Mülnnungeomn Elia. 30918] Genossens — 5 — i. Gif.
Am 21. August 1316 wurde in Band 15 Lr S0 bet der Landwirtschaststasse, e, g , , dr,
. m e schräutter Haftpflicht, zu Uffheinn en.
getragen:
An Stelle des Müllers Joseph Hooa von Wilhelm und des Wirtg Cami HVeimburger sind der Bahnwärter Alfons Bubendorf und der Landwirt Joseph Schwab in Uffheim gliedern gewählt.
. Kaiserliches Amtsgericht.
. . ; 30919 n un ser Genossenschaftsregister ist am 19. Auqust 1816 bei der Molorboor⸗ geselschaft Rirolaiten e. G. m. b. G. folgendes eingetragen worden:
Vte Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom I4. No- vember 1915 aufgelßst.
le bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.
Der Generalversammlungosbeschluß be- findet sich Bl. 56 der Arten.?
Nikolaiken, den 19. August 1916.
Rönigliches Amtsgericht.
Gehrin gen. 30320 RK. Amtsgericht Oehringen.
In das Gene ssenschaftsregrster ist heute
kei der Bank für Gewerbe ind Laub—
wirtschaft c. G. m. b. S. Shriugen in Oehringen folgender Gintrag gemacht worden:
Der Vorstand und Aussichterat der Ge⸗ nossenschaft haben am 16. 8. 1916 für daz in folge militär ischer Einberufung an der Augübung seines Amts behinderte Vor— standemitglied Richard Endreß über bie Dauer die ser Verhinderung gem. 5 37 des Gen. Ges. den Kaufmann Paul Maj n Oehringen als stellvertretendes Vor— standemitglied bestellt.
Den 23. August 1916.
Landgerichtsrat Bender.
HR hey dt, Rz. Düssel dor. 30921
In das hlesige Genossenschaftsrerifter wurde unter Nr. 13 bel der Genossenschaft Consum · und Broduktiv Genoffen⸗ schaft Gemeinwohl, Rhetzdt, ein. getragen:
Der Werkstattkontrolleur Wilhelm Esserg ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Schreiner Wilhelm Boheleih aus Rheydt getreten.
Nhenydt, den 22. August 1915.
Königliches Amtegericht.
Stein bach- Hallenberg. 30922 In datz Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: ö
Rr. 14: Springstiller Spar⸗ und Dar le hen ska sfen verein, eingetragene Genosfensichaft mit un ve schränkter Baftpslickt in Spring stille⸗ Gegen⸗ stand des Unternehme nt ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mltglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, inzbesondere:
) der gemeinschaftliche Wirtschafte bedurfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erjeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbeflelhee auf gemeinschaftliche Rechnung;
3). die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstanden auf ge⸗ meinschaftliche Mechnung zur mietwelfen Uxherlassung an die Mitglieder.
Dle sffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Landwirtschaftlichen Genossen. schaftsblatt in Neuwied. Ste find — wenn mit rechtlicher Wirkung für die Genossen. schaft verbunden — wie die Willens. eiklärungen des Vorssands überhaupt — durch mindestens 3 Mitglieder des Vor— stands, darun ter den Vorsteber oder dessen Stellvertreter, sonst durch den Borsteher zu jeichnen. Die Zelchnung geschieht, ndem die Zeichnenden zur Firma oder zur Benennung des Vorstandtz ihre Namenzg— unterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus dem Vereing⸗ varsteher, Stellmacher Friedrich Pabst, selnem Stellvertreter, Landwirt Friedrich Nattermann, dem Drechsler Friedrich Reckwell, dem Landwirt Michael Natter mann und dem Schreiner Theodor Preiß, sämtlich in Springstille.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden de Gerichts gestattet. 19k *in bach · dal enberg. den 21. August
Königliches Amtegericht.
Swinemünde. 30923 In das Genossenschaftsregister ist bei der Glektrizitäts. und Maschtuen⸗ aenossenschaft e. G. m. b. S5. in Liepe eingetragen, daß an Stelle des augge= schledenen Wilhelm Köster Johann Blunk in Liepe in ben Vorstand gewählt ist. Swinemünde, den 22. Auqust 1916. Königliches Amtsgericht.
Te nunsteimn. 30988 Ger oss r , lehens⸗ der ossen r. Darlehen
kasseunerein Nußdorf e. G. m. u. O.“
Bezug von
ä Fuser. Bie Vorstandemtigliäcter
Posch, Pöschl und Max Gder sind aug⸗ geschieden; neu wurden in den Vorstand gewählt: Helmberger Franz, Bauer in Nußdorf, Vortteber; Angerer Sebastian, Rauer dort, Stell vertr.; Steiner Josef, Bauer in Wang, Bessftzer. Traunstein, den 21. ar 1916.
K. Amtegerlcht Traunstein. Registergericht.
zu Vorstandsmit⸗ K
Dei brick en.
Traungtein. 30989]
Ve kannt machung.
Im dieegerichtlichen Genossen schaftg. register warde beu e ein getragen beim „Darlehens za ssenvere in Vachendorf : G. m. u. SG.“ mit dem Sitze in Vachendorf: Pie Vorstandsmltglieder Ramaverger und Maler sind ausgeschieden. Neu wnrden 6 Gallinger Stefan, Bauer & Gelstanger Jofef, Gutler, beide in Vachendorf, als Bessitzer. M. Schrankl ist nun Vorsteher, S5. Wagner Stellvertr. Traunstein, den 21. August 1916. Amtegericht Traun stein. Neglstergericht.
Vieselbach. 30924 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Ni. 13 bet der Glektro.Dresch⸗ genoffenschaft e. G. m. b. D. in . eingetragen worden: Der Landwirt Otto Gottmannt hausen ist aus dem Vorstand auggeschieren, an
seine Stelle ist der Landwirt Ogwald 3
Kemptner in Niederzimmern in den Vor— stand gewählt worden. Vie selbach, 21. August 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Waldsee, W i rtt. 30990 . Amtsgericht Waldsee.
In das Genossenschaftsregister Band M, Blatt 93, ist heute bet dem Darlehens kaffenverein Unterurbach, e. G. m. u. O., unter lauf. Nr. J eingetragen worden: In der Mitglieder versammlung vom 27. Februar 1915 wurde an Stesle des bisherlgen Vorstandsmitglieds Igna⸗ Merk, Ftüfers in Mittelurbach, der zum Rechner gewablt worden ist, als Vorstanda⸗ mitglied jewählt Heinrich Koch, Bauer n Mittelunbach.
Den 21. August 1916.
Oberamtarichter Probst.
131019 Gen offen schaftsregister. Firma: „Obermürzbacher Spar⸗ und Darlehenstassenverein, einge⸗ tragene Gengofsenschast mit un be- schränkter Daftyflicht“. Sstz: Ober⸗ wit rzbach. Vorstands veränderung. Aug⸗, geschleden: Nikolaus Kunkel. Neu bestellt: Georg Becker, Landwirt in Oberwärzbach
— stellvertretender Vereins vorsteher. Zweibrücken, den 24. August 1916. Kgl. Amtsgericht.
Musterregister.
fern. 831 27 * 1 5 . mr (Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht) Anrmn. 30882 In das Musterreglster ist ekagetragen; Nr. 4. Firma Triptis — Uttien- geselischaft in Trintis, 1 Muster einer Wärmflasche, versichloffen, Mußsser für plastische Erzeugntsse, Geschäfts nummer 12, Schutzfist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1916, Nachmittags 3, 15 Uhr. Auma, den 22. August 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Rochnm. 20901] Uhrmacher Ludwig Mauer 3u Bochum. Für das unter Nr. 75 deg Musterreglsters eingetragene Muster: Etui zur Aufnahme von Verlobunggringen, ist die Schutzfrist um 7 Jabre verlängert. Bochum, den 12. August 1916. Kal. Amtsgericht.
Gxäfenthanl. 31041] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. H29. Firma Weiß, sKtütnert Co. G. m. B. O., Gräfenthal, 11 Modelle für Porzellangegenstände in Abbildungen mit den Geschäftsnummern 3835897 Paare, 3889 Paare, 35391 Paare, 3882 Paare, 3393 Paare, 3894 Vaare, 3895 Paare, 3896 Paare, 3897 Haare, 3895 und 3hoß 78 in jeder Größe, Form, Ausführung, jedem Dekor und jedem Material, plasttsche Erzeugniff⸗, Schutz⸗ srtst 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1916, Nachmittags 4 Uhr.
Gräfenthal, den 23. August 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung J.
Gräsenthal. 31040
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 530. Firma Wagner Æ Apel, Lippelskorf, 3 Muster für Porzellan- gegenstände mit den Geschäftanummern 1 Stück Nr. 8042 Friedenzengel, 2 Stüc Nr. 8056 Nippes Friedensglocken, 2 Stück Nr. S057 Nippes Daheim, 2 Stück Nr. 3062 Nippes Frieden segen und 1 Stück Ur. Sol flehender Schutzengel mit beten den Küindern und Schrift Herr gieb rieden, laß unsern lieben Valer wiederkehren, oder mit anderen zeitgemäßen Inschriften,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ⸗ angemeldet am 23. A f 1916, Nach ⸗ T
mittags 5 Uhr. Gräfenthal, den 23. August 1916. Derzogliches Amtsgericht. Abteilung J.
Pössneek. 131071]
In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 166. Firma Conta K Böhme in Pößneck, ein verschlessener Umschlag, enthaltend 18 Zeichnungen von Mustern zu Porzellangegenständen, Fabrik. nummern 1449 bis 1453, 561 bis 565 , , , , u pla rzeugnisse, Schutz Jahre, angemeldet am 22. Aagust 1915, Vormittags 111 Uhr.
Pöfmeck. den 22. August 1916.
Herjoglichez Amtegericht. Abt. II.
One dlinburę. 30881] getragen worden: Nr. 63. Metallwaren
fabrik Union, Gesellschaft nrit be-
fuhren gn em fe
In unser Musterreglster ist heute ein⸗ Fr
schränkter
, . . Gem * rren⸗Untersatz, pla Erzeug
gabelt um mer ee G , nf fre ,
angemeldet am 11. August 1916, PBor⸗ en,, , mn ust 1916 1 rg, Aug ;
r nn ge; Amtsgericht.
.
m rregister eute unter Nr. 254 eingetragen: R. M. Krause in Schweidnitz, ein verschnürteg und ver- siegeltes Paket, enthaltend 16 Abbildungen pon Mustern für ganze oder teilweife Aus. Steingut oder jedem anderen Material sowie in jeder Aug. führung und Größe, mit der Aufschrift
lz lorol
R 135, Nrn. 6838, 68338 a., 65839, 19
849 a, 6841, 6842, 68422, 6851, 6852, 68h53, 6865, 6346, 6867, 6851, 6562. s686b, plastische Erzeugniffe, Schutzfrift Jahre, angemeldet am 23. August 1916, Vormittags 10 Uhr.
Amtsgericht Schweidnitz, 23. August 1916
Konkurse
Anehen. 30902
Ueber das Vermögen des Architelten Aloys Lehmann, Inhaber einrs Gau- und Steinmetzgefchäfts in Aachen, Vktoriaallee Nr. 32 wohnhaft in Belgisch⸗ Moresnet, ist am 22. August 1916, Nach mittags 5 Uhr, das Konkursberfahren er, öffnet worden. Verwalter ist der Architekt August Bull in Aachen, Bismarckstr. JJ160. Offener Arrest mit Anzeigefrist big zum 1I. September 1913. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. GErste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. September E986, Vormittags E95 uhr, an hiesiger Gerichtostelle, Augustastr. 79, Zimmer 12.
Aachen. den 22. August 1916.
Königliches Amtsgericht, Abteilung B.
t ros kan. 31065
Ueber den Nachlaß des am 27. Apr Ilß verstorbenen Kaufmanns Winn Vtaimald aus res lau wtrd am 24 Juguft 1915, Nachmittags 121 Uhr, das Konkurz. erfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johanneg Vormeng in Breg lau, Tauentzlen. straße 22. Frist zur Anmeldung der Kon kursforderungen big einschließlich den 30. September 191. Erste Gläubiger. bersammlung am O0. September 1916. Vormittags 93 Uhr, und Prüfungz; termin am E. Oktober E918, Vor- mittage 19 uhr. vor dem Amts. gericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr, 314 im JI. Stock. Offener Arres mit e niht bis 30. September 1916 ein schließlsch.
Breslau, den 24. August 1916.
Am isgericht.
E romherg. 30883
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meifters Emil Meuning in Brom derg, Schwedenstraße Nr. 2, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten, das Konkurt verfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Jandt in Bromberg, Wilhelmstraße 75. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Sep⸗ tember 191 und mit Anmeldefrist bis zum . Oktober 1915. Erste Gläͤubtgerper⸗ ammlung am 20. September 19168, Vormittags EE Uhr, und Prüfungs— termin am EZ. Gttober 1916, Vor- mittags EE Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtagerichtsgebäudes hbierselbst.
Bromberg, den 22. August 1916.
Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtegerlchtg.
Elmshorn. 31067 Ueber das Vermögen des Tapeten häudlers Fritz Menerhold in Elms. horn, Holstenstraße, ist am 25. Auqust 1916, Vormittags 11,30 Uhr, das Kon⸗ kurgberfahren eröffnet. Konkurgverwalter Rechtsanwalt Dr. Petersen in Glmghorn. Offener Arrest mit Ar zelaefrist bis 19. Sep⸗ tember 1916. Erste Giäubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. Etptember 19186 Vormittags 9 Utz. Elmshorn, den 25. August 1916. Königliches Amtagericht. Grünberg, Schles. 305884 Ueber den Nachlaß des am 5. Juni 1914 in 8 verstorbenen Bau⸗ unternehmers Fritz Jaekel ift heute, am 23. August 1916, Vorm. 11 Uhr, daz Ton kurgherfehren eröffnet. Verwalter Kaufmann Richard Franz in Grünberg ermin zur Wahl eives anderen Ver- walters sowie zur i nn. über Bestellung eines Gläubige rausschuffes und Prüfung der angemeldeten Forderungen am 22. September 1916 Vorm. A Uhr. Offener Arrest mit Anjeigeyflicht big zum 8. September 1916. Anmeldepflicht big zum 11. September 1916. Amtsgericht Grünberg, 23. 8. 16.
Mann hoim. 31053 Ueber das Vermögen der Firma Mann⸗
—
heimer ö, , g und Korkstein⸗ fabrik 2
m. b. S. in Mannheim
Rheinau sst heute nachmittag 4 Uhr das Konkurgverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtganwalt Dr. Hartmann in Mannheim. Anmeldefrist biz 20. O. tober 1916. Erste Glãubigerversammlung eitag, 22. ber 1916, Vorra. II ug. Allgemelner Pri fungstermin Freitag, 17. November
Daftung in Quedlinburg: frist b
1916, 11 Uhr, Zi
Nr. , 3 e is 20. Ottober 191. .
K n 22. August 1916.
Der Ger chreiber Gr. Amtsgerichts.
Schhnebeck, EIbœ. 31069]
Ueber das Vermögen des Handels.
manns Gustan Friedrich zu Schöne.
3. . 1916.
ö . beer mn nnn, n.
beck a. Elbe ist am 22. Auqust 1916, .
Nachm. 5 Uhr, von dem Königl. Amtg. . hier das Konkursber fahren eräffnet; erwalter ist Kaufmann Augusf Luth hier; Anmeldefrist bis zum 15. September 191; Termin zur Beschlußsaffung über die Wahl eineg anderen Verwalters, über die Bestellung eineg Gläubigerausfchuffes sowie Prüfungstermin am 22 Septempber 16, Vorm. O Uhr; offener Arrest mit An zetgepflicht bis zum 15. September
1916 einschließlich. Schönebeck, C., den 22. August 1916. Der Gerichts schrelber des Königl. Amtsgerichts.
Allenstein. 3 10654 In dem Konkurgherfahren über dag Vermögen des Baunnter nehmers Maz Ende in Allenstein ist infolge eines bon dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 8. September E9I6. GBormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Allenfiein, Zimmer Nr. 63, anberaumt. Der Ver— gleichsvorschlag und die Erklärung deg Gläubigerausschusseg sind auf der Gerichts schrelberel des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Allensteln, den 22. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nerbach, Vogl. 30903 Im Konkursverfahren über bas Ver⸗ mögen der Baug eschäftsinhaberin Marie Martha verehel. Seifert geb. Paul in Auerbach i. B. ist Termin zur Gläubigerversammlung auf den X. September E916, Vormittags KH Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtẽegericht hestimmt worden. Tages. ordnung; Beschlußfassung über Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Auerbach, Vogtl., den 22. August 1916. Königliches Amtegericht.
Her lim. 30886
Das Konkurgherfahren über den Nachlaß des am 28.3 August 1814 verstorbenen Fabrikanten Max Friedrich in Serin, Engelufer 4, Firma: G. Bender & C. und -. Guftedt und Wendel Co., lst infolge Schlußberteilung nach Abhaltung des Schlußterming aufgehoben worden.
Berlin, den 17. August 1916.
Der Gerichtaschrelber des in Amtagerichts Berlin. Mitte. Abtellung 33.
HKerlim. 30885 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ztaufmanns Max Guth, Firma: Englisches Magazin Maz 24 in Berlin, Friedrichsir. 160, ist jur Abnahme der Carne nun des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aug— lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus. schusses der Schlußtermin auf den 12. Sey. tember E9E6, Vormittags 10 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht Berlin- Mitte, Neue Friedrichstr 13 14, III. Stocz. werk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 18. August 1916.
Der Gerichisschreiher des Königlichen Amttzgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 83.
n orl in. 31066
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Berlin K Intzen Gef. m. b. O. in Berlin, Ar haltstr. 7, ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterz und zut Grhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichnte der bei der Verteilung zu berücksichtigender Forderungen der Schiußtermtn auf den IS. September ISE G, Vormittags REI Uhr. vor dem Königlichen Amtg. gerichte Berlin Mitte, Neue Frledrlch⸗ straße 13 14, 11I. Stockwerk, Zlmmer 102, bestimmt.
Berlin, den 21. August 1916. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amte.
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Cherha ch. 31052 J. R. 2II5. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinbruchbesitzers Sermann Ftrauth in Eberbach wurde nach Abhaltung des Schlußterming und Vollzug der Schlußvert-ilung aufgehoben. Eberbach, den 22. August 1916. Gerichte schreiberci Großb. Amtagerichtz.
Lömwenhberg, Sehles, 31050
In dem Fonkurse über das Vermögen des verstorbenen Fabrikbefsitzers Carl Frätzig von hier soll eine Abschlags⸗ zablung erfolgen. Hierzu sind verfügbar 27000 — 4. Zu berüqsichtlgen sind 120 84 0, 5ß ½ nicht bevorrechtigte For de⸗
rungen. Dag Verzeichnis der ju Ferück.
sichtigenden Forderungen kann auf der
Gerschteschreiberei des 2zniglichen Amis⸗
gerichtg bierfelbft cingesehen werden. Löwenberg i. Schl., 24. August 1916. Max Mentzel, Fonkursberwalter.
MNallersdorg. 3090 Dag Konkurzberfahren über dag Ver
mögen der Ctonditorseheleute Euseß ius
und Maria Peutner in Ergo
wird, nachdem der in dem
ng ittaga 9 Uhr 86 . j * vor 0 * Amtsgericht hierselbst bestimmt, zu- auch zur Prüfung der nachträglich angemeldeten 64 und ung . . der Glaͤubigerausschußmit⸗ eder. eieeb ur, W.⸗Pr., den 19. August
Der Gerichts schrelber des nig ichen line gerichtz.
Hnssg, Ogtpr. 30857 Das Konturtzverfahren über das Ver⸗ mögen deg Kaufmanns 4 Lorch von Ruß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Ruß, den 18. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Seligenstadt, Keasen. 30888 Vas Konkursverfahren aber das Ver—⸗ mögen des Bäckers Heinrich Wilhelm Deller in Dudenhofen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben worden. Seligenstadt, den 23. August 1916. Großheriogliches Amtsgericht.
Spaichingen. 130905
Das Konturshverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hermann Schnitzer, gew. Sonnenwirts in Gosheim, in, nachdem der im Verglelchstermin vom 5. d. Mtg. angenommene Zwangsvergleich durch ö Beschluß vom gleichen Tage besfätigt wurde, beute aufgehoben worden.
Syaichingen. den 23. August 1916.
Gerichteschreiberel K. Amtagerichts:
Amts gerichtssekretär Schmid.
Wiesbaden. 31054 Dag Konturgverfahren über den Nachlaß des Justizrats Karl Lotz zu Wieg⸗ baden wird nach ö Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 22. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Mittii ch. 310511
Dag Konkurgverfahren über das Ver⸗ Fögen der Wittlicher Dampfziegelei G. m. b. S. in Liguidation in äittlich wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahren ent sprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Witzlich, den 22. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen.
30889
Staats, und Prinathahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. September 316 tritt zum Heft C 1 — Allgemeine Tariftabellen — der Nachtrag 1 in Kraft (Preis 5 3). Er enthält die während des Drucks des Heftes O 1 zu den Ab⸗ schnitten , VI und VII eingetretenen Aenzerungen und Ergänjungen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Aus kunftsbureau, hier. Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 24 August igt.
Königliche Eisenbahndirektion.
308901
Wen deutsch Sächsischer Verkehr. Am 1. September 1916 wird die Station Dausenau des Gisenbahndirektionsbezirks Frankfurt (Main) in den Tarff 3 nommen, auch werden direkte Tarifentfer⸗ nungen für die Stationen Blumenthal (Dan,), Farge, Hammersbeck und Rönne⸗ beck der Farge⸗Vegesacker Eisenbahn ein⸗ geführt. Näheres entbält der Tarif. und Verkehrganjeiger der preußisch hessischen Staatselnsenbahnen und unser Verkehrs—⸗ anjeiger. Dresden, am 24 August 1916. al. Gen. Dir. d. Sächs. Sta arseisenb.
namens der beteiligten Verwaltungen.
30591
Gũtertarif deutsche Bahnen — Prinz Heinrich ⸗ Bahn, Heft * (Vreußen s Sefer) vam I. I. 1. Mit Güstigteit vom 1. S ptember 1916 werden die Stationen Godorf, Hersel, Urfeld und Wiedig der Göln⸗ Bonner Kretehahn und die Station Kiekehusch des Direktlonsbezirka Halle in den Tari aufgenommen. Nähere Auskunft dur den Tarif und Verkehrsanzeiger oder dle betelligten Abfertigungen.
Straßburg. den 21. August 1916. Aaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering)
in Herlin.
Dru der Nordheutschen Buchdruckerei unl Verlagganstalt, Berlin, Wilhelmstrane n
.
königlich Preußischer
Staatsanzeiger.
Der Kezugspreis heträgt uierteljährlich 6 4 204. Allr Rostanstalten nehmen Bestellnng an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
. Einzelne Nummern kosten 28 3.
j
. . M n Anzeigenpreis für den Raum riner 5. gespaltenen Einheits= zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
P
ᷓ
R. 65 die Königliche Expedition des Reichs und Staats ameigerꝝ 33 Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Anzeigen nimmt an:
/
'è3
M.
202.
Juhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordentverleihungen ꝛc.
Deutsches Neich. Bekanntmachung über die Regelung der Wildpreise. Bekanntmachung, betreffend die Ueberwachung und zwangsweise Verwaltung aus ländischer Unternehmungen. Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 192 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Rönigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Beginn der Vorlesungen im Winter⸗ halbjahr 1916,17 an der Technischen Hochschule in Breslau. Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Neinertrag der Brohltal⸗Eisenbahngesellschaft und der in Preußen gelegenen Teilstrecke der Eisenbahn von Herzogen⸗ rath nach Sittard. Tagesordnung für die 45. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats für die Direktionsbezirke Berlin und Stettin in Berlin. Tagesordnung für die 46. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Bromberg in Danzig. Bekanntmachung, betreffend Aufhebung eines Handels verbots. Belanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuoerlässiger Personen vom Handel.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von 1) Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen somie von anderen Artikeln des Krlegsbedarfs ufw., 3 Roh— stoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegen— ständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: Es wird verboten die Aus- und Durchfuhr von: 1) Schuhen und Pantoffeln aus Leder aller Art der Nrn. 555 und 556 des Zolltartfs, 2) Handschuhleder aller Art, auch zu Handschuben zu k— oder gestanzt, der Nrn. 548 und 6 JL des Zoll. lar s, 3) Maͤnnerhandschuhen aus Leder der Nr. 562 des Zolltarifs, 4 Sohlen und Sohlenschoner, Kratzenruücken, bäandern, Blättern für Flugwalzen (Volantblättern), Streifen und Blättern für Schützentreiber, Ititschelbosen (EQaufleder, Manchons), Schlag.. Näh⸗, Flortellriemen, Lederschnüren für Spinnerei und Weberei, Bindriemen, Webervõögeln, alle diese aus Leder, rohen Häuten usw. Berlin, den 27. August 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Leutnant der Reserve Frankl, kommandiert zu einer Feldfliegerabteilung, den Orden pour 1e mörite,
dem Eisenbahnbetriebssekretär Strache in Ma und dem Eisenbahnbetriebtsekretär a. D. Schwabe in? den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnkanzleisekretär Blume in Magdeburg das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenhahnzugführern a. D. Daniel in Berlin und Hoxrzella in Rosdzin, Landkreis Kattowitz, das Verdienstkreuʒ in Silber,
dem Eisenbahnschaffner 4. D. Olaws ki in Peiskretscham, Kreis Tost⸗Fleiwitz, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Rein sch in Hindenburg O—⸗-Schl. und dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Antoni in Gleiwitz das Kreuz bes Allge⸗ meinen Ehrenzeichens sowie
dem Lithographenwerkmeister Kr eckmann in Frankfurt . M. ⸗Nieberrad. dem Eisenbahnunterassistenten a9. D. Skrzipezyk in Bobrek, Landkreis Beuthen, den Eisenbahn⸗ schaffnern 4. D. Cies lik in Slupna, Landkreis Kattowitz, und Lannak in Tarnowitz, dem Eisenbahnwagenmeister 4. D. Drieschner in Oppeln, dem Essenbahnweichensteller a. D. Koschny in Löwen, Landkreitz Brieg, dem , schaffner . D. Goniwiecha in Gleiwitz, den Bahnwärtern g. D. Ballon in Nikolai, Kreis Pleß, und Scheja in Petrowitz genannten Kreises, dem bisherigen Eisenhahnwerk⸗ helfer Grüttner in Gleiwitz und dem ahnunterhaltungs⸗ arbeiter zl e in Nieperscheden, Kreis Münden, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verlelhen.
— —
deb urg res lau
Berlin, Montag, den 28. August, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: ⸗ des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗ Kreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem Regierungs⸗ und Baurat Henkes, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Hannover,
Regierungs⸗ und Baurat Sarrazin, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 in Bremen, den Regierungs⸗ und Bauräten Meyer und Schirmer, beide
Mitglieder der Eisenbahndirektion in Münster i. W., und dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Bode in Bremen;
des Herzoglich Braunschweigischen Ehrenzeichens erster Klasse: dem Eisenbahnwagenmeister Bode in Braunschweig; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich
Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären mit der Krone:
dem Oherbaurat Maßmann bei der Eisenbahndirektion in Halle a. S.; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Regierungs⸗ und Baurat Füllner, Vorstand des Eisen⸗ bahn maschinenamts in Wittenberg; der Fürstlich Reußischen Lebengrettungsmedaille: dem Eisenbahnunterassistenten Herder in Gera, Reuß; des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schau mburg—⸗ Lippischen Hausordens: dem Geheimen Baurat Ottmann, vortragendem Rat im
Ministerium der öffentlichen Arbeiten; des mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Eisenbahnwerkstãttenvorsteher Plate in Dortmund; des Eh renkreuzes vierter Klasse erster Abteilung des Für stlich Lippischen Hausordens: dem Oberbahnhofsvorsteher Pritschmann in Berlin; des silbernen Kreuzes zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Bahnhofsverwalter, Oberbahnassistenten Clausius in Liebenstein⸗Schweina und dem Oberbahnassistenten Werner in Berlin; der silbernen Medaille zu demselben Orden: dem Eisenbahnwagenmeister Koch in Hannover; der Fürstlich Lippischen Kriegs⸗Ehrenmedaille am weißen Bande: dem Bahnhofsvorsteher Lathwesen in Lage, Lippe; des Hanseatenkreuzes der freien Hansestadt Bremen: dem Eisenbahnbetriebsingenieur Siedenburg in Kattowitz;
ferner:
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oe sterreichischen Franz Josephordens am Bande des Militär⸗ verdienstkreuzes:
dem Dbrregierungsrat Marx beim Eisenbahnzentralamt in Berlin; des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Diplomingenieur Schaf fran bei der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau in Charlottenburg;
des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen Militär⸗ verdienstkreuzes dritter Klasse mit der Kriegs— deko ration:
dem Regierungs⸗ und Baurat Eggers, Vorstand des Eisen⸗ bahnbetriebsamts 3 in Magdeburg;
des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens vierter Klasse:
dem Eisenbahnverkehrsinspektor Dieckhoff in Magdeburg:
des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Ordens für Zivilverdienst:
dem Oberbahnhofsvorsteher Koch in Coburg ; des Ritterkreuzes des selben Ordens: dem Oberbahnassistenten Ziegengeist in Coburg sowie
der Königlich Bulgarischen Verdienstmedaille in Bronze mit der Krone:
dem Eisenbahnschaffner Bes ke in Charlottenburg.
dem
— — ——
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Regelung der Wildpreise. Vom 24. August 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
5§51 Der Reichskanzler ist ermächtigt, Preise für den Großhandel mit Wild festzusetzen.
52
Die Preise sind für das Reichsgebiet maßgebend, soweit nicht
nach 5 3 abweichende Bestimmungen getroffen werden. 8583
Zur Berücsiichtigung der besonderen Marktverhältnisse in den verschledenen Wirischaftsgebieten können die Landes zentralbe hörden oder die von ihnen bestimmten Behörden für ihren Bezirk oder Teile ihres Beyrks Abweichungen von den Preisen anordnen. Der Reichs kanzler kann Höchstgrensen für diese Abweichungen vorschreiben.
Wird von der 2 des Abs. 1 Gebrauch gemacht, so ist maßgebend für den einzelnen Verkauf der Höchstpreis des Orts, in dessen Bezirk der Verkäufer seine gewerbliche Niederlaffung und, in Ermangelung einer solchen, seinen Wohnsitz hat, und wenn der Ber⸗ lauf für Rechnung deg Jagdberechtigten erfolgt, der Preis des Ortg, in dessen Bejirk das Wild erlegt ist.
Wird das Wild an einen anderen als den nach Abs. 2 maß gebenden Ort verbracht und dort für Rechnung des Eigentümers ver⸗ kauft, so ist der an diesem Orte geltende Höchftpreis maßgebend.
§8 4
Insoweit Preise gemäß § 1 festgesetzt sind, sind die Landeg⸗ zentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Behörden verpflichtet, Höchspretse für den Kleinperkauf von Wild unter Berüchsichtigung der besonderen örtlichen Verhältnisse sestzusetzen. Die Höchftpreife können verschieden festgesetzt werden, je nachdem der Klein verkauf durch den Jäger selbst oder durch den Händler erfolgt. Der Reichg. kan)ler ist befugt, Vorschriften über die Grenzen zu erlassen, inner⸗ balb deren Ich die Kleinverkaufshöchstpreise zu bewegen haben.
Die Vorschriften im 53 Abs. 2 und 3 finden eutsprechende Anwendung.
§5 5 Die auf Srund dieser Verordnung festgesetzten Prelse sind Höchst. preise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. 6 1914 in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1514 Reichg Gesetzhl. S. 5I6) in Verbindung mit den Bekanntmachungen dom 21. Janugr 1915 Reichs Gesetzbl. S. 25) und vom 25. März 1816 (Reichs. Gesetzbl. S. 185.
86 Als Klelnverkauf im Sinne dieser Verordnung gilt der Verkauf an den Verbraucher. Als Großhandel gelten alle sonstigen Verkäufe.
§57
Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulassen.
5§8 8.
Viese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Die Verordnung üher die Regelung der Fisch, und Wildpreife vom 28. Oktober 1915 (Relchs. Gesetzbl. S. 716) tritt am gleichen Tage außer Kraft; die auf Grund dieser Verordnung festgesetzten Höchst. preise fü Wild hleiben bis auf weiteres in Geltung; die Vorschrift im 5 5 findet auf sie Anwendung.
Berlin, den 24. August 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung,
betreffend die Ueberwachung und zwangsweise Ver— waltung ausländischer Unternehmungen.
Vom 24. August 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu ö Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
51
Zwanggvollstreckungen, Arreste, einstwellige Verfügungen und Konkarganträge gegen dag Vermögen, das einer staatlichen Aufsicht oder Verwaltung nach Maßgabe der Verordnungen vom 4. September und 26 November, 1914 sowe vom 10. Februar 1916 (Reichs. Gesetzbl. 1914 S. 397, 487; 1916 S. 89) untersteht, können nur mit Ge—= nehmigung der Landeszentralbebörde erfolgen. Sowelt nach dem Inkrafttreten der Verordnung über die Anmeldung deg im Inland befindlichen Vermögeng von Angehörigen iar lr ger Staaten dom . Oktober 19135 (Meichz Gesetzrl. S. 633) Zwanggbollstrekun gen, Arreste oder einstwell tge Verfügungen erfolgt sind, kann die Aufsichta. person oder der Verwalter mit Genebmmigung der Landenentral. behörde die Aufhebung verlangen.
§8 2
Ist Vermögen nach Maßgabe der Verordnungen dom 26. No. vember 1914 und vom 10. Februar 1916 unter Verwaltung gestent, so. kann der Verwalter ungeachtet der Vorschrift des z 2 der Rer. ordnung, betreffend Zablungeverbot genen En land, vom 30 Sey. tember 1914 (Mweichs. Gesetzbi. S. 421) die * ung derm rechtlicher . . 2 endet mit dem eineg UMtonats nach der Aufforderung ur Lristung.
Endet bel etgem Wechsel, det welchem durch die Stundnng gemäß § 4 der Verordnung vom 30. September 1914 die Protest.
lauf
ö