1916 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

) Untersuchungssachen. 31036 Steckbrief gegen den unten beschriebenen Kraftfahrer Rrtedrich Abels, welcher sich von seinem Truppenteil eigenmächtig entfernt hat. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterjeichneten Truppentel oder an die nächste Polizeibebörde zum Weiter⸗ trangport abzuliefern. Ersatzabteilung Nr. 2 des Kraftfahr⸗ bataillons. (. 8.) Schul 3. Oberstleutnant a. D. und Kommandeur der Erfatz abteilung? des Kraft fahrbataillons. Beschreibung; Alter:; 26 Jahre (geb. 20. 7. 1890 in Cöln a. Rh.), Größe: J m DBQem, Haare; dunkelhlond, leicht gewellt,

Schnurrbart: keinen, Gesichts farbe ö besondere Kennzeichen: keine. .

31025 Steckbrĩief.

Gegen den unten beschrlebenen Fahrer Johann Erdel, l. Mun. Kol. E Äbt. Feldartl. Regts. 67, welcher flüchtig ist, Dt die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird erfucht, ihn zu verhaften und an die naächste Militär- behörde abzuliefern und Nachricht hierher zu 268 / 16 zu geben.

Im Felde, den 13. 8. 16.

Gericht der 31. Inf.Div. Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1m 30 em, Statur: schlank, Haare: blond, Augen: blau, Nase: gew, Mund: gew., Bart: schwacher Wuchg, Gesicht: länglich, Gesichtefarbe: blaß, Sprache rhelnischer Dialekt. Besondere Kenn- zeichen: Tätowierungen am linken Arm. Kleidung: Reltbose, lange Stiefel, faßt neuen Blusenrock, Feldmütze mit ange— nähtem Schirm, Karabiner.

31924 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen Mugketiere Johann Stümpert, 12. Komp. Inf. Regtg. 70, und Kriegs freiwilligen Jakob Diener, 12. Komp. Inf. megts. 70, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht verhängt. Gg wird ersucht, ste zu verhaften, an die nächste Militärbehörde abzuliefern und Nachricht hierher zu 272/16 zu geben.

Im Felve, 17 8. 16.

Gericht der 31. Inf⸗-Div.

Beschreibung: Stümperi. Alter: 22 Jahre, Größe: 1m 65 em, Statur: gesetzt, frastig, Daare; dunkelblond, Klerdung: Waffenrock e Stiefel, Mütze, Mantel, umge⸗

nalll.

Beschreibung: Diener. Alter: 20 Jahre, Statur; groß, Größe: 160 m, Haare dunkelblond, Bart: obne, Kleidung: Waffen rock, Tuchhose, Stiefel, Mütze, umge⸗ schnallt.

3 10939 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr- mann Johann Poth der 8. Komp. Landw. Inf. Regt, 30, welcher flüchtig ist u sich verborgen hält, ist die Untersuchunasbaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter trangvort hierher abzullefern.

Metz, den 21. August 1916.

Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: Heuer, Generalmajor.

. Beschreibung:

Poth ist am 14. 4. 1877 in Bochum geboren, wohnt als Fuhrmann in Duffel⸗ dorf, Lichtstr. 65, von großer, starker Figur, trägt gestutzten schwarzen Schnurrbart u. kurz geschoreneds Haar, hat braune Augen und spricht rheinischen Dialekt.

131031] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerl, Entfernung (Vergehen gegen 5 3b des Gesetzeß vom 4. Junt 1859, begangen in Stolienhagen, Kreig Randow, am 5. Juli 1916, am 10. August 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, die selben zu verhaften und in dag nächste Gerichtsgefängnig abzullefern sowle zu den hiesigen Akten 111 E. R. 520/16 sofort Mit. teilung zu machen.

Dersonbeschreibung:

JI. Familienname: Jeffe, Vorname: Adam, Stand und Gewerbe: Arbeiter (Heizer), anscheinendes Alter: 33 Jabre, geboren zu Dlusk, Kreis Slupca, Ruff. Polen, letzter Aufentbalt: Stoljenhagen, Kreis Randow, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.

II. Familtenname: lbrich, Vor⸗ name: Karl, Stand und Gewerbe: Ar⸗ beiter, anscheinendes Alter: 23 Jahre, ge⸗ hboren zu Trabczyn, Kreis Slupca, Ruff. Polen, letzter Aufenthalt: Stoljenhagen, Freis Randow, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.

Stettin, den 109. August 19165.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

31030 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 3 9b des Gesetzesg v. 4. 6. 18515 be⸗ gangen in Curow, Kreis Randow, am 253. Jull 1916, am 22. August 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, die⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowse zu den h Aktten II RE. R. 1149/16 sofort Mi ng zu machen.

ktiengesellschaften.

Personbeschreibung:

I. Familtenname: Pater. Vorname: Andrzjy, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, geboren zu Deba, Kreis Noworadomsk, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Curow, Kreis Randow, Größe: ca. 170 m, Gestalt: untersetzt, Haare: blond, Gesicht: obal, Stirn: niedrig, Augen: blau, und: dich Zähne: gut, Gang und Haltung: wiegend, Sprache: polnisch und deutsch, Bekleidung: hell⸗ grauer Arbeitsanzug, graue Klappmütze und Schnallenschuhe.

II. Famillenngme: Lewandowski, Vorname. Bogislaw, Stand und Ge werbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 22 Jahre, aus Rußland, letzter Aufenthalt: Güstow, Krelg Randow, Größe: ca. L160 m, Gestalt: untersetzi, Haare: dunkel blond, Bart: bartlos, Gesicht: rund, ge⸗ sunde Farbe, Stirn: niedrig, Augen: hlan, Nase: dick, Ohren: mittel, Zähne: voll⸗ ständig, Kinn: breit, Gang und Haltung: wiegend, Sprache: volnisch, Betleidung: hellgrauer Anzug, blaue Mütze mit Leder riemen.

Stettin, den 22. August 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

31034

Der am 23. Oktober 1915 gegen die Schnitterin Marianna Lewandowska, geb. Szebeluch, erlassene Steckbrief Nr. 266 = Stück Nr. 47 639 Jahrgang 1915 ist erledigt.

Stettin, den 5. August 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

31033

Der am 27. Juli dz. gegen die Schnitter Wladislaus stasalopom und Jan Sorigowicz erlassene Steckbrief Nr. 181 Stück Nr. 27 187 Jahr gang 1916 ist erledigt.

Stettin, den 9. August 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

31032 Der am 26. Juni 1915 gegen den Schnitter Thomas 6 erlassene Steck⸗ brief (Nr. 157, Stück. Nr. 24458, Jahr⸗ gang 1916) ist erledigt. Stettin, den 22. August 1916. Kriegsgericht des Krieggzustandes

31029) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Peter Enemark, 3. Komp. Landst.⸗ Inf. Batz. Stendal in Beuthen O. - S., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 f. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowle der 5§5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für . erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Breslau, den 16. August 1916.

Königliches Gericht der Inspektion der Kriegegefangenenlager im Bereiche des VI. Armeekorps.

Der Gerichtsherr: Dr. Königsberger,

6 dn, .. 5 D. als Kriegsgerichtsrat.

31026) Beschlaguahmeverfügung.

Der Wehrmann Emil Wahrheit der 6. Komp. des Grenadierregimentg Nr. 2, geboren am 18. 5. 1830 in Lucy, Glsaß⸗ zothringen, wird für fahnenflüchtig erklärt S360 M. St. G. O.). Sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt. (Str. Pr. x. II 250 16.)

Im Felde, den 20. 3. 1916.

Gericht der 109. Inf. Dipision.

31037 . Fahnenfluchtserklürungen und Ver⸗ mögenebeschlagnahmever fügungen. 1) Wehrm. II Siefert, Christian, geb. 17. 3. 76 in Imbsheim, Beschluß vom 24. 6. 16, 2) Vijefdw. d. . 1 Grimmeisen, Paul, geb. 1. 1. 82 in Straßburg, . 3) Res. Roths, Gustav Adolf, geb. 2 in 5 Heimich ; ehrm. 1 rsch, Heinrich, geb. 20. 10. 86 in Fürdenheim, z Alfons,

5) Ers. ReJ. Asch, 26. 10. 89 in Bischheim, zu 2— 5 Beschluß v. 15. 7. 16 6) Utffi. d. 2. II König, Heinrich Marjellus, geh. 31. 10. 77 in Markfrch, 7) Grs⸗Res. Siegel, Josef Marie Amandus, geb. 25. 160. 72 in Vipgheim, 8) Ers. Res. Küster, Kasimir Jofef, geb. 7. 2. 89 in Grube, 8) Ers.⸗Res. Ittel, Albert Mathias, geb. 3. J. 83 in Weier a. Land, 10) Ers.-Res. Bloch, Alfons, 7. 10. 82 in Biesheim, 11) Ers-Res. Herrmann, Karl, geb. 103 weng it r d, Josef, geb * EJ. car 9 0 / Eb. 3. 109. 89 in Colmar, . 13) Ers-Res. Bloch. Benedlkt, geb. 12. 9. 82 in Winzenheim, 14) Ers.-Res. Lippmann, Luzlan, geb. 8. 8. 84 in Horburg, 15) Utffz D. Ldst. Darnist, Karl Josef, geb. 3. 11. 83 in Thann, 16) Ers.-Res. Pterre, Julius Ignaz, geb. 30. 1. 82 in Straßburg. zu 6 - 16 Beschluß v. 2. 7. 16. 17) Landst. Witt, Karl, geb. 21. 10. 75 in Rappoltsweiler, 18) Webrm. II Speitel, Emil Markus, , . 1, Jultus, geb. 7. 1I. 80 in Ammerschweier.

geb.

geb.

20) Rekrut Schmitt, 23. 12. 91 in Littenherm,

Josef, geb. wohngeta

21) Ldstpfl. geb. J. 6. 79 in Bzrsch, 22) Ers⸗Res. Golder, August Lorenz, geb. 11. 8. 89 in Bischheim 235 Erf. Ref. Teies, Marie Michel Stefan, geb. 4. 4. 85 in Straßburg, 24) Ers.Res. Muckensturm, Josef, geb. 7. 9. 87 in Hochfelden, zu 17-24 Beschluß vom 5. 8. 16 26) Ers. Res. Keller, Florin Mathias Augustin Franz Anton, geb. 12. 38. 89 in Colmar, . vom 12. 8. 16, werden für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 24. 6. 16, 15. u. 22. 7, 16, 5. n. 12. 8. 16. Gericht der Landwehrinspektion. I3 1038 In der Untersuchungssache gegen: I) mllitärpfl. Kleutzel, Alexander Jo⸗ hann Karl, geb. 25. 4. g3 in Leberau, 2) militäͤrpfl. Kientzel, Johann Josef, geb. J. 4. 95 in Leberau, 3) ldstpfl. Kieffer, Josef Eugen, geb. 7. 4. 96 in Straßburg, 4) Idstyfl. Kuder, 6. 8. 96 in Basel, 5) Idstpfl. Schoellkopf, Josef Emil, geb. 27. 10. 81 in Winzenheim, 6) militärpfl. Diebold, Heinrich Albert, geb. 21. 11. 94 in Brumath, 7) milttärpfl. Faulltiumel, Albert, geb. 14. 3. 935 in Waltenheim, zu 1—7 Beschluß vom 22. 7. 16; 8) Idstpfl. Gallas, Josef Emil, geb. 7. 7. 71 in Urbeis, 9) ldftpfl. Loux, Alfong, geb. 22. 4. 83 in Solbach, . 10) ldstyfl. Schmittbühl, Robert, geb. 29. 8. 98 in Schirmeck, . Fmil,

II) militärvfl. Mehn, 27. 8. 93 in Wolfisheim, zu 3— 11 Beschluß vom 29. 7. 16; 12) Idstpfl. Zührel, Alfons Ludwig Florenz, geb. 4. 9. 96 in Thannenkirch, 13) Idstpfl. König, Peter Kaspar, geb. 26. 12 89 in Markirch, . 14) Idstpfl. Lang, Heinrich, geb. 14. 3. 79 in Markirch, . 15) Idstpfl. Haff, Peter, geb. 26. 6. 96 in Markirch, ; 16) Idstpfl. Fehr, Karl Johann Baptist, geb. 4. 6. 93 in Bergheim, 17) 1dstyfl. Hellmann, Johann Georg, geb. 7. 2. 91 in Erstein, . 18) Idstpfl. Wißmann, Josef, 28. 8. 1 in Etstein, zu 12 —18 Beschluß vom 5. 8. 16 19) milttärpfl Zimmermann, Alfons, geb. 18. 5. 95 in St. Pilt, Beschluß vom 12. 3. 16, wegen erschwerten Ungehorsams, wird dag im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Heschlag belegt. Straßburg, den 22. u. 29. 7. 16, 5. n.... Gericht der Landwehrinspektion.

31028 Auftzebung einer Fahnensluchts erklärung. Die gegen den Musketler Joseph Hölter, 12. Komp. Inf.⸗-Regts. Nr. 16, überw. dem Verelnslazarett Humboldt- haus. wegen Fahnen flucht unter dem 21. Januar 1915 erlassene Fahnenfluchtg⸗ erklärung wird aufgehoben. Berlin, den 18. August 1916. Gericht der Inspektion II der immob. Gardeinf., Berlin, Lehrterstr. 58.

geb.

Hans

Leo,

geb.

geh.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

30994 Zwang syersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. November 1916, Mittags ET Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Turmstr. 15 belegene, im Grundbuche von Moabit Band 44 Blatt Nr. 2161 (eingetragene Eigentümerin am 12. Auguft 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Amalie Ofner, geb. Weinberg (etzt verw. Jacobsohn) in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück Eckwobnbaus mit Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14, Parzelle 1242 18, 3 Aa 52 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1752, Nutzung ioert 14 500 AÆ, Ge⸗ bãäudesteuerrolle Nr. 1752.

Berlin, den 17. August 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. E. 61. 16.

, m e der ollstre 0 am 19. 6 1917. Err gs

Neue Friedrichstraße 13/14. III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Lintenstraße 1465, belegene, im Grundbuche von der Königstadi Band 78 Blatt Nr. 4123 (eingetragener Eigentümer am 29. Februar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungg⸗ vermerks: Bauunternehmer Hermann Hatt⸗ wich zu Berlin) eingetragene Grundstäck: a. Vorderwoh mit linkem und rechtem Seitenflügel und Hof, b. Doppelquer- ude mit rechtem und linkem

Voꝛflügel, rechtem Rückflügel und Garten,

ing, Johann Baptlst,

EO Utzr, an der Gerichtsstelle, Berlin,

und⸗ teuermutterrolle Art. 2321, Nutzun 24 100 4, k 3524. K 18. . 1916. Köoͤnigli Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 19. 16.

lMyg93] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Reinickendorf . im Grundbuche von Berlin Reinlckendorf Band 42 Blatt Nr. 1274 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungzvermerkg auf den Namen des Kaufmanng Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 19. Januar 1517, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz Grundstück umfaßt die Trennstücke Karten- blatt 1 Parzelle 21 70j34 (Straße zur Schillingstraße) und 2171s34 (Ader an der Schlllingstraße) mit zusammen 9 a 2 am Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1209 mit einem Reinertrage von O, 12 Taler. Der Versteigerungevermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. August 1916. Königliches Amtggericht Berlin. Wedding.

Abteilung 6.

30992

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung der Erbpachthufe Nr. VI zu Buchholj und der auf den 30. September 1916 anstehende Versteigerungstermin werden nach Rücknahme der Versteige tungsanträge aufge hohen.

Gadebusch, den 17. August 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

30999) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Wil helm Grogmann in Cöln, z. It. Vüefeldwebel beim Fuß⸗ artillerie⸗ Regiment 16, vertreten durch Rechiganwalt Justizrat Eugen Zimmer⸗ mann in Cöln, wird der Königlich preußischen Kontrolle der Staatspapiere in Berlin hinsichtlich der Schuloverschreibung der konsorldierten 34 oo igen Staatganlelhe von 1890 Lit. F Nr. 354 875 über 300 verboten, an einen anderen als den Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe= sondere neue gi fe e oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugehen.

Berlin, den 19. August 1916.

Königliches 1 Berlin. Mitte.

30997! Zahlungssperre.

Auf Antrag des pens. Schutzmanns Theodor Frederich in Broichsdorf bei Falkenberg i Mark wird der Reichs- schuldenberwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld verschrelbungen der H o/ o igen Reichsanleihe von 1915 Lit. B Nr. 536 962 und 36 963 über je 2000 n an einen anderen In⸗ haber als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, ingbesondere Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 21. August 1916.

Königliches Amtggericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

30998 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rektors Edmund Triebel in Zella St.. Bl. wird der Reiche schuldenderwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen 5öoso igen Schuldverschreibungen der Deut. schen Reichsanleihe von igl4 Lit. 0 Nr. 388 412 über 1000 M und Lit. D Nr. 165 935 über 500 ƽ sowie der von 1915 Lit. G Nr. 27580 649 und 2780 650 über je 1060 S verboten, an einen anderen Inhaber als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 21. August 1916. Königliches *,, Berlin ⸗Mitte.

30996) Bekanntmachung.

Die am 14. Juli 1916 betreffs der an⸗ eblich abhanden gekommenen H5ooigen

eichsschuldverschreibungen von 1915 Lit. E Nr. 3 441 873 über 200 4 und Lit. G Nin. 3 698 g2 und 3 698 g27 über je 109 ½ angeordnete Zahlungssperre wird auf Antrag aufgehoben.

. r ge s weit

n er e. ire

31190 Die Verlustanjeige hinsichtlich des

, unserer Bank Ser. 25 Lit. K r. 11 wird widerrufen.

re n am Main, den 24. August Frankfurter Hypotheken ⸗Kredlt⸗Verein. Dr. Schmidt Knatz. Brandt.

10s Die Police A 204 054 über M 3000, Versicherungssumme, auf das Leben dez Bäckermeisters und Konditors Walter Manitz in Berlin⸗Charlottenburg lautend, ist angebllch abhanden gekommen. Alle ersonen, welche Ansprüche aus dieser ng zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2D Monate von heute ab bel Vermeidung ihres Verlustes bei ung , zu machen. Magdeburg, den 27. Juni 1916. Magdeburger Lebeng⸗ 6 Gesellschaft.

er. 8. Crwerbe. und Wirtscha cuospnsgasten Sffentlicher Auzeigeer.

Anz igen preis für den Raum einer

Sscheins.

. ann in

at uns angezeigt, daß ihm der ungsschein Nr. 78 590, den wir am

31911 ausgestellt haben, in Verlust

raten ist. Diese 6 bringen wir serdurch zur öffentlichen Kenntnis. Wir verbinden damit die Erklärung, daß wir

den Versicherungsschein, fall sich der In=

haber binnen zwei Monaten nöcht meldet, außer Kraft setzen und einen Gr⸗ satzschein ausstellen werden.

rankfurt a. M. den 24. August 1916.

debens 1 Gesellschaft ensv ungs ˖ Aktien Gesellschaft. Wolgeck. J. V.: Buch.

(30565

Der von unz ausgefertlgte Pfandschein vom 19. Februar 1916 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 56 029, lautend auf dag Leben dez herrn er Wilhelm Georg Schädt, Postverwalters in Kupferdreh, später Post⸗ verwalter 9. D. in EssenRüttenscheld, jetzt in Essen⸗Bredeney, ist ung als abhanden ekommen angezeigt worden. Gemäß J 19 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ ar. dieses ns bet uns nicht melden ollte.

Leipzig, den 26. August 1916. delpyiger Lebensversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Lelpziger). Dr. Wal ther. Riedel.

131002] Oeffeutliches Mufgebot.

Der von ung am 1. Juni 1915 auf das Leben des Franz Sußbauer in Weiden ausgefertigte Versicherungsschein Ne 101084 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb Z Monate der Inhaber des Versicherungt⸗ scheins sich nicht bei uns meldet, werden wir denselben für kraftlos erklären und einen neuen Versicherungsschein ausstellen.

Nürnberg, den 24. August 1916.

Nürnberger Lebengversicherungs. Bank.

Dr. Leibl.

31003 Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank aus⸗ gestellte Lebens versicherungeschein Nr. 1350 ist, wie die Versicherte Frau Henrtette Schüßler in Wesel glaubhaft gemacht hat, verlgren gegangen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der obenbezeichneten Lehengversicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend za machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Erjatzurkunde ausgestellt und der Ver sicherten übergeben wird.

Vosen, den 24. August 1916.

Vesta! Lebens versicherungsbank a. G.

zu Vosen.

31004] Beranurmacqh ung.

Die von der Mecklenburgischen Lebeng⸗ versicherungs⸗Bant auf Gegenseitigkeit in Schwerin auggestellte, auf den Namen des am 10. November 1915 gefallenen Herrn Otto Witt, Buchhalter in Dessau (zju⸗ etzt, in Halberstadt wohnhaft), lautende Police Nr. 93 275, Tarif 1X, über 663000, vom 10. August 1912 ist als abhanden gekommen gemeldet. Wenn nicht innerhalb zweier Monate Rechte an dem Bersicherungsschein bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß 5 20 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen der Schein für kraftlos erklärt werden.

Schwerin i. M., den 26. August 1916. Mecklenburgische Lebensvpersicherungs⸗Bank

auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer. Bühring.

31091 Aufgebot.

Die Firma Wirth & Springorum in Halberstadt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Deesen und Dr. Heine in Halber stadt, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Oktober 1916 fällig werdenden Akzeptes d. d. Halle a. S., den 20. Juli 1916 über 29 103 M (Neun undzwanzigtausendeinbundertdret Mark), welches von ihr als Akzeptantin gejeichnet war und welches die Firma Theodor Richter in Halle a. S. als Augsteller unterzelchnen sollte, zablbar bei der Mittel deutschen Privatbank, Filiale Halberstadt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April A917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Halberstadt, den 14. August 1916.

Königliche⸗ Amtagerlcht. Abt. 6.

31062 xn uf gebot.

Der Fritz Landskron, Eisenbahnober⸗ sektetär zu Varmstadt, hat beantragt, den verschollenen Fritz Josef Landstron, Soldat im 19. Grenadierregiment, zuletzt wohnhaft in Darmftadt, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich svaͤtestens in dem auf Dienstag, den 24. Ortober 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 201, neueg gebäude, PVtaihildenplatz, anberaumten Au faebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunff über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

orderu ———

zu 1) Die Nachlaßgläubiger der Witwe Josefa Kuschel werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. No- vember 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Termine ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Josefa Kuschel bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück, sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auß⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un—⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

zu ?) Der Verschollene Friedrich Thun wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegertlärung erfolgen wird. An alle, wel che Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestensg im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Strehlen, den 16. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

31000 Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtaggerichtßz zu Bärwalde N. M. hat das Aufgebot der von dem Ackerbürger Friedrich Wilhelm Grawert aus Bäͤr⸗ walde N. M. am 12. Juni 1885 bei der Königlichen Reglerungshauptkasse zu Frank⸗ furt a. Oder für die Grben der ver⸗ ehelichten Ackerbürger Ihlow, Dorothea Touise. geb. Blllerbeck, zu Schönflleß, hinterlegten 600 M nebst 150 6 Hinter⸗ legungszinsen beantragt. Die Verzinsung des Geldes ist am 1. Jult 1895 ein- gestellt worden, die Masse gilt deshalb mit Ablauf des 30. Juni 1916 für auf⸗— gebots reif. Seit dem Hinterlegungs. tage sind Anträge auf Auszahlung der Masse nicht gestellt worden. Die Be⸗ teiltgten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ottober 1916, Bormittags 1E Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, andern⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatgkasse ausgeschlossen werden.

Bärwalde N. M. den 16. A2gust 1916.

Rönigliches Am gericht.

310071 Oeffentliche gerichtliche Aufforderung zur Aumeldung von Erbrechten.

Am 21. 1X. 1969 starb in München beiw. in der Heil und Pflegeanstalt Egl⸗ fing der Professor Dr. Georg Michael Scherer. Er hieß von Geburt aug Dommel; den Namen Scherer führte er erst seit seinem 37. Lebensjahre.

Er wurde am 16. 11I. 1823 in Dennenlohe, A. G. Wassertrüdingen, als natürlicher Sohn der am 15. 1X. 1797 dort geborenen und am 19. VIII. 1840 dort gestorbenen Anna Margareta Dommel geboren.

2) Seine Mutter war dle Tochter des Georg Andreas Dommel (geb. 29. XI. 1770, gest. 6. IV. 1842) und der Gpa Margareta geb. Huber (geb. 8. 1II. 1768 in 56 gest. am 14. III. 1827 in Dennenlohe). Von einer Schwester seiner Mutter: Anna Maria Dommel, welß man nur, daß sie am 24. X. 1800 in Dennenlohe geboren wurde, aber nicht, wann und wo sie starb, oh sie verheiratei war oder Kinder hinterließ.

3). Der Erblasser hat weber Klnder, noch angeblich Gewister oder Geschwisterkinder, noch angeblich Abkömmlinge von Ge—⸗ schwistern seiner Mutter hinterlassen.

I) Selne Urgroßeltern hießen: 2. Johann Georg Dommel, geb. 22. X. 1723, gest. 11. VI. 1794, und Anna Magdalena geb. Kükrchhof, geb. 3. VII. 1729, 6 2. VIII. 1791 in Oberschwanningen, b. Johann Andregs Huber, geb. 1739, gest. 6. IV. 1795, und Susannag Barbara geb. Escher, beide in . Alle Nachkommen dieser Ur I. ternpaare kommen sonach als gesetzliche Erben in Frage, soweit nicht nähere Verwandte vorhanden und sowelt sie nicht weiter als bis zum 6. Grade mit dem Erblasser verwandt sind. Bisher lleßen sich nur folgende urgroßelterliche Kinder ermitteln: a. 1) Johann Leonhardt Dommel, geb. 25. III. I750, gest. 9. X. 1896 in QOberschwanningen. 2) Anna Katharina Dommel, geb. 17. V. 1762 in

Oberschwanningen. 3) Katharina Barbara Dommel, geb. 9. J. 1754 in Ober⸗ schwanningen. 4) Johann Christof Dommel, geb. 13. . 1755, gest. 22. TIII. 1836 in Oberschwanningen. o) Maria Margareta Dommel, geb. 19. X. 1758 in Oberschwanningen. 6) Anna Magdalena Dommel, geb. 29. XI. 1765 in Oberschwanningen. 7) Johann Georg Dommel, geb. 31. VII. i763, gest. 5. IL. 1832 in Oberschwanningen. 8) Anna Margareta Dommel, geb. 1. XII. I765 in Oberschwanningen. 5s) Anna Margareta Dommel, verebellchte Rühlein (Rühn, geb. 13. XII. 1768 in Oberschwanningen, gest. 20. IX. 1839 in Dennenlohe. Von ihrem Sohne Johann Paul Rühlein, geb. 16. IV. 1797 in Friedrichgthal, weiß man nur, daß er nach Rußland aus⸗ gewandert und dann verschollen sein soll. Von einer ihrer Töchter: Anna Maria Rüblein, verehel. Huber (geb. 3. VII. 1798 in 6 gest. 10. III. 1870 in Oberschwanningen), weiß man nicht, ob sie Abkömmlinge hatte. 10) Georg Andreas Dommel, der Groß vater des Erblassers. 11) Georg Michael Dommel, geb. 15. VIII 1774 in Ober- schwanningen. b. 129) Anna Margareta Huber, geb. 23. X. 1766 in Königshofen. 13) Eva Margareta Huber verehel. Dommel, die Großmutter des Erblasserg. 14) Johann Leonhard Huber, geb. 10. V. 1773 in Königshofen, bon dem bestimmt Nachkommenschaft vorhanden sein soll. 15) Maria Barbara Huber, verehel. Melber, geb. 2. II. 1776 in Königzsbofen, gest. 17. J. 1842 in Dinkelsbühl. 16) Johann Kaspar Huber, geb. 28. VII. 1778 in Königshofen, gest. 2. J. 1831 in Leuterg—⸗ hausen. 17) Johann Adam Huber, geb. 24. X. 1782 in Königshofen, gest. 14. II. 1865 in Leutershausen. 18) Anna Maria Huber, verehel. Dempelein (Dembelein), geb. 15. V. 1788 in Köntgshofen, gest. 18. VIII. 1863 in Stöckau.

5) Ein Teil der Nachkommenschaft hat sich bereits gemeldet. Die vorliegenden Meldungen sind aber unvollständig. Vor allem ist es notwendig, etwaige Nach⸗ kommen der nachstehenden Kinder der Ur— großeltern (Dommel u. Huber) festzustellen, nämlich: J. 1) Anna Katarina Dommel, geb. 17. V. 1752, 2) Katharina Barbara Dommel, geb. 9. J. 1754, 3) Maria Margareta Dommel, geb. 19. IV. I758, 4) Anna Magdaleng Dommel, geb. 29. XI. 17609. II. 5) Anna Margareta Huber, geb. 23. X. 1766, 6) Johann Leonhard Huber, geb. 10. V. 1773. Die unter 1 mit 5 aufgeführten Töchter der Urgroßeltern haben möglicherweise als verheiratet andere Famlliennamen ge⸗ tragen; es kommen für diese e dh, auch etwaige außereheliche Kinder in Betracht.

Alle Personen, welche mit dem Erb⸗ lafser verwandt sind und Erbrechte zu haben glauben, werden hiemit aufgefordert, sich unter Vorlage don Nachweisen (pfarr⸗ amtlichen oder standesamtlichen Zeugnifsen) über ihre Verwandischaft zum Erblaffer bis spätestens L. November 1916 beim Nachlatpfleger Rechtsanwalt Hans Rudels berger, München, Theattner⸗ straße 31 II, zu melden.

ünchen, den 23. August 1916. Kal Anmtagerickt München, Vormundschaft ˖ und Nachlaßsachen.

31909] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau deg Lebrers Joh. Gersten herg, Else geb. Spiegler, in Sornsommern, Klägerin, Projeß bevollmächtigter: Justij⸗ rat Neumcke in Nordbausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer Joh. Gersten. berg aus Salija a9. Harj, z. Z. in fran— zösischer Gefangenschaft, unter der Be. bauptung, daß der Beklagte seit 1. April 1916 sein Gehalt nicht mehr an sie, son. dern an seinen Vater, dem er auch Ge— neralvollmacht erteilt habe, auszahlen lasse, daß er es neuerdings habe sperren lassen, sodaß sie mit ihren beiden Kindern ihres Unterhalts beraubt sei, daß er ihr auch sonst keinen Unterhalt zahle und sie mittelloß und nicht in der Lage sei, den Unterhalt für sich und ihre Kinder zu verdienen, mit dem Antrage: 1) den Be— klagten zu verurtellen, an die Klägerin vom 1. Juli 1916 ab vierteljährlich im voraus eine vierteljährliche Unterbaltsrente bon 180 S6 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3 das Urteil, soweit es die rücständigen

eträge betrifft, für vorläufig vollst reckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des er h ne vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 15. Dezember 1916, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-= mächtigten vertreten zu lassen.

orbhausen, den 23. August 1916. Bender, Landgerichts sekretär, Gerichts. schrelber des Königlichen Landgerichts.

31063) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Albert Veeg, zuletzt in Frankfurt am Main, Merlanplatz 7, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, gegen den Rechtsanwalt Vr. Kappler in Frankfurt am Main, Prozeß bevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Stetten. heimer daselbst. Der Kläger wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Frank furt a. M. auf den Bz Ottober A916, Vormittags 10 uhr, Zimmer 46, geladen. mat am Main, den 18. August

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

31023 Verdingung.

Die Ausführung der söruche,; Erd⸗, Ramm⸗, Maurer⸗ Beton-, Asphalt. und Zimmerarbeiten zur Erweiterung des westlichen Anbaues der Flugzeugwerkstatt sollen am A. September üg RG, Vor- mittags LR Uhr, verdungen werden.

1 liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,50 M postfrei ver-; sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 23. August 1916.

Beschaffungs abteilung der Faiserlichen Werft.

31022 Verdingung.

Die Erd-, Maurer⸗, Äsphalt⸗, Dach⸗ decker Klempner⸗, Zimmer., Schmiede. und Gisenarbeiten zum Reubau der Mechanikerwerkstatt auf der neuen Torpedo⸗ werft unter teilwelser Lieferung der Bau, stoffe rund etwa 14 Millionen Ziegel steine sind zu verarbeiten und u. a. rd. o7o)0 am Ziegelbohlsteindecken auszuführen sollen am 18. September 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werst aug, werden auch, sowelt der Vorrat reicht, gegen 11,50 4 postfrel ver- sandt. Gesuche um Uebersendung der Be—= dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er— forderlich.

Wilhelmshaven, den 25. August 1916.

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.

i · ·/

9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

301971 Stadt Colmar. Bekanntmachung.

Bei der am 7. August 1915 im Stadt⸗ hause stattgebabten Ziehung der im Laufe des Rechnungsiahres 1916 zurück— zuzahlenden Obligationen von Anlethen der Stadt Colmar sind folgende Nummern ausgelost worden:

1) 1887er Anleihe von 400 000 4.

401 745 487 49 693 523 145 275 322 584 415 512 141 582 178 313.

2) ESS ger ünleihe von IL B00 000 A.

2198 2116 735 2292 2046 3672 2770 I59 1973 2199 40 1990 109 1014 3150 2593 3071 3783 1615 1461 146 727 2303 3343 1498 3685 1299 3616 1330 3620 612 1478 796 3739 1659 3275 3087 3382 740 3755 1147 1890 1996 1936 3280 3364 524 1309 1909 1537 1817 2913 1651 447 2636 3589 1265 2585 2428 3173 1207 3397 383 1490 ö 2132 2500 3044 1645 3641 2195 2997.

2) 1889er Anleihe von 100 000 4.

181 44 200 40.

4) 189er Auleihe von 1 400 900 .

1884 10936 956 1102 941 1859 1398 1028 162 2565 1743 1250 2153 2253 1393 2682 18935 2203 1503 618 1015 2506 2311 2648 727 541 2036 2194 122 2344 1872 2657 1327 2625 1972 1122 2632 456 2442 1816 1578 1516 143 380 1899 1534.

5) L. Rate von 400 0090 KM auf die im Jahre 1898 beschloffene Auleihe. 262 402 520 658 115 629 183 213. 6) 1905er Anleihe von 2 000 0004.

a. Obligattanen à 1000 ! 6 438 907 713 818 148.

b. Obligationen à 500 M: 1099 75 1108 1538 766 289 266 287 906 87 43 1221 350.

7) 1812er Anleihe von 2500) 9000 .

a. Obligationen à A000 υ!:: 1053 934 241 251 1040 838 686 614 817 1154 613.

b. Obligationen à 50900 MS: 181 544 1730 860 1711 2465 782 1567 868 542 1424 2393 2551 524 50 1590 285 6 1206 2458 494 2243 1065 1388 1683.

8) 1994er Anleihe von 4 000 000 4.

a. Obligationen à REO0O =υά: 493 162 898 772 946 255 725 147 223 868 . 175 779 264 215 906 382 572 686 00.

b. Obligationen à 500 υ: 557 5569 2588 3148 1735 8a4 1708 1062 1616 5420 5900 1828 4478 5038 958 959 5373 5688 817 792 5969 5970 1765 5911 5202 5700 897 5695 2611 5416 962 1985 5905 5512 680 1852 5903 596 1984 5371 5786 3191 g60 5345 1927 5876 5639 1621 1776 2351 943 688 1977 5513 5262 5297 5594 2472 3491 798 5440 1797 5390 5i64 5930 1904 5394 5794 5877 5785 779 5418 5789 961 1606 5866 5793 5873 5469 1888 5333 1746 58386 1986 915 3951 985 647 981 2404 530 5462 539 791 5581 5711 641 253 1873 5325 2122 5361 1724 bHoS94 3226 5362 1725 5968 2792 3477 5387 673 703 5926 794 5919 1701 812 hho02 3471.

9) 1998erkUuleihe von 2 000 000. .

a. Obligationen à A000 : 754 370 203 173 755 708 365 3al 867.

b. Obligationen à G90 M : 12485 171 721 1399 1611 1476 5i3 1903 1260 1053 1537 1617 1540 1080 552 397 1015 1318.

Der Nennwert der ausgelosten Oblt. gationen wird bei den unter 1 big 6 und 8 big 9 bezelchneten Anleiben init dem

nächstfälligen Zingjchein bei der 1912er

Anlelhe zum 1. April 1917 auabejahlt werden.

Von den in früheren Ziehungen aut= geloften Obligationen sind folgende noch 2 zur Rückzahlung vorgelegt worden:

1) 1887 er Anleihe von 400 000 M.

464 560 657 767 400.

2) 1889er Anleihe von 1900 000 H.

288 561 895 1231 2186 2249 2854 3335 3446 3784 1524 36386 3747 3300.

8 1889 er Anleihe von 100 000 4K.

4) 1893 er Anleibe von 1 400 0900 M. 31 384 1328 1439 1680 2339 469 539 1014 1202 1795 1932. ) 1. Rate von 400 9009 auf die im Jahre 1898 beschlossene Anleihe. 454 730.

6) 1994er Anleihe von 4000 000 M.

a. Obligationen à 1000 M 196 537 366 667.

b. Obligationen à 500 A 5529 5564 5578 5620 5662 5743 5744 5928 5699. 7) 1905er Anleibe von 2 000 000 4.

a. Ohligationen à 1000 M 273 9g1 121.

b. Obligationen à 500 M 1341 14271 1600 22 68 707 1186 1656.

s) 1908er Anleihe von 2000000 .

a. Obligationen à 1000 4 982

b. Obligationen à 500 M 448 990 1029 1673 1715.

97) 1912er Anleihe von 2 500 000 4A.

Obligationen à 500 M 612 705 1075 1076 1549 1552 516 1835.

Colmar, den 16. August 1916.

Der Bürgermeister:

Y) Kommanditgesell. schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Rüchpersicherungs · Vereinigung,

Ahtien Gesellschaft.

In Gemäßbeit des 5 244 des H. G. B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß in den Auffichtsrat unserer Gesellschaft Herr Direktor Adolf Sternberg, Cöln, eingetreten ist, während die Herren Ge⸗ heimer Regierunghrat Hackelöer, Köbbing⸗ boff, RBerlin⸗Grunewald, Generaldirektor Paul Linke, Slawentzitz, und Direktor Dr. W. Springorum, Elberfeld, aus dem⸗ selben ausgeschieden sind.

Berlin, den 22. Auaust 1916.

Der Borstand. 30929

3lIo? 7 H. B. Sloman K Co. Salpetermerke Ahtiengesellschaft

in Hamburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hlerdurch auf Dienstag. 19. Sep⸗ tember ds. Is., Vormittags 12 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung nach dem Geschäftslokale in Hamburg, Alstertor 23, eingeladen.

Tagesordnung:?

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1915 nebst Jahresbericht und Vor—⸗ schlag für die Gewinnverteilung sowie EGntlastung des Aufsichtsrat‚ und Vorstands.

2) Statutengemäße Neuwahl elnes Auf⸗ sichtsratsmitglieds.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung behufs Ausühung ihres Stimmrecht teilsunehmen wünschen, wollen spätestens bis zum EZ September d3. Is. sich dem VBarstaud der Gesellschaft gegen⸗ über im Geschäftslokale in Damburg, Alltertor 23, als Aftionäre ausweisen.

Hamburg, im August 1916.

Der Vorstand. Alfred Dejonge.

1310791

Die Aktlonäre der A. Radicke Aktien⸗ gesellschaft, Luxus papterfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt zu Berlin laden wir hiermit zu der am Donners. tag. 17. September er., Mittags L* Uhr, im Geschäftslokale der Gesell. schaft, Markusstr. 3, ffantfindenden Ge⸗ neralversammlung ein.

Tagesorduung:

1) Vorlegung des * r r sti bericht und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, ferner des Berichts des Aufsichtsrats sowie Genehmigung dieser Vorlagen.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Verschledenes.

Dlejenlgen Aktionäre, welche an der Generalpersammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnunga⸗ mäßigen Hinterlegungsschein über die bei einem deutschen Notar oder der Reiche⸗ bank erfolgte Hinterlegung spätestens am . Tage vor demjenigen der General- versammlung, den Versammlungs. tag nicht mitgerechnet, wäbrend der übllchen Geschäftgstunden bet der Gesel · schaft zu hinterlegen und bis zum Schluß a Generalpersammlung daselbst zu be⸗ assen.

Berlin, den 25. August 19165.

A. Radiche Actiengesellschast Luruspapierfabrih u. Chramo-=

lithagr. Kunstanstalt. Der Vor stand.

G. Brosch.

Hogzo] k Dentsche Solvan Werke Actien

Gesellschaft, Cernburg. Gemãß S 4 der Anleihebedingun gen geben wir hierdurch bekannt, daß am Donners⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftghause der Di 213 ,, m, . . Behren 3 44, die er losuug unserer am 2. Januar 1917 zur Rück-

zahlung gelangenden 40/0 zu 1020/0

rückzahlbaren Teil schuldverschreivungen

statifinden wird.

22 (Anhalt), den 25. August 6.

Deutsche Solvay · Werke Actien Gesellschaft.

io

Die geehrten Aktionäre der Emder Seringefischerei· Actien · cesenschaft werden zu der auf Freitag, den 15. Sep⸗ tember d. J., Abends G Uhr, im neuen Clubgebäude am Sandyf 1d, bier⸗ selbst stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschãftsbericht sowie Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vro 15. Juni 1914/18 (in berichtigter Form) und 1915/16 unter Entlastung des Aufsichtsrats und Vgrstandg. .

2) Neuwahl von Aufsichtgratsmitgliedern.

Zur Tellnahme an der Generalversamm⸗

lung berechtigen Einlaßkarten und Stimm⸗ zettel, die bis 2X Stunden vor der Versammlung in den Geschäftestunden auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei der Emder Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Emden gegen Vorjeigung der Aktien oder gegen eine genügende Bescheinigung über deren Besitz ausgegeben werden.

Emden, 25. August 1916.

Der Aufsichtsrat.

A. Kappelhoff, P. v. Ren fen,

Vorsitzender. Schriftführer.

310982 Bekanntmachung.

Memeler Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft.

Die ordentliche Generalversa mm- lung findet Freitag. den 22. Sey⸗ tember 1916, Nachmittags 5 Uhr, in Memel im Saale des Kreishauses statt.

Tagesordnung: I) Geschäftebericht über das Geschäfte= jahr 1. Aprll 1915 bis 31. März 19165.

2) Genehmigung der Bilanz und der Ge⸗

winn und Verlustrechnung.

3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗

stands und den Aufsichtsrate.

4 , . eines Aufsichtsratsmit⸗

gliedes.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäte berechtigt, welche ihre Aktien spätestens Z Tage vor der General- versammlung het der Gesellschafts kasse oder Kreiskommunalkasse in Memel oder bet einem Notar hinter⸗ legt haben. Amtliche Bescheintgungen von Staats, und Kommunalbehörden und Kommunalkassen oder Notaren über die bei denselben befindlichen Aktien gelten als hinreichende Autweise über die erfolgte Hinterlegung.

Jeder Teilnehmer an der General⸗ versammlung muß ein von ihm unter— schriebenes Verzeichnis der Nummern seiner Attien in geordneter Reihenfolge in 2 Exemplaren mit dem Vermerk der er⸗ folgten Hinterlegung übergeben.

Dle Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ rechnung sowie der Rechenschaftsbericht liegen in unserem Geschäftszimmer zur Elnsicht der Aktionäre aug.

Memel, den 24. August 1916. Der Aufsichtsrat. Cranj, Vorsitzender.

lol 8d Wir machen hierdurch bekannt, daß

unsere ordentliche Geueralversamm⸗

lung mit nachstehender Tagegordnung

Montag, den 25. September d. J.,

Vormittags 8 uhr, im Sitzungszimmer

unserer Gesellschaft zu Cbemnitz.˖ Furth,

Chemnitztalstraße 38, stattfindet und laden

unsere Attionaͤre daju ein. Zur Teil-

nahme an der Generalversammlung sind statutengemäß nur jene Aktionäre berech- tigt, welche ihre Aktien mindestens drei

Tage vor der Generatwersammlung

bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz

Furth oder bei der Angemeinen

Deuischen Credit Anstalt in Leipzig

oder bei der Löbauer Bank in Löban

(Sachsen) oder bel Derrni G. C. Wen-

hausen in Bremen oder bei Herrn

G. Hendemann in Bautzen,

Löbau und Zittau oder bel einem

Notar hinterlegt haben.

Gegen Vorzelgung der Devotscheine

werden Stimmzettel eingebändigt, auf

welchen die Stimmenzabl, zu welcher sie berechtigen, angegeben ist. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge— schäftẽjabr 1918,16.

2) Antrag des Aufsichtsrats auf Ge⸗ nebmigung des Rechnungaabschlusses und Entlastung des Vorstands und Lutsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnz.

enn, für den Aufsichte rat. hemnitz. Jurth. den B. Auqust 1916.

Baumwoll sninnerei nnd War pere

Furth (vorm. S. G. Maner).

Der Vorstand. Posselt.