der nachstehenden Liste aufgeführten, im Auslande sich auf— haltenden wehrpflichtigen Personen, die den vom Kaiser angeordneten Aufforderungen zur Rückkehr (Kaiserliche Verord⸗ nungen vom 3. und 15. August 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 33. 371, 385; Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. August 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 372) keine Folge geleistet haben, der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit, soweit sie sie noch besitzen, hiermit für verlustig erklärt. Straßburg, den 10. August 1916.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Freiherr von Tscham mer, Staatssekretär.
Liste 7.
2379) Antoine. Adolf, geb. 2. 12. 84 zu Norringen, Kr. Metz Land. 2389) Aubertin, Julius Cyrlllus, geb. 28. 1. 82 zu Metz. 2381) Barbier, Karl Heinrich, geb. 17.3. 84 zu Metz. 2382) Bardelmann, Emil Nikolaus, geb. 31. 12. 86 zu Salmbach, Kr. Weißenburg. 2382) Barth, Nikolaus, geb. 6. 4 80 zu Havingen, Kr. Diedenhofen⸗West. 2384) Bastten, Franz, geb. 23. 2. 73 zu Burlinge hofen, Kr. Chateau⸗Saling. 2385) Bauchot, Gugagen Peter, geb. 19. 2. 87 zu Rombach, Kr. Metz Land. 23288) Baudin, Karl Klemens, geb. 22 11. S5 jiu Les Bordes, Kr. Metz Land. 2387) Bauer, Georg, geb. 9. 11. 85 zu Herbitz⸗ beim, Kr. Zabern. 2388) Bauer, Jobann Peter Karl, geb. 21. 12. 72 zu Neunhäuser. Kr. Diedenhofen. West. 2389) Bazin, Jultua, geb. 16. 10. 76 zu Weiher, Kr. Chateau Salins. 28390) Bazin, Eugen Ludwig, geb 26. 5. Stz zu Gorz, Kr. Metz. Land. 2891) Becker, Nikolaus, geb. 25 1. 83 zu Busendorf, Kr. Bolchen. 2292) Heitz, Emil, geb. 15. 6 87 zu Destrich, Kr. For hach. 232925 Bertrand, Richard Einst, geb. 17. 13. S6 zu Meß. 2294) Bicard, Marx, geb. 22. 3. 87 zu Metz. 2895) Bichel⸗ berger, Johann, geb. 27. 5. 84 zu Großblittersdorf, Kr. Saar- gemünd. 2396) Biguillon, Eduard Felijian, geb. 9. 9. 93 zu Analde hofen, Kr. Cbateau⸗Salins. 2397) Bleß, Johann, geb. 14. 3. 73 zu Niederhost, Kr. Forbach 2398) Goffin, Joseph Anatol, geb. 13. 9. 93 zu Gellshofen, Er. Chateau⸗-Salns. 2399) Bour, Dominik Martin, geb. 11. 11. 80 zu Nieder⸗ weiler, Kr. Saarburg. 24090) Bo urnon, Anton, geb. 9. 3. 70 zu Bisping, Kr. Saarburg. 2401) Bovette, Viktor, geb. 6. 1. 77 zu Gerden, Kr. Chateau Saling. 2402) Brandt, Leo Gugen, geb. 2. 5. 88 ju Norringen, Kr. Metz Land. 2403) Brecourt, Juliug, geh. 20. 10. 68 zu Linhofen, Kr. Chateau. Salingt. 2404) Bretnacher, Peter, geb. 2. 5. 77 zu Neuscheuern, Kr. Saargemünd 2406) Brücker, Josef, geb. 3. 8. S6 zu Erlen, Tr. Chateau⸗Salins. 2406) Buckan, Friedrich Karl, geb. 25 8 86 zu Rieding, Kr. Saarhurg 2407) Bur, Josef Albert, geb 15.9 91 ju Botzendorf, Kr. Hagenau. 2408) Bur, Eugen, geb. 9. 1. 86 zu Batzendorf, Kr. Yagenau. 2409) Bur, Josef Leg, geb. 2. 9g. 84 zu Batzendorf, Kr. Hagenau. 24 KO) Bur, 1 geb 5. 2 96 zu Batzendorf, Kr. Hagenau. 241 R) Buzy, Namille Franz, geb. 3. 3. 84 zu Rombach, Kr. Metz Land. 2412) Cam ug, Peter Julien gen. Julius, geb. 12. 12. 85 zu Burgaltdorf, Kr. Cbateau⸗Salins. 24 EZ) Canton, Eduard, geb. 16 9. 76 zu Anoldshofen, Kr. Cöateau-Salinz. 2414) Garton, Viktor, Fran goig, geb. 14 2. 74 zu Gerbertshofen, Kr. Chateau-Salins. 2415) Chaudeur, Rene Maria Joseyb, geb 26. 8. 93 zu Bruch⸗ Kastel, Kr. Chateau Salinz. 2T4I6) CGhouleurx, Netkolaus Alfons, geb. 14. 7. 93 zu Dommenheim, Kr. Ghateau—⸗ Salins. 2417) Chrisment, Emil, geb 11. 2. 84 zu Vanbausen, Kr. Metz Land. 2418) Ghrigment, Gaston, geb. 27. 1. 84 zu Genegdorf, Kr. Chateau - Salt s. 2419) Clement, Achenius, geb. 24. 7. 87 zu St. German, Kr. Metz⸗Lo. 2420) Glodong, Emil Josef, geb. 9. . 4 ju Engen⸗ thal Kr. Molsheim. 24 2I) Gedet, Augast Emil, geb. 4 7. 81 zu Armgdorf, Kr. Bolchen. 242) Cotif fier, Emil, geb. 4. 1. 75 zu Duß, Kr. Chateau. Salins. 2123) Golin, Ludwig, geb. 25. 1. 81 zu Gellshofen, Kr. Chateau⸗Saling. 2424) Golson, Johann Albert, geb. 27. 65 84 iu Metz. 2428) Com te, Ludwig Gwmanuel, geb. 3. 8. 94 zu Abenbofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2426) Coulle, Franz aver, geb. 3 5. 59 zu Horsweiler, Kr. Chateau · Saling. 2427) Damas, Viktor, geb. 18. 6. 76 zu Marsal, Kr. Chateau Solins. 2428) Dantonel, Leo Karl, geb. 15. 5. 88 zu Rombach, Kr. Metz⸗Ld. 2429) Dassenov, Paul, geb. 29. 6. 71 zu Wich, Kr. Chateau Salins. 2439) Dau treville, Georg, geb. 27. 2. 90 zu St. German, Kr, Metz ⸗ Land. 2431) Debave, Joseph, geb. 18. 10. 86 ju Gaudach, Kr. Metz Land. 2432) Dec lo quement, Fidele Camill, geb. 24. 2. 78 zu Douai, Frankreich. 2433) Donnevert, Karl Leo Dominik, geb. 24. 4. 71 zu Metz. 24345 Dos da. Eugen Franz, geb. 26. 9. 90 zu Landorf, Kr. Forbach. 2435) Drexler, Franz, geb. 25. 10. 78 zu Erlen, Kr. Chateau. Saling. 2436) Dupont, Gustav, geb. 5 11. 83 zu Metz. 2437) Eyl, Emil, geb. 12. 11. 73 iu Insweiler, Kr. Chateau Saling. 2438) Etienne, Paul Emil Georg, geb. 12. 89 zu Kluingen, Kr. Diedenhofen⸗West. 2439) Fauth, Wllhelm, geb. 15. 7. 96 zu Mackweiler, Kr. Saargemünd. 2 e. Eugen, geb. 5 3. 37 zu Armgdorf, Kr. Bolchen. 2441
erry, Martin, geb. 24. 5. 81 zu Oberfillen, Kr. Bolchen. 2442) Fuhrmann, Nikolaus, geb. 22. 8. 92 zu Metz. 24 43) Gabriel, Ludwig, geb. 22 9. 95 zu Wich, Kr. Chateau Salins. 2442) Gaillot, Jultus Sosef, geb. 13. 12. 859 zu Orn, Kr. Cbateau— Salins. 24465) Gajek, Franz, geb. 8. 8 765 zu Metz. 2448) Gag card, Heinrich Eduard Marcellin, geb. 15 6. 82 zu Lixingen, Kr. Chateau ⸗Sallng. 24 47) Geny, Paul, geb. 30 9. 87 zu Metz 2448) Geoffrey, Fohann Baptist, geb. 30. 6. 8 zu Elfringen, Kr. Saarburg. 2449) Geoffrey, Leo, geb. 209. 5. 97 zu Anglingen, Kr. Saar- burg. 2150) Grandpierre, Ludwig, geb. 11. 7. 90 zu Ars a. M., Kr. Metz Ld. 21481) Grauroge], Josef, geb. 18. 12. 87 zu Helleringen, Kr. Forbach. 2452) Große, Johann, geb. 26. 8. 69 zu Leiningen, Kr. Chateau-Salins, 24653) Gueret, Emil, gey. 26. 9. 87 zu Saarbelingen, Kr. Chateau. Saltnß. 21654) Guth, Karl Jolsef, geb. 25. 2. 80 zu Straßburg i. G. 248565) Hacguard, Augu st Christoph, geb. 28 8 81 zu Vestrich, Kr. Forbach. 2 166) Hacquard, Gustaz Theodor, geb. 9 11. 77 zu Pewingen, Kr. Chateau · Saling. 2457) Haller, Balthasar, geb. 12. 2. 75 zu Schorbach, Kr. Saargemünd. 2458) Haller, Gugen Josef, geb. 2. 7. 90 ju St. Kreuz, Kr. Rappoltsweiler. 24839) Gassen fra . Georg, geb. 3. 1. 86 zu Reichshofen, Kr. Hagenau. 2460) Heck, Johann Michel, geb. 30. 1. 86 zu Gray, Frankreich. 2461) Hein, Peter, geb. 22. 9. 85 zu Großmöhern, Kr. Diedenhofen. West. 2462) Heinrich 1I., Adrian, geb. 30. 11. 76 zu Hessenheim, Kr. Schlettstadt, 2463) Hennel, Johann, geb. 12. 8. 866 zu Saar- gemünd. 2464) Hennel, Peter Paul, geb. 29. 6. 5 zu Saargemünd. 2465) Henrton, Arsen, geb. 3. 7. 73 zu Juweiler, Kr. Chateau Salins. 29166) Herrel, Johann Ferdinand, geb. 8. 5. 79 zu Metz. 2467) Hertz, Andreas, gib. 13. 9. 90 zu Oberstinzel, Kr. Saarburg. 2468) Hertz, Johann, geb. 12. 1. 932 zu Saareck, Gemeinde Obeisttnzel, Kr. Saatburg. 2469) Hoffmann 1IE,
oseyb, geb. 18. 12. 7838 zu. Biningen, Kr. Saargemünd.
470) Horras, 23 geb. 7. 19. 78 zu Wolmünster, Kr. Saar
emünd. 2471) Houpin, Josef Pro sper, geb. 12 9 87 zu
astingen, Kr. Chateau. Salinz. T4172) Hundt, Oskar, geb. 2. 4. 80 ju Monteningen, Kr. Metz⸗Land. 2473) Isler, Leo Viktor, geb. 25. 4. 86 zu Metz. 2474) Israel, Maxlmilian Myrtil, geb. 9. 3. 82 zu Lüttingen, Kr. Diedenhofen ⸗ Ost. 2475) Jacquem in, Louig, geb. 23. 1. 79 zu Saargemünd. 2115 Jouaville, beo Isidor, geb. 2. 8. 83h zu Karlheim, Kr. Metz ⸗Land. T4727) Kaiser, Heinrich Gottfried, geb. 26. 4. 6 zu ö Kr. Hagenau. 2478) Kaiser, Ludwig, geb. K 2179) Kesf, Johann, geb. 26. ir e, , 6 36 ö edenhofen⸗ 24891) Kirschwing, Karl „geb. 19. 2. 76 zu Saaralben,
zu Hagenau. 2484) Kiingler
Gr. Forbach. 2482) Klein, Peser Paul, geb. 23. 7. 3 .
Detlngen, Kr. Forbach. 2183) Klein elaug, Ludwig, 8. K S 1j nd. — e. . 2. 6. 83 ju Bibiich, Er. Belchen. 2489) a, lar Ludwig, geb. 21. 11. 93 zu Imlingen, Kr. Saarburg. 2487) Lang, Renatug, geb. 11. 7. 88 zu Anzig, Kr. Metz Land. 2488) Lang- bach, Gustav, geb. 28. 12. 82 zu M 2489) Laurent, ö eb. 28. 3. 79 zu Porzelet, Kr. Forbach, 2490) Lechoux, Franz ir Joe gi6. 15 fr e mn Blbdrehosen, Kir. Gba S li 2491) Lehouque, Karl, geh. 29. 109. 8 zu Metz. 2492) Len⸗ hof, Joseph, Dietrich, geb. 7. 4. 75 . Nldange, Gemeinde Karl⸗ heim, Kr. Metz Land. Zä9z) Lesdalongs, Johann Peter fel. cb. 7. 7. 93 zu Biedes dorf, Kr. Gz bate au. Salins. 2a 0d) bu i- krrn⸗ ,, . 4 4. ö. , , ö Chateau⸗Salint. 2495 ebgott, August, geb. 17. 3. chen, Kr — 24669) Linder, Leo, geb. 12. 4. 78 zu ,. Kr. Zabern. 24977 Lorentz, Jofsef, geb. 19. 5. 85 zu Reichs hofen, Kr. Hagenau. 2498) Louis, Ferdinand, geb. 20. 3. 94 zu Analdehofen, Kr. Chateau Sallnz. 2499) Louis, Julius Stanislaus, geb. 9. 1. 94 zu Analdzhofen, Kr. Chateau-Salins. 2500) Lutz, Anton, geb. 26. 8. 88 ju Dauendorf, Kr. Hagenau. 25015 Lutz, Gmil, geb. 4. 8. 87 zu Dauendorf, Kr. Hagenau. 2502) Lur, Emil, geb. 9. 4. 990 zu Muttergshausen, Kr. Saar. emünd. 25093) Mange, Emil Claudius, geb. 10. 10. 72 zu t. Medard, Kr. Chateau-Saling. 2504) Man gin, Paul Josef, geb. 29. 10. 85 zu Artz a. M., Kr. Metz Land. 2503) Manginot, Vubert, geb. 1. 8. 94 zu Gellghofen, Kr. Chateau Salins. 2506j Marchal, Peter Marzelsn, geb. 7. 9. S6 ju Kambrich, Kr. Chateau. Sallngs. 2507) Marchand, Karl Josef, geb. 2. 10. 74 zu Burgaltdorf, Kr. Chateau⸗Salins. 25098) Martin L., Hubertus, geb. 14. 9. 77 zu Großmöbern, Kr. Diedenhofen⸗West. 2509) Massenet, Piktor, geb. 11. 8. 84 zu Gori, Kr. Metz⸗ Land. 25 E00) Mathiotte, Kamil Franj, geb. 22. 3. 84 zu Basonhofen, Kr. Metz Land. 2811) Mellinger, Leo, geb. 15. 2. 35 zu Roßlingen, Fr. DledenhofenWest. 2512) Mengin, Domintkus Franz, geb. 23. 5. 77 zu St. Germ an, Kr. Meß -Land. 2513) Mertz, Adolf, geb. 28. 7. 86 zu Buͤst, Kr. JZabern. 2514) Mefsein, Alfong, geb. 18. 2. 77 zu Metz. 28518) Meyer J., Albert, geb. 15. 2. 85 zu Laubach, Kr. Weißenburg. 25816) Meyer, Alols, geb. 30. 6. 86 zu Ottergweller, Kr. Zabern. 2517) Mever, Taper, geb. 3. 12. 84 zu Reich: hofen Kr. Hagengu. 25185 Midenet, Emil, geb. 18. 11. 74 zu Eschen, Kr. Cbateau⸗Sallng. 28319) Miller, Viktor Paul, geb. 15. 9. 75 zu Saargemünd. DxO) Mohr, Heinrich Adolf, geb. 16. 11. 89 zu Keskastel, Kr. Zabern. 252A) Mohr, Jobann geb. 5. 7. 78 zu Metz. 2522) Molttor, Josef, geb. 13. 6. 87 zu Rappolisweller. 2523) Moun ck, Franz, geb. 24 4 387 zu Nieder⸗ bomburg, Gemeinde Oberhomburg, Kr. Forbach. 252) Mourot, Gugen, geb. 23. 3. 26 zu Analdahofen, Kr. Chateau, Saling. 2525) Müller, Georg, geb. 14. 8. 87 zu Metz. 2626) Müller, Michael, geb. 11. 3. 80 zu Bolchen. ZB527) Mure, Eugen, geb. 27. 4. 34 iu Westhalten. Ke. Gebweiler. 2528) Nassoy, Renatus Josef, geb. 31. 7. 94 zu Saarburg ö 2529) Nielasse, Fran gois Germain, geb. 31. 8. 14 zu Fente⸗ ningen, Ke. Chateau. Saling. 2530) Noßbaume, Julius, geb. 13. 8. 74 zu Zemmingen, Kr. Chateau. Salins. 2531) Odille, Amede Luzian, geb. 4. 4. 71 zu Edelinghofen, Kr. Chateau · Salins. 2582) Ohresser, Josef, geb. 13. 1. 386 ju Ohlungen, Kr. Hagenau. 26383) Pals, Nikolaus, geb 22. 7. 80 zu Die denhofen. 2534) Panig ot, Markus Paul, geb. 2. 4. 85 zu Gisselfingen, Kr. Chateau⸗Salinz. 2635) Parmentier, August Johann Josef, geb. 28. 3. 832 zu Ley, Kr. Chateau⸗Salins. 2338) Perret, Dtto, geb. 31. 10. 76 zu Pfalzburg, Kr. Saarburg. 2537) Petit, Joseph, geb. 1. 12. 83 zu Manwald, Kr. Chateau, Saling. 252) Philippe, Josef. geb. 1. 5. S1 zu Analdehofen, Kr. GChateau⸗Saling. 2639) Picard, Karl Johann, geb. 30. 6 77 zu Duß, Kr. Chateau⸗Saling. 25 10) Pterre, Peter August, geh. 25. 11. 79 zu Maixe, Frankreich. B53 41) Pierfon, Heinrich, geb. 18. 8 90 zu Bischweiler, Kr. Hagenau. 23542) Ploufsart, Julius, geb. 2. 12 96 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Sallnßz. 25 18) PlIou- sard, Emil, geb. 3. 5. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau. Salins. 2344) PIoussard, Luzian, geb. 11. 1. 77 zu Analdshofen, Kr. Chateau, Salinz. 2345) PLIoussart, Ferdinand, geb. 31. 7. 36 zu Analdshofen, Kr. Chatrau-Salins. 2546) Pontes, Kar] geb. 2. 5. 80 zu Rombach, Kr. Metz Ld. 25347) Prugnon, Viktor Ludwig, geb. 26. 11. 69 zu Wich, Kr. Ghateau-Salins. 2548) Puchot, Josef Karl, geb. 22. 9. 95 zu Püschlngen, Kr. Chateau Sallng. 23 49) Reibel, Joseph Georg, geb. 25. 2. 92 zu Delm, Kr. Chateau-Salins. 2559) Richard Ernst Maria Joseß geb. 3. 6. 95 zu Biongshofen, Ke. Chateau⸗Salins. 25351) Richter, Karl aber, geb. 28 19. 85 zu Bltschweller, Ke. Tbann. 2662) Sand rs, Vlktor Vincenz, geb. 22. 1. 82 zu Rombach, Kr. Metz Land. 25533) Sarther, Karl, geb. 30. 4. 86 zu Weißenburg. 25541) Schluck, Johann, geb. 13. 12. 90 zu Wölferdingen, Kr. Saargemünd. 2865) Schmitt, Jakob, geb 24. 4 93 zu Rom⸗ bach, Kr. Metz ⸗Land. 26656) Schneider, Johann Peter Eugen, geb. 5. 12. 89 zu Maringen, Silvingen, Kr. Meßtz⸗Ld. 2557) Schneider, Nikolaus, geb. 19 3. 89 zu Wallerchen, Kr. Bolchen. 2558) Schoendorf, Paul Lazian, geb. 6. 7. S8ß zu Kerprich b. Duß, Kr. Chateau⸗Salinz. 265859 Scholterer, Adolf, geb. 16. 10. 87 zu Metz. 2569) Schoubrenner, Johann Karl, geb. 17. 3. 74 zu Ingmingen, Kr. Chateau⸗Sallns. 2561) Schuler, Karl, geb. 1. 8. Ssß ju Delm, Kr. Chateau-Salinz. 2862) Schweitzer, August, geb. 14. 4. 70 zu Altrip, Kr. Forbach. 256063) Schweitzer, Paul, geb. 30 11. 86 ju Reiningermühle, Kr. Bolchen. 2564) Schwögler, Karl Viktor, geb 4. 3. 86 zu Anzig, Kr. Metz. Lo. T8665) Serrier, Franz Peter Ludwig, geb. 6. 11. 81 zu Püttlingen, Kr. Forbach. 2866) Sertel, Jultus, geb. 26. 6. 35 zu Lessingen, Kr. Metz. 2667) Sexauer, Emil, geb. 13. 12. 79 ju Colmar. 2568) Sener, Ignaz Emil, geb. 5. 9. 831 ju Heinrichs dorf, Kr. Saarburg. 2569) Sohm, Gottfried, geb. 17. 11. 55 zu Brumath, Kr. Stiaß⸗ burg · dx. 26570) Streiff, Adolf, geb. 9. 9. 83 zu Leiningen, Kr. Chateau⸗Saling. 2571) Streiff, Johann Peter, geb. 9. 10. 81 ju Ars a. M., Kr. Metz Lo. 2572) Stroff, Alfons Marie Marcel, geb. 14 9 93 zu Kurjel, Kr. Meß Ld. 2573) Theobald, Franz, geb 29. 1. 83 zu Willingen, Kr. Boschen. 26574) Thiriet, Eugen Joseph, geb. 8. 8. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau. Saling. 28735) Thirtet, Zudwig, geb. 17. 12. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Saling. 2576) Tho mas, Au gust Gustay, geb. 5. 3. 76 zu Erlen, Kr. Chateau⸗Salins. 2677) Thouvenin, Eugen Leo, geb. 4. 7. 4 zu Pettenhofen, Kr. Chateau-⸗ Salins. 2578) Tonnette, August Nikolaus, geb. 12. 10. 75 zu Lixingen, Kr. Chateau⸗Sallns. 2579) Touly, Paul, geb. 5. 4. 97 zu Gerbertshofen, Kr. Chateau Salins. 2580) Toupenot, Josef geb. 3. 5. 866 zu Bruch Kastel, Kr. Chateau⸗Saling. 2681 Toussaint, Gabriel August, geb. J. 12. 91' zu Metz. 28682 Trebel, Eugen, geb. 21. 3. 86 zu Rech, Kr. Forbach. 28682 Tritz, Franz Vlltor, geb 25. 1. 89 zu Diedenhofen. 2584) Trottmann, Briceo Joset, geb. 5. 12. 86 zu Gisseifingen, Rr. Chateau Saling. 238383) Turn es, Helnrich, geb. 15. 6. 78 Kr. Saarburg. 25886) Urion, Alfred, zu Duß⸗ . K 9 = 8 ** . eb. 4. 10. zu ngen, ; 5. . 3. 95 zu
lbert, geb. 12. 10. 82 zu 1e hefe, w. f, e g. Vogel gesang, Adrian, Saatrgemünd. 2693)
hateau⸗Salins.
ß, Kr. CG 1 96 J Warnhofen, Kr. oin ier, Marie . Rene, geb.
260650 Wurmser,
5 Weiße . *r. 6. 21. a4 . 5 9 u 3 * n, en Kr. zr 3 geb. B. 6. 86 zu Kul Kr. bur. 299 —
ö. 16. 6. 75 in. int ö
geb. 30. 15. 16 iel Franz, geb. 21. 4. Bekanntmachung. . Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung fran n n Unternehmungen, vom 26. November 1914 ( Bl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsveribaltung angeordnet worden:
229. Liste.
Ländlicher Grundbesitz. Kreis Saarburg. — Gemeinde Alberschweiler.
2 Häuser Nr. 351 und 352, Hofraite, Wiesen und Acker und Wald e. ha Sd a 24 qm) der Witwe . Englisch, geb. Julie Laquintinse in Breck s. mer; Verwalter Notar Schwarz in
Pfalzburg. Straßburg, den 24. August 1916.
Ministerlum für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Ji A.: Dittmar.
Zabern.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 193 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter . Nr. 5408 die Bestimmungen über die Errichtung, die Zu⸗ sammensetzung und das Verfahren der Preisstelle für metallische Produkte in Berlin, vom 26. August 1916. Berlin W. 9, den 28. August 1916. Kaiserliches Postzeitungsam. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Freiherrn Heinrich von Miltitz in Magde⸗ burg zum Domherrn bei der Kathedralkirche in Breslau zu ernennen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Gartenbaulehrer an der Königlichen Lehranstalt für Wein⸗, Obst⸗ und Gartenbau in Geisenheim Arthur Glogau ist der Titel Garteninspektor verliehen worden.
Ministerium des Inn ern.
Der Polizeihauptmann, charakterisierte Polizeimajor Paul Schmidt in Berlin ist zum Polizeimajor ernannt worden.
Finanzministerium. Königlich Preußische Generallotteriedirektion.
Bekanntmachung. ö.
Die Erneuerungslose sowie die Freilese zur 3. Klasse der 8. Preußisch⸗Süddeutschen (234. Königlich Preußischen) Klaffenlotterie sind nach den S5 5, S und 13 des Lotterleplans unter Vorlegung der entsprechenden Lose aus der 2. Klasse bis zum 4. September d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.
Die Bichnng der 3. Klasse dieser Lotterie wird am 8. September d. J., Morgens 8i Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren . nehmen. Berlin, den 28. August 1916.
Königlich Preußische Generallotteriedirektion.
Strauß. Ulrich. Gramms.
Bekanntmachung.
Gemäß 3 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetz Sammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der Georgs⸗ marienhütten⸗-Eisenbahn im Jahre 1915 ein kommunal⸗ abgabepflichtiger Reinertrag von 33716 S 38 3 erzielt worden ist.
Münster (Westf., den 28. August 1916.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Schellenberg.
Bekanntmachung.
Den Eheleuten Paul Agb ach, geboren am 8. April 1884 in Großfurra, Kr. Sonderghausen, und Hora Aah ach, gehorene Thomas, geboren am 13. Skiober 1855 in Arolsen, wohnhaft zu Frankfurt a. M., llerstraße 26, in Firma C. & D. Thomas Schnellimbiß, Stadtküche, Delikatessen, da ge iel Schillerstraße 26, wird hierdurch der Handel mit Gegen ständen des n. Bedarfs, insbesondere Nahrunggz⸗ und Futter⸗ mit teln aller Art, ferner rohen Natur er jeugnissen, Heiz und Leuchtstoffen sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem sol Handel wegen Unzuverlässigkelt in bezug auf diesen Gewerbebetrieb untersagt.
Frankfurt a. M., den 26. August 1916. Der Poltjeipräsident. J. A.: Auerbach.
)
Den tsches Reich. Pre n fen. Berlin, 2. August 1916.
6
Nachdem, wie berelis gemeldet, Rumänlen unter schmäh⸗
lichem Bruch der mit Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland ab— geschlossenen Verträge unserem Bundesgenossen gestern den Krieg erklärt hat, ist der Kaiserlich deutsche Gesandte in Bukarest laut Meldung des, W. T. B. angewiesen worden, seine Pässe zu verlangen und der rumänischen Regierung zu erklären, daß sich Deutschland nunmehr gleich— falls als im Kriegszustand mit Rumänien befind— lich betrachtet.
Nach einer durch „W. T. B.“ verbreiteten Bekannt⸗ machung des Oberbefehlshaber in den Marken werden nach Eintritt des Kriegszustandes mit Rumänien alle staatlichen Guthaben Rumäniens beschlagnahmt. Den Banken und Großfirmen werden unter Hinweis auf die Vorschriften des Gesetzes üher den Belagerungszustand alle Zahlungen aus bel ihnen beruhenden Privatguthaben rumänischer Staatgange⸗ höriger und rumänischer Gesellschaften verboten.
Befreiungsanträge sind für den Landespolizeibezirk Berlin an die Kommandantur Berlin, im übrigen an das stelloertre⸗= tende Generalkommando des III. Armeekorps zu richten.
Banken und Großfirmen haben die Höhe der Staatsgut— haben an das Reichsschatzamt, der Priwatguthaben an das Reichtzamt des Innern binnen drei Tagen schriftlich anzuzeigen.
Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg ist, . 5 T. B.“ meldet, von hier ins Große Hauptquartier abgereist.
Der chinesische Gesandte Dr. W. W. Yen hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führi der Legations— sekretär Chang Yün Kai die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der Oberstaatsanwalt bei dem Kammergericht, General⸗ staats anwalt Plasch ke hat Berlin mit Urlaub verlassen.
Die Brotgetreideernte des Jahres 1916 ist als eine mittlere Ernte zu bezeichnen, die über dos Ergebnis der vorjährigen Mißernte nicht unwesentlich hinausgeht. Sie übertrifft die vor— jährige Ernte nicht in demselben Maße wie die Ernte an Futtermitteln, insbesondere an Hafer und Gerste; sie hat es aher ermöglicht, wie die Mitteilungen der Reichsgetreidestelle er⸗ geben, eine nicht unerhebliche Verbesserung der Brot⸗ versorgung der Berslkerung vorzunehmen. Die recht erheblichen Zulagen, die in den letzten beiden Monaten des alten Wirtschaftssahres den Schwerarbeitern, insbesondere wegen der Stockungen in der Kartoffelversorgung, bewilligt worden sind, können als dauernde für das ganze neue Erntejahr in Lus sicht estellt werden, und daneben wird einem allseitig nn n , mne der Jugend mit ihrem erhöhten Ernährungs⸗ bedürfnis in der Hauptzeil ihres Wachstums eine Zulage zu bewilligen, Rechnung getragen.
In der Bemessung der Brotration zurzeit noch weiter⸗ zugehen, ist nicht möglich. Es muß vor allen Dingen ver— mieden werden, daß etwa später, wenn die endgültige Bestands⸗ aufnahme irgendwie geringere Quantitäten ergeben sollte, eine nachträgliche Herabsetzung stattfinden müßte, wie sie leider im Dezember vorigen Jahres hat eintreten müssen.
Der Preis des Brotgetreides bleibt derselbe. Ebenso werden die Mehlvreise der Reichsgetreidestelle keine Erhöhung erfahren; ja, es ist möglich gewesen, den Preis für Roggen⸗ mehl vom 1. August ab um 1 6 für den Doppelzentner herabzusetzen. Sodann hat die Geschäftsabteilung der Reichs⸗ getreidestelle es möglich gemacht, den Preis für Weizengrieß aus den von ihr belieferten Grießmühlen, und zwar den Kleinhandelspreis, von 45 3 auf 28 3 für das Pfund herabzusetzen.
Auch die Verhandlungen im Kriegsernährungsamt wegen vermehrter Herstellung und Verbilligung von Suppenstoffen, Graupen, Grütze, Haferflocken, sind so weit gefördert, daß auch in dieser Hinsicht eine baldige Besserung der Versorgung zu er— warten ist. Die Verbilligung und vermehrte Bereitstellung dieser Suppenstoffe, die sich ja erfreulicherweise hat durchführen lassen, entspricht vielfach geäußerten Wünschen aus der Bevölkerung und ist bei der unvermeidlichen Knappheit an Fetten von er— heblicher Bedeutung für die Ernährung.
Alles in allem kann sonach gehofft werden, daß die Ver⸗ sorgung der Bevölkerung mit Brot, Mehl, Grieß und den übrigen aus Getreide hergestellten Nahrungsbeihilfe⸗ und Ersatz⸗ mitteln eine bessere werden wird als bisher.
Nach, dem Ergebnis der vorläufigen Ernteschätzung von Brotgetreide ist das Kuratorium der Reichsgetreidestelle im Einverständnis mit dem Präsidenten des Kriegsernährungs— amtes, wie „W. T. B.“ meldet, in der Lage gewesen, die Arbeiterbrotzulagen, die in den beiden letzten Monaten des alten Erntejahres — hauptsächlich wegen des Kartoffel⸗ mangels — als Sonderzulagen gewährt waren, nunmehr als dauernde Vermehrung der Brotportion zuzu— billigen, und außerdem allen jugendlichen Personen zwischen 12 und 17 Jahren vom 1. Oktober ab e ine Zulage von 50 Gramm Mehl für den Tag zu gewähren.
Der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staatganzeigers“ liegen die Ausgaben 1127 und 1128 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 619. preußische, die 293. bayerische und die 449. württembergische Veriustliste.
Oesterreich⸗ Ungarn. Die „Wiener Zeltung“ veröffentlicht ein Kaiserliches Handsch reiben an den Hin f äsidenten Grafen Stürgkh und den Minister des Innern Prinzen zu Hohenlohe, in
n u de rlichen Dauer ieser een. reich, des Innern. Die „Wiener Zeitung“ bemerkt hierzu:
Der Ve ng liegt die Tatsache zugrunde, daß der Mini des Innern in der ,, Woche von einem Unwohlsein ii. wurde, das allem Anschein nach durch Uebergrbeltung verurfacht, fich in etner leichttren Herz. und gastrischen Äffertion autspricht und dabei den physischen Kräftenustand in Mitlesdenschaft zog.
— Gestern ist folgender Armeeoberkommandobefehl erlassen worden: Ich habe Euch mitteilen lassen,
Amts. it
a 3 * rie . . sar, 9 e unserer ner ein neuer Feind aufgetaucht ist: Das Königreich . Guer ehrlicher . rd für diesen räubertschen Ueber fall da richtige Maß an Ver— achtung finden. Wir haben ia den vergangenen Jahren manche 1 Stunde überwunden, wir werden auch den neuen Strauß in
hren durchkaͤmpfen, unserem Eidschwur ju ben Fahnen deg Auer, höchsten Kriegsherrn getreu! Gott mit Euch!
Erjherzog Friedrich, Feldmarschall.
Wie die „Neue Freie Presse“ von diplomatischer Seite erfährt, hat der rumänische Ministerpräsident Bratianu noch am Sonntag früh den österreichisch- ungarischen Gesandten Grafen Czernin empfangen und ihm erklärt, er könne, wolle und werde die Neutralität aufrechterhalten, und der Kronrat, der Nachmittags stattfinde, werde dies beweisen. Mittlerweile war jedoch das Schriftstück, welches die Kriegserklärung ent— hielt und mit der eigenhändigen Fertigung des Ministers des Aeußern Porumbaru versehen war, bereits im Besttze des rumänischen Gesandten in Wien. Am 26. August Vormittags wurde Graf Czernin vom König Ferdinand en , der dem Gesandten erklärte, er wolle teinen Krieg und hoffe, der Krenrat werde sich im Sinne der Auf rechterhaltung der Neu— tralität entscheiden.
Wie die „Neue Freie Presse“ erfährt, hat die österreichisch⸗ ungarische Regierung die holländische Regierung erfucht, den Schutz der österreichisch-ungarischen Interessen in Rumänien zu übernehmen.
Der Armeeoberkomandant hat Kielce, Lublin, Petrikau, Radom sowie 34 anderen Städten laut Verordnungtz⸗ blatt der österreichisch- ungarischen Militärverwaltung in Polen eine neue Stadtordnung verliehen.
Großbritannien und Irland.
Sonnabend ist von den Vertretern der holländischen Fischereivereinigung und der britischen Regierung ein Abtommen über die zukünftige Verteilung der von hol— ländischen Fischern gefangenen Heringe unterz eichnet worden.
Wie die Daily Mail“ berichtet, werden danach die in Schott⸗ land zurückgehaltenen holländischen Fischerfahrzeuge unter Fer Bedin⸗ gung freigegeben, daß Deutichland nur 20 CG detz ganzen Fanges der Salson erhält. Holland erhält weltere 20 o,o, und die restlschen o o, gehen an die Neutralen. Die britische Regierung wird für jede Tonne bolländischer Heringe, die nach neutralen Ländern verkauft wird, den niederländischen Fischern eine Prämle von 30 Schilling bezahlen. Die HDertnge werden wie früher auf off nem Markt verkaurt werden. Wenn dann Deutschland j. B. 60 Schilling und Amertka 40 Schillin für die Tonne bietet, jo wird Amertka die Fische bekommen, da dur die Prämie von 30 Schilling der Preig für Heringe für Amerika auf 0 Schilling steigen wird. Wenn aber Veutschland 75 Schilling bietet und Amerika nur 40, so wird Deutschland die Fische bekommen, vorausgesetzt, daß es nicht schon 20 0,9 des ganzen Fangetz hat. Es ist auch möglich, daß infolge der Prämie von 30 Schilling Beutschland nicht einmal die ihm reservterten 20 o,o des Fangetz erhält. Amerlka wird wahrscheinlich den größten Teil der für neutrale Länder be—= stimmten 60 o, bekommen. Die Eigentümer der festgehaltenen bollän— dischen Fischerfahrzeuge werden für den aus dem Stilliegen der Schiffe erwachsenen Verlust entschädigt werden, wobet als Grundlage die Ein⸗ nahme einer mütelguten Saison errechnet werden soll Ferner wird die britische Regierung die Schäpen, welche die internierten Schiffe erlitten haben, bezahlen. Nach den Besttmmungen des Abkommens wird die 30 Schilling ⸗ Prämie in Form von Kriegganleihe den Besitzern gutgeschrleben werden.
Niederlande.
Das „Haager Korrespondenzbureau“ meldet entgegen der von „W. T. B.“ verhreiteten Nachricht, daß von einer Mit— teilung der britischen Regierung an die niederländische über die Bewaffnung englischer Kauffahrteischiffe an maß— gebender Stelle im Haag nichts bekannt sei.
Dänemark.
Von der schwedischen Postverwaltung ist, wie amtlich mit⸗ geteilt wird, die Nachricht in Kopenhagen eingetroffen, daß die dänische Post des schwe dischen Postdampfers „Pitea“, der am 29. Juli auf der Reise von Stockholm nach Raumo aufgebracht worden war, uneröffnet aus Deutschlan zurückgesandt und jetzt nach Finnland weiterbefördert worden ist. Die Paketpost des aufgebrachten dänischen Da mpfers „Vidar“ aus Hamburg ist in Kopenhagen wieder eingetroffen und nach England weitergesandt worden.
Amerika.
Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat ein Weißbuch veröffentlicht, das die Korrespondenz zwischen den Vereinigten Staaten und England während des Krieges enthält und, wie „W. T. B.“ meldet, verschiedene Fälle aufweist, in denen Amerika eine energische Sprache gegen England geführt hat, zum Beispiel im Falle des amerikanischen Protestes gegen die Anwesenheit britischer Kreuzer auf der Höhe der amerikanischen Küsten. Am 20. März übersandte England in Erwiderung auf den amerikanischen Einspruch vom 16. Dezember gegen das allgemeine Verfahren der Einmischung in den von amerikanischen Häfen ausgehenden, nach dem Ausland bestimmten Handel dem Stgatssekretär Lansing eine Note, in der es offen es als das Recht briti⸗ scher Schiffe erklärt, längs der Küste zu operieren, solange sie es vermieden, in die amerikanischen Hoheitsgewässer ein⸗ udringen, und in der es sein Erstaunen darüber ausdrückt, daß
merika beansprucht, zwischen verschiedenen Teilen der hohen See einen Unterschied zu machen. Die von der britischen Regierung vorgelegten Argumente werden ausführlich in einer amerikanischen Note vom 26. April widerlegt, in der Lansing sagt, die Gründe für den Widerspruch gegen die fortgesetzte Anwesenheit von Kriegsschiffen der Kriegführenden, die in
nächster Nähe der amerikanischen Häfen kreuzten, lägen nicht
in der Ungesetzlichleit einer solchen Handlungswelse, sondern in der e, sie natürlich in einem neutralen Lande hervorrufe. Die Nole sagt:
Vie bestandige Anwesenhett brltlscher Schiffe auf hoher See her großen amertkanischen Pandelgmittelpunkten ist eine unvermeidlsche Quelle des — D 5 der inland“ und der Zealandla⸗ eigen, wie kiiegf n. Schiffe die Ursache eines Anstoßeg werden
nnen, und ö bejeschnend dafür, wie die Anwesenheit von Schiffen in soicher Näbe der Käüste eines neutralen Landes leicht zur Urfache eines Streites werden kann.“
Die Note bespricht darauf das britische Argument, daß die Tatsache, daß deutsche Handelsschiffe in amerfkanischen Häfen untätig liegen, eine strenge Ueberwachung notwendig mache, und fährt fort:
Gure Exzellenz haben seit März 1915 melne Aufmerksamkeit nicht auf die Möglichkeit des Ensschlüpfeng von Proviantschiffen ge⸗ lenkt. Unterbeffen jeboch fand ich es für nolwendig, Ihre Aufmerk. samkeit auf gewisse Fällt zu lenken, in denen Seiner Majesfät Schiffe auf der Höhe amerikantscher Häfen kreuzten, mit Booten, die von der Küäste herkamen, in Verbindung traten und sogar in amertkanischen Gewäßssern Koblen einnahmen. Weisere Gründe können, falls not— wendig, angeführt werden, um dem britlschen Verfahren entgegen⸗ . n Friedenszelten ist die Mobtlmachung einer Armer, be= ondertz wenn sie nahe der Grenze erfolgte, oft als Grund für einen ernsten Anstoß angeseben und von einem Lande zum Gegenstand eines Protestes gemacht worden.
Auf diese im energischesten Tone abgefaßte Forderung, die gleich auf die ernsten Folgen hinwies, ist . einer Washingtoner Depesche an den Internationalen Na richten⸗ dienst keine Antwort eingetroffen.
— Der Präsident Wilson hatte am Sonnabend im Kapitol in Washington eine Besptechung mil den Führern der politischen Pareien über eine Abänderung der Com⸗ merce Commission Bill, um die n, zu er⸗ höhen und es dadurch zu ermöglichen, den Ei enbahn⸗ angestellten höher Löhne zu zahlen. Der Praäͤsident er— örterte dem „Reuterschen Bureau“ zufolge ferner die Frage, ob eine Veranstaltung möglich sei, wodurch künftig Eisen⸗ y. verhindert werden könnten. Später hatten die Eisenbahnpräsidenten eine Beratung über die Vorschläge Wilsentz Diese bestehen darin, daß die Eisenbahnbediensteten den Acht⸗ stundentag mit Zehnstundenlöhnung annehmen sollen. Die Eisenbahnyräsidenien wünschen dagegen, die ganze Frage ein⸗ schließlich der Löhne und der Arbeitsdauer einem schledsgericht⸗ lichen Urteil zu unterwerfen. Die Vertreter der Eisenbahner drohen sofort zu streiken, wenn ihre Forderungen nicht unbedingt angenommen werden oder der Kongreß nicht Maßregeln er⸗ greift, um die Lage sofort zu bessern.
— Der „Outlook“ veröffentlicht einen bemerkenswerten Artikel des Schatzsekretärs Mac Adoo über den Gesetz⸗ entwurf zur Stärkung der amerikanischen Handelsschiff⸗ fahrt. Darin heißt es:
Der Krieg zeigt, wie ungünstig es ist, daß Amerika von fremden Handelsschiffen abhängig ist, ganz abgesehen von den großen Zahlungen an die fremden Dampfergesellschaften. Die Erfahrung zeigt die Not= wendigkelt einer starken Kriegsmarine, und sie braucht Hilssschiffe in großer Zahl unter amerlkanischer Flagge und mit amertkanischer Be—⸗ mannung. Im Moment einer Krisig kann man die Handelaschfffe nicht mehr kaufen. Als Hilfsschiffe kann man jetzt etwa 700 000 Tonnen Brutto heranziehen. Das bedeutet ein Defisst von 500 000 Tonnen, schon für die Bedürfnlsse der jetzigen KriegsZsmarine. Der Staat muß sofort mit dem Bau von Hilftzschlffen auf amerikanischen Werften beginnen. Es ist auch nötig, eigene Sch ffe für den amerikanischen Handel zu beschaffen wegen der Ausdehnung des auswärtigen Handelt bor allem auf den Märkten Südamerikas und des fernen Osteng. Gin Fonds von 50 Millionen Dollars sollte für eine neue Schiffabrts- behörde zur Verfügung gestellt werden, um regelmäßige Schiffahrt. linien einzurichten, um die Gründung bon Schiffahrtegesellschaften zu unterstützen, um Schiffe an einzelne Firmen zu verchartern. Die Schiffahrtsgesetzzebung müßte revidlert werden, vor allem der Sce— transhort und seine Tartfe unter staatliche Aufsicht gestellt werden. Dle Ausführung eines solchen praktischen Planez, der im Interesse des Farmeig und des Arbeiters liegt, ist besser, als Mill onen für n mn neuer begünstigter Gesell schaften oder Firmen autz= zugeben.
Kriegsnachrichten.
Großes Hauptquartier, 29. August. (W. T. B.)
Westlicher Kriegsschauplatz. In vielen Abschnitten der Front machte sich eine erhöhte
Feuertätigkeit des Feindes bemerkbar. Im Som me⸗ und Maas⸗Gebiet nahm der Artillerie kampf wieder große Heftigkeit an. Nördlich der Somme wiederholten sich die mit erheblichen Kräften unternommenen englischen An⸗ griffe zwischen Thiepval und Pozi res. Sie sind blutig gescheitert, zum Teil führten sie zum Nahkampf, der nördlich von Ovillers mit Erbitterung fortgesetzt wird. Mehrere Hand⸗ granatenangriffe wurden am Delville⸗Walde und südöstlich von Guillem ont abgewiesen. Rechts der Maas griffen die Franzosen zwischen dem Werk Thiau mont und Fleur so⸗ wie im Bergwalde an. Im Feuer der Artillerie, der In⸗ fanterie und Maschinengewehre brachen die Angriffs⸗ wellen zusammen.
Schwächere feindliche Vorstöße südlich und südöstlich von St. Mihiel blieben ohne Erfolg.
Drei feindliche Flugzeuge sind im Luftkampf ab⸗ gien; und zwar eins südlich von Arras, zwei bei Bapaume. Ein viertes fiel östlich von St. Quentin un⸗ versehrt in unsere Hand.
Oestlicher Kriegsschauplatz. Die Lage ist im allgemeinen unverändert.
An einzelnen Stellen war die Feuertätigkeit etwas leb⸗ hafter. Westlich des Stochod bei Rud ka Czerwiszeze kam es zu Infanteriekämpfen; nördlich des Dnje str wurden bei n schwacher russischer Angriffe über 100 Gefangene gemacht.
In den Karpathen fanden Zusammenstsße mit rassi ch⸗ rumänischen Vortruppen statt.
Bei Burs ztyn (an der Gnila Lipa) wurde ein russischegz Flugzeug im Luftkampf zur Landung gezwungen.
Balkan kriegsschauplaz. Keine Ereignisse von besonderer Bedentung. Dderste (eeresleltung.