Untersuchungssachen. Auf fle ö
äufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. von ö.
2 2 * 4.
5. Romm
Y Untersuchungssachen.
ls 635] Steckbrief
Gegen den unten beschriebenen Mus- ketier Wilhelm . , . de. nFf.-Megts. 149, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft .
8 ihn zu verhaften und die nächste Militaͤrbehörde 2 Hit!
Größe: 1m 65 em, Haare: dunkelblond, Augen: duntel, Gesicht; obal, Sprache: Pomm. keine, gr. Waffenrock,
L. Ers. Batlz. J
unerlaubter Entfernung verhängt.
wird ersucht ᷓ 1
transport hierher abzuliefern. Beschrethung: Alter: 21 Jahre,
BVialelt, besondere Kennzeichen: Kleidung: gr. Extramütze, schw. Extratuchhose, Koppel mit Trobdel Bromperg, den 24. August 1916. Gericht der Land wehrinspektion.
131517 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Traln⸗ soldaten Friedrich Johann Hermann Im xuct, e lege lazarett zibeilung? II. AK. welcher sich verborgen halt, ist die linterfuchunggha fr wegen unerlaubter Ent⸗ sernung im Felde über 7 Tage verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milttärbehörde zum Weiter trangport hierher abzuliefern. Carignan, den 33. August 1916. Gericht der mob. Et. Kommandantur Nr. 3/V. A. . Der Gerichtzherr:
oppe
Oberstleutnant und Kommandant. Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: 1m 8 em, Statur: sehr schlank, langhalsig. Haare: blond, Bart: sehr geringen Schnurrbart, Gesichtsfarbe: un⸗ . n, . ö 9 nisorm mit kurzem Seitengewehr, Stiefel, Achselklappe 18. g f
3 1267] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Land— sturmrekruten Max Jahn, 1 Komp. Inf. eg 166, welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ent. fernung und milttaͤrischer Unterschlagung verhängt. Eg wird ersucht, ihn zu per— haften und an dte nächste Militärbebs, de abzuliefern und hierher zu Nr. 266/15 Nachricht zu geben.
,,, den * 8. 16.
eri er 31. Inf.Div.
Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe 65 m, Haare; dunkelblond, ohne Bart, Ge sicht breit, Sprache: sächsischer Dialert. Besondere Kennzeichen: scheuer Blick, Kleldung: Tuchanzug, Mütze, Gewehr, umgeschnallt.
131515 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Landsturm⸗ rekruten Paul Michel, 10. J.. J. 70 welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Miütärbehörde abzultefern und hierher Nachricht zu geben.
Div. ⸗ St. Qu, den 26. 8. 1916.
Gericht der 31. Inf. Dip. Beschreibung: Alter: JZ Jahre, Größe: 1m 63 em, Statur: gesetzt, Haare: bellblond, fast rötlich, Augen: blau, roter Schnurrbart, Sprache: gebrochen Veutsch, perfekt französtsch. Kleidung: Mütze, Waffenrock, Tuchhose, Stiefel, keine AÄug⸗ rüũstungsstücke.
31519 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Land⸗ llurmmann Matthiag Wade der 2. Komp. vdst· Inf. Batlo. Saarbrücken, gehoren am 1. XI. 1574 tn Battingen, Kr. Bitburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungt⸗ haft wegen Fahnenflucht im Felde ver= — hängt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.
Haffelt, den 23. August 1916.
Gerichl deg Militargoupernements der Provinz Limburg. Der Gerichtsherr: Keim, Generalleutnant und Militär- — goubetneur.
Beschreibung: Alter: 41 Jahre, Größe: Lm 67 em, Statur: schlank, Glatze, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart“ schwarzer Schnurrbart.
31265 Steckbrief.
Gegen den unten beschrlebenen Musketier Augu Specht, 7. Komp. Inf.⸗Reg. 70, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungs⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung und Diebstablg verhängt. Es wird erfu t, ihn zu verhaften, an die nächste Müilltär⸗ behörde abzullefern und hierher zu Nr. . Nachricht zu geben.
Im Felde, den 18. 8. 16.
Gericht der 31. Inf. Dip.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1m 74 em, Statur: schlank, Haare: blond, Kleidung: Koppel mit Seiten gewehr, feldgrauer Tuchanzug, Mütze.
31264 Steckbrief. suanter, Eugen, Mugketier Regt. 185, geb. 21. 4. 33 ju Freiburg (Baden), 1ů5„4 m groß, Statur mittel, Haare schwarz, barttog, Kleidung: fesd= rauer Tachanzug, tit wegen unerlaubter
nfant.⸗
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
; rtpapieren. nditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
flüchtig erklärt.
131273 f und Vermögensbeschlaanahme. Gegen den ehemaligen Rechtsanwalt Philiyx Georg Dietz, geboren am 16. Juni 1863 in Münster J. G., zuletzt im Inlande wohnhaft gewesen in Mül⸗ hausen i. G., z. Zt. angeblich in Paris, ist wegen Landesverrats gemäß 5 89 Stgb. die Untersuchungshaft verhängt und sein gegenwärtigeg und künftiges Vermögen mit Beschlag belegt. Derselbe ist im Falle der Ergrelfung dem nächsten Amts. gericht vorzuführen. Mitteilung an den Herrn Oberreichz anwalt zu C 58/16. Milhausen i. EG., den 23. August 1916. Der Unter suchungsrichter des Relchsgerichts.
31518 Der gegen den Pionier Adalbert Sowa wegen unerlaubter Entfernung am 18.8. 16 erlassene Steckbrief ist erledigt. Göln · Niehl, den 26. August 1916. Ersatzbataillon Pionierregimentg Nr. 24.
31269] Steckbriefserledigung. Der gegen den Musketier Karl Hoff— mann der 12. Kompagnie Reserve⸗ infanterleregiments Nr. 211, wegen Fahnen⸗ flucht im Felde unter dem 16. Mai 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt. D. St. Qu., den 25. August 1916. Gericht der 45. Reserpedipision.
1 f. S 2 t e * teckbr. . Fahneufl. Erkl. u. Beschl. Verfg. gegen: 1) Lutz, Dr. Georg, geb. 9. 9. 85, veröffentl. a. 8. 5. I8z Nr. 168 1B, 2) Scherb, Viktor, geb. 22. 9. 76, ver⸗ öffentl. a. 7. 12. 165 Nr. 288 IB, 3) Treyer, Josef, geb. 6. 8. 8, ver⸗= oöffentl a 18. 8. 16 Nr. 194 1 4 Welter, Joh. Bapt., geb. 29. 7. 79, veröffentl. a. 7. 12. 16 Nr. 288 1B, 5) Welter, Jos. Alfong, geb. 16. 3. 74, veröffentl. a. 7. 12 16 Nr. 338 11B, werden aufgehoben. stonstanz, den 22. Augqust 1916. Gericht d. stellv. 58. Inf. Brig.
312701
Der Landsturmmann Erlch Peters,
geboren am 1. 4. 1889 in Lüdenscheid, sst
ür fahnen flüchtig erklärt (585 69 ff.
M. St ⸗ G. B., 356, 360 M. Si -G. O5.
Div. ⸗ St Qu.. i9. August 1916. Gericht der 12. Landw. Dipiston.
31632
Ja der Untersuchungssache gegen
I) den Kriegefreiwslligen Viktor Köhl, 2) den Ersatzreservisten Ferdinand Vitior Sufs on.
belde 12. Kpg. Inf.⸗Rgts. 353, werden die Beschuldigten hiermit far fahnen⸗
Din. St. Qu., den 22. August 1916. Gericht der 85. Infantertebipssion.
31274 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Land—⸗ mann Thomas Mortensen Terkilbsen, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft 6 in Schads, Kreis Tondern, ge⸗ oren daselbst am 25. Januar 1856, wegen Entziehung der Webrpflicht, wird sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt, well gegen ihn Verdachtsgründe vorliegen, wesche den Erlaß eines Haftbefehls rechtfertigen würden.
Flensburg, den 19. August 1916. Königliches Landgericht, Fertenkammer II.
l3l263] Fahnenfluchtserklü rung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Peter Jensen BPetersen, geb. 15. 11. 1873 Gramm, Kr. Haderg⸗ leben, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 5§§5 69 ff. M. St. G.. B. sowie der 5§ 356, 360 M. St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗= sindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 25. August 1516.
Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade. 30660] Jahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunggsache gegen den Matrosen ber Reserve Peter Alois Hef ling, 5. Kompagnie II. Matrosendiviston, wegen Fahnenflucht., wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 366 der Mülttärstrafgerichts. ordnung, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deut schen Mesche befindliches Vermögen mit
Beschlag belegt. Gericht der II. Martneinspektion.
I31266] Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmever fügung. In der Unterfuchungssache gegen den Armierunggsoldaten Heinrich gener, 5. Komp. Arm ⸗Batl. 49, gebrren 30. 11. 1895 zu Niederhagenthal, Kreis Mülhausen Gien wegen Fahnen flucht, wird auf nd der S§ 69 ff. des Milttärstrafgesetz ˖ buchg sowle der S5 356, 360 der Mssttär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
Sffentlicher Anzeiger. .
Anzeigenyreis fũr den Naum einer 5 gespaltenen Einheitgzeile 80 J.
31514] Fah uchtsertlärung. In der Untersu gegen
1) den Gefrelten K — 2) den Neservlsten Franz asprezak, 3) den Er . en Josef Rybacki,
mann, sämtlich der 8. Kompagnie Infanterie⸗
regiments 155, wegen ,, , .
verabredeter Fahnenflucht
gehens zum
einde und Kriegsverrats, werden auf
nd der S5 69 ff. des Mllitãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 3560 der Milltärstrafgerichtzordnung die bier genannten Heschulbigten hlerdurch für sfahnenflüchtig erklärt. Im Felde, den 23. August 1916. Gericht der 10. Reserhedipsston.
31262] Beschlus . Die am 16. 10. 1909 vom Gericht der X. Württemberg. Diwiston gegen den Unterofftiier Friedrich Huß erlassene Fahnenfluchtgerklaͤrung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wird hiermit aufgehoben. Aachen, am 24. 8. 1916. Brigadegericht.
31516 In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Karl Emil Ludwig sufferom aus dem Landwehrbeztrk 1 Hamburg, geb. 5. Dezember 1859 zu Rostock in Mecklenburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 28. Februar 1916 erlassene Fahnenfluchtgerklarung hier⸗ durch aufgehoben.
Altona, den 28. August 1916. Gericht der Landwehrinspektion Altona.
31272 Die unter dem 23. Juli 1915 — 29189 — gegen den Fahrer d. 2. Janaz Dickmann erlassene Fahnenfluchtserflärung wird auf⸗ gehoben. Cöln, den 24 8. 16. Kgl. Gouvernementggericht.
31268] Beschluß. Die gegen den Reserpisten Walter Schulz der 1. Komp. Ref. Inf. Regts. Nr. 81 am 10. 12 1914 erlaffene Fahnen— fluchtserklärung wird hiermit zurück. genommen. Div. ⸗St.⸗ Q, den 25. 8. 1916. Gericht 21. Res.⸗Division.
831271] Beschluß. Die Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 26. 4. 16, durch welche der Armier. Soldat August Steinberger, 5. Komp. L/ 39, für fahnenflüchtig erklärt worden tst, wird auf Grund des § 362 Abf. 2 M. St. G. B. nach Rückkehr des Beschuldigten zur Truppe hierdurch auf⸗ gehoben. Düffeldorf, den 24. Auguft 1916. Gericht der Landwehrin spektion.
31637 Verfügung. Die am 16. Mai 1908 gegen den am 5. 9. 1887 zu Hohenstadt, Geiglingen, ge⸗ borenen Muskelier Vavid Dietz erlassene Fahnenfluchtser klärung und Beschlagnahme⸗ verfügung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 129 vom 21. Mal 1904, ist gemäß § 362 Abs. 3 M. Str. G. -O. erledigt. Rastatt. Lahr, 18. August 1916. Kgl. Gericht der stellvertr. 54. Infanterie⸗ brigade. Der Gerichts herr: Deininger, Generalleutnant j.
Dr. Aug, D. Kriegsgerichigrat.
7) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
314471 Zwang syersteigernng. Im Wege der , soll am 4. Dezember 1916, Vormittags HEI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Kochstr. 75, Ecke Wilhelm⸗ straße 40, belegene, im Grundbuche von der Frledrichstadt Band 22 Blatt Nr. 1573 (eingetragener Gigentümer am 19. August 1915, dem Tage der Elntragung des Ver⸗ steigerunge vermerks: Kaufmann Ghagkel Gisenberg zu Berlin . ein; getragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, kleinem Anbau und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 33 830 46, Gebäͤudesteuer⸗ rolle Nr. 747. K 23. August 1916. König! Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 73. 15. 26082 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Wert⸗ papiere zum Zwecke der Kraftlozerklaͤrung beantragt worden: JI. Der preußlschen 40 1igen Schatz anwelsungen vom 20. April 1907 Serie 1 Lit. F Nr. 46077 46078 46079 und 46080 über je 1000 „, von dem Geheimen Kanzleirat Dengler in Patschk
au und dem Oberkonsistortalrat Rachner in Posen al
m Felde, Ueber⸗ Guben
Cohn in Görlitz,
des Verlustes aller Rechte sofort, spaͤtesteng
zu machen.
, liee Nr. zo 834 ngs police Nr. die die frübere . Gegen settiakert“, ;
Erwerbs⸗ und
assu nfall 1 9. IB.
Nr. 265046 über non 18865 Lit. E
üllrose, dem Back . m ger in Vletz a. O., dem Lehrer Paul Krüger in 5 Kreis uben, bertreten durch Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Gebhardt in Frankfurt a. Oder. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1917, Vorm. II Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zim- mer 106 108, anberaumten Aufgeßotg. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Ktaftloserklärung er fol en wird. Berlin, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 84. Gen. 1X. 95. 16.
31511] Bekanntmachung.
Dem Kgl. Förster Brandt in Tiefensee sind folgende Wertpaptere abhanden ge⸗ kommen:
1) Deutsche ho / Kriegsanlelhe von 1914 Nr. 42 417, 1 à 500 Mt.
2) Deutsche 5 c eichgschatzanweisungen bon 1915 Serie 111 Lit. H Nr. 445 432, II. Krlegganleihe, 1 A 1000 A.
3) Anhalter Kohlen 40½ 1906 Obli- gationen Nr. S527, 1 A 1000 .
4) Buenog Aires 40, 1888 Stadt- anleihe Nr. 34 870, 1 à joo Z.
o) Buenog Aires 4 0nͤ0 18838 Stadt- anleihe Nr. 4666, 1 A 20 SE.
6) Chilenische 4 , Anleihe 1886 Nr. os ra, 1 * 20 2.
) Polo X Kommunalobligationen, 1 3 500 .
8) 400 X Kommunalobligatlonen, 1 A 1000 4. 9) Je ein Depotschein der Reichsbank Über a. Chin. St-⸗Anleibe Nr. J 451 814, 5 S. b. Anhalter Kohlen 400 1966 Obligationen Nr. 1 463 255, 2000 M. . Chin. St. Anleihe Nr. 15362 780, 100 E. 4. Deutsche Ansiedlungsbant Nr. 1315 961, 29000 66S. . Russische kons. Staats eisenbahnanleihe Nr. 1 856 165, 250 Rubel.
10) Mexikaner von 1899 zu 5oso: Nr. 153 948 über 400 M6, Nr. 182 429 über 400 , Nr. 156 817 über 400 „, Nr. 153 949 über 400 4.
Werneuchen, den 23. August 1916. Der Amt vorsteher: J. V.: (Unterschrift.)
31504
Der von dem Janus! Hamburger Ver⸗ sicherungs Aktien. Gesellschaft (früher: Ve⸗ beng· und Pensions - Versicherungsgesell⸗ schaft Janus! in Hamburg) am 16. Au. gust 1910 ausgestellte Hinterlegungeschein Nr. 33 209 auf Versicherungsschein Nr. 159336 über Æ 5000, —, lautend auf das Leben des Herrn Paul Hugo Wilhelm Bwloßfeldt in Dußlsburg, rotrd als verloren gemeldet, und es ist Neuaus fertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermelnen, hier— durch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte fofort, spätestens jedoch bis zum 23. Ottober E916. bel der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 23. Auqust 1916. Janusz Hamburger Versicherungg. Aktien
Gesellschaft. O. Holl. J. V.: Wulkow. 31005
Die von dem Janus‘, Hamburger Versicherungs⸗Attlen⸗Gesellschaft (früher: Lebeng · und Penstong⸗Versicherungs. e att Janus in Hamburg) aug. 6 . nachgenannten Hinterlegungt⸗ eine:
I) der am 14 April 1919 auggestellte Hinterlegungsschein zum Versicherungg.« schein Nr. 102 574 über 0 5009, — lautend auf das Leben des Herrn Hans Cohn in Görlitz,
2) der am 14. April 1919 ausgestellte Hinterlegungsschein zum Versicherungtz⸗= schein Nr. 133 593 über M 5000, —, lautend auf das Leben des Herrn Fritz Cohn in Görlitz,
38) der am 25. März 1915 auggestellte ener ungsschein zum Versicherungs⸗ chein Nr. 154 648 über Æ 15 000, —, lautend auf das Leben des Herrn Slegfrled
nämlich:
werden als verloren gemeldet, und es ist Neuaugfertigung beanirggt worden; eg werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunden zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, diese bel Vermeldung
edoch bis zum 28. Ortober A916, ei der unterzeichneten Gesellschaft geltend
Hamburg, den 25. August 1916.
Janug ! Hamburger ö Gesjellschaft.
DO. Holl. J. V.: Wulkow.
Ver⸗
Nr. 68052 über 1000 M, von 1380 Lit. RP 300 , der 34 o/o igen get Nr. 74629 über 360 M, . den ö des . Bãckermeisters, ere ers ̃ e 4) den Ersaßreservisten Maryan Hoff Mun ö . ö. . 3 er in Müllrose, dem Lehrer Meldet
ertellen .
, .
= Invaliditũts⸗ 2c. Versicherung. kausweise. . Bekanntmachungen.
wohnhaft, ausgefertigt hat, soll abhanden ommen . Alg k der Gegenseltigkeit! fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ der Police bis zum 29. No⸗ 1816 bei ung zu melden. keldet sich niemand, so werden wir die Pollee kraftlos erklären. ö 8 n engese Leipzig, vormals ne Renten⸗
n Kapital⸗ und Lebengversicherungsbank
Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er.
31097]
Der von unt unter der früheren e Lebens bersicherungs. Gesellschaft zuLelpzig . herungescheln Nr. 151835 vom 21. tember 1904, lautend auf das Leben des Herrn Karl Friedrich Ernst
alter, Katserl. Deutschen Konsuls in tom g. Don i. Südrußland, dann in Porto Allegre i. Brasilien, zuletzt Kaiserl. Generalkonsul in Salonikt, z. 3. in Berlin Schmargendorf, ist ung als abhanden ge⸗ kommen gngezeigt worden. Gemäß 5 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ ungen werden wir für diesen Schein eine rsatzurkunde auszstellen, wenn sich inner⸗ alb zweier Monate eln . dieses
ns bei uns nicht melden sollte.
3 den 29. August 1916.
*r, au enseitig e Leipziger). Dr. . Riedel.
31994] Aufgebot.
Die gewerblose Maria Wagner zu Cöln Raderberg, früher zu Dusseldorf, dertreten durch Rechtsanwalt Mertz zu Malmedy, hat dag Aufgebot des Spar- kassenbucheg Nr. 1755 der Kresssparkasfe zu Malmedy, das auf ihren Namen aut= estellt ist und am 1.1. 18 mit einem
uthaben ven 1656,44 6 abschließt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April E917, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zinmer 3, anberaumten Aufgebotz⸗— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Malmedy, den 14. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
gh ne , reren
e Firma 1 pringorum in Halherstadt, vertreten durch die Rechtg⸗ anwälte Deesen und Dr. Heine in Halber stadt, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Oktober 1916 fällig werdenden Atzeptes d. d. Halle a. S., den 20. Juli 1916, über 29 103 S (Neun⸗ undiwanzigtausendeinhundertdrei Mark), welches von ihr als Akzeptantin gezeichnet war und welches die Firma Theodor Richter in Halle a. S. als Augsteller unterzelchnen sollte, zahlbar bei der Mittel- deutschen Privathank, Filiale Halberstadt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Ayril 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebolg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloger klärung der Urkunde erfolgen wird. Halberstadt, den 14. Auguft 1916.
Königliches Amtsgerlcht. Abt. 6.
31098 Aufgebot.
Die Karoline Cjuday, geb. Dylla, in luder, hat beantragt, den verschollenen hemann Peter Czuday, zuletzt Wehr- mann in der 7. Kompagnie Landwehr Infanterieregtments Nr. 23, im Osten, zu⸗ letzt wohnhaft in Pluder, für tot zu erklären. Der bejelchnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf den 20. Ottober 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3. F. 4/16.
Guttentag O. G., den 23. August 1916. * Königliches Amtsgericht.
31448 Aufgebot.
Vite Ehefrau deg Formers Jakoh Scharrendroich, Marle geb. Müller, in Nlederschelderhütte, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann 66. Wehrmann der 2. Komp. des gte erve . Infanterte⸗ regimentgs Nr. 265, vorher zuletzt wohnhaft in Niederschel derhütte, für tot zu en. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, eng in dem auf den
spãätest T. November Vormittags
—
melden, bn, erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Lehen oder Tod des Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nieige ju machen. Firchen, den 25. Augqust 1916. Königliches Amtggerlcht.
wohnhaft in
; tragt, diese tot zu erklären. Die bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich fvätestens r ,, , m. vor ̃ Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
. ¶ Saar), den 19. August h
Königliches Amtsgericht.
31450 Aufgebot.
Der Maler Sebastian Krissel zu Wieg⸗ baden als Pfleger über den mit unbe— kanntem Aufenthalt abwesenden 66 und Mechantker Johann Krissel bat be. antragt, den verschollenen Schlosser und Mechaniker Johann Krissel, zuletzt wohn haft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April R917, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, an⸗ beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die , . spãtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 17. August 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
31469]
Am 3. April 1916 ist der bier, Ziegel⸗ straße Nr. 53, wohnhaft gewesene Schuh⸗ machermeister Carl Ernst Hermann Jentsch (auch Barchmann genannt) verstorben. Er ist am 5. April 1853 in Kamenz als unehelicher Sohn der Christlane Jentsch aus Elstra, der Pflege⸗ tochter des Böttchers Gube, geboren und war seit 1880 verheiratet mit der vor ihm verstorbenen Helene Therese geb. Herrlich aus Elstra. Kinder sind nichk vorhanden. Zur Erbfolge sind berufen die in S5 1926 ff. BGB. bezeichneten Verwandten des Erblasserb. Ste sind sämtlich unbekannt und die Nachforschungen nach ihnen erfolglos geblieben. Eg werden daher diejenigen Personen, die ein Erbrecht an dem Nachlasse Jentschs zu haben glauhen, aufgefordert, ihr Erbrecht unter Bei⸗ fügung der erforderlichen Ukunden bis zum H. Dezember E916 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte, Lothringer Straße 1, 1, anzumelden.
Dresden, am 15. Auguft 191. Das Königl. Amtsgericht. Abteilung VI.
31451] Nufgebot.
Der Prokurist Gustav Christens zu Altona, Bülowstraße 4, hat als Nachlaß⸗ pfleger des am 30. April 1916 im Felde verstorbenen Rittmeisters Carl Christian Erich Graf von Holck, in Berlin- Wilmersdorf, Kaiser ⸗ Allee 175, wohnhaft gewesen, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der ,,,, von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher au g. ordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ritt⸗ meisters Erich Graf von Holck spätestens in dem auf den E8. Dezember 1916, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Vile Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und n berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be—⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 22. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
31008 UVufgebot. t e yserrer i. R. M. O. Sauppe in Zittau hat als Nachlaßpfleger der am 2. September 1915 in Zittau verstorbenen Amalle verw. Ludwig. e Schmidtgen, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be— antragt. Demgemäß werder alle die I en, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zu⸗ steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde ˖ rungen bel dem unterzeichnten Gerichte spätestens in dem , , , der auf den E89. Ortober IKG, Vormittags 10 uhr, anberaumt wird, anzumelden. Vie Anmeldung hat die Angabe des Gegen. standeg und deg Grundes der Forde rung zu enthalten. Urkundliche Beweg stücke sind in oder In Ab-.
r die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß 1 Erbe ihnen nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbindlichkeit aftet. Zittau, den 22. August 1916. Königliches Amtsgericht.
31455] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Luise Arnold, Eborene Brankom, in Berlin 37, Welßen urgerstraße 80, Hof , Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Lasker in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Arnold, früher in Hannober, Knochenhauerstraße 63, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den H. De⸗ zember 1916, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
FBannover, den 23. August 1916. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
1314561 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiter frau Martha Speer, geb. Schwoller, in Jauer, Neu markt Nr. 19, Pro, zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Fürth hier, klagt gegen den Arbeiter Hermann Speer, früher in Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1567 Nr. 2, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden, guszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt, und dem Beklagten die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen. le Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zbilkammer des Königlichen Landgerichts in Ltegnitz auf den 29. November E918, Mittags Iz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 24. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31457] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters August Strohbach, Auguste geb. Diederich, in Celle, Blumlage Nr. 98, Prozeßhevoll⸗ mächtigte: Rechtganwälte Justizrat Heine⸗ mann und Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Strohbach, früher in Celle, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, eventuell den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dle II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Lüneburg auf den 13. De⸗ zember LPG, Vormittags S Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt ß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 18. August 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
31458] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der verehelichten Frau Kaufmann Hildegard Sengteller, geborenen Wotzka, zurzeit in Muskau N. L., Markt Nr. 198, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lettan in Neisse, gegen ihren Ehemann, den früheren Getreidekaufmann und Bankter Richard Gengteller, früher in Falkenberg O. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, sst durch rechte kräftiges Urteil der 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Neisse vom 20. April 1916 dahin erkannt worden: Für die Klägerin wird folgender Eid gefaßt: Mein Etemann hat seit dem 1. Oktober 1914 mir keine Nachricht zu⸗ kommen lassen, er hat auch seit dieser Zeit in keiner Weise für mich gesorgt. Leinet dle 6 diesen Eid, so wird die Ebe der Parteien geschleden, der Bekla te für den schuldigen Teil erklärt und verurtellt, die Kosten des Rechtestreita iu tragen. Wird der Eid nicht e m, so wird dle Klägerin mit ihrer Klage abgewiesen und verurteilt, die Kosten des Rechtastrelts zu tragen. Termin zur 4 über die Abnahme des Eldeg durch dag ersuchte Gericht deg 6 f der Klägerin ist
vor der zweiten Zivilkammer des König lichen Landgerichig in Neisse auf den vi. Dezember 1919, Wormittags
9 Uhr, anberaumt, ju welchem der Be—⸗
[31453] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Aung Baumbach, geborene e , ,, .
„PVrozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. 56 in Berlin, Belle⸗ Alliance Platz 4, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Korbmacher Karl Baum⸗ bach, früher in Berlin⸗Schöneberg, Nollendorfstraße 40 bei Wendt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Ehe der Parteien geschieden, der Beklagte für allein schuldig erklärt worden und daß sie völlig erwerbs⸗ unfähig sei, mit dem Antrag, den Be— klagten zu verurteilen, an die Klägerin monatlich 50 M vom 1. März 1916 ab, und jwar die rücständigen Beträge so— fort, die später fällig werdenden jewells am Ersten eines jeden Monats, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie dag Urteil, soweit angängig, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ erichts U in Berlin, Hallesches Ufer 2931, 9. 33, auf den 19. Dezember E96, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 21. August 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II.
314541 Oeffentliche Zustellung.
Der Orttzarmenverband Elbing, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armendirek-⸗ tion, in Elbing, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Dlegner u. Bandow in Elbing, klagt gegen 1) die Frau Helene Jago, geb. Stöß, 2) deren Ehemann Grundbeßtzer Gustav Jago, 3) Frau Eleonore Mai, geb. Stöß, 4) deren Ghe⸗ mann Arbeiter Julius Mai, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die erwerbs⸗ unfähige Witwe Karoline Stöß aus seinen Mitteln unterstützt habe, daß der Gesamt⸗. betrag der Unterstützung bis 31. Dezember 1915 2253 S6 betragen habe, daß die be⸗ klagten Ehefrauen ihm auf Grund ihrer gesttzlichen Unterhaltapflicht je in Höhe von 669,75 4M ersatzpflichtig seien, daß die beklagten Ehemänner dafür als Gesamt⸗ schuldner neben ihren Frauen aus S§ 1386, 1388 haften, mit dem Antrag: 1) die Be⸗ klagten zu 1) und 2) Eheleute Jago zu verurteilen, als Gesamtschulbner an Len Kläger 669,78 M zu zahlen, 2) die Be⸗ klagten zu 3) und 4) Eheleute Mat zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 669,75 zu zahlen, 3) die be⸗ klagten Chemänner zu verurteilen, die Zwangevollstreckung des Klägers wegen des Anspruchs zu 1) und 2) in das einge⸗ brachte Gut ihrer Eh frauen zu dulden, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstregbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die II. Zivilkammer des Köaiglichen Land⸗ gerichts in Elbing auf den 5. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ö. durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elbing, den 15. Auqust 1916.
Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.
31459] Oeffentliche Zustellung. Der Bergwerksbesitzer C. H. Funke in Charlottenburg, Ubhlandstr. Il, i. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jungfer in Berlin, Tempelhofer Ufer 12a, klagt ag den Herrn Albert Geidel, zuletzt n Berlin, Auauststr. 82, . unbekannten Aufenthalts, früher in Götzkow wohnhaft, auf Grund des am 11. Dezember 1915 protestierten Wechsels vom 2. Nobember 1915, jahlbar am 10. Dezember 1915, mit dem Antrage, den Beklagten zur . von 7508 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Dezember 1915 und 6,85 ½ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gericht 1“ in Berlin, Neue Friedrich straße 16/17, II. Steck, Saal 59/61, auf den 23. Oftober E 9I6, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächiigten vertreten zu lassen. . Berlin, den 23. August 1916. Eggebrecht, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
314601 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Johann Dünn in Großbernau bei Overath, Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bodenheim und Br. Haubrich in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Michael Salzberg, früher in Cöln, Sudergianntzplatz 4, z. Zt. un. bekannten Aufenthaltg, ünter der Be— , daß derselbe an rückständiger Miete bls jum 1. August 1916 die Summe von 1120 ½ verschulde und von da ab bls zum Tage der Räumung elne Mietg. entschädigung nach dem monatlichen Miet⸗ satze von 140 jh zahlen babe, mit dem Antrage, den Beklagten lostenfällig und falls gegen Sicherbeitgleistung vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, an den Kläger 11290 A (eintausendeinbhundertjwan ig Mart) nebst 40 Zinsen selt dem Tage der Ca ern ich sowte eine monatliche Ent.
2 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 20. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 16. August 1916.
(L. S.) Kretz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
31461] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Borgert K Schild in Hamburg, Fisch—⸗ markt 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Demant in Insterburg, klagt gegen die Firma Kniep Werner in St. Petersburg, Newgty 24, unter der Behauptung, daß die Beklagte mlt der Expedition der Waren der Klägerm in Rußland beauftragt war, und die Klägerm aus diesen Geschäftsperbindungen bei der Beklagten ein Guthaben von 1368,51 0 batte, worauf am 9. Juni 1915 von der Beklagten 1154,60 M gezablt, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtellen, an die Klägerin 226,35 M nebst Ho, Zinsen seit dem 9. Juni 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 15. Dezember 1916, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Jasterburg, den 11. August 1916. Kraus kopf,
Gerichtsschreiber des Köntgl. Landgerichts.
31503) Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Fubrmann, Kaufmann in St. Jultan bet Metz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Stahl in Metz, klagt gegen den Georg Labroffe, Eigentümer, früher in St. Jultan, jetzt in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus einer Sscher⸗ heitsleistung den Betrag von 600 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Kläger den Be— trag bon 600 4 (sechshundert Mark) nebst 4 0¶̃ẽ·3ᷣinsen seit dem 14. Februar 1909 zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts- gericht in Metz auf den 31. Oktober 1916, Vormittags 9 Uthr, Saal 52, geladen.
Metz, den 23. August 1916.
* ö
31463] Oeffentliche une, ung.
In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Wil⸗ helm Schmitt in Krakau (Oesterreich) Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Otto Mayer in 3 . gegen den Kauf · mann Ellas Zanger, früher in Straß⸗ burg i. Gls., Alter Kornmarkt 14, 3. Jr. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, hat der Kläger das ruhende Verfahren wieder aufgenommen, und beantragt dag Versäumntsurtell vom 7. Januar 1905 aufrecht zu erhalten und dem Bektlagten die Kosten des Einspruchs zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in 56 i. Elf. auf Mittwoch, den ES. Ottober I916G, Vormittags O Uhr., Saal 49, geladen.
Straßburg. den 23. August 1916.
Gerichts schreiberet bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
31462] Oeffentliche Zustellung.
Der garl Funke, Bautechniker in Straßburg. Neudorf, Blauenweg 11, Pro- zeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Keller, klagt gegen den Verputzunter⸗ nehmer Karl NRosuati, ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltzort, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß ihm als Geschäftsführer im Betrieb des letzteren ein Gehalt für die Zeit vom 1. August 1914 bis 1. Oktober 1915 — 14 Monate à 150 d — 2100 4A, sowie laut Vereinharung ein Provisionganspruch für ausgeführse Arbeiten in Höhe von 72 034,45 „S ju h oso — 3600 Ap, zu⸗ sammen 5700 , zustehe, mit dem An⸗ trage auf Verurtellung des . zur Zahlung dieses Betrages nebst 40/0 Zinsen aus den jeweiligen Gehalts. ansprüchen vom Zabltage ab — beginnend am 1. September 1914 — und aus 3600 4 vom Klagezustellungstage ab sowie jur Tragung der Kosten einschlleßlich der⸗ senigen des Arrestverfahrens und auf Vollstreckbarkeltserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts in Straßburg i. Gls., auf den 17. Ottober 1916, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 26. Auaust 18916.
Herr g och eib n des Kaiserlichen Landgerichts.
315121 Oeffentliche Bekanntmachung. In Prisensachen „Berkelstroom wird die Reklamationsfrist bis zum 15. Sen⸗ tember 1918 verlängert. Hamburg, den 23. August 1916. Vorsitzende
Katserliches Amtsgericht.
er des Kalserlichen Prisengerichts: J. V.: Dr. Hartmann.
Der, , , .
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung 2.
31499 Bekannt
72 78 39 66 150
Lit. A Nr. Lit. c Rr.
. * 1
richtigt, daß die besagten Kapitalbeträge
entweder: a. in Langen, b. werden können. Laugen, den 17. August 1916. Großherzogliche
zur Rückiahlung auf den 1. Ort sber ds. Die Inkaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benach=
dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober ds. Frankfurt a. M. bei der Dresdner Baut erhoben
m ach ung.
Bei der Auslosung des zur Rückzahlung bestimmt:n Betrages von dem Anlehen der Stadt Langen aus dem Jahre E85 sind dio Schuldverschreibungen
über L000 4A, IH000 über 200 200. . 200 Is. gezogen worden.
gegen Rückgabe der Obligationen und der Is. fälligen Zinsscheine nach ihrer Wahl
Bürgermeisterei.
Oppermann, Beigeordneter.
31498 Verlosung der Sonthofener Schuldverjchreibungen. Beschlnß.
Gemäß des Schuldentilgungs planes über Versiinsung und Tilgung der ausgegebenen Schuldverschreibungen sind für das Jahr 1916 5400 M zu tilgen und wurden bei der heutigen ,, , Stücke
Lit. A zu E000 Ms 6031 071 172,
Lit. E zu 500 SS Nr. 025 O47,
Lit. OC zu 200 Sc Nr. 066 O63 O64
083 090, zu 100 Æ Nr. 024 O26
Lit. Ih 028 035
gezogen und jur Heimjahlung bis E. Dezember E916, an welchem Tage die Verzinsung aufbört, bestimmt. Die Ginlösung der verlosten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt nur gegen Rückgabe der Orlginalurkunden bet der Marktgemeinde Sonthofen, der Bayer. Han delsbank München und deren Filialen Immen⸗ stadt und Kempten, dann dem Bank hause Merck. Fink X Co. in Munchen. Feblende Zingscheine werden ibrem Nenn⸗ n an der Kapitalsumme in Abzug gebracht.
Die Verlosung lst im Allgäuer Anzeige blatt, in den Münchener Neuesten Na richten, in der Münchener Augsburger Abendjeitung und im Reichsanzeiger zur Ausschrelbung zu bringen.
Sonthofen. den 24. Auqust 1916.
Martigemeindeverwaltung Sonthofen.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschlien ˖ lich in Unterabteilung 2. 315101 Alttien · Zuckerfabrik Gröben in Gröben bei Striegau.
Berichtigend in bei unserer Elnladung ur ordentl. Generalrersammlung am Dieng.˖ tag. den 19 Sept. 1916 zu bemer ten. das die Herren Aktionãre welche an der Ver ama. lung tellnebmen wollen. ibre Akten nicht des zum 7., sondern 1X. er. der K
v. Pachaly s C dem Bankbause Gustar Teras . Etriegau ein mu lenden . ax de baden.
Der Vorn and
31449 Nusgebot.
Der venstonlerte Bergmann Philipp Grohe in Neunkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Fenner daselbst, hat als Pfleger der verschollenen d hefrau Bahn ⸗·⸗
sicherungegesellschaft von 1855 in Leipzig, am 15. Januar 1893 für Herrn Wilhelm Johann Friedrich Seivel. Obermüller, und Frau EGltse Geivel, geb. Hreckner, in Biebrich, jetzt in Göitingen, Post Sarnau,
chädigung von 19 * (einhunder ivterzia Mark) bia jum Tage der Räumung der vom Kläger gemtctefen Wohnung im Vause Sudermanne lag 4 M jadlen. Der
durch für fahnenflüchtig erklärt und sein Vorstandgraitglieder der Dengler Gurchard-
im Deutschen Reiche befindliches Vermögen schen Familienfftfrung
mit Beschlag belegt. II. Der Schuldverschrelbungen der kon⸗
Im Felve, den 19. 8. 16. solidierten 3 0/9 vormalg 4 060 igen vreu-= Gericht der 31. Inf.Div. ßischen Staaiszanleihe von 1876s79 Lit. 0
*
ntfernung im Felde zu verhaften und an die nächste Militärbebörde abzuliefern. Mitteilung zu III 9969 /M.
Im Felde, 23. 8. it.
klagte hiermit geladen wird. Weisse, den 14. August 1916. Ver Gerlchtoschre lber
des Könlalichen Landgerichts.
Begler ö Vñurnermelster. 8 3 5
a , N , m, e.
Urschri schrist bel ju ö He Nachlaßaläu ˖ , , lier e aug Pflicht ile Ver