79757] Vekauntmachung. Folgende am 17. Mär 1915 ausgeloste M Söhne, Anlelhescheine
— —
i6szte] Bekauntu a chu ug. Von der auf Grund des Allerhöchslen Privileglumsg vom 14. Januar 1888 aus-
K r ..
vou L. Februar L917 aß , Rück
in Cötnt A. en) scher gabe der Stücke und der noch nicht fälligen , ich
Untersuchun gsachen. .
1. 2. 2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunge 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Y) Untersuchungssachen.
31843] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Res. Juliug Rose,. J. Ers.⸗ Bin. J. .. 138, geb, am 10. I. 90 Düffeldorf, zuletzt wohnhaft in Kalkum, welcher flächtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milltär⸗ be —— um Weitertrangport hierher ab⸗ zuliefern. .
Bitsch, den 19. August 1916. Gericht der stellv. 9. Inf ⸗Brigade Bltsch. Freiherr v. Steinacker, Generalleutnant.
Beschreibung: Alter 245 Jahre, Größe 1m 695 em, Statur mittel, Haare schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn— lich. Bart Schnurrbart, Kinn gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: kene.
31845 Stec brief.
Der unten beschriebene Pionier Ernst Dechert des Ersatzbataillons Pionier regiments 24 zu Cöln. Riehl, geboren am W, September 1896 zu Befsten, Kreig Asthavelland, Preußen, hat fich in der Nacht vom 7. zum 8. August 19165 aus der geschlossenen Abteilung der Nerven. flintk des Reservelazaretiz J in Bonn obne Erlaubnis entfernt und ist bisher nicht zurückgekehrt. Es wird ersucht, ihn fest— zunehmen, an die nächste Mifltärbehörde . und dem Bataillon Nachricht zu geben.
Cölu⸗ Riehl. den 29. August 1916.
Ersatz⸗ Bataillon des Westfälischen Pionierregiments Nr. 24. . Correns, Major z. D. u. Kommandeur.
Beschrelbung: Größe: ca. J,7I m, Ge— stalt: ziemlich kräftig, Haare: dunkel- blond, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart und Schnurrbart: keinen, besondere Kenn⸗ zeichen: keine. Kleidung: grauer Waffen⸗ rock auf den Achselklappen Nr. 166, schware Hose ohne Blese, blaue Feld⸗ mütze, Schnürschuhe, Hemd mit dem Stempel Psfych. Klinik“
31684 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketter Walter Jesinghaus 47. Bilz. Feld ter- Deporg 8. Ers.Dip., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung von der Truppe verhängt. Es wird erfurt. 1hn zu verhaften und an die nächste Hilitẽr⸗ behörde abzuliefern. ;
Gerscht der 8. Ersatzdlvision.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: lm 65 em, Statur: gesetzt, Haare: blond, Augen: blau, Nase: gew., Mund gew., Bart; blonder Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichts farbe: frisch, Sprache: westfãlischer Dialekt.
31680 Eteckbrief.
Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen Vergehens gegen den Korpsbefehl rom 26. April 1915 in Verbindung mit 5 9p des Ges. v. 4. 6. 1851, begangen in Groß Born, Kreig Neustettin, in der Nacht vom 8. zum 9. April 1916, am 24. Angust 1916 verhängt worden. Gz wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in dag nächste Gerichts gefängnig abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten J. E. R. 631/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Bugrissow, Vorname: Marie, Stand und Gewerhe: Dienstmadchen, auscheinendes Alter: 25 Jahre, geboren in Kalziewelko oder Alt Karejew,. Kreis Tilsit, letzter Aufenthalt: Gr. Born, Kreis Neustettin, Größe: mittel, Gestalt: unter fetzt, Haare dunkelblond, Gesicht: länglich, Augen: dunkelbraun, Augenbrauen: bogenförmig, ,. , . . e,. Mund; mittel, Kinn: spitz, rache: deutsch au volnisch, besondere ö . a. auf dem rechten Auge, auch sehlt ihr der halbe Daumen der rechten Hand.
Etettin. den 24. August 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
31683
Der Steckbrief gegen den Grenadier Rudolf Grabert der 4. Kompagnie Rer. Inf. Regiments 93, veröffentlicht in Rr. 195 des Reichganzeigers von 1916, ist erledigt.
D. ⸗ Et. Qu. den 26. 8. 16.
Gericht der 4. Gardeinfanteriediplslon.
31969] Steckbrief serledi ö Der Steckbrief gegen e g g ter BValerian stubac auß Grischow, Kreig g v. 21. 8. 1915 ist hiermit erledigt. sriegsgericht des Kriegszustandes teifswald.
31685 Der gegen den Wehrmann Dito Vartschefeld, 2. dw. Br. Ers. Bats. 441 am 10 7. 1916 erlassene Steckbrief (Nr. 23 596) wird zurückgenommen. Sonrer m n g, Metz.
. 4 * 1915 die am 4. Februar gegen Schnitter Michel Kloß und Sta niglaug Nalin o war erlassene Steckbrie⸗ (Nr. 13, Dre,, S858 893, Jahrgang 1915) ist erledigt.
n ec.
31846 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Knecht Jens Alstrup Jensen, geboren am 22. August 1895 zu Kreis Tondern, zuletzt in Westergammelby, Kreis Tondern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 12 gegen 5 140 Str.⸗G.⸗B., wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten in Gemäßbeit des 5 332 Str. P. O. be⸗ schlagnahmt, weil gegen ihn Verdachtz«= gründe vorliegen, die den Erlaß eines Paftbefehls rechtfertigen würden.
Flensburg, den 26. August 1916. Königliches Landgericht. Ferienkammer II.
31844) Fahnenfluchtserklärung
und e. nahmeyer fügung.
In der Untersuchungsfache gegen den Landsturmpfl. Otto Krässelin, . den 27. Mai 1887 zu Küßnacht ( . wohnhaft J. Zt. in halwil, heimal⸗ berechtigt in Mauchen, Amts Müllheim, Baden, bon Beruf Schreiner, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miltiärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der WMilitärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, den 29. August 1916. Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion.
31687 *
Die hinter dem Gardefüsilier Reservisten Guido Woitiner, Ersatzbatalllon Lehr⸗ infanterieregimentg, erlassene Fahnenfluchts., erklärung vom 16. Mal 1916 ist erledigt.
Berlin NW. 5, den 24. August 1916.
Gericht der Inspektion II der immob. Gardeinfanterie.
31820) Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersaßzeservp ten Engelbert Hilgers vom Erf. Batl. Res.⸗Inf.⸗Rgts. 3/68 — ge⸗ boren am 15. Juni 1888 zu M. Gladbach — wird die unterm 18. Oktober 1915 vom . Cöln erlassene Fahnenfluchtgerklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung als erledigt zurückgejogen.
Cöln, den 28. August 1916.
Gouvernementsgericht.
31634
In der Untersuchungssache gegen den Mugk. Franz Häundelchen vom 1. Erf. Batl. Inf. Regt. 65 Cöln, geb. am 15.1. 1390 ju Herzogenbusch (Holland), wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 22. Juli 1915 erlassene Fahnenfluchtgerklärung hler⸗ mit aufgehoben.
Cöln, den 28. August 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
31821] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Matrosen d. S. II Johann g d, — K — 1. RIV. 8. A, geb. 5. 5. 1831 zu Hamburg, wird gemäß 5 362 NM. ⸗St.⸗G. . O. hiermit k da dle der Fahnenfluchtserklärung zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.
ilhelnshaven, den 29. August 1916. . Kommandanturgerlcht.
7) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
318281 Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangghollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 107 Blatt Nr. 2475, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerks auf den Namen des Faufmanns Emil Berthold und des Kauf⸗ manns Rudolf Heyvdemann, beide zu Berlin, je zur ideellen Hälfte eingetragene Grund⸗ stück am 19. Februar I9I7, Bor- mittags II Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerschtzstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Herlin, Stockholmer und Soldthnerstraße be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 24, Parzellen 21471226 ꝛc., 2852 226 2c.,, 2853/2265 2c, 28545226 2c. und 2855 228 2c. von zu⸗ sammen 438 a 55 am und ist in der Grundsteuermuttetrolle des Stadigemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artttel 5934 mit einem Reinertrage von 5,68 Talern ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 13. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. August 1916. Rönigliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
131757 Aufgebot.
Der andwirt Konrad Müller IV. in Nieder figheim hat das Aufgebot der Mäntel der 40 / 0igen Schuldverschreibungen der Ständischen Leihbank in Hanau Lit. PD Nr. 144 über 300 , Lit. G Nr. 161 äber 509 M, git. G Nr. 162 aber 500 M, Lit. C Nr. 163 über 500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf= gefordert, svätestens in dem auf den
Stettin, den 21. August 1916. Kriegsgericht des Kriegszusfandes.
10. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr,!
nuittatein lun wer Rum ciaer S zcsrlltnen C
usum⸗Ballum, U
vor dem unterzeichneten Gerlcht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 17. anberaumten Aufgebotz.˖ termine selne Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die . ärung der Urkunden erfolgen wird.
Hanau, den 23. August 1916. Königliches Amtsgerlcht. 5.
31649 Aufgebot.
Der Landmann Johann Georg Höhler von Seelbach hat das Aufgebot angeblich im Juli 1911 2 gekom⸗ menen Sch ung der nasfauischen Landesbank Buchstabe 1c Nr. 776 Über 1000 4, zu 34 o so verzinslich, datiert vom 1. Olteber 1964, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ta. März 191, Vormittags AO Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, an⸗ beraumten Nufgebolztermine feine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 21. Augufl 1916. Königliches Amtsgericht J. Abt. 4.
31786 Aufgebot. ; 8 Zimmergesellen Gottfried Barufke in Posen ist der von uns auf das Leben
einer Tochter Anna Barufke ausgestellie d
Versicherungtschein Nr. 707 429 vom 16. Februar 1911 über M 1000, — ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden,
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 171 4 Feen ö ¶GI : 4960 * 3 ; .
8. , .
36 J. 10.
r , , ,
nne schwanger sei, mit dem
der ihm Gericht
, . nsterburg. r, f,
31946] Heffentliche 3 3
Die Ehefrau Dora Miller, gez. Beck, in Altona - Otten sen, Barn aße 32 Lr. Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Peterg in Kiel, klagt gegen den Schlosser
eter Heinrich Möner, zuletzt in Kies—
garden, Kaiserliche Werft, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie vor etwa 8. Jahren verlassen hat und feitdem nichts wieder von sich habe hören sassen, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet en. Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreite vor die Zivil⸗ kammer B 4 des Königlichen Tand⸗ gerichts in Kiel auf den 21. Dezember à9E6, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bel diesem
widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er Hersch
klärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 29. August 1916.
Germania Lebeng⸗Versicherungs. Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.
31788 Aufgebot. Die Arbeiterfrau Eva Naschinskl, ge⸗ borene Koslowgrt, geschledene Dembski,
aus Groß Tauersee hat beantragt, den R
verschollenen Schuhmacher Johann Dem ski oder Dembskij, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß Tauersee, für tot zu erklären. Der
bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 3. Aprii E9RE7, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben
oder Tod deg Verschollenen zu erteilen per, Zim
mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng
im Aufgephotztermine dem Gerlcht Ai ige A
zu machen. Soldan, den 19. August 1916. Königliches Amtggericht.
31829 Aufgebot. U .
Der Wehrmann Theodor Ohly in Mül⸗ hausen i. E. hat beantragt, den ver⸗ schollenen wissenschaftlichen Hilfglehrer Josef Ohly, Unteroffizier d. R. des Füsilierregiments Nr. 80, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1916. 2 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaben, den 25. August 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
31942 Durch Ausschlußurtell vom 24. August 1916 ist das Sparkassenbuch Nr. 53 958 4 der Frankfurter Sparkasse (Polytechnischen Gesellschaft) über eine Einlage von 520,01 M, ausgestellt auf den Namen des August Giebel, für kraftlos erklärt worden. 13 F 1816.
Frankfurt a. M., den 24. August 1916.
Kgl. Amtegericht. Abt. 18.
31759 Oeffentliche Zustelluug.
Die Ehefrau Friedrich August Geus, Gertrud geb. Froitzheim, in Cöln⸗Ehren⸗ feld, ,,, , . Nechts anwalt Dr. Gatzert in Cöln, klagt gegen ihren Ghemannn den Fahrikarbeiter Friedrich August Geus, früher in Horbell bei Hermülheinn, jetzt ohne bekannten Auf. enthalt, wegen böslichen Verlassens auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtg in Cöln auf den 29. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 22. August 1916.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l3 1780] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbetter Gustav Walterelt in Gumbinnen, Königstr. Nr. 22 a, Prozeß- bevollmachtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Vahms in Insterburg, klagt gegen seine
Ghefrau, Emilie . Ahlmann früher in Groblenen hel Darkehmen bel
erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaäͤchtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 25. Auguft 1916. Der Gerichts schreiber deg Königlichen Landgerichts.
31946 Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Kollmus, , Minenabteilung, 2. Kompagnie, Cuxhaven, läger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗= anwalt Zimmer in Metz, klagt gegen seine Ehefrau. Magdalena Kollmus, geb. Demmerle, frütßer in Algringen, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Ehebruch, mit dem An= trage auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitʒz vor die JV. Jiwilkammer des Kalserlichen Landgerichts in Metz, mer 29, auf den E85. November 19R6G, Bormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 25. August 1916.
Ger chreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
31791
Nr. I E. S. 10s 16. Der Kanonier Jakob Roos in Offenburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtganwalt Dr. Krieg hier, klagt gegen seine Ehefrau, Fanny geb. Klenzle, früher zu Offenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5 1665 und 1568 B. G.B. mit dem Äntrage auf Ehescheldung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer deg Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 19. Dezember 1916, Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Projeß- gerichte zugelassenen Rechtganwalt vertreten zu lassen. Offenburg, den 26. Auguft . Der Gerichtsschreiber Großh. Land⸗ ger 2.
31792] Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann Rudolf Wallis in
tsanwalt Hahn in Barth, klagt gegen den Professor Hölzel, früher in Zingst, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der Behauptung, daß er im Vezember 1914 und Januar 1915 dem Bellagten Steine, Kohlen, Kalk, Lehm ꝛc. kau slich geliefert habe, im Gesamtbetrage von 187334 M, mit dem Antrage au] kosten. pflichtige Verurteilung det Beklagten durch le. vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 187,34 ½ nebst 40,0 Jinsen seit 1. Februar 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits wird der Beklagte vor das Königiiche Amtsgericht in Barth auf den 23. ber 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Barth, den 24. August 1916. Haack, ,,, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
e, 8. , . . er Haug erdinand Frank in ge , her ö. den Eichen 65, PVroleßbevollmächtigter: Recht ganwalt Strobel in Berlin-Llichterfelde, Ring. straße 10, klagt gegen den Rentier Daniel ne 1 , essin), wet, wohnhaft, un kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗= tung, daß der Biklagte mit der Zahlung der am 1. April und 1. Juli 1915 fällig gewesenen Miete für die von ihm im use Unter den Gichen 69, in Berlin- ichterfelde gemietete möblierte Wohnung. im Rückstande sei und sich ins Ausla
Hlagte seit Januar 1916 von einem anderen
D i a. Darß, Proꝛeßbevollmächtigter: e
begeben habe, ohne sich um seine Ver⸗
zu kammern, igten zu berurtellen:
; ll en (eventuell gegen Sicherheit sleistung). Zur mündlichen ; handlung deg Rechis⸗ streits wird der Beklagte vor dag König⸗ liche der, . in Berlin⸗Lichterfelde, , auf den 21. November
8 0 Uhr. Zimmer 117, geladen. Die Sache sst zur Feriensache erklärt. , m. den 25. August
Gaertner, Ger chreiber ,
31794] Oeffentliche Zustellung. .
Die Erben der am 14. April 1907 in Bremen verstorbenen Johann August Julius Wlller Ghefrau, Margarethe Gesine geb. Schröder, nämlich: 15 Wil. helm Hinrieus Arcona geschledene Ehefrau, Meta Johanne geb. Willer, in Bremen, 2) Georg Julius Busch Ehefrau, Johanne Louise Henrlette geb. Willer, 3) Hermine Arnoldine Julte Willer in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Tebelmann u. Bechtel in Bremen, klagen gegen 1) den Konsulatssekretär Indalecia Maria Gendra, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau, ebenfalls unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Forderung und Räumung, mit dein Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, den Klägern 66 1716, — nebst 4 0so Zinsen selt dem Tage der Klag—⸗ zustellung zu zahlen, 2) die Beklagten zu verurteilen, die Wohnung im Hause Molkenstraße Nr. 718 und kurze Wall⸗ fahrt Nr. I2 sofort zu räumen, 3) den Beklagten die Kosten des Hecht strests aufzuerlegen, auch das Urtell ev. gegen Sicherheltgleistung für vorläufig boll- streckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer 1, zu Bremen im Gerichtsgebäude, L. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 29. November 1916, Bor mittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 28. August 1916.
Der Gerichtsschreiber deg Landgerichtz:
Me den wald, Sekretãr.
1830] Oeffentliche Zuftellung.
Der Zahnarjt Br. Wllhelm Fessen in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Lehmann in Colmar, klagt egen die in Gütern getrennte Baronin 6 von Castez, auf Schloß Kieniheim wohnhaft, z. It. in Vebey (Schwetz), unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagte für ärztliche Bemühungen und Lieferungen aus dem Jahre 1914 den ver⸗ einbarten und angemessenen Betrag von hb M schulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung der Berlagten zur Zahlung von 753 ½ nebst 40 Zin sen hieraus seit 1. Juli 1914. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstretts vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 28. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pꝛoiehbevollmächtigten vertreten zu lassen. Colmar, den 25. August 1916.
Der ge chte , ib, des Kaiserlichen Landgerichtg.
öl 795] Heffentliche Zustellung.
Der Zwangsberwalter Nürnberg in Danzig⸗Langfuhr, Mirchauer⸗Promenaden⸗ weg Nr. 6, Prozeßbevollmächtsgter: Rechtg⸗— anwalt Or. Neumann in Danzig, klagt gegen den Bůfettter Bredom, früher in Danzig, Vorstädtlscher Graben 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter im Gaidowski⸗ schen Hause, Danzig, Vorstädtischer Graben Nr. 28, eine Wohnung, hend aus Stube und Zubehör, für den monatlichen Mletezing von 6 „ gemietet habe, daß er die Miete für die Monate von April 1915 bis Juni 1916 im Betrage von 96 M verschulde, und daß Kläger durch gericht. lichen, dem Beklagten mitgeteilten Be- schluß vom 14. November 1914 — Akten. zeichen 12 1 85/14 um Zwanggper⸗ walter des Mietegrundstücks ernannt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und e vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 96 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Junt 1916 u zahlen und die im Hause Danzig, Vor⸗ ar ne. Graben 28, innehabende Woh⸗ nung zu räumen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ ,,
Neugarten Nr. Z0 / . Zimmer 206, ai ni, , wehr. m 8 ö . 2 9 2 . 2
Dang den 26. 3 191.
ü ller, Gerschtsschresber dẽs Königlichen Anta gericht.
zember eichen H. E. = EK. B. 3 2 ui 2
egierungt hauptkaffe in Düsseldorf hinter- legt hat, nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor dag Königliche Amtsgericht, Abt. 6, in Halle (Saale) auf Freitag, den 27Z. Ortober 1916. Vormittags A0 uhr, Zimmer 132, Voststr. 13, geladen.
Halle a. d. S., ui. 18. August 1916.
e , , ne.
31797] Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Ham ⸗ burg vom 18. August 1916 ist die 3ffent⸗ liche Zustellung der nachstehenden Rück. trittserklärung bewilligt worden:
Die Deulsche Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaft Kosmos in Hamburg hat vor Aus= bruch des jetzigen Krieges mit einer grtoßen Relhe bon Befrachtern Fracht- verträge abgeschlossen und über den Empfang der in Aue führung dieser Fracht⸗ verträge von ihr übernommenen Güter Konnossemente gusgestellt. Diese Güter sind verladen auf nachstehenden Dampfern, die sich zurzeit an den bei jedem von ihnen angegebenen Orten befinden, nämlich
Dampfer auf der Augreise von Europa: „Bolynesig / in Montevideo, Radames“ in Punta Arenas, „Ramses“ in Corral, „Rhodonis“ in Corral,„Tisak / in Corral, „Memphis“ in Talcahuano, „Negada“ in Valparalso, „Sails“ in Valparaiso, „Tanis“ in Valparalso, „Karnak“ in Antofagasta, „Uarda“ in Mollendo,
Dampfer auf der Helmrelse von Amerika: „Serapis“ in San Francisco, „Thessa lia“ in Antofagasta, „Hathor“ in Anto— fagasta, „Liguria“ in Pisagua, „Mbes⸗ stnia“ in Pisagua, „Osiris“ in Pisagua, „Nitokris“ in Coronel, „Amasts“ in Punta Arenas, „Nauplia“ in Port Madtryn, „Thurkugia“ in Montevldeo, „Salatis“ in Montevideo, „Assuan“ in Las Palmas, „Elkab“ in Lat Palmag, „Illnria“ in Las Palmas, „Menes“ in Las Palmas.
„Mera“, übergeladen auf D. „Pa— latia“., in Santog liegend, und „Bahia“, in Montevideo liegend.
Die Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Kogmos erklärt nunmehr den unbekannten Befrachtern, Abladern und Konnossements⸗, inhabern der auf vorstehenden Bampfern verladenen oder zur Verladung in sie über⸗ nommenen Güter, daß sie gemäß §§ 629, 634 des deutschen Handelsgesetzbuchs von den sämtlichen vorstebend gedachten Fracht. verträgen zurückgetreten ist und die unbe⸗ kannten Guͤterberechtigten auffordert, gegen Zahlung oder Ee u der ihr nach 3 5635 des deutschen Handelsgesetzbuchs zu⸗ ste henden Beträge und der etwa verfallenen Frachten ihre Güter wieder in Empfang zu nehmen.
Hamburg, den 14. August 1916.
Unterzeichnet.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos.
Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht.
Damhurg, den 29. August 1916.
Der Gerlchttschrelber des Amtsgerichts, Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließf⸗ lich in Unterabteilung 2.
131807 Bei der diesjährigen notariellen Aus losung von Obligationen unferer An—⸗ lelhe wurden folgende Nummern gezogen: 1629 33 48 53 65 71 74 97 ils 120 123 124 154 197 211 243 257 292 308 312 358 361 375 379 380 391 395 406 408 435 508 524 536 560 562 5h68 576 577 614 644 656 676 679 684 709 736 798 802 809 825 827 830 855 862 865 S877 892 g07 lo 21 ga? g24 ga0 9g63 994 1022 1926 10930 1049 1080 1125 1140 1161 1176 1190 1233 1245 1251 1301 1322 1342 1366 1379 1398 1424 1430 1435 1462 1472 1492 1514 1516 1527 1547 1575 1645 1690 177 1779 1799 1808 1855 1851 1894 1930 2059 2077 2145 2150 2169 2178 2181 72653 235365 2355 2384 2451 2456 2468 2483 2484 24385 2519 2523 2583 2585 2601 2649 2tzs1 2730 2749 2753 2779 2780 2782 2795 2803 2804 2805 2832 2833 2872 2901 2953 2998. . Die Rücksahlung dieser Obligationen erfolgt mit 3 Y Aufgeld an den in 8 3 9. nleihebedingungen benannten Zahl ellen in Berlint Deuische Bank, n Efsent Essener Crevit. Anstalt.
l- Zins scheint. 3
D. Is gi oz 337 d, dies oz s' 16533
Die dieser Stücke hört mit ö ln her
Aus der n Verlosung *. noch J
nicht ung re, . Nr. 5d8 639 3 7851 2642, verlost zum
1. Februar 1915, Nr. 643 682 789 2928, verlost zum 1. Februar 1916. nen n. 2 3 dem Ver⸗ osungs n mehr verzinst.
Die 93 der Gewerkschaft ist in Bochum, Hernerstraße Nr. 234. Bochum, den 25. August 1916.
Gewertschaft Eintracht ⸗Tiefbau.
0998]
Wandsbeker Stadtanuleihe von E881. Vierunddreißigste Auslosung.
Es sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 2 80 104 105 109 127 147 119 1838 258 271 über je 2000 M.
Guchstabe M Nr. 370 423 442 451 496 523 534 557 600 646 649 657 671 674 675 700 705 720 724 814 860 898 über je E000 .
Buchstabe C Nr. 915 948 1010 1917 1026 10966 1070 1096 1137 1160 1175 1181 1285 1378 1337 1393 1398 über je 500 .
Rückzahlung vom . Ottober d. Is. an bei der hiefigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Samburg, der König⸗ lichen Seehandlung (¶ Preußische
merz ⸗ und Diskonto ⸗ Bank in Ham burg gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanwelsungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern bört mit dem letzten Tage des September d. Iz. auf. Mückftändig sind noch die Schuldver⸗ schreibungen:
Buchstabe B Nr. 340 350 407 über je 1000 ½.
Buchflabe G Nr. 1131 über hoo s,
. Einlösung in Erinnerung gehracht
wird.
Wandsbek, den 28. März 1916. Der Magistrat.
25636]
In Gegenwart eines Notarz sind fol⸗ gende Schuldverschreibungen der Pro⸗ vinz Hannover ausgelost:
Reihe T7. .
Buchstabe F über 2000 S Nr. 402 419 524 544.
Buchstabe K über 1000 „ Nr. 40 41 202 206 259 265 318 363 365 405 137 478 511 519 543 557 677 733 738
1112 1120 137 1143 1251 1260 1276 1280 1286 1323 1332 1438 1446 1451 1543 1637 1645 1670 1671 1680 1715.
Buchstabe M über 500 M Nr. 65 71 188 298.
Buchstabe J über 200 M Nr. 99 146 151 162.
Reihe 8.
rh stabe E über 5000 S Nr. 263
3
Buchstabe F über 2000 Æ Nr. 1241 1270 1271 1390 1682 1699 1891 1902.
Buchstabe z über 1000 ½ Nr. I781 1893 1921 1973 2033 2332 25653 2570 2626 2660 3012 3175 3216 3309 3320 3363 3474.
Buchstabe über 200 S Nr. 275 457 463.
Reihe 9. Buchstabe E über 50900 M Nr. 410
511 599 692. Buchstabe E über 2000 M Ne. 2024 2115 2544 2577 2774 2818 2951 3060. Buchstabe & über 1000 S Nr. 3734 3763 3852 3914 4321.
. H über 500 SI Nr. 905
Die Schuldverschreibungen der Reihen VI und UI werden auf den L. Ot tober 199 und die Schuldverschrei⸗ bungen der Reihe 1X auf den L. No⸗ vember L916 gekündigt und treten von ö Tage an außer Verzinfung. Vom selben Zeilpunkte an erfolgt die Rück inn des Kapitals bel folgenden Zahl
ellen:
in 1 . : Vrovinzial ⸗ Haupt⸗ 9 e, Baut für Haubel und Industrie, Filiale Hannover, Sermaun Bartels, Braunschweig · Hannoversche Synpothekenban?, Commerz · und Discontobank, Filiale HGaunnover, Dresdner Baut, Filiale Hau⸗ annopersche Bank, Ephraim Meyer * Sohn, Mitteldeutsche Creditbant., Fi⸗ liale Hannover, vorm. Helnu⸗
Narjes,
A. Spiegelberg, Vereinsbank in SGamburg, Filiale Hannouer,
in Berlin: Bank für Pandel und
ud ustrie,
Commerg · und Discontobaunk, Delbrück Schickler Æ Cie., Deutsche Bank. Direction der Disc onto Gesell⸗
aft. Dregduer Mank,
Nr. 4217,
Staatsbank) in Berlin und der Com n
stůnsgliche See handlung (Breu
in Hamburg: L. Be Gardi & G en, in Hildesheim: mer Bank. a gegen Rückgabe der Schuldverschreibun mit den zugebörigen nach dem J. O bejw. 1. November 1916 fälligen Zinz⸗ scheinen. Der Betrag der fehlenden Zins- scheine wird vom Kapital abgezogen. Durch Ankauf sind getilgt: von Reihe von Reihe 10 — 61 600 16 — 52 700 40 23 000 4c 17 — 46000 40 19 000 6 18 — 84 300 6 8 500 60 19 — 24700 6 47 100 4. 20 — 38 700 4A 43 100 4 Nũckstãude. A. Schuldverschreidungen au der Kündigung auf den 2E. Dezember 1999 Reihe 4 Buchstabe D über 300 4
XI. Dezember 1910 6 1 Buchstabe D über 309 s
Nr. 595, I. Dezember 1912 . 1Buchstabe D über 300
r. ö Reihe 4 Buchstabe O über 600 Nr. 1360,
2I. Dezember 1913 Reihe 3 Buchstabe D über 300 Nr. 1319,
Reibe 4 Buchstabe D über 300 9
Nr. 3586, 1. Owttober E915 Reihe 383 Buchstabe G über 1000 r. S591, LI. November 1915 Reihe 9 Buchstabe G über 1000 4A Nr. 4342, DI. Dezember 1915 Reihe 1 Buchstabe B über 1500 4A Nr. 419, Buchstabe D über 300 Nr. 161 970, Reihe 4 Buchstabe B über 1500 4 Nr. 1814 1816, Buchstabe G über 600 Nr. 613 668 2179, Buchstabe D über 300 MS Nr. 2561 3946 5645 5647 5663, Reibe 5 Buchstabe B über 1500 Ss Nr. 2193 2346 3140, Buchstabe D über 300 6 Nr. 6588 9977. E. Aktien des Mußseunms für Kunst und Wiffenschaft in Hannover über 100 Taler Gold — 332 M 40 5. Gekündigt auf den E. Oktober 1913. Nr. 41 83. ö Hannover, den 29. März 1916. Das Landesdirektortum. v. Campe.
762283 Sekanntmachung. Bek der am 6. März 1916 vorge⸗ nommenen Verlosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten hre fse unn vom 109. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 ausgefertigten und auggegebenen Pommerschen 35 igen Provinzial auleihescheine IJ. Ausgabe sind dle Nummern: Buchstabe A Nr. 23 78 88 131 152 168 — 6 zu 38090 M — . 18 000 K Buchstabe Æ Nr. 5 58 91 N 1035 131 161 166 — 8 zu k Buchstabe OC Nr. 9 33 95 1588 161 191 222 231 264 — 9 zu 1000 ½ — .. Buchstabe Nr. 38 43 234 251 300 344 3965 413 560 591 594 605 645 647 649 652 702 719-7530. 763 814 837 852 898 g14 961 977 g9g3 994 — 29 ju 800 . — Buchstabe E Nr. 24 76 140 167 221 223 224 230 231 274 393 399 404 4283 502 505 546 608 619 622 645 686 709 sh3 871 888 914 944 982 — 29 zu 200 , — M
16000)
9000 14500 ,
5 800 . zus. 63 300 gezogen worden.
Die Inhaber der Stücke werden aufge⸗ fordert, gegen Ueberreichung der Propinzial⸗ anleiheschelne und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 3 bit einschl. 20 nebst Irneuerungsscheinen die Kapitalbetrãge bel der Vrovinzialhaup ckasse in Stettin werktäglich von 9 bis 12 Uhr vom L. Ok. tober 1916 ab in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsschelne wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. Sep tember 1916 auf. Außer den auggelosten Stücken kommen noch freihändig erworbene Stücke über 3100 M für 1916 zur Tilgung.
Gleichzeitig werden die Inhaber fol. gender Stücke an die Abhebung ver Geldbeträge derselben unter Hinweiz darauf erinnert, daß die Verzinsung von dem Tage ab, zu dem sie ausgelost sind, aufgehört hat.
J. re (Privileg. vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt 1. März 1884):
Buchstabe E Nr. 670 zu 200 MÆ, aus- gelost zum 1. Oktober 1914;
Buchstabe E Nr. 294 zu 200 M, aust⸗ gelost zum 1. Oktober 1915.
II. Auggabe (Privileg. vom 30. Auaust 1886, , 1. Oktober 1886): Buchstabe C Nr. 106 zu 1000 M, aus- gelost jum 1. .. 1915. Einlösungostellen:
in Berlin: Deutsche Bank:; S. Bleichröder; Delbruück. Schickler
C Co; w. Krause Co. in Stralsund: Neuworpommer sche
Spar und Creditbanł.
Stettin, den 6. März 1916. Der Landeðhaunimaun
der Stadt Oranlenburg gar . II. Ausgabe:
uchstabe A ju Foo Nr. 21 40 68 33 149,
Buchstabe R zu 200 M Nr. 29 70 S5 88 110 143 150 177 150 195 262 267 289 293 321 324 381 40 444 493 63 567 584 601 618 653 687 691 730 732 774 781 911 914 929 976 977, werden jum L. Oltober I9 16 hiermit ihren Inhabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anlelhescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1916 fällig werden e. und nebst , . cheinen in kurzfähigem Zustande zur Ein- 6 an die Stadthauptkaffe abzu⸗ efern. Für die etwa fehlenden Ilnsscheine wird der Betrag vom Ablöfungskapital ab= gezogen. Noch nicht eingelöst sind dle nach⸗ benannten Anlelhescheine: II. Ausgabe, verlost am 1. Oktober 1914: Bun e B ju 200 S6. Nr. 937, I. Auggabe, verlost am 2. Januar 1915: Buchstabe B ju 200 M6 Nr. 126 235 510, II. . verlost am 1. Oktober 1915: Buchstabe A zu 509 AÆ Nr. II9, Buchstabe B zu 200 ½ Nr. 38, I. Ausgabe, verlost am 2. Januar 1916: Buchstabe B zu 200 M Nr. 400 6603. Buchstabe O zu 100 S Nr. 35. Oranienburg, den 22. Mär 1916. Der Magistrat. J. B.: E. Krebst.
688 15] Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 aus- gelosten ] prozentigen Kreisauleihe des sreises Darkehmen, zweiten Aus⸗ gabe, sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1916 4800 zu tilgen.
Bei der Auslosung am 25. Januar 191tz sind folgende Nummern gezogen
worden: Lit. A Nr. 16 zu .. 1000 66 I0900 Lit. M 11 3090 14 47 73 Lit. C 26 43
- 53090 . . 506 2090 . 200 133 200 1 2090
zusammen 4800 *.
Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Kreisobligatlonen werden den In— habern zum 1. Oktober 1916 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapi⸗ talbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfählgem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Is. fälligen Coupong und Talons zu der ge⸗ nannten Verfallzeit bei der Kreis kommu⸗ nalkafse hier in Empfang zu nehmen.
Die Augjahlung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. Dieses geschieht . auf Kosten und Gefahr des Emp⸗— ängers.
it dem 1. Oktober 1916 hört die
Vertinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht ausgelosten Zinsscheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden.
Darkehmen, den 29. Januar 1916.
Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen.
gegehenen 3] prozentigen Kreisanleihe des Kreises Dartehmen sind nach dem . im Jahre 1916 5900 4 zu tilgen.
Bel der Auslosung am 28. Januar 191 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 1000 4
1000
1000 500 500 500 500 500
2090 * 200
zusammen 590 6.
Die mit vorstehenden Nummein bezeich⸗ neten Krelgobligationen weden den In⸗ habern zum I. Oktober 1916 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obli⸗ gatlonen in kursfähigem Zustande sowle der dazugehörigen, erst nach dem 1. Ok- tober ds. Is. fälligen Coupons und Ta- lons zu der genannten Verfalljett bei der Kreiskommunalkaffe hier in Empfang zu nehmen.
Dle Auszahlung der Valuta kann auch durch die Post e, Dieses geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr Emyfãngers.
Mit dem 1. Oktober 1916 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht ausgelosten
insscheine wird bet der Zahlung vom
apital in Abzug gebracht werden.
Darkehmen, den 29. Januar 1916.
Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen. von Martiug, Vorsigtzender.
6 zu. 9
Lit. nn
Lit. C
des
Buchstabe A über 1000 .
13 83 g5 162 189 212 232 287 467 536 599 731 794 859 9g29 942 959 968 994 und 995.
Buchstabe R über 500 1.
79 90 145 148 182 265 400 411 439 448 456 512 533 565 636 700 727 760 795 802 919 9g82 1043 1144 1173 1241 1274 1300 1309 1414 1548 1572 1606 1622 1721 1751 1768 1789 1804 1815 1841 1845 1855 1917 1922 und 1945.
Vie Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1916 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober E916 ab bei der Stadthaupttaffe in Neukölln, Berliner Straße 63, einzu⸗ reichen und den Nennwert der Anleihe⸗ schelne dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1916 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Jinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Neukölln, den 18. März 1916.
159 gas
von Martius, Vorsitzender.
Der Meagistrat.
23827
Lit. E 20 32 37 113 126 144 365 à 600 A.
Lit. D 280 290 311 335 347 366 à B00 4A.
1568 à 5090 .
3 0 Anleihe von 1881, Ausgabe 36 0 Anleihe von 1889, Ausgabe 37 060 Anleihe von 1889, Ausgabe 3 /o Anleihe von 1891, Ausgabe 3 0½ Anleihe von 1893, Ausgabe 1512 à 500 M.
4924 4925 4926 4974 à 500 M.
1771 2051 2052 2060 2831 à 500 4.
1490 1966 à 500 . S685 8766 9930 9693 à 500 .. dab 846 à 100 66.
1396 1397 1398 1399 1400 à 200 . Königsberg, den 6. Mär 1916.
stische Staatsbank),
in Duisburg Duls burg. Nuhrorter Bank
Nationalbank für Deutschland,
der Provinz Pommern.
400 Anleihe von 1899. Ausgabe III: 3172 3197 3340 3617 3750 37659 4103 4225 4060 Anleibe von 1899, Ausgabe IV: Lit. L. 1807 5102 56s 6005 6206 6444 6447 6854 7383 a 4 Yo Anleihe von 1901, Ausgabe I: Lit. B Ho 267 à 1000 , Lit. O 301
Wiederholte Bekanntmachung. L. Behuss planmäßiger Tilgung nachbenannter Anleihen der Stadt gCõnigs⸗ berg Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden: Gekündigt zum 1. Cktober 1916: 2 oM0 Anleihe von 1885, Ausgabe . Lit. D 2 32 57 118 152 173 205 233 242 246 3 E000 A.
161 232 251 269 300 314 334 346 35
20 Anleihe von E885, Ausgabe I.
411 451 464 481 à EO900 M.
Lit. E 422 442 467 537 554 581 595 611 628 665 740 761 780 795
2 o/ Anleihe von 1885, Ausgabe LV. Lit. D 757 768 770 808 8 838 gos 923 951 g90 à A000 . Lit. E 1216 1265 1291 1323 1343 1363 1399 1414 1438 1459 1483
Im übrigen sind die zur Tilgung Ende Juni 191tz und Ende September 1916
anrn,, Stücke vorstehender Anleihen angekaust. Mit dem 1. Oktober 1916 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Der
Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht. II. Folgende in früheren Terminen ausgeloste und gekündigte Stücke sind
bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:
I: Lit. B 366 6 500 .
I: Lit. L 7 à 1000 .
II: Lit. M 359 à 500 A.
II: Lit. S 311 à 1000 A.
II: Lit. V 1009 ù 1000 M, Lit. W 1810
490 Anleihe von 1899, Ausgabe 1: Alt. V 2666 A 1000 S, Lit. W 4536 S ; 400 Anleihe von 1899, Ausgabe II: Lit. K 643 828 à 2000 A, Lit. M 1*1
Lit. L. 1965 2320 à 1000 MA, Lit. M 4265 4317 à S500 A.
2606 3486 X 1000 , Lit. M 500 4.
4 00O Anlelbe bon . Ausgabe Iv: Lit. B 4260 4593 à 1000 M, eit. o
4 Yo Anlelbe von 1910, Ausgabe J: Lit. O 474 476 477 478 479 480 So? S86 12370 1328 1327 1879 1880 à 1000 M, Lit. D 491 452 715 715 8os S8os a o , Lit. E 445 74 575 634 1159 1160 à 200 , Lit. F 71 72 73 843 Si
490 Anleibe von 1910, Ausgabe U: Lit. A 135 136 à So A, Lit. B 26 à 2000 M½ς, Lit. GC 119 120 221 236 1629
1630 1931 1932 à 1000 A, Lit. P 903
Magistrat Königlicher Oaupt und Residenzstadt. Dr. Erdmann.