1916 / 226 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

um ein Bataillon Verstärkungstruppen ersucht. Telegragf meldet, haben die Aufständischen einen zweiten ö ng riff auf Weltevreden unternommen, sind aber zurück⸗

11 betrifft, eine allgemeine Staaten konserenz (eine drltte

8 onferen z) zur Beratung einer ir ternationalen Rechtsordnung zur Erledigung 6 allgemeinen territorialen, wirischaftlichen und

rölkerrechtlichen Streitfragen einzuberufen, muß der Bundesrat einen solchen Versuch alg im voraus aut sichtslog bezeichnen. Man kann beinahe sicher sein, daß keiner der kriegführenden Siazalen heute einen derartigen Kongreß zu beschicken willens wäre. Gewmiß wird es eine der ersten Aufgaben der Re—⸗ gierungen oller Staaten sein, an den Wiederaufbau des zertiümmerten Völkerrechts zu gehen und die Grundlagen für eine internatlonale Organisation zu schaffen, die eine künftige friedliche Eriedtgung der politischen und wirtschaftlichen Streitigkelten der Staaten gewähr⸗ keistet. Allein an diese Aufgabe wird erst herangetreten werden können, wenn die Waffen gesenkt und friedliche Verhälmnisse her⸗ gestellt sem werden. In dlesem Sinne ersucht der Bundetrat die Bundesversammlung, der Eingabe keine direkte Folge zu geben, sondern sie ohne weitere Wegleitung dem Bundegrat zu überweisen. Am Schlusse des Berichts erklärt der Bundesrat, daß er mit den übrigen neutralen Regierungen, die gleich ibm das Ende des Krieges herheisehnen, in Verbindung zu bleiben bestrebt sehn werde, und daß er sich glückich schätzen werde, in irgendeiner, wenn auch noch so be scheidenen Weise daju beitragen zu können, daß der von Friedenssehn⸗ sucht erfüllten Welt bald der Friede zuteil werde.

Griechenland.

Bei der in voriger Woche in Gegenwart des Königs und aller in Athen befindlichen Offiziere erfolgten Vereidigung von fünf Rekruten klassen hielt der König eine Ansprache, in der er, der „Daily News“ zufolge, sagte:

Ihr habt meine Befehle zu befolgen, ihr seid meine Soldaten, meine und keines anderen. Ihr müßt künftig als Soldaten eueren Führern und durch sie mir freu sein. Aber Treue allein ist nicht genug. Ihr müßt eueren Vorgesetzten, eueren Führern und euerem König blind gehoichen. Wenn jeder Solrat dächte, wie er wollte, und wenn er glaubte, die Bedürfnisse der Nation beurteilen zu können, so bedeutete das ein Unglück für die Armee und das Land. Man wird mancherlel sagen, um euch ju verführen. Hütet euch vor den niedrigen Ausbeutern des Patriotigmus. Glaubt ihnen nicht, denn sie wollen euren Patriotismus mißdrauchen. Sie versuchen, unter dem Mantel des Patriotismus Verbrechen zu begehen. Hört nicht auf sie! Ihr tretet jetzt in eine Armee ein, deren Geist vortrefflich ist, und die viele Tradimonen hat. Euch wird dort der Geist der Aufopferung eingeflößt werden. Ver⸗ geßt nicht, was ich euch gefagt habe, vergeßt niemals meine Worte. Seid treu, aufopferungsbereit und habt Vertrauen!“

Nach einer Meldung der „Central News“ werden vom 21. d. M ab Telegramme für das Ausland nur der

ensur der Entente unterworfen. Die griechische Zensur ist abgeschafft.

Wie der „Daily Telegraph“ meldet, werden alle

riechischen Häfen streng bewacht und alle ausfahrenden Schiffe untersucht. Zahlreiche Offiziere, die nach Saloniki reisen wollten, um sich dort der revolutionären Bewegung an⸗ zuschließen, seien verhaftet worden.

Asien.

Einem holländischen Blatt wird aus Weltevreden gemeldet, daß die Unruhen im Oberlande von Djambi einen immer ernsteren Charakter annehmen. Die Zahl der Aufständischen, die immer dreister auftreten, wachse von Tag zu Tag. Da die verfügbaren Truppen ungenügend seien, müsse die sehr notwendige Expedition nach dem Flusse

Toengkan verschoben werden. Der , habe . e der

geschlagen worden. Die Europäer befinden sich in dem Fort von Moeara Tebo in Sicherheit. Amtlichen Meldungen zu⸗ folge ist eine zweite Kompagnie von Padang nach dem Distrikt von Korintii gesandt worden. Drei Brigaden Infanterie und zwei Brigaden bewaffneter Polizei sind mit Nahrungs⸗ mitteln in Moeara Tebo angekommen.

Au stralien.

Der Senat des australischen Bundesstaats hat, wie das „Reutersche Bureau“ meldet, in dritter Lesung be⸗ schlossen, die allgemeine Dienstpflicht einer Volksabstim⸗ mung zu unterbreiten.

Statistik und Bolkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

„Humanltsé“ veröffentlicht, wie W. T. B.“ mitteilt, einen feier⸗ lichen Einspruch des Komitees des französischen Gewerk- schaftsverbandeg, dem die wichtigsten französischen Gewerischaften angehören. Der Protest wendet sich auf Grund zahlreicher Klagen aus den Arbeiterinnenorganisationen und im besonderen im Anschluß an den Protest der Metallarbeiter gegen die neuen Autbeutungs ! und Zwangsmethoden, die sich mit der Ent⸗

wicklung der Keiegsindustrie herausgebildet hätten und den Arbeiterklassen neben den Ueberssunden und dem fast völligen Mangel der Sonntageruhe sehr schädlich seien. Er beruft sich ferner auf die Tatsache, daß mit Ausnohme weniger Spezlalisten die große Mehrheit der Arbeiser dieselben Löhne hejögen wie vor dem Krieg, in gewissen Fällen sogar geringere. Schließlich nimmt der Protest Stellung gegen die häufig über Arbeiter und Arbelterinnen und sogar über Krieggperletzte verhängten Geldstrafen und verwahrt sich gegen die Mißachtung mübsam erworbener Arbelterrechte, die mit allen Mitteln verteidigt werden sollen.

Nach elner von W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung des Reuterschen Bureauß“ aus New Jork haben, da die Gesellschaften sich weigerten, den Angestellten der Eisenbahnen und Straßen⸗ bahnen zu erlauben, den Gewerkschaften beizutreten, die Vertreter von fast allen Industrien New Jorks die Niederlegung der Arbeit für Mitwoch früh 8 Uhr angenommen. Wenn diefer Anordnung Folge geleistet wird, so werden Tau sende von Fabriken und Spinnereien geschlossen werden und der Wagenverkehr sowie die Arbeit im Hafen und in den Docks aufhören.

Verkehrswesen.

n Verzeichnis der Postscheckkunden bei den Postscheckämtern im Reichs⸗Postgebiet wird in den nächsten Tagen der 2. Nachtrag (Stand vom 1. September) erscheinen; er wird den Beziehern des Hauptverzeichnisses kosten⸗ frei geliefert.

Nach einer Meldung des Wiener . RT. K. Telegraphen⸗Korrespon⸗ denzbureaugn treten am 1. Oktober 1916 die angekündigten Tarif⸗ veränderungen auf dem Gebiete des Post und Telegraphen⸗ wesent in Kraft. Von augschlaggebender Bedeutung für den Um i dieser Neuregelung war inabesondere die am 1. August in Wirk⸗ amkeit getretene Erhöhung der Post. und Telegraphengebühren im Deutschen Reiche. Für die Verhandlungen, die zwischen der öster⸗ reichischen, der ungarischen, der bosnischen und der deutschen Post⸗

verwaljung dlegbezüglich geführt wurden, war einerseits die durch die

lguerdenischs¶ Tarife höbangen gesgöoffene Sachlae, anderetseitz die Notwendigkeit maßgebend, zwecks Deckung der Zinsenlast, der Kriegs⸗ galeiben eine wesentliche Erhöhung des Erträgntfses des Post., und , ,, herbeizuführen. Vierbei wurde an einem ein

Tarifgebiet wentgstens für den österreichtschen Post und Telegraphen⸗ verkehr im wesentlichen , , Die gleichen Tarife, welche vom J. Oktober ab im innerösterrelchischen Verkehre gelten sollen, werden auch im wesentlichen im Verkebr mit Ungarn, Bosnien und dem Deutschen Reiche gelten. Gleschseitis wurde eine einheitliche österreichtsche Postordnung geschaffen, welche eine erschöpfende Zusammenstellung der geltenden Vorschriften enthält. Die h Gebührenänderungen siand: Gebühr für Briefe bis 20 Gramm 15 Heller, mit Steigerung von 5 Hellern für je 20 Gramm. . Postkarten mit eingedruckten Postwertzeichen beträgt die Gebühr 8 Heiler, in allen übrigen Fällen wie im gesamten außerdeutschen Auslandverkehre 10 Heller. Bei Drucksachen beträgt die Gehühr 3 Heller für je 0 Gramm, unter Ein führung einer besonderen Eilmarke von 2 Heller obne Unterschled des Ge⸗ wichts für beschleunigte Beförderung. Die Gebühren für Postan⸗ weisungen betragen im inländischen sowie im Verkehre mit Ungarn und Bosnien für Beträge bis 50 Kronen 20 Heller, darüber hinaus für je weitere 50 Kronen 5 Heller mehr. Im Verkehr mit Deutschland gelten die Gebübrensäͤtze des Weltpostvereing. Die Gebühren⸗ erhöhung des Telegraphenwesens besteht in einer Erböhung der e, , auf 8 Heller unter Festsetzung einer Mindestgebühr von einer Krone für ein Telegramm, einheitlich geltend für den inner⸗ österreichischen Verkehr sowie den Verkehr nach Ungarn, Bosnien und Dentschland. Das fiaanzielle Erträgnts wird unter Voraussetzung normalen Friedensverkehis auf rund 80 Millionen Kronen jährlich

verauschlagt. Handel und Gewerbe.

Die deutschen Genossenschaften und die Kriegsanleihen.

Daß in den deutschen Genossenschaften sich ein großer und wichtiger Teil des deutschen Wutschaftslebens abspielt, ist durch ihre Beteiligung an den Kriegsanleihen von neuem erwiesen. Dle Ge⸗ nossenschaften haben zu den ersten vier Kriegsanleihen rund 25 Milliarden Mark aufgebracht. Hierzu waren die Ge⸗ nossenschaften dank ihrer inneren Stärke in der Lage. Am 1. Ja⸗ nuar 1914 betrug das eigene Vermögen von rund 27 000 Genossen—⸗ schaften 772, Millionen Mark, die fremden Gelder beliefen sich auf 5346, Millionen Mark. Am 1. Januar 1915 be⸗ trugen diese ö 841 Millionen bezw. 5570, Millionen Mark. Eine Statistik für den 1. Januar 1916 liegt für sämtliche Genossenschaften noch nicht vor, nur das Ergebnis der dem Allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbande ange⸗ schlossenen Genossenschaften ist bekannt. Nach dem „Jahr⸗ buch des Allgemeinen deutschen Genossenschafts verbandes für das Jahr 1915“ hat sich das eigene Vermögen (Geschästeguthaben und Re—= serven) der ihm angehörenden 1531 Genossenschaften, die zur Statistik berichtet haben, etwa auf der gleichen Höhe gebalten: 381 Millionen am 1. Januar 1916 gegen 384 Millionen Mark am 1. Januar 1914. Besonders interessant ist die Bewegung der fremden Gelder. Trotz der großen Beträge, die von den Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes für die Kriegganleihe aufgebracht wurden, haben die fremden Gelder eine beträchtliche Zunahm erfahren: von 14333 Millionen am 1. Januar 1914 auf 1513 Millionen Mark am 1. Januar 1916. Bei den Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes wurden Millionen Mark gezeichnet

für dle

Anleihe 80 Milltonen ö 5 . 46,9 . 354 . 42,8

4. 2 g,, 38,8

insgesamt 1004 Millionen 142, .

Charakteristisch ist die Verteilung der Zunahme der fremden Gelder in Ansebung der Fündigungsfristen. Die Zunahme der

dapon eigene Zeichnungen der Genossenschaften

1. 14,8

2

.

Gelder entfällt ausschlleßlich auf die kurzfristigen Gelder (seit

1914 um 231, Milllonen auf 552, Millionen Mark); die lang⸗ fristigen fremden Gelder (mit Kündigungsfrist von über drei Monaten) sind dagegen zurückgegangen (lum 34,5 Millionen auf 788 Millionen Mark). Dilese Erschelnung ist ein Ausdruck dafür, daß es sich bei den neuen fremden Geldern nur zum Teil um Er⸗ sparnisse, zum größeren Teil dagegen wohl um müßigliegende Be⸗ triebsmittel handelt. Die starke n n der Genossenschaften an den Kriegsanleihen mit eigenen itteln (142, Milltonen Mark) kommt im Wertpaplerbestand zum Ausdruck. Dieser betrug am 1. Januar 1914 rund 97 Millionen Mark und stieg bis 1 Januar 1915 auf 130 Millionen, bis 1. Januar 1916 auf 209 Milllonen Mark. Das Erfreuliche ist, daß der Betrag der fremden Gelder, trotz der sehr bohen Aufwendungen für die Kriegs—⸗ anleihen sie befragen annähernd J deg Bestandes der fremden Gelder —, eine 3 erfahren bat. Die 4 Anlelhe ist freilich erst nach dem 1. Januar 1916 aufgelegt, ihr Einfluß kommt daher in dem Wertpapierbestand vom 1. Januar 1916 noch nicht zum Aus⸗ druck. Doch dürfte sich das Gesamtbild den bishertaen Ergebnissen entsprechend weiter entwickelt haben. Aus welchen Quellen sich die fremden Gelder im einzelnen immer wieder erneuern, ist noch nicht festgestellt. Insbesondere welche Erwerbeschichten, namentlich ob und inwieweit Landwirtschaft, Handwerk, Arbetterschaft an der Erneuerung der fremden Mittel betelligt sind, das festzustellen, wäre außerordent⸗ lich wichtig. Zweifellos wird dle n , Bevölkerung in erster Linte daran beteiligt sein. Rund 26 v. H. der Mitalleder der Ge⸗ nossenschaften des Allgemeinen Verbandes sind Landwirte; die nächst stärksten Prozentsätze stellen die selbständigen Hanzwerker mit rund 23 v. H., die selbständigen Kaufleute und Händler mit 10 v. H. sowie die Arbeiter (industrielle und landwirtschaftliche Arbeiter) mit ebenfalls 10 v. H.

Die rein landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbände werden wahrscheinllch das Bild, das die Genossenschaften des Allgemeinen deutschen Genossenschafts verbandes bleten, bestätigen, ja in An⸗ betracht des Umstandes, daß die Landwirtschaft sich zurzeit in guter Finanzverfassung befindet, vielfach noch eine störkere Vermehrung der fremden Gelder aufzuweisen haben. Zeigen sich so im deuischen Ge⸗ nossenschaftswesen nicht nur gesunde Verhältnisse, sondern sogar eine aufwärtssteigende Entwicklung, so werden die Genossenf aften dazu mithelfen können und gern dazu mithelfen, daß auch der fünften An—⸗ leihe ein voller Erfolg beschieden sein wird.

Die auf Grund der Bekanntmachung vom 14. September 1916 über den Verkehr mit Leim und der dazu ergangenen Augfüh⸗ rungsbestimmungen dem Kriegtzzausschuß für Ersatzfutter G. m. b. H. zu erstattenden Anzeigen über Herstellung, Bestand, Verbrauch und Bedarf von Leim sind auf vorgeschriebenen Vordrucken abzugeben. Dlese sind von deijenigen, denen die Vordrucke nicht bereits zu gestellt sind, von der zuständigen Handelskammer (für die Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Schöneberg und Neukölln von der Handelsz⸗ kammer zu Berlin, Dorotheenstraße 8) zu beziehen.

= Daz Rhernifch, West fällsch? Koh len syndikat, Essen, beruft laut Meldung des W. T. B.“ zum 14. Okiober eine Ve sammlung der Zechenbesitzer, in der nach Festsetzung der Be⸗ teiliqungsantelle für Nobember der neue Syndikatsvertrag voll⸗ zogen werden soll.

Wien, 22. September. (W. T. B.) Dle Anglo-⸗Oester⸗ reichische Bank beruft für den 11. Oktober eine außerordentliche Generalversammlung ein, um die Ermächtigung einzuholen, im ge⸗ eignet erschelnenden Augenblick das Aktienkapital von 100 auf 130 Mil⸗ lionen Kronen durch Ausgabe von 125 000 neuen volleingezahlten Aktien zu 240 Kronen zu erhöhen.

Wien, 23. September. (W. T. B.) Im freien Börsen⸗ verkehr machte heute die Aufwärtsbewegung unter dem Einfluß großer en, d,. weitere kräftige Fortschrltte, Eisen . be, . und einzelne Bankpapiere sowie Kohlen⸗, Petroleum und Auto⸗

mobllaktlen standen in andauernder Nachfrage und erzlelten neuer zumeisl ei hebliche Preissteigerungen. Die Stimmung blieb im . laufe fest, und die Kurse ve sich bis zum Schluß auf den böchsten Stande des 21 zu behaupten. Staatgrenien und Eisenbahnpriorttäten gesucht.

New Jork, 22. Seytember. . In der berg enen Woche wurden 130 O00 Dollar Gold und 2250 00 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 203 000 Dollar Gold um n Föhn Me lar &i er. .

St. Petersburg, 21 September. (W. T. B. Bankausweig In hb, Rubel. i rns Bestand an Gold 0 (1552, in woche), Gold im Ausland 2064,9 (2084, 9), Silber u. Scheidemũnzen g 1 9255, Wechsel 263,0 (264. 15, kurzfristige Schatz scheine 4657] red,), Worschüsfe, fichergestesst durch Wertychiers zi, (ihk, , Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 375 (350), Vorschüsse an Anstalten deg a Kredits 64,2 (64 *, orschüsse an Land. wirte 19,1 e, Vorschüsse an Industrielle 7,1 (73), Guthaben bel den Filialen der Bank bal, 9 (604,1); Pa ssiva: Betrag der um. laufenden Noten 722357 ( 122.3), Bankkapital bo, 0 (55,0), Em, lagen 18,1 (18,6), laufende Rechnung des Staateschatzes 267,9 (207, laufende Rechnung der Privaten 1309,5 (1318, 6).

Börsfe in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 26. Septemher vom 25. Seytembe Geld Brief Geld Brief 6 it 4 d. 48 ö f ; ö. 30

167 167 169 159 1959 159 I

jb⸗ zg os so y 6 8

für

New Jork 1 Dollar olland 100 Gulden Anemark 100 Kronen

Schweden 100 Kronen

Norwegen 100 Kronen

2 1 100 Franken

en⸗ Budapest 100 Kronen 68, 95h Bulgarien 100 Leva 79

68, 95 79

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine etwas schwächere Hel. tung. Die in den letzten Tagen vorgenommenen Käufe gaben han wieder zu Realisatlonen Anlaß, die vereinzelte Kursherabsetzungen in Gefolge hatten. An der Nachbörse blieb die Haltung wenig ver, ö Umsaͤtze hielten sich in engen Grenzen. Der Schlu war still.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 23. September. (W. T. B.) 2 0/o Englische Konsoh

60, o / o Argentinier von 18865 40lo Brastlianer von 1889 3, 4 .O Japaner von 1898 —, 3 oo Portugtesen B 0/o i von 1906 898, 48 0/10 Russen von 1909 —, Baltimore and Oh Canadian Packfie 1576, Erie 41, National Rallwayg o Mexiko —, Pennsylvanla —, Southern Paelfie Union Pacht 155, United States Steel Corporation 1191, Anaconda Copper 20, Rio Tinto 614, Chartered 12/8, De Beers def. 128, Goldfielnz 1114, Randmines 37s1. Privatdistont 5g, Silber 32z. Am sterdam, 23. Seytember. (W T. B.) Stramm. Wechse auf Berlin 42.65, Wechsel auf Wien 29,25, Wechsel auf Schwelz 46076. Wechsel auf Kopenhagen 66,724. Wechsel au Stockholm 68, 35, Wechsel auf New Jork 245,0, Wechsel auf London 11,585, Wechsel auf Paris 41,323. og Nieder. ländische Staarganleihe 1034, Ohl. 3 ο. Niederl. W. S. 761 Königl. Niederländ. Petroleum bI94, Holland ⸗Amerika. Linie og, Niederländisch. Indische Handelgbank 234, Atchison, Toveka u. San Fo 1055 r., Rock Jeland 1114, Southern Pacifie 1015, Southem Railway 24, Union Pactfte 1504, Angeonda 198, United Statch Steel Corp 114, Franzbsisch englisch Anleihe

New Port, 23. September, (Schluß) (K. T. B) Du Umsatz an der Fonde börse erreichte die für einen Sonnabendverkeht seltene Höhe von 1 020 000 Stück Aktien. Zu Beginn war hie 5 nicht einheitlich, da sich einiges Realisationsbedürfnls zu er enen gab. Die weiteren Umjätze führten zu einer allgemeinen He festigung, wobei wieder Steels die Führung übernahmen und einen neuen Höchststand aufwiesen. Kuvferaktten, General Motor sonit Etsenbahnpapiere hingegen vermochten ihren Kursstand spänn nur teilweise zu behaupten. Am Markte der Schiffahrtz⸗ aktien und der Munitlonzwerte trat eine entschieden schwächen Stimmung hervor. Gegen Schluß wurde, die Haltung al gemein fester. Namentlich waren einige Industriepapler wesentlich höher. Tendenz für Geld:; Nominell. Geld au 24 Stunden Durchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden letzte Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,571.50, Cahbl Traungfers 476,45. Wechsel auf Parig auf Sicht 5, 86, 00, Wechsl auf Berlin auf Sicht 70, Silber Bullion 6835, 3 o/ g Northen een Bonds —, 4 Ver. Staat. Bonds 1936 —, Atchlson Topeka u. Santa ö 1063, Baltimore and Ohio 885, Ganadin

aclfte 178, Chesapeate u. Obio 65, Chicago, Milwaukee u. St aul 955, Denver u. Rio Grande 13, Illinois Central 10, uigville u. Nashville 130, New Vork Central 108, Norfoll n 1115, Southen

Readin z opper Mining öh,

Pennsvlvania 571, Anaconda

Pacifie 1013, Unlon Pacifte 1473, United Stateg Steel Gorvoration 117, do. pref. 1211

Rio de Fanerkro, 21. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 123.

sursberichte von auswärtigen Waren märkten,

London, 22. September. (W. T. B.) Kupfer prompt llb.

London, 22. September. (W. T. B) Wol lau ktton Schluß) Bel lebhafter Nachfrage verkehrte die heutige Auklion n recht fester Haltung. Für gut gestapelte Greasywolle wurden hi höbere, für geringere Greasywolle 5 oso niedrigere und für Scourtd, wolle 5 105/09 niedrigere Pieise gezahlt als auf der Jullauktior, Angeboten waren , nen 3 ogen wurden etwa 1000 Ballen,

Liverpool, 22. September. (KB. . B.) Baumwolle. e. 7000 Ballen, Einfuhr 14100 Ballen, davon 1400 Ballen amer⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober Nopember 9.54, für Jannah, Februar Jö57. Amerikanische und Brastlianische je 8,6, Indische⸗ und Aegyptische 10 Punkte höher.

Morgen geschlossen.

Liverpool, 25. September. (W. T. B.) Bau mwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz zo bꝰ0, do. von amerffantscher Baum moll 30 599. Gesamte Ausfuhr 4241, do. Einfuhr 60 252, do. de von amerlkansscher Baumwolle 47988. Gesanrter Vorrat 6oz bi do. do. von amerikanischer Baumwolle 471 910, do. do. hh äagyptischer Baumwolle 32 800.

New Jork, 23. September. (W. T. B.) (Schluß) Baummwolt loko middling 15,55, do. fur Oktober do. für November 1B, 90, de für Dezember 1601, New Drleang do. loko middling 15,50, Petrolenm refined (in Cases) 16,75, do. Stand. white in New Jork S6) do. in Tanks 456, do. Gredit Balanceg at Sll City zo, Schma prime Western 15,15, do. Rohe & Brothers 15.360. Jucher Jenth⸗ sfugal 6,02, Wehen für September do. fuͤr Dejember 4 do' Hardwinler Rr. X nener 165, Mehl Spring Wheat clearg 6 6 90-7, 00, Getreldefracht nach Liverpool 11, Kaffee Rio Nr. loko 9s, do. für September g, O6, do. für Mejember 8 8g, do. sit Januar 8, 87, Kupfer Standard loko Zinn 38,75 Verk.

New Hork, 22. September. (B. T. G) Baumwoll- Wo che, bericht i i k, gien sinsonsdäsen 3 ooo Hanten, Kg sin nach Großhrlkannlen 32 000 Ballen, Augfuhr nach dem KRontlnen 20 000 Ballen, Vorräte im Innern 533 000 Ballen. 1

Western 131,

Rio de Janeiro, 21. September. (W. T. Zufuhren: In Rio 7000 Sack. In Santos 61 000

Am Anlagemarkt blieben

Anterarm,

K

für die Hinterbliebenen der

(Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König) 183. Gabeulinte.

Bei den Postäm i in: Minden 30. anienb

Ifen sen (Spender: 5. FRomp. Nordstrand 44.

i tsbeitr gt, . 46 natsbeitrag der Postkr ilfe) 46. . 5. Rennerod 19 i,

H23. Marrzes. Sühnebe frag 5. Labes 55. Bolchen J. Bremen Wünsdor (Sende Peterg, Wünsdorf) 256. Bei w . Liebenthal 30. Dr. phil. et

med. Oscar Lessing, Arzt, Charlottenburg 10 000. Inf. Regt. von ö. . 79, 1. Ers. Batl., hilde enen zo

Postamt 1, 500. n der Nationalstiftung:

Sammlung in d. edenkfeier d.

14450. Josef Schwarz 5. Elektrizitätswerk

b. H. 3. E. Riebe & Co., Clektrizitätswerk 3. e. Robert Klein, Stegers, Cöln 2. Dtto Overhoff, Mettmann 20. meindebeamten der Stadt Bromberg durch Oberstadtsekretär Mackuth 3. t Harald Rull, Augsburg 5. Hauptmann d. R. Zimmermann, Armee⸗Fernsprecher⸗Abt. 17, 5. Buchholz Bremen 19. Stadthauptkasse Gelsenkirchen 3299. Walzen⸗

lingenannt Hannover 1. 3. Komp. Res.⸗-Inf⸗Regt. 247, 21.

gießerei, vorm. Kölsch & Cie., A.⸗G.,, S

3,

Komp. Landw. ⸗Inf. Regt. Gastrop Jö. .

S. Stamm,

mann, Naumburg 1.

Magdeburg 20. A. Tidemann Nachf. 20.

berg 5. O. Kowalewsky, Dahlem 3. Pfarrer Lappoehn, Kl. Gnle 25.

Nationalstiftun im

K

i 9 Siegen 500. eg. 3, 7. Komp. 16. 5. Komp. Landw. Regt. 8, zl, 560. Rektor Müller, Braubach 5. Landw.-Brigade Ers.-Batk. 43, Kriegsbesatzung Metz 22, 95. Masch⸗Gew.⸗Komp. Inf.Regt. 345, 37. Res. Jäger 10, 349, 45, 75. 8 stheim 3. C. Wenige & Co., Wernigerode 190. St. Simon, Ruda 1. M. Zetz⸗ Gustav Sperl, Altenburg 3. Roda 5. 4. Komp. 1. Landsturm⸗Inf. Batl., Cottbus 40,95. Otto Grynowicz 10909. Pfarrer Seeliger, Schleiden 100.

Gefallenen.

ax v. 6.

tetten 50.

. e.

4 . ,

Alb. Wud ke

ins⸗

lager) 1,55. del

reiberhau 1. St. 2. Schles.

stor dowstraße G. m. hristiane Riebe 3. Dahlbruch 500. Joseph

rein der Ge⸗ Altena

Landsturm· Inf.

Stadtkasse 6E. Meisenburg, i. Fa. C. Obenaus, unternehmun

C. A. Schaefer, Schlenker & Go., Horn⸗

1. e 107350. Fürstl. 22 Konst 8 Lörchingen 5. Dr. Gerhard, lfenbüttel 25. M. Mannheimer 20. Gustav Johannsen, Mölln 3. Dr.

& Steinbeck. Plettenberg 100. Martin Jacobson, i. A. d.

Arolsen 441,27. und Adjutant Meerbach, Schloß Mercy bei Pelter i. Lothr. 51. Wirkl. d,. 8 J Wilmersdorf. z. Zt. Großtabarz 10. Carl Eetterich, Zeitz 5.

rrmann, Teichrode * Fulda, Eisleben 50. peitrag 5. Ingenieur Christian Diener, der Oherrealschule Sonneberg 220. Hauptm. Haardtmann, z. Zt. im Felde, 3. Komp. Landst.-Batl. Liegnitz 19. reiskemmunalkasse Militär ⸗Cisenbahn· Dire lion . Sammlung bei der 2. Komp., 2. Landst. Inf. durch Hauptmann und Komp. ⸗Führer Reese 113,10. mieur zolde, aus dem Verkauf goldener Wertsachen einer Familienstiftung 210. Landsturm⸗Pionier⸗Parkkomp. 1, 196,80. 3. Esk. Sammlung unter den Wi fern Unter⸗ Batl. 2, Altona

448,50. Charleroi 269 50. Batl., Rendsbur Ingenieur G.

Reserve⸗ Ulanen⸗Regt. 4, 7. offizieren und Mannschaften der 3. Komp. Landst 45,84. 2. Komp. Res.Inf.⸗Regt. 221, 132,30. 2. Komp. Landsturm⸗ v. Batl. Braunschweig 1, 23. Mettmann 10. C. Welsch, Wesel 20. Oberapotheker d. Res. W. Ren⸗ land, Bingen 10. Louis Herzfeld, Gelsenkirchen 5. Spende von Lenzener

Kiel 10.

Marx Schwark & Co. 5. Carl Schn Schleiden 10. F. Vollan ih. Dirks 20 Jch. M

d. Fürth 5.

Schneidemühl 3. A.

Pongs, Bürger & Co., Viersen 190.

Gemei . 333 rau von Ko Breslau I6.

Hauptkasse der

egula, Göttingen 2.

ulkindern 5.

dw. 67 40. ichter, Stettin 5. Carl Sagert 30. ffmann, Bromberg 3. Budde

L. Gaerth, Apothek., Herrn A. Ungerer, Ruhleben (Englaͤnder⸗ Zollkasse B, Charlottenburg, i. A. des ehem. überz. Unteroff. Arthur Simon, Charlottenburg (Pension) 45. 4. Batt. ld⸗Artl. Regt. 42, 49. Fürstl. Waldeckisches Konsistorium,

ö 5. Oberlt. d. R. odersleben (Monats⸗

Fritz Müchler,

Rektor Peker, Wilh. G. Schmidt, Bau⸗ ; mtsanw. Kelsch, Posen, Ueberschuß i. d. Schmidtkowski'schen Vormundschaftssache 16.53. Charinßen, Altona 5. 3. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Dt.⸗ Krone 139. 1. Inf⸗Batl. Bromberg 10. 21. Landst. Inf. Ers-Batl. 325. 2. Betr. Abteilung Reserve⸗Bekleidungsamt XVIII. A.-K., Mainz Kastel 73,13.

Komp. 3. Landst.⸗

ruhe 195, 0 Sammlung bo k 1 148. Gmil Busch A. G., Ra

Steffen Soh

9 then . ö

Beauunternehmung.

schelt

Jost, mann, Apotheke, Cberstadt 10. bahn⸗Gesells

5 m. . 6. 2 m. b. H., Schöneberg 10. Jakubowski 8

einer Privatklagesache) 20. bürgermeister Lübke, Angestellte der Kodak

Schliß 26.

Landst.⸗Inf.⸗Ers. e, n, r st Inf Ers 3. Komp. 1. Regt. 36, Ers.⸗Batl.

mann

Untertertia

Batl. 35, 15.

Ig eg ft 51. itte 4,90.

berg, Kommerzienrat,

Lerchenfeld⸗K

der Kaiserin. Schneide

Kommerzienrat,

, , rupp A⸗G. Dr. Cuntz

Rechtsanwalt

isleben 22. Regt. 24. 20. 3. Esk. Res⸗Ulanen⸗Regt. 5, 52. 3 Masch. Gew. Komp. bayer. Res.-Inf⸗Regt. 4, 10. Landst= Inf. Batl. ,, , Komp. 115.50. 3. Batterie Fuß⸗Artl⸗ 5. Komp. In Albert Elzas, durch Gerichtskasse Berlin⸗

öfering don Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in, den Marken Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät

Kommerzienrat, Direktor der Deutschen ̃ Generaldirektor ; Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des

Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried.

sterium des Innern.

Neuheiten Vertrieb Clektra, Paul

t ali 26 6. i 1 n ,,,

Kurt Henschel, 2 10. Ober⸗ mburg 5. C. Nommen sen, Neumünster 5. s. m. b. H., 8.18. C. Wolff & Co, Kreuz- nach 10. 2. . IV. Landst.⸗ Inf. Batl. Grießen 82 58. 4. Komp. . 1 j. Erf. Bat. Inf .⸗ Rastenburg 35. 4. Komp. 7. ⸗Ers.⸗Batl. 47.

ö Augsburg 2. 1. K Res

Komp. Landst⸗

9. Komp. Kgl. Sãchf. Er Inf. Hauptmann Hoff⸗

f⸗ Regt. 37, 20. 3. Batt. 1. Garde⸗Res.⸗

Berlin, Alsenstr. 11, im August 1916. Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sel⸗ geschäftsfüh render

Vizepräasident. Graf Königl. Bayerischer Gesandter. arken.

t, Regierungspräsident. Herrmann, Bank, Schatz meister. ö

der Mannesmannröhren⸗ e.

Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Mini-

Untersuchungs . af

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

h Untersuchungssachen.

36053 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Otto Thiel vom J. Ers.⸗ Batl. Inf. Regts. 149, Schneidemühl, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen un—⸗ erlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertrang« port hierher abzuliefern.

Beschrelbung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1m 65 em, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: grau, Gesichtsfarbe: blaß, be⸗ sondere Kennzeichen: lätowiert am rechten Kleidung: feldgr. Uniform, Leibrkemen, Seitengewehr, feldgr. Schirm⸗ mütze, lange Inf. Stiefel.

Bromberg, den 22. September 1916

Gericht der Landwehrinspektion.

. 36049] Fahnenfluchtserklärung.

Der Reserdist Jakob Lagoni, vom Ldw. Inf. Rgt. 31 6. am 30. 10. 86 in Drengstedt bel ondern, Knecht in Döstrup, wird auf Grund der S8§ 69, 71 M. St. G. B. 356, 360 M. St. G. O. für fahnenflächtlg erklärt. Um Festnabme und Ablieferung an die nächste Milttär⸗ behörde wird ersucht. Sein im Reiche be⸗ findliches Vermögen wird beschlagnahmt.

D.⸗St. Qu., d. 19. 9. 16. Feldkriegsgericht der 1, Landwehrdivision.

36055 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Kunst⸗ maler Dr. Hans Max Bernhard Jantzen aus Niederlößnttz, z. 3. in Schedeningen in . g. aufhaͤltlich, ist die öffentliche Anklage erhoben und das Hauptverfahren eröffnet wegen Verletzung der Wehrpflicht nach 5 140 Abs. 1 Nr. 3 des St⸗S. Bs. Es liegen gegen ihn Verdachtsgründe vor, die die 5 eines Haftbefehls recht- fertigen würden. Nach den angestellten Erörterungen ist der Tatverdacht gegen ihn dringend. Ueberdieg ist Fiucht⸗ verdacht vorhanden. Er hat sich vor mehreren Monaten ins Ausland begeben und ist dort trotz mehrfacher Aufforderung zur Rückkehr in das Deutsche Reich ohne ausreichenden Grund geblieben. Auf Ladung wird er sich offenbar dem Gericht nicht stellen. Um ihn zu bewegen, vor Gerlcht zu eischeinen, wird auf Antrag der Kgl. Staaisanwaltschaft gemäß 332 der St. P. O. sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dres den, den 19. Seytember 1916. Königliches Landgericht. 3. Strafkammer. Dr. Waurkck. Dr. Schmidt. Schnelle.

l36 124] Fahnenfluchtsertlãrung

und Beschlaguahmeverfügung. Der Wehrmann ilhelm Winter⸗ kämper, 2. Komp. Ers.⸗Batl. Landw. Inf. Regt. 55, Kleve, geboren 24. 8. 80 6 Ascheberg, Kr. Lüdinghausen, wird für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be- schlag belegt. (3 360 M.⸗St. G. O.)

Essen, den 21. September 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

36047] Fahn enfluchtserklãrung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungesache gegen

Füstlier Peter Sim onsen, vom J. E. 86,

eb. 4. Mal 1893 zu Skudgtrup, wegen

gehn enfin l im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. M⸗St.⸗G.-B. sowie der 56, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig er

1. 2. e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. s Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. z

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

den Ihringen,

klärt und sein im Deutschen Relche befind⸗

liches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 18. September 1916. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗ Brigade.

36054 Fahnenfluchtserklärung. Der atrose Josef Franz Caspar Müller, geboren am 22. Juni 1882 zu Paderborn, wird gemäß §§ 69, 70 M.« St. G. B. und 55 356, 360 M. St.« G. O. hiermit für sahnenflüchtig erklärt. Friedrichsort, 19. Sept. 1916. Kommandanturgericht.

360521 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Adalbert Szukalsti vom 2. Ersatzbataillon Inf⸗Regts. 47, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 66 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der Fg 3bb 360 der Militaͤrstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt

. den 30. August 1916.

Gericht der Landwehrlnspektion Posen, Dienststelle Ostrowo.

36050] Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Albert Gajeweczyt vom

2. Ersatzbataillon wegen . ucht 69

witd auf Grund der 85 des Mi⸗ tärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deuischen Reiche be—⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ostrowo, den 9. September 1916. Posen, den 12. September 1916. Gericht der Landwehrmnspektion Posen. Dienststelle Ostrowo.

36051] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Sebastian Göbbels vom 2. Ersatz Bataillon Inf. Regts. 47 wegen Fabnenflucht wird auf Grund der 5 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowle der SJ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlaa belegt.

Ostrowo, den 9. September 1916.

Posen, den 12. September 1916.

Gericht der Landwehrinspektion Posen,

Dienststelle Ostrowo.

36046] Fahnenfluchts erklärung.

. eintich, Ldstm., geb. 15. 9. 1878 zu Erbendorf, Bez. Amts Kemnath,

Karl. Karl, Ldstm., geb. 22 4. 1897 zu Regenstauf, Bey Amtg Stadtamhaf,

werden für fahnenflüchtig erklärt 5 360 M. St. G. O. —.

Regensburg, 22. 9. 18.

Gerlcht der st. 12. Inf. Brigade.

36232 Vufhebung der Fahnen fluchtsertlärung und Vermdõgensbeschlagnahme. Die a den am 8. 1. 1881 zu t Breisach, geborenen Land⸗ wehrmann Friedrich Gutknecht, 11. Komp. EC. * X. R. 110, unterm 5 13. V. 1915 angeordnete Fahnenfluchtgerklärung und Vermögentbeschlagnahme wird aufgehoben. Din. St. Qu. 19. 9. 1916. Gericht der 8. Landwehrdivision.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

36948

Die in Beilage 2 vom 8. 2. 1916 unter 71074] veröffentlichte Fahnenfluchigerklä⸗˖ rung gegen Wehrmann Friedrich Franz 3. J. Es7s ist erledigt.

Oldenburg, den 22. 9. 1916. Gericht der sfellvertr. 37. Inftr⸗Brigade.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

36125 Zwang sversteig erung. Im Wege der r f fung soll am 28. Dezember E916, Vormittage EI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Allee 46 - 46 a, Ecke Pappel · Allee 89 belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbeztrk Band 63 Blatt Nr. 1862 (eingetragener Eigentümer am 26. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungevermerks: Rentner Robert Abbé in Friedrichshagen) eingetragene Grundstück: Vordereckwohn⸗ . mit unterkellertem Hof und einem ichthof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 31, Parzellen 158547, 1386/47 und 122747, 7 2 22 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2544, Nutzungswert 32 100 , Gebäudesteuerrolle Nr. 2544. Berlin, den 13. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte. Abt. 87. 87. K. 3. I6.

656368] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 80 Blatt Nr. 1929 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der 66 Bertha Hinneberg, geb. Knöschens, in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Ottober 1916, Bormittags RO Uhr, durch das unterzeichnete Gerlcht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wriezener Straße 14, Ecke Soldiner Straße 15, belegene Grundstück enthält Vordereck⸗ wohnhaugß mit Hof und bestebt aus dem Tiennstück Kartenblatt 24 Parzelle 2524 / 105 von Ha 69 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermurterrolle und Ge baͤudesteuerrolle des Stadtgemeindebezir ks Berlin unter Nr. 6588 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 300 M ver⸗ zeichnet. Der Versteigerunge vermerk ist am 18. Mai 1915 in das Grundbuch enn⸗ getragen.

Berlin, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

In Unterabteilung 5 der heutlgen Vr. d. Bl. (Kommgnditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Rheinisch. Westfãlischen Boden ·˖ Credit Bank.

Chun, betr. Verlosung, in welcher im

Aufgebotgverfahren befindliche bezw. für

krafflos erklärte Wertpaplere angezeigt werden.

36127] Zahlungs sperre. Auf Antrag des Werkführers Richard Warlich in Berlin, Gubenerstraße 36, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Dr. W.

9. Bankausweise.

Schultz in Berlin, Köpenickerstr. 76, wird der Reichtschuldenderwaltung in Berlin detreffs der nachbezeichneten, angeblich ab handen gekommenen Schuldverschreibun gen von Anleihen des Deutschen Reichs, nämlich:

a. Lit. F Nr. 28 677 über 200 M der 35 0ᷣ0 Anleihe von 1887,

b. Lit. E Nr. 4616 über 200 S der 3350/0 Anlethe von 1889,

. Lit. E Nr. 688 824 über 200 und Lit. G Nr. 660 772 über 100 M der 5 0/o Anleihe von 1915,

verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine deistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 20. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 164.

36126 Zahlungssnerre.

Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Keiler in Hamburg, Admiralitätstr. 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar Gobert in Hamburg, Gr. Burstah 214, wird der Reichsschulden verwaltung betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5H prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. 0 Nr. 2 427 408 über 1000 M und Lit. D Nr. 1633 015 über 500 M verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 20. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154. 154 F. 363. 1614.

36313 Zahlung ssyerre.

Auf Antrag des Händlers Ernst Jähne in Chemnitz, Alexanderstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Erich Lorenz in Chemnitz, wird der Reichs schulden verwaltung in Berlin betreffs der dr,. abhanden gekommenen Schuldvers 5h prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. A Nr. 154679 big 154 682 über je 5000 M verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag ˖ steller eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 21. September 1916.

stõnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

35477

Der 1e den Namen des Herrn

Julius Wolfgang Helnrich Wachsmuth, Rechtsanwalt in Celle,

lautende Versicherungsschein Nr. 37 868 Held

unserer Gesellschaft soll abhanden ge⸗ kommen sein.

Wer sich im Besitze der Urkunde be— findet oder Rechte an die Versicherun nachweisen kann, wird aufgefordert, si bis spätestent

zum 25. November 1916 bel ung k melden, widrigenfalls wir dem nach unsern Büchern Berechtigten eine Ersatzurkande ausstellen werden. n . a. M., den 15. September

tine er T n , gefehlt.

. * e, , ,. 36177

Die Versicherungsscheine Nr. 18 433. 35 355, 43 921 22, 44 518 19, 49046

reibungen der b

zi ʒed u. lis oi A, 2526, Ss is, 4 833

6. Erwerbs⸗ und mn , ,,, 7. Niederlassung ꝛc. von Re 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und 69 201 B, Hinterlegungsscheine Nr. 89 313 A u, 34 676 B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern . eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherungs bedingungen Ersatzurkunden aus.

Haynau, den 21. September 1916. Schlesische Vebensversicherungs ⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

36130 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 266 8, den wir am 11. Juli 1858 über die Lebens 6 Nr. 193 727 vom 1. Auguft 1889 far Herrn Frierrich Wil⸗ 6 J bee, , n,. 2 2.

ertendorf, ausgefertigt baben,. . handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich . 1 Nö, wir den Psandschein

en.

Leipzig, den 23. September 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital-⸗ u. debensversi ngsbank Teutonia. Dr. Bischofsf. X. N.: Schöm er.

362365 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs Verein auf Gegenseitigkelt in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ schelne werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben späcestensd innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erschelnens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor. zulegen, widrigentalls die Scheine für kraftlos erklärt werden.

1) ebensversicherungsschein Nr. 73 981, ausgestellt am 22. Juli 1910 auf den Vijefeldwebel Gastav Kastelke in Sens⸗

urg;

2) Lebensversicherungsschein Nr. 174 274, auggestellt am 8. August 1910 für den Sergeant Karl Preuß in Goldap, später . = 6 . 3

ersorgungskassenr g . 522 199, k . t am 30. April 1906 jür den Schlffer Wilhelm Thelen in

Vilich Rheindorf;

) Lebensversicherungsschein Nr. 176 519, ausgestellt am 7. Februar 1911 für den Dragonerunteroffijier, jetzt Wachtmelster Fritz Füllgraf in chim; .

5) Lebeneversicherungaschein Nr. 174 278. auggestellt am 8. August 1910 auf den in⸗ zwichen Unteroffizler Emil Walter in

ap; 6) Lebengverstcherun ge schein Nr 187 729. auggestellt am 21. Dezember 1912 auf das Leben des ingzwischen Unteroffizier Kamwar Orstuger in Villingen. —— D. 8 Verein a. G. in :