1916 / 221 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls ihre Todeserklaͤrung erfolgen wlrd. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im obigen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu * h

Darkehmen, den 28. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

35113 Aufgebot. Daz K. Amtsgerlcht Kulmbach bat auf Antrag I) der Zimmermanngehefrau Mar⸗ gareta 4 geb. Müller, in Veit⸗ lahm gu Ziffer 1), 2) der Landwirtgzehe⸗ frau Baberte Hollweg, geb. Wehrfritz, in Eggenreuth (zu Ziffer 25 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: 1 Stenglein, Adam, geb. 26. II. 1879 zu Veltlahm, Gefreiter der Landwehr der 5. Komp. deg K. bayer. Reserve. Inft.Regtg. Nr. 7 in Bavreuth, seit dem 11. August 1914 im Felde und seit dem Gefecht bei Givenchy am 9. Mai 1915 vermißt und seltdem verschollen, 2) Hollweg, Heinrich, geb. 5. XI. 1875 in Eggenreuih, Landwehrmann der 9. Komp. des K. bayer. Res. Inft. Regts. Nr. 7 in Bayreuth, seit dem 10. August 19814 im Felde und seit dem Gefecht bei Carench am 9 /15. Mai 1915 vermißt und seitdem perschollen, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den L. November 1916, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. J vor dem unter— fertigten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen bermögen, die Aufforderung, spätestenz im Aufgebot termin dem Gerichte Anzeige zu machen. Die 2 Aufgebotssachen sind verbunden. Kulmbach, den 16. September 1916. K. Amtsgerichtsschreiberei.

35114 Aufgebot.

Das K. Amtegericht Kulmbach hat auf Antrag 1) des Materialwarenhändlert Paul Hähnel in Chemnitz als Abwesen⸗ hettspfleger (zju Ziffer 1), 3) des Schlosser⸗ meisters Hermann Max Zeise in Chemnitz als Abwesenheitspfleger (zu Ziffer 2) fol⸗ 66 Aufgebot erfassen: 15 Söhler. Barbara, geb. Schröder, geb. J5. X. 1847 in Melkendorf, Gutsbesitzersehefrau, welche im Jahre 1889 von Pölz, Gemeinde Mainleus, Bejirksamt Kulmbach, mit ihrem Mann Johann Georg und ihren Kindern nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, 3) Schröder, Andreas II, geb. 9. Juni 1837 in Hammer haus, Gemeinde Döllnitz, Tagelöhner, welcher im Kriegsjahr 1866 von Veitlahm, Bezirksamt Kulmbach, nach Nordamerika

. Louig)o ausgewandert und seitdem ver⸗ chollen ist, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samötag, den 24. März E917, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 1 vor dem unter fertigten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗= termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Die 2 Aufgebottsachen sind ver⸗ bunden.

Kulmbach, den 16. September 1916.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

34894 Aufgebot.

Der Gottfried Kreuter, Arbeiter zu Cöln, vertreten durch Prozeßagent Büchel zu Münstermalfeld, har beantragt, den ver⸗ schollenen Jakob Kreuter, geboren am 6. März 1866 zu Polch, zuletzt wohn⸗ haft in Polch, für tot zu erklären. Der bezeichnete. Berschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestenß in dem auf den 29. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. , . den 5. September

Königliches Amtsgericht.

351161 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Aliee Hundt, geb. Faenger, in Berlin, Kommandantenstr. 46, hat alf Vorerbin des am 19. September 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 45, wohnhaft gewesenen Fabrikanten Richard Hundt das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fabrikanten Richard Hundt spätestens in dem auf den 27. November E916, Barmittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Neue Friedrich⸗ straße lz / ld. III. Stockwerk, Zimmer los / los, anberaumten Aufgebottztermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrlft beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- h ergiht. Auch haftet ihnen jeder

Erhe nach der Teilung des Nachlasses nur für . girl n entsprechenden

Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 16. September 1916.

Königliches n, Berlin Mitte.

351177 Aufgebot. K Dr. Leo Stern in

pfleger für die Erben des am 27. Januar 1901 in Sonnenhurg verstorbenen Maurer⸗

stroh, zuletzt wohnhaft in Berlin, Fischer⸗ straße 6, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von ere. gläubigern beantragt. Die Nachlaß. läubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Maurermeisters Joh. Gottlieb August Haberstroh spätestens in dem auf den Z7. November 1916, BVor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13.14, III. Stockweit, Zimmer 106/08, anbe⸗ raumten Aufgebottztermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift belzufügen. Die Nachlaß⸗ gläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mãächtnissen und af n en berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteti entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und ö sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschräͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 16. September 1916. Königliches ö Berlin⸗Mitte. I. 84.

35118 Aufgebot.

Der Rechtgzanwalt Dr. Felix Schwenk in Berlin, Linkstr. 39, hat als Pfleger für die Erben des am 10. Junk 1916 in Charlottenburg veirstorbenen, zuletzt in Berlin, Alt Moabtt 86 a, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Kurt Leonhardt dag Au fgebotsperfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanng Kurt Leonhardt spätestens in dem auf den 27. November E916, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13514, III. Stock- werk, Zimmer 106ñ108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in, Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich. keiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berückfichtlat zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht ausgeschloßenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasseg nur für den seinem Erbteil ent— prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Mf fltgen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe lhnen nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 16. September 1916. Königliches ,, Berlin. Mitte.

(35119

1) Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, 2) der Rechizanwalt Willy Schneider, 3) der Rechtzanwalt Justthrat Dr. G Mancke, 4) der Rechtzanwalt Dr. Ziel und 5) der Rechtsanwalt Dr. Rommeney, ämtlich in Leipfig, haben zu 1—=4 alt Nachlaßpfleger, zu 1“ des am 27. Mat 1916 in Leipzig verstorbenen Lederhändleis Benzion (Benno) Sigall, zu 2 für die- jenigen, die Erben der am 16. Junt 1916 in Leipzig⸗Schönefeld verstorbenen Ma. terialwarenhändlerin Ludowika Katharina Elisabeth Dora verw. Stichling, geb. Törnhlad, werden, zu 3 der Erben des am 12. April 1916 in Leipzig. Lindenau ver— storbenen Kaufmanns Carl Arthur Braun, zu 4 der Erben des am 17. Juni 1915 im Felde verstorbenen Buchhändlers Ferdinand Ernst Opermüller in veipzig, . und zu 5H als Verwalter des Nachlasses deg am 8. Februar 1916 in Leipg verstorbenen Kaufmanns Fried⸗ rich Valentin Jultußs Berger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Denmngemaͤß werden alle diesenigen, denen eine Forberung an den Nachlaß der ge— nannten Erblasser zusteht, hierdurch auf⸗= gefordert, ibre Forderungen bei dem unter. zeichneten Gerichte spätestens in dem Aufge⸗

Teil der Verbindlichkeit. Für die

Berlin, Dircksenstr. 338, hat als Nachlaß

vember 1918, Vormittags 11 uhr,

gläubiger, die nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt ; werden, von den Erben nur in⸗ oweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche eweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Ab⸗

meisters Joh. Gottlieb August Haber⸗ schrift bei

rift beizufügen.

Leipzig, den 16. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. L 16, Peterssteinweg 8, Zimmer 50.

34861 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß der am 23. April 1916 verstorbenen, zu Berlia, Altonaer⸗ straße 8, wohnhaft gewesenen Kaufmanng.« witwe Renate Opheunheim, geb. Falk, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Justizrat Gustav Heil⸗ born in Berlin, Dresdenerstraße 133, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Berlin, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 111. 111. VI. 776. 16/15.

34860) Im Namen des Königs!

In der Aufgebolssache der katholischen Pfarrgemeinde in Rehlingen⸗Litdorf, Kreis Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Ließem in Düsseldorf, hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht er⸗ kannt: Der Rheinpropinz ⸗Anleibeschein Auogabe 13 Nr. 2634 über 500 S wird für kraftlos erklärt.

Dilsseldorf, den 6. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

35124 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Otto Treptau, Else geb. Sachse, in Cöln, Prozenbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Brockhuesg und Dr. Müller? in Cöln, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Zimmermann Dito Treptau, zuletzt in Milwaukee, Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zurzeit der CEheschlietzung noch verheiratet war, mit dem Antrage auf Nichtigkeltserklärung der Ehe. Die Klägerin labet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 6. Dezember E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 13. September 1916.

Köhler, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

35122] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Oskar Burchard, Emma 6. Wächter, Näherkn in Cöln, Prozeß- evollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Boden. heim und Dr. Broicher in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Ausbilfsportier Oskar Burchard, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Be— bauptung, daß der Beklagte nicht für die . gesorgt und die Klägerin miß⸗ andelt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstrelts vor die zehnte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 289. November E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß—⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 13. September 1916.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35123] Oeffentliche Zustellung. Der Schretnergeselle Georg Schmidt in Cöln, j. Zt. Unteroffizier im Felde, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Broil in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Wolf, früher in Cöln, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Grund der 1565, 1867 Ziffer 2, und 1668 B. G. B. auf Scheidung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den G. De—⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Cöln, den 13. September 1916. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

361265] Oeffentliche Zustelllung.

Der Stuckateur Richard Giebel in Düssel dorf, zurzeit Landssurm mann 7. Komp. Landwehr. Inf. Regtg. 30, Kriegabesatzung in. Metz, Abschnitt IJ, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Belles in Vüsseldoif, klagt gegen seine Ehefrau, Sephte geb. Zimmer, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ehe⸗ bruchg, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Zahlung der Kosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung, des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Ländgerichtz in Düsseldorf auf den 19. Dezember 198R6G., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu beftellen.

botgtermine, der auf Montag, den 20. No

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

anberaumt Ei anzumelden; die Nachlaß g

wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Dũsseldorf, den 16. September 1916. Hohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36126] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner 93 Ludszuweit in Frankfurt a. M, Arngburgerstraße 20, rr e mähtigter, Rechtsanwalt Dr. PVch. Schmidt in Frankfurt a. M., klagt geen seine Ehefrau Anna Ludszuweit, geb. Reeb, früher in Frankfurt a. M. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der S5 15665, 1567 und 1568, wegen

Verletzung der durch die Ehr begründeten flichten, mit dem Antrage auf Ehbe⸗ Hheidung. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Mt. auf den 14. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mãächtigten vertreten zu lassen. Akt. Zeichen 4. R. 236 / 16. m . a. M., den 15. September

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

34865] Oeffentliche Zustellung. Der Direktor Leo Barkuschek in Berlin, Friedrichstr. 101 oz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justtzrat Hang Imbeig JI. Dr. Felix Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Fiankfurter, in Berlin, Bellealltance⸗ platz 4. klagt gegen die Frau Ballett. meisterin Marie Lorenz genannt Martetta Lorette Lorenz, früher in Berlin, Klop— stockstr. 38, jeßt in New Jork, City, 214 West 38th Street, unter der Be—⸗ hauptung, daß Beklagte Ansprüche gegen ihn aus dem Engagementsvertiag vom 12. Juli 1915 für die Zeit nach dem J. Februar 1916 nicht haf, auch niemals gehabt hat, da die Prolongation des Ver⸗ trages mit der Beklagten ausdrücklich ab= gelehnt worden ist. Die letzte Gage habe sie am 16. Januar 1916 abgeholt. Für die Zeit bis zum 18. Januar 1g! hätte sie noch Ansprüche gehabt, habe sie aber bis zum 1. Februagt 1916 nicht geltend gemacht. Mit Rücksicht hierauf soll ihr die Gage für 3 Tage mit 40 Vollar gut— gebracht und die verwirkte Vertragsssrafe unter Aufrechnung dieses Betrages geltend gemacht werden. Es wird beantragt: Die Beklagte zu verurteilen, 1960 Dollar an den Kläger zu zahlen, 2) fest— zustellen, daß der Beklagten Ansprüche aus dem Anstellungs verhältnis zum Klaͤger nicht mehr zustehen, 3 das Urteil zu 1 gegen Slcherheltsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, 4 der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ve handlung des Rechts- streits vor die 28. Zioiltammer des König⸗ lichen Landgerichts J in Berlin, Gruner⸗ straße, 1II. Stockwerk, Zimmer 16—18, auf den E55. Dezember 19186, Vor mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausijug der Klage bekannt gemacht. 63. O. 116. 16. Berlin, den 12. September 1916. Dannenberg, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. Zivilkammer 28.

35127) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Neuber & Co., In— baher Paul Somogvvar in Berlin W. Jö, Kaiser Allee 205, Prozeßbevollmächtigter Rechiganwalt Justizrai Dr. Georg Mühsam in Berlin, klagt gegen den Kauf⸗ mann (Weinhändler) Philipp Finkel⸗ stein zu Bukarest. Boulevard Glisabethe 8, für gelieferte Weine, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2753,56 6 nebst 56g Zinsen von 242245 M seit dem 24. Mai 1916 und von 331,05 seit dem 18. August 1916 zu zahlen, dem Beklagten auch dle Kosten des Arrestverfahreng aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherhelttzleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Kläger in ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 109. Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstraße 16,17, Zimmer 76, iI Tr., auf den G6. Dezember 1916. Wor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, ginen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum 4. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 14. September 1916.

Schulze, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.

345868] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Gewerkschast Barmen zu Hiddinghausen Il, als Eigentümerin der Zeche Glückauf Barmen, vertreten durch ihren Direktor Walter Winkler ju Hiddinghausen II, Beklagten und Be—⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Geselbracht in Dortmund, gegen 1) den Bergmann Theodor Kowalsfi, 2) den Bergmann 56 Kowronet, 3 den Bergmann

ohann Kownonek, letzterer vertreten durch seinen Vater, den zu 2 genannten Franz Kowronet, zu 2 und 3 früher zu Gelsenttrchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, . und HBeruftzbeklagte, bean⸗ tragt die Beklagte und Berufung rlagerin

in der den Klägern und Berufungß—

beklagten berelts zugestellten Berufunge—

Ehebruch, bözlicher Verlassung und schwerer B

nach dem Antrage der r . in der Vorinstanz zu erkennen, evtl. die Sache in die J. Instanz zurückzuweisen“, und ladet die Kläger und. Berufungebeklagten zu 2 und 3 zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 5a. Zivilkamme des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den LR. November A916, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunmj wird . rer Auszug der Klage bekann gemacht.

Dortmund, den 12. September 1916. rinkmann, Landgerichtssekretär, Ge, richtsschreiber des Königlichen Landgerichtz,

35123] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Robert Herder, Stahlwaren, fabrik in Ohligs, durch Rechtsanwalt Dr, Obertüschen in Ohligs vertreten, llagt a. den Guiseppe Scalabrini, früher n

rankenthal, jetzt in Massiola, Provin Novara (Italien), auf Grund Waren lieferung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 547,90 M noebst 5 on Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 kosten. fällig zu verurteilen und das Urteil, eben, tuell gegen Sicherheitsleistung, für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be— klagte wird hiermit zur mündlichen Ver, handlung des Rechtestreits auf Freitag, den T4. November 1916, PVor— mittags 49 Uhr, vor das Kgl. Amtz— gericht hier, Sitzungssaal, geladen.

Frankenthal, den 15. September 1916, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amttgerichtz.

35129 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Hamburg, Glockengießerwall 16, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg und Brandis, Hamburg, tlagt gegen die . Dundas, Wiborg C Co. in issabon. Travessa do Cotorello 37, auz einem Geschäftsverhältnis, mit dem An= trage, die Beklagte zur Zahlung von 3200, 4M mit h b/ o Zinsen vom Klage⸗ tage, sowie zur Tragung der Kosten deg Rechtsstreits einschließlich der Kosten dez Arrestverfahrens zu verurteilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des ö vor das Land, gericht in Hamburg, Kammer III für Handelt sachen (Zipilsustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 80. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen lte lum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. September 1916. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

H36l3 0] Oeffentliche Zustellungen.

1) Die unverehelichte Kochfrau Marla Wendt in Berlin, Marlenstraße 11, klagt gegen Joss Strecker jun., Fabrikbesitz ert.

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Miete, für Essen und an baren Auslagen 110 4 sowie aus einem baren Darlehen 140 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 250 „6 nebst 4 0, Zinsen seit 1. Dejember 1914 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Joss Strecker jun. wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Donnerstag, den 2. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtegericht hier, Justijpalast. Zimmer Nr. 40, geladen. 2) Die Firma E. C O. Merzbacher in üncken, vertreten durch den Rechts anwalt Hans Weil in München, klagt gegen die Sängerin Sust Gabler, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalls, auf Grund Kaufz, und beantragt, die Be⸗ tlagte zur Zahlung von 190 1 36 3 nebst 5 oo Zinsen seit 7. September 1915 aus 187 Æ zu verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstreckar zu erklären. Die Beklagte Sust Gabler wird hiermit zur

auf Mittwoch, den 8. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, geladen.

3) Der Rohproduktenbändler Ignaz Grandl in München, Hirschbergstraße go, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bandorf und Dr. Sauter in München, Bayerstraße 1, klagt gegen den Beton— baugeschäfisinhaber Gluseppe del Frate, früher in München, Schulstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Miet- bertrags und beantragt, den Beklagten zur

seit Klagezustellung zu verurteilen und das Ucteil für vorläufig vollstreckébar zu er— klären. Der Beklagte Giuseppe del Frate wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag. den H. Dezember 1916, Vormittags T Unr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 3570, geladen.

München, den 16. September 1916.

Gerichtsschrelberel des K. Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

35141 Verdingung.

Die Abbrucharbeiten zur Weiterführung

bon Gleisen sollen am Freitag, den

Zz. Gentember I9IG, Vorm. G Uhr,

verdungen werden.

Bedingungen, soweit vorrälig, 0,50 M.

Danzig, den 15. September 1916. Kaiserliche Werft.

schrist vom 20. Aprll 1915: „abaͤndernd]

Beschaffungsabteilung.

urbruͤggen in

sohn, früher in München, Schnorrstraße h,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Zahlung von 78 nebst 4 Zinsen

Y Verlosung 1. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust don Dertpapꝛeren bet ler. .,

K

296761 Bei der heutigen Auslosung von Reutenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz zum 2. 1. 1917 sind folgende Nummern gezogen worden: a. von 370, Rentenbriefen Buchst. F bis IRL Buchst. F zu 3000 M Nr. 41 229

l3blz6]

Lit. A Nr. 3 b3 101 137

D

zu 500 4,

Bekanntmachung. In der Sltzung der Stadtverordnetenpersammlung vom 7. September 1916 wurden zur Rückzahlung bis 1. Februar 1917 folgende Schuldverschreibungen

ausgelost:

Lit. EK Nr. 6 713 96 137 166 176 248 zu 200 , Lit. C Nr. 6 41 79 132 241 286 zu 500 4, ; Lit. D Nr. 2 33 51 63 84 150 159 174 190 214 zu 200 s. 3 Den Inhabern dieser Schuldverschreibungen wird vom 1. Februar 1917 ab gegen Aushaͤndigung derselben sowie der nicht fälligen Zinsscheine der Nennwert durch die Stadtkafse Alzey oder die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ausbezahlt. Vom 1. Februar 1917 hört der Zinsenlauf der genannten Schuldverschrel⸗ bungen auf. Alzey, den 13. September 1916.

er Bürgermeister: Dr. 8

utor.

J3h2lo]

bis auf weiteres vertagt.

Der Auffichtsrat.

Die auf den 28. September er. an= beraumte ordentliche Generalversamm lung unserer Aktionäre wird hierdurch

Berlin, den 16. September 1916. Brandenhurgische Carbid und Elektricitüts Merke

Aktiengesellschast.

Gichmann, Kgl. Kommerzienrat.

36242)

252 439 905,

Buchst. G zu 1500 M Nr. 220,

Buchst. H zu 300 Nr. 176 237 482 1052 1064,

Buchst. I zu 73 S Nr. 446 573,

Buchst. K zu 30 „M Nr. 8 316,

D. non 40,0 NRentenbriefen Buchst. GG bis J.

Buchst. GG zu 1500 M Nr. 35,

Buchst. HH zu 300 M Nr. 139 171 202,

Buchst. I zu 75 M Nr. 32 99 100.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗ zinsung vom 1. 1. 1917 ab aufhört werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins—⸗ und Erneuerungsscheinen (ju a: Reihe IV Nr. 3—16, zu b: Reihe 1 Nr. 16) vom 2. H. 1917 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C. 2, Klosterstraße 76 1, Vorm. von Wbis 12 Ubr in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa nicht mit eingelleferten Zinsscheine wird in Abzug gebracht.

Die Einlteferung der gekündigten Renten briefe kann zum Fälligkeitetage auch durch die Post vortofrei erfolgen, worauf deren Gegenwert in der beantragten Weise auf Gefahr und Kosten des Empfängers über⸗ mittelt wird.

Münster i. W., den 16. August 1916. Königliche Direktion der Rentenbant.

35139] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 7. Juli 1880 aus- gegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 430 000 ½ sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 1917 4 19 800 zu tilgen und von den auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegtums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Auleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamt⸗ betrage von 70 000 M nach dem Amorti⸗ sationsplan am 1. April 1917 4 2100.

Bei der erfolgten Auslosung der ersten und zweiten Anleihe sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Von der ersten Anleihe:

Lit. A 57 60 89 91 zu a,,

Lit. Æ 15 28 33 42 101 102 130 150 204 231 2438 301 302 326 329 331 332 342 357 358 zu 500 40 .

Lit. C I16 46 53 70 101 115 131 136 194 243 249 267 288 307 335 338 353 356 389 393 404 416 432 461 500 5o6 521 535 604 zu 200 Æ .... h 800

zusammen .. 19 800

Von der zweiten Anleihe: Lit. A 12 zu E000 MS. 1000 Lit. R 36 zu 500 .. 500 Lit. C 15 27 72 zu 200 A 600

zusammen . 2100 Die Krelsanleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern ver⸗ schriebenen Kap talbeträge vom L. Ayril 197 ab bet der Kreis verbandskasse in Heinrichswalde und bei der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg Pr. in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazugehöilgen, erst nach dem 1. April 1917 fälligen Zins⸗ scheinen nebst den Anweisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzullefernden Zinsscheine wird von dem zu jahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der obigen ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. Die nachstehenden ausgelosten Anleihe⸗ scheine des Kreises Niederung sind noch nicht eingelöst: Auslosung vom Jahre 1898. I. Ausgabe A. 26 93, B. 31 344 380, G. 71 117 H ls 1 dos 37 239 256 266 282 309 470 509 hl6. II. Ausgabe A. II. Auslosung vom Jahre 1904. III. Ausgabe C. 651. Auslosung vom Jahre 1905. III. Ausgabe C. 548. Auslosung vom Jahre 1906. I. Ausgabe C. 418. Autlosung vom Jahre 1907. I. Ausgabe C. 367. Auslosung vom Jahre 1914. I. Auegabe C. 374 379. Auslosung vom Jahre 1915. J. Ausgabe B. 136, C. 336 382 384 395 465 475. II. Ausgabe C. 24. , . den 13. September

Der Landrat. Dr. Gelpke.

660 4000

10 000

Jörgs)

vom 30.

Bekanntmachung. Bei der am 9. dieses Monats

Auslosung der nach dem Vllgungsplan ha n des

Jahres 1916 zu tilgenden vierprozentigen

rz 1900 mit A Schuldverschreibung der Stadt

964 1029 1073 1074 1075. Buchstabe K zu je 500 4: 759 760 761 764 766 767 768 773 775 778 779 780 782 783 787 788 789 790 791 792 794 797 801 802 803 804. Buchstabe O zu je 200 A: 70 71 167 168 176 264 363 473 486 565 570 580 675 757 S866 983 g84 985 986 987 988 991 992. Buchstabe D 49 50 51 190 218 299 334 351 448 477 538 638 728 746 835 881 901 910 911 912 914 916 . 1255 1400 1403 1414 14 1844.

Bank in Berlin und beim gabe der Schuldverschreibungen dazu gehörigen nicht fälligen Zi Betrag vom

termin au

je 1000 4.

Der Magistrat. chmelz.

schuldverschreibungen der

Lit. A 17 93 169 155 176 245 2 M 0060 —,

gezogen. Die Auszahlung dieser a 1916 erfolgt bei der

Augsburg.

I. Ausgabe vom 19. Oktober A900 sind nachstehende Nummern gezogen worden: Buchstabe A zu je 1000 M: Nr. 39 59 107 144 146 222 284 287 330 445 446 586 658 671 672 723 800 809

zu je 100 SM: Nr. 9

Buch stabe E zu je S000 A: Nr. 4849. Dieselben werden hiermit den 3 zum 1. Januar 1917 gekündigt. Die Rück⸗ zahlung des Schuldkapitals erfolgt bei der Stadthauptkasse hier, bei der Deutschen

burger Bankverein in Magdeburg vom 2. Januar 1917 ab gegen Rück-

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Kapital abgejogen. ö hört mit dem Rückahlungs⸗

Von den zum 1. Januar 1915 zur Zu⸗ rückzahlung gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen ist noch nicht eingelöst das Stück Buchstabe O Nr. 799 über 200 Æ und von den zum 1. Januar 1916 gekündigten Schuldverschreibungen die Stücke Buch⸗ stabe A Nr. 41 555 917 und 1097 über

Burg, den 12. September 1916.

Bayerische Wollfilzfabrik

G. m. B. H. Offingen. In der am 11. September 1916 statt⸗ gefundenen Verlosung der A o, Teil-

Offingen wurden die Nummern: Lit. R 6 18 54 76 a M 500, zur Rückzahlung per 1. Januar 1917 Schuld verschreibungen inkl. Zins ab 1. Juli Dresdner Bank Filiale Augsburg, Offingen, den 11. September 1916.

Bayerische Wollfiizfabrik G. m. b. H. Offingen a / D.

35137] erfolgten

Burg,

940

0 Anleihe der Stadt Osnabrück. Z. Ausgabe vom Jahre 1914 über A 500 009 16.

Die Tilgung der jum 1. Januar 1917 vlanmäßtig zu tilgenden 70 200, 4 ist durch Ankauf bewirkt worden. Osnabruck, den 14. September 1916. Der Magistrat der Stadt Osnabrũck. Rißmüller.

versammlung höflichst ein. Tagesordnung:

Vorstands.

Nr. 758 770 772 785 786 795. 796

Nr. 64 3833 448 7658 776

go 9 3334

Die

391 410 837 861 219 997 83 1486

am 1.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Oktober 1916 fälligen Zinsscheine unserer Schutdverschrei. bungen werden vom 1, Ottober A SI6 ab bei unserer Kasse in Kattowitz und an den bekannten Zahlstellen eingelöst. Kattowitz, den 15. September 1916. SEchlesische Kleinbahn⸗ Aktien gesellschaft.

sichtsrats.

des Reingewinns. 4) Neu⸗ bejw. Wiederwahl sichtsrat.

J

Magde⸗

und der nsscheine. Die

wahl.

Glas Versiche run gsd⸗Aktien Gesell⸗ schaft „Halensta“ in Liquidation. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 6. Otftober 1916, Mittags I Uhr, im Europahaus, Hamburg, Alsterdamm 39, hchpt., Sitz ungssaal, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tages ordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1915 nebst Bericht des Liquidators und Aufsichtaratsg. nehmigung der n 1 rechnung nebst Bilanz äber das verflossene Geschäftsahr sowie Entlastung des Liqui- dators und Aufsichtsrats. 3) Aufsichtsratg⸗

Gewinn⸗

Hamburg, den 18. September 1916. Der Liquidator: A. Moeller.

Abdrucke

Freitag. den

Der Vorstand. Alfred Escher.

Hermann & Alfred Escher

Aktiengesellschaft Chemnitz.

Hierdurch laden wir die geehrten Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am E2. Ok. tober 1916. Vormittags 12 Uhr, im Hotel „Stadt Gotha“ in Chemnitz stattfindenden LE. ordentlichen General-

1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorlegung der Jahres⸗ bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für das 11. Geschäftsjabr. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ n der Bilanz sowie Gewinn⸗ und erlustrechnung und über die Ent- lastung des Vorstands und des Auf⸗

3) Beschlußfassung über die Verwendung

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungescheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 3. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaftstasse in Chemnitz, bei Herrn F. Metzner in Chemnitz, bei der Deutschen Bank in Chemnitz, Dresden (der Berlin deponiert haben. des Geschäfisberichts Rechnungsabschlusses können von den Aktio⸗ nären im Geschäftslokale der Gesellschaft in Chemnltz und den oben genannten Bank- geschäften vom 27. September ds. Ig. ab in Empfang genommen werden.

Chemnitz, den 18. September 1916. Hermann C Alfred Escher A. ⸗G.

zum Auf.

und

2) Ge⸗

, .

Uugsburg.

Wolfram Lampen Aktien⸗Gesellschaft Bilanz am 21. März

1916.

Attiva. ,

Fil zfabrik 231 243

usgelosten verein

351465

35097 Württembergische Nebenbahnen Aktiengesellschast zu Stuttgart. Die Ausgabe der ante ilscheinbogen

A.-G. un

heim jr. Co. und in Etettin bei Wm. Schlutow. Stuttgart, den 15. September 1916. Württembergische Nebenbahnen Atkiiengesellschaft zu Stuttgart. Der Vorstand.

Nefflen.

zu unseren Aktien Nr. 1— 4500 vom 1. Juni 1905 erfolgt vom 20. September d6. Is. an gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine kostenfrei außer in unserem Geschäftshause in Stuttgart, Filderstr. 45, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, bel der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Dandels⸗ Gesellschast, bei S. Bleichröder und bei von der Heydt E Co; in Cöln beim A. Schaaffhausen'schen Bank⸗

Gebãude w 480 000,

Abschreibung 10 000.

Apparate, Maschmen und Werkzeuge. S7 000, Zugang.. 24 622,990

111 622, 860 Abschreibung 15 622, 90 Elektrische Anlagen und Installationen 1— Zugang 1376,41 1377,41

Abschreibung 1376.41 Mobilien · und Labora⸗ tortumgeinrichtung 2, Zugang.. 8832

90, 32 Abschrelbuna

neuen Gewinn

bei Sal. Oypen⸗ 8335

Patente, Erfindungen und Versuche .. . Zugang 32 580, 37

32 581,37 Abschreibung 32 58037 Patentschriften, Gebrauchs

Malle.

34439

Soil. dd Immobilienkonto . 524989 Vampfmaschinenkto. 1200

Gewinn u. Ver lust⸗ 650 000

Soll.

1176189 Gewinn. und Verlustlonto ver 26. März 1818. 5

ö 23

Per Aktienkapltalk Hypothekenkonto Kontokorrentkonto . M6 294 003,658

Bedingter Ver⸗ zicht der Gläubiger lt. Vereinbarung..

3

onto

Bilanzkonto per 26. März 1916.

1781435

muster und Warenzeichen 147694 1479.94 1476.94

Zugang

Abschreibung

Modelle Zugang

Abschreibuna 33,831

26 189 23

1176189 25 Automobile m Fabrwerf̃-

ol

An Vortrag aus 191415 ... Zinsentonto .. Vandlungsunkosten⸗ konto Steuernkonto. .

M, 25 397. 35

6 466,23 218229

*

.

684 045 87

* *

w

Hauzertrage konto Kontokortentkonto

Verlust

garlsruher mern n nn,, vorm. Gschwindt C Co.

Abschreibung 4999.

Kontokorrentkonto, Debitoren in laufender Rechnung Effektenkonto Kafsa und Wechselkonto. Warenkonto, Rohmaterialien, halb-

fertige und fertige Fabrikate

684 045

Attiva.

Kassenbestand ..... k Beteiligungen.. Debitoren

ö

Avale 5h] Reserv

1735 656 121 ho

M. Debet.

zõ9 126 68

—— Abschreibung auf Inventar Unkosten .. . n mn, Gewinn 1915 ......

106 Berliner Verwalt

Vortrag von 1914. Verwaltungen und Provlsionen.. ...

350 19 401 76 Für 71161 32313

Ig sᷣ

Mb ungsgesellschaft Akttiengesellschaft.

Aktienkapltal Kreditoren

efonds

Spez ialre serve ö 1915 w

Dr. Borchardt.

Gewinn und Berlustrechnung 1915.

Avalekonto.

*

60 200 000

470 000

Sd l 60h 10338 9]

10957906 350 000

Passtva.

3112451

Gewlun⸗ und Verlustkonto am 31. mar, s ng.

Soll. 4. Abschreibungen: 460 Gebãudekonto 10 000, Apparate, Ma⸗ chinen und erkzeuge Elektrische An⸗ lagen und Installationen 1 376,41 Mobilien⸗ und Laboratoriums einrichtung Patente, Er⸗ findungen und Versuche . 32 580 37 Patentschriften, Gebrauchs muster und Warenzelchen 1 476,94 Automobile und Fuhrwerke. 4999, arenkonto. 69 725, 47 Modellekonto 33,81 Kontokorrent⸗ konto 51 963, 83

Fabrikationgunkostentonto: Rohmaterialien, Löhne, n, . eleklr. nergie, Gas, Unter⸗ haltungsspesen und sonstige Unkosten.. Generalunkostenkonto: Salãäre, Reisekosten, Druck sachen, Reklame, Porti, Provisionen, Verkaufg⸗ spesen, Miete, Beleuch⸗ tung, Zinsen usw. ... Bilanzkonto: Gewinnvortrag vom Vor⸗ jahr.. 142 166,60 Gewinn in

1915/16 121 890,51

15 622, 90

88,32

187 867

946 10d o

366 487

264 0567 1 31

1 DJ

70 63

1612 309

341 140 iss 6ᷣ

1754531793

Vorstehende Bilanz sowie Gewinn und Verlustrechnung haben wir geprüft und in Ueberemstimmung mit den ordnungs⸗ gemäß geführten Büchern befunden. München, den 4. Juli 1916. Eũddeutsche 33 and · Sesellschaft

Biber. Dr. Gunz.

Die in der Generalversammlung vom 16. September für die Geschäͤftsjahre 1913/14 und 1914/15 auf G0; 0 festgesetzte Dividende auf die Vorzugsaktten gelangt sofort zur Ausjahlung bei der Baye⸗ rischen Dis konto⸗ C Wechsel⸗Bank. A.-G. Augsburg, während der Divi- dendencoupon der Vorzugsaktien für 1915116 an den Stücken zu verbleiben bat. Der Dividendencoupon der Stammaktien für das abgelausene Geschäftsjahr ist für wertlos erklärt.

Augsburg, den 16. September 1916.

Die Direktion.

Haben. Fabrikations konto. Elngänge aus abgeschrle⸗ benen Forderungen ö Gewinnvortrag vom Vorjahr

351491

Aktienbrauerei St. Avold in St. Avold (Lothringen).

Bei der beute gemäß den Anleihe⸗ bedingungen stattgefundenen Auslosung von dreizehn Stück vierprojentigen Obli⸗ gationen unserer Gesellschaft sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: Nr. 2 3 129 135 191 197 225 258 291 309 312 323 3665. Die Rückzahlung des Kaxitalbetrages der Obligationen zu E02 erfolgt vom L. Ottober 1916 an gegen Auslieferung der betreffenden Stücke und der nach dem 1. Oktober 1916 fällig werdenden Zing⸗ abschnitte bei folgenden Zablstellen: in Saarbrücken L bei dem Bankbause G. F. Groh - Henrich Æ Co., in Neustadt a. O bei dem Bankhause G. F. Groh s- Senrich. 26 Avold bei der Gesellschaft elbst. St. Avold, den 14. September 1916. Akrienbrauerei St. Avold. Cru sem. ppa. Leininger.

351511 Betrifft I 0 konvertierte Teil- schuldverschreibungen der ehemaligen

nion, Aktiengesellschaft für Berg-

bau, Eisen und Stahl Industrie vom Jahre 1900.

Die Einlösung des Zinsscheines

Nr. 32, Reibe I, der früber G M, jetzt

(auf I d berabgesetzten Teilschuidver⸗

schreibungen vom Jabre E909 der ehemallgen Union, Aktiengesellschaft für

30000 203 391 121 500

200 -

Passiva. Aktienkapital: 540 009,

. 800 Kit. B. b 20 000 333 73 Lit

Reservefonds 359 126 68 Pelkrederekonto ... Kredit.

Hypotheken Kontoktorrentkonto; 665 23 632

Kreditoren in laufender Rechnung, einschl Ruck⸗ stellung..

Nyale ken;

Dlvidendenkonto: rückständige. Dividenden

Gewinn und Verlustkonto

23 698

1060000

1066 000 66 499 188 917

1066 916 bo 000

60 264057

Bergbau, Eisen. und Stabl. Industrie in Dertmund erfolgt vom 1. Ortober 1916 ab, außer bei unseren Kasfen in Bochum und Dortmund, in Berlin bei der Dire tion in Frankfurt ⸗Wain der Disconto- in Bremen Gefelschaft. in Damburg bei der Worddeutschen Bank in Da ö in Cöln bei dem kbause Sal. 1 8 8 m n 9 ,, .

135092

3 112401