1916 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

K

r . m,, , e, e, ,

Steinchen önnen läglich von 103 btz 8 Uhr jum Besten der Mltter= G83 se in Sertin und Säuglingefürsorge vom Roten Kreuj gesetzt werden. (Notlerungen des Börsenvorstandes)

Unsere CGide alg Planet lautet das Thema eines Vortt agg, den K vom 14. September vom 13. Seytemher der Direktor Dr. F. S. Archenhold im großen Hörsaal der Treptower für 2 2 Geld 8 Sternwarte am Dienstag, den 19. September, Abends 7 Uhr, New Jork 1 Dollar 865 9 a. an der Hand zahlreicher Lich bilder balten wird. Ferner finden 6 106 Gambmn 226f 220 26 in den nächsten Tagen folgende kinematographischen Vorträge nennt loo inme, fa, 15 ö

K / , . . ;

mag k . * . enden de⸗ Dar xlausschufses der . ermei Dollander 1

r sses, G. Francke, dann Berichte über die ndlagen . Krieger⸗ und watsenfürsorge

Erste Beilage ö zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

die Tatigkeit des

ste

ö.

größerer e ba tatt: Sonnabend, 16. tember, Nachmittag 5 Uhr:

ö r opa f und exotische Jagden; Sonntag, Nachmittags . 4 . * 1 135 3 Uhr. „Christop0h Kolumbus. (Entdeckung Amerlkas), 5 fh . en 160. re fn 135 15, 16 . Harz, r. r e * . . . e. . m, ranken ö n nn, ,, nn, neh, mdepest Joo gr ss 36 6906 6 968 6g os 5 Uhr: Vom Monte Rosa zur afrikanischen Küste'. Kriegt⸗ udape onen . ; . verwundet? haben zu allen Porttägen umsonft Zutritt. Mil dem Bulgarien 100 Leva 79 d0 78 do großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage die Sonne mit ; ihren Flecken, Abends ein Fixstern, Doppelsterne, Sternbaufen und der Mond beobachtet. Die Sternwarte ist bei klarem Wetter bis

12 Uhr Nachts geöffnet.

Vlissingen, 13. September. (W. T. B.) Mit dem gestrigen =, e. aus England sind 41 deutsche Internierte an- gekommen.

Am sterdam, 13. September. (W. T. B.) Ein hiesiges Blatt meldet aus Weltepreden, daß Montag mittag auf Java sich wieder ein heftiges Erdbeben ereignete. Es wurde in ganz Java ge—⸗ spürt, scheint aber keinen ernstlichen Schaden angerichtet zu haben. Vie früheren Erdbeben haben große Verwüstungen angerichtet, es

linten zur Organisation der Kriegs witwen⸗ und „»waisen fürsorge, ing⸗ besondere auch zu der der örtlichen Fürsorge, Leitsaͤtze zur Verwendung von Stiftungsgeldern für Kriegshinterbliebene utachten über die Abgrenzung jwischen Kriege hinterbliebenenfürforge und öffentlicher Armenpflege und über Krieggwalsen und , , , In einem Anhang sind noch verschledene Eingaben, einschlägige Ministerial⸗ erlasse usw. abgedruckt und ein Verjeichnig von Literatur zur Hinter. bliebenenfürsorge sowie ein Verzeichnig der dem Arbeits aut schuß bekannt gewordenen Organisationen und Fürsorgestellen für Kriegs⸗

hinterbliebene beigefügt.

Kunst und Wissenschaft.

Das Germantsche Nattionalmuseum in Nürnberg erhlelt als Geschenk Seiner Majestät des . Ludwig von Bayern eine Art Stammreihe der römischen Katser deutscher Nation von Mudolyh von Habsburg big auf Joseph II. in mn eines altar ähnlichen Gebildes, an dem die Brustbilder der Kaiser kranzförmig aufgereiht und von dem Reicht adler gekrönt, angebracht sind. Die Bilder und der Adler sind in Flachrelief aus Elfenbein geschnitzt.

Deutsches Reich.

Uu ebersicht von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende August 1916.

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein etwas schwächeres Aus⸗ sehen; Veranlafsung dazu gab der Umstand, daß die letzten Tage elne gewiffe n, . von Kaufaufträgen gebracht hatten, denen beute entsprechende Verkäufe folgten. Hierdurch wurde ein gewisser Druck auf gu daltang ausgeübt. Das Geschäft blieb ruhig. Der Schluß war

o m.

Im Monat August

Goldmünzen Silbermünzen Nickelmünzen Eisenmünzen Kupfermünzen

Rursberichte von answärtigen Fondsmärkten.

Parit, 13. September. (W. T. B.) 5 o/ Französische Anleihe 980,00, Z oso Französische Rente 64 25, 4 0/o Shen äußere Anleihe 99.25, 5 o Russen 19066 —,—, 3 o/ Russen von 1896 65,50, 40jo Türken unif. ——, Suezkanal 4600, Rio Tinto 1740.

Am sterdam, 12. September. (W. T. B.) Still. Wechsel auf Berlin 42, 65, Wechsel auf Wien 28,65, Wechsel auf Schweh

ler mann. 1616 sind Doppel. e, m Fünf Drei · Zwel⸗ Ein urg. ö Zehn. Fünf Zebn⸗ Fünf · wel.

ö ö 3 Ein⸗ geprägt kronen Kronen rechnung) markstũ markstücke markstücke markstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstůcke pfennigstücke pfennigstũcke pfennigstücke pfennigstücke vfennigstücke erden in 16 16 160. 6 60. 6 34 l 3 4 3 . 160 3 6 3 derlin . 24 251 30 422 02 16 Nünchen 161 767 40 4917635

Das Bildwerk befand sich bis vor kurzem in Besitz des Geheimen am,, ,,,, ne, Kommerzienratz L. von Gerngros und seiner Gemahlin, die es dem Belgrad, 12. September. (W. T. B.) Dem Wunsche der Ke e fn, . ,, . 8 r e erf 6 . . 3 6 . 66 . ' h ütte.. ᷣ— 2 6 7

König Ludwig zur frelen Verfügung stellten. Der Meister der sschen ferun rechend, wurden in strow itza Schnitzerei, der sich sowie Ort und 3 der Entstehung des Blldwerks ö 39. i . , k. auf Pari da o02J. 5 36 Iilederlsn zich Siactsanse be ösß. Shi. Etuttgart auf einem Elfenbelntäfelchen angegeben hat, ist der durch Nieolais Schulen eroffn ei. Bel der Eröffnungsfeier in Buchru dankte 3 oo Niederl. W. S. 75 ih; Königl. Niederl. Petroleum —, sarlzruhe . r. Schilderung in weiten Krelsen bekannt gewordene Geißlinger Elfen. der Gemelndevorsteher Haff Redzlp dem Kommandanten der Ke= , ,, , 4530, r ,, andels bank 223, hamburg . 26 0660 beinschnitzer und ⸗drechsler Michael Knoll, der von 17460 800 lebte satzunggtruppen, Generalmajor Freiherrn von Bothmer, für die durch tchison, Topeka u. Santa 104 . ock Island 18, Southern Gumme / F F und unser Stück im Jahre 1.69 angefertigt hat. Da die Elfenbein. bie Grrichtung der Schulen hekundel? Würdigung der kulturellen Be. Pactfie 7g, Southern Railway 241i, Unton Pacifi 1413, Ana- Hhnitzerekin im Germanischen Nationglmuseum gegenüber anderen duürfniffe der lden gonda 1811, United States Steel Corp. 10355, Französisch Englische Sammlungen, die aus Fürstlichen Kunstkammern erwachsen sind, noch Anleihe —. nicht besonders gut und mannigfaltig vertreten sind, ist das Königliche New Jork, 12. September. (W. T. B.) (Schluß) Bei Geschenk doppelt freudig zu begtũßen. Dem Kupferstichkabinett 2 der außerordentlich lebhaften Geschäftstätiglett setzte der der selben Museumg wurde eine große Exlibris fammlung einver⸗ , erkehr an der Fondsbörse mit Kursbefferungen für zahlreiche Papiere leibt, die sowohl ibrem Umfang . mehr ale 20 000 Blatt Sandel und Gewerbe. ein. International Mercantile Marine ⸗Aktien gaben jedoch nach, und als 9 deswegen von besonders hervorragender Bedeutung ist, (Lus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ auch Cisenbahnen und andere Standardwerte gingen im Verlaufe weil sie von der ersten Autorltät des Fachs , wurde. gestellten Nachrichten für Handel, FIndustzie unter Realisierungen zurück. Am Nachmittag lenkte das e,. In der Sammlung ist in erster Linie die Geschichte des deutschen und Landwirtschaft“ ) in ruhigere Bahnen, die Kurse bröckelten weiter ab. Wesentliche Es libris von der Gotik ab bi auf unsere ** lũckenlos zu ver⸗ an n Kursveränderungen waren aber nicht zu bemerken. Erst in der folgen. Das Museum hatte beim Ankauf der Sammlung die Mög- 3 296 Schlußstunde bewirkten allgemeine Positionslösungen Rückgänge um lichkelt, die nichtdeutschen Stücke auszuschalten. Damit waͤre aber Geplante Verringerung der . uhr von Schweine 1 bis 2 Dollar gegenüber dem höchsten Stand. Der Schluß ge. das Gesamtbild der Entwicklung zerisssen und die internationale fett, Unter dem 5. September 1916 ist das Landwirtschafts., staltete sich aber wieder fest. n n 1280 090 Stück. Tenden Wechselbessehung verwischt worden. Gerade die französischen und ministerlum vom. Justinministerfum ersucht worden, an die kon, für Geld;: Pehauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnttizrate 3 englischen Wappen des 17. und 18. Jahrhundertz, die zahl. trollterenden Tierärzte hei den zur Ausfuhr ermächtigten Schlächtereten Geld auf 34 Stunden letztes Varlehen 3, Wechfel auf London resch zu Er litrris verwendet wurden, enthalten befonders fehr. elne Anweisung zu ðerlassen, wonach der dem ein heimischen Verbrauche (606 Tage) 71.56, Gable Rranzfers 476, 16, Werhfel auf ,. reiches Material, und eg ist fraglich, ob die öffentlichen gr e tnt, . ̃ 59. 4 gil chen ,,,, . , . . sel . . 8. 38 Sammlungen i a un . weinesetts, da n den Sch ereien gewonnen rd, au ullion ; 0 orthern Pacifie Bonds —, 0 Ver. ag J weiteres von 40 v. H. auf 50 v. G. erhöht wird. (Berlingske Tidende) Bonds 1925 Atchison. Tope fa u. Santa Fo 1633. Baltimore and Milchversorgung und »ausfuhr. Der Preisregelungs⸗ ausschuß für Kopenhagen hat beantragt, das Ministerium möge er—

199 018760

) Vorher waren ge⸗ prägt) ) Ge⸗ sam taug⸗ prãqung ) Hier von sind wieder eingezogen 111 226 100 67 363 380

5 067 147 30 37285791 2451 5116 2171 0931 96 15 879 1221

1562 145 880772276 5560 4036756440 281 432 740 172 560 510319 394 858 370 443 601 126 0659 325 50] 7 500 449 2

39 394 858 370 443 6ol 126 60 975 - 7 b00 49 37 2865 791 9 9b0 h30 30 h 756 904 9 171 031 96 15 889 657

4 562 145 8072 276 5h50 4036756440281 432740 7h Ob7 147 30

bas 10 1s i mn n nn ,

15 707 435, 00 4A.

242209 41 742 d F d ü

24 976 474,62 4.

248 885 22383 387 470 1169560 4933 1 6 24 060 60 4 969261 20 Bleiben 1 11 8 3 S6 dd did icFõ 2881 183 8035 172 538 127618 0M GsB 6s dd Gi ii öl - i rs G o Fo Gr Fos i 5 155 832 960 4. 1268 599 453, 00 4. 108 625 969,00 .

) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold gellefert hat.

* Vergl. den Reichsanzeiger vom 16. August 1916, Nr. 192. Berlin, den 13. September 1916. dann hn hann, n. Neichsschatzamts. Schuckert.

t ähren, J g., 6 Ohio 85g, Canadian Pacifte 176. Chesapeake u. Ohio 616, Chleago, Milwaukee u. St. Paul 923. Denyer u. Rio Grande 12, Illinolg

Neuerwerbung vermag. Unter den Geschenken, der Bücherei

zugingen, ist ein besonders prächtiges k der Kobergerschen Bibeln von 1483 und der Hartmann Schedelschen Weltchrontk von 1493 hervorzuheben; unter den Ankäufen befindet sich ein seltener Druck des 18. Jahrhunderts: Schllderung der vier Jahreszeiten, der Jugend gewidmet“, der eine Reihe von Kupferstichen enthält, die für die Buchaugtzstattung des Rokokozeitalterz sehr bezeichnend sind.

Citeratur.

Vom Deutschen Feldiugsbüchlein 1914/16 (Verlag von F. A. Pertheg A. G. in Gotha) ist ein sechster Teil (1 46) erschlenen, der die amtlichen deutschen und öosterreich : ungarischen Heeresberichte von Beginn der Balkanoffensive bis zur Einleitung des Ringens um Verdun enthält. Mahnworte von Agnes Harder Die Hausfrau und der Krieg“ leiten diese Chronik ein. Das Büchlein ist mit dem Blldnis des Kommandanten der Möwe“, Korvettenkapttängs Burg. grafen und Grafen zu Dohna. Schlodtien geschmückt.

Unter dem Titel An Bor d. Kriegserlebnisse bel den See und Luftflotten schildert Anton Fendrich die Eindrücke, die er auf einer Besichtigung der schwimmenden und fliegenden Wehrmacht Deutsch⸗ lands! gewann, zu der er vom Admiralstab die Erlaubnis erhalten hatte. Fendrich hatte auf seiner Fahrt Gelegenheit, die Großkampfschiffe wie die kleineren Einheiten, namentlich auch die Unterseeboote sowie unfere Seeflugzeuge kennen zu lernen, auch die Insel Helgoland und die Seefront in Flandern zu besuchen. Seine Erlebnsffe weiß er an⸗ schaulich und fesselnd zu schildern, sodaß der Leser das Büchlein mit demselben . lesen wird wle die früher erschienenen Schilde rungen degselben Verfasserg über seine Eindrücke an der Westfront in der Schrift Mit dem Auto an der Front“. Die neue Schrift . 3 bei Franckh in Stuttgart erschienen und kostet 1 oder ge * 1 14

; Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren 3 borbehnsten bleibt. Cinsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Das moderne Motorrad von Gust. O. Caefar, gebd. 2,80 E. Berlin W. 62, Lutherstr. 14, Richard Karl Schmidt u. Eo. Die Deutsche Technik im Weltkriege von Professor k 1,60 . Leipzig, Verlag ‚Naturwissenschaften“ m Störungen am Flugmotor. Von Dr. Fritz Hutb. 1I6 S. mit 158 Abbildungen, darunter 6 Tafeln und elne Störungs. tabelle. Gebdn. 2.30 4. Berlin W. 62, Lutherstr. 14. Nichard Carl

Schmidt u. Co. Theater und Muß ik.

Im Königlichen Opern haufe wird morgen, Die Afrikanerln“ mit den Damen Denera, von Granfelt, Escher und den Herren Knüpfer, Kirchner, Bronggeest, Bischoff, Bachmann, Sommer, Schwegler Pbilipp und Funck in den Hauptrollen aufgeführt.

Im Königlichen Schau spielhguse gebt morgen ‚Colberg“, in den Hauptrollen mit den Damen Abich, Schlüter, den n. Kraußneck, Pobl, Sommerstorff, Cggeling und Lucas besetzt, in Szene.

Die ,, , von Mojarts Don Juan“ im Deutschen Opernhause wird Gnde diesegs Monats stattfinden. Bel der Fenischen Einrichtung des Werkes, die der Direktor Georg Hartmann übernahm, wird der Hauptwert auf die musikalische Stilremnheit der Oper gelegt und deshalb auf die . afsung zurückgegangen werden, bis auf den Schluß, der nach der späͤteren Anordnung det Komponisten geändert wurde.

Mannigfaltiges.

In der Großen Berliner Kunstausstellung 1916, die nur noch wenige Tage geöffnet bleiht, findet am Montag, 18. September, um 34 Uhr Nachmittags, ein Wohltätiakeitskonzert statt, ver⸗ anstaltet vom Ersatzbatalllon des Alexanderregiments. Der J. Teil frndet als Promengz en konzert (Streickmustk) in den Augstellungs⸗ 1dumen, der 1I. Tell (Militärmusik) im Ausstellungspark statt. 2 Reinertrag ist für Liebesgaben für dag Ale xanderregiment

Auf dem Krieg mosalkbtild nach dem Entwurf Prof. Arthur Fampss am Witten bergplatz find durch die Speniten große

lächen gefüllt. Dicht an dicht drängen sich Tausende der glänzend . ie Der Werdegang des eigenartigen D , n, gibt ein gutes Bild der alten, aber wenig bekannten Mosaiktechnit.

wägen, ob es nicht zweckmäßig sein würde gegebenenfalls durch eine Verhandlung mit den däntschen Meiereien eine für ganz Dänemark geltende Ordnung anzustreben, wodurch die Bewilli⸗ gung zur Ausfuhr von Käse davon abhängig gemacht wird, daß seitens der Meiereien ausreichende Mengen Milch für den einheimischen Verbrauch geliefert werden, und zwar zu einem Preise, der der alten Berechnungsart entspricht, d. h. der im Verhältnis zur Butternotierung steht und der Ausnutzung zur. Herstellung von Käse elne Rechnung trägt. Im uͤbrlgen sind die Metereien und Firmen, die sich mit der Ausfuhr von Milch und Rahm beschäftigt haben, bereits vom Land- wirtschaftzmintsterlum und Ausfuhrkontor dahin verständigt worden, daß die während einer . Zeit erteilten Ausf hrbewilligungen eingejogen werden sollen. an hat nicht sogleich darnngehen wollen, alle bisherigen Bewilligungen völlig aufzuheben; wie wir von zu⸗ ständiger Stelle erfahren, ist dies die Absicht.

(Nach Berlingeke Tidende.)

Wie dem W. T. B.“ aus Berlin mitgeteilt wird, sind die kleinen Stücke der vierten Kriegsanleihe über 100 bis 500 4 bon der Reichtzbank bereits auggegeben worden. Von den größeren Abschnitten werden voraus sichtlich die Stücke ju 1000 M in etwa drei Wochen und alle übrigen Ende nächsten Monats herausgebracht werden können. Eine frühere Aufgabe der Stücke ist wegen der mit der Herstellung von annähernd 9 Millionen Stück Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen und von ebensovielen Zingscheinbogen ver hundenen großen Arbeit nicht möglich. Im übrigen können die

zeichner, denen besonders daran gelegen ist, auch jetzt noch zu den

tücken von 1000 ½ an aufwäris e , durch Vermittlung ihrer Zeichnungsstellen beziehen. ie Zwischenscheine stehen hin sichtlich des Verkaufs und der Beleihbarkest den endgültigen Stücken n,, a,

Auf die fünfte kJ zeichneten: die Sparkasse des Kreises Teltow zwanzig Milllonen Mark, die Schlesische Landschaft, Breslau, 50 Millionen Mark, der Generallandtag der Sspreußischen Landschaft, Königsberg, fünfzehn Milllonen Mark, der Gisela⸗ Verein, Lebeng⸗ und Aussteuerbersicherungsanstalt, Berlin, 1 800 0600 .

Berlingske Tidende meldet laut W. T. B. aus St. Peters burg: Der Amerikaner Meserve, Vertreter der National City Bank in New Jork, ist von Petersburg, wo er eine Zweigstelle der Bank errichtet hat, nach Amerika zurückgekehrt. Meserve erhielt zahlreiche Angebote auf Einbringung amerikanischen Kapitals in Bergwerke, Forstbetiebe und industrielle Unternehmungen Rußlands. Die Angebote sollen in New Jork geprüft werden. Die Bank beab⸗ br it n ich auch an den geplanten Eisenbahnbauten in Rußland zu beteiligen.

Wien, 13. September. (W. T B.) Der Verwaltungsrat der Oesterreichischen Waffen fabrlksgesellschaft beschloß. für das am 30. Juni abgelaufene Geschäftsjahr von dem 17713013 Kronen betragenden Reingewinn eine Dividende von 100 Kronen auf die Aktie zu verteilen und 942 405 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Aeußerungen Baron Burians gegenüber Vertretern der Budapester Presse haben die Zu⸗ dersicht der Börse von neuem gestärkt, sodaß die Stimmung im beutigen Verkehr fest war. Trotzdem herrschte im geschäftlichen Ver⸗ kehr allgemeine ,, . Die Umsaͤtze erreichten weder in der Kuliffe noch im Schrankenverkehr eine nennengwerte Ausdehnung und volliogen sich meist zu gut behaupteten Kursen. Der Anlagemarkt blieb unverändert.

Bern, 13. September. (W. T. * Secolo“ meldet: Die Maschinenfabrik Eßlingen in Saronno ist durch ein Dekret unter Sequester gestellt worden.

Amtlicher Maxktbericht vom Magerviehbof in viedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am ittwoch, den 13. Seytember 1916. Auftrieb: Schwelne 544 Stück,

ö . . . 1. , mn, . , m n. reise unverändert. wurden geza d tück Läuferschwelne, 7— 8 M 6g n ,,.

onat alt „S, 5 6 Monat alt

Pölke 3— 4 Monat alt 46— 70 M, Ferkel 9 bis

13 Wochen alt 22 —- 45 44, 6-83 Wochen alt 1222 . Die Bi- rektion deg Magervjsehhofeg. lee, . . ; 9

Central 1093, Louisville u. Nashville 128, New Jork Central 1043,

Norfolk u. Western 129, Pennsvlvania 553, Reading 1104, Southern

, 97, Union Pacifie 1404, Anaconda Copper Mining 884, nited States Steel Corporation 1043, do. pref. 1183.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 12. September. (W. T. B.) Kupfer prompt 1113. London, 12. September. (W. T. B. Wollaukti on. Die

heutige Auktion verlief bei lebhaftem Geschäft in fester Tendenz. , oten waren 9082 Ballen, von denen 1000 Ballen zurückgezogen wurden.

Liverpool, 12 September. (W. T. B. Saum wolle. Umsatz S000 Ballen, Einfuhr 15 8090 Ballen, davon 15 400 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober November 9 24, für Januar⸗ Februar 9,20. Amerikanische und Braslianische je 11 Punkte, 8 . und Aegyptische ie 10 Punkte höher.

m sterdam, 13. September. (W. T. B.) Santos ⸗Kaffee

für September 58.

Am sterdam, 13. September. für November 6634. Leinöl loko 521, November bl, für Dezember Hi.

(W. T. B.) Rübösl loko 67, für Oktober 514, für

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opernhaus. 187. Abonne— mentevorstellung. Die Afrikanerin. Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugone Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdtrektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 743 Uhr.

Schausp elhaus. 193. Abonnementsvorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufjügen von Paul Heyse. Regie: Herr Oberregisseur Patty. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 188. Abonnementsvorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Tert von Adelheid Wette. Die Puppenfee. anto⸗ mimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 194. Abonnementsvorstellung. Medea. Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen von Grillparzer. Anfang 74 Uhr.

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landgerichtsrat Dr. Ernst Joel (Berlin). Hrn. Heimann von Wlluckl (Lindaufarm, Kanada), Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat, Professor Emil Richter (Breslau). Hr. Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Bern⸗ hard Riedel (Jena). Hr. Generalmajor z. Glauer (Lugano).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den , Der Vorsteher der Expedition,

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen soowie die 155. und IAG. MUusgabe der Denutschen Berlustlisten.

Sigigmund

Nr. 40 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, eichssamt des Innern, vom 11. September 1916 bat folgenden Inhalt: Zoll. und Steuerwesen: Ersatz des Scheck. stempels und Ausführungebestimmungen zum Warenumsatzstempel⸗

herausgegeben im

gesetze.

Nr. 37 der Verösffentlichungen des Kaiserlichen HGesundheits amts‘ vom 13. September 1916 hat folgenden In— halt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetz.

gebung usw.

und Klauenseuche. (Frankreich) Sicherheit der Arbeiter, Schlaf⸗ räume. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31 August. Ver⸗ mischteg. (Deutsches Reich.) Aerztliche, zabnärztliche Approbatlonen, 1914/15. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher

66 Stadt⸗ und Landbezirken.

Städten des Großstãdte.

Nichtamtliches

(Deutsches Reich.) Lebensmittel. (Sachsen.)

Desgleichen in deut

Witterung.

Maul⸗

Ver

Vor kurjem sind durch verschiedene Zeitungen Mitteilungen ver öffentlicht, nach denen die Anbauflächen für Brotgetreide zugunsten einer Ausdehnung der Futtergetreideflächen in diesem Jahre zurück- . In einigen Fällen sind diese Mittetlungen, zu denen jegliche zahlenmäßige Grundlage fehlt, zurückzuführen auf Beob⸗ achtungen einzelner Personen, die vom Eisenbahnzuge aus die Felder b'sichtigten und viel mehr Hafer und Gerste, als Roggen und Weizenfelder zu erblicken glaubten. Diese Mitteilungen sind gänzlich unzutreffend. Trotz der niedrigen Preisfessetzung für Brotgetreide gegenüber der für Futtergetreide ist, was ausdrücklich bervorgehoben verden muß, die Anbaufläche für Brotgetrelde ar rg , u e

gegangen wären.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

mehrte Anbaufläche für Brotgetreide im Deutschen Reiche.

legen bereits die genauen statistischen Zahlenangaben vor.

Anbaufläche von Gerste hat zugenommen, die von Hafer ist in kaum nennengwerter Weise zurückgegangen. amten Volkes für die Ernäͤbrungsfrage ist die ,

onders

(NMttteilungen aus dem Kriegeernährungsamt.)

Inbauflaͤche erfreulich.

Fortan sind, wie „W. T. B.“ meldet, wischen Deutschland und den Gebieten der Ku. K. Generalgouvernements Belgrad (Serbien) und Cettinje Montenegro) offene gewöhnliche Briefe, einfache Postkarten und Warenproben zu den Gebührensätzen des deutsch⸗österreichisch⸗ ungarischen Wechselverkehrs zugelassen. . vorläufig nur folgende Orte in Serbien und Montenegro teil:

Gebiet des K. u. K. Generalgouvernements Belgrad. Arangjelovae, Belgrad, Cacak, Gorni, Milanovac, Jagodina, ragujevac, Kraljevo, Krusevac, Lajkovac, Mionica am

Kosovo, Mitrovica, Novipazar, Obrenovage, Palanka in Serbien, Pozega in Serbien, Prijepolje, Sabac, Sjenica,

des Brotgetreides jugenommen hat, ganz

Verkehrswesen.

Smederevo, Uzice in Serbien, Valjevo.

Gebiet des K. u. K. Generalgouvernements Cettinje. Antivari, Cettinjie, Djakova, Kolasin, Niksie, Njegusi, Peja,

Pleylse, Podgorica, Stari, Bar, Virpazar. Die Briefsendungen müssen in deutscher oder fran

Sprache ab

militärische

ist unzulässig. Generalgouvernement angege

gehört.

aht sein und dürfen keinerlei Mitteilung

Bei dem Interesse des ge⸗

im Verkehr

Am Verkehr nehmen

got er en über ngelegenheiten enthalten. Die Anwendung einer Chiffreschrift, der Kryptographie, Stenographie und Stenotypie In der ie,, der Sendungen muß das

en sein, zu dem der Bestimmungsort

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

(Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.) 151. Gabenliste.

Bei der Königlichen Seehan d lung meister A. Menadier, Rüstringen 10. Dffiziers⸗Korps der Garde⸗ Masch⸗Gewehr⸗Abtlg. 2, 45. M. Schepsky 19. Georg Wolf, L., Sammlung der 1. Komp., 1. Landw⸗Inf⸗Batls

in, ein: Marine⸗Bau⸗

Leutnant d.

Sstrowo 1350. Bank für Handel und Fndustrie, Berlin? Frau Geheimrat Marie *. 35 Ber l

films 30. Ungenannt ner Handel s⸗ Gesellschaft: Kommerzienrat Siegmund Frgenkel, München 590. Leutnant Deutsch 33 Vizefeldwebel Ludwig Müller 13 Unteroffizier Erwin Kirchner 1; Offizier⸗Stellvertreter Mangold 2; Offizier. Etell⸗ vertreter Fix 2; Feldwebel⸗-Leutnant Schellerer 2; Feldwebel K. Loh— mann 1; sämtlich beim Landwehr-Inf.Regt. 4, Z. Komp. Com-⸗ merz und Disconto⸗Bank, Berlin: Georg Kurschus, z. Zt. Chicago 590. Marine⸗-Oberbaurat. Walter Bock, Charlottenburg 50. Frau Paul Dickertmann, Leipzig 10. Etappen⸗-Pfarrer Dr. Lessing, durch evangel. Feldprobstei 60. Max Fränkel und Runge, Spandau 500. Gesellschaft für moderne Kraftanlagen m. b. H. 1090, 5 95 Deutsche Reichsanleihe.« Di sconto⸗Gesellschaft: Wm. Peters & Co, Cupen 20 09000. Geh. Regierungsrat v. Wilms, Potsdam 409. Westfälische Kohlenverkaufs⸗G. m. b. H. 5000. Dresdner Bank, Berlin: Spritbank A.-G. 10000. Julius Windeck, Pankow 20. Frau S. Evert 25. Deutsche in Athen, durch Prof. Dr. Dragen⸗ dorff, Lichterfelde 2500. Wilhelm Radler, Hamburg 5000. Frau Agnes Heinrich 10. Dresdner Bank, Zwickau: Sammlung durch Zwickauer Tageblatt und Anzeiger: Jagdgenossenschaft Crossen (Mulde) 500. Jagdgenossenschaft Oberrothenbach 120. Postunterbeamten⸗ Verein, Zwickau 20. Beamtinnen der K. T. A., Zwickau 20. Frau Carrie Toelle, New Jork 2000). Zivilanwärter⸗Verein Zwickau⸗ Werdan 25, zus. 2685. Mitteldeutsche Creditbank, Berlin: Filiale Hannover 23. Beamte der Lagerei⸗Berufs⸗Genossenschaft 35. Nationalbank für Deutschland: Bredt 5. Keßler 5. 8. Komp., Inf-Regt. 347, 108,55. Preußtische Central-Genossenschaft⸗ Kasse: Kreiskommunal⸗Kasse Iburg (Sammlg.) 2300 50. Bei den Postämtern:; Barop 0,90. Gütersloh 31,8sJ9. Perleberg 4990. Florenville 12. Villmar 4,90. Murow 2,99. Gedern 1309. Wilfer⸗ dingen 5.90. Brüssel 5,90. Neustadt a. Rübenberge 19,90. Frank⸗ furt a. O. 174,08. Wollin 1,90. Landeshut 9, 90. Lutterbach 3,90. Schlochau 190. Mühlhausen 190. Baumberg 4,90. Meschede 990. Memel 9.90. Pankow, Prof. Rohde 1990. Plettenberg 44,89. Neu⸗ hammer 6, 10. Monteningen 49380. Mülhausen 1. Lörrach 3. Konstanz 12,50. Cöln Postamt 5, 8. Gnadenfeld (Kirchenkollekte der ev. Brüder⸗ kirche in Gnadenfeld) 2443. Wyk 20. Freienwalde 10. Eldena 1. Neuwied 5. Mewe 6,19. Minden 14. Straßburg 12340. Colmar 33. Nikolagssee 64.18. Großsachsen 3,5. Baruth 750. Hannover Postamt 10, 19. Flensburg 5. Halle Postamt 2, O20. Mersebunrg J0Ol. Schirpitz 4. Guxhägen 5. Braunschweig 29. Cöln Post⸗ amt 1, 2. Bentschen 1. Charlottenburg Postamt 5, 19. Ründe⸗ roth 5. Berlin Postamt l, 10. Saarow 3. Lüben 15. Schwerin 4. Herborn 1763. Frankfurt a. M. Postamt 8, 950. Frankfurt g. M. 2. Dortmund Postamt 1. 1. Lauda 4. Cöln Postamt 4, 2. Rosenberg 150. Grebenstein 50). Trier 5651. Magdeburg Post. amt 3, 5. Dahme 80. Wyk 75. Rippoldsau 1009. Radolfzell 8. Nimptsch 450. Crimmitschau 3. Karlsruhe Postamt 1. 22. Lünen 3. Elten 5, 3h. Bielefeld Postamt 1, 10. Bocholt 3. Zwischenahn 3. Innien 20. Kiel Postamt 1, 6.309. Kolberg 3,52. Hamburg 1. Nastätten 3. Bromberg 10,55. Mönkebude 19. Mölln 3. Pell⸗ worm h. Hamburg Postamt 36, 24, 15. Friedrichsort 155. Mann⸗ heim Postamt 2, Angehörige des Postamts 7425. Cöln Postamt 2, ö ift des Postamks 20,32. Vallerysthal-Dreibrunnen 4. Hüchel⸗ oven 1. Liegnitz 3. Eberswalde 1. Schwiebus, Personal des Post⸗= amts 20. Zell 7. Eupen 18540. Langerwehe 5. Rhoden 1. Voh⸗ winkel 9, 0. Ruhla, Postschaffner Schreiber 0,59. Bad Harzburg 3. Wittenburg 1. Freiburg 29. Kappelrodeck 20. Hamburg Postamt 11, 3.07. Lautenburg 42. Merzig 3. Kelkheim 5. Lampersdorf 150. Dortmund 1069. Darmstadt Postamt 1, 20. Homburg 950. Deutsche Bank, Berlin: Sammlung in der Provinz Sachsen im Juli 70 009. Geistlicher Rat J. Krömcke, Paderborn 15 610. Bischöfliches General- Vikariat, Trier 14 700. Bedienstete der Linien Kommandantur Brüssel 2622.93. Bedienstete der Militär⸗Eisenbahn- Direktion 2, Sedan 299, 109. Offizierkorps d. 4. Esk, Dragoner Regt. 4, 70. , 8 General ⸗Vikariat, ö . (Ertragnis einer Kirchenkollekte) 6600. Conrad Melcher. Sao Paulo 75. Lud. Loewenstein. Antwerpen 190. Spandauerberg⸗Brauerel 1000. Dir. S. Blau, Schmargendorf 100.

Eugen Röhrs, Charlottenburg 100. Kreisausschuß für Jugendpflege Ueberschuß eines Turnfestes 10033. Verein mittlerer badischer Cisenbahnbeamten, Lauda 74 30. Telegr.⸗Ass. Schwarze, Brüssel 15. Verein mittlerer badischer Eisenbahnbeamten, Basel 2590. 6 Klingenberg 1499. Magistrat der Stadt Verden (Sammlung) 286 65. Schultheiß Brauerei 15 000. Dir. 4 Collischonn, rankfurt a. M. 5 *. Reichsanleihe. Erzbistumkasse Cöln 53099. Sammlung im an ö 37 090. Land wixtschaftlicher Verein, Vippachedelhausen 29,8 en , für Ge⸗ sell igkeit, 366 250. Gd. Floxt, Grunewald 3. . . der Kriegsfürsorge, Frankfurt a. M. 926.71. tes Kreuz, ildesheim 5730. Partom Gebrüder, Düsselderf 1590. Feldgeist⸗ icher Lür Kol. der Militärgemginde einer Etappen⸗Kommandantur bei der Kriegsgedenkfeier am 2. August) 30. Zurückgegeben wunden: Aus einer Spende aus Chester 1090. Büro Werer, Düsseldorf 24 45. Amtskasse Westhofen 15. Deutsche Bank, Dresden: Robert Tröden king, Königsee 4. Kgl. Güterabfertigung, Dr. Fdr. 1. J. H. G. Jäger, Rendsburg 8, Franz Osang 169. EG. Tiede, Tilsit 8. Ernst Teich, Dernitz 8. Brun om Bielau, Hohensalza 8. Fr. Preißner, Nossen 2. Ernst Sprung, Breslau 8. Anhalt⸗ Dessauische Landesbank, Ballenstedt: . Dr. Piper 5. R. Häußler 5. 36 C. Diederichs, Reinstedt 5). 25 u. 50. Kriegs freiwilliger Scholz 10. Generalmajor z D. C. v. Sigsfeld 160. E. Heimann, Breslau; Offizierkorps II. Ers-⸗Batl. 157, Strehlen (Sammlg. zu Kgisers Geburtstag) 32,59. Pfarrer Franke, Groß⸗ peterwitz 49. Max Collin, d. d. Zahnstation des Großen Haupt⸗ quartiers 19. Hauptmann Gotthard Agath, z. Zt. im Felde 109. Messe der Gruppe für soziale Hilfsarbeit des Vereins „Frauenwohl“ 50. Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann 20 0069. Mittel⸗ deutsche Privatbank, Magdeburg: Prof. Dr. Kretschmann 50. Oldenburgische Spar- und Leih⸗Bank, Wilhelmshaven: Wilhelmshavener Zeitung 13. Wilhelmshavener Tageblatt 5 u. 4. Schlesischer Bank⸗Verein, Breslau: Fabrikdirektor a. D. Robert Floegel 509. Schlesischer Bank⸗Verein, Beuthen: Die richter lichen Beamten des Land⸗ und Amtsgerichts Beuthen O. S. (8. Rate) 300. Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim: 206. Kreis⸗Kommunalkasse des Landkreises Hannover 3280. Reinhold . K Co. 3009. Kaiserl. Deutsches Generalkonsulgt, Kopen⸗ agen (Sammlung) 530,75. Alfred Seelk, Kopenhagen 10009. es⸗ Jäger⸗Batl. 20, 3. Komp. 126,80. Oberrealschullehrer Emil Klaffke, QOberhausen (durch Allgem. Wegweiser) 39. Pastor Römpler Turch Königl. Münze) „95. Heinrich Stöcker, Cöln⸗Mülheim 500. Anton Decker, Echternach 85. Gemeindekasse Friedrichsthal 50. Leipziger Außenbahn ⸗ArG., Leipzig 100. Gebr. Saacke, Pforzheim 307. An- gestellte der Kodak G. m. b. H. 4425. Bayr. Landw. Inf -Regt. 4. 12. Komp. (Samml, d. Qffiziere und Offiz-Aspiranten) 15. Carl Paul, Grottkau 3. Carl Krauthammer 10. Bauinsp. Diehl, Karls tuhe 1. Rudolph Richter, Osnabrück 2. G. Simony, Könige⸗ berg i. Pr. 25. S. Landshut, Straßburg i. Els. 5. Wilh. Herst⸗ meyer, Dahlem (Spende von Erich Fiedler) 26. Dermann West⸗ phal, Körlin 1,59. Max Stentzel, Breslau 15. Kreisschulrat Steiger, zillingen 2. M. Baumann 25, H. J. G. 26, zus. 30. J u. Otto Krebber, Oberhausen 150. 2. Eskadron, Res. Dus-Reg. 5, 58.39. Förderredger, Pasing 5. Nationalökonom Paul Oppenbeim 1995. 3. Komp. Jäger 9, 25,80. Ertrag einer Kirchensammlung im Felde, Staffelstab 125, 405. 4. Komp., 4. Landsturm⸗Infant.-Batl, Darm⸗ stadt 14. 3. Komp., Landsturm⸗Infant.Batl, Graudenz 82 10. Frl. Elisabeth Repsold, Hamburg 100.

Berlin, Alsenstr. 11, im August 1916.

Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sell. berg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsiden. Graf b. Lerchenfeld ⸗- Köfering. Königl. Bapersscher andter. von Kessel, Generaloberst, Ober hefeßlsbaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinetterat rer Majestät der Kaiserin. Schneider, Regierungspräsident. Derr mann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, ö Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmann y ren Werke. Dr. Casgar, Wirkl. Geh. Rat. Direktor im Reichsam d Innern. BVielbaber, Mitglied des Dinekterinns de ö Rrupp A.-G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, 3 r im Mini- sterium des Innern.