1916 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

lsa

ebens⸗ und Rentenver

uf?!

3 Aufr ? Die Police (Versicherungsurkunde) Nr. 2 501 172, ausgestellt von der (Wiener 9 sicherungs. Aktien. Gesellschast, mit welcher am J. Jul

ĩdis eine Versicherung auf das Leben deg Herrn Heinrich Dietmann, Schrelner, meister in a . Fischerrain 30/1, 6h n 500. abgeschlossen wurde, soll

abhanden gekommen sein. Wir eisu

chen denjenigen, welcher sich im Besitze der Urkunde

beftndet, oder Rechte auf diese Versicherung nachweifen kann, fich binnen spãtestens S8 Monaten hei uns zu melden, widrigenfalls wir dem Verlustträger eine Ersatz=

urkunde ausfertigen werden. München, 2. September 1916.

(Wiener) Allianz Lebens. und Rentenversicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Filiale München, Frauenplatz 10.

132639 Aufgebot. ĩ Frau Witwe Gertrud Giza, geb. Quicker, in Mikultschütz O. Schl. ist der don uns auf das Leben des Herrn Joseph Giza ausgestellte Hinterlegungsschein vom 7. Fe⸗ bruar 1915 zum Versicherungaschein Nr. 608 620 vom 18. August 1968 über ᷣʒ 2000, abbanden gekommen. Der sabeh der Urkunde wird aufgefordert, ch binnen A Monaten ab heute bei uns . melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 2. September 1916. Germania Lebeng. Versicherungs Aktlen⸗ Gesellschaft zu Stettin.

132168] Aufgebot.

Die Wilwe Martha Dargel, geb. Bros zkowgki. in Berlin Schöneberg, Haupt⸗ straße 4, hat beantragt, ihre verschollene Mutter Veronieg Brosztowsti (Brusz kowski). geb. Winowski, zuletzt wohnhast in Dirschau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Aprii E9ER7, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die , spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dirschau, den 22. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

32643 Aufgebot. Der arb m m r Paul Kohlen⸗ berger in Groß Ostheim (Bayern) hat beantragt, den verschollenen Schreiner Josef Kohlenberger, geboren am 8. Junt 1877 zu Radheim (Kreis Dieburg), zuletzt wohnhaft in Radheim (Kreis Dieburg), für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Groß Umstabt, den 1. September 1916.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

(32716 , . ö

Dle Arbeiterfrau Marie Auguste Werner, geb. Neumann, in Rosenberg hat beantragt, ihren Ehemann, den krlegsberschollenen Arbeiter Ferdinand Werner, geboren am 28. November 1885 in Schreinen, zuletzt wohnhaft in Rosenberg, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1916, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im k dem Gericht Anzeige zu machen.

Heiligenbeil, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht.

323571 Bekanntmachung.

Am 19. April 1915 ist zu Neisse, seinem Wobnsitze, der Gasthofbesitzer Robert Wolff verstorben. Die als gesetzlichen Erben in Betracht kommenden Personen baben, soweit sie bekannt sind, die Erb. schaft ausgeschlagen. Es ergeht die Auf⸗ forderung an alle diejenigen Personen, welche glauben, erbberechtigt nach Robert Wolff ju sein, binnen 2 Monaten ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Amts- gerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist festgestellt werden wird, daß andere Erben als der Königl. preuß. Fiskus nicht vorhanden sind.

Neifse den 24. August 1916.

Kgl. Amiegericht.

32355) Bekanntmachung. In dem auf Antrag der Frau Kauf⸗ mann Glise Minna Auguste Stoppa, geb. Kuczewtki, aus Könige berg eingeleiteten Verfahren zwecks Ausstellung eines ge—⸗ metnichaftlichen Erbscheins hinter der am 10. Januar 1914 zu Pr. Eylau ver- Horbenen unverehellchten Lehrerin Anna Gmilie Kuczewsti aus Pr. Eylau wird der angeblich sett 1370 verschollene Vater der Grblasserin, Hafenbauauf eher (bejw. Feldwebel) Rudol Kuczewert letzter bekannter Wohrsitz im Jabre 1870 in Berlin aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zrichneten Gericht ju melden und sein Erbrecht anzumelden spaͤtestens am * 21 st 1916 x. lau, den 28. ; ere, Tie ll

122644] Durch Aueschlaßurtell vom 31. Auaust

Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M.,

über die Summe von M 20090 datiert

a. a. . ö . Mai 1910

ür kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 31. August 1916. Kgl. Amisgericht. Abt. 18. F. 19/16.

32366

Durch Ausschlußurtell vom 25. Mai 1916 ist das Sparkassenbuch Nr. 183694 der Frankfurter Sparkasse , Gesellschaft) über eine auf den Namen des Schutzmanng Taver Epple und Ehe frau, Rosa geb. Wendel, zu Frankfurt a. M. ., . von 221,52 A für kraft⸗ los erklärt worden.

rankfurt a. M., 31. August 1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 118 F. 6-16.

. Ausschlußurteil v 14. Juli ur usschlußurteil vom 14. 1916 ist der Arbelter Stefan Ciestelskt aus Wroniawy, juletzt Gefreiter 2. Komp. Reserveinfanterteregiments 21, für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 30. Sep— tember 1914 festgestellt. Wollstein, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

32359] Oeffentliche Zustellung. Der Hotelier Herbert Lüpke in Barmen, K Zt. Wangeroog Kompagnie, Seebatl. Insel Wangeroog, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. . früher in Barmen, zuletzt in Lennep, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des glhö65 B.. G. B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 9. November E9IG, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozjeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 30. August 1916.

Rabenberg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

32646] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Lehner, Marie, Wäscherin in Wiessee, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Ellinger in München, gegen Lehner, Karl Borromäugz, früher Fabrikarbelter, zuletzt in Dürnbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche

Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land- gerichts München II vom Freitag, den 10. November E916, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird der Beklagte durch den klaͤgerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Der klägerische Pro⸗ zeßbevollmächtigte wird beantragen, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitgteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise dem Klageteil zu erstatten. München, 30. August 1916.

Der Gerichtsschreiber

am K. Landgericht München II.

32360] Oeffentliche Zustellung.

Die Amalie Backar, geb. Krischer, Ehe⸗ frau des Tagners Ludwig Backar, in Metz. Prozeßbevollmächtigter, Rechts. anwalt Dr. Maurer hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Roßbrücken, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen ihnen am

beamten zu Großblitters dorf geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den T7. Nonember E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saargemünd, den 31. August 1916. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Landgericht.

32361] Oeffentliche Zustellung. O 69. 16. J. K. 20.

1) Die Frau Hedwig Nünke, geb. Kumke, in Halle a. S., Osendorferstr. 6, 2) die am 16. Dejember 1910 geborene Getka Nünke, ebenda, vertreten durch die Klägerin ju 1, Prozeßbevollmächtigter: Jusstzrat Henschel in Berlin, klagen gegen den Bier⸗ verleger Reir hold Nünte in Milwaukee, Wise 489, 13. Straße, unter der Be— hauptung, daß die Che der Klägerin zu 1 mit dem Beklagten rechtskrästig geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt ist, mit dem Antrag: 1) an die Klägerin zu 1 monatlich 30 seit dem 1. April 1916 in vlerteljährlichen Voraug⸗

1315 1st der Legeschein zur Polsc⸗ Nr. 20 861 der Providentla, Franfsurter

raten zu jablen, 3 an die Klägerin zu 2 monatlich 290 M seit dem 1. April 19165

Zustellung der Klage bewilligt und ist zur H

23. Oktober 1899 vor dem Standes⸗ 8

3) das Urteil für vorläufig vollstreckbWar u erklären. Die Kläger laden den Be 1 ten zur mündlichen Verhandlung des er r. vor die 20. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 3233, auf den 30. November 1916, Vor⸗ mittags AO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jzuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proje ßbevoll. mäͤchtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 28. August 1916. Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

32647] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau r Moschall in Königs⸗ berg i. Pr., Unterhaberberg 36, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Königsberg J. Pr., klagt gegen den Kaufmann A. J. Rip. zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., unter der Behauptung, daß Be, klagter russischer Staatsangehörigkeit sei und sich im Auslande befinde und mit Zahlung der Miete von je 237,50 , für die Zeit vom 1. Januar 1916, 1. April 1916 und 1. Juli 1916 im Rückstande sei. Nach 5 4 Satz 3 des Mietsvertrags ist Klägerin zur sofortigen Exmission des Mieters berechtigt, wenn Mieter eine Mietzrate am Fälllgkeitetage nicht bar zahlt, mit dem Antrage: J. die Wobnung im Hause Unterhaberberg 36, 111 Treppen, sofort zu räumen; II. an Klägerin zu jahlen: a. 237,50 für die Zelt v. 1. Januar big 30. Jun 1916, 237,509 für die Zeit v. 1. April bis 30. Jant 1916, 475, 00 S für die Zeit v. 1. Jult ab, b. vom 1. Juli 1916 ab bis zur Räumung nebst 4060 Zinsen; III. das Urteil zu J ohne; IV. das Urteil II gegen ö für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 14. Dezember E96, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg, den 31. August 1916.

a ujack, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerlchts.

32648) Oeffenttiche Zustellung. Die Bayr. Unionhrauerelen Landstuhl & Metz, . G. in Metz. Sablon, vertreten durch ihren Direktor Abel Feltz ebenda, Klägerin, . ; Rechtsanwalt,

ustijrat Stahl in Metz, klagt gegen LI den Wirt Ernst Giovannini, 2) gef Ehefrau Marla, geb. Padovant, beide ftüher zu Nilvingen, jetzt in Italien ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für ein in Nilpingen ge— legenes Wirtschaftsanwesen an Miete 45090 ½ verschulden, mit dem Ar trage, Kaiserliches . wolle erkennen:

1) die Beklagten werde Gerurteilt, das der Klägerin gehörige, in Nilvingen, Gcke aupt., Berg⸗ und Pepektienstraße, gelegene Wirtschaftganwesen sofort zu räumen, 2) dle Beklagten werden als Gesamtschuldner ver⸗ urteilt, an die Klägerin den Betrag von 4509 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1.7. 14

Kosten des tsstreitz iu tragen, das Urtell ist vor auß voll strecbar . Sscherheltgleistung in , he. Die Klägerin ladet die B ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 1. Zivilkammer des Katserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Novem⸗ ber 1819, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmãächtigten vertreten zu assen.

etz, den 28 August 1916.

Gerichtsschrelberei bei dem Kaiserl. Landgericht

32619] Oeffentliche Zustellungen.

) Die Firma Singer Cor; Näh⸗ maschinen Aktien Gesellschaft in München, Lindwurmstraße 88, klagt gegen die Händlersehelente Mathias und Franniska Seidl, früher in Regenpeilstein, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund Liefe- tung von Nähmaschlnen und unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts München vereinbart sei, und beantragt. die Beklagten zur Zahlung von 236 M 20 3 nebst 4 0j0 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu verur⸗ teilen und das Urteil für vorlaufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagten Mathias und Franziska Seldl werden biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 2. No vember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht bier, Jastizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen. 6

2) Die Firma Peter Danzer in München, Tal 67/1, klagt gegen dle Kellnerin Marie Leitner, früher in München, Müller⸗ straße 29/ III jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 460 nebst 400 Zinsen seit Klagenustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig bellstreckhar zu erklären. Die Beklagte Marie Leitner wird hiermit zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den AR 6. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts. gericht hier, Justipalast, Zimmer Nr. I36 /o, geladen.

München, den 2. Stptember 1916.

Gerlchtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

32650] Oeffentliche Zustellung.

Der Diesenwärter Martin Smentek in Hüls, Kreis Recklinghausen, Proz ßbevoll mächtigter: Justizrat Busch in Reckling⸗ hausen, nie gegen den Kokereianrbeiter Boleslaus Goralezyk, früher in Hüls in Westf., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei dem Kläger in Kost und Logis war und hierfür aus Mai 1916 noch den Be⸗ trag 96,40 M verschulde, mit dem An trage auf Zahlung von 96,40 nebst den Losten des vorhergegangenen Arrest⸗

verfahrens 11 G 48— 16. Der Beklagte bei

wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Recklinghausen, Zimmer 665, quf den A7. Oktober AE 916, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reckling hausen. den l. September 1916.

Prein, Gerslchteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zu bejahlen, 3) die Beklagten haben die

32669 hat einen Auftrag zu vergeben:

nach Kyanschem Verfahren

Berlin.

schast zu hinterlegen. wieder freigegeben,

mit kürzester Lieferfrist

zum 19 September. Mittags 12

Berlin, 2. September 1916.

mit Ausnahme derjenigen der Firma, etztere bekommt die Bürgschaft nach vertraglich erfolgter , zurück. Die Vergebung der Stangen geschtebt in einem oder zwei Lo Falle sind die Gejamtmengen von 30 C0 Stangen gleichmäßeig zu tellen. nd unter Beilegung des Bürgschaftsscheins verstegelt bis

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Die Kal. bulgarische Telegraphenvermwaltung 18 000 Telegraphenstangen 6,50 m lang, 4000 Telegraphenstangen 8,50 m lang, 7000 3 4000 1

4100 Ries Packpapier. .

Die Längen von 6,50 und 7,50 mlt 14 em Zopfstärke, die Längen von 8 50 m mit 15 em und 10 m mit 16 em Zopfslärke. zu erfolgen entweder in Eiche ungetränkt oder in Nadelholz mit Queckfstberfublimat imprägniert gemäß den Bedingungen der deutschen Reichgpostverwaltung. Von dem Packpapier ist dem Angebot ein Muster beizufügen. Die Preise für die Stangen sind zu stellen: t ) rei Schiff eines Donauhafens, der Preis des Packhapierg frei Waggon Bahnhof Interessenten haben gleichzeltig mit ihrem Angebot 5 /) der Gesamtfumme bel der Kgl. bulg. Nationalbank für Rechnung der Kgl. bulg. Telegraphenperwaltung durch Vermittelung der Diskonto. Gefellschaft oder der Veutschen Bank als Bürg⸗ Diese Bürgschaft wird sofort nach getroffener Entscheldung

. 1 12 12

Die Ausführung der Stangen har

franko einer Eisenbahnstation oder auch

die den Auftrag erhaͤlt.

des Auftrages en; in letzterem Angebote bet der

Uhr, Kgl. bulg. Ginkaufs.

tommission, p. Adr. Reiche postamt, II. Abteilung, Berlin W. 66, einzureichen.

1

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschlier˖ lich in Unterabteilung 2.

32662) Bekanntmachung.

Bet der Auslofung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januat 1883 ausgegebenen vierprojen- tigen und mit Allerhöchster Genebmigung vom 109. Mal 1897 in ihrem Zingfuße auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An- leihescheinen II. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gejogen:

Von Buchstabe A iber 500 M die Nummern: 9 28 38 94 200 202 205 227 270 326 328 344 345 3351 446 497 499

Von Buchstabe K über 1000 „.

in monatlichen Vorautzraten zu zahlen,

Verlosung ꝛc. von

1094 121 178 225 240 242 261 294 298 323 341 349 360 368 383 3386 388 395 422 449.

mon Buchstabe C über S000 K die Nummern: 67 34.

Die Rück sahlung der durch die Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehen erfolgt vom 1. Oktober LONG ab bet der Kümmerei⸗ kaffe der Stadt Müuster . TW. gege n, ,,. der Anleihescheine, der Er⸗ neuerungsscheine und der noch nicht ver— fallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober . ab findet eine Verzinsung nicht mehr

att.

Aus fiüheren Verlosungen sind rüͤck⸗ stndig:

selt dem 1. Oktober 1914: Buchstabe A d 500 . Nr. 271, Buchstabe B à 1900 M Nr. 36 138,

seit dem 1. Oktober 1915: Buchstabe A à 500 ½ Nr. 60 62 Münster i. W. den 31. August 1916.

Der Magistrat.

die Nummern; 5 20 25 30 52 61 98

32663] Vekauntmachung. Bei der am 16. August 1816 erfoln Auslosung der auf Grund deg lan berrlichen Pripilegtums vom 26. Septen 56967 ausgegebenen dreieimhalbprosenl Anleihe scheine EH. Ausgabe Stadt Münster i. W. von 89 folgende Nummern gezogen worden: Von Buchstabe A über 200 Nummern: 51 91 191 135 151 15 n 231 257 264 1086 1100 1118 1142 len 1270 1281 1295 1322 1351 1357 in 1367 1410 1446 1465 1494 1885 1666 1703 1750 1779 1785 1814 äh 1863 1865 1870 1947 1993.

Von Guchstabe Æ über 5090 4 die Nummern: 3 51 63 163 170 17 iin 257 254 307 314 322 329 346 347 . 359 370 394 497 421 436 433 115 3 467 508 532 534 559 555 567 572 5j 690 S9l S3 s37 657 621 706 726 R 28 J32, 771 180 834 874 S. 5 875 ir 955 967 1026 1046 1070 1076 10 1122 1155 179 1183 1295 1323 iz . 1364 1394 1401 14536 1495 1g 1495.

Von Buchstabe OC über 1099 die Nummern; 18 57 61 66 191 16 33 2381 232 234 285 315 328 341 345 388 471 472 523 524 593 600 628 66 66 692 705 718 747 748 772 774 n 776 777 789 792 852 854 860 89] In 949 1011 1019 1086 1137 1139 1143 1144 1145 1225 1268 1330 1332 1336 1352 1353 1391 1404 1442 1460 1467 1477 1531 1574 1661 1718 1719 1720 1776 1789 1820 1834 1860 1862 1863 1866 1867 1868 1870 1875 1957 1968 2005 2011 2020 2163 2188 2194 2199 2268 2303 2352 2357 2362 2363 2437 2446 2449 2451 2452 2473 2497.

Von Buchstabe D über 5000, die Nummern:; 7 14 33 53 127 1531 186 188 210 222 237 250.

Aus früheren Verlosungen sind nrg rũckstũn dig:

seit dem 2. Januar 1913 Buchstabe B à 500 Æ Nr. 1116. Buchstabe C à 1000 M Nr. 82 79).

seit dem 2. Januar 1914 Buchsßtabe A àù 200 AM Nr. 36.

769 1034. seit dem 2. Januar 1915 Buchstabe G à 1060 A Nr. 490. seit dem 2. Januar 1916 Buchstabe A à 206 Æ Nr. 220 237. Buchstabe B à 500 Nr. 1110. Buchstabe O à 1000 Nr. 561 i 570 1823. Buchstabe D à 5000 Nr. 232. Die Rückzahlung der durch vorbezeichtc Anleihescheine beurkundeten Darlehen g folgt vom J Januar 1917 ab ausp der gämmereikafse der Sia Münster i. W.;...

bei der veinschen MRauk in Berlin

bei der Bergisch Märtischen a in Elberfeld,

bei der Münster' schen Bank, Flliel der Osnabrücker Bank, Müͤnster i. W.,

ter Horst C Cie. in Munster i. bei dem Westfälischen Banukvereß

in Münster i. W.

die frühere Einlösestelle des Ban hauses Alb. Heinr. Rost ist mn den Westfälischen Bankverein übe

gegangen

der Erneuerungsscheine und der noch nt verfallenen Zingscheine. Vom 1. Januar 1917 ab findet en weitere Verzinsung nicht statt. Münster 1. W.. den 31. August 19i Der Magistrat.

(71 Bekanntmachung. Kündigung aus geloster Kreisaulelht

scheine des sKreises Tost . Gleiwitz

Bel der am 15. März 1916 in Gem heit des Allerhöchssen Privilegtums3 bu 10. Juli 1881 statigehabten AÄuslosun der laut Tilgungsplan für 1916 enn lösenden Mnleihescheine des Rres Tost Gleiwitz wurden nachstehende Mu mern der EI. Ausgabe im Gesar betrage von 64 500 zur Rückjahlum am K. Oktober 1916 gezogen:

45 Stück Lit. A A 1000 SI Nr. 184 999 769 431 890 387 1140 1082 138 209 1032 1003 172 627

667 1163 590 1046 882 280 529

304 500 775 751 1225 869 902 11, 620 996 1275 660 230 1227 1101 & 1075 1123 1045 962.

31 Stück Lit. K 3 B00 M Nr. J 278 493 45 309 20 263 362 5651 93 6 198 76 539 256 72 53 94 453 670 3 ö. 459 6658 223 338 655 96 395

20 Stück Lit. C à 200 Æ Nr. R 115260 263 135 364 169 141 123 387 1 224 251 199 414 125 275 3747

Die Verzinsung der ausgelosten Kiel anleihescheine hört mit Ende Septembe 1916 auf. Feblende Zingeoupong wende von den Ehnulösungsgssellen an dem Kaph betrage gekürzt. Aut früberen Jahren h

ausgeloste Kreisanleiheschelne: Lit. B Nr. IJ5 über 500 M per 1. 9! tober 1913. Gleiwitz, den 16. März 1916. Namens des Kreisausschusfes sreises Tost · Gleiwitz. Der Vorsitzende:

von Stumpfeldt.

Buchstabe C à 1000 Nr. HI Iz

bei der West deuischen Vereinsbanl

Filiale der Essener Kreditansaal

gegen Aushändigung der Anleiheschenmn

finden sich noch im Rückstande folgen

o /) 3 der Stadi iu ster 1. W.

vom —— 1908 IV. Aus gabe. Die Tilgung für 1916 wird durch Ankauf erfolgen. Eine Verlofung finden daher nicht statt. Miluster i. MW. den 31. August 1916. Der Magistrat.

Iz 2664] ;

Bei der beute planmäßlg siattgebabten 36. Verlosung von Schuldnerschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreiskommu- nalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre Asso) sind die nachverzeich⸗ neten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 25 85 175 181 223 304 342 363 367 413 430 475 541 596 619 682 722 802 809 866 900 927 975 1002 1060 109665 11091 1120 1164 1242 1261 1374 1461 1479 1484 1523 1688 1751 1857 1885 1895 1903 1908 1955 1964 1990 2915 2047 2082 2152 2167 2234 2255 2331 2340 2400 2425 und 2496 je über 100 .

Lit. BR Nr. 2659 2782 2845 2852 3061 3092 3115 3124 3175 3244 3247 3273 3357 3366 3367 3381 3446 3471 3504 36539 3669 3765 3789 3800 3830 3864 3955 3968 und 3977 je über 600 4A.

Lit. O Nr. 4076 4201 4259 4307 4318 4351 4355 4441 und 4499 je über 1000 .

Die Auszahlung des Nennwertes dieser 19

Schuldherschretbungen erfolgt vom X. Ja⸗ nuar R9RET an bel der hiesigen Stadt- hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen und der dazu gebörigen, . nicht fälligen Zinsscheine samt Zing⸗ eisten. Mit dem 1. Januar 1917 hört der Zins lauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge—= fallenen Schuldverschreibungen des Kreis- kommunalverbandes Braunschweig (Aus- gabe vom Jahre 1880) als: Lit. A Nr. 112 228 385 497 710 936 1238 1349 1366 1390 1668 1914 2086 je über 100 4, Lit. B Nr. 3850 über 500 M, Lit. C Nr. 4041 4125 je über 1000 M sind bislaug zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. September 1916. Der Stadmmagistrat. Rete meyer.

32665]

Bei der heute planmäßig stattgebabten 15. Verlofung von Schuidverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreis- kommunalverbandes Graunschweig (Ausgabe vom Jahre 1900) sind die nachverzelchneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 119 283 534 560 612 und 722 je über 100 18. . Lit. K Nr. S66 920 1011 1025 1130 1143 1336 1340 1379 1492 1528 1599 und 1655 je über 200 M.

Lit. C Nr. 1970 2217 2250 2429 2587 2678 2837 2901 2998 2922 2934 2953 3135 und 3218 je über 500 .

Lit. D Nr. 4184 4298 4320 4348 4417 4595 5041 5061 50g9 5158 5188 5202 5207 5221 und 5295 je über E000 „H.

Lit. E Nr. 5473 über 8000 „41.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1917 an bei der hiesigen Stabthauntkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge— hörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Januar 1917 hört der Zinslauf auf.

Die nachverzeichneten, berelts früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge— fallenen Schuldverschreibungen des Krelg⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus- gabe vom Jahre 1900) als:

Lit. A Nr. 258 481 499 672 je über 100 ,

Lit. O Nr. 2015 über 500 ,

Lit. D Nr. 4252 44651 4592 5oi9 5230 je über 1000 „,

Lit. E Nr. 5389 über 5000 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschmweig, den 1. September 1916.

Der Stadtmagistrat. Retemever.

132666

Bei der heute planmäßig stattgehabten Verlosung von Schuldverschreibungen der Stadt Braunschweig, ausgegeben jum Ankauf des Gaswerks an der Bahnhofstraße, sind die nachverzeichneten

ummern gezogen worden:

Nr. 67 178 416 666 688 705 879 958 961 998 1109 111 1220 1248 1274 1318 1325 1399 16583 1615 1656 1713 1908 1963 2097 und 2104 se über 800 K.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1917 an bei der hiefigen Stadt⸗ hauptkasse, Rathaus, Zimmer 10, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinescheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Januar 1917 hört der Zins⸗ lauf auf.

Die nachverzelchneten, bereits früher aus⸗ gelosten und aus der Verzinsung gefallenen

Schuld verschrelbungen des städiischen Gag. I. B

werks als:

Nr. 288 752 1062 1700 und 1814 sind bislang zur Ginlßsung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. September 1916.

Der Stadtmagistrat.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust ben Werther er, e, de, lä, muell lich in Unterabteilung 2.

31967]

Nachdem die Rübenzuckerfabrik Elie Akt · Ges. in Elje (ann. in Liquidatlon getreten, werden hierdurch etwaige Gläu⸗ biger der Aktiengesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bei einem der Unter“ zeichneten anzumelden.

Elze i. S., den 25. August 1916.

Die Liguidatoren ber

Nübenzuckerfabrik Elze. W. Dannhgusen. W. Richers. . J. Wolfes.

32626

Dte neuen Zins scheinbogen zu unseren Aktien Nr. 15651 - 2000 gelangen bei der Gerliner Handels gesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 32 3, und dem Bank⸗ bause Georg Fromberg X Co., Berlin V. 8, Jägerstraße 9, von heute ab zur Aut gabe. rin Tempel, den 5. September

„Sarotti“ Chocoladen · C Cacao-

Indnstrie Antiengesellschaft. Der Vorstand. Max Hoffmann. Richard Zander.

132622 Der Auffichté rat unserer Gesellschaft hestebt jetzt aus den Herren Bürgermeister Strobel, Notariatsbuchhalter B. Werner, Joseph Goßner, Kaufmann F. J. Straub, Anton Oeschey, sämtlich in Schwab münchen, Carl Francke jr., Bremen. Bremen, den 18. August 1916. Gaswerk Schwabmünchen ,,, R. Dunkel.

32677 Dahme⸗Uckro' er Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Zur Generalversammlung am Don⸗

nerstag, den 28. September 1916,

Vorm. AA Uhr, im Verwaltungsgebäude

der Krelskleinbahnen zu Dahme (Mark)

werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergehenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

I) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens.

2) Feststellung der Bilanz bezw. dez Rein gewinng und der Dividende fowie Er⸗ teilung der Entlastung.

3) Wahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nur diejenigen Aktionäre befugt,

Tage vor der Versammlung entweder bei der Gesellschaftskaffe ju Dahme, bei der Kar⸗ und Ritter schaftlichen Darlehnstafse in Berlin W. 83, Wilhelmplatz 6, bei öffentlichen Instltuten oder bei einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichshank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Yktien. Wengen des Verfahreng bel Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Etalaß⸗ larten sowle wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf S5 21 und 22 des Gelellschaftsvertrags verwtesen. Berlin, den 31. August 1916.

Der Auf fichtsrat.

Gerhardt,

Landes syndikus der Provlnz Brandenburg.

132693

Die Aktsonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den J. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr, in Chemnitz im Sitzungs immer des

zebnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagegordnung: 1) Vortrag des Geschästsberichts und Vorlage der Bilanz und des Verlust⸗ und Gewinnkontos.

und Gewinnverteilung. 3) Entlastungserteilung an Vorstand

und Aufsichtsrat. Aktionäre, welche an der Generalver. sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß 5 18 des Gesellschaftavertrags ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Rei habank bezw. einer sonstlgen gesetzlich zugelassenen Hinterlegungezstelle spätessens bis zum Ab lauf des diltten Geschäftstages vor dem Tage der Generalversammlung, diesen nscht mitgerechnet, also bis zum 4. Ok. tober 1916, bet dem Vorstand der Gesell⸗ schaft oder bet einem Notar oder bei dem Chemnitzer Bank Vereln, Chemnitz, bei der Vogtländischen Ceedit⸗Anstalt Aktien- gesellschaft, Plauen i. V. und Falkenstein W., bei den Herren Georg Fromberg G. Co., Berlin, gegen Eimpfangnahme von Hinterlegungtscheinen ju hinterlegen. inn fh t. S, den 7. August 1916. Der Aujsichtgra ber Tüis. und Gardinen⸗ Weberei Akttengesellschaft.

Konsul Kommerzienrat

Re teme y er.

die ihre Aktien fpätestens am dritten T

eumãrkischen F

Chemnitzer Bank⸗Vereing stattfindenden G

2) Beschlußfassung über diese Vorlagen st

lasen wagdetnrger Werk eugmaschinensabri

Aktiengesellschast. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 22. Sey⸗ tember d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschãftshause, Magdeburg, Schwiesaustraße, stattfindenden General- versammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfafsung über den Antrag des Aufsichtsratz und des Vorstands: Das Grundkapltal unserer Gesell. schaft wird um 1 300 000 S auf 3 000 9099 * erhöht durch Ausgabe von 1300 auf den Inhaber lautender Aktien von je 1009 16. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Auf dieselben ist sogleich nach der Zeichnung J des Nennbeirages nebst 4 0so ren seit 1. Januar 1916 ein- zuzahlen; die restlichen 4 zuzüglich 400 Zinsen seit Beginn des Geschaͤfts⸗ jahres, in welchem die Einzahlung er. folgt, sind nach Bestimmung des Auf— sichtgzrats zusammen oder in Teil- beträgen auf Aufforderung deg Vor⸗ stands jahlbar. Die neuen Attien sind vom Beginn des laufenden Ge—⸗ schäftejahres ab zu einem Viertel des Nennbetrages dividendenberechtigt. Dle weiteren Einzahlungen erhalten Dividenden berechtigung vom Beainn des Geschästsabretz ab, in welchem dle Einzahlung erfolgt. ) Beschlußfassung über die Durchführung der Erhöhung, insbesondere die Be—= gebung der neuen Aktien sowie über die Ausschließung des Bejugsrechtes der Aktionäre unserer Gesellschaft. 3) Aenderung des § 3 des Gesellschaftz. vertrageg dahin, daß derselbe nach Durchführung der Erhöhung nach— stehende Fassung erhält: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 000 009 4M, eingeteilt in 3000 Aktien zu je 1600 4A, welche auf den Inhaber lauten. Im Falle einer Erhöhung des Grundkapttals ist die Ausgabe der Aktien zu einem höheren Kurse als dem Nennbetrage gestattet.“ 4) Aenderung des 5 4 des Gesellschafts⸗— vertrags dahin, daß der zweite Absatz desselben nachstehenden Zusatz erhält: Wenn mehrere Vorstandsmltglieder bestellt werden, so steht dem Auf⸗ sichtgrat die Befugnis zu, einem der⸗ selben die Stellung eines ersten Vor⸗ standsmitglieds zu übertragen und zu bestimmen, daß dieses für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, während die übrigen Vorstandz— mitglieder nur in Gemelnschaft mit einem anderen Vorstandgmitgliede oder einem Prokurlsten zur Vertretung

befugt sind.

Aktich are, welch: sich an der General⸗ bersammsung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein über deren bei einem deutschen Notar erfolgte Dinterlegung spätestens am dritten age vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäfisstunden bei der Gesellschaft oder dem Bankhaufe A. Neubauer zu Magdeburg zu hinterlegen.

Magdeburg, den 4. September 1916. Der Borsitzende des h

Dr. R. de Neu fville.

32678)

Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen

& Co. Ahktiengesell schaft Dömitz · damburg.

Einladung zu der außerordentlichen

Generalver summlung am Mittwoch,

den 14. Oktober ip 6. Mittags

E23 Uhr, im Patriottschen Gebäude

beim alten Rathause) zu Hamburg.

Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsrats und Vorstands auf. Ablösung der nach § 28 des Gesellschaftevertrags dem Herrn Georg a , ,, t, i Be⸗

ußfassung über dle Beschaffung der hierfur erforderlichen Mittel.

Zur Teilnahme an der außerordentlichen

zeneralversammlung sind diejenigen Attio⸗

näre berechtigt, welche spätestens am zweiten Weiktage vor der an⸗ beraumten außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaft oder den anderen

a ehem bezeichneten Hinterlegungs⸗

ellen:

IN) ein Nummernverzeichnis der zur Teil.

nahme bestimmten Aktien einreichen,

2) ihre Aktien oder die darüber lautenden

n er legungeschein der Reichsbank hinter⸗

egen.

Dem Erfordernis zu 2 kann auch

durch Hinterlegung der Aktien bei einem

deutschen Notar genügt werden.

, , , sind:

1) Kaffe unterer Gesellschaft, Sam⸗ burg, Mönckebergstraße 31, Verg⸗= mannhaus,

2) W. O. Michaels Nachsolger, Lũneburg,

) Norddeuische Sauk in Samburg, Oamburg,

ch A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, A. G., Cöin,

o) Dirertian der Discouto⸗Gesell. schaft, Berlin.

, ,. den 4. September 16.

Sprenngstofftuerke Mr. N. Nahnsen *

Co. Uttiengesellschast.

Otto Weißenberger.

loc] ;

Die Derren Aktionäre der Zuckerfabrit Melne werden hiermit ordentlichen Generalnersammlung am Sonnabend, den 3. September do. J., Nachmittags 8 Uhr, nach der Zucker, fabrik Melno, Fabrikkontor, eingeladen.

Tangesorpuung '

IN Bericht des Vorstands über den Gang und dle Lage des Geschästz unter Vorlegung der Bilanz.

2) Bericht des Aussichtę rats.

3) Wahl einer Reytstonskommission zur Prüfung der Bücher und Rechnungen des Geschäftejahres 1915/16 resp. Dechargeerteilung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.

c Wahl jweier Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats für dte statutenmäßlg aus. scheidenden Herren Landschaftgdirektor E. von Bieler, Lindenau, und Ritter⸗ gutsbesitzer C. Laudien . Bogdanken und Wahl eines Mitglieds für den verstorbenen Herrn Oberamtmann Albinus, Zaskotsch.

bis zum 21. September ds. J. bei dem Direktor der Fabrik, Herrn E. Brasack, oder bei der Lanbschaftlichen Baut der Provinz Westpreußen in Danzig zu hinterlegen. Melno, den 4. September 1916. Der Aufsichtsrat der

Zuckerfabrik Melno.

E. von Bieler, Vorsitzender.

32695 Gaummollspinnerei Mittweida.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Donnerstag, den 28. September 1916, Nachmittags s. Uhr, in Mittweida im Saale des Dotels Deutsches Haus“ statffindenden dreiunddreisigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäfisberichts und der Bilanz per 30. Juni 1916.

2) Bericht über die Repision der Bücher und Genehmigung der Bilanz per 30. Junt 1916.

3) Antrag des Aufsichtzrats auf:

a. Erteilung der Entlastung für Direktion und Aufsichtsrat für das Jahr 1915/16.

b. Verwendung deg Reingewinn in Gemäßheit des Berichts.

4 Aufsichtsratgwabl.

Diejenigen unserer Aktionäre, welche an der GSentralversammlung teilzunehmen be⸗ absichtigen, haben ihre Aktien, von denen jede à 1060 ½ nominal zu einer Stimme resp. eine Aktie à 2000 Sc«⸗P nomsnal zu zwei Stimmen berechtigen oder Hinter- legungsscheine über solche, von der IAge⸗ meinen Deutschen Credift⸗Anstalt in Leipzig und deren Zweig anstalten oder hon unserer Gesellschaft direktion ausgestellt, bei dem im Saale anwesen den Notar vorzuzeigen und von demselben Stimmkarten in Empfang ju nehmen. Der Bericht der Direktion über das abgelaufene Rechnung jahr fo wie Bilanz mit Gewinn, und Verlustkonto liegen vom 11. September er. ab im Kontor der Spinnereß sowte später bei der Allgemeinen Deutschen Crebitanstalt in Leipzig und am Tage der Generalver- ammlung im Verhandlungslokale für die Aktionäre aus.

Mittweida, den 4. September 1916. Der Aufsichtsrat. Herm. Backofen.

zur diessährigen

Dle Aktten sind nach 5 29 des Statuts s

226817 Bekannt . ; Wir laden hiermit unsere Altio⸗ ne, ,,

. 2 r 2 G6 Uhr. in Leipzig, Dauptbahnhofgwirt. schaft stattfindenten IV. ordentlichen Sauptversammlung ein.

Tages ordnung:

1) Vorlegung des Geschaftgberichts samt Bilanz und Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftssahr 1915.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz samt Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäfte= jahr 1915 und über Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.

3) Beschlußfassung über Zusammen⸗ legung der Aktien (Stammaktien) im Verhältnis 3: 1 unter Aufhebung des dtee bezůglichen Haupt versammlungs⸗ beschlusses vom 109. April 1915 und dement prechende Satzunggzaͤnderung.

4) Aufsichtsratzwahlen.

5) Verschiedenes.

Zwecks Teilnahme an der Hauptver⸗ ammlung müssen die Attien bel der gGesellschaftskasse, unserem Bankhaus Creditverein von Thorwest, Naegler C Co. tönneren a. D. Saale oder der Firma Wagner X Co, Bank- geschäft, Leipzig. Grimmaischestraße 19, dis fpätestens I9. September hinter- legt, oder bis zu diefem Tage bei diesen Stellen die Bescheinigung eine deutschen Notars über die hinterlegten Aktien eingereicht sein.

n, , den 4. September

Mosaihplatten · und Chamottewerke Untermiederstedt

Ahtiengesellschast. Der Vorstand. G. Caesar.

132696

Aktiengesellschaft für Industrie

und Grunderwerb zu Rosenau. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hierdurch auf Donnerstag. den 28. September 1916, Vorm.

EI Uhr, jur außerordentlichen Ge⸗

n ,, , in das Geschäft⸗

lokal des Herrn Notar, Geh. Juftizrat

Dr. Felix Porsch, Breslau, Schweidnitzer⸗

strahe. Nr. 51, Eingang Junkernstraße,

II. Etage, elngeladen.

Tagesordnung:

I) Stellungnahme zu dem bel der ordent⸗ lichen Generalpersammlung am 28. unt 1916 von Attionärseite wegen der Staatzaufsicht erhobenen Einspruch unter Vorlage der schriftlich ein⸗ gegangenen Begründung.

) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn. und Ver⸗ inn gn na sowie des Geschäftsberichts ũr .

3) Heschlußtassung über Ertellung der Entlastung an den Vorstand' und den Aussichttrat sowie Festsetzung der Verwendung des Reingewinns.

Diejenigen Akttonäre, die an der Ge⸗

neralbersammlung teilnehmen wollen, haben

bis einschlieselich 25. September

1916, Nachm. 5 Uhr, ihre Aktien in

Breslau bei dem Notar Herrn Geh.

Justizrat Dr. Felix Vor sch oder bei

. Kaffe der Gesellschaft ju hinter-

egen.

Rosenau, den 4. September 1916.

Aktien gesellschaft für Judustrie und

Grunderwerb zu FRosenau.

Dr. Casimir Pillarsky,

Voꝛsitzender des Aufsichtgraig.

Iz 2227

Hypothekenkonto .. Kassaronto Effektenkonto Wechselkonto Inventarkonto

1500 Personenkonto

125 365 80 2s l s

14 268 34

245 759 59

Versonenkonto Unkostenkonto Diskont · u. Zinsenkonto 06 265 o s88 Treu Bank. A.

Gewinn und Verlustkonto.

Treu⸗Bank. A. G. 1. 2. Eisena

*

Eigenes At eytkonto ö Personenkonto⸗

195 255 3

.

Per Gewinn und Verlust.

wn, 26s Sol 8s

Rs Si S8

32035 Attina.

66 * Immobillen konto Hvvothekenguthaben .. Mobllienkonto D d

Debet. . An Vortrag für 1914... m 7228 24 Zinsenauegaben .. 15 239 95 Abschreibung.. * 64 3 Düsseldorf, den 30. Auaust 1916.

Juter nationale

Dr. A. Seele mann. BY. Zabel.

Dr. Otto Ste

Bilanz ver 31. Dezember 1918.

Gewinn und Verlustkonto.

* 41 390 30 Per Mietüberschüssse .

Vasstva.

4 353 350 000 140 900

577027 1180937 G 46867 84 7Iõl 767 68 Lredit.

2 5 S0 69 4 5 *

54 bol o7

ö e den, m, 2 0

; 64 os o]

Panorama⸗ und Automaten⸗ Aktien Gesellscha

ft in Siauldatlon. n, Liquldater.

ö