im Anschluß an die Bekanntmachung vom 5. Dezember 1913.

Bekanntmachung, betreffend Darlehngkassenscheine.

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Aenderungen von Elektrizitätszahlern.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung russischer bezw. britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung eines Handels verbots.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom Il Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Be— triebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, Y der Aus fuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Friegshedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Hriegshedarfsartikeln dienen, bringe ich nah le zur oͤffent⸗ lichen Kenntnis: Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: 1) Rohluppen, Rohschlenen, Rohblöcken, Brammen, vor- gewalzten Blöcken, Platinen, Knüppeln, Tiegelstahl in Blöcken (Nr. 7584 des flatistischen Waren berzei niffeg) 2) Kleinbahn, Feldbahn und Föͤrderbahnwagen alt Rüben, Vaflen., Kiphwagen, Kipploten, Waldtrucks, Hrebsche nehm Nr. 9lda und 9 des stattstischen Warenverzeichniffeg), ) Draisinen jeder Art und Spurweite (14 6 deg statistischen Warenverzeichnisses). Von dem Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot werden nicht betroffen Sendungen der obengenannten Waren, die bis 31. August 1916 einschließlich zur Versendung kommen.

Berlin, den 22. August 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Direltor der Provinzial⸗Taubstummen⸗ anstalt in Posen, Schulrat Radomski in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg, den Roten Adlerorden britter Klasse mit der Schleife, dem Kleinbahndirektor a. D. Scholten in Frankfurt a. O. und dem Feuerwerkskapitänleutnant a. D. Reiher in Bensheim,

Hessen, den Roten Adlerorden vierter Klasse, Kreis Schwetz,

dem Forstmeister Friese in Lindenbusch, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Feuerwerkskapitänleutnant 4. D. Peißker in Essen a. d, Ruhr und dem Feuerwerksoberleutnant a. D. Elsner in Lehe den Königlichen Kronenorden vierter Klaffe, dem Lehrer Krämer in Wlesbaden den Adler der In— haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Oberbahnassistenten a. D. Franch on in Essen a. d. Ruhr und dem Eisenhahnzugführer a. D. Gronwald in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreu in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Frohnhoff in Mülheim Muh fn e fz das Verdienstkreuz in Silber, t

dem Eisenbahnrangiermeister 4. D. Armbrecht genannt Ehle in Mülheim a. d. Ruhr und dem Eisenbahnwerkführer a. D. Hülsken in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Schulkassenrendanten, Altsitzer Kan thak in Penkuhl, Kreis Schlochau, dem ö a. D. Otrem ba in

Liegnitz, den Cisenbahnschaffnern a. D. Büfchken in Mül⸗ heim (Ruhrz-Broich, Hülfer in Oberhansen und Schiot— junker in Kupferdreh, Landkreis Essen, den Eisenbahnlade⸗ meistern a. D. Goertz in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf und Strunk in Oberhaufen, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Poppen in Mülheim (Ruhr)-GBroöich, den Eisenbahnweichen— stellern . D. Holtkamp in Wefel, Gu dille in Mülheim ku rum Rissel in Vörde, Kreis Dinslaken, Ru loffs ö 6 e.. ie, wn, Half g er 19. isenbahnstationszschaffner . D. Merker in m (Ruhr)⸗ Broich mwärtern a. D. Baum eister in Mül⸗

Berlin, Dienstag, den

*

mund, und Winterkamp in Silderholz, Landkreis Hörde, 3 ,, n, a. D. Iwan in Kleisack, Kreis

el, Witten, Königsberg i.

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lohrmann in dem bisherigen Eisenbahnlackierer Gehlert in Pr., den bisherigen Eisenbahnwer khelfern erdes, Hiddemann und Kuhne in Dortmund, dem bis— erigen Eisenbahnrottenarbeiter Bohnes in Mülheim (Ruhrh—

Speldorf und dem bisherigen Hahnhofsarbeiter Nauroschaät in Dortmund das Allgemelne Ehrenzeichen,

dem bisherigen Bahnhofsarbester Caspers in Essen

a. d. Ruhr das Allgemeine 6 , in Bronze sowie ĩ

dem Königlichen Kammermusiker Ur ack in Berlin⸗-Lichter⸗

felde die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

. Ba heim Ru , . Birkmann in Werden, Land⸗ kreis en, Laser in Brackel, Landkreis Dort⸗

Dentsches Reich. Bekanntmachung

auf Grund des 5 8 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 30. Juni 1900, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene, im Anschluß an die Bekanntmachung vom 5. Dezember 1913 (Nr. 290 des Reichsanzeigers vom

9. Dezember 1913). Vierter Nachtrag

zu der Zusammenstellung der auf Grund der 55 7, 8 des

bezeichneten Gesetzes getroffenen Einrichtungen. Dle Bekanntmachung vom 28. März 1903 (Nr. 76 des Reichtzanzeigers vom 30. März 1903) erhält unter: III. Ausführungsbehörden (5 8 a. 4. O.) zu 25) in Elsaß⸗Lothringen folgende Fassung: der Vorstand der Kaiserlichen Verwaltung des Zwangs⸗ erziehungs⸗ und Gefängniswesens in Straßburg. Berlin, den 20. August 1916. Der Reichskanzler. In Vertretung: Helfferich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 3 18 Abs. 4 des Darlehns kassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Juli 1916 Dar— lehnskassenscheine im Betrage von 1 871 000 000 MS aus—

egeben waren. Hiervon befanden sich 1372799 000 MS im 23 Verkehr.

Berlin, den 18. August 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, werden folgende Aenderungen von Elertrizitätszäh lern der unten stehenden, beglaubigungsfähigen Systeme zugelassen:

Zusatz zu System 2 und System ] der Isaria⸗Zähler⸗ werke in München.

Dle Grundplatte der Zähler der genannten Systeme kann statt aus Messing aus Zink hergestellt werden.

Eine gleichlautende Bekanntmachung wird in der Elektro⸗ technischen Zeitschrift veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstraße 23 / 24) Sonderabdrucke bezogen werden können.

Charlottenburg, den 12. August 1916. Der Präsident der . Reichsanstalt. V.: Hagen.

Königreich Pren ßen.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den Regierungsrat Dr. Dulheuer in Münster i. W. zum Oberregierungtrat sowie

die Konsistorialassessoren Bernhard Karnatz in Posen, sberg, Paul Krüger in Breslau, erlin und Johannes Hosemann

Hermann Krause in Dr. Hans Theinert in in Berlin zu Konsistorialräten zu ernennen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltun . Unternehmungen, vom hg! und 19. Februar 1916

133 S. 8 be i ti des Reichs⸗ (RGBl. S. 89) habe ich nach 3 22 eichs

4 März 1915

kanzlers für die den minder 2 lexei und Manuela von Basiner in Bonn Erben der am 31. August 1914 verstorbenen Witwe

Anzrigenpreia fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 83.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Staatzauzei gers

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

22. August, Abends.

ange⸗ egen die des

1916.

Geheimen Regierungsrats Dr. Franz Bücheler zustehenden Ver⸗ mächtsnisansprüche die . angeordnet. (Ver⸗ walter: Bücherrevisor Josef Knetsch in Bonn.)

Berlin, den 18. August 1916.

Der Minister für Handel und Gewerhe. J. A.: Lu sens ky.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung russischer Unternehmungen, vom 4 März 1915 (RGBl. S. 133) und 10. Februar 1916 6 S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Erbansprüche der russischen Staatsangehörigen Robert Bauer, Isabella Bauer, verehelichte Woistrakoff, Georg, Ludwig, Olga, Tatjana und Hans Michael Bauer und die Vermãächtnis⸗ ansprüche der russischen Staatsangehörigen Frau Emilie Bauer, eb. Leys, an den Nachlaß der am 14. April 1916 in Frank⸗ rt a. M. gestorbenen Privatiere Witwe Katharine Delia Bauer, geb. Colle die Zwangsverwaltung angeordnet. (Ver⸗ walter: Justizrat Dr. Emil Benkard in Frankfurt a. M.)

Berlin, den 18. August 1916.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusens ky.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RNGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 . S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ anzlers über den Nachlaß der am 27. Mai 1914 in Bonn gestorbenen Rentnerin Amalie Schütz die Zwangsverwaltun angeordnet. (Verwalter: Bücherrevisor Josef Knetsch in Bonn.

Berlin, den 18. August 1916.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

M in isterium der geistlichen und Unterrichts angelegenheiten.

Der ordentliche Professor D. Dr. Hans Achelis in Halle a. S; ist in gleicher Eigenschaft in die evangelisch⸗theologische Fakultät der Universität in Bonn versetzt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Präsident der Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Ganse in Posen ist nach 8 1 Nr. 2 der Verordnung vom 29. September 19098 wieder auf drei . vom 20. Oktober 1916 bis dahin 1919 zum Mitgliede der Ansiedlungskommission ernannt worden.

Fin anzministerium. Dem Oberregierungsrat Dr. Dulheuer ist die Stelle

eines Qberregierungsrats für das Stempel⸗ und en 2 steuerwesen bei der Oberzolldirektion in Münster i. W. verliehen

worden.

Bekanntmachung. ĩ meister ranz Rajewski aus osen, . . hu ben, ö Verfügung 4 Fe⸗ rugr d. J. der Handel mit Fleisch und Fleischwaren vom 1. September d. J. ab wieder gestattet. Posen, den 19. August 1916. Der Königliche Polijzeipräsident. J. V.: Goehrke.

Bekanntmachung.

Dem Töpfermeister Otto Stahn,“ Breslau, Reuter⸗ straße 38, ist ger , F. 1 der Bundesratsverordnung vom 23. Sep- tember 1915 RGBl. S. 50s der Handel mit Sesfe, Seifenpulvern und sonstigen fetthaltigen oder fett losen Seifenersatz und Waschmitteln unter sagt worden.

Breglau, den 19. August 1916.

Der Polteipräsident. J. V.: Salsmon.

Bekanntmachung.

Der Handelsfrau Pauline Aleg in Steindorf ist wegen de, , . der Handel mit Lebensmitteln untersagt worden.

Ohlau, den 16. August 1916.

Der Landrat. von Heimburg.

Bekanntmachung.

Dem Kleinhändler Otto Möhle, hier, Heinrt 8 wohn⸗ baft, haben wir heute auf Grund der Bekanntmachung zur Fern= baltung . PVersonen vom Handel vom 23. September 1915 den Pferdehandel untersag t.

Hurburg, den 139. August 1916. Die Polizeidirektion. Tilem ann.