1916 / 225 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

283

5 . *

ö ö.

= ; 8 ; ö w . ö ö 6 ö , k ö:

irkung

daß in der

durchaus an . Stol Nelly Mer, erfreute in den ibrer wohllau

Gegensatz zu 8 62

Volksbühne (Th enler am Bũlowylatz).

August Strindberg Jugendwerk, die Hstorie ‚Meister Alaaf, die gestern in der Voitsbühbne am Bülowpiatz zum ersten Mal aufgeführt wurde, baut sich ahnlich auf wie fein in reiferen Jahren geschrlebener Luther. Ein- Folge lose aneinandergefügter Bilter zeigt den Helden des dramatischen Vorgangs in den für sein Schicksal entscheidenden Augenblicken. Auch inhaltlich lassen sich zwischen diefen Werken, bie heide die Reformation behandeln, interessante Vergleiche anstellen. Beide sind im Grunde Bekenntnisdramen des Dichters, der sowohl in der Jugend wie in späteren Jahren geschichtliche Gestalten unbekümmert um Ueberlieferungen vom eigenen Standpunkt zu be= trachlen und zu beleuchten liebte. Sie sind eben aus echt Sn indbergschem Gelst geschaffen, in dem die Zeiten fich besriegeln. In seiner Lebens. geschichte spricht es der Dichter mit Bezug auf sein Olaf⸗Drama selbst aus, daß er sich hinter den geschichtlichen * önlichketten selhst verbergen wollte. In der Geftalt deg schwedischen Reformators Olaf (Olaus Petri) wollte er als Idealist auftreten, in Gustav Wasa als Realist und im Wiedertäufer Gerdt als Kommunist, um seine Gedagken von drei Standpunkten aus augsprechen zu können. Auf den Jabalt des umfangreichen Werkeg näher einzugehen, verbletet der zur Verfügung stehenze Faum. Meister Slaf wirb darin als ein zuerst mit jugendlicher Begeisterung an sein Reformwerk gehender Elferer

d den In den Frauenrollen zeichneten . * onderg Rosa Bertens als dessen waren befriedigend be Dle Zuhörer folgten den Bübnenvor 1h n . ö . Anteilnahme wollte 2 en. Deu tsches Künstlerthea ser.

Im Deutschen Künstlertheater wurde am Freitag Der Jüng⸗ ling mit ie m , nr. ein Volkzstück aug Neu Berlin von Karl Rößler und Lu d wg eller mit Mustk von Ernst Steffan, zum ersten Male aufgeführt. Wenn man von der Be— jelchnung Volksstück absieht, die zu bochgegriffen ist, denn die Neuheit erwies sich als Posse mit Hesangzeinlagen so kann man nicht leugnen, daß sie, trotz bemerkbarer Langen, dem Teil der Zuschauer, der keine lite⸗ rarischen Ansprüche ins Theater mitbrachte, einen recht vergnüglichen Abend bereitete. Der Held des Stückes, der noch sehr junge, aber schon ausgeprägt schlaue und betriebsame Jude Adolf Neustädter, kommt aut Bentschen nach Berlin, um sein Glück zu versuchen. Durch einen Zufall gelingt es ihm, als Listhoy in einem großen Warenhause anzukommen und sich von dieser ersten Stufe seiner Glückslelter aus in kurzer Zeit zum erfolgrelchen Häuserspekulanten aufzuschwingen. Aber der liebengwürdige Schlaue gewinnt auch eine Braut, die hübscheste Verkäuferin des Warenhauses, die aleich ihm aus den dürftigsten Verhältnissen stammt. Vie glückliche Häusersp kulation des Helden gibt den Verfassern Gelegenheit, uns auch das Besitztum des alten Gärtners Koibe zu zeigen, dessen Enkelin eze die zweite Braut des Stückes ist, dag flott gespielt wurde. An erster Stelle stand Aralbert Lieban (Neustädter), der in Spiel und Maske durchaus überjeugend wirkte. Hübsches boten auch Hetty Uy und Käte Haack als Grete Gluckow und Mieje. Die Herren Heinrich Schroth, Max Adalbert und Georg Baselt trugen gleichfalls zum Gelingen der Aufführung bei. Eigenartige Bühnen bilder der Weihnachtemarkt in Berlin, der Empfanggraum des Warenhauseg, die Gärtnerei des alten Kolbe erfreuten das Auge. Ern Steffan hat zu dem lustigen Vierakter eine Musik geschrieben, die sich mit ihren melodischen und rhvihmischen Eigenheiten eng an den zeltgensssischen Operettenstil anlehnt. Seine entschiedene Be= gabung für diese Form verhalf einzelnen Couplets zu startem Befall.

. , . Opernhause wird morgen . Mignon“ mit den Damen Marherr, Heiwig, den Herren Philipp, Schwegler, Habich, Funck und Krasa in den Hauptrollen gegeben. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Goethes Egmont! mit der Musik von Beethoven in der Neuelnstudierung in Szene. In den Hauptrollen wirken die Damen Conrad, Durteuxr, Thimig, die Herren Pohl, Sommerstorff, Clewing, Keppler, von Ledebur und Vespermann mit.

Das Schlllertheater Charlottenburg hat Schönherrs Tragödie eines Volkeg Glaube und Heimat“ in den Spielplan aufgenommen. Die Erstaufführung am Donnersßtag war von der an der Charlottenburger Nolksbühne gewohnten Gedtegenheit und machte auf die zahlreichen Zuschauer einen tiefen Eindruck. Die Hauptrollen waren sämtlich in guten Händen. Alcxander Ekert war ein markiger Christof Rott. Julius Geisendörfer ein fesselnder Sandverger, und Georg Paeschkes Katserlicher Reiter kraft⸗ und ausdrucksvoll. Von den Damen zeichnete sich besonders Frieda Schrantz in der Knaben rolle dez Spatz aus. Auch Hedwig Pauly und Fanny Wolff fügten sich vortrefflich in das einheitlich straffe Zusammenspiel.

deut schen

Wie die Den eitung für Chile berichtet, hat in dem * 0 . 3 ,,, ein Denkmal zu

Ghren der Gefallenen des deutschen Kreujergeschwaderz ir. e. einzelnen . fũr , . sind von Mühen zur Bahnstatlon gebracht worden, von wo sie nach k konnten. An dem Denkmal wird eine e. Inschrift Aufnahme finden:

pferen von S M. SS. e ‚Leipnig und Dresden-. igl4 19185. Zu Füßen des Denkmal wird ein eiserner Cichenlaubkranz niedergelegt werden, dessen Schleife die Worte trägt: Besatzung S M. S. „Dresden den gefallenen Kameraden des Kreuzergeschwaders“.

* rn hut, 21. September. (W. T. B.) Die Missions leitung er Brüdergemeinde erhielt einen im Gefangenenlager * m b a K abgestempelten und vom 14. Juli datierten

araiso Tafel mit

rief der Frau Missionar Uhlmann aus Blantyre auf dem Schire—

Hochland südlich des Njassa. Seeg. Sle meldet, daß alle Stationen

der Herrnhuter und Berliner Mission im Innern von Deuisch Ostafrika verlassen sind. Die Engländer brachten die Misstonarsfamllten in Gefangenschast. Die Reise nach Blantyre erfolgte zunächst auf Lastkraftwagen, dann auf einem kleinen Dampfer vier Tae über den Njassa⸗See, während deren dle Reisenden an Hunger ju leiden hatten. In Blaniyre wurden die Männer von thren Frauen und Kindern getrennt. Letztere wurden in einem Regierungegebäude untergebracht, wo sie einige Boys er— hielten und zusammen effen. Für die auf der Reise Erkrankten, namentlich die Kinder, ist ärztliche Pflege vorbanden. Die Missionare konnten von ihrem Eigentum nur einige Koffer und Betisachen mit., nehmen. Gerade vor 25 Jahren wurden diese blähenden Missionen inen, deren selbstlose Arbeiter England jetzt in Gefangenschaft rt.

Wien, 22. September. (W. T. B.) Die Regierung bat zur Hilfeleistung für die durch den Talsperrenhruch an der Weißen Desse in Notstand Geratenen 2650 000 Kronen zur Ver— fügung gestellt.

Paris, 22. September. (W. T. B.) Der Matin“ meldet aus Calais: Siarke Weststürme haben besonders in den westlichen Vafenanlagen zlemlich bedeutenden Schaden angerichtet.

Christianta, 21. September. (W. T. B.) Zur Vor⸗ bereitung der Arbeiten für den Empfang und die Ver— pflegung kranker und verwundeter Kriegsgefangener hat das Landesverteldigungsministerium ein Komitee ernannt, dem der Chef des Sanltätswesens des norwegischen Heeres Oberst Daae und der Präsident des norwegischen Roten Kreuzes Eisen— bahndirektor Dame Jensen angehören. Eine endgültige R gelung erfolgt erst, wenn dle Antworten der beneffenden Mächte ein⸗ getroffen sind.

So fia, 21. September. (W. T. B.) Die Leiche det Prinzen Friedrich Wilbelm von Hessen, die vom Schlacht- selde bei Cara Orman nach Rustschuk gebracht worden war, wurde dort unter großer Beteiligung der Behörden und der Bevölke— rung zur Bahn übergeführt und nach Deuischland weiterbefordert. Während der Ueberfübrung folgten dem Sarge der Metropolit von Rustschuk Wassili, der Kreispräsekt Partenjew, der Bürgermelster, zahlreiche andere Vertreter der staatllchen und der Gemeindebehörden und Offiziere. Gedächtniereden hielten der Metropoltt und der Oberst Freiherr von Gemmingen, die die Verdienste und. den Heldenmut des Prinzen hervorhoben. Der Sarg war mit Kränzen

Die chen Turnverelnen in Chile gesammelt und oft unter großen

Sie Peurschen in bil. daa Scharnhorffs,. . Gnuelsenau -, Nürnberg,

5 225.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. Septemher

/ ///

In der Woche vom 10. bis 16. September 1916

Amkliches.

Königreich Preußen. Ministerium des Innern.

hegenständen für Kriegswohlfahrtszwecke genehmigt worden:

**

—— —— ———

sind folgende öffentliche Sammlungen und Vertriebe von

Name und Wohnort 8 des Unternehmer

Stelle, an die die Mittel

n ern der Relemnm oh habrtinneec, , weden sollen

Zett und Beztrk, in denen das Unternehmen ausgefübrt wird.

Ausschuß für Unterftüßung der Evangelischen 3 im Felde, Rheydt

JZentralausschuß für die Innere Mission der deutschen ehange⸗ lischen Kirche, Berlin⸗ Dahlem

Auzschuß zur Versendung von Liebesgaben an Dozenten und Studenten ( Deutsche Christliche Studenten vereinigung) und Aus. schuß für fahrbare Krlegsbüche⸗ reien an der Front, Berlin

Verein zur Verbreitung guter volkstümlicher Schriften, Berlin

Atbeitsausschuß katholischer Ver. einigungen zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazaretten, Berlin

Verband deutscher Handlungs⸗ gehilfen, Leipzig

. Frauendienst, E. V., osen Verlag Ullstein C Co., Berlin

9 Prästdialgeschäftsstelle des deut⸗ schen Flonenvereing, Berlin

1 Buchdruckerel Georg Beyer, Berlin

1

1) Sammlungen.

Versorgung des Feldheeres mit gedie⸗ genem Lesestoff durch die Hände der Feldgeistlichen

Versorgqung des Feldheeres, der Marine, der Lazarette und der deutschen Kriegs⸗ gefangenen mit Lesestoff

Versorgung der Truppen im Felde mit Büchern

Der Ausschuß Der Zentralausschuß

Die Ausschũsse

Der Verein Der Arbeitsausschuß

Versorgung des Feldheeres usw. mlt Lesestoff Vertellung von Lesestoff an die Soldaten

Unterstützung von Frauen und Kindern Der Verband eingejogener Mitglieder und von son⸗ stigen Angehörigen, für die eingezo⸗ gene Mitglieder unterhaltungspflichtig waren, sowie von kriegszinvaliden Mit⸗ gliedern

Kriegswohlfahrtszwecke des Vereins

Zum Besten des Felbheeres, der Marlne und der Lazarette

Zum Besten der Zentralstelle für Ange⸗ legenheiten freiwilliger Gaben an die Kaiserliche Marine

Der Verein Der Verlag

Zentralstelle für Angelegen⸗ heiten freiwilliger Gahen an die Kaiserliche Ma⸗ rine in Kiel 7 Vertriebe von Gegenständen. a. Postkarten. Zum Besten des Invalidendank

In valldendank biw. Zentral⸗ stelle für Kriege invaliden⸗

fürsorge

Vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1916,

Pteußen.

Vom 1. Okt. bis 31. De. 1916,

Preußen.

Vom 1. Okt. bi 31. Dez. 1916, Preußen.

Vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1916, Preußen.

Vom 1. Okt. bis 31. Dej. 1916, Preußen.

Bis 31. März 1917, Preußen.

Bis Ende des Jahres 1916, Provinz Posen.

Bis 31. März 1917, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

Am 1. und 2. Oktober 1916, Preußen. Erwetterung einer bereite erteilten Erlauhnls auf den 2. Oktober 1916.

Big 28. Febr. 1917, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnlsz.

geschtdert, dessen Kraft aber im Kampfe erlahmt, fodaß er sich zäletzt mit halben Maßregeln zufrieden gibt und

eund und Kampfgenosse Gerdt Aufführung in der Vollsbühne Berlin von gabestelle der städti

Gustar Wasas fügt, während sein 9 Schaffot gesürt wird. Die

früher her als Ferdinand

nd zum . unter der Spiellettung des in chauspleler wle als Meglffeur bekannten Profeffors

sich dem Willen

einzelnen S

AÜnigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaug. 196. Abonnementèsvorstellung. Döienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit , n des Goetheschen Romans Wilhelm Melsters Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumhert. Musikalische Leitung: Herr Fapellmeister von Strauß. Regtle: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: err Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaug. 202. Abonnementtvor⸗ stellung. Dienst ˖ und Fresplätze sind auf⸗ gehoben. Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Goethe. Musik von Beethoven. Musi!lglische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. In Szene geletzt ö ö Regisseur Dr. Bruck. Anfang

t.

Montag: Opernhaus. 197. Abonne. ments vorstellung. Tannhäuser und der Fängerkrieg auf r,, Ro mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leltung: Herr Kapellmelster Dr. Stiedry. Regie: Herr Qberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro- fessor Rüdel. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 203. Abonnementzvor⸗ stellung. An Stelle der ursprünglich an⸗ gekündigten Vorstellung Kabale und Tteben Der Wiverspenstigen Zäh⸗ mung. Lustsplel in fünf Akten von Shafesprar⸗, nach der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Regie: Herr Oberreglsseur Patiy. Anfang 75 Uhr. Opernhaus: Dlengtag: Die verkaufte Braut. Mittwoch: Die Afrikanerin Donnerstag: Carmen. Freitag: Der RNRosenkavalier. Sonnabend: Die verkaufte Braut. Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Schausptelhaug. Diengtag: Veer Gyut. Mittwoch Die Mabensteinerin. Donnerstag: Egmont. Freitag: Die Zwillingsschwester. Sonnabend: Gamout. Sonntag: Die Jour⸗ nalisten. r Die Ausgabe der Oktober Abonne⸗ mmentskarten für je 30 n,, , im Königlichen Opernhause und Kön 7 Schauspielhause findet an der Königlichen

eaterhauptkasse gegen Vorzeigung der

onnementsoerträge von 9. 1 Ühr statt, und zwar: am 28. d. M. für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang des 86 lichen Opernhauses und am 29. d. M. für den 3. Rang des Königlichen Opern bauses und für alle Plätze des Königlichen Schau spielhauses.

Dentsches Theater. (Direktlon: Mar Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Biberpelz. Abends 75 Uhr: Nose Bernd.

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Rose Bernd.

Dienstag: Faust, er ster Teil.

Kammerspiele.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: kleinen Preisen: Wetterleuchten. Abends 8 Uhr: Der eingebildete rauke.

Montag, Mittwoch und Donnerstag: Hedda Gabler.

Dienstag: Der Weibsteufel.

Freitag: Zum ersten Male: Jonathans Töchter.

Sonnabend: Janathans Töchter.

xz n,, ,,

eater am owp latz.

(Untergrundbahn Schönhauser in)

Direttlon: Max Reinhardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu

kleinen Pre sen: Kabale und Liebe.

Abendz 8 Uhr: Meister Olaf. Montag, Diengtag, Mittwoch und

Donnerstag: Das Wintermärchen. Freitag und Sonnabend: Meister Olaf

Ju

Berliner Theater. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wenn zwei Hochzeit machen. Abend 8 Uhr: Auf Flügeln des Gesanges. a Lebensbild in vier Aufzügen von

udolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bred⸗ schneider.

Montag und folgende Tage: Auf Flügeln bes Gesanges.

3 Uhr: Der siebente 72 chanzer und

ilmzauber. Ahendg

6 folgende Tage: Der

siebente

W. T. C.

Lustspiel &

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaisezin und Könlgin besichtigte mittag die Hauptküche und die Aug⸗ oltsspeisung in der markthalle und am Nachmittag das Lazarett im Gebäude der großen Landesloge, Eisenacher Straße.

zufolge . .

chen

Zentral

bedeckt, welche die Behörden, die Truppenkörper und die deutsche Schule ee der batt'n. Die Leiche trifft am Montag, den 25. d. M. Abends, in Cronberg im Taunus ein, wo am früh in der Johanniskirche die Trauerfeler stattfindet.

Dienstag

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater in der Koöniggrüher Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Maria Stuart. Abends 8z Uhr Kameraden. Komödie in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Montag, Donnerstag und Sonnabend: sameraden.

Dienstag: Der Vater.

Mittwoch und Freitag: Ein Traum⸗ spiel.

Dentsches Künstlerthenter. urn bergerstr. 0 71, gegenüber dem Zooloalschen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schwarzer Peter. Abends 8 Uhr: Der Jüngling mit den Ellenbogen. Volksstück aus Neu⸗Berlin in vier Akten ben Carl Rößler und Ludwig Heller. Musik von Ernst Steffan.

Montag und folgende Tage: Der Jüngling mit den Ellenbogen.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmttt. 3 Uhr: Dte gutgeschnittene Ecke. Abends 8 Uhr: Die beiden Klingsberg. Lusssptel in vier Aufzügen (8 Bildern) von August von Kotzebue.

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Die beiden Klingsberg.

Dlenstag: Die Wildente.

Freitag: Peer Gynt.

Schillertheater. O. (B allner- theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schirin und Gertraude. Ahendt 8 Uhr:; Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster. ö . Mittwoch und Freitag: Kater

ampe.

o, , und Sonnabend: Das grobe emd. Donnergtag: Halbe Dichter.

Charlottenburg. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Die gelbe Nachtigall Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat Die Tragödie eines Volkes von Karl chönherr.

e hen und Mittwoch: Das grobe

Diengtag, Donnertztag und Sonnabend: Glaube und Heimat.

Freitag: Zum ersten Male: Der Herr Senator.

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Prelisen: Goff manns Erzählungen. Abends 8 Uhr: Dan Juan. Dper in zwei Aufzügen von W. A. Mozart.

Montag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg.

Dienstag: Carmen.

Mittwoch: Boccaccio.

Donnerstag: Don Juan.

Freitag: Die Walküre ( Wotan: Kammersänger Friedrich Plaschke. Sleg⸗ linde: Kammersaͤngerin Epa von der Osten.)

Sonnabend: Martha.

Theater des Westens. (Station: oologischer Garten. Kantstraße 12.) onntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Fräulein vom Amt. Abends sz Uhr: Die Fahrt ins Glück. Operette in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach. Musik von Gllbert.

Montag und folgende Tage: Die Fahrt ins Glück.

Diengtag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Der sönigs leutnant.

Theater an Nollendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 4 Ubr: Immer feste druff! Abends 8 Ubr: Blaue

ungens. Marine⸗Voltestück in fünf Bildern von Hermann Haller und Kurt Kraatz. Gesangsterte von Hermann Frey. Mustk von Rudolf Nelson.

Montag und folgende Tage: Blaue Jung ens.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und n, Nachmittags 3 Uhr: Lohen⸗ grin.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Pension Schöller. Abends 8 Uhr: Der selige Balduin. Posse mit Gesang und Tanz in drel Akten von Erich Urban und Willi Wolff. Ge—⸗ dn ,. von Willt Wolff. Musik von Rn ih solgede Tar. sel

ag und folgende Tage: Der selige Balduin.

Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittagz 34 Uhr: Das Glückskind Abend 8 Uhr: Die schöne Kaͤbanerin. Operette in 3 Akten von Georg Okonkoweoki. Musik von Max Gahriel.

Montag und folgende Die schöne Kubanerin.

Tage:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kam'rad Männe. Abends 84 Uhr: Blondinchen. mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Kurt , e,, . von Alfred Schönfeld. usik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Blon⸗ dinchen.

Birkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 35 Uhr und Abend,s 8 Uhr: Zwei große Vorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das gläuzende Programm. Außerdem in der Nachmittagsvorstellung die lustige Pantomime: Hannes Piepenbrinks Abenteuer. ( Nach⸗ mittagg hat jeder Erwachsene ein an- gehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weltere Kind zahlt halbe Preise. )

/ /K

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha von Jacobi mit Hrn, Leutnant Hant⸗Albrecht von Per⸗ bandt (z. Zt. Bad Altheide).

Gestorben: Fr. Mathilde von Merle geb. Flotimann (j. Zt. Warnemünde).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel un Verlagsanstalt, Berlin, Wilheimftraze z;

Drei Beilagen der Deutschen Berlustlisten.

Verln. bs sb. nau

Verlag der Expedition (Mengering)]

Masitverlag adolf irstner Berlin

Paul v. Damnitz, Berlin Kreuz

Zentralkomitee der deutschen Ver⸗ eine vom Roten Kreuz, Berlin

Berlin, den 21. September 1916.

b. Drucschriften.

Zum Hesten des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz

e. Sonstige Gegenstände.

Zum Besten des Zentralkomitees des Rotes Kreuz Preußischen Landeg vereins vom Roten

Kriegswohlfahrtszwecke des Roten Kreuzeg Rotes Kreuz

. 5.

Bis 28. Febr. 1917, Preußen.

Vertrieb von Papier zigarren⸗ spitz en. Big 31. Dezbr. 1916, Preußen. Veitrieb von Andenken aus Sprengstücken.

Der Minister des Innern. J. A.: Schlosser.

Aichtamtliches.

esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitzstand und Gang der Volkzkrankhelten.

lach den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundhettgamts“, Nr. 38 vom 20. September 1916.)

Pest. Großbritannien. Zufolge Mitteilung . Pest in Hull und in Liverpool an Häufigkest zuge⸗ Niederländisch Inden. In der Zelt vom 11. bis August wurden 21 Erkrankungen JTund 18 Todesfälle) gemeldet, d jwar aug den Bezirken Probolinggo, Ngawt und Paree 1 UM. Blitar 2 (3, Kevtri 3 6s), Mad ioen? (6), der Stadt dera baza 6 (65). ecuador. In der Zeit vom 1. bis 31. Mat wurden in ugyagutl 3 Erkrankungen und 2 Todesfälle ermittelt; in m ba to war die Pest in cpidemischer Verbreitung aufgetreten.

Cholera.

Oesterreich⸗Ungarn. In Bosnien und der Herzegowina nde in der Zeit vom 5. bis Jb. August J Bazillenträger in Kol ibe 5e bei Bognisch Brod ermittelt. Da seit dem 9 August Neu⸗ u en m h . , nn,. . hat n, .

eilung vom 1. September Bosnien un r cholerafrei tien ; . . Gelbfieh er.

Ecuador. In der Zeit vom 1. bis 31. Mal wurden in ravaquil 21 Grkrankungen und 17 Todegsälle festgestellt.

Pocken. e eutscheg Reich. In der Woche vom 10. big 16. Ser nber wurden 4 Erkrankungen angezeigt, dapygn ? in Neuweid , drr .. Reg. Bez. Allenstein) u tstape a. Ten, Ger n' n un n e pP eis u Fleckfteber.

Dester reich⸗ Ungarn. In Ungarn wurde in der Zeit vom 1 Erkrankung im Komitate Szaboleg festgestellt.

Genickstarre. In der af vom 3. bis 9. September sind und 2 Todesfälle) in folgenden ,, n,. und Krelsen] ü worden: Reg. ⸗Bes. Allenstein 1 tadi, Arngh

vom 14. September

on ig zb Stadij. Osnabrück 1

ö erg 1 (1) 1Königs 1. Pr. sowie die 1171. u. LI TS. MAnsgabę dinabri Glenn n 1 ) Jauch · Belzig = Potsdam = I).

erg 1 [Hattingen], Cassel 1 (Marburg),

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 3. bis 9. September 3 Er⸗ krankungen in folgenden Regierungsbezirken (und Kreisen): Landes polizeibezirk Berlin 2 Berlin Stadt, Berlin. Wilmersdorf je 1, Reg. Bej. Arnsberg 1 Dortmund Land].

Schweiz. Vom 27. August bis 2. September 2 Erkrankungen im Kanton Waadt, davon 1 in Lausanne.

Ruhr.

Preußen. In der Woche vom 3. big 9. September sind 726 Erkrankungen (und 65 Todesfälle) in folgenden Regterungs. bezirken lund Kreisen! gemeldet worden: Landespoltzeiberirk Berlin 29 (4) [Berlin Stadt 18 (2), Charlottenburg 1, Berlin⸗ Schöneberg 10 4 Reg. Bei. Allen stein (1) 1Vötzenj, Arn g⸗ berg 163 (16) JÜltena 29 (3), Bochum Stadt 3, Bochum Land 12, Dortmund Stadt 32 (6), Dortmund Land 8, Hagen Land 50 (4), geen 27 (3), Soest 2], Breslau 10 (1) [Breslau Stadt 4,

reslau Land 2, Schweldnitz Land 1è6h, ö 31, Bromberg 28 Hohensalza 12, Kolmar i. P. 4, Mogilno 6, Wirsitz 2, Zaln 47, Koblenz 34 (2) i Stadt 12, Koblenz Land, St. Goar je 2, Kreuznach 16 (2), Mayen 2), Cöln 8 (Cöln Stadt 1, Cöln Land 7], Düsselborf 46 (9) JBarmen 2, Crefeld Stadt 1h 63 Grefeld Land 6 (1), Düsseldorf Stadt 2 (1), Elberfeld 4 (2), en Stadt 14 (9, Iffen Land 1. Geldern (2), Kempen, Solingen Land je 1), Erfurt 11 34 Stadt!l, Frankfurt 6 Arnswalde, Königsberg i. Nm. je 1, Luckau 3, Frankfurt a. O 1, Gum binnen (2 , , Goldap je (I], Hildesheim 1 1Uelar], König s⸗ erg 6 (38) Braunsberg 1, Lablau 5 (2), Lie gnktz 1 Lauban], 8 n (Burgdorf. Harburg Land, Lüchow je 1], Mag de burg 9 Magdeburg 4, Calbe 2, Gardelegen 3, arienwerder Nachmeldungen 15 () I1Tuchel, Merseburg 13 (8) (Merse⸗ bur Nachmeldungen 6 (6), Saalkreis 2 (2), Sanger⸗ hausen 1, Schweinitz, Zeitz Land je 2 Minden 3 [Herford Stadt 1, Herford Land 2, Münster 83 (6) [Baer 6, Lüdinghausen 13 (), Münster Land 1 (1), Recklingbausen Stadt 38 (4, Recklinghausen Land 14, Warendorf 11, Oppeln 155 e Beuthen Land 9, alkenberg, . indenburg je 1, Neisse Land 115, Oppeln tadt 11, Pleß 1, Ratibor Stadt 2 r 14 (I, Po sen 23 (6) e, . 3, Grätz 1, Meseritz 2 63 ich 5, Rawlisch 8 (2), chmlegel 1 (6, Schrimm 3, Weschen 1 4) Potgdam 18 (6 ölederbarnim ü (5, Teitom 9. Spandau 5), Sch les mig 3 Kiel, Schlegwig, Segeberg je 1, Stade 1 (1) 1Stade, Stettin 3 Stettin,, Trier 50 Saarbrücken Stadt 17, Saarbrücken Land 3, arlouis 29, St. Wendel 1. Wiesbaden 14 (1) [Frankfurt a. M. 2 (1), Rheingauktelg 10, Wiesbaden Stadt 2.

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 3. bls 9. September 1916 ö (für die deutschen Orte). . Prag und Vororte 1 Todegfall, 2 Erkrankungen; Fleckfie ber: Lemberg, Prag und Vororte je 1 Todesfall; Milj⸗

Bls 31. Dejbr. 1916, Preußen.

1218.

brand: Reg ⸗Ben. Minden 1 Erkrankung; Tollwut: 1) Budapest 1ẽ Todesfall, 2 Eikrankungen; Biß verletzungen durch toll⸗ wurtverdächtige Tiere: Reg.-Bez. Breslau 2; Influenja: Berlin 1 Todesfall, Kopenhagen 11 Erkrankungen; Genickstarre: Großh. Mecklenburg Schwerin., Kopenhagen, niederländische Orte (23. big 29. Auqust) Katwijsk und Ede je 1 Grkrankung; spinale Kinderlähmung: Siecholm 1 Toder fall, 1 Erkrankung; Krätze: Reg Bez. Posen 54, Kopenhagen 108 Erkrankungen; Nah⸗ runggmittelvergtftung: Reg.. Bezirke Cöln 3, Gumbinnen 66 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951804. 1040/0 gestorben in Danzig Erkrankungen wurden angezeigt im Landegpolizeibezirk Berlin 103 (Berlin Stadt 62), ln den Reg. Bezirken Oppeln 117, Posen 143, in Hamburg 25, Amsterdam 69, Budapest 62, Kopenhagen 21, Stockholm 25, Wien 50. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und Röteln in den Reg. Bezirken Frankfurt, Posen je 89, in Hamburg 44; Diphtherie und Krupp im Landes poltzeibezirk Berlin 232 8 Stadt 161), in den Reg. Bezirken Veagdeburg 132, Merse⸗ urg 118, Potsdam 144, in Hamburg 91, Kopenhagen 20, Wien 48;, Keuchhusten in Hamburg 26, Budapest 35, Kopenhagen 24; Typhus in Budapest 28.

Im Monat Juli 1916

(für die deutschen Orte) sind nachstehende Todes älle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Peft, Cholera und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Amsterdam 2, Graz 3, Linz 2; Influenza: Berlin h, nieder ländische Orte), Zürich je 1, Detroit 3, Indiapollz 13, Nem Orleang 3, New York 46; Genickstarre: Niederländische Orte?) Haag, Amsterdam je 4, Rotterdam 3, 3 Orte je 1, New Orleans 2, New Jork 17.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamineib— lichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern und Röteln (18951904 erlagen diesea 1,10 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtgorten Gestorbenen): in Geestemünde, Gnesen; an Diphtherie und Krupp (189551904: 1,52 0o in allen deutschen Orten): in Brandenburg a. O, Schiltig⸗ heim. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuherkulose (1395 1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 in allen deutsjchen Orten): in Bergisch Gladbach, Bocholt, M. Gladbach, Herten, Hilden, Höhscheid, Langenbielau, Neuß, Nowawes, Ostrowo, Saljwedel, Schleswig, Sorau, Schweinfurt, Weiden, Annaberg, Göppingen, Pforzheim. Rastatt, Güstrow, Delmenhorst, Diedenbofen, Saar⸗ gemänd; ferner in Aussig, Brünn, Graz, Innsbruck, Linz, Pilsen; den Krankheiten der Atmungsorgane (18951904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12.73 ½ in allen deutschen Orten): in Benrath, Bismarckbütte, Bitterfeld, Bogutschütz, Burg, Godegberg, Luckenwalde, Merseburg, Ostrowo, Vrendaburg, Roti⸗ hausen, Siemianowitz, Waitenscheid, Speyer, Döbeln; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (is95 1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 in allen deutschen Orten): in Bogut⸗

schütz, Zaborze.

öchsttetrag 11,6. Die in 11 Orten er drr g, mn. böher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Saarlouis 357 (Gesamtsterblichkelt 25, 2), Mittwelda 357 (17,07, Altwasser 364 (20, 2),

ormonate war der Aich äuglingssterblichkeit war

Boguischütz 366 (16,6). Schwientochlowitz 86 (19.2), Neunadt 1 Obherschl. 400 (27,1), Striegau 400 (20.75. Diedenhofen 444 (14,9), Freising 450 (28,73), Waldenburg k. Schl. 611 (2233), in Anderen Vororten Berlins 625 (16,6).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 18,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be— rechnet) in 141 Orten. Uater 8.0 0 ο blieb sie: in Berlin⸗Fried⸗ richsfelde 7, (1895/1904: 19,0), Herten T6 (19041913: 18.1), Sul bach 76 (18904313: 13,6), Düsseldorf 7,5 (1895 1904: 193605, Schiltigheim 7, (1907 11: 15,2), Rüstringen 7,1 (1911,13: 9. 0), Berlin ⸗Friedenau 7,90 (1895 1904: 10,6), Werdau 6,9 (18951904: 24,6), Monteningen 66, Altena 6,1, Gummersbach 5.8 (1912 14: 9.3), Langerfeld 5, (1912/14: 9,5), Berlin- Niederschönbausen h, 6 (1895 1904: 186). Dle Säugtingssterblichkeit betrug in 143 Orten weniger als ein Zebntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 90, unter einem Fünftel in 81 Otten.

Sine höhere Steiblichkeit als 35 00 hatte 1 Ort gegen 1, eine geringere als 15 06 hatten 141 gegen 138 Orte im Monat Juni. Mehr Säuglinge als 3333 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 11 Orten gegen 6, weniger als 209090 in 314 Orten gegen 328 im Vormonate. Im ganzen scheint sich der Gesundheiiszustand unter den Säuglingen ein wenig verschlechtert zu haben.

i) Die im Reg.-Bez. Cassel gemeldete Erkrankung (s. Reichs⸗ und Staatzanzeiger Nr. 200, erste Beilage) hat sich nicht als Toll⸗ wut erwiesen. ) Mal.

Verkehr swesen.

Aenderungen im Postverkehr Deutschlands mit Oesterreich, Ungarn und Bosnien⸗Herzegowina.

Der seit langen Jahren zwischen Deutschland und der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie bestehende Postvertrag er⸗ reicht infolge Kündigung durch die österreichisch ungarische Re= gierung mit Ende September sein Ende. Für den inneren Postverkehr von Oesterreich, Ungarn und Bosnien-Herzegowing werden zum 1. Oktober erhöhte Gebühren eingeführt. Deshalb haben auch für den Verkehr zwischen Deutschland und diesen Ländern neue Abmachungen getroffen werden müssen, wobei die deutschen Kriegszuschläge in die Gebührenbeträge ein⸗ gerechnet sind.

Vom 1. Oktober ab treten demgemäß im Postverkehr von Deutschland nach Oesterreich (einschließlich Liechtenstein), Ungarn und Bosnien⸗Herzeg owina nachstehende Aende⸗ rungen ein: 9.

I) Gewöhnliche und eingeschriebene Brieffendungen.

Es kosten . riefe bis 20 g JJ für jede welteren 20 g.. JJ keine Gewichtsbeschränkung, wie im Welipostverkehr; Vostkarten . 8 2 2 7 Drucksachen bis og... über 50 bis 100 .. u e Meistgew von Lau 6 worden;

88 4 2 4 24 * 2 2 2 2 * 2 *

* 1 . * . 1 2 14