1916 / 217 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

snenstickerelen, Fläͤchenerzeugnisse, Ge⸗ ö 2 g' f

2 Jahre, angemeldet am 4. Lugust 1916, ittagt 5 Uhr.

7. Glanck X Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 59g Mustern und Abbildungen von Ma. imnenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗

ftsnummern Sog5 1 - 81000, Schutz

2 Jahre, angemeldet am 4. August 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 548. Blanck E Cie.,. Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 59 Mustern und Abbildungen von Ma— inenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗

äftsnummern 81601-51050, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. August 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11549. Blanck Æ Cie, Firma in Plauen, 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ . Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 8 löhl = SII00, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. August 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 550,. Blanck R Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ / inenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge—

äfts nummern Silo 81150, Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 4. August 19165, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 551. Deutsche Gardinen fabrik Uktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 39 Abbildungen von Svannstoffen und Künstlergarnituren, aus Baumwolle und einem Titelblatt, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 18001 - 18008, 15001 - 150094, 15006 his 15009, 15011 —–- 15020, 15022, 15023, 15025, 15026, 15027, 15029, 15031 big 15033, 16001 16003, 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 552. Vogtländische Sitz en ˖ weberei, Aktien gesellschaft in Vlauen, 1ẽ offener Umschlag mit 18 Mustern und Abbildungen von reinseidenen Schleier⸗ tüllen und Seldenspitzen. Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 816 S126. 8130 bis SI32, go8s5, 9086, 9087, 9089, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1916, Vormittags 412 Uhr.

Plauen, den 1. Sepsember 1916.

Das Königliche Amtsgericht.

Konkurst

morlim. 34142,

Neber den Nachlaß des am 2 Oktober 1915 in Berlin, Prenzlauer Allee 218, verstorbenen Weinhäudlers Samuel Kesztenbaum ist heute, Vormittage 115 Uhr, von dem Königl. Amtg⸗ gericht Berlin. Mitte das Konkursberfahren eröffnet. (864. N. 64 19162.) Verwalter Kaufmann Erfurth in Berlin, Motz. straße 63. Frist zur Anmeldung der Konkurtz forderungen big 1. Nopember 1916. Erste Gläubigerversammlung am 4. Oktober E9EG, Vormittage II uhr. Prüfungstermin am 29. No. vember 19419. Bormittags AL Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich. straße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer 196. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Oktober 1916.

Berlin. den 11. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 84.

Cxe gold. 34273

Ueber das Vermögen der Witwe Jo— haun Daniel Wilhelm Krummel. Maria geb. Orthaus zu Crefeld, Steckendorferstraße 68, ist am 8. Sey⸗ tember 1916, Nachmittags 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Meyer in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. November 1916. b⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. No- vember 1916, Vormittags 111 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. November 1916, Vormittags 13 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Stein straße Nr. 200, Zimmer 6.

Erefeld, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9b.

Fredeburg. 34152 Ueber den Nachlaß des am 31. Juli 1916 in Galtzien (Stochod) gefallenen Echieferdeckers Arnold Balzer jun lor ju Schmallenberg wird heute, am 9. Sep⸗ tember 1916, Mittags 12 Uhr, das Kon kurgverfahren eröffnet, da die Gläubigerin, Fabꝛrikantin Sophie Stecker zu Schmal en. berg, die Eröffnung des Nachlaßkonkurses beantragt und die Ueberschuldung des Nach⸗ lasses dargetan hat. Der Rechtsanwalt Wessing in Fredeburg wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen ind big jum 10. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Eg wird jur Be schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaubigeraugschufses und eintretenden · falls über im § 132 der Konkurgord⸗ nung keieichneten Gegenstände auf den 16. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Oltober 1916 , , 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine ur Konturgmasse gehörige Sache in Bestt n oder zur Konkurzmasse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiʒe der e und von den

Nr.

1ẽ offener Umschlag mit

Befriedigung in Anspruch ne dem Konkurzverwalter big zum 19. Oktober 1916 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Fredeburg.

Gross strehlitz. 134153

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mieczyslam Piotrowaki in Keltsch wird heute, am 9. Stptember 1916, Vormlttags 166 Uhr, dag Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Drabich in Groß Strehlitz wird zum Konkurtzwerwalter ernannt. Konkurtforde⸗ rungen sind bis zum 7. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfallg uber die im §z 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Oftober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 17, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kurzmasfse gehörige Sache in Besttz haben oder jur Konkursmasse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkurgberwalter bis jum 26. Oktober 1916 Anzelge zu machen. Amtsgericht Groß Strehlitz, 9. 9. 16.

Hannovor. 34154

Ueber den Nachlaß des am 16. Juni 1916 verstorbenen Kaufmanns Franz Petzold la Hannoner wird heute, am g. September 1916, Vormittags 10 Uhr, dat RTonkurs verfahren eröffnet. Der Kauf. mann H. Boudnik in Hannover, Georg. straße Nr. 20, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind hit jum 1. Oktober 1916 bei dem Gerlcht anzumelden. Erste Gläubigetversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12 Oꝛttober 1L9R6, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, neues Justiz⸗ gebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1916. Königliches e,, in Hannover.

t

Landeshut, sches. 34156 Ueber das Vermögen der Firma Max Jentsch in Landes ut wird heute, am 11. September 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Arthur Schmidt in Landeshut wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktober 1916, Vormittags 1E Uhr Allgemeiner Prüfungstermin am 1H. Owktober E916, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht

Landeshut i. Schles.

Leipzig. 34155 Ueber das Vermögen des Kaufmanns sarl Friedrich Julius Fuchs in Leipzig, Kaiser Wllhelmutr. 71 17, In habers eines Kleiderstoff · und Wäsche⸗ geschäfts unter der Firma: Julius Fuchs in Leipzig, Kurprinzstr 8, wird heute, am 11. September 1916, Vor⸗ mittags gegen 112 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Mozartstr. 11. Anmeldefrist bis zum 29. September 1916. Wahl.! u. Prüfungstermin: am 4. Or- tober 1916, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Leipzig,

Abt. Hr Ai, den 11. September 1516.

guũrnberg. 134271 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma Elektron Hofmeister C Co., Kommanditgesell⸗ schaft in Ků‚ruberg, Findelwiesenstraße?z la, am 12. September 1916, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurtz⸗ verwalter ist der Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 4. Ottober 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen

versammlung am EHE. Ottober 1916, Nachmittags A Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am TI. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 110 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Strassburg, Els. 134159 Ueber den Nachlaß des in Straßburg., Molsheimerstraße 32, wohnhaft gewelenen und am 28. Jult 1916 verstorbenen Bild- hauers Johannes Ringel ist am g. Seytember 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsbeistand Bermont hier, Steinstraße 43. Offener Arrest, Anmelde und Anzeigefrist bis zum 18. Oktober 1916. Erste Glaͤubigerver. sammlung am 2. Oktober 1916 und Prüfungstermin am 39. Oltober E916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3.

Kalserl. Amtsgericht Straßburg i. Els.

Kad Salzuf lem. 34272 Da Konkurgverfahren über das Ver⸗

Forderungen, für welche sie aug der Sache

big 16. Oktober 1916. Erste Gläubiger⸗ 19

Weber in Schötmar ist nach erfolgter Abbaltung deg Schlußterming hierdurch aufgehoben. ; Gad Salzuflen, den 9. September 1916. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. II.

H erlim. .

Dag Konkurgverfabren über den Nachlaß des am 4. Februar 1916 verstorhenen, zuletzt in Berlin, Dragonerstr. 22, wohn haft gewesenen Händlers Johann WUungust Stascheit, ist infolge Schluß— verteilung nach Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben worden.

Berlin, den 30. August 1916.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Rerlin. 341431

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell, schaft Stein C Leeser in Berlin, Neue Friedrichstr. 106/107, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur , , der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung elner Vergütung an die Mlt— glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 35. Ottober E916, Vormittags 10] Uhr, vor dem König— lichen Amtggerichte hierselbst, Neue Friedrich straße 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 2. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amiggerichis Berlin ⸗Mitte. Abt. 154.

H erlin. 34144

In dem Konkurgverfabren über den Nachlaß des im Februar 1913 zu Berlin, Thaerstr. 19, verstorbenen Engros⸗ schlächters Otto Leszinski ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat Schlußverzeichnig der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 2. Ottober 19168. Vormittags 10 Uhr. vor dem König lichen Amtagerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 4. September 1916 Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amts-

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

KHerlin. 34145 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. März 1914 zu Berlin, Rosenhalerstr. 11 12, verstorbenen Näh⸗ maschiner händlers Simon Lindemann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Gin. wendungen gegen das Schlußherzeichnis de bei der Verteilung zu berücksichtigender Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Oftober 1816. Vormittage 105 Uhr, vor dem Königlichen Amt erich e hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stocdwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den a . . Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amte. gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 1654.

Rerlin. 34148 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Gertrud Taureck geb. Jacobi. in Berlin, Reinicken. dorferstraße 93, alleinigen Jnhaberin der Firma Heinrich Taureck. ebenda, mit Zweigniederlassung Undreasstraße 44, und der Firma Gertrud Taureck, Nordbazar, in Berlin, Reinickendorfer⸗ straße 47, ist infolge eines von der Gemetnschuldnerin gemachten Vorschlags jzu einem Zwangeveraleiche Vergleichs termin auf den 2. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Köniallchen Amtagaericht Berlin Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1Treppe, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konfuregerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 7. Scptember 1916.

Der Gerichtsschrether des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Wedding Abteilung 22.

RBrandenhburg, Havel. 34146 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders und Kaufmanns Gustav Stahlberg zu Brandenburg a. S. wird, nachdem der in dem Ver— gleichstermine vom 6 Juli 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 6. Juli 1916 he- stätiat ist, hierdurch aufgehoben.

k a. S., den 29. August

Königliches Amtsgericht.

Ærompberg. 34147 In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Klemnpnermeisters Arthur Zacharias in Fordon ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berũcksichtigen den Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusseg der Schlußtermin auf den 5. Otiober 1916, Mittags Ez Uhr, dor dem Könlglichen Amtsgerichte hier- selbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Gromberg, den 9. September 1916. Der Gerichisschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Cass eæl. 134149 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Reußner zu Cassel wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahreng, ent sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Cassel, den 8. September 1916.

mögen des Möbelfabrikanten Johann

1 Cõnenich. 34162]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Max Haus⸗ knecht zu Cöpenick wird nach iechts⸗ krästiger Bestätigung des am 9. August 1916 angenommenen Zwang vergleichs hierdurch aufgehoben.

Cöyenick, den 25. Auaust 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Dessan. 34150] In dein Konkursderfahren über das Vermögen des Buchhändlers Kurt Grebel in Dessan, alleinigen In. habers der Firma „William Claaß Nachf. Kurt Grebel“, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au Vormittags EE Uhr, vor dem Herzog lichen Amtägerichte in Dessau anberaumt. Dessau, den 11. September 1916 Block, Amtagerichtssekretär, Gerichts- schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Einbeck. 34269 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kolonial und Kurzwaren⸗ händlers Karl Weit in Ginbeck wird nach Abhaltung des Schlußterming hiermit aufgehoben. Einbeck, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht. 1I.

Einbeck. 134268 Das Konkureverfahren über dag Ver⸗ mögen der Südhanngverschen Schweine · mästerei, Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Einbeck wird nach Abhaltung deg Schlußtermins hier⸗ mit aufgeboben. Einbeck, den 24. August 1916. Königliches Amtagericht. II.

Eiter eld 34151

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Salo mon Löb genaant Sally Tannen, baum in Mansbhbach ist infolge eines pon dem Gemeinschuldner gemachten Vor- schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ aleichstermin auf Freitag, den G. Of tober A916, Nachmittags L Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hier nach Mansbach in Gastwirtschaft Geheb anberaumt. Vieser Termin ist zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt.

Eiterfeld, den 11. September 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen

Amiggerichig.

Gõörlütꝝ. 134163)

In dem Konkureverfahren über das Ver- mögen des Freireligiösen Vereins⸗ haufes, eingetragener Gen ossenschaft mit beschränkter Hafspflicht in Liqui- dation in Görlitz hat der Konkurg⸗ verwalter Georg Henschel hier eine Be. rechnung über die von den Genossen zu zahlende Haftsumme eingereicht, welche ur Einsicht der Hetelligten auf der Ge— richtaschreiberei, Abteilung 5, Zimmer 9goö, Gerichtsgebäude, Postplatz 18, niedergelegt ist. Zur Erklärung über die Berechnung ist ein Termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 31, parterre, auf den 22. September 1916, Vormittags 10 Uhr, anberaumt § 107 des Genossen⸗ schaftsgesetzes.

Görlitz, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 134157

Das Konkursverfahren über dag Ver, mögen des Landmirts, früheren 31 garrenhändlers Andreas Kaersten in Schnarsleben bei Magdeburg wird auf Antrag des Gemeinschuidners mit Zu— stimmung aller Konkursgläubiger ein- gestellt.

Magdeburg, den 11. September 1916.

Königliches Amtèagericht A. Abt. 8.

Marien werder, Wwestpr. 134158]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Oktober 1914 im Felde gefallenen Gaßwirts AÄrthur Lutz aus Niederzehren ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den . Ottober 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem Königllchen Amtsgericht in Marienwerder, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Marienwerder, dens September 1916

Preuß, Geitchtsschreiber des Könliallchen Amtsgerichts.

Metꝝx. 34161 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der im Jahre 1914 zu Metz verstorbenen Ehefrau Barbara Tho mas, geb. Schalon, wird das Verfahren mangels Massekosten ein gestellt. Metz, den 7. September 1916. Kaiserlichea Amtagericht.

Mosbnch, dead em. 134305 Gr. Amtsgericht hat das Konkurs ver⸗ fahren über das Vermögen des Glaser⸗ meisters Bernhard Schreitmüller in Diedesheim nach Abhaltung des Schluß. terming aufgehoben.

Mosbach. den 13. August 1916.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Nassau, Lahm, 134306 Dae Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Bergmann Wilhelm Gessert und Sophie verwitwete Lotz, geborene Paul, von Obernhof wird auf Antrag der Gemeinschuldner unter . der Konkurtgläubiger ein. estellt.

] Naffau, den 4. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Pirmn. ; 134270 Dat Konkursverfahren über den Nachlaß

Kgl. Amtsger. Abt. 13.

des Schmiedemeisters Erich Alfred

f den 9. Ottober 1916,

Sperlich in Copitz wird nach Ab-

ohen. Pirna, den 11. September 1916. Das Königliche Amtggericht.

Stuss turt. 34160 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Gastwirts Gustav Krause in Atzendorf wird nach erfolgter Ab⸗ . des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Staßfurt, den 9. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. 34287 :

Niederschlesischer Staats und Prinatvahnkohlenverkehr, Heft 1H vom E. Oktober 1913. Die an der Neubaustrecke Riesenburg Miswalde ge⸗ legenen Stationen Alt Christburg, Jakobs⸗ dotf (fr. Rosenberg, Westyr.) und Münsterberg (Kr. Mohrungen) werden mit sofortiger Gültigkeit und die übrigen Statt nen Groß Teschendorf, Riesenkiich und Vorwerk (Kr. Mohrungen) mit dem Tage der Eiöffnung für den Wagen ladungsverkehr in den Tarif einbeiogen. Näheres enthält der Gemeinsame Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preuß. Staatg⸗ eisenbahnen.

Breslau, den 12. September 1916.

Königliche Eisenbahndirektion. 34288

Güterverkehr zwischen den deutschen Militäreisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes und deuischen Eisenbahnen. Am 15. September 1916 tritt der Tarif für den öffentlichen Güter⸗ verkehr zwischen Stationen der im deutschen Militärbetrieb befindlichen Eisenbabnen des östlichen Kriegsschauplatzes einerseits und deutschen Stationen andererseits in Kraft. Er enthält Frachtsätze für Brenn⸗ holz, Grubenholj sowie für Stamm, und Stangenholl bis zu 2,5 i lang zur Ver⸗ arbeitung durch Zellstoffabriken und Holi⸗ schleiferesen. Druckstücke des Tarifs sind zum Preise von 25 Pfennig käuflich. Bromberg, den 11. September 1916. Königliche Eisenbahndirertion als geschaͤftsführende Verwaltung.

342861

n. Mitteldeutsch südwestdeutscher. b. Mitteldeutsch⸗bayerischer Güůüter⸗ verkehr. Am 1. Oktober 1916 werden aufgenommen in den Tarif zu a die württembergische Station Ruchsen sowie die Staltonen Döberitz (Kreis Wesshavel⸗ land), Hohennauen und Spaatz der Brandenburgischen Städtebabn, ferner in den Tarif zu d die dret letztgenannten sowie die Stationen Premnitz und Pritzerbe derselben Babn. Näheres bei den be⸗ teiligten Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 9. September 1916.

sönigliche Cisenbahndirertion.

34285

Preußisch ˖ Sächstscher Staatsbahn⸗ Vrivatbahn⸗ Personen und Geyäck⸗ verkehr. Im Verkehr mit Stationen der Kleinbahn Höchst Königstein tritt vorläufig keine Aenderung der Fahrpreise für den Personen⸗ und Gepäckverkehr ein.

Hannover, den 11. September 1916.

Ftönigliche Eisenbahndirektion.

34274

Süůüdd eutsch · vsterreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil 1H, Hefte 2 bis 5 vom 1. Juli E 91AI. Mit Wi k⸗ samkeit vom 15. November 1916 werden die Tarifbestimmungen und Frachtsätze der Abteilung C des Autnahmetartfs 68 für Magnesiiziegel usw. aus Oesterreich ohne Ersatz aufgehoben.

München, den 11. September 1916.

Tarifamt der s. Bay. St. E.. B. r. d. Rh., namens der Verbands verw.

34 ltd Güter zu a⸗ Fahrplan, gültig vom 15. September 1916. Tuche im ⸗Güsen.

13 . Gütermige2 3005 Tucheim Dretzel Gladau Schatiberge Hohenseeden Güsen 1 Bemerkungen: I) Es findet nur Wagen⸗ ladung verkehr statt. 2) Ladefrist 6 Std. Ziesarer Kieinbahn⸗

Aktien Gesellschaft in Genthin. Der BVorstand.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

bene des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ge

12723— 28, 180, 182— 202, 204 - 212, 214 - 222, 22A,

anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben A, 64, 65, 66, 96, 92, 100 - 191, 106 15659, 1134 - 116, Eis- 128, 130- 136, 1238, 39, 11-1414, 147, 1129-162, 165, 169, E21,

226 229, 231-233, 235— 237. 241, 243, 25 3 bis 256, 258 - 272, 2724 - 293, 296, 301, 303—3 19, 312, 313, 315, 317— 334, 337 346, 3429 2351, 354, 355, 359, 361, 362— 66, 268 - 371, 373, 376, 3772, 379, 380, 382, 387, 389, 396, 391, 393, 394, 400, A409, 420, 426, 430, 432, A33, A335, 437, 439, 440, 442, 445, 447 - 449, 454, 452, 455— 457, 466, A709, 4271, 472, 473, 476, 4772, 479, 481, 488, 489, 492 494, 496, 497, 5091, 594, S566 - 882, 328 - 530, 532, 533, 53 7 - 541, 544, 3 45, 547— 549, 551, 553, 534, 556, 559, 5.69, 863, 5h65, 566, 573, 5 74, 379, 381, 583, 584, 5 ssᷓ5, 593, 6901, 6027, 6908, 622, 68624, 625, 627 - 631, 633, 635, 6372, G41, 642, 644, 647 649, 6541, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 6790-672, 674, 675, 678, 689, 683, 686, 687, 6909, 692, 695, 696, Sos, 201, 792, 2196 798, 219, 12, 714, 716, 218, 220, 225, 2 272, 72, 7 30, Z 32, Z 34, 36-738, 7 40, 7 42, 744, 7 48, 751, 254, 756, 758, 761, 7 63, 7 64, 7266— 268, 770, 771, 772, 4, Z 76, 777, 729, 82, 84, 7898, 787, 290, 792, 793, 795, 797, S860, So3, SoGs5, S968, s11, s12., 814 —-S32, s41, saß—- 848, ss, Ss56, S858, sGRk, s64, s6s, szo— s77, S879, SS, SSS, s93, sg95, S6, S892, 898, s9g9, 9014, go, 910, 915, 918, gag 929, 923 1-933, 935, 941, 9415, 959, 953, 96z, 964, 966-969, 972, 924. 978, HSO, gs, 991, 995, 959, 1000, 1007, 1019, 1016, R020, 1022, 1027, 1031, 10323-1036, 1639, E951, EL O5, 10959, 1965, 1071 der Deutschen Verlustlisten sind . einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlie Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen find unter gen guer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W, 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von

keine Stücke abgegeben werden.

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerej eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915. Kriegsministerium MH. A.

6 . Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 633... S. 14799 Bayerische Verlustliste Nr. 300... S. 14818 Württembergische Verlustliste Nr. 461. S. 14825

Preußische Verlustliste Nr. 633.

Inhalt: Infanterie usw.:

Garde: 5. Garde⸗Regiment z. F.; 6. und 7. Garde⸗Infanterie⸗ Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗ Regimenter Alexander und Franz.

Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 2 bis einschl. 7, 11, 14, 165, 16, 18 (s. Ers. Inf.⸗Regt. v. Rein⸗ hard), 20, 26, 28, 30 bis einschl. 33, 34 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 140), 39 bis einschl. 42, 48, 49, 50, 57, 58 (s. auch Besatz.Regter. Nr. 2 und 3 der Brig. Doussin sowie Nr. 3 der Brig. Rüdiger), 62, 65 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 140), 68, 77, 79, 81, 83, 91, 93, 95, 96, 99, 109, 113, 128, 135, 137, 138, 140, 142, 145, 149, 151 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 68), 154 (s. Besatz. Regt. Nr. 3 der Brig. Rüdiger), 158, 160 (s. auch Inf.Regt. Nr. 68), 161, 163, 164, 1665, 167, 168, 171, 331, 333, 334, 336, 341 bis einschl. 345, 352, 353, 364,

367, 360, 363, 369, 370, 372, 375, 376, 378, 402, 403.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 6, 7, 8, 11, 15, 16, 19 (s. auch Besatz. Regt. Nr. 5h der Brig. v. Reißwitz), 23, 24, 31, 34, 35, 37, 39, 40, 46, 49, 59, 61, 66, 71, 75, 77, 78, S4, 86, 92, 98, 109, 116, 214, 215, 216 (letztere drei s. Minen⸗ werfer Komp. Nr. 2466), 227, 250, 261, 257, 260, 263, 264, 267, 268, 270.

Ersatz-Infanterie⸗Regimenter Nr. 9, 28, 29, Königsberg Nr. 2, Keller, Kühnast, v. Reinhard.

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regim ent Nr. 4.

Landwehr-Infanterie-⸗Regimenter Nr. 5 bis einschl. 8, g (s. Inf.⸗Regt. Nr. 140), 10 (. Ers. Inf.⸗ Regt. Nr. 9M), 11, 165, 23, 28, 31, 33, 34, 39, 46, 49, 72, 75, 83, 84, 349, 350, 379.

Landsturm-Infanterie⸗Regiment Nr. 8. .

Besatzungs⸗Regimenter Nr. 2 und 3 der Brigade Doussin (später Rüdiger, des Korps Posen), Nr. 3 der Brigade Rüdiger, Nr. 5h der Brigade v. Reißwitz.

Bataillon Lindenau (s. Ers.Inf.⸗Regt. Keller).

Brigade-⸗-Erfatz⸗Bataillone Nr. 41 und 4). .

Kombiniertes Ersatz-⸗Bataillon der Infanterie Regimenter Nr. 11 und 51. .

Landsturm⸗-⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. und 3. Allenstein, 1. Hagenau, 2. Osterode. 3

S. Landstürm-⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Hannover.

Jäger-Bataillone Nr. 3, 8, 9; Reserve⸗Bataillon Nr. 25.

Feld⸗Maschinengewehr-Ergänzungs-Züge Nr. 363 (j. Füs. Regt. Nr. 39) und 684 (6. Inf. Regt. *r. 363). Ge⸗ birgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 204 und 213. Festungs⸗ Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 12 (Metz] (. Gren. Regt. Nr. 7. Maschinengewehr⸗Scharfschützen-⸗Trupps Nr. 28 (s. Res. Inf. Regt. Nr. 927), 33 (s. 1. Garde⸗Res.⸗Regt.), 52 (. Füs. Regt. Nr. 369), 86 (. Landw. ⸗Inf.⸗Regt. Nr. 6) und 180 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 334).

Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner; 3. Garde⸗Ulanen. Kürassiere Nr. 5.

Feldartillerie: 6. Garde⸗Negiment; 3. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 2, 5, 7, 9, 10, 15, 21, 24, 31, 35, 50, 53, 69, 80. 97, 111, 201, 209; Reserve⸗Regimenter Nr. 3, 5, 10 s. auch Feldart.-⸗Regt. Nr. 53), 17, 66; Landwehr⸗Regiment Nr. 3. Ge— birgskanonen⸗Batterie Nr. 5. Flug⸗Abwehrkanonen⸗Batterie Nr. 306. Flug⸗Abwehrkanonen⸗Züge Nr. 45, 62, 87, 112. Fußartillerle: 1. und 2. Garde⸗Regiment; 2. Garde ⸗Reserve⸗ Regiment; 3. Garde ⸗Landwehr⸗Bataillon. Regimenter Nr. 2, 4, 6, 8, 9, 10, 13 bis einschl. 16, 20; Reserve⸗ Regimenter Nr. 2, 3, 6 bis einschl. 11, 13, 14, 17, 18, 20. Bataillone Nr. 22. 24, 25, N, 37, 46, 47, 56; Landwehr⸗Bataillone: 1. Nr. 6, 2. Nr. 6 (s. auch Landst. Fußart. Batl. des TIX. A. K.), 8, 10; Land⸗ sturm⸗Bataillone des III., VI. und XIX. Armeekorps. Batterien Nr. 104, 108, 117, 218, 224, 289, 290, 321, 338, 405, 480, 485, 505, 549, 551, 585, 653, 684. Schwere Küstenmörser⸗ Batterie Nr. 6. Mastfernrohr⸗Trupp Nr. 128. Artillerie⸗Ersatzdepot der Gruppe Stein.

Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Negiment. Regimenter Nr. 19, 25, 29, 31. Bataillone: J. und II. Nr. 2, J. Nr. 5, J. Nr. 6, J. und 1I. Nr. 9,ů II. Nr. 11. J. Nr. 15, J. Nr. 16, II. Nr. 21; Re⸗ serve⸗Bataillon Nr. 33. Kompagnien Nr. 233, 269, 307; Re⸗ serve⸗Kompagnie Nr. 84; Landwehr⸗Kompagnien: 1. des L., 2. des VII. und 1. des VIII. Armeekorps. Scheinwerferzug Nr. 332. 4. Garde⸗Minenwerser⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 5. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 4, 7, 10, 35, 54, 111, 165, 190, 221, 246, 305. Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 160. Verkehr struppen: Fernsprech⸗Ersatz⸗ Abteilung Telegraphen⸗Ba⸗ taillons Nr. 6. Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 2. Signaltrupp Nr. 13. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Etappen⸗ Kraftwagenpark Nr. 3. =

Train: Train⸗-Ersatz⸗Abteilung Nr. 1. Fuhrparkkolonne Nr. 7 des Gardekorps; Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 21. Etappen-⸗Fuhr⸗ parkkolonne Nr. 123. Reserve⸗Bäckereikolonne Nr. 3. Divisions⸗Brückentrain Nr. 27. Sanitäte⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des X., Nr. 3 des XVII. Armeekorps, solche der 119. Infanterie⸗Division und Nr. 201.

Armierungs⸗Bataillone.

Kadettenhaus in Köslin (. Inf.⸗Regt. Nr. 68). Bezirkskommando II Bochum.

Vorbemerkungen. 1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „. N. d. h. „Auslands⸗Nachricht. militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht. 2. Das Zeichen „G F“ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.

1. Garde⸗Reserve⸗Regiment.

5. Kompagnie. Utffz. Andreas von der Heide Bremen schwer verwundel Utffz. Friedrich Meyer Barke, Hoya leicht verw., b. d. Tr. Heine, August Hildesheim verwundet.

6. ,,, - . Utffz. Paul Kunz Kienitz⸗Dorf, Lebus verwundet,. uf. * 9 en Hamme, Bochum verwundet. Gefr. Otto R agel Hannober leicht verwundet. Gefr. Friedrich Engelhardt Harzgerode, Ballenstedt F an

seinen Wunden. .

Gefr. August Schmidt Homberg, Mörs verwundet. Hecht, Herm. Wallenbrück, Herford verwundet. Held, Robert Witten leicht verwundet. Lotz, Alfred Nothalten, Schleitstadt gefallen. Noack, Karl Weißkollm, Hoverswerda gefallen. Schmitz, Franz Füssenich, Düren verwundet. Hofstede, Petrus Arnheim i. Holland gefallen.

7. Kompagnie. ö Utffz. Heinrich Höweler Gaste, Wnabrück leicht verwundet. Ütffs. Stto Karfer Frankfurt . N. gefallen. Gesr. Fritz Göbel Hagen i. Westf. leicht verw. b. d. Tr. Gefr. Georg Meng Charlottenburg leicht verwundet. Fricke, Guftao Heßloh, Detmold schwer verwundet. Eismann, Otto Neuftadt a. Orla, Sa. Weim. verwundet. Wagner, Adolf Ichtershausen, Sa. Cob. gefallen. Toporowiez, Johann = Kutschina, Gostyn— leicht verwundet. ÄAmfaldern, Franz Erkelenz, Aachen verwundet. Wünnenberg, Wilhelm Gelsen kirchen leicht verwundet. Wienands, Wilhelm Müllendorf, Geilenkirchen L verw. Sim on, Fritz Werlte, Hümmling schwer vemwundet.

. ; ,, . Utffz. Heinrich Klaue Eulo, Sorqu N. 2. lei ö 1. K och Naugard, Stettin verwundet.

Ger Wilh. E üb ert, Niederlahnstein, St. Gogrshausen, gefallen. Gefr. Gustav Eich ho lj Dortmund = . . Lichtenberg, Wilh. Warberg, Helmstedt gefallen.

Krapf, Friedr. Rastatt i. B. gefallen. 6 Herm. Nordloh, Großh. Oldenburg gefallen. Ries, Herm. Mühlen, Limburg a. L. gefallen.

Bantelm ann, Heinr. Seelze, Hannover gefallen. Wiedenhöft, Erich Mettilla, Tuchel Westpr. schwer v. Plu schske, Karl Zauditz, Ratibor = schwer verwundet. Hedm ann, Arthur Glogau leicht verwundet. Dietrich, Paul Essen leicht verwundet. Schmidt, Andreas Hatterode, Ziegenhain leicht verwundet. Heberer, August Caputh, Zauch⸗Belzig gefallen. Facobs, Anton Brachelen, Geilenkirchen leicht verwundet. Bawron, Felix Wioska, Bomst leicht verwundet. . t mann, Anton Bocholt i. W., Dortmund gefallen. ollase, Emil Stolp i. P. gefallen. Fanikows ki, Josef Kaszuba, Konitz gefallen. Tühm ann, Rudolf Bohnsdorf, Teltow schwer verwundet. 9. Kompagnie. Hinkel, Georg Vilbel, Friedberg, Hessen schwer verwundet. Bräunig, Otto Potsdam gefallen. Schmitz, Johann Riederlützingen, Mayen gefallen. Eden, Flemens Aschendorf J. Sannover leicht verwundet. Weiß, Georg Eschburg, Zahern leicht verwundet. Fiche l, Jakob Reitweiler b. Straßburg i. Els. gefallen. , Utffz. Emil Henrici Anspach, Usingen lei erwundet. hit f/ einrich Waßm ann Ssnabrück leicht verw, b. d. Tr. Gefr. Emil Huxhösl1lI Nordrath, Arnsberg schwer verw. Gefr. Gustap Sun derm ann Lückhausen, Lage i. Lippe 1. v. Rofend ahl, Emil Delle, Schwelm leicht verwundet. Schmidt, Bruno Bomst, Posen leicht verwundet. Rauten stock, Fritz Berlin gefallen. Peichert, Gustav Auxinnen, Darkehmen schwer verwundet. Sikorski, Konrad Schönberg, Konitz gefallen. Ripkens, Johann Süchteln, Kempen leicht verw, b. d. Tr. Dam dezack, Franz Pianowice leicht verwundet, b. d. Tr. 11. Kompagnie. : . Utffz. Josef Sommerfeld Wormditt, Braunsberg J. verw. Spy Fa, Edmund Chronstau, Oppeln leicht verwundet. Koch, Karl Buchholz, Hattingen gefallen. in ver Be eck, Friedrich, Mülheim-Styrum, Düsseld erf, leicht v. Schinnenburg, Friedrich, Metzhausen, Mettmann, L v., b. d. Tr. Dem uth, Karl; Polichno Hauland, Winsitz—=— schwer verw. Otto, Kurt Apolda i. Thür. leicht verwundet. 12. Kompagnie. ;. Gefr. Wilhelm ö ndt Ohrtermersch, Bersen⸗ rück gefallen. . Gefr. Wilhelm Kranz Geifenkirchen leicht verw., b. d. Tr. Gefr. Friedrich Berker Hagen i. W. schwer verwundet. Häbenbrock, Anton Hermannshagen gefallen. Kauffmann, Martin Katzenthal, Rappoltsweiler gefallen. Mölter, Niels Strandel hiörn, Hadersleben 1. v., b. d. Tr. ten Cate, Johann Berlin leicht verwundet, b. d. Tr. Prüfer, Relnhosd Riesnitz, Crossen a. O. leicht verwundet. Kreutzer, Jakob Korschenbroich, M.⸗Gladbach leicht verw. Schaffar, August Winzenheim, Colmar gefallen. Kling, Georg Berlin leicht verwundet, b. d. Tr. Minenwerfer⸗Batterie⸗ k— ö Utffz. Wilhelm Osterwind Benrath, Düsseldorf leicht v. Gefr. Paul Po lte Falkenau, Grottkau leicht verwundet. Schu Tze, Ernst Greifenhagen. Mansfeld leicht verwundet. 5ckmann, Heinrich Höne, Vechta i. Oldbg. schwer verw. admaschke, Albert FJassen, Bütowm leicht verwundet. TLiftack, Johann Rogusko, Jarotschin leicht verwundet. . Aubert, Reni Urbeis, Schlettstadt leicht verwundet, b. d. Tr. Raum ann, Hermann Belleben, Mansfeld gefallen. Masch inen gewehr⸗Scharfschützen⸗Trupp Nr. 33. Krigar, Ernst Breslau schwer verwundet. . Hermann Breslau leicht verwundet, b. d. Tr. Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Heinr. Nieß (8. Komp.) Weferlingen bisher vermißt, war verwundet, z. Ers. Batl. zur. Bärm ann, Heinr. (83. Komp.) Vorbrück nicht Vorbruchl irrtüml. in Gefgsch. gemeldet, vermißt. Kreuschner, Erich (10. Komp.), Berlin-Britz, bisher verw., J. 3. Karl Ohmes (11. Komp.) Lechstedt bisher verw., F. efr. Otto Krüger (11. Komp.) Hamburg bisher verw., J. Gefr. Jofef Brödder (12. Komp. Anröchte = bisher verw., Sberlte, Viktor (12. Komp.) Biesheim bisher verwundet. f. Schmidt l, Richard (12. Komp.) Colbitz bisher verw., K Nachtrag.

Mor ck, Otto (2. Komp.) Elberfeld d. Unf. verl. 13. 3 16. Maciejewski, Michel (6. Komp. Kaleje, Zarotschin verwundet 9. 9. 15. ö Lücker, Hermann (6. Komp.), Haarzopf, Mülheim, verw. 20 12 14. Riß, Heinrich (8. Komp.) Weserlingen leicht verw. 3. 7. 18.

Liefold, Max (11. Komp.) Erfurt verwundet 3. X 16.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Stab des J. Bataillons. - Hpim. d. R. Otto v. Corswant Krummin, Usedom⸗Wollin abermals und zwar leicht verwundet. 1. Kompagnie. Utffz. Josef Guyenz Effen durch Unfall L. verletzt. B. d. Tr. Gest. Srenz Frans zezak Parchanie, Dohensalza schw. verm. Gefr. Paul Dievenkorn Rubitz, Franzburg abermals u. zwar leicht verwundet. ö Gefr. Karl Bilaws ki . n , durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. Hardt, Hermann Strihpow, Köslin = abermals und zwar s Karl ö. a, . Cee. k = Tberm. zw. L v Jansen J, Karl Otzenrath, Dässeldorf aberm. u. zw. L v. Teal ka, Johann Schwientochlowitz, Oppeln abermals und zwar leicht verwundet. Kalinowski, Johann Grodziezno, Löbau— gefallen. Rewrzella, Dmwald Kauthen, Ratibor leicht verwundez Heinemann, Hermann Erxleben, Neubaldensleben aber mals und zwar schwer verwundet. Hübscher, Alfons Königshütte. Oppeln leicht verwundet. Sim on Il, Alois Zeiselwitz Oppeln abermals und zwar leicht verwundet, b. d. Tr. in nem ann, Wilbelm Voerde, Wesel L verletzt . x ** u [z, Wilb.— Grünrade, Königeberg R M. L verl, b. d. Tr. nfchener, Heinrich Hermes dorf, Con leicht erlach,; Reinhold Derpf. Sa. Mein. eb lhoff, Heinrich Duisburg Meiderich 2 Renhnnn;;,,, . Lin. Ulrich v. Enckevort Warsin, Pyritz=— Leicht berwnun et. Vzteldw. Ockar Sie bert Eckeser. zen i. Westf. leicht v. ÜUtffz. Otto Hacke mann . sallen. Ut gz. Rudols Mar fen Sibstin i. Oldbg. gefallen. uͤtfff. Heinrich Genking be

Dildes bein abern leicht derwundet b. x Tr. Bergholi. Prenlanu—

Etappen⸗Hilfskompagnie Nr. 1.

3 Paul Meier U